DE102005055391A1 - Wärmedämmschicht für die Seitenflächen von Turbinenschaufelplattformen und Aufbringverfahren - Google Patents

Wärmedämmschicht für die Seitenflächen von Turbinenschaufelplattformen und Aufbringverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102005055391A1
DE102005055391A1 DE102005055391A DE102005055391A DE102005055391A1 DE 102005055391 A1 DE102005055391 A1 DE 102005055391A1 DE 102005055391 A DE102005055391 A DE 102005055391A DE 102005055391 A DE102005055391 A DE 102005055391A DE 102005055391 A1 DE102005055391 A1 DE 102005055391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platform
thermal barrier
barrier coating
side surfaces
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005055391A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Gary Itzel
Ariel Caesar-Prepena Jacala
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE102005055391A1 publication Critical patent/DE102005055391A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/288Protective coatings for blades
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/32Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
    • C23C28/321Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer with at least one metal alloy layer
    • C23C28/3215Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer with at least one metal alloy layer at least one MCrAlX layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • C23C28/345Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer
    • C23C28/3455Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer with a refractory ceramic layer, e.g. refractory metal oxide, ZrO2, rare earth oxides or a thermal barrier system comprising at least one refractory oxide layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Abstract

Nuten (26) werden entlang von Bereichen der Seitenkanten (22) einer Turbinenschaufelplattform (14) gebildet und öffnen sich durch die Seitenkanten der Plattformfläche, die an die Heißgasströmungsstrecke der Turbine grenzt. In die Nut wird nacheinander eine Haftvermittlerschicht (28) und eine Wärmedämmschicht (30) eingebracht, die vorzugsweise durch Plasmabeschichtung auf die Haftvermittlerschicht gespritzt wird. Die Wärmedämmschicht ragt schützend über die unbeschichtete metallische Fläche der Plattformseite hinaus und wird anschließend angeraut oder geschliffen, damit sie bündig mit der unbeschichteten metallischen Fläche abschließt. Die Seitenflächen der Plattform weisen somit eine Wärmedämmschicht zur Reduzierung der Oxidation auf.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine auf den Seitenflächen der Plattform einer Turbinenschaufel aufgebrachte Wärmedämmschicht und ein entsprechendes Aufbringverfahren.
  • Im Laufe der Jahre wurden Gasturbinen mit immer höheren Verbrennungstemperaturen entwickelt, um die Leistung und den Wirkungsgrad der Turbinen zu verbessern. Da in der Gasströmungsstrecke höhere Temperaturen herrschen, sind die Schaufelplattformen in zunehmenden Maße Beanspruchungen wie Oxidation, allmählicher Verformung und Kurzzeitermüdung ausgesetzt. In bestimmten Turbinen mit einem geschlossenen Dampfkühlungskreislauf in den ersten zwei Schaufel- und Düsenstufen sind die Einlassprofile so aufgebaut, dass an den Plattformen nahezu die Spitzentemperaturen erreicht werden, die an der Schaufelreihe herrschen. Die potenzielle Beanspruchung an den Schaufelplattformen nimmt weiter zu, wenn die Plattformen noch heißer werden.
  • In vielen älteren Turbinenkonstruktionen benötigten die Schaufelplattformen keine Dämmschicht, um die von den Verbrennungstemperaturen hervorgerufenen Oxidationsbeanspruchungen zu verhindern. Die Verbrennungstemperaturen waren nicht hoch genug, um größere Schäden zu verursachen. Außerdem führte die Filmkühlungswärmeübertragung von den stromaufwärts angeordneten Leitradseitenwänden tendenziell zu einer Absenkung der an den Plattformen herrschenden Temperaturen unter die resultierende diagonale Trennlinie des Eintrittstemperaturprofils. In Anbetracht der immer höheren Verbrennungstemperaturen wurden die an die Heißgasströmungsstrecke grenzenden Plattformflächen jedoch mit einer Wärmedämmschicht versehen. Allerdings wurde die Notwendigkeit festgestellt, die Beanspruchung der Plattformseitenflächen zu minimieren, die im allgemeinen in Umfangsrichtung und deckungsgleich mit den Seitenflächen von benachbarten Plattformen angeordnet sind.