EP1785586A1 - Rotor einer Strömungsmaschine - Google Patents

Rotor einer Strömungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1785586A1
EP1785586A1 EP05022933A EP05022933A EP1785586A1 EP 1785586 A1 EP1785586 A1 EP 1785586A1 EP 05022933 A EP05022933 A EP 05022933A EP 05022933 A EP05022933 A EP 05022933A EP 1785586 A1 EP1785586 A1 EP 1785586A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
groove
rotor shaft
cavity
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05022933A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1785586B1 (de
Inventor
Thomas Dr. Thiemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP20050022933 priority Critical patent/EP1785586B1/de
Publication of EP1785586A1 publication Critical patent/EP1785586A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1785586B1 publication Critical patent/EP1785586B1/de
Ceased legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/06Fluid supply conduits to nozzles or the like
    • F01D9/065Fluid supply or removal conduits traversing the working fluid flow, e.g. for lubrication-, cooling-, or sealing fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/08Cooling; Heating; Heat-insulation
    • F01D25/14Casings modified therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/32Collecting of condensation water; Drainage ; Removing solid particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/08Heating, heat-insulating or cooling means
    • F01D5/081Cooling fluid being directed on the side of the rotor disc or at the roots of the blades
    • F01D5/084Cooling fluid being directed on the side of the rotor disc or at the roots of the blades the fluid circulating at the periphery of a multistage rotor, e.g. of drum type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/08Heating, heat-insulating or cooling means
    • F01D5/085Heating, heat-insulating or cooling means cooling fluid circulating inside the rotor
    • F01D5/088Heating, heat-insulating or cooling means cooling fluid circulating inside the rotor in a closed cavity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/232Heat transfer, e.g. cooling characterized by the cooling medium
    • F05D2260/2322Heat transfer, e.g. cooling characterized by the cooling medium steam

Definitions

  • the invention relates to a rotor of a turbomachine, in particular a steam and / or gas turbine, with a rotor shaft. Furthermore, the invention relates to a method for partially cooling a rotor shaft of a rotor of a turbomachine, in particular a steam and / or gas turbine.
  • the blades arranged on the rotor shaft of the rotor are subjected to a hot working gas which, for example in the case of a steam turbine, is steam.
  • the hot working gas flowing around the rotor causes a heat input into the rotor shaft of the rotor, on the one hand as a result of direct contact of the hot working gas with the rotor shaft and, on the other hand, due to heating of the rotor blades arranged on the rotor shaft.
  • that rotor shaft section is exposed to a strong heat input, which is opposite to the inlet opening for the hot working gas.
  • the maximum permissible inlet temperature of the hot working gas is limited, inter alia, by the strength characteristic values of the rotor shaft in the inflow region.
  • the object of the invention is therefore to provide a rotor of a turbomachine, which can be used with a simultaneously simple design within an extended range of applications.
  • a method for partial cooling of a rotor shaft of a rotor In addition to be proposed with the invention, a method for partial cooling of a rotor shaft of a rotor.
  • a rotor of a turbomachine in particular a steam and / or gas turbine, with a rotor shaft, which is characterized in that the rotor shaft has a radially encircling, a cavity-providing groove, wherein the groove provided by the groove to Purpose of the supply and discharge of a coolant is connected on the one hand to a coolant supply line and on the other hand fluidly connected to a coolant discharge line.
  • the method is proposed to solve the above problem, a method for partially cooling a rotor shaft of a rotor of a turbomachine, in particular a steam and / or gas turbine, in which the guided through the rotor main flow a partial flow is removed, in which the partial flow for the purpose of rotor shaft cooling is introduced into a radially encircling on the rotor shaft and a cavity-providing groove, wherein the partial flow is guided through the cavity provided by the groove and wherein the partial flow after an at least partial passage of the groove provided by the groove of the guided through the rotor main flow is fed again.
  • the rotor according to the invention is characterized by a rotor shaft which has a radially encircling groove providing a cavity.
  • This groove is formed in the particularly acted upon rotor shaft region, that is in the region of the rotor shaft, which is opposite to the inlet opening for the hot working gas.
