EP1808576A1 - Turbinenwelle für eine Strömungsmaschine - Google Patents

Turbinenwelle für eine Strömungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1808576A1
EP1808576A1 EP06000534A EP06000534A EP1808576A1 EP 1808576 A1 EP1808576 A1 EP 1808576A1 EP 06000534 A EP06000534 A EP 06000534A EP 06000534 A EP06000534 A EP 06000534A EP 1808576 A1 EP1808576 A1 EP 1808576A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
notch
radius
paint
turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06000534A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1808576B1 (de
Inventor
Torsten-Ulf Dr Kern
Christoph Dr Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP06000534.5A priority Critical patent/EP1808576B1/de
Publication of EP1808576A1 publication Critical patent/EP1808576A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1808576B1 publication Critical patent/EP1808576B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/30Application in turbines
    • F05D2220/31Application in turbines in steam turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/90Coating; Surface treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/40Organic materials
    • F05D2300/43Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05D2300/431Rubber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/50Intrinsic material properties or characteristics
    • F05D2300/501Elasticity

Definitions

  • the invention relates to a shaft for a turbomachine and to a method for producing a shaft having a surface and at least one corrugation notch.
  • Turbine shafts for turbomachinery are among the most thermally and mechanically stressed components. Hydraulic turbines, steam and gas turbines, wind turbines, centrifugal pumps and centrifugal compressors as well as propellers are summarized under the collective term "turbomachinery". All these machines have in common that they serve the purpose of extracting energy from one fluid in order to drive another machine or, conversely, to supply energy to a fluid in order to increase its pressure. In the turbomachine, the energy conversion is indirect and always takes the path over the kinetic energy of the fluid.
  • the example of a steam turbine can be tracked. The flow medium enters the steam turbine and initially flows through a ring of fixed vanes.
  • Steam turbines can be designed for different pressure ranges of the flow medium. So z. As high-pressure turbine parts, medium-pressure turbine parts and low-pressure turbine parts known. The flowing in a high pressure turbine part Steam can have temperatures of over 600 ° C and a pressure of over 300 bar. The steam flowing into the low-pressure turbine part comparatively has a low temperature of around 40 ° C.
  • the turbine shafts used in low-pressure turbine parts are subject to a high cyclic vibration load due to continuous bending due to their own weight.
  • the fatigue strength of these turbine shafts is determined especially by the surrounding medium, in particular the flow medium vapor.
  • some areas of the turbine shaft in the so-called wet steam area are some areas of the turbine shaft in the so-called wet steam area.
  • the fatigue reduction of the turbine shaft by wet steam has hitherto been counteracted in that the turbine shaft has been designed to minimize the influence of wet steam.
  • Another known measure is to roughen points on the turbine shaft, which are particularly stressed by the wet steam in terms of corrosion.
  • the Rolieren leads to an increase in the fatigue strength at the critical point, without preventing the access of the medium moisture to the metallic surface. The effect is based on the introduction of residual compressive stresses, which reduce the operating voltages due to interference.
  • the Rolieren requires a not inconsiderable expense, which leads to high costs in the production of the turbine shaft.
  • the invention begins, whose task is to provide a shaft for a turbomachine, the fatigue strength reduction can be effectively countered by wet steam.
  • Another object of the invention is to provide a method for producing a surface having a surface and at least one wave notch, wherein the fatigue strength reduction is effectively counteracted by wet steam.
  • the wave-directed object is achieved by applying a protective layer to at least a portion of the surface.
  • the invention is based on the idea that the influence of the wet steam can essentially be counteracted by an effective protective layer.
  • a protective layer is applied to at least part of the surface.
  • the protective layer has the effect that the small droplets of wet steam roll off the paint surface without significantly damaging it.
  • the stress applied surface of the turbine shaft material is not affected by the presence of the wet steam, since it is precisely the surface due to the high voltage there has a significant impact on the fatigue strength of the entire turbine shaft. As a result, a reduction in the fatigue strength due to the corrosive attack of droplets from the wet steam is effectively countered.
  • the protective layer may be a paint or a material having elastic properties, such. B. rubber.
  • the invention is also based on the aspect that it does not appear necessary to provide the entire turbine shaft surface with the protective layer for cost reasons. Rather, the idea is based on treating the lacquer according to the invention with the lacquer only at the most heavily stressed areas where the fatigue strength would be reduced by wet steam.
  • the protective layer is applied to a wave notch. It has been shown that especially a shaft which has corrugations is loaded precisely at these points by wet steam as a result of stress corrosion cracking (SpRK). In particular, the fatigue strength at the wave notches is reduced by wet steam.