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Turbinenschaufel geschaffen, die Folgendes umfasst: ein Blatt, einen Fuß und eine zwischen dem Blatt und dem Fuß angeordnete Plattform, die im allgemeinen in Umfangsrichtung zeigende Seitenflächen aufweist, die deckungsgleich mit in der Regel entsprechenden Seitenflächen von benachbarten Schaufeln sind, wobei jede der Plattformseitenflächen eine Nut aufweist, die sich in Umfangsrichtung nach außen durch die Seitenflächen öffnet; und eine Wärmedämmschicht, die in der Nut und entlang der Seitenflächen der Plattform aufgebracht ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Schützen von Seitenflächen einer Turbinenschaufelplattform bereitgestellt, das folgende Schritte umfasst: Erzeugen einer sich entlang einer Seitenfläche der Plattform in Umfangsrichtung nach außen durch die Seitenflächen öffnenden Nut; Einbringen einer Haftvermittlerschicht in die Nut; Aufbringen einer Wärmedämmschicht auf die Haftvermittlerschicht; und Entfernen eines Teiles der Haftvermittlerschicht entlang der Seitenfläche, um Seitenflächenbereiche zu erzeugen, die die aufgebrachte Wärmedämmschicht und bündig mit dieser abschließendes unbeschichtetes Metall aufweisen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Turbinenschaufel, in der eine auf die Plattformfläche und -seitenflächen der Schaufelplattform aufgebrachte Wärmedämmschicht dargestellt ist.
  • 2 ist ein Teilquerschnitt entlang der in 1 dargestellten Linie 2-2, der das Aufbringen einer Haftvermittlerschicht und einer Wärmedämmschicht an der Schaufel veranschaulicht.
  • 3 ist eine 2 ähnelnde Ansicht, in der die fertige Schaufel mit der aufgebrachten Wärmedämmschicht dargestellt ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Im Folgenden wird auf die Zeichnungen und insbesondere auf 1 Bezug genommen, in der eine allgemein durch die Referenznummer 10 gekennzeichnete Turbinenschaufel dargestellt ist, die ein Blatt 12, eine Plattform 14 und einen Fußbereich 16 mit einem Schaft 18 und einem Tannenbaumfuß 20 aufweist. Es ist nachvollziehbar, dass die Turbinenschaufel 10 Teil einer ringförmigen Anordnung von gleichen Turbinenschaufeln auf dem Rotorlaufrad einer Turbine ist, wobei die Seitenflächen 22 der Plattform 14 im allgemeinen in Umfangsrichtung und deckungsgleich mit entsprechenden Seitenflächen von in Umfangsrichtung angeordneten benachbarten Schaufelplattformen angeordnet sind. In der Regel sind die Schaufelflächen aus unbeschichtetem Metall geformt.
  • Während Plattformflächen wie die in 1 dargestellte Plattformfläche 24 bereits eine Wärmedämmschicht erhalten haben, wurden nach dem Kenntnisstand des Anmelders die Seitenflächen 22 der Plattform, die in Umfangsrichtung deckungsgleich mit Seitenflächen von benachbarten Plattformen angeordnet sind, nicht zuvor mit einer wärmedämmschicht versehen. Wärmedämmschichten wurden per se schon früher verwendet. Siehe beispielsweise die US-Patentschriften 6 432 487, 6 047 539 und 5 830 586. Wie nachfolgend noch näher erläutert wird, können in der vorliegenden Erfindung beliebig viele unterschiedliche Typen von Wärmedämmschichten verwendet werden. Beispielsweise kann mit Yttriumoxid stabilisiertes Zirkondioxid, das in der US-Patentschrift dargelegt ist, verwendet werden. Wärmedämmschichten werden normalerweise durch einen Plasmabeschichtungsprozess, in der Regel mehrschichtig und in der erforderlichen Stärke aufgebracht.