  • a cooling medium is introduced for the purpose of partial cooling of the rotor shaft in this area.
  • the cavity provided by the groove is fluidly connected on the one hand to a coolant supply line and on the other hand to a coolant discharge line.
  • the coolant supply line and the coolant discharge line are preferably arranged circumferentially of the rotor shaft offset from one another, for example offset by 180 °. This ensures that the coolant introduced via the coolant supply line into the cavity provided by the groove completely flows through the radial circumferential groove before it reaches the coolant discharge line and is discharged therefrom.
  • the groove formed in the rotor shaft is preferably formed open on one side. This allows the simple formation of the groove, for example by means of a machining production.
  • the open side of the groove is preferably closed by means of a covering device, whereby a closed to the surrounding atmosphere cavity is formed.
  • a covering device for a fluid-tight configuration of the cavity provided by the groove is proposed according to a further feature of the invention that the covering is sealed by means of a seal against the guided through the rotor main flow.
  • the seal is preferably non-contact Formed seal, which ensures a sufficiently long life of the same.
  • the covering device is a ring which closes the open side of the radially encircling groove.
  • This embodiment of the covering has been found to be advantageous in particular for manufacturing reasons.
  • the installation of such a trained cover device is particularly simple. Nevertheless, it goes without saying that the covering device can then also be formed annularly in a different way.
  • the coolant is preferably a fluid taken from the main flow through the rotor.
  • a partial flow is taken downstream of the main flow guided by the rotor, which is preferably returned via the stator adjacent to the rotor and introduced via the feed line into the cavity provided by the groove formed in the rotor shaft.
  • the removal point for the partial flow is selected so that the diverted from the working gas partial flow has a significantly lower temperature than the introduced via the inlet into the rotor working gas.
  • the partial flow introduced into the cavity provided by the groove is fed back, at least after a partial passage of the cavity provided by the groove, to the main flow guided through the rotor, namely via the coolant discharge line.
  • the delivery point for transferring the partial flow back into the main flow should be chosen so that the working gas in the main flow in the region of the discharge point in about the same Temperature, as the returned to the main flow gas of the partial flow.
  • a closed cooling system is proposed in an advantageous manner.
  • the coolant is not introduced through external pipelines, but extracted exclusively from the main flow through the rotor.
  • the thermodynamic losses are limited due to the coolant withdrawn from the main flow, since the heated up as a result of cooling the rotor shaft coolant is fed back downstream of the sampling point of the blading.
  • the region of the rotor shaft which is particularly stressed by the introduction of the hot working gas into the rotor is partially cooled according to the invention, whereby an intensive local cooling of the inflow region of the rotor shaft is achieved.
  • the rotor shaft area that is subjected to particular pressure is provided with a groove and a cover ring, which is sealed to the main flow by means of a non-contact seal.
  • the coolant used is a fluid flow which is taken from the working gas flow conducted through the rotor.
  • This fluid or partial flow is supplied through one or more lines or through hollow or with correspondingly formed holes provided rotor blades at a certain circumferential position of the groove formed in the rotor shaft and derived via one or more lines at another circumferential position and the blading downstream again fed.
  • the intensity of the cooling can be adjusted via the design of the seal and the location of the coolant removal point or the coolant addition point. In steam turbines also offers the removal of the taps.
  • the rotor shaft is less subject to thermal stresses in this area.
  • the turbomachine can be operated with an overall hotter working gas, whereby the scope of application, that is, the range of applications is extended.
  • the rotor according to the invention impresses by its overall simple structure.
  • FIGURE 1 shows a schematic sectional view of the rotor and stator according to the invention.
  • FIG. 1 shows the rotor 1 according to the invention together with the stator 2.
  • the rotor 1 has a rotor shaft 3, which carries rotor blades 4 on the outer peripheral side.
  • the rotor shaft 3 is rotatably mounted in a conventional manner about the rotor shaft axis.
  • the hot working gas flowing into the rotor 1 passes through the inlet 5 into the rotor 1.