  • SpRK stress corrosion cracking
  • the wave notch is in this case arranged between a first region of the shaft with a first radius and a second region of the shaft with a second radius.
  • the first radius is different from the second radius.
  • the wave notch also has a notch radius.
  • a high-temperature paint is used as the paint, which is suitable for temperatures above 600 ° C.
  • a paint or a paint-like material is to be understood, which is used for targeted coating of individual local areas and its high protective effect, such.
  • the heat treatment is carried out in such a way that the base material is not affected in its strength.
  • the lacquer or lacquer-like material can be used up to temperatures of over 600 ° C and remains sufficiently elastic after firing on the turbine shaft. This makes it advantageous if a high-temperature varnish is used as the varnish and this is suitable at temperatures of more than 600.degree.
  • the object directed to the method is achieved by a method for producing a surface having a surface and at least one corrugation notch, wherein a lacquer is applied to the corrugation notch and then a heat treatment takes place.
  • the heat treatment comprises the following steps: heating to 430 ° C - 450 ° C, holding time 0.1h to 3h and cooling at 20 ° C - 80 ° C / h to 300 ° C.
  • the layer can be applied particularly effectively with the abovementioned temperature values and times.
  • the protective effect such as.
  • As the adhesion, density or chemical resistance is particularly high.
  • a low-pressure turbine part 1 is shown in a sectional view.
  • the low-pressure turbine part 1 has a turbine shaft 3 which is symmetrical about an axis of rotation 2.
  • the turbine shaft 3 has various radii that become larger toward the center 4 of the turbine shaft.
  • wheel discs 5 are applied on the turbine shaft 3 so-called wheel discs 5 are applied.
  • the wheel discs 5 are usually arranged by shrinking onto the turbine shaft 3.
  • the blades 6 are attached.
  • the rotor blades 6 are long and can be values of more than 1.20 m.
  • the inner housing 7 is formed.
  • the inner housing 7 carries the guide vanes 8. For clarity, only two guide vanes 8 are provided with the reference numeral 8.
  • inlet channels not shown, low pressure steam flows into the low pressure turbine part 1 and flows in the flow channel 9 in the direction 10 and 11. The temperature and the pressure of the steam are thereby lowered, whereby it can not be ruled out that thereby the steam is "wet" and droplets be formed.
  • the shaft 3 is rotated by the energy conversion.
  • the low-pressure steam subsequently flows out of the outflow region 12 out of the steam turbine.
  • the low-pressure steam is in this case deflected in a diffuser housing 13 and led to a condenser, where the steam condenses to water.
  • FIG. 2 shows the shaft 3 of a low-pressure turbine part 1.
  • the low-pressure shaft 3 has different diameters in its longitudinal direction.
  • the turbine shaft 3 may be formed mirror-symmetrically to the mirror axis 14.
  • the turbine shaft does not necessarily have to be mirror-symmetrical to the mirror axis 14.
  • the different diameters d0, d1, d2, d3, d4 and d5 are different from each other.
  • the diameters d0 to d5 to the left of the mirror axis 14 are generally the same size as the diameters d5 to d0 on the right side of the mirror axis. However, this is not absolutely necessary, in particular, the diameters may be slightly different.
  • the turbine shaft 3 has a surface which, as it were, runs discontinuously.
  • a discontinuous transition Between a first region 16 of the shaft 3 with a radius d4 and a second region 17 of the shaft with a second radius d5 is a discontinuous transition, wherein between these two areas 16, 17 a wave notch 18 is formed.
  • the wave notch is better marked with a circle 19 for the sake of clarity.
  • the regions 16 and 17 with the radii d4 and d5 are given by way of example only.
  • wave scores occur wherever two different areas with two different radii are. Further examples would be the transition from the area with the diameter d1 to the area with the diameter d2 or the transition of the area with the diameter d3 to the area with the diameter d4.
  • the wave notches are indicated by circles 19.
  • the shaft 3 can be used for a turbomachine, in particular for a low-pressure turbine part 1. At least up a part of the surface 15, a protective layer 20 is applied.
  • the protective layer may be a paint or a material having elastic properties, such. B. rubber.
  • the protective layer When viewed in the shaft axis direction 21, the protective layer is mounted in an axial section, for example between 17 and 18, over the entire circumference of the shaft.
  • the wave notch has a notch radius 23 and thus provides a steady transition from the radius d4, for example, to the radius d5.
  • the course of the wave notch 18 does not necessarily have to correspond to a circle segment, but rather the term notch radius 23 should be understood to mean that the first area 16 and the second area 17, which have different radii d4 and d5 respectively, do not change into one another discontinuously, ie. H.
  • the wave radius d4 changes in the region 22 from the radius d4 to a different radius from d5.
  • lacquer is to be understood a lacquer or lacquer-like material, which can be used for the targeted coating of individual local areas and its high protective effect, eg. As adhesion, density, chemical resistance obtained by a subsequent heat treatment.
  • the heat treatment is carried out in such a way that the basic active substance is not influenced in its strength.
  • the paint is protective up to over 600 ° and remains sufficiently elastic after firing.
  • the heat treatment comprises the following steps:

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Welle (3) und ein Verfahren zur Herstellung einer eine Oberfläche (15) und zumindest eine Wellenkerbe (18) aufweisenden Welle (3), wobei die Welle (3) zur Vermeidung der Dauerfestigkeits-Reduzierung durch Nassdampf infolge Spannungsrisskorrosion wenigstens auf einen Teil der Oberfläche (15) mit einem Lack (20), insbesondere einem Hochtemperaturlack beaufschlagt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Welle für eine Strömungsmaschine sowie ein Verfahren zur Herstellung einer eine Oberfläche und zumindest eine Wellenkerbe aufweisenden Welle.
  • Turbinenwellen für Strömungsmaschinen zählen zu den am stärksten thermisch und mechanisch belasteten Bauteilen. Unter der Sammelbezeichnung "Strömungsmaschinen" werden Wasserturbinen, Dampf- und Gasturbinen, Windräder, Kreiselpumpen und Kreiselverdichter sowie Propeller zusammengefasst. Allen diesen Maschinen ist gemeinsam, dass sie dem Zweck dienen, einem Fluid Energie zu entziehen, um damit eine andere Maschine anzutreiben oder umgekehrt einem Fluid Energie zuzuführen, um dessen Druck zu erhöhen. In der Strömungsmaschine ist die Energieumsetzung indirekt und nimmt stets den Weg über die kinetische Energie des Fluids. Am Beispiel einer Dampfturbine lässt sich das verfolgen. Das Strömungsmedium tritt in die Dampfturbine ein und strömt zunächst durch einen Kranz feststehender Leitschaufeln. Dabei erhöht sich die Geschwindigkeit und damit die kinetische Energie des Strömungsmediums auf Kosten seines Druckes oder exakter seiner potentiellen Energie. Zugleich entsteht durch die Form der Leitschaufeln eine Geschwindigkeitskomponente in der Umfangsrichtung des Laufrades. Im Laufrad gibt das Fluid seine kinetische Energie an den Läufer ab, indem die Richtung und oft auch der Betrag der Geschwindigkeit beim Durchströmen der von den Laufschaufeln gebildeten Kanäle verändert wird. Die dabei entstehenden Kräfte treiben das Laufrad an. Mit vermindertem Energiegehalt tritt das Strömungsmedium aus der Dampfturbine aus.
  • Dampfturbinen können für verschiedene Druckbereiche des Strömungsmediums ausgebildet werden. So sind z. B. Hochdruck-Teilturbinen, Mitteldruckteilturbinen und Niederdruckteilturbinen bekannt. Der in eine Hochdruck-Teilturbine strömende Dampf kann Temperaturen von über 600°C und einen Druck von über 300 bar aufweisen. Der in die Niederdruckteilturbine strömende Dampf hat vergleichsweise eine niedrige Temperatur um 40°C.
  • Wird bei der weitergehenden Entspannung des Dampfes in der Niederdruckteilturbine die Grenzkurze zum Nassdampfgebiet unterschritten, so entsteht zunächst ein unterkühlter Dampf, dessen Temperatur unter der zum Dampfdruck gehörigen Sättigungstemperatur liegt. In diesem instabilen Zustand ist der Dampf noch rein gasförmig, denn wegen des Fehlens so genannter Kondensationskerne bilden sich zunächst keine Flüssigkeitströpfchen. Bei einer bestimmten Unterkühlung setzt jedoch eine spontane Kondensation ein, die so rasch abläuft, dass man von einem Kondensationsstoß spricht. Die Nebeltröpfchen, die sich dabei bilden, die Primärtröpfchen, sind sehr klein. Auch bei der weiteren Expansion wachsen sie durch die fortschreitende Kondensation kaum auf Durchmesser über etwa 0,2 µm an.
  • Durch die Stromlinienkrümmung in der Beschaufelung wird ein Teil der Feuchtigkeit auszentrifugiert und sammelt sich in Form eines Wasserfilms oder einzelner Wassersträhnen auf den Hohlseiten der Leit- und Laufschaufeln. Von deren Hinterkante löst sich der Wasserfilm ab und bildet die größeren Sekundärtropfen mit Durchmessern bis zu etwa 400 µm. Noch größere Wasserteilchen sind in der Turbinenströmung nicht stabil, da sie wieder zerstäubt werden.
  • Die in Niederdruckteilturbinen eingesetzten Turbinenwellen sind einer hochzyklischen Schwingbelastung durch Umlaufbiegung in Folge Eigengewicht stark beansprucht. Die Dauerfestigkeit dieser Turbinenwellen wird besonders durch das Umgebungsmedium, insbesondere dem Strömungsmedium Dampf bestimmt. Dabei liegen einige Bereiche der Turbinenwelle im so genannten Nassdampfbereich.
