EP1820940A1 - Strömungsmaschine mit einer Beschichtung von Laufschaufeln mit einer Formgedächtnislegierung und Verwendung einer Formgedächtnislegierung für eine solche Strömungsmaschine. - Google Patents

Strömungsmaschine mit einer Beschichtung von Laufschaufeln mit einer Formgedächtnislegierung und Verwendung einer Formgedächtnislegierung für eine solche Strömungsmaschine. Download PDF

Info

Publication number
EP1820940A1
EP1820940A1 EP06003201A EP06003201A EP1820940A1 EP 1820940 A1 EP1820940 A1 EP 1820940A1 EP 06003201 A EP06003201 A EP 06003201A EP 06003201 A EP06003201 A EP 06003201A EP 1820940 A1 EP1820940 A1 EP 1820940A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
turbomachine
shape memory
shape
coating
memory alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06003201A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Dr. Schürhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP06003201A priority Critical patent/EP1820940A1/de
Publication of EP1820940A1 publication Critical patent/EP1820940A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/288Protective coatings for blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/286Particular treatment of blades, e.g. to increase durability or resistance against corrosion or erosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0433Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
    • F05C2201/0466Nickel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/30Application in turbines
    • F05D2220/31Application in turbines in steam turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/30Application in turbines
    • F05D2220/32Application in turbines in gas turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/30Manufacture with deposition of material
    • F05D2230/31Layer deposition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/80Repairing, retrofitting or upgrading methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/90Coating; Surface treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/50Intrinsic material properties or characteristics
    • F05D2300/501Elasticity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/50Intrinsic material properties or characteristics
    • F05D2300/505Shape memory behaviour
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
    • F05D2300/611Coating

Definitions

  • the invention relates to a turbomachine having vanes and blades.
  • turbomachines are known, for example, as a compressor, steam turbine or gas turbine.
  • the turbomachine has a rotor rotatably mounted about a rotation axis on which the blade is anchored.
  • a stationary component is arranged such that a radial gap is created between the blade tip and the stationary component.
  • the stationary component can be configured, for example, as an inner housing.
  • the inner housing is associated with the guide vane, so that the inner housing is designed as a guide vane carrier.
  • a flow medium flows past the blade substantially along the axis of rotation, the flow medium following its predetermined path through the blade grid formed by the blades and vanes arranged one behind the other.
  • mist droplets form in the medium flow or vapor stream which are captured by the guide vanes, accumulate there and tear off from the outlet edges as drops of water. Due to their high kinetic energy, these water droplets on the rotor blades, in particular on the rotor blade leading edges, lead to surface disruption and droplet impact erosion, so that in some cases cost-intensive edge protection measures have to be taken.
  • the blades in particular the blade inlet edges as possible
  • the blades, or the blade inlet edges are also known to subject the blades, or the blade inlet edges of a surface treatment (hardening).
  • the invention has for its object to improve a turbomachine of the type mentioned with simple means to the effect that the blades are designed much more resistant to Tropfenschlagerosion.
  • the object is achieved in that at least the blades are at least partially coated with a shape memory material.
  • a shape memory material according to the invention is a material which resumes its original shape after deformation.
  • pseudoelasticity is a special form of shape memory effect.
  • imprinted shape changes in the material create a stress-induced austenite / martensite phase transformation, with back-conversion taking place upon release and the material resumes its original shape.
  • the pseudoelasticity can also be called superelasticity.
  • the shape memory material is designed as a nickel-titanium alloy, although of course other alloys such as CuZnAL or CuA1Ni can be used, which also have the shape memory effect.
  • the preferred nickel-titanium alloys have a pseudoelastically reversible elongation of about 6% to 8%, wherein the shape memory material should not be limited to this exemplified region. This effect is available in a certain temperature range, but this can be influenced by the alloy composition.
  • the operating temperatures of low-pressure blades (about 60 ° C to 100 ° C) advantageously allow the use or the use of the shape memory material as a coating for a blade or the blade inlet edge.
  • the drop impact erosion is based on surface disruption by impacting water droplets.
  • the impact energy is converted into reversible pseudoelastic deformation and can thus no longer lead to the disruption of the blade material.
  • the adhesion due to the coating material is also sufficient on titanium blades, wherein in addition the damping and the friction corrosion behavior are improved.
  • nickel-titanium layers provide excellent corrosion resistance through the formation of a dense titanium oxide layer.
  • the blade or the blade inlet edge is preferably coated with a material called Nitinol.
  • the entire blade is coated with the shape memory material, wherein it is possible to coat only the blade edges or the blade inlet edges with the shape memory material or the pseudoelastic material, preferably with nitinol.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Strömungsmaschine, die Leitschaufeln und Laufschaufeln ausweist. Zumindest die Laufschaufeln sind zumindest bereichsweise mit einem Formgedächtniswerkstoff beschichtet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Strömungsmaschine, die Leitschaufeln und Laufschaufeln aufweist.
  • Derartige Strömungsmaschinen sind zum Beispiel als Verdichter, Dampfturbine oder Gasturbine bekannt. Die Strömungsmaschine weist einen um eine Rotationsachse drehbar gelagerten Rotor auf, an dem die Laufschaufel verankert ist. Ein stationäres Bauteil ist derart angeordnet, dass ein Radialspalt zwischen der Laufschaufelspitze und dem stationären Bauteil entsteht. Das stationäre Bauteil kann beispielsweise als Innengehäuse ausgestaltet sein. Dem Innengehäuse ist die Leitschaufel zugeordnet, so dass das Innengehäuse als Leitschaufelträger ausgestaltet ist.
  • In der Strömungsmaschine strömt ein Strömungsmedium im Wesentlichen entlang der Rotationsachse an der Laufschaufel vorbei, wobei das Strömungsmedium seinem vorgegebenen Weg durch das durch die hintereinander angeordneten Laufschaufeln und Leitschaufeln gebildete Schaufelgitter folgt.
  • Insbesondere bei Dampfturbinen wird beobachtet, dass sich im Mediumstrom bzw. Dampfstrom Nebeltröpfchen bilden, die von den Leitschaufeln eingefangen werden, dort akkumulieren und von den Austrittskanten als Wassertropfen abreißen. Diese Wassertropfen führen aufgrund ihrer hohen kinetischen Energie an den Laufschaufeln, insbesondere an den Laufschaufeleintrittskanten zu Oberflächenzerrüttung und Tropfenschlagerosion, so dass zum Teil kostenintensive Kantenschutzmaßnahmen getroffen werden müssen.
  • Um die negativen Auswirkungen der Tropfenschlagerosion zu vermeiden ist es beispielsweise bekannt, die Laufschaufeln, insbesondere die Laufschaufeleintrittskanten mit möglichst harten Schichten zu versehen, wodurch die Tropfenschlagerosion allerdings nicht vollständig verhindert werden kann und zum Teil sogar die Rissempfindlichkeit der Laufschaufeln erhöht wird, so dass nachteiligerweise die erreichbaren Betriebsspannungen gesenkt werden müssen. Bekannt ist aber auch, die Laufschaufeln, bzw. die Laufschaufeleintrittskanten einer Oberflächenbehandlung (Härten) zu unterziehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Strömungsmaschine der eingangs genannten Art mit einfachen Mitteln dahin gehend zu verbessern, dass die Laufschaufeln wesentlich resistenter gegen Tropfenschlagerosion ausgeführt sind.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass zumindest die Laufschaufeln zumindest bereichsweise mit einem Formgedächtniswerkstoff beschichtet sind.
  • Ein Formgedächtniswerkstoff im Sinne der Erfindung ist ein Werkstoff, welcher nach einer Verformung seine ursprüngliche Form wieder einnimmt.
  • Besonders vorteilhaft im Sinne der Erfindung ist, wenn der Formgedächtniswerkstoff als pseudoelastische Beschichtung ausgeführt ist. Hierbei ist die Pseudoelastizität eine spezielle Form des Formgedächtniseffektes. Beispielsweise erzeugen aufgeprägte Formänderungen im Werkstoff eine spannungsinduzierte Austenit/Martensit Phasenumwandlung, wobei bei Entlastung eine Rückumwandlung stattfindet und der Werkstoff seine ursprüngliche Form wieder einnimmt. Die Pseudoelastizität kann auch als Superelastizität bezeichnet werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Formgedächtniswerkstoff als Nickel-Titan-Legierung ausgeführt ist, wobei natürlich auch andere Legierungen wie zum Beispiel CuZnAL oder CuA1Ni verwendet werden können, die ebenfalls den Formgedächtniseffekt aufweisen.
  • Die bevorzugten Nickel-Titan-Legierungen weisen eine pseudoelastisch reversible Dehnung von ca. 6% bis 8% auf, wobei der Formgedächtniswerkstoff nicht auf diesen beispielhaft genannten Bereich beschränkt sein soll. Dieser Effekt ist in einem bestimmten Temperaturbereich verfügbar, der jedoch über die Legierungszusammensetzung beeinflusst werden kann.
  • Insbesondere die Betriebstemperaturen von Niederdruckschaufeln (ca. 60°C bis 100°C) ermöglichen hier vorteilhaft den Einsatz bzw. die Verwendung des Formgedächtniswerkstoffes als Beschichtung für eine Laufschaufel bzw. der Laufschaufeleintrittskante.
  • Wie bereits ausgeführt, beruht die Tropfenschlagerosion auf Oberflächenzerrüttung durch aufschlagende Wassertropfen. Bei der erfindungsgemäßen Beschichtung mit dem Formgedächtnis bzw. pseudoelastischen Werkstoff wird die Aufprallenergie dagegen in reversible pseudoelastische Verformung umgesetzt und kann somit nicht mehr zur Zerrüttung des Schaufelwerkstoffs führen. Um der Beschichtung bzw. dem Formgedächtniswerkstoff oder pseudoelastischen Werkstoff zusätzlich Widerstand, beispielsweise gegen Festkörpererosion zu verleihen, ist es insbesondere bei Nickel-Titan-Beschichtungen möglich, mittels Laserumschmelzungen der Oberfläche harte Titankarbid-Inseln zu erzeugen.
  • Möglich ist beispielsweise, den Formgedächtniswerkstoff bzw. die pseudoelastische Beschichtung spritztechnisch aufzubringen. Denkbar ist hierbei, während des Beschichtungsvorgangs direkt Hartstoffe mit aufzubringen, wobei als Hartstoffe beispielsweise Karbide verwendet werden können.
  • Als vorteilhaft ist weiter anzusehen, dass die Haftung aufgrund des Beschichtungswerkstoffs auch auf Titanschaufeln hinreichend ist, wobei zusätzlich die Dämpfung und das Reibungskorrosionsverhalten verbessert wird. Zudem bieten Nickel-Titan-Schichten durch die Bildung einer dichten Titanoxidschicht einen ausgezeichneten Korrosionswiderstand.
  • Als beispielhafte Nickel-Titan-Legierung wird die Laufschaufel bzw. die Laufschaufeleintrittskante bevorzugt mit einem Werkstoff der Bezeichnung Nitinol beschichtet.
  • Zweckmäßig ist vorgesehen, dass nicht die gesamte Laufschaufel mit dem Formgedächtniswerkstoff beschichtet wird, wobei möglich ist, lediglich die Laufschaufelkanten bzw. die Laufschaufeleintrittskanten mit dem Formgedächtniswerkstoff bzw. dem pseudoelastischen Werkstoff, bevorzugt mit Nitinol zu beschichten.
  • Möglich ist auch, nicht alle Laufschaufeln bzw. Laufschaufeleintrittskanten der Strömungsmaschine mit dem Formgedächtniswerkstoff zu beschichten. Denkbar ist, in Strömungsrichtung des Mediums bzw. Dampfes solche Laufschaufeln bzw. Laufschaufeleintrittskanten zu beschichten, welche tatsächlich einer Tropfenschlagerosion ausgesetzt sind. Solche tropfenschlaggefährdeten Laufschaufeln sind insbesondere im Bereich der Austrittsseite der Strömungsmaschine angeordnet, da hier aufgrund der Entspannung des Mediums bzw. des Dampfes eine hohe Kondensationsrate an den Leitschaufeln zu erwarten ist.
  • Zusammenfassend weist die Verwendung des Formgedächtniswerkstoffes als Beschichtung zur Verminderung der Tropfenschlagerosion insbesondere der Laufschaufelkanten bzw. Laufschaufeleintrittskanten unter anderem folgende Vorteile auf:
    • Es tritt keine Oberflächenzerrüttung mehr auf, da sich die Laufschaufeloberfläche bzw. die Laufschaufelkante beim Aufprall eines Wassertropfens pseudoelastisch reversibel verformt;
    • Anhebung der zulässigen Betriebsspannungen in den Laufschaufeln im Vergleich zu den bisher eingesetzten Kantenschutzverfahren;
    • Gute Kompatibilität und Haftung auch auf Titan-Schaufelwerkstoffen; und
    • Ausgezeichneter Widerstand gegen Korrosion.

Claims (4)

  1. Strömungsmaschine,
    die Leitschaufeln und Laufschaufeln aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest die Laufschaufeln zumindest bereichsweise mit einem Formgedächtniswerkstoff beschichtet sind.
  2. Strömungsmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Formgedächtniswerkstoff als pseudoelastische Beschichtung ausgeführt ist.
  3. Strömungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Formgedächtniswerkstoff als Nickel-Titan-Legierung ausgeführt ist.
  4. Verwendung eines Formgedächtniswerkstoffs zumindest an Laufschaufeln einer Strömungsmaschine, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der Formgedächtniswerkstoff zumindest bereichsweise als Beschichtung an den Laufschaufeln aufgebracht ist.
EP06003201A 2006-02-16 2006-02-16 Strömungsmaschine mit einer Beschichtung von Laufschaufeln mit einer Formgedächtnislegierung und Verwendung einer Formgedächtnislegierung für eine solche Strömungsmaschine. Withdrawn EP1820940A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06003201A EP1820940A1 (de) 2006-02-16 2006-02-16 Strömungsmaschine mit einer Beschichtung von Laufschaufeln mit einer Formgedächtnislegierung und Verwendung einer Formgedächtnislegierung für eine solche Strömungsmaschine.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06003201A EP1820940A1 (de) 2006-02-16 2006-02-16 Strömungsmaschine mit einer Beschichtung von Laufschaufeln mit einer Formgedächtnislegierung und Verwendung einer Formgedächtnislegierung für eine solche Strömungsmaschine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1820940A1 true EP1820940A1 (de) 2007-08-22

Family

ID=36716952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06003201A Withdrawn EP1820940A1 (de) 2006-02-16 2006-02-16 Strömungsmaschine mit einer Beschichtung von Laufschaufeln mit einer Formgedächtnislegierung und Verwendung einer Formgedächtnislegierung für eine solche Strömungsmaschine.

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1820940A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2226469A1 (de) * 2009-03-04 2010-09-08 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenkomponente mit einer Schutzschicht
WO2011036045A1 (de) * 2009-09-25 2011-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Laufschaufel zur verwendung in zweiphasenströmungen sowie verfahren zum herstellen einer solchen laufschaufel
EP2304184A2 (de) * 2008-07-18 2011-04-06 MTU Aero Engines AG Gasturbine und verfahren zum ändern der aerodynamischen gestalt einer gasturbinenschaufel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2112261A1 (de) * 1971-03-13 1972-09-14 Battelle Institut E V Kuehlerventilator
DE19909899A1 (de) * 1999-03-06 2000-09-07 Abb Research Ltd Schaufeln mit veränderbarer Profilgeometrie
EP1577422A1 (de) * 2004-03-16 2005-09-21 General Electric Company Erosions- und Verschleissfeste Schutzstrukture für Bauteile eines Turbinentriebwerks

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2112261A1 (de) * 1971-03-13 1972-09-14 Battelle Institut E V Kuehlerventilator
DE19909899A1 (de) * 1999-03-06 2000-09-07 Abb Research Ltd Schaufeln mit veränderbarer Profilgeometrie
EP1577422A1 (de) * 2004-03-16 2005-09-21 General Electric Company Erosions- und Verschleissfeste Schutzstrukture für Bauteile eines Turbinentriebwerks

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2304184A2 (de) * 2008-07-18 2011-04-06 MTU Aero Engines AG Gasturbine und verfahren zum ändern der aerodynamischen gestalt einer gasturbinenschaufel
EP2226469A1 (de) * 2009-03-04 2010-09-08 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenkomponente mit einer Schutzschicht
WO2011036045A1 (de) * 2009-09-25 2011-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Laufschaufel zur verwendung in zweiphasenströmungen sowie verfahren zum herstellen einer solchen laufschaufel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3191244B1 (de) Verfahren zur herstellung einer laufschaufel und so erhaltene schaufel
DE3401742C2 (de) Rotor für einen Axialverdichter
DE102007005755A1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Bauteilen mit brennbarer Titanlegierung vor Titanfeuer und Verfahren zu deren Herstellung
EP2462257A1 (de) Abreibbarer schaufelspitzenbelag
CH704833A1 (de) Komponente für eine Turbomaschine und ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Komponente.
DE102007056452A1 (de) Dichtsystem einer Turbomaschine
DE102009003523A1 (de) Dampfturbinen-Schaufel für Niederdruck-Abschnitt
EP1833896A2 (de) Kunststoff enthaltend nanopartikel und daraus hergestellte beschichtungen
WO2013026870A1 (de) Strömungsmaschine mit beschichteter laufschaufelspitze und beschichtetem innengehäuse
EP1820940A1 (de) Strömungsmaschine mit einer Beschichtung von Laufschaufeln mit einer Formgedächtnislegierung und Verwendung einer Formgedächtnislegierung für eine solche Strömungsmaschine.
EP2737103B1 (de) Verfahren zum aufbringen einer verschleissschutzschicht auf eine strömungsmaschinenkomponente
WO2005014979A1 (de) Aus einem titan-aluminium-werkstoff hergestellten einlaufbelag für gasturbinen
EP2220342B1 (de) Erosionsschutzschild für laufschaufeln
DE102014226700A1 (de) Kompressorschaufel einer Gasturbine
DE102012015137A1 (de) Niedermodulige Gasturbinenverdichterschaufel
DE112020001189T5 (de) Turbinenlaufschaufel und Kontaktoberflächenherstellungsverfahren
DE102013210405A1 (de) Schaufelblatt mit einer Schutzvorrichtung sowie korrespondierende Schutzvorrichtung
EP1186749A1 (de) Strömungsmaschine sowie Turbinenschaufel
EP3274561B1 (de) Laufschaufel für eine gasturbine, herstellungsverfahren und nachbearbeitungsverfahren
RU52104U1 (ru) Рабочая лопатка с защитным покрытием для влажно-паровой ступени паровой турбины
EP2807288B1 (de) Strömungsmaschinenkomponente mit einer funktionsbeschichtung
WO2009012747A2 (de) Reparaturverfahren
DE102010048147A1 (de) Schichtsystem zur Rotor-/Statordichtung einer Strömungsmaschine und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Schichtsystems
JP2004232499A (ja) タービン動翼およびその皮膜形成方法
DE102008010623A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080223

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566