  • Es ist nachvollziehbar, dass sich zwischen den Schaufel- oder Plattformflächen ein gut ausgebildeter Spalt befindet, der beibehalten werden muss, um eine Verklemmung der Schaufeln auszuschließen. Die Schaufeln haben nämlich die Tendenz, zu klemmen und sich zu verformen, wenn sie hohen Betriebstemperaturen ausgesetzt sind und im Kaltzustand der Schaufeln ein Spalt zwischen den Schaufeln fehlt. Zur Erfüllung dieser Anforderungen und zur Verringerung der Beanspruchung des Metalls, aus dem die Seitenkanten, d. h. die Schrägflächen der Plattformen, geformt sind, wird auf die Seitenflächen eine Wärmedämmschicht aufgebracht. Hierzu wird entlang jeder der sich gegenüberliegenden Seitenkanten der Plattform eine Nut 26 gebildet. Wie in 2 dargestellt, öffnet sich die Nut 26 zur oberen Fläche der Plattform. Zum Aufbringen der Wärmedämmschicht an den sich gegenüberliegenden Seitenkanten, d. h. Schrägflächen, der Schaufelplattformen, wird zuerst eine Haftvermittlerschicht 28 auf der unbeschichteten Metalloberfläche der Schaufelplattform aufgebracht, um die Haftung zwischen der Metalloberfläche der Schaufelplattform und der Wärmedämmschicht zu verbessern. Die Haftvermittlerschicht 28 kann aus einer beliebigen verfügbaren Schicht bestehen, z. B. aus einer oxidationsbeständigen Legierung wie MCrALY, wobei M für Eisen, Kobalt und/oder Nickel steht, oder aus eindiffundiertem bzw. durch Diffusion erzeugtem Aluminid oder Platinaluminid.
  • Nach dem Aufbringen der Haftvermittlerschicht wird die Wärmedämmschicht 30 vorzugsweise durch Plasmabeschichtung auf die Haftvermittlerschicht und vorzugsweise in einer Stärke aufgebracht, dass ein äußerer Bereich der Wärmedämmschicht über die Seitenflächen der unbeschichteten Metallbereiche der Plattform hinausragt. Anschließend wird der äußere Bereich der Wärmedämmschicht angeraut oder geschliffen, um einen Teil der Außenoberfläche der Schicht zu entfernen, so dass die Wärmedämmschicht bündig mit den übrigen metallischen Bereichen der Plattformseitenflächen abschließt. Das Schleifen oder Anrauen der Wärmedämmschicht ermöglicht gleichzeitig, dass der zwischen den Schaufelseitenflächen erzeugte Spalt erhalten bleibt und dass die übrige Wärmedämmschicht eine hohe Beständigkeit gegenüber Beanspruchungen aufweist, die infolge der hohen Temperaturen auftreten, denen die Schaufel während des Betriebs ausgesetzt ist.
  • Das zuvor beschriebene Aufbringen der Wärmedämmschicht auf Bereiche der Seitenflächen der sonst unbeschichteten Metallplattform schützt folglich vor Oxidation und verringert außerdem das Temperaturgefälle bei Temperaturspitzen an den Schrägflächen relativ zur dünnen Plattform. Die Wärmedämmschicht senkt wirkungsvoll den Wärmefluss des Heißgasstroms, der zwischen den Schaufelplattformen aufgenommen wird.
  • Die vorliegende Anwendung lässt sich allgemein auf Turbinenschaufeln und insbesondere auf dampfgekühlte Schaufeln anwenden, deren stromaufwärts angeordnete Schaufelblätter nicht filmgekühlt sind. Folglich lässt sich die vorliegende Erfindung insbesondere auf Schaufeln mit geschlossenen Dampfkühlkreislauf, aber ebenso auf luftgekühlte Schaufeln anwenden. Wegen der rückseitigen Kühlung der Plattform kann die an der Grenzfläche zur Haftvermittlerschicht herrschende Temperatur potenziell auf ein Niveau gesenkt werden, das eine Oxidation ausschließt und die langfristige Haftung zwischen der keramischen Wärmedämmschicht und dem Metall verbessert.
  • Zusammenfasssend bleibt festzuhalten, dass entlang von Bereichen der Seitenkanten 22 einer Turbinenschaufelplattform 14 Nuten 26 gebildet werden, die sich durch die Seiten kanten der Plattformfläche öffnen, die an die Heißgasströmungsstrecke der Turbine grenzt. In die Nut werden nacheinander eine Haftvermittlerschicht 28 und eine Wärmedämmschicht 30 eingebracht, die vorzugsweise durch Plasmabeschichtung auf die Haftvermittlerschicht gespritzt wird. Die Wärmedämmschicht ragt schützend über die unbeschichtete metallische Fläche der Plattformseite hinaus und wird anschließend angeraut oder geschliffen, damit sie bündig mit der unbeschichteten metallischen Fläche abschließt. Die Seitenflächen der Plattform weisen somit eine Wärmedämmschicht zur Reduzierung der Oxidation auf.
  • Während die Erfindung im Zusammenhang mit der Ausführungsform beschrieben wurde, die derzeit für die praktischste und bevorzugte Ausführungsform erachtet wird, versteht es sich, dass die Erfindung nicht auf die dargelegte Ausführungsform beschränkt ist, sondern im Gegenteil verschiedene Modifikationen und gleichwertige Anordnungen einschließt, die dem Geist und dem Geltungsbereich der beigefügten Ansprüche entsprechen.
  • Teileliste
    Figure 00080001