  • Außer der Wirkungsgradminimierung hat die Anwesenheit flüssigen Wassers noch eine andere nachteilige Wirkung. Die metallischen Werkstoffe können angegriffen werden. Die so genannte Tropfenschlagerosion kann an den Eintrittskanten der Laufschaufeln auftreten. Im Nachlauf der Leitschaufeln, wo die Dampfgeschwindigkeit wegen des Grenzschichteinflusses plan ist, werden die Wassertropfen nur mäßig beschleunigt. Ihre Relativgeschwindigkeit ist wegen der hohen Umfangsgeschwindigkeit von Endstufenschaufeln dennoch groß. Beim Aufprall auf die Laufschaufel kann es zu einem Materialabtrag kommen, und zwar dann, wenn die Tropfen Durchmesser in der Größenordnung von 50 bis 400 µm haben. Wesentlich kleinere Tropfen sind harmlos und größere kommen nicht vor.
  • Der Einfluss des Nassdampfes, der zur Tropfenschlagerosion an den Eintrittskanten der Laufschaufeln führt, ist auch auf der Welle bemerkbar. Der Nassdampf führt zu einem starken Abfall der Dauerfestigkeit von Turbinenwellen. Schätzungen haben gezeigt, dass die Dauerfestigkeit um einen Faktor 3 absinken kann gegenüber einer Turbinenwelle, die als Umgebungsmedium Luft erfährt.
  • Der Dauerfestigkeitsreduzierung der Turbinenwelle durch Nassdampf wurde bislang dahingehend begegnet, dass die Turbinenwelle derart konstruiert wurde, dass der Einfluss von Nassdampf minimiert wird. Allerdings kann durch andere Konstruktionen das Problem der Dauerfestigkeitsreduzierung durch Nassdampf nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Eine andere bekannte Maßnahme ist es, Stellen an der Turbinenwelle, die besonders durch den Nassdampf hinsichtlich Korrosion belastet werden, zu rolieren. Das Rolieren führt zu einer Erhöhung der Dauerfestigkeit an der kritischen Stelle, ohne den Zutritt des Mediums Nässe an die metallische Oberfläche zu verhindern. Der Effekt beruht auf der Einbringung von Druckeigenspannungen, die die Betriebsspannungen infolge Überlagerung reduzieren. Das Rolieren erfordert allerdings einen nicht zu vernachlässigenden Aufwand, der zu hohen Kosten bei der Herstellung der Turbinenwelle führt.
  • Wünschenswert wäre es, eine Möglichkeit zu finden, um den Einfluss von Nassdampf auf die Dauerfestigkeit von Turbinenwellen zu minimieren.
  • An dieser Stelle setzt die Erfindung an, deren Aufgabe es ist, eine Welle für eine Strömungsmaschine anzugeben, deren Dauerfestigkeitsreduzierung durch Nassdampf wirksam begegnet werden kann. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung einer Oberfläche und zumindest eine Wellenkerbe aufweisenden Welle anzugeben, wobei die Dauerfestigkeitsreduzierung durch Nassdampf wirksam begegnet wird.
  • Die auf die Welle hin gerichtete Aufgabe wird gelöst, indem auf wenigstens einen Teil der Oberfläche eine Schutzschicht aufgebracht wird.
  • Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, dass dem Einfluss des Nassdampfes im Wesentlichen durch eine wirksame Schutzschicht begegnet werden kann. Die Stellen, die besonders durch den Nassdampf belastet werden, d. h. die Dauerfestigkeit wird durch Nassdampf infolge Spannungsrisskorrosion stark reduziert, werden auf wenigstens einen Teil der Oberfläche mit einer Schutzschicht beaufschlagt. Die Schutzschicht hat die Wirkung, dass die kleinen Tröpfchen des Nassdampfs an der Lackoberfläche abperlen, ohne diese dabei wesentlich zu beschädigen. In jedem Fall wird die spannungsbeaufschlagte Oberfläche des Turbinenwellen-Materials durch die Anwesenheit des Nassdampfes nicht beeinflusst, da gerade die Oberfläche aufgrund der hohen Spannung dort einen wesentlichen Einfluss auf die Dauerfestigkeit der gesamten Turbinenwelle ausübt. Dadurch ist eine Reduzierung der Dauerfestigkeit in Folge des korrosiven Angriffs von Tröpfchen aus dem Nassdampf wirksam begegnet.
  • Die Schutzschicht kann ein Lack sein oder aus einem Material mit elastischen Eigenschaften, wie z. B. Gummi bestehen.
  • Vorteilhaft ist es, den Lack in Wellenachsrichtung gesehen in einem axialen Abschnitt über den gesamten Umfang anzubringen. Da die Turbinenwelle in der Regel mit hohen Drehzahlen, 50 Hz bzw. 60 Hz, betrieben wird, üben die Tröpfchen aus dem Nassdampf einen Einfluss auf den gesamten Umfang der Wellenoberfläche aus. Daher ist es von Vorteil, wenn die Welle über den gesamten Umfang hinweg mit diesem Lack versehen wird.
  • Die Erfindung geht auch von dem Aspekt aus, dass es nicht notwendig erscheint, die gesamte Turbinenwellenoberfläche mit der Schutzschicht aus Kostengründen zu versehen. Vielmehr liegt der Gedanke zugrunde, lediglich an den höchstbeanspruchten Stellen, an denen die Dauerfestigkeit durch Nassdampf reduziert werden würde, mit dem Lack erfindungsgemäß zu behandeln.
  • Vorteilhafterweise wird die Schutzschicht an einer Wellenkerbe aufgebracht. Es hat sich gezeigt, dass besonders eine Welle, die Wellenkerben aufweist, genau an diesen Stellen durch Nassdampf infolge Spannungsrisskorrosion (SpRK) belastet wird. Insbesondere wird die Dauerfestigkeit an den Wellenkerben durch Nassdampf reduziert.
  • Die Wellenkerbe ist hierbei zwischen einem ersten Bereich der Welle mit einem ersten Radius und einem zweiten Bereich der Welle mit einem zweiten Radius angeordnet. Der erste Radius ist gegenüber dem zweiten Radius verschieden. Die Wellenkerbe weist darüber hinaus einen Kerbradius auf.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung wird ein Hochtemperaturlack als Lack verwendet, der für Temperaturen über 600°C geeignet ist.
  • Unter einem Lack im Sinne dieser Erfindung ist ein Lack oder ein lackähnlicher Stoff zu verstehen, der zur gezielten Beschichtung einzelner lokaler Bereiche verwendet wird und seine hohe Schutzwirkung, wie z. B. die Haftfestigkeit, die Dichte und/oder chemische Beständigkeit durch eine anschließende Wärmebehandlung erhält. Die Wärmebehandlung erfolgt derartig, dass der Grundwerkstoff in seiner Festigkeit nicht beeinflusst wird. Der Lack oder lackähnliche Stoff ist bis zu Temperaturen von über 600°C einsetzbar und bleibt nach dem Einbrennen auf der Turbinenwelle ausreichend elastisch. Dadurch ist es vorteilhaft, wenn als Lack ein Hochtemperaturlack verwendet wird und dieser bei Temperaturen bis über 600°C geeignet ist.
  • Die auf das Verfahren hin gerichtete Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung einer eine Oberfläche und zumindest eine Wellenkerbe aufweisenden Welle, wobei auf die Wellenkerbe ein Lack aufgebracht wird und anschließend eine Wärmbehandlung erfolgt.
  • Die Vorteile des Verfahrens entsprechen den bei der Vorrichtung erwähnten Vorteilen. Daher wird an dieser Stelle zu den Ausführungen zur Welle verwiesen.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die Wärmebehandlung folgende Schritte umfasst: Erwärmen auf 430°C - 450°C, Haltezeit 0,1h bis 3h und ein Abkühlen mit 20°C - 80°C/h auf 300°C.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass mit den vorgenannten Temperaturwerten und Zeiten die Schicht besonders wirksam aufgebracht werden kann. Insbesondere ist die Schutzwirkung, wie z. B. die Haftfestigkeit, die Dichte oder die chemische Beständigkeit besonders hoch.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Dabei haben mit demselben Bezugszeichen versehene Komponenten die gleiche Funktionsweise.
  • Dabei zeigen:
  • Figur 1
    eine Schnittdarstellung durch einen Teil einer Niederdruckteilturbine;
    Figur 2
    eine Seitenansicht einer Turbinenwelle;
    Figur 3
    eine Seitenansicht eines Teiles einer Welle mit Wellenkerbe.
  • In der Figur 1 ist eine Niederdruckteilturbine 1 in einer Schnittdarstellung gezeigt. Die Niederdruckteilturbine 1 weist um eine Rotationsachse 2 symmetrisch ausgebildete Turbinenwelle 3 auf. Die Turbinenwelle 3 weist verschiedene Radien auf, die zur Mitte 4 der Turbinenwelle hin größer werden. Auf die Turbinenwelle 3 sind so genannte Radscheiben 5 aufgebracht. Der Übersichtlichkeit wegen sind lediglich zwei Radscheiben 5 mit dem Bezugszeichen 5 versehen. Die Radscheiben 5 werden in der Regel durch Aufschrumpfen auf die Turbinenwelle 3 angeordnet. Auf die Radscheiben 5 werden die Laufschaufeln 6 angebracht. Besonders im Niederdruckteil einer Dampfturbine sind die Laufschaufeln 6 lang und können Werte von über 1,20 m betragen. Ebenfalls rotationssymmetrisch um die Rotationsachse 2 ist das Innengehäuse 7 ausgebildet. Das Innengehäuse 7 trägt die Leitschaufeln 8. Der Übersichtlichkeit wegen sind lediglich zwei Leitschaufeln 8 mit dem Bezugszeichen 8 versehen. Durch nicht näher dargestellte Einströmkanäle strömt Niederdruckdampf in die Niederdruckteilturbine 1 und strömt im Strömungskanal 9 in die Richtung 10 und 11. Die Temperatur und der Druck des Dampfes werden dabei gesenkt, wobei es nicht auszuschließen ist, dass dadurch der Dampf "nass" wird und Tröpfchen gebildet werden.
  • Die Welle 3 wird durch die Energieumsetzung in Rotation versetzt. Der Niederdruckdampf strömt anschließend aus dem Abströmbereich 12 aus der Dampfturbine heraus. Der Niederdruckdampf wird hierbei in einem Diffusorgehäuse 13 umgelenkt und zu einem Kondensator geführt, wo der Dampf zu Wasser kondensiert.
  • In der Figur 2 ist die Welle 3 einer Niederdruckteilturbine 1 dargestellt. Die Niederdruckwelle 3 weist in ihrer Längsrichtung verschiedene Durchmesser auf. Dabei kann die Turbinenwelle 3 spiegelsymmetrisch zur Spiegelachse 14 ausgebildet sein. Allerdings muss die Turbinenwelle nicht zwingend spiegelsymmetrisch zur Spiegelachse 14 ausgebildet sein. Die verschiedenen Durchmesser d0, d1, d2, d3, d4 und d5 sind voneinander unterschiedlich. Die Durchmesser d0 bis d5 links der Spiegelachse 14 sind in der Regel gleich groß wie die Durchmesser d5 bis d0 auf der rechten Seite der Spiegelachse. Dies ist allerdings nicht zwingend erforderlich, insbesondere können die Durchmesser leicht unterschiedlich sein.
  • Die Turbinenwelle 3 weist dadurch eine Oberfläche auf, die sozusagen unstetig verläuft.
  • Zwischen einem ersten Bereich 16 der Welle 3 mit einem Radius d4 und einem zweiten Bereich 17 der Welle mit einem zweiten Radius d5 ist ein unstetiger Übergang, wobei zwischen diesen beiden Bereichen 16, 17 eine Wellenkerbe 18 ausgebildet ist. In der Figur 2 ist die Wellenkerbe mit einem Kreis 19 der Übersichtlichkeit wegen besser kenntlich gemacht.
  • Die Bereiche 16 und 17 mit den Radien d4 bzw. d5 sind lediglich beispielhaft aufgeführt. Wellenkerben treten selbstverständlich überall dort auf, wo zwei unterschiedliche Bereiche mit zwei unterschiedlichen Radien sind. Weitere Beispiele wäre der Übergang von dem Bereich mit dem Durchmesser d1 zu dem Bereich mit dem Durchmesser d2 oder der Übergang des Bereiches mit dem Durchmesser d3 zu dem Bereich mit dem Durchmesser d4. Um dennoch in der Figur 2 deutlich zu machen, an welchen Stellen die Turbinenwelle besonders durch den Einfluss des Nassdampfes stark belastet wird, sind durch Kreise 19 die Wellenkerben kenntlich gemacht.
  • Die Welle 3 ist für eine Strömungsmaschine, insbesondere für eine Niederdruckteilturbine 1 einsetzbar. Wenigstens auf einen Teil der Oberfläche 15 wird eine Schutzschicht 20 aufgebracht.
  • Die Schutzschicht kann ein Lack sein oder aus einem Material mit elastischen Eigenschaften, wie z. B. Gummi bestehen.
  • In Wellenachsrichtung 21 gesehen ist die Schutzschicht in einem axialen Abschnitt, beispielsweise zwischen 17 und 18 über den gesamten Umfang der Welle angebracht.
  • Die Wellenkerbe weist einen Kerbradius 23 auf und stellt somit einen stetigen Übergang vom Radius d4 beispielsweise zum Radius d5. Der Verlauf der Wellenkerbe 18 muss nicht zwingend einem Kreissegment entsprechen, vielmehr soll der Begriff Kerbradius 23 dahin verstanden werden, dass der erste Bereich 16 und der zweite Bereich 17, die unterschiedliche Radien d4 bzw. d5 aufweisen, nicht unstetig ineinander übergehen, d. h. der Wellenradius d4 ändert sich im Bereich 22 vom Radius d4 zu einem unter Umständen von d5 unterschiedlichen Radius.
  • Unter Lack ist ein Lack oder lackähnlicher Stoff zu verstehen, der zur gezielten Beschichtung einzelner lokaler Bereiche verwendet werden kann und seine hohe Schutzwirkung, z. B. Haftfestigkeit, Dichte, chemische Beständigkeit durch eine anschließende Wärmebehandlung erhält. Die Wärmebehandlung erfolgt derartig, dass der Grundwirkstoff in seiner Festigkeit nicht beeinflusst wird. Der Lack ist bis über 600° schützend und bleibt nach dem Einbrennen ausreichend elastisch.
  • In einem Verfahren zum Herstellen einer Oberfläche und zumindest eine Wellenkerbe aufweisende Welle 3 weist die Wärmebehandlung folgende Schritte auf:
  • Erwärmen auf430°C - 450°C, Haltezeit 0,1h bis 3h und Abkühlen mit 20°C - 80°C/h auf 300°C.

Claims (10)

  1. Welle (3) für eine Strömungsmaschine,
    gekennzeichnet durch,
    eine auf wenigstens einen Teil der Oberfläche (15) aufgebrachte Schutzschicht (20).
  2. Welle (3) nach Anspruch 1,
    wobei die Schutzschicht (20) ein Lack ist.
  3. Welle (3) nach Anspruch 1,
    wobei die Schutzschicht (20) aus einem Material mit elastischen Eigenschaften besteht.
  4. Welle (3) nach Anspruch 3,
    wobei das Material mit elastischen Eigenschaften ein Gummi ist.
  5. Welle (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Schutzschicht (20) in Wellenachsrichtung (21) gesehen in einem axialen Abschnitt (16, 17, 22) über den gesamten Umfang angebracht ist.
  6. Welle (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Welle (3) eine Wellenkerbe (18), auf die die Schutzschicht (20) angebracht ist, aufweist.
  7. Welle (3) nach Anspruch 6,
    wobei die Wellenkerbe (18) zwischen einem ersten Bereich (16) der Welle (3) mit einem ersten Radius (d4) und einem zweiten Bereich (17) der Welle (3) mit einem zweiten Radius (d5) angeordnet ist,
    wobei der erste Radius (d4) und der zweite Radius (d5) unterschiedlich sind, wobei die Wellenkerbe (18) einen Kerbradius (23) aufweist.
  8. Welle (3) nach Anspruch 1, 2, 5, 6 oder 7,
    wobei der Lack (20) ein Hochtemperaturlack ist und bei Temperaturen bis über 600° C geeignet ist.
  9. Verfahren zur Herstellung einer eine Oberfläche (15) und zumindest eine Wellenkerbe (18) aufweisenden Welle (3),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    auf die Wellenkerbe (18) ein Lack (20) aufgebracht wird und anschließend eine Wärmebehandlung erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 6,
    wobei die Wärmebehandlung folgende Schritte umfasst: Erwärmen auf 430°C - 450°C, Haltezeit 0,1h bis 3h und Abkühlen mit 20°C - 80°C/h auf 300°C.
EP06000534.5A 2006-01-11 2006-01-11 Turbinenwelle für eine Dampfturbine Not-in-force EP1808576B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06000534.5A EP1808576B1 (de) 2006-01-11 2006-01-11 Turbinenwelle für eine Dampfturbine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06000534.5A EP1808576B1 (de) 2006-01-11 2006-01-11 Turbinenwelle für eine Dampfturbine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1808576A1 true EP1808576A1 (de) 2007-07-18
EP1808576B1 EP1808576B1 (de) 2015-12-30

Family

ID=36576020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06000534.5A Not-in-force EP1808576B1 (de) 2006-01-11 2006-01-11 Turbinenwelle für eine Dampfturbine

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1808576B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2143884A1 (de) * 2008-07-11 2010-01-13 Siemens Aktiengesellschaft Radscheibe für eine Strömungsmaschine
US11293451B2 (en) * 2019-10-02 2022-04-05 Hamilton Sundstrand Corporation Coating for compressor outlet housing

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016215158A1 (de) * 2016-08-15 2018-02-15 Siemens Aktiengesellschaft Korrosions- und erosionsbeständiges Schutzschichtsystem und Verdichterschaufel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6116205A (ja) * 1984-07-04 1986-01-24 Toshiba Corp 地熱タ−ビン用ロ−タ
DE3521664A1 (de) * 1985-06-18 1986-12-18 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Verfahren zur befestigung von schaufeln auf dem umfang des rotorkoerpers einer dampfturbine
JPS63125581A (ja) * 1986-11-17 1988-05-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 合金鋼の防食方法
JPH07279604A (ja) * 1994-04-01 1995-10-27 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 蒸気タービン・ロータのディスク付根のr加工部の防食方法
JPH08128302A (ja) * 1994-11-01 1996-05-21 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 地熱タービン・ロータ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6116205A (ja) * 1984-07-04 1986-01-24 Toshiba Corp 地熱タ−ビン用ロ−タ
DE3521664A1 (de) * 1985-06-18 1986-12-18 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Verfahren zur befestigung von schaufeln auf dem umfang des rotorkoerpers einer dampfturbine
JPS63125581A (ja) * 1986-11-17 1988-05-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 合金鋼の防食方法
JPH07279604A (ja) * 1994-04-01 1995-10-27 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 蒸気タービン・ロータのディスク付根のr加工部の防食方法
JPH08128302A (ja) * 1994-11-01 1996-05-21 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 地熱タービン・ロータ

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 163 (M - 487) 11 June 1986 (1986-06-11) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 012, no. 373 (C - 534) 6 October 1988 (1988-10-06) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1996, no. 02 29 February 1996 (1996-02-29) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1996, no. 09 30 September 1996 (1996-09-30) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2143884A1 (de) * 2008-07-11 2010-01-13 Siemens Aktiengesellschaft Radscheibe für eine Strömungsmaschine
US11293451B2 (en) * 2019-10-02 2022-04-05 Hamilton Sundstrand Corporation Coating for compressor outlet housing

Also Published As

Publication number Publication date
EP1808576B1 (de) 2015-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60203959T2 (de) Luftgekühltes Abgasgehäuse für eine Gasturbine
EP3101231B1 (de) Vorrichtung zur kühlung einer wandung eines bauteils einer gasturbine
WO2005028876A1 (de) Verdichterreinigung
CH697922A2 (de) Luftgekühlte Schaufel für eine Turbine.
DE102005055391A1 (de) Wärmedämmschicht für die Seitenflächen von Turbinenschaufelplattformen und Aufbringverfahren
EP2310636B1 (de) Verfahren zum betreiben einer dampfturbine
DE102009029587A1 (de) Rotor einer Turbomaschine
EP1808576B1 (de) Turbinenwelle für eine Dampfturbine
CH703654A2 (de) Einrichtung mit einer Turbine und einem Diffusor.
DE112015003695T5 (de) Dampfturbinenrotorblatt, Verfahren zum Herstellen eines Dampfturbinenrotorblatts, und Dampfturbine
EP1456505A1 (de) Thermisch belastetes bauteil
DE102019118549A1 (de) Triebwerksbauteil mit Modifikationsbereich zur Beeinflussung einer Rissausbreitung und Herstellungsverfahren
DE102006013139B4 (de) Dampfturbinenrotor und Verfahren zur Herstellung eines Dampfturbinenrotors
EP2999854A1 (de) Turbinenschaufel mit tragflächenprofilförmigen kühlkörpern
DE10390644B4 (de) Turboverdichter und Verfahren zum Betrieb eines Turboverdichters
EP1315886B1 (de) Strömungsmaschine sowie turbinenschaufel
EP2390467A1 (de) Schutzschicht zur Vermeidung von Tropfenschlagerosion
DE102006056820A1 (de) Wasseraufbereitungsanlage
DE102012021400A1 (de) Turbinenrotorschaufel einer Gasturbine
DE102015221324A1 (de) Turbinenrotor für eine Niederdruckturbine eines Gasturbinensystems
EP1400669A1 (de) Gasturbine mit Vorrichtung zur Arbeitsentnahme zur Kühlung von Scheiben
DE102019126123A1 (de) Wärmetauscher eines Gasturbinentriebwerkes eines Flugzeuges
WO2019018866A1 (de) Geteiltes laufrad
AT237973B (de) Sammler von Treibgasen für das Leitrad der Gasturbine
EP1785586A1 (de) Rotor einer Strömungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070822

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE GB IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150709

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006014691

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160321

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20160225

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160111

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160404

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006014691

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20161003

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006014691

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170111

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170111