  • the rotor 1 is designed to be double-flowed, that is to say the hot working gas passing into the rotor 1 via the inlet 5 communicates with it Referring to the plane of the drawing of FIG. 1 in a main flow 7 to the left and in a main flow 7 to the right. After flowing through the rotor 1, the working gas is discharged via the outlets 6.
  • the rotor shaft 3 of the rotor 1 according to the invention has in the inlet region of the hot working gas via a radial circumferential groove 12.
  • This groove 12 is open on one side, and that on the stator side.
  • This open side of the groove 12 is closed by a cover 14, which is annular.
  • This annular covering device is sealed to the main flow 7 by means of a non-contact seal 15, so that the cavity 13 provided by the groove 12 is completely sealed from the surrounding atmosphere.
  • a coolant is introduced into the cavity 13 provided by the groove 12.
  • the cavity 13 provided by the groove 12 is fluidly connected both to a coolant supply line 10 and to a coolant discharge line 11.
  • the partial flow 9a to be supplied to the cavity 13 is taken from the main flow 7 at the removal point 16.
  • the partial flow 9b heated up as a result of the rotor shaft cooling returns via the coolant discharge line 11 into the main flow 7.
  • the stator 2 has a further bore 8 at the discharge point 17, via which the returned partial flow 9b returns can get into the mainstream 7.
  • the temperature of the past at the removal point 16 working gas is lowered so far compared to the temperature of reaching via the inlet 5 in the rotor 1 working gas that by the branched off therefrom and led to the cavity 13 partial flow partial cooling of the rotor shaft 3 in hot working gas acted rotor shaft area can be achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rotor einer Strömungsmaschine, insbesondere einer Dampf- und/oder Gasturbine, mit einer Rotorwelle (3). Um einen Rotor einer Strömungsmaschine zu schaffen, der bei gleichzeitig einfachem Aufbau innerhalb eines erweiterten Anwendungsspektrums Verwendung finden kann, wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass die Rotorwelle (3) eine radialumlaufende, einen Hohlraum (13) bereitstellende Nut (12) aufweist, wobei der von der Nut (12) bereitgestellte Hohlraum (13) zum Zwecke der Zu- und Abführung eines Kühlmittels einerseits an eine Kühlmittelzuführungsleitung (10) und andererseits an eine Kühlmittelabführungsleitung (11) strömungstechnisch angeschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rotor einer Strömungsmaschine, insbesondere eine Dampf- und/oder Gasturbine, mit einer Rotorwelle. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur partiellen Kühlung einer Rotorwelle eines Rotors einer Strömungsmaschine, insbesondere einer Dampf- und/oder Gasturbine.
  • Rotoren der vorgenannten Art sind aus dem Stand der Technik an sich bekannt, weshalb es eines gesonderten druckschriftlichen Nachweises an dieser Stelle nicht bedarf.
  • Um den Rotor einer Strömungsmaschine in eine Drehbewegung zu versetzen, werden die an der Rotorwelle des Rotors angeordneten Laufschaufeln mit einem heißen Arbeitsgas beaufschlagt, welches beispielsweise im Falle einer Dampfturbine Dampf ist. Das den Rotor umströmende heiße Arbeitsgas bewirkt einen Wärmeeintrag in die Rotorwelle des Rotors, und zwar zum einen infolge eines direkten Kontaktes des heißen Arbeitsgases mit der Rotorwelle sowie zum anderen aufgrund der Erwärmung der an der Rotorwelle angeordneten Laufschaufeln. Dabei ist insbesondere derjenige Rotorwellenabschnitt einem starken Wärmeeintrag ausgesetzt, der der Eintrittsöffnung für das heiße Arbeitsgas gegenüber liegt. Insofern wird die maximal zulässige Eintrittstemperatur des heißen Arbeitsgases unter anderem durch die Festigkeitskennwerte der Rotorwelle im Einströmbereich begrenzt.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, dass der Anwendungsbereich eines Rotors hinsichtlich des Rotorwellenwerkstoffes durch eine entsprechende Auslegung der Eintrittsstufe als Schwachreaktionsstufe besser ausgenutzt werden kann. So ist es zum Beispiel aus dem Stand der Technik bekannt, mit einer so genannten Drallkühlung die Temperatur an der Rotorwellenoberfläche zu reduzieren, was es ermöglicht, die Rotorwelle auch hinsichtlich höherer Eintrittstemperaturen einzusetzen.
  • Obgleich sich die Drallkühlung in der Praxis bewährt hat, besteht nach wie vor Verbesserungsbedarf.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen Rotor einer Strömungsmaschine zu schaffen, der bei gleichzeitig einfachem Aufbau innerhalb eines erweiterten Anwendungsspektrums Verwendung finden kann. Darüber hinaus soll mit der Erfindung ein Verfahren zur partiellen Kühlung einer Rotorwelle eines Rotors vorgeschlagen werden.
  • Vorrichtungsseitig wird zur Lösung dieser Aufgabe vorgeschlagen ein Rotor einer Strömungsmaschine, insbesondere einer Dampf- und/oder Gasturbine, mit einer Rotorwelle, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Rotorwelle eine radialumlaufende, einen Hohlraum bereitstellende Nut aufweist, wobei der von der Nut bereitgestellte Hohlraum zum Zwecke der Zu- und Abführung eines Kühlmittels einerseits an eine Kühlmittelzuführungsleitung und andererseits an eine Kühlmittelabführungsleitung strömungstechnisch angeschlossen ist.
  • Verfahrensseitig wird zur Lösung der vorstehenden Aufgabe vorgeschlagen ein Verfahren zur partiellen Kühlung einer Rotorwelle eines Rotors einer Strömungsmaschine, insbesondere einer Dampf- und/oder Gasturbine, bei dem der durch den Rotor geführten Hauptströmung ein Teilstrom entnommen wird, bei dem der Teilstrom zum Zwecke der Rotorwellenkühlung in eine an der Rotorwelle radialumlaufend ausgebildete und einen Hohlraum bereitstellende Nut eingeleitet wird, bei dem der Teilstrom durch den von der Nut bereitgestellten Hohlraum geführt wird und bei dem der Teilstrom nach einem zumindest teilweisen Durchströmen des von der Nut bereitgestellten Hohlraums der durch den Rotor geführten Hauptströmung wieder zugeführt wird.
  • Der erfindungsgemäße Rotor zeichnet sich durch eine Rotorwelle aus, die eine radialumlaufende, einen Hohlraum bereitstellende Nut aufweist. Diese Nut ist im besonders beaufschlagten Rotorwellenbereich ausgebildet, das heißt im Bereich der Rotorwelle, der der Eintrittsöffnung für das heiße Arbeitsgas gegenüber liegt. In den von der Nut bereitgestellten Hohlraum wird zum Zwecke der partiellen Kühlung der Rotorwelle in diesem Bereich ein Kühlmedium eingeleitet. Zu diesem Zwecke ist der von der Nut bereitgestellte Hohlraum einerseits an eine Kühlmittelzuführungsleitung und andererseits an eine Kühlmittelabführungsleitung strömungstechnisch angeschlossen. Dabei versteht es sich von selbst, dass je nach konstruktiver Ausgestaltung des Rotors bzw. der Rotorwelle sowohl mehrere Kühlmittelzuführungsleitungen als auch mehrere Kühlmittelabführungsleitungen vorgesehen sein können.
  • Die Kühlmittelzuführungsleitung und die Kühlmittelabführungsleitung sind bevorzugt umfangsseitig der Rotorwelle versetzt zueinander angeordnet, beispielsweise um 180° versetzt. Hierdurch wird sichergestellt, dass das über die Kühlmittelzuführungsleitung in den von der Nut bereitgestellten Hohlraum eingeführte Kühlmedium die radialumlaufende Nut vollständig durchströmt, bevor es zur Kühlmittelabführungsleitung gelangt und über diese abgeführt wird.
  • Aus fertigungstechnischen Gründen ist die in der Rotorwelle ausgebildete Nut vorzugsweise einseitig offen ausgebildet. Dies erlaubