EP1925785A1 - Turbinenentwässerungsvorrichtung - Google Patents

Turbinenentwässerungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1925785A1
EP1925785A1 EP06024237A EP06024237A EP1925785A1 EP 1925785 A1 EP1925785 A1 EP 1925785A1 EP 06024237 A EP06024237 A EP 06024237A EP 06024237 A EP06024237 A EP 06024237A EP 1925785 A1 EP1925785 A1 EP 1925785A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
turbine
housing wall
pressure chamber
dewatering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06024237A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1925785B1 (de
Inventor
Oliver Berendt
Walter Gehringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to PL06024237T priority Critical patent/PL1925785T3/pl
Priority to AT06024237T priority patent/ATE556199T1/de
Priority to ES06024237T priority patent/ES2386031T3/es
Priority to EP06024237A priority patent/EP1925785B1/de
Publication of EP1925785A1 publication Critical patent/EP1925785A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1925785B1 publication Critical patent/EP1925785B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/32Collecting of condensation water; Drainage ; Removing solid particles

Definitions

  • the invention relates to a turbine drainage device, in particular for a steam turbine, with a pressure-resistant housing wall for delimiting pressure chambers for receiving blade rows arranged along a pressure gradient prevailing in operation against an ambient space.
  • condensation preferably occurs with a strong relaxation of the working steam and in a low load range, especially the low-pressure part of a steam turbine is susceptible to condensation of the steam. Condensation is detrimental in many ways as it aids rusting and galling and also negatively affects the performance of the steam turbine. Therefore, the condensed water should be removed from the turbine before it causes damage and significantly reduces the performance of the turbine.
  • a turbine dewatering device of the type mentioned in the introduction which according to the invention has a dehydrating means for conducting condensed water within the housing wall parallel to the pressure gradient. Lines outside the housing wall can be saved and the turbine dewatering device can be kept compact. By guiding the condensate within the housing wall also entrained steam can be kept within the housing wall, so that an undesirable discharge of steam can be kept at least low.
  • the housing wall may be a wall of an inner housing of the turbine.
  • the ambient space may be an environment of the turbine.
  • the boundary comprises a pressure delimitation, so that during operation of the turbine within the housing wall a higher pressure prevails than outside the housing wall.
  • the pressure chambers expediently comprise at least one guide blade carrier, which in particular supports a number of rows of guide blades against the housing wall.
  • the pressure differential is created by the flow of the working steam and the rows of blades opposing the flow of steam so that the working steam flows from a higher pressure region into a lower pressure region.
  • the dehydrating agent directs the condensed water along the pressure gradient, ie from a region of higher pressure into a region of lower pressure within the housing wall.
  • the pressure chambers are connected to each other by a lying within the housing wall portion of the dehydrating agent. Condensation can be passed from one pressure chamber to another pressure chamber - expediently to an adjacent pressure chamber - without having to lead the condensate, and thus also working steam, out of the turbine housing.
  • the dehydrating agent connects all the pressure chambers of the turbine with each other.
  • condensation water from all pressure chambers can be connected within the housing wall to form a stream, so that separate lines can be saved.
  • Condensation can be passed through all the pressure chambers, from the highest pressure chamber to the lowest pressure chamber of the turbine.
  • a particularly simple and cost-effective management of the condensate along the pressure gradient can be achieved if the pressure chambers are separated by a pressure-resistant separation unit and the dewatering agent has a channel through the separation unit.
  • the condensed water can flow without auxiliary from the pressure chamber of higher pressure to the pressure chamber of lower pressure, whereby it is pressed by the pressure gradient through the separation unit.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the turbine dewatering device has a web for receiving a guide vane carrier, wherein the dewatering means comprises a drainage channel in the web.
  • the drainage channel can be easily manufactured, in particular without having to be introduced into the guide vane carrier.
  • the inclusion of the vane support may be accomplished by the vane support encompassing or engaging the land.
  • the web is suitably connected directly to the housing wall, for example, welded.
  • the drainage channel can be introduced at the lowest point of the respective pressure chamber, so that the pressure chamber can be completely drained.
  • the dewatering agent in a further embodiment variant of the invention has a valve arranged within the housing wall.
  • the valve may in this case be arranged within the space occupied by the housing wall or within the space enclosed by the housing wall.
  • the valve is disposed within a separation unit separating two pressure chambers so that the passage of condensed water from one pressure chamber to another can be controlled.
  • a simple production of the turbine dewatering device can be achieved if the valve is arranged in a drainage channel extending within the housing wall and can be inserted from outside the housing wall into the dewatering channel.
  • a maintenance or replacement of the valve can be performed easily and inexpensively, for which purpose the valve is expediently removable from outside the housing wall from its working position.
  • Simple control of the valve is achievable if the valve is controllable from outside the housing wall.
  • the condensate is advantageously recycled to the circulation.
  • a convenient place to feed the condensate in the water-steam cycle is a condenser of the turbine system.
  • piping can at least largely be dispensed with when the dehydrating agent extends within the housing wall to the capacitor.
  • a control unit for controlling a dehydration of the pressure chambers for example a computing unit for controlling a valve.
  • a water level or an amount of water in a pressure chamber can be measured with a water sensor and it can be dewatered depending on the water level or the amount of water. Also conceivable is drainage at predetermined time intervals.
  • the amount of condensed water generated may be determined depending on operating modes of the turbine, steam temperatures or pressures and stored in the control unit so that it controls dewatering according to the deposited data and e.g. sets a duration of a dehydration period and a non-dehydrated period accordingly.
  • the pressure chamber In a drainage of a pressure chamber in another pressure chamber, that is, a discharge of condensed water from a pressure chamber into the other pressure chamber, the pressure chamber is dehydrated in addition to the resulting in this pressure chamber condensate with the condensate of the dewatered pressure chamber acted upon.
  • the pressure chamber In order to avoid too high a level of the pressure chamber into which is dewatered, the pressure chamber is advantageously first dehydrated before being dehydrated into it.
  • the control unit is provided in a further embodiment to first dewater a pressure chamber of low pressure, then to drain a pressure chamber of higher pressure in the pressure chamber of low pressure and then to further dehydrate the pressure chamber low pressure.
  • the further drainage can be carried out as a continuous further or renewed further drainage. For drainage, it is sufficient to remove condensation from one Remove pressure chamber, the pressure chamber must not be completely emptied.
  • control unit is provided to dehydrate at a drainage of a pressure chamber of higher pressure in a pressure chamber of low pressure these inevitably expediently before dehydration into it.
  • FIG. 1 shows a steam turbine 2 in a sectional view, which has a housing 4 with a pressure-resistant housing wall 6 for pressure-tight shielding of pressure chambers 8, 10, 12 against an ambient space 14 outside the housing wall 6.
  • a rotor with a shaft 16th rotatably mounted, which carries a number of blade rows 18.
  • the blade rows 18 together with rows of guide blades 20 are part of three blade stages 22, 24, 26, in which the blade rows 18 engage between the rows of stator blades 20.
  • Each of the vane stages 22, 24, 26 has a vane support 28, 30, 32 which carries the vane rows 20 and is fixedly connected to the housing wall 6.
  • the steam flows through rows of blades 36 of the second blade stage 24 designed as a medium-pressure stage, where it is further expanded and fills the third pressure chamber 12, but with even lower pressure than the second pressure chamber 10.
  • After a final flow through blade rows 38 of the third blade stage 26 designed as a low-pressure stage The steam passes substantially relaxed via a steam outlet 40 in a condenser 42 shown only schematically, in which it is condensed before being reheated for a new pass through the steam turbine 2. Due to the different pressures in the pressure chambers 8, 10, 12, a pressure gradient 44 is formed within the housing 6, which is indicated schematically by an arrow.
  • the pressure chamber 12 is endangered by condensation, which there - preferably at a low power of the turbine 2, in particular less than 20% of the rated power - increasingly reflected. This condensation can cause a cooling of lower parts of the housing wall 6, which can form undesirable thermal stresses there.
  • a dehydrating agent 46 is provided, the six Drainage channels 48, 50, 52, 54, 56, 58 by webs of the housing wall 6, through which the condensation can flow.
  • the drainage channel 48 connects the pressure chambers 8 and 10 with each other and the drainage channel the pressure chambers 10 and 12.
  • the drainage channel 52 leads without pressure gradient through a housing web.
  • the drainage channels 54, 56, 58 connect the pressure chamber 12 to the steam outlet 40.
  • the drainage channels 48, 50, 54, 56 each connect spaces with each other in which there are different pressures during the operation of the steam turbine 2.
  • a respective valve 60 (see FIG. 2) is introduced into each of these drainage channels 48, 50, 54, 56, with which the respective drainage channel 48 , 50, 54, 56 can be closed or opened.
  • FIG. 2 shows a detail of the housing wall 6 in the region of the drainage channel 50.
  • the housing wall 6 includes there a circumferential web 62, in which a groove 64 is introduced.
  • this groove 64 designed as a holding plate further web 66 is welded, which engages in the guide vane carrier 30 and holds it in its axial position.
  • the drainage channel 50 is guided by the web 62 and the web 66, in such a way that it extends radially outside of the guide blade carrier 30, so that it can remain unchanged despite the channel 50.
  • the drainage channel 50 is disposed at the lowest point of the pressure chamber 10, so that it can be completely emptied through the drainage channel 50.
  • the valve 60 shown only schematically is inserted from radially outside through an opening 68 in the drainage channel 50 and screwed, for example, in the housing wall 6.
  • a control line 70 it is connected to a control unit 72, which opens and Close the valve 60 after a program or on a manual input of an operator controls out.
  • the valves in the drainage channels 54, 56 are first opened by the control unit 72, so that the lowermost pressure chamber 12 is dewatered. If the pressure chamber 10 is to be dehydrated, then the valve 60 is opened in the drainage channel 50, so that the pressure chamber 10 is dewatered into the pressure chamber 12. The valves in the drainage channels 54, 56 remain open until the pressure chambers 10, 12 are completely or substantially dehydrated. If the pressure chamber 8 is to be dehydrated, after dewatering the pressure chamber 10, the valve in the dewatering channel 48 is opened and the pressure chamber 8 is dewatered into the pressure chamber 10, which is dewatered at the same time or subsequently into the pressure chamber 12.
  • the underlying pressure in the pressure chamber 10, 12 is always dewatered, so that can not collect condensation from two pressure chambers 8, 10, 12 in a pressure chamber 10, 12.
  • these are all connected via control lines 70 to the control unit 72.
  • the drainage of the pressure chambers 8, 10, 12 can be controlled by means of sensors, not shown. It is also possible to drain without detection of the Water level using flat periodic or calculated drainage times.
  • the control unit 72 may be supplied with data on the steam temperature and / or the steam pressure, which calculates therefrom an expected condensate formation for the individual pressure chambers 8, 10, 12 and triggers a dewatering according to a predetermined condensation threshold.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Turbinenentwässerungsvorrichtung, insbesondere für eine Dampfturbine (2), mit einer druckfesten Gehäusewand (6) zur Abgrenzung von Druckkammern (8, 10, 12) zur Aufnahme von entlang eines in einem Betrieb herrschenden Druckgefälles (44) angeordneten Schaufelreihen (34, 36, 38) gegen einen Umgebungsraum (14). Es wird vorgeschlagen, dass die Turbinenentwässerungsvorrichtung ein Entwässerungsmittel (46) zum Leiten von Kondenswasser innerhalb der Gehäusewand (6) parallel zum Druckgefälle (46) aufweist. Es können Verrohrungen außerhalb der Gehäusewand eingespart und die Turbinenentwässerungsvorrichtung kann kompakt ausgeführt werden. Außerdem kann ein Dampfverlust beim Entwässern gering gehalten werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Turbinenentwässerungsvorrichtung, insbesondere für eine Dampfturbine, mit einer druckfesten Gehäusewand zur Abgrenzung von Druckkammern zur Aufnahme von entlang eines in einem Betrieb herrschenden Druckgefälles angeordneten Schaufelreihen gegen einen Umgebungsraum.
  • Bei einem Betrieb einer Dampfturbine kondensiert ein Teil des Arbeitsdampfs, der sich als Feuchtigkeit niederschlägt. Da eine Kondensation bevorzugt bei einer starken Entspannung des Arbeitsdampfs und in einem niedrigen Lastbereich auftritt, ist besonders der Niederdruckteil einer Dampfturbine anfällig gegen Kondensation des Dampfs. Das Kondenswasser ist in mehrerer Hinsicht nachteilig, da es eine Rostbildung und Anfressungen unterstützt und außerdem die Leistung der Dampfturbine negativ beeinflusst. Daher sollte das Kondenswasser aus der Turbine abgeführt werden, bevor es Beschädigungen verursacht und die Leistung der Turbine in bedeutendem Maße herabsetzt.
  • Zur Ableitung des Kondenswassers ist aus der Offenlegungsschrift DE 2164511 bekannt, Kondenswasser, das sich am Boden von Druckkammern innerhalb eines inneren Gehäuses der Turbine gesammelt hat, mit Hilfe von Entwässerungsleitungen abzuführen. Um mehrere, getrennt voneinander angeordnete Druckkammern entwässern zu können, sind mehrere Entwässerungsleitungen vorgesehen, die jeweils eine Druckkammer entwässern. Durch Ventile in den Entwässerungsleitungen wird verhindert, dass ein erheblicher Teil des Arbeitsdampfs in unerwünschter Weise durch die Entwässerungsleitungen entweicht.
  • Um einen solchen unerwünschten Dampfaustritt weiter zu reduzieren, ist aus der US 4,767,263 bekannt, die Entwässerungsleitungen in mehrere Druckbehälter zu führen, die einen unterschiedlichen Druck aufweisen.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Turbinenentwässerungsvorrichtung anzugeben, mit der ein Dampfverlust gering gehalten und die kompakt ausgeführt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Turbinenentwässerungsvorrichtung der Eingangs genannten Art gelöst, die erfindungsgemäß ein Entwässerungsmittel zum Leiten von Kondenswasser innerhalb der Gehäusewand parallel zum Druckgefälle aufweist. Es können Leitungen außerhalb der Gehäusewand eingespart und die Turbinenentwässerungsvorrichtung kann kompakt gehalten werden. Durch das Führen des Kondenswassers innerhalb der Gehäusewand kann auch mitgeführter Dampf innerhalb der Gehäusewand gehalten werden, so dass ein unerwünschtes Herausleiten von Dampf zumindest gering gehalten werden kann.
  • Die Gehäusewand kann eine Wand eines Innengehäuses der Turbine sein. Der Umgebungsraum kann eine Umgebung der Turbine sein. Ebenfalls denkbar ist ein Raum zwischen einem Innengehäuse und einem Außengehäuse der Turbine. Die Abgrenzung umfasst eine Druckabgrenzung, so dass während eines Betriebs der Turbine innerhalb der Gehäusewand ein höherer Druck herrscht als außerhalb der Gehäusewand. Die Druckkammern umfassen außer zumindest einer Schaufelreihe zweckmäßigerweise zumindest einen Leitschaufelträger, der insbesondere eine Anzahl von Leitschaufelreihen gegen die Gehäusewand abstützt.
  • Das Druckgefälle wird im Betrieb durch die Strömung des Arbeitsdampfs und die sich dem Dampfstrom entgegenstellenden Schaufelreihen erzeugt, so dass der Arbeitsdampf von einem Gebiet höheren Drucks in ein Gebiet niedereren Drucks strömt. Das Entwässerungsmittel leitet das Kondenswasser entlang des Druckgefälles, also von einem Gebiet höheren Drucks in ein Gebiet niedereren Drucks innerhalb der Gehäusewand.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Druckkammern durch einen innerhalb der Gehäusewand liegenden Abschnitt des Entwässerungsmittels miteinander verbunden. Kondenswasser kann von einer Druckkammer zu einer anderen Druckkammer - zweckmäßigerweise zu einer benachbarten Druckkammer - geleitet werden, ohne das Kondenswasser, und damit auch Arbeitsdampf, aus dem Turbinengehäuse herausführen zu müssen.
  • Zweckmäßigerweise verbindet das Entwässerungsmittel alle Druckkammern der Turbine miteinander. Hierdurch kann Kondenswasser aus allen Druckkammern innerhalb der Gehäusewand zu einem Strom verbunden werden, so dass separate Leitungen eingespart werden können. Kondenswasser kann durch alle Druckkammern geleitet werden, mithin von der Druckkammer höchsten Drucks bis zur Druckkammer niedersten Drucks der Turbine.
  • Eine besonders einfache und kostengünstige Leitung des Kondenswassers entlang des Druckgefälles kann erreicht werden, wenn die Druckkammern durch eine druckfeste Trenneinheit voneinander getrennt sind und das Entwässerungsmittel einen Kanal durch die Trenneinheit aufweist. Das Kondenswasser kann ohne Hilfsmittel von der Druckkammer höheren Drucks zur Druckkammer niedereren Drucks fließen, wobei es durch das Druckgefälle durch die Trenneinheit gedrückt wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Turbinenentwässerungsvorrichtung einen Steg zur Aufnahme eines Leitschaufelträgers aufweist, wobei das Entwässerungsmittel einen Entwässerungskanal in dem Steg umfasst. Der Entwässerungskanal kann einfach hergestellt werden, insbesondere ohne dass er in den Leitschaufelträger eingebracht werden muss. Die Aufnahme des Leitschaufelträgers kann erfolgen, indem der Leitschaufelträger den Steg umfasst oder in ihn eingreift.
  • Der Steg ist zweckmäßigerweise unmittelbar mit der Gehäusewand verbunden, beispielsweise angeschweißt. Hierdurch kann der Entwässerungskanal an der tiefsten Stelle der betreffenden Druckkammer eingebracht werden, so dass die Druckkammer vollständig entwässert werden kann.
  • Um eine Entwässerung gezielt steuern zu können und um einem unerwünschten Austritt von Dampf durch das Entwässerungsmittel entgegenwirken zu können, weist das das Entwässerungsmittel in einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung ein innerhalb der Gehäusewand angeordnetes Ventil auf. Das Ventil kann hierbei innerhalb des von der Gehäusewand eingenommenen Raums oder innerhalb des von der Gehäusewand umschlossenen Raums angeordnet sein. Zweckmäßigerweise ist das Ventil innerhalb einer zwei Druckkammern trennenden Trenneinheit angeordnet, so dass der Übergang von Kondenswasser von einer Druckkammer zu anderen gesteuert werden kann.
  • Eine einfache Herstellung der Turbinenentwässerungsvorrichtung kann erreicht werden, wenn das Ventil in einem innerhalb der Gehäusewand verlaufenden Entwässerungskanal angeordnet ist und von außerhalb der Gehäusewand in den Entwässerungskanal einsetzbar ist. Außerdem kann eine Wartung oder ein Austausch des Ventils einfach und kostengünstig durchgeführt werden, wofür das Ventil zweckmäßigerweise auch von außerhalb der Gehäusewand aus seiner Arbeitsposition herausnehmbar ist. Eine einfache Steuerung des Ventils ist erreichbar, wenn das Ventil von außerhalb der Gehäusewand steuerbar ist.
  • Um einem Wasserverlust des Wasser-Dampf-Kreislaufs entgegenzuwirken wird das Kondenswasser vorteilhafterweise in den Kreislauf zurückgeführt. Ein günstiger Ort zum Einspeisen des Kondenswassers in den Wasser-Dampf-Kreislauf ist ein Kondensator der Turbinenanlage. Auf eine außerhalb der Gehäusewand liegende Verrohrung kann zumindest weitgehend verzichtet werden, wenn sich das Entwässerungsmittel innerhalb der Gehäusewand bis zu dem Kondensator erstreckt.
  • Um eine Entwässerung der Druckräume an verschiedene Betriebsmodi der Turbine anpassen zu können, ist es von Vorteil, wenn die Entwässerung gesteuert werden kann. Dies kann erreicht werden durch eine Steuereinheit zur Steuerung einer Entwässerung der Druckräume, beispielsweise eine Recheneinheit zur Steuerung eines Ventils. Zur Steuerung kann ein Wasserstand oder eine Wassermenge in einer Druckkammer mit einem Wassersensor gemessen werden und es kann abhängig vom Wasserstand oder von der Wassermenge entwässert werden. Ebenfalls denkbar ist eine Entwässerung nach vorgegebenen Zeitintervallen. So kann die Menge von erzeugtem Kondenswasser in Abhängigkeit von Betriebsmodi der Turbine, Dampftemperaturen oder -drücken ermittelt und in der Steuereinheit hinterlegt werden, so dass diese eine Entwässerung nach den hinterlegten Daten steuert und z.B. eine Dauer einer Entwässerungsperiode und einer Periode, in der nicht entwässert wird, entsprechend einstellt.
  • Bei einer Entwässerung einer Druckkammer in eine andere Druckkammer, also einem Leiten von Kondenswasser aus einer Druckkammer in die andere Druckkammer, wird die Druckkammer, in die hinein entwässert wird, zusätzlich zum in dieser Druckkammer entstandenen Kondenswasser mit dem Kondenswasser der entwässerten Druckkammer beaufschlagt. Um einen zu hohen Füllstand der Druckkammer, in die hinein entwässert wird, zu vermeiden, wird die Druckkammer vorteilhafterweise zuerst entwässert, bevor in sie hinein entwässert wird. Hierfür ist die Steuereinheit in einer weiteren Ausführungsvariante dazu vorgesehen, zunächst eine Druckkammer niederen Drucks zu entwässern, dann eine Druckkammer höheren Drucks in die Druckkammer niederen Drucks zu entwässern und dann die Druckkammer niederen Drucks weiter zu entwässern. Die weitere Entwässerung kann als kontinuierliche weitere oder erneute weitere Entwässerung durchgeführt werden. Für eine Entwässerung ist es ausreichend, Kondenswasser aus einer Druckkammer abzuführen, wobei die Druckkammer nicht vollständig entleert werden muss.
  • Vorteilhafterweise ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, bei einer Entwässerung einer Druckkammer höheren Drucks in eine Druckkammer niederen Drucks diese zwangsläufig zu entwässern, zweckmäßigerweise vor der Entwässerung in sie hinein.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, das in den Zeichnungen dargestellt ist.
  • Es zeigen:
    • FIG 1 eine Schnittdarstellung einer Dampfturbine mit einer Turbinenentwässerungsvorrichtung und
    • FIG 2 einen Kanal durch einen Gehäusesteg am Fuß eines Leitschaufelträgers mit einem von außen eingesetzten Ventil.
  • FIG 1 zeigt eine Dampfturbine 2 in einer Schnittdarstellung, die ein Gehäuse 4 mit einer druckfesten Gehäusewand 6 aufweist zur druckfesten Abschirmung von Druckkammern 8, 10, 12 gegen einen Umgebungsraum 14 außerhalb der Gehäusewand 6. Innerhalb des Gehäuses 4 ist ein Läufer mit einer Welle 16 drehbar gelagert, die eine Anzahl von Laufschaufelreihen 18 trägt. Die Laufschaufelreihen 18 sind zusammen mit Leitschaufelreihen 20 Bestandteil dreier Schaufelstufen 22, 24, 26, in denen die Laufschaufelreihen 18 zwischen die Leitschaufelreihen 20 greifen. Jede der Schaufelstufen 22, 24, 26 weist einen Leitschaufelträger 28, 30, 32 auf, der die Leitschaufelreihen 20 trägt und fest mit der Gehäusewand 6 verbunden ist.
  • Während eines Betriebs der Dampfturbine 2 strömt Dampf aus einem Düsenkasten durch Düsen in die erste Druckkammer 8 und beaufschlagt diese mit einem hohen Dampfdruck. Durch diesen Dampfdruck getrieben strömt der Dampf durch Schaufelreihen 34 der als Hochdruckstufe ausgeführten ersten Schaufelstufe 22 und treibt die Laufschaufeln dieser Schaufelstufe 22 - und damit die Welle 16 - zu einer Rotation an. Nach Durchströmen der Schaufelstufe 22 gelangt der Dampf in die zweite Druckkammer 10, die zwischen der ersten und zweiten Schaufelstufe 22, 24 angeordnet ist. Der Druck, mit dem der Dampf diese Druckkammer 10 beaufschlagt, ist geringer als der Druck in der ersten Druckkammer 8, da der Dampf in der ersten Schaufelstufe 22 bereits teilweise entspannt wurde.
  • Anschließend durchströmt der Dampf Schaufelreihen 36 der als Mitteldruckstufe ausgeführten zweiten Schaufelstufe 24, wird dort weiter entspannt und füllt die dritte Druckkammer 12, jedoch mit noch geringerem Druck als die zweite Druckkammer 10. Nach einem abschließenden Durchströmen von Schaufelreihen 38 der als Niederdruckstufe ausgeführten dritten Schaufelstufe 26 gelangt der Dampf im Wesentlichen entspannt über einen Dampfauslass 40 in einen nur schematisch dargestellten Kondensator 42, in dem er kondensiert wird, bevor er für einen erneuten Durchlauf durch die Dampfturbine 2 wieder erhitzt wird. Durch die verschiedenen Drücke in den Druckkammern 8, 10, 12 ist innerhalb des Gehäuses 6 ein Druckgefälle 44 ausgebildet, das schematisch anhand eines Pfeils angedeutet ist.
  • Je weiter der Dampf entspannt wird, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein kleiner Teil des Dampfs an der Gehäusewand 6 auskondensiert und sich in einer oder mehreren Druckkammern 8, 10, 12 am tiefsten Teil der Gehäusewand 6 sammelt. Daher ist insbesondere die Druckkammer 12 von Kondenswasser gefährdet, das sich dort - bevorzugt bei einer geringen Leistung der Turbine 2, insbesondere unter 20% der Nennleistung - vermehrt niederschlägt. Dieses Kondenswasser kann eine Abkühlung unterer Teile der Gehäusewand 6 bewirken, wodurch sich dort unerwünschte thermische Spannungen bilden können.
  • Um derartige Kondenswasseransammlungen zu vermeiden, ist ein Entwässerungsmittel 46 vorgesehen, das sechs Entwässerungskanäle 48, 50, 52, 54, 56, 58 durch Stege der Gehäusewand 6 aufweist, durch die das Kondenswasser abfließen kann. Der Entwässerungskanal 48 verbindet die Druckkammern 8 und 10 miteinander und der Entwässerungskanal die Druckkammern 10 und 12. Der Entwässerungskanal 52 führt ohne Druckgefälle durch einen Gehäusesteg. Die Entwässerungskanäle 54, 56, 58 verbinden die Druckkammer 12 mit dem Dampfauslass 40.
  • Die Entwässerungskanäle 48, 50, 54, 56 verbinden jeweils Räume miteinander, in denen während des Betriebs der Dampfturbine 2 unterschiedliche Drücke herrschen. Um einen unerwünschten Übertritt von Dampf durch diese Entwässerungskanäle 48, 50, 54, 56 zumindest weitgehend zu vermeiden, ist in jeden dieser Entwässerungskanäle 48, 50, 54, 56 jeweils ein Ventil 60 (siehe FIG 2) eingebracht, mit dem der jeweilige Entwässerungskanal 48, 50, 54, 56 verschlossen oder geöffnet werden kann.
  • In FIG 2 ist ein Ausschnitt aus der Gehäusewand 6 im Bereich des Entwässerungskanals 50 dargestellt. Die Gehäusewand 6 umfasst dort einen umlaufenden Steg 62, in den eine Nut 64 eingebracht ist. In diese Nut 64 ist ein als Halteblech ausgeführter weiterer Steg 66 eingeschweißt, der in den Leitschaufelträger 30 eingreift und diesen in seiner axialen Position hält. Der Entwässerungskanal 50 ist durch den Steg 62 und den Steg 66 geführt, und zwar so, dass er radial außerhalb des Leitschaufelträgers 30 verläuft, so dass dieser trotz des Kanals 50 unverändert verbleiben kann. Außerdem ist der Entwässerungskanal 50 an der tiefsten Stelle der Druckkammer 10 angeordnet, so dass diese durch den Entwässerungskanal 50 restlos entleert werden kann.
  • Das lediglich schematisch dargestellte Ventil 60 ist von radial außerhalb durch eine Öffnung 68 in den Entwässerungskanal 50 eingeschoben und beispielsweise in der Gehäusewand 6 verschraubt. Mittels einer Steuerleitung 70 ist es mit einer Steuereinheit 72 verbunden, die ein Öffnen und Schließen des Ventils 60 nach einem Programm oder auf eine manuelle Eingabe eines Bedieners hin steuert.
  • Zum Entwässern einer oder mehrerer Druckkammern 8, 10, 12 werden von der Steuereinheit 72 zunächst die Ventile in den Entwässerungskanälen 54, 56 geöffnet, so dass die unterste Druckkammer 12 entwässert wird. Soll die Druckkammer 10 entwässert werden, wird anschließend das Ventil 60 im Entwässerungskanal 50 geöffnet, so dass die Druckkammer 10 in die Druckkammer 12 entwässert wird. Die Ventile in den Entwässerungskanälen 54, 56 bleiben so lange geöffnet, bis die Druckkammern 10, 12 vollständig oder weitgehend entwässert sind. Soll die Druckkammer 8 entwässert werden, wird nach Entwässerung der Druckkammer 10 das Ventil im Entwässerungskanal 48 geöffnet und die Druckkammer 8 in die Druckkammer 10 entwässert, die zeitgleich oder anschließend in die Druckkammer 12 entwässert wird.
  • Bei einer Entwässerung einer Druckkammer 8, 10, wird stets die im Druck darunter liegende Druckkammer 10, 12 mit entwässert, so dass sich nicht Kondenswasser aus zwei Druckkammern 8, 10, 12 in einer Druckkammer 10, 12 sammeln kann. Zum Zweck der Steuerung der Ventile 60 sind diese alle über Steuerleitungen 70 mit der Steuereinheit 72 verbunden.
  • Es ist auch möglich, stets nur eine Verbindung zwischen den Druckkammern 8, 10, 12 zu öffnen, so dass keine durchgehende Verbindung zwischen der Druckkammer 8 und der Druckkammer 12 oder der Druckkammer 10 und dem Dampfauslass 40 entsteht. Die Druckkammer 12 wird in den Dampfauslass 40 entwässert, so dass das Kondenswasser von dort in den Kondensator 42 abfließen kann. Auf diese Weise reicht das Entwässerungsmittel 46 von der Druckkammer 8 bis zum Kondensator 40.
  • Die Entwässerung der Druckkammern 8, 10, 12 kann mit Hilfe von nicht dargestellten Sensoren gesteuert werden. Es ist auch möglich, die Entwässerung ohne eine Erkennung des Wasserstands mit Hilfe von pauschal periodischen oder berechneten Entwässerungszeitpunkten durchzuführen. Beispielsweise können der Steuereinheit 72 Daten über die Dampftemperatur und/oder den Dampfdruck zugeführt werden, die daraus eine voraussichtliche Kondensatbildung für die einzelnen Druckkammern 8, 10, 12 berechnet und eine Entwässerung entsprechend einer vorgegebenen Kondenswasser-Schwelle triggert.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Dampfturbine
    4
    Gehäuse
    6
    Gehäusewand
    8
    Druckkammer
    10
    Druckkammer
    12
    Druckkammer
    14
    Umgebungsraum
    16
    Welle
    18
    Laufschaufelreihe
    20
    Leitschaufelreihe
    22
    Schaufelstufe
    24
    Schaufelstufe
    26
    Schaufelstufe
    28
    Leitschaufelträger
    30
    Leitschaufelträger
    32
    Leitschaufelträger
    34
    Schaufelreihe
    36
    Schaufelreihe
    38
    Schaufelreihe
    40
    Dampfauslass
    42
    Kondensator
    44
    Druckgefälle
    46
    Entwässerungsmittel
    48
    Entwässerungskanal
    50
    Entwässerungskanal
    52
    Entwässerungskanal
    54
    Entwässerungskanal
    56
    Entwässerungskanal
    58
    Entwässerungskanal
    60
    Ventil
    62
    Steg
    64
    Nut
    66
    Steg
    68
    Öffnung
    70
    Steuerleitung
    72
    Steuereinheit

Claims (10)

  1. Turbinenentwässerungsvorrichtung, insbesondere für eine Dampfturbine (2), mit einer druckfesten Gehäusewand (6) zur Abgrenzung von Druckkammern (8, 10, 12) zur Aufnahme von entlang eines in einem Betrieb herrschenden Druckgefälles (44) angeordneten Schaufelreihen (34, 36, 38) gegen einen Umgebungsraum (14),
    gekennzeichnet durch
    ein Entwässerungsmittel (46) zum Leiten von Kondenswasser innerhalb der Gehäusewand (6) parallel zum Druckgefälle (46).
  2. Turbinenentwässerungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Druckkammern (8, 10, 12) durch einen innerhalb der Gehäusewand (6) liegenden Abschnitt des Entwässerungsmittels (46) miteinander verbunden sind.
  3. Turbinenentwässerungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Druckkammern (8, 10, 12) durch eine druckfeste Trenneinheit voneinander getrennt sind und das Entwässerungsmittel (46) einen Entwässerungskanal (48, 50, 52, 54, 56, 58) durch die Trenneinheit aufweist.
  4. Turbinenentwässerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    einen Steg (62, 66) zur Aufnahme eines Leitschaufelträgers (28, 30, 32), wobei das Entwässerungsmittel (46) einen Entwässerungskanal (48, 50, 54, 56) in dem Steg (62, 66) umfasst.
  5. Turbinenentwässerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Entwässerungsmittel (46) ein innerhalb der Gehäusewand (6) angeordnetes Ventil (60) aufweist.
  6. Turbinenentwässerungsvorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Ventil (60) in einem innerhalb der Gehäusewand (6) verlaufenden Entwässerungskanal (48, 50, 54, 56) angeordnet ist und von außerhalb der Gehäusewand (6) in den Entwässerungskanal (48, 50, 54, 56) einsetzbar ist.
  7. Turbinenentwässerungsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Ventil (60) von außerhalb der Gehäusewand (6) steuerbar ist.
  8. Turbinenentwässerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich das Entwässerungsmittel (46) innerhalb der Gehäusewand (6) bis zu einem Kondensator (42) erstreckt.
  9. Turbinenentwässerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    eine Steuereinheit (72) zur Steuerung einer Entwässerung der Druckräume (8, 10, 12).
  10. Turbinenentwässerungsvorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Steuereinheit (72) dazu vorgesehen ist, zunächst eine Druckkammer (10, 12) niederen Drucks zu entwässern, dann eine Druckkammer (8, 10) höheren Drucks in die Druckkammer (10, 12) niederen Drucks zu entwässern und dann die Druckkammer (10, 12) niederen Drucks weiter zu entwässern.
EP06024237A 2006-11-22 2006-11-22 Turbinenentwässerungsvorrichtung Not-in-force EP1925785B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06024237T PL1925785T3 (pl) 2006-11-22 2006-11-22 Urządzenie do odprowadzania wody z turbiny
AT06024237T ATE556199T1 (de) 2006-11-22 2006-11-22 Turbinenentwässerungsvorrichtung
ES06024237T ES2386031T3 (es) 2006-11-22 2006-11-22 Dispositivo de drenaje de agua para una turbina
EP06024237A EP1925785B1 (de) 2006-11-22 2006-11-22 Turbinenentwässerungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06024237A EP1925785B1 (de) 2006-11-22 2006-11-22 Turbinenentwässerungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1925785A1 true EP1925785A1 (de) 2008-05-28
EP1925785B1 EP1925785B1 (de) 2012-05-02

Family

ID=37944235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06024237A Not-in-force EP1925785B1 (de) 2006-11-22 2006-11-22 Turbinenentwässerungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1925785B1 (de)
AT (1) ATE556199T1 (de)
ES (1) ES2386031T3 (de)
PL (1) PL1925785T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2487337A1 (de) * 2011-02-11 2012-08-15 Siemens Aktiengesellschaft Dampfturbine in dreischaliger Bauweise
EP2639413A1 (de) * 2012-03-14 2013-09-18 General Electric Company Dampfturbine und Verfahren zum Entfernen von Feuchtigkeit von der Dampfturbine
WO2015112075A1 (en) 2014-01-22 2015-07-30 Climeon Ab An improved thermodynamic cycle operating at low pressure using a radial turbine

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190428571A (en) 1904-12-28 1905-12-28 Warwick Machinery Co Ltd Improvements in and relating to Steam Turbines
FR645094A (fr) * 1926-12-10 1928-10-19 Anciens Etablissm S Skoda A Pl Dispositif pour évacuer les particules d'eau hors des tubines à vapeur
FR671205A (fr) * 1928-03-12 1929-12-10 Brown Dispositif pour purger les aubages des turbines à vapeur
DE616473C (de) * 1935-07-29 Bernhard Hake Dipl Ing Einrichtung zur Entwaesserung von Dampfturbinen
DE1127913B (de) * 1958-11-27 1962-04-19 Escher Wyss Gmbh Nassdampfturbinenstufe mit OEffnungen zur Entwaesserung und zur Dampfentnahme
DE1426827A1 (de) * 1964-02-28 1969-01-23 Licentia Gmbh Einrichtung zur selbsttaetigen Entwaesserung von Entnahmeleitungen an Dampfturbinen
DE2164511A1 (de) 1971-02-09 1972-08-17 Westinghouse Electric Corp
JPS61182403A (ja) * 1985-02-08 1986-08-15 Hitachi Ltd 蒸気タ−ビンのドレン排出装置
US4767263A (en) 1986-10-14 1988-08-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Liquid draining device for a steam turbine

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE616473C (de) * 1935-07-29 Bernhard Hake Dipl Ing Einrichtung zur Entwaesserung von Dampfturbinen
GB190428571A (en) 1904-12-28 1905-12-28 Warwick Machinery Co Ltd Improvements in and relating to Steam Turbines
FR645094A (fr) * 1926-12-10 1928-10-19 Anciens Etablissm S Skoda A Pl Dispositif pour évacuer les particules d'eau hors des tubines à vapeur
FR671205A (fr) * 1928-03-12 1929-12-10 Brown Dispositif pour purger les aubages des turbines à vapeur
DE1127913B (de) * 1958-11-27 1962-04-19 Escher Wyss Gmbh Nassdampfturbinenstufe mit OEffnungen zur Entwaesserung und zur Dampfentnahme
DE1426827A1 (de) * 1964-02-28 1969-01-23 Licentia Gmbh Einrichtung zur selbsttaetigen Entwaesserung von Entnahmeleitungen an Dampfturbinen
DE2164511A1 (de) 1971-02-09 1972-08-17 Westinghouse Electric Corp
JPS61182403A (ja) * 1985-02-08 1986-08-15 Hitachi Ltd 蒸気タ−ビンのドレン排出装置
US4767263A (en) 1986-10-14 1988-08-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Liquid draining device for a steam turbine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2487337A1 (de) * 2011-02-11 2012-08-15 Siemens Aktiengesellschaft Dampfturbine in dreischaliger Bauweise
WO2012107140A1 (de) * 2011-02-11 2012-08-16 Siemens Aktiengesellschaft Dampfturbine in dreischaliger bauweise
CN103370498A (zh) * 2011-02-11 2013-10-23 西门子公司 三壳结构形式的蒸汽轮机
CN103370498B (zh) * 2011-02-11 2016-06-08 西门子公司 三壳结构形式的蒸汽轮机
EP2639413A1 (de) * 2012-03-14 2013-09-18 General Electric Company Dampfturbine und Verfahren zum Entfernen von Feuchtigkeit von der Dampfturbine
US20130243565A1 (en) * 2012-03-14 2013-09-19 General Electric Company Steam turbine and method for removing moisture from the steam turbine
WO2015112075A1 (en) 2014-01-22 2015-07-30 Climeon Ab An improved thermodynamic cycle operating at low pressure using a radial turbine
US10082030B2 (en) 2014-01-22 2018-09-25 Climeon Ab Thermodynamic cycle operating at low pressure using a radial turbine

Also Published As

Publication number Publication date
ATE556199T1 (de) 2012-05-15
PL1925785T3 (pl) 2012-10-31
EP1925785B1 (de) 2012-05-02
ES2386031T3 (es) 2012-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1819909A1 (de) Verfahren zum betrieb einer dampfkraftanlage, insbesondere einer dampfkraftanlage eines kraftwerks zur erzeugung von zumindest elektrischer energie, und entsprechende dampfkraftanlage
EP1925785B1 (de) Turbinenentwässerungsvorrichtung
EP1998014A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer mehrstufigen Dampfturbine
WO1994025670A1 (de) Heizwalze
DE10048439C2 (de) Dampfturbinenanlage und Verfahren zum Betreiben einer Dampfturbinenanlage
EP3610137B1 (de) Dampfturbine und verfahren zum betreiben derselben
EP0980485B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erwärmen einer ventilanordnung
WO2001086121A1 (de) Verfahren zur kühlung einer welle in einem hochdruck-expansionsabschnitt einer dampfturbine
DE112006002967B4 (de) Restdampf-Abführmechanismus und Restdampf-Abführverfahren für eine Dampfkühlleitung einer Gasturbine
DE102008000227A1 (de) Vorrichtung zur Versorgung von mindestens einer Heizgruppe einer Einrichtung zur Herstellung von Faserstoffbahnen
DE1767207A1 (de) Destillationsanlage
EP3339507A1 (de) Verfahren zum betrieb eines heizgruppenteilsystems und heizgruppenteilsystem
DE2241658A1 (de) Verfahren zum abdichten der wellenoeffnung einer stroemungsmaschine o.dgl
EP3397843A1 (de) Gasturbine mit axialschubkolben und radiallager
DE102010043729A1 (de) Dampf- und Kondensatsystem für die Trockenpartie einer Faserbahnmaschine
DE2054587B2 (de) Absaugvorrichtung für Mehrkörperverdampfer
DE3427117A1 (de) Verfahren zum kuehlen eines schraubenverdichters sowie schraubenverdichter zur durchfuehrung des verfahrens
DE102012108992A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines luftgekühlten Kondensationsapparates
DD206311A3 (de) Verfahren zum betreiben einer heissmuldenmangel sowie heissmuldenmangel zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0327488A1 (de) Kondensator
DE2248124A1 (de) Destillationsanlage
EP0995948A2 (de) Verfahren zum Anfahren eines Dampfsystems und Dampfsystem zur Durchführung des Verfahrens
EP1706188B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von verunreinigtem wasser
DE69820881T2 (de) Gasturbinenschaufel
DE102021207695B4 (de) Hohle Dampfturbinenschaufel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20080804

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080908

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 556199

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006011375

Country of ref document: DE

Effective date: 20120621

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2386031

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120807

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120502

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120902

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120803

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120903

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

26N No opposition filed

Effective date: 20130205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006011375

Country of ref document: DE

Effective date: 20130205

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120802

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121122

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 556199

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20141114

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20141217

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20141023

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150119

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006011375

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151123

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180706