Claims (9)

  1. Schaufel (10) für eine Turbine, mit: einer Schaufel (12), einem Fuß (16) und einer Plattform (14) zwischen dem Blatt und dem Fuß, wobei die Plattform im Wesentlichen in Umfangsrichtung zeigende Seitenflächen (22) aufweist, die deckungsgleich mit im Wesentlichen entsprechenden Seitenflächen benachbarter Schaufeln sind; wobei jede der Plattformseitenflächen (22) eine Nut (26) aufweist, die sich in Umfangsrichtung nach außen durch die Seitenflächen öffnet; und mit einer Wärmedämmschicht (30), die in der Nut und entlang der Seitenflächen der Plattform aufgebracht ist.
  2. Schaufel nach Anspruch 1 mit einer zwischen den Seitenflächen der Plattform und der Wärmedämmschicht liegenden Haftvermittlerschicht (28) zum Verbessern der Haftung zwischen der Wärmedämmschicht und den Plattformseitenflächen.
  3. Schaufel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmedämmschicht (30) im Wesentlichen bündig mit den übrigen Bereichen der Seitenflächen abschließt.
  4. Schaufel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fläche der Plattform, die einen Teil einer durch die Turbine verlaufenden Heißgasströmungsstrecke bildet, eine Wärmedämmschicht (30) aufweist, wobei die Wärmedämmschicht der Fläche und der Seitenflächen (22) miteinander zusammenhängend ausgebildet sind.
  5. Schaufel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut sich nach Außen durch die Fläche der Plattform öffnet.
  6. Verfahren zum Schützen der Seitenflächen (22) einer Plattform (14) einer Turbinenschaufel (10), das folgende Schritte umfasst: Erzeugen einer entlang einer Seitenfläche der Plattform verlaufenden, sich in Umfangsrichtung nach außen durch die Seitenflächen öffnenden Nut (26); Einbringen einer Haftvermittlerschicht (28) in die Nut; Aufbringen einer Wärmedämmschicht (30) auf die Haftvermittlerschicht; und Entfernen eines Teiles der Haftvermittlerschicht entlang der Seitenfläche, um Seitenflächenbereiche zu erzeugen, die die aufgebrachte Wärmedämmschicht und bündig mit dieser abschließendes unbeschichtetes Metall aufweisen.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt der Materialentfernung das Anrauen der Wärmedämmschicht einschließt.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dass das Aufbringen der Haftvermittlerschicht (28) und der Wärmedämmschicht (30) auf die Plattformfläche vorsieht, so dass entlang der Plattformfläche und zumindest in einigen Bereichen der Seitenflächen eine durchgängige Wärmedämmschicht gebildet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die Wärmedämmschicht in einer solchen Stärke aufgebracht wird, dass ein Teil von ihr über die unbeschichteten übrigen Bereiche der Plattformseitenfläche hinausragt, und bei dem der hinausragende Bereich entfernt wird, damit eine Wärmedämmschicht übrig bleibt, die im Wesentlichen bündig mit den unbeschichteten Bereichen der Plattformseitenflächen abschließt.
DE102005055391A 2004-11-24 2005-11-17 Wärmedämmschicht für die Seitenflächen von Turbinenschaufelplattformen und Aufbringverfahren Withdrawn DE102005055391A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/995,272 US20060110254A1 (en) 2004-11-24 2004-11-24 Thermal barrier coating for turbine bucket platform side faces and methods of application
US10/995,272 2004-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005055391A1 true DE102005055391A1 (de) 2006-06-08

Family

ID=36441874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005055391A Withdrawn DE102005055391A1 (de) 2004-11-24 2005-11-17 Wärmedämmschicht für die Seitenflächen von Turbinenschaufelplattformen und Aufbringverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060110254A1 (de)
JP (1) JP2006144795A (de)
CN (1) CN1782331A (de)
DE (1) DE102005055391A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2096263A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-02 Siemens Aktiengesellschaft Tropfenschlagschutzschicht für eine Schaufel
US8784061B2 (en) * 2011-01-31 2014-07-22 General Electric Company Methods and systems for controlling thermal differential in turbine systems
US8662849B2 (en) * 2011-02-14 2014-03-04 General Electric Company Component of a turbine bucket platform
US8967957B2 (en) * 2011-11-03 2015-03-03 General Electric Company Rotating airfoil component of a turbomachine
FR2985759B1 (fr) * 2012-01-17 2014-03-07 Snecma Aube mobile de turbomachine
EP3027853B1 (de) * 2013-07-29 2021-05-19 Raytheon Technologies Corporation Cmc-schaufelprofilanordnung für gasturbinentriebwerk
JP6382603B2 (ja) * 2013-08-20 2018-08-29 株式会社東芝 水車
US10309002B2 (en) 2013-12-05 2019-06-04 General Electric Company Coating methods and a template for use with the coating methods
EP2918783A1 (de) * 2014-03-12 2015-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenschaufel mit einer beschichteten Plattform
US9869183B2 (en) 2014-08-01 2018-01-16 United Technologies Corporation Thermal barrier coating inside cooling channels
DE102014224865A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Beschichtung einer Turbinenschaufel
US20220349314A1 (en) * 2021-05-03 2022-11-03 Raytheon Technologies Corporation Variable thickness machinable coating for platform seals

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6432487B1 (en) * 2000-12-28 2002-08-13 General Electric Company Dense vertically cracked thermal barrier coating process to facilitate post-coat surface finishing
JP2002266603A (ja) * 2001-03-06 2002-09-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd タービン動翼、タービン静翼、タービン用分割環、及び、ガスタービン

Also Published As

Publication number Publication date
CN1782331A (zh) 2006-06-07
JP2006144795A (ja) 2006-06-08
US20060110254A1 (en) 2006-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005055391A1 (de) Wärmedämmschicht für die Seitenflächen von Turbinenschaufelplattformen und Aufbringverfahren
EP2245274B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur partiellen beschichtung von bauteilen
WO2005072884A1 (de) Verfahren zur entfernung einer schicht
EP1757773A1 (de) Hohle Turbinenschaufel
CH704833A1 (de) Komponente für eine Turbomaschine und ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Komponente.
EP1745195A1 (de) Strömungsmaschinenschaufel
DE102006048685A1 (de) Turbinenschaufel einer Gasturbine
EP1805344B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einer verschleissschutzbeschichtung beschichteten bauteils
EP3093372A2 (de) Abdeckverfahren zur herstellung einer kombination von schaufelspitzenpanzerung und erosionsschutzschicht
DE102016201523A1 (de) Schaufel einer Strömungsmaschine mit Schaufelfusswärmedämmung
DE602004003757T2 (de) Verfahren zur Aufbereitung und Verfahren zur Herstellung einer Turbinenschaufel
WO2009006871A2 (de) Turbomaschinenschaufel mit verschleissschutzschicht
EP1654441B1 (de) Einlaufbelag für Gasturbinen und Verfahren zur Herstellung dieses Einlaufbelags
DE112020001189T5 (de) Turbinenlaufschaufel und Kontaktoberflächenherstellungsverfahren
EP1284337B1 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer beschichteten Gasturbinenschaufel
EP3274561B1 (de) Laufschaufel für eine gasturbine, herstellungsverfahren und nachbearbeitungsverfahren
EP1857636A1 (de) Schaufel einer Strömungsmaschine und Verfahren zur Anpassung der Steifigkeit von Schaufelblatt und Plattform
WO2008055471A2 (de) Schaufel für einen verdichter oder eine turbine eines flugtriebwerks, flugtriebwerk mit einer solchen schaufel sowie verfahren zum beschichten einer schaufel eines flugtriebwerks
EP2719494A1 (de) Adaptives Verfahren zum Öffnen von verschlossenen Durchlässen eines Bauteils
EP3198049A1 (de) Verfahren zur beschichtung einer turbinenschaufel
DE102019001482A1 (de) Verfahren zum reparieren einer keramischen beschichtung, keramische beschichtung, turbinenelement und gasturbine
DE102018200964A1 (de) Rotorschaufeldeckband für eine Strömungsmaschine, Rotorschaufel, Verfahren zum Herstellen eines Rotorschaufeldeckbands und einer Rotorschaufel
EP2548990B1 (de) Verfahren zur Herstellung von strömungsbelasteten Bauteilen sowie entsprechend hergestellte Bauteile
EP1508399B1 (de) Schaufel einer Strömungsmaschine und Verfahren zur Verhinderung der Rissausbreitung in der Schaufel einer Strömungsmaschine
DE102008055575A1 (de) Verfahren zur Reparatur eines gekühlten Turbinenleitapparatsegmentes

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee