EP1925779A1 - Strömungsführendes Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen - Google Patents

Strömungsführendes Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen Download PDF

Info

Publication number
EP1925779A1
EP1925779A1 EP06024324A EP06024324A EP1925779A1 EP 1925779 A1 EP1925779 A1 EP 1925779A1 EP 06024324 A EP06024324 A EP 06024324A EP 06024324 A EP06024324 A EP 06024324A EP 1925779 A1 EP1925779 A1 EP 1925779A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flow
surface structure
guiding component
sharkskin
sharkskin effect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06024324A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Kulke
Mathias Schütz
Matthias Strauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP06024324A priority Critical patent/EP1925779A1/de
Publication of EP1925779A1 publication Critical patent/EP1925779A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/141Shape, i.e. outer, aerodynamic form
    • F01D5/145Means for influencing boundary layers or secondary circulations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/005Repairing methods or devices

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a flow-guiding component, which has a flow-over or overflow area. However, the invention also relates to such a flow-guiding component itself.
  • Flow-conducting components may be, for example, turbomachines or pipes or pipelines.
  • Turbomachines can e.g. be designed as a gas turbine, steam turbine or the like.
  • a medium e.g., gas or vapor
  • Pipelines are mainly used to transport a medium from one place to another. Both in turbomachines and in pipelines it is observed that considerable frictional losses occur due to the friction of the respective medium on surfaces which are overflowed or overflowed so that the energy inherent or supplied to the medium is partially lost by friction losses or turbulences. As a result, the efficiency of the flow machines mentioned by way of example is considerably reduced, since the flow resistances are too high.
  • Overflowed areas are e.g. Inner walls of housings of turbomachinery, shaft surfaces or inner walls of pipelines.
  • the invention has for its object to provide a simple means improved process for the preparation of a flow-guiding component and a simple means improved flow-guiding component available, so that the flow resistance of the recirculated or overflowed surfaces further lowered and in particular the efficiency of Turbomachines is further increased.
  • the solution of this object succeeds according to the invention with a method and a flow-guiding component of the type mentioned in that the um- or overflow area is at least partially processed so that it has a sharkskin effect-generating surface structure.
  • the invention is based on the recognition that bionics, ie the combination of nature and technology, can make use of the functions of nature for high technologies.
  • the surface structure according to the invention with the advantageous sharkskin effect advantageously brings about a reduction in the flow resistance at the surfaces which are flown over or overflow, so that in particular the turbomachines have a higher efficiency.
  • the surfaces around or overflow are provided, at least in regions, with fine grooves running in the flow direction of the medium, which advantageously largely prevent, for example, turbulence.
  • the sharkskin effect generating surface structure may also be provided on the entire component, which is particularly favorable on the inner walls of pipelines.
  • the surface structure with the sharkskin effect can preferably be arranged on surfaces which are overflowed or overflowed and on which a correspondingly high flow velocity of the medium is present.
  • the sharkskin effect-producing surface structure In order to produce the sharkskin effect-producing surface structure, it is favorable for the purposes of the invention, when the sharkskin effect-producing surface structure of the machining over- or overflow area is removed in a preferred embodiment of the method.
  • the surface to be processed or overflowed surface is first provided with a layer of a suitable material, which is preferably removed by means of etching.
  • the layer should consist of a material adapted to the application, in particular the operating conditions of the flow-guiding component should be considered.
  • turbomachines are operated in the execution of a steam turbine as high-pressure, medium-pressure and / or low-pressure turbines in different temperature ranges.
  • the layer must therefore be able to withstand these relatively high temperatures, since the layer is not completely removed, but instead is provided correspondingly with fine grooves extending in the direction of flow in order to produce the sharkskin effect-producing surface structure.
  • the layer is of course connected with its side facing away from the medium sufficiently with the surface to be processed or flowed over.
  • the layer can be applied to the relevant surfaces or to the surfaces to be processed, wherein the etchant is passed through the corresponding component.
  • the etchant attacks the corresponding sites to be processed, thus creating the sharkskin effect-producing surface structure.
  • the etchant directly at the desired locations, without a separate layer is provided to produce the sharkskin effect-generating surface structure.
  • the relevant circumscribed or overflowed surface could then be manufactured according to material technology, so that the etchant can act accordingly here.
  • the layer or the material is designed or adjusted in such a way that these or , has these areas in which the etchant used removes a larger amount than in other areas.
  • elevations and depressions result in the layer on its side facing the medium, so that the fine grooves running in the direction of flow result.
  • the elevations and depressions or the fine grooves have an amount in the mycrometer range ( ⁇ m).
  • the layer in its unprocessed state also has only a thickness in the mycrometer range ( ⁇ m), so that a narrowing of the effective passage cross-section is negligible.
  • the sharkskin effect-producing surface structure is removed by mechanical means.
  • the surface around or overflowed could be processed by grinding technology.
  • the sharkskin effect-producing surface structure is applied to the surfaces overflowed or overflowed. It would be possible, e.g. an application of the sharkskin effect-producing surface structure on a film, which is sufficiently connected to the flow or overflow areas. Of course, care must be taken to a suitable operating conditions adapted to the type of connection or to a suitable connection means.
  • the use of the sharkskin effect-producing surface structure is particularly suitable in turbomachines and pipelines as flow-guiding components with correspondingly high flow rates.
  • the preferred removal (etching) produces fine grooves running in the direction of flow, so that transverse flows are reduced and edge losses are reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines strömungsführenden Bauteils und das Bauteil selbst. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dass der Strömungswiderstand an den um- bzw. überströmten Flächen weiter gesenkt und insbesondere der Wirkungsgrad von Strömungsmaschinen weiter erhöht wird. Zur Lösung der Aufgabe, wird die um- bzw. überströmte Fläche mit einer Haifischhaut-Effekt erzeugenden Oberflächenstruktur versehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines strömungsführenden Bauteils, das eine um- bzw. überströmte Fläche aufweist. Die Erfindung betrifft aber auch ein solches strömungsführendes Bauteil selbst.
  • Strömungsführende Bauteile können beispielsweise Strömungsmaschinen oder Rohre bzw. Rohrleitungen sein. Strömungsmaschinen können z.B. als Gasturbine, Dampfturbine oder dergleichen ausgeführt sein. In den beispielhaften Strömungsmaschinen strömt ein Medium (z.B. Gas oder Dampf) entlang einem vorgegebenen Weg durch diese hindurch. Rohrleitungen dienen hauptsächlich zum Transport eines Mediums von einem Ort zu einem anderen. Sowohl bei Strömungsmaschinen als auch bei Rohrleitungen wird beobachtet, dass durch die Reibung des jeweiligen Mediums an um- bzw. überströmten Flächen erhebliche Reibungsverluste auftreten, so dass die dem Medium innewohnende bzw. zugeführte Energie durch Reibungsverluste bzw. Turbulenzen teilweise verloren geht. Dadurch wird der Wirkungsgrad der beispielhaft genannten Strömungsmaschinen erheblich reduziert, da die Strömungswiderstände zu hoch sind. Um- bzw. überströmte Flächen sind z.B. Innenwandungen von Gehäusen der Strömungsmaschinen, Wellenoberflächen oder Innenwandungen der Rohrleitungen.
  • Im Stand der Technik ist es bekannt, strömungsführende Bauteile an ihren um- bzw. überströmten Flächen mit einer möglichst geringen Rauhigkeit herzustellen, um den Strömungswiderstand zu reduzieren. Nachteiliger Weise treten aber trotz der gewünschten geringen Rauhigkeit Querströmungen auf, die sich dennoch erhöhend auf den Strömungswiderstand und reduzierend auf den Wirkungsgrad auswirken.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein mit einfachen Mitteln verbessertes Verfahren zur Herstellung eines strömungsführenden Bauteils und ein mit einfachen Mitteln verbessertes strömungsführendes Bauteil zur Verfügung zu stellen, so dass der Strömungswiderstand an den um- bzw. überströmten Flächen weiter gesenkt und insbesondere der Wirkungsgrad von Strömungsmaschinen weiter erhöht wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß mit einem Verfahren und einem strömungsführenden Bauteil der Eingangs genannten Art dadurch, dass die um- bzw. überströmte Fläche zumindest bereichsweise bearbeitet ist, so dass diese eine Haifischhaut-Effekt erzeugende Oberflächenstruktur aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass sich die Bionik, also die Kombination von Natur und Technik, die Funktionsweisen der Natur für Hochtechnologien zunutze machen kann. Die erfindungsgemäße Oberflächenstruktur mit dem vorteilhaften Haifischhaut-Effekt bewirkt dabei vorteilhaft eine Senkung des Strömungswiderstandes an den um- bzw. überströmten Flächen, so dass insbesondere die Strömungsmaschinen einen höheren Wirkungsgrad aufweisen. Hierbei werden die um- bzw. überströmten Flächen zumindest bereichsweise mit in Strömungsrichtung des Mediums verlaufenden feinen Rillen versehen, welche vorteilhaft beispielsweise Turbulenzen weitgehend verhindern. Natürlich kann die Haifischhaut-Effekt erzeugende Oberflächenstruktur auch an dem gesamten Bauteil vorgesehen sein, was insbesondere an Innenwandungen von Rohrleitungen günstig ist. Weiter kann die Oberflächenstruktur mit dem Haifischhaut-Effekt bevorzugt an um- bzw. überströmten Flächen angeordnet sein, an denen eine entsprechend hohe Strömungsgeschwindigkeit des Mediums ansteht.
  • Um die Haifischhaut-Effekt erzeugende Oberflächenstruktur herzustellen, ist es günstig im Sinne der Erfindung, wenn die Haifischhaut-Effekt erzeugende Oberflächenstruktur von der zu bearbeitenden um- bzw. überströmten Fläche in bevorzugter Ausführung des Verfahrens abgetragen wird.
  • Zweckmäßiger Weise wird die zu bearbeitende um- bzw. überströmte Fläche dabei zunächst mit einer Schicht aus einem geeigneten Material versehen, die bevorzugt mit ätzenden Mitteln abgetragen wird. Die Schicht sollte dabei aus einem dem Anwendungsfall angepassten Material bestehen, wobei insbesondere die Betriebsbedingungen des strömungsführenden Bauteils beachtet werden sollten. Beispielsweise Strömungsmaschinen werden in der Ausführung als Dampfturbine als Hochdruck-, Mitteldruck- und/oder Niederdruckturbinen in jeweils unterschiedlichen Temperaturbereichen betrieben. Die Schicht muss also diesen relativ hohen Temperaturen widerstehen können, da die Schicht nicht komplett abgetragen wird, sondern zur Erzeugung der Haifischhaut-Effekt erzeugenden Oberflächenstruktur entsprechend mit in Strömungsrichtung verlaufenden feinen Rillen versehen ist. Die Schicht ist hierbei natürlich mit ihrer Medium abgewandten Seite hinreichend mit der zu bearbeitenden um- bzw. überströmten Fläche verbunden. Die Schicht kann dabei auf den relevanten Flächen bzw. den zu bearbeitenden Flächen aufgebracht sein, wobei das Ätzmittel durch das entsprechende Bauteil geleitet wird. Das Ätzmittel greift die entsprechenden zu bearbeitenden Stellen an und erzeugt so die Haifischhaut-Effekt erzeugende Oberflächenstruktur. Möglich ist aber auch, dass das Ätzmittel direkt an den gewünschten Stellen, ohne dass eine separate Schicht vorgesehen ist, die Haifischhaut-Effekt erzeugenden Oberflächenstruktur erzeugt. Hierbei könnte dann die relevante um- bzw. überströmte Fläche entsprechend Werkstofftechnisch hergestellt sein, so dass das Ätzmittel hier entsprechend wirken kann.
  • Um die Haifischhaut-Effekt erzeugende Oberflächenstruktur, bzw. die in Strömungsrichtung verlaufenden feinen Rillen aus der Schicht bzw. dem Werkstoff abzutragen, ist es günstig im Sinne der Erfindung, wenn die Schicht bzw. der Werkstoff derart ausgeführt bzw. eingestellt ist, dass diese bzw. dieser Bereiche aufweist, in denen das verwendete Ätzmittel einen größeren Betrag abträgt als in anderen Bereichen. Hierdurch ergeben sich in der Schicht auf ihrer dem Medium zugewandten Seite Erhebungen und Vertiefungen, so dass sich die in Strömungsrichtung verlaufenden feinen Rillen ergeben. Die Erhebungen und Vertiefungen bzw. die feinen Rillen weisen einen Betrag im Mycrometerbereich (µm) auf. Selbstverständlich weist die Schicht in Ihrem unbearbeiteten Zustand auch nur einen Dickenbetrag im Mycrometerbereich (µm) auf, so dass eine Verengung des effektiven Durchgangsquerschnittes vernachlässigbar ist.
  • Möglich ist selbstverständlich auch, dass die Haifischhaut-Effekt erzeugende Oberflächenstruktur mit mechanischen Mitteln abgetragen wird. Beispielsweise könnte die um- bzw. überströmte Fläche schleiftechnisch bearbeitet werden. Denkbar ist aber auch, dass die Haifischhaut-Effekt erzeugende Oberflächenstruktur auf die um- bzw. überströmten Flächen aufgetragen wird. Möglich wäre z.B. ein Auftragen der Haifischhaut-Effekt erzeugende Oberflächenstruktur auf eine Folie, die mit den um- bzw. überströmten Flächen hinreichend verbunden wird. Natürlich muss dabei auf eine den entsprechenden Betriebsbedingungen angepasste Verbindungsart bzw. auf ein geeignetes Verbindungsmittel geachtet werden.
  • Die Verwendung der Haifischhaut-Effekt erzeugenden Oberflächenstruktur eignet sich insbesondere in Strömungsmaschinen und Rohrleitungen als strömungsführende Bauteile mit entsprechend hohen Strömungsgeschwindigkeiten. Durch das bevorzugte Abtragen (Ätzen) werden in Strömungsrichtung verlaufende feine Rillen erzeugt, so dass Querströmungen herabgesetzt und Randverluste verringert sind.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung eines strömungsführenden Bauteils, das eine um- bzw. überströmte Fläche aufweist
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Fläche zumindest bereichsweise derart bearbeitet ist, dass diese eine Haifischhaut-Effekt erzeugende Oberflächenstruktur aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Haifischhaut-Effekt erzeugende Oberflächenstruktur von der Fläche abgetragen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche zunächst mit einer Schicht versehen wird, die mittels ätzender Mittel abgetragen wird, so dass die Haifischhaut-Effekt erzeugende Oberflächenstruktur erzeugt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht derart ausgeführt ist, dass zum einen Bereiche mit einem größeren Betrag und zum anderen Bereiche mit einem geringerem Betrag abgetragen werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Haifischhaut-Effekt erzeugende Oberflächenstruktur mit mechanischen Mitteln abgetragen wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Haifischhaut-Effekt erzeugende Oberflächenstruktur auf der Fläche aufgetragen wird.
  7. Strömungsführendes Bauteil, das eine um- bzw. überströmte Fläche aufweist, wobei das strömungsführende Bauteil insbesondere nach einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche zumindest bereichsweise eine Haifischhaut-Effekt erzeugende Oberflächenstruktur aufweist.
  8. Strömungsführendes Bauteil nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Haifischhaut-Effekt erzeugende Oberflächenstruktur in einer Strömungsmaschine angeordnet ist.
  9. Strömungsführendes Bauteil nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Haifischhaut-Effekt erzeugende Oberflächenstruktur in einem Rohr bzw. einer Rohrleitung angeordnet ist.
  10. Strömungsführendes Bauteil nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Haifischhaut-Effekt erzeugende Oberflächenstruktur in einer geätzten Schicht angeordnet ist.
  11. Verwendung einer Haifischhaut-Effekt erzeugenden Oberflächenstruktur an um- bzw. überströmten Flächen insbesondere in einem strömungsführenden Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP06024324A 2006-11-23 2006-11-23 Strömungsführendes Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen Withdrawn EP1925779A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06024324A EP1925779A1 (de) 2006-11-23 2006-11-23 Strömungsführendes Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06024324A EP1925779A1 (de) 2006-11-23 2006-11-23 Strömungsführendes Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1925779A1 true EP1925779A1 (de) 2008-05-28

Family

ID=38068312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06024324A Withdrawn EP1925779A1 (de) 2006-11-23 2006-11-23 Strömungsführendes Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1925779A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010007570A1 (de) 2010-02-10 2011-08-11 ThyssenKrupp Nirosta GmbH, 47807 Produkt für strömungstechnische Anwendungen, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung eines solchen Produkts
DE102012100933A1 (de) 2011-02-04 2012-08-09 Schott Ag Haftsystem, seine Herstellung und Anwendungen
US9268215B2 (en) 2009-10-02 2016-02-23 Danmarks Tekniske Universitet Injection molding tools with micro/nano-meter pattern
DE102017219642A1 (de) * 2017-11-06 2019-05-09 Siemens Aktiengesellschaft Schichtsystem und Schaufel

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4650138A (en) * 1985-09-30 1987-03-17 Internorth, Inc. Cascaded micro-groove aerodynamic drag reducer
DE3609541A1 (de) * 1986-03-21 1987-09-24 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Verminderten stroemungswiderstand durch herabgesetzte wandschubspannung aufweisende oberflaeche eines turbolent ueberstroemten koerpers
US4706910A (en) * 1984-12-27 1987-11-17 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Combined riblet and lebu drag reduction system
DE9316009U1 (de) * 1993-10-20 1994-01-13 Moser Josef Oberfläche eines fluidumströmten Körpers
EP0702130A2 (de) * 1994-09-16 1996-03-20 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union MàœNchen Gmbh Schaufelspitze mit schneidfähigem Anstreifbelag
DE10000780A1 (de) * 1999-02-06 2000-08-17 Merten Helmut Wolfgang Bekleidung oder Bekleidungsstücke

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4706910A (en) * 1984-12-27 1987-11-17 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Combined riblet and lebu drag reduction system
US4650138A (en) * 1985-09-30 1987-03-17 Internorth, Inc. Cascaded micro-groove aerodynamic drag reducer
DE3609541A1 (de) * 1986-03-21 1987-09-24 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Verminderten stroemungswiderstand durch herabgesetzte wandschubspannung aufweisende oberflaeche eines turbolent ueberstroemten koerpers
DE9316009U1 (de) * 1993-10-20 1994-01-13 Moser Josef Oberfläche eines fluidumströmten Körpers
EP0702130A2 (de) * 1994-09-16 1996-03-20 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union MàœNchen Gmbh Schaufelspitze mit schneidfähigem Anstreifbelag
DE10000780A1 (de) * 1999-02-06 2000-08-17 Merten Helmut Wolfgang Bekleidung oder Bekleidungsstücke

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9268215B2 (en) 2009-10-02 2016-02-23 Danmarks Tekniske Universitet Injection molding tools with micro/nano-meter pattern
DE102010007570A1 (de) 2010-02-10 2011-08-11 ThyssenKrupp Nirosta GmbH, 47807 Produkt für strömungstechnische Anwendungen, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung eines solchen Produkts
WO2011098383A1 (de) 2010-02-10 2011-08-18 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Produkt für strömungstechnische anwendungen, verfahren zu seiner herstellung und verwendung eines solchen produkts
US9188287B2 (en) 2010-02-10 2015-11-17 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Product for fluidic applications, method for its production and use of such a product
DE102012100933A1 (de) 2011-02-04 2012-08-09 Schott Ag Haftsystem, seine Herstellung und Anwendungen
DE102017219642A1 (de) * 2017-11-06 2019-05-09 Siemens Aktiengesellschaft Schichtsystem und Schaufel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011057170A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines filmgekühlten Gegenstands
DE102009003461A1 (de) Abgaskamine und Energieerzeugungssysteme zur Steigerung der Energieabgabe von Gasturbinen
EP1925779A1 (de) Strömungsführendes Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102015202070A1 (de) Gasturbinenbauteil
DE102005055391A1 (de) Wärmedämmschicht für die Seitenflächen von Turbinenschaufelplattformen und Aufbringverfahren
WO2011015187A1 (de) Abreibbarer schaufelspitzenbelag
DE102011052672A1 (de) Spitzenströmungspfadprofil
DE102011052418A1 (de) Nabenströmungspfadprofil
DE102010005389A1 (de) Strukturierte Oberflächenbeschichtung mittels kinetischem Kaltgasspritzen
CH701997A2 (de) Turbomaschine mit einer geformten Wabendichtung.
DE102019118549A1 (de) Triebwerksbauteil mit Modifikationsbereich zur Beeinflussung einer Rissausbreitung und Herstellungsverfahren
WO2002020949A1 (de) Strömungsmaschine sowie turbinenschaufel
DE102009052314A1 (de) Dichtanordnung für eine Gasturbine und eine derartige Gasturbine
DE102019201656A1 (de) Verfahren zum glätten einer oberfläche eines bauteils
DE102016203596A1 (de) Wasserturbine, insbesondere Axialturbine, und Wasserkraftwerk mit selbiger
DE102009025767A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung der ersten Stufe einer Doppelflussturbine
EP1808576A1 (de) Turbinenwelle für eine Strömungsmaschine
EP1820940A1 (de) Strömungsmaschine mit einer Beschichtung von Laufschaufeln mit einer Formgedächtnislegierung und Verwendung einer Formgedächtnislegierung für eine solche Strömungsmaschine.
EP2807288B1 (de) Strömungsmaschinenkomponente mit einer funktionsbeschichtung
DE102016119681A1 (de) Integral gegossene Strömungsmaschinenanordung und Verfahren zum Herstellen einer Strömungsmaschinenanordnung
DE102012001989B4 (de) Verfahren zur mechanischen Randzonenverfestigung von Bauteilen
DE102015221324A1 (de) Turbinenrotor für eine Niederdruckturbine eines Gasturbinensystems
WO2023066566A1 (de) Schaufel für eine strömungsmaschine sowie verfahren zur herstellung einer schaufel, wobei die schaufel eine schaufelspitze mit kerben auf einer anstreifschichtoberfläche aufweist
DE102010050712A1 (de) Bauelement einer Strömungsmaschine und Verfahren zum generativen Herstellen eines derartigen Bauelementes
EP2295725A1 (de) Ströhmungsmaschine mit Dampfentnahme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20081129

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566