EP1926652A2 - Aufbewahrungssystem für reinigungstextilien - Google Patents

Aufbewahrungssystem für reinigungstextilien

Info

Publication number
EP1926652A2
EP1926652A2 EP06776504A EP06776504A EP1926652A2 EP 1926652 A2 EP1926652 A2 EP 1926652A2 EP 06776504 A EP06776504 A EP 06776504A EP 06776504 A EP06776504 A EP 06776504A EP 1926652 A2 EP1926652 A2 EP 1926652A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
rails
storage system
cleaning
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06776504A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Falk Lindner
Andreas Eisenhut
Jürgen HUCKELE
Jens Deerberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Publication of EP1926652A2 publication Critical patent/EP1926652A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/10Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by supports specially adapted to objects of definite shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2202/00Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
    • B62B2202/50Cleaning or gardening articles

Definitions

  • the invention relates to a storage system for cleaning textiles, comprising at least one container and two attachable to a cleaning trolley rails.
  • a container for storing cleaning textiles which has a lid which is arranged foldably on the container.
  • the lid is designed so that a plurality of containers are stackable. Furthermore, the container can be parked on a cleaning cart. Presentation of the invention
  • the invention has for its object to provide a storage system for cleaning textiles, which allows for easy accessibility transporting a large number of cleaning textiles.
  • the task is solved by a storage system for
  • Cleaning textiles comprising at least one container and two rails attachable to a cleaning trolley, wherein the container is slidably mountable in the rails and wherein the rails and the container comprise means by which the container can be latched in at least one position.
  • containers can be hung and moved movably to reach different working positions.
  • the rails can be flexibly fixed in various mobile systems. By locking means of the container can be fixed in different working positions.
  • several cleaning textiles in particular mop covers folded parallel to each other can be arranged.
  • the storage system may be arranged in a cleaning cart.
  • the container can be closed by a lid.
  • the lid prevents premature escape of the stored in the mop covers cleaning fluid. Furthermore, containers with a lid can be stacked more easily.
  • the rails may have a first detent position corresponding to a transport position and having a second detent position corresponding to a working position.
  • the containers In the transport position, the containers are for easy maneuvering space-saving arranged.
  • the containers In the working position, the containers are arranged so that the mop covers are easily removed.
  • the rails may have a groove in which the container is slidably storable. Through the groove, the containers are guided very safe, so that the containers are kept captive during transport.
  • the device may be formed by latching noses which are arranged in the groove and which may be engageable with recesses which are arranged on the container.
  • Locking lugs are particularly easy to produce and allow a secure fit. The containers can be easily removed by lifting it from the locked position.
  • the container may be inclined in the working position.
  • the inclination improves the accessibility of the mop covers and thus the ergonomics of the storage system.
  • the lid can be stored separately on the rails. This allows the container to be reciprocated in the rails with the lid remaining in a stationary position.
  • the container may be covered by the lid in the transport position and, when moving into the working position, the lid remains in the transport position and the mop covers are easily removable from the container.
  • the lid and container are slightly spaced apart and a slight gap is formed.
  • the container can be inserted with the lid on in the grooves of the rails. In this case, the container is sealed, which is particularly advantageous for longer transport routes or if the cleaning is interrupted.
  • the container may be insertable at both ends of the rails.
  • the container is then also removable on both sides. Several containers can be inserted on one side, which is particularly advantageous when loading in confined spaces, since the cleaning trolley can be completely filled and operated from one side.
  • Two containers can be inserted in the rails. This increases the number of transportable containers and the amount of transportable mop covers.
  • a color element can be fastened on the containers.
  • the color elements allow an assignment of the mop covers, which in turn are assigned to specific cleaning tasks. Together with a color-coded wiper device results in a color marking of all devices of a wiper system and the risk of misuse is reduced.
  • FIGS. show, in each case schematically:
  • Figure 1 is a arranged in a cleaning trolley storage system in an exploded view.
  • Figure 2 shows a storage system with two containers in transport position.
  • Fig. 3 shows a storage system with a container in working position.
  • Figure 1 shows a storage system 1 for cleaning textiles 2, here mops, which is attached to a cleaning cart 4.
  • the storage system 1 consists of several containers 3, in this Execution two.
  • the container 3 are slidably mounted in rails 5, wherein the rails 5 are positively and positively secured to the cleaning cart 4.
  • the rails 5 and the container 3 have a device 6, through which the container 3 can be latched in two positions.
  • the container 3 can be fixed in a first latching position 8, which corresponds to a transport position and can be fixed in a second latching position 9, which corresponds to a working position.
  • the rails 5 have a groove 10 into which the container 3 can be displaceably mounted.
  • the device 6 is formed by latching lugs 11 which are arranged in the groove 10 and which can be brought into engagement with recesses 12 which are arranged on the container 3.
  • the rails 5 are formed symmetrically, so that the container 3 at both ends of the rails 5 can be inserted and removed. This allows a loading of the container 3 for loading a standing on a wall cleaning carriage 4.
  • the rails 5 are designed in this embodiment for receiving two containers 3.
  • the container 3 can be closed by a cover 7, wherein the lid 7 can be stored separately on the rails 5 in a first position.
  • the rails 5 may have a further groove into which the lid 7 can be inserted, wherein the lid is additionally guided in the further groove, which leads to a reduction of noise during transport.
  • the lid 7 is arranged on the container 3 and the container 3 with an attached cover 7 in the groove 10 of the rail 5 can be inserted.
  • the lid 7 may be formed in two parts, wherein the two lid parts are articulated, for example via a hinge or a film hinge, connected to each other, so that the container 3 can be opened without removing the lid 7 completely.
  • the containers 3 are lifted to move, so that the locking lug 11 no longer engages in the recess 12.
  • the containers 3 have a preferred side 14, which has a pronounced grip 15 on which a color element 13 is arranged
  • rails 5 can be arranged in parallel directly adjacent to increase the absorption capacity. In other A back cover reduces the risk of injury, for example by Befest Trentslemente ..
  • a panel for the cleaning cart 4 may be arranged between the rails 5 or between the rail 5 and back cover.
  • a spacer may be provided for bridging the gap.
  • open trays may be arranged and the trays or containers 3 may have a double capacity.
  • the rails 5 are preferably non-positively and / or positively secured to the cleaning cart 4. For this purpose, 4 beads may be arranged on the cleaning cart on which the rails 5 are held positively.
  • connection can be braced by a clamping connection in which two rails or a rail and a back cover surround a section of the cleaning trolley 4, for example a pipe.
  • a clamping connection in which two rails or a rail and a back cover surround a section of the cleaning trolley 4, for example a pipe.
  • holes in the cleaning cart 4 can be omitted, which simplifies the cleaning of the cleaning cart 4 and reduces the risk of corrosion.
  • Figure 2 shows a storage system 1 according to Figure 1.
  • two containers 3 are arranged and their lid 7 are arranged on the rails 5, wherein between the container 3 and cover 7, a gap is present.
  • FIG. 3 shows a storage system 1 according to FIG. 1, the container 3 being placed in the second latching position corresponding to the working position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Aufbewahrungssystem (1) für Reinigungstextilien (2), umfassend zumindest einen Behälter (3) und zwei an einem Reinigungswagen (4) befestigbaren Schienen (5), wobei der Behälter (3) in den Schienen (5) verschiebbar lagerbar ist und wobei die Schienen (5) und der Behälter (3) eine Einrichtung (6) aufweisen durch die der Behälter (3) in zumindest einer Position einrastbar ist.

Description

Aufbewahrungssystem für Reinigungstextilien
Beschreibung Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Aufbewahrungssystem für Reinigungstextilien, umfassend zumindest einen Behälter und zwei an einem Reinigungswagen befestigbaren Schienen.
Stand der Technik
Bei der gewerblichen Reinigungsarbeit, insbesondere in hygienesensitiven Bereichen wie Krankenhäusern, werden zur feuchten Reinigung häufig Wischsysteme mit vorgefeuchteten Wischbezügen oder Tüchern eingesetzt. Diese Reinigungstextilien werden mit einer Reinigungsflüssigkeit vorbehandelt und in Behältern aufbewahrt. Die Reinigungstextilien werden dann auf ein Wischgerät aufgespannt und nach einer kurzen Verwendungsdauer durch einen unbenutzen, vorbehandelten Wischbezug ersetzt. Für umfangreiche Reinigungsarbeiten sind daher eine große Anzahl vorbehandelter Wischbezüge erforderlich, die leicht erreichbar transportiert werden müssen.
Aus der DE 200 80 287 U1 ist ein Behälter zum Aufbewahren von Reinigungstextilien bekannt, der einen Deckel aufweist, der klappbar an dem Behälter angeordnet ist. Dabei ist der Deckel so ausgestaltet, dass mehrere Behälter stapelbar sind. Des Weiteren kann der Behälter auf einem Reinigungswagen abgestellt werden. Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Aufbewahrungssystem für Reinigungstextilien bereitzustellen, welches bei einer leichten Erreichbarkeit das Transportieren einer großen Anzahl von Reinigungstextilien ermöglicht.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Auf vorteilhaften Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche Bezug.
Gelöst wird die Aufgabe durch ein Aufbewahrungssystem für
Reinigungstextilien, umfassend zumindest einen Behälter und zwei an einem Reinigungswagen befestigbaren Schienen, wobei der Behälter in den Schienen verschiebbar lagerbar ist und wobei die Schienen und der Behälter eine Einrichtung aufweisen durch die der Behälter in zumindest einer Position einrastbar ist. In den Schienen können Behälter beweglich eingehängt werden und verschoben werden, um verschiedene Arbeitspositionen zu erreichen. Die Schienen können dabei flexibel in verschiedenen mobilen Systemen befestigt werden. Durch die Rasteinrichtung kann der Behälter in verschiedenen Arbeitspositionen fixiert werden. In den Behälter können mehrere Reinigungstextilien, insbesondere Wischbezüge gefaltet parallel zueinander angeordnet werden. Das Aufbewahrungssystem kann in einem Reinigungswagen angeordnet sein.
Der Behälter kann durch einen Deckel verschließbar sein. Der Deckel verhindert ein vorzeitiges Entweichen der in den Wischbezügen eingelagerten Reinigungsflüssigkeit. Des Weiteren lassen sich Behälter mit Deckel leichter stapeln.
Die Schienen können eine erste Rastposition aufweisen, die einer Transportposition entspricht und eine zweite Rastposition aufweisen, die einer Arbeitsposition entspricht. In der Transportposition sind die Behälter zum leichten Manövrieren Platz sparend angeordnet. In der Arbeitsposition sind die Behälter so angeordnet, dass die Wischbezüge leicht entnehmbar sind.
Die Schienen können eine Nut aufweisen, in die der Behälter verschiebbar lagerbar ist. Durch die Nut sind die Behälter besonders sicher geführt, so dass die Behälter beim Transport verliersicher gehalten sind.
Die Einrichtung kann durch Rastnasen gebildet sein, die in der Nut angeordnet sind und die mit Ausnehmungen in Eingriff bringbar sein können, die an dem Behälter angeordnet sind. Rastnasen sind besonders einfach herstellbar und ermöglichen einen sicheren Halt. Die Behälter lassen sich durch leichtes Anheben einfach aus der Rastposition entfernen.
Der Behälter kann in der Arbeitsposition geneigt sein. Durch die Neigung verbessert sich die Erreichbarkeit der Wischbezüge und damit die Ergonomie des Aufbewahrungssystems.
Der Deckel kann separat auf den Schienen lagerbar sein. Dadurch kann der Behälter in den Schienen hin- und herbewegt werden, wobei der Deckel in einer stationären Position verbleibt. So kann der Behälter beispielsweise in der Transportposition durch den Deckel abgedeckt sein und beim Verschieben in die Arbeitsposition bleibt der Deckel in der Transportposition und die Wischbezüge sind einfach aus dem Behälter entnehmbar. Wenn der Behälter in die Nuten eingeführt ist und der Deckel auf den Schienen platziert ist, sind allerdings Deckel und Behälter leicht voneinander beabstandet und es bildet sich ein leichter Spalt.
Der Behälter kann mit aufgelegtem Deckel in die Nuten der Schienen einführbar sein. Dabei ist der Behälter dicht verschlossen, was insbesondere bei längeren Transportwegen vorteilhaft ist oder wenn die Reinigung unterbrochen wird. Der Behälter kann an beiden Enden der Schienen einführbar sein. Der Behälter ist dann ebenfalls an beiden Seiten entnehmbar. Mehrere Behälter können an einer Seite eingeführt werden, was insbesondere beim Beladen in engen Räumen vorteilhaft ist, da der Reinigungswagen von einer Seite vollständig gefüllt und bedient werden kann.
In den Schienen können zwei Behälter einführbar sind. Dadurch steigt die Anzahl der transportierbaren Behälter und die Menge der transportierbaren Wischbezüge.
An den Behältern kann ein Farbelement befestigbar sein. Die Farbelemente ermöglichen eine Zuordnung der Wischbezüge, die wiederum bestimmten Reinigungsaufgaben zugeordnet sind. Gemeinsam mit einem farbmarkierten Wischgerät ergibt sich eine Farbmarkierung aller Geräte eines Wischsystems und die Gefahr der Fehlbenutzung sinkt.
Kurzbeschreibung der Zeichnung
Einige Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Aufbewahrungssystems werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Diese zeigen, jeweils schematisch:
Fig. 1 ein in einem Reinigungswagen angeordnetes Aufbewahrungssystem in einer Explosionsdarstellung; Fig. 2 ein Aufbewahrungssystem mit zwei Behältern in Transportposition; Fig. 3 ein Aufbewahrungssystem mit einem Behälter in Arbeitsposition.
Ausführung der Erfindung
Figur 1 zeigt ein Aufbewahrungssystem 1 für Reinigungstextilien 2, hier Wischbezüge, welches an einem Reinigungswagen 4 befestigt ist. Das Aufbewahrungssystem 1 besteht aus mehreren Behältern 3, in dieser Ausführung zwei. Die Behälter 3 sind in Schienen 5 verschiebbar lagerbar, wobei die Schienen 5 an dem Reinigungswagen 4 kraft- und formschlüssig befestigt sind. Die Schienen 5 und der Behälter 3 weisen eine Einrichtung 6 auf, durch die der Behälter 3 in zwei Positionen einrastbar ist. Dabei ist der Behälter 3 in einer ersten Rastposition 8 fixierbar, die einer Transportposition entspricht und in einer zweiten Rastposition 9 fixierbar, die einer Arbeitsposition entspricht. Die Schienen 5 weisen eine Nut 10 auf, in die der Behälter 3 verschiebbar lagerbar ist. Die Einrichtung 6 ist durch Rastnasen 11 gebildet, die in der Nut 10 angeordnet sind und die mit Ausnehmungen 12 in Eingriff bringbar sind, die an dem Behälter 3 angeordnet sind. Die Schienen 5 sind symmetrisch ausgebildet, so dass der Behälter 3 an beiden Enden der Schienen 5 einführbar und entnehmbar ist. Das ermöglicht ein Durchladen des Behälters 3 zum Beladen eines an einer Wand stehenden Reinigungswagens 4. Des Weiteren sind die Schienen 5 in dieser Ausführung zur Aufnahme von zwei Behältern 3 ausgelegt. Der Behälter 3 ist durch einen Deckel 7 verschließbar, wobei der Deckel 7 in einer ersten Position separat auf den Schienen 5 lagerbar ist. Dabei können die Schienen 5 eine weitere Nut aufweisen, in die der Deckel 7 einführbar ist, wobei der Deckel in der weiteren Nut zusätzlich geführt ist, was zu einer Senkung von Geräuschen beim Transport führt. In einer zweiten Position ist der Deckel 7 auf dem Behälter 3 angeordnet und der Behälter 3 mit aufgelegtem Deckel 7 in die Nut 10 der Schiene 5 einführbar ist. Der Deckel 7 kann zweiteilig ausgebildet sein, wobei die beiden Deckelteile gelenkig, beispielsweise über ein Drehgelenk oder ein Filmscharnier, miteinander verbunden sind, so dass der Behälter 3 geöffnet werden kann, ohne den Deckel 7 vollständig zu entfernen. Die Behälter 3 werden zum Verschieben angehoben, so dass die Rastnase 11 nicht mehr in die Ausnehmung 12 eingreift. Die Behälter 3 weisen eine bevorzugte Seite 14 auf, die einen ausgeprägten Griff 15 aufweist an dem ein Farbelement 13 angeordnet ist
In größeren Reinigungswagen können Schienen 5 parallel direkt benachbart angeordnet werden, um die Aufnahmekapazität zu vergrößern. In anderen Ausführungen verringert eine Rückenabdeckung die Verletzungsgefahr beispielsweise durch Befestigungslemente.. Zwischen den Schienen 5 oder zwischen Schiene 5 und Rückenabdeckung kann eine Verkleidung für den Reinigungswagen 4 angeordnet sein. Alternativ kann zur Überbrückung des Spaltes ein Abstandshalter vorgesehen sein. In den Schienen 5 können alternativ offene Wannen angeordnet werden und die Wannen oder Behälter 3 können eine doppelte Kapazität aufweisen. Die Schienen 5 sind vorzugsweise kraft- und/oder formschlüssig an dem Reinigungswagen 4 befestigt. Dazu können an dem Reinigungswagen 4 Sicken angeordnet sein an denen die Schienen 5 formschlüssig gehalten sind. Die Verbindung kann durch eine Klemmverbindung, bei der zwei Schienen oder eine Schiene und eine Rückenabdeckung einen Abschnitt des Reinigungswagens 4, beispielsweise ein Rohr, umschließen, verspannt werden. Bei dieser Verbindung können Bohrungen in dem Reinigungswagen 4 entfallen, was die Reinigung des Reinigungswagens 4 vereinfacht und die Korrosionsgefahr mindert.
Figur 2 zeigt ein Aufbewahrungssystem 1 gemäß Figur 1. In den Schienen 5 sind zwei Behälter 3 angeordnet und deren Deckel 7 sind auf den Schienen 5 angeordnet, wobei zwischen Behälter 3 und Deckel 7 ein Spalt vorhanden ist.
Figur 3 zeigt ein Aufbewahrungssystem 1 gemäß Figur 1 , wobei der Behälter 3 in der der Arbeitsposition entsprechenden zweiten Rastposition platziert ist.

Claims

Patentansprüche
1. Aufbewahrungssystem (1 ) für Reinigungstextilien (2), umfassend zumindest einen Behälter (3) und zwei an einem Reinigungswagen (4) befestigbaren Schienen (5), wobei der Behälter (3) in den Schienen (5) verschiebbar lagerbar ist und wobei die Schienen (5) und der Behälter (3) eine Einrichtung (6) aufweisen durch die der Behälter (3) in zumindest einer Position einrastbar ist.
2. Aufbewahrungssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (3) durch einen Deckel (7) verschließbar ist.
3. Aufbewahrungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (5) eine erste Rastposition (8) aufweist, die einer Transportposition entspricht und eine zweite Rastposition (9) aufweist, die einer Arbeitsposition entspricht.
4. Aufbewahrungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (5) eine Nut aufweisen (10), in die der Behälter (3) verschiebbar lagerbar ist.
5. Aufbewahrungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (6) durch Rastnasen (1 1 ) gebildet ist, die in der Nut (10) angeordnet sind und die mit Ausnehmungen (12) in Eingriff bringbar sind, die an dem Behälter (3) angeordnet sind.
6. Aufbewahrungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (3) in der zweiten Rastposition (9) geneigt ist.
7. Aufbewahrungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (7) separat auf den Schienen (5) lagerbar ist.
8. Aufbewahrungssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (3) mit aufgelegtem Deckel (7) in die Nut (10) der Schiene (5) einführbar ist.
9. Aufbewahrungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (3) an beiden Enden der Schienen (5) einführbar ist.
10. Aufbewahrungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in den Schienen (5) zwei Behälter (3) einführbar sind.
11. Aufbewahrungssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel 7 zweiteilig ausgebildet ist, wobei beide
Teile gelenkig miteinander verbunden sind.
EP06776504A 2005-09-20 2006-07-29 Aufbewahrungssystem für reinigungstextilien Withdrawn EP1926652A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005044983A DE102005044983B3 (de) 2005-09-20 2005-09-20 Aufbewahrungssystem für Reinigungstextilien
PCT/EP2006/007539 WO2007033725A2 (de) 2005-09-20 2006-07-29 Aufbewahrungssystem für reinigungstextilien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1926652A2 true EP1926652A2 (de) 2008-06-04

Family

ID=37575944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06776504A Withdrawn EP1926652A2 (de) 2005-09-20 2006-07-29 Aufbewahrungssystem für reinigungstextilien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080185940A1 (de)
EP (1) EP1926652A2 (de)
CA (1) CA2622874A1 (de)
DE (1) DE102005044983B3 (de)
WO (1) WO2007033725A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007007033B3 (de) * 2007-02-08 2008-07-10 Carl Freudenberg Kg Befestigungselement
CN102092412A (zh) * 2010-12-29 2011-06-15 常州亿晶光电科技有限公司 太阳能电池组件紫外老化测试专用手推车

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286410B (de) * 1964-12-10 1969-01-02 Skufca Franz Transportwagen
US3722975A (en) * 1972-01-03 1973-03-27 Rubbermaid Inc Tilt-open drawer construction
US3868123A (en) * 1973-12-10 1975-02-25 Rubbermaid Commercial Products Food service storage vehicle
US5244272A (en) * 1992-11-02 1993-09-14 Thompson Donn K Space-saving undercabinet spice jar drawer
US5716116A (en) * 1995-04-21 1998-02-10 Metro Industries, Inc. Utility cabinet and modular storage and support assembly using the utility cabinet
US6079719A (en) * 1998-06-16 2000-06-27 Suncast Corporation Storage cart
AU3273700A (en) * 1999-03-16 2000-10-04 Dit International Hq A/S A container for storage of cleaning textiles, a cleaning trolley for transporting the container and a method of transporting cleaning textiles
CA2367679C (en) * 1999-03-31 2007-01-23 Duke Manufacturing Company Holding or cooking oven
EP1260167B1 (de) * 2001-05-17 2004-03-17 Tecnhos S.r.l. Vorrichtung zum Liefern von Mahlzeiten zu einer passenden Temperatur, insbesondere zur Anwendung in Krankenhäusern
US7165695B2 (en) * 2003-02-11 2007-01-23 Primesource Building Products, Inc. Dispensing container for dispensing fasteners
US6843488B1 (en) * 2003-08-14 2005-01-18 Su-Lien Tseng Hairdressing tool cart

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007033725A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007033725A2 (de) 2007-03-29
WO2007033725A3 (de) 2008-09-18
US20080185940A1 (en) 2008-08-07
DE102005044983B3 (de) 2007-01-25
CA2622874A1 (en) 2007-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2759598C2 (de) Trennwandsystem aus mehreren aufrechten Wandelementen und Wandverbindungselementen
EP1926651B1 (de) Reinigungswagen
EP2574500B1 (de) Mobile Campingeinheit
DE3127019C2 (de) "Vorrichtung für einen Schubmast-Hublader mit in Fahrzeugrichtung längsbeweglichgehaltenem Batteriewagen"
DE102019004349A1 (de) Leicht anbringbarer Adapter zur transportsicheren Kopplung von Kästen, wie Werkzeugkästen, und tragbare Werkzeugkastenanordnungen zur bequemen und transportsicheren Aufstapelung und Transport
DE102005044983B3 (de) Aufbewahrungssystem für Reinigungstextilien
EP0939005A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gegenständen im Gepäckraum eines Kraftfahrzeuges
WO2005085035A2 (de) Stapelbarer einkaufswagen
DE10155588A1 (de) Handwagen oder Stationärregal
DE202004003525U1 (de) Organisationswagen
EP0207419B1 (de) Werkzeugkasten
EP2857278A1 (de) Transporteinrichtung
AT16176U1 (de) Briefbehälterrollwagen
EP0570900A1 (de) Reinigungswagen
DE102010015799A1 (de) Höheneinstellbare Aufnahme einer Lagerung eines Bett- oder Untermatratzenbauteils
EP2781428B1 (de) Transportkarre mit schwenkbarer Handgriffanordnung
DE10047352C1 (de) Verbindungsteil für einen Reinigungswagen
DE202008012869U1 (de) Vorrichtung zur vertikalen Festlegung von Ladegut auf Ladeflächen von Behältnissen
DE4112830A1 (de) Lastaufnahmemittel fuer lagerbehaelter
EP3815594B1 (de) Reinigungssystem mit zwei dosiereinrichtungen
DE102019130657A1 (de) Werkzeugwagen
EP3144203A1 (de) Transportwagen für reinigungsutensilien
EP4106593B1 (de) Schubladenvorrichtung für einen reinigungswagen und reinigungswagen mit einer schubladenvorrichtung
DE102021111243B3 (de) Schriftzugschablonenrondell
EP1041906A1 (de) Schubladenschrank

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080221

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

R17D Deferred search report published (corrected)

Effective date: 20080918

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100331

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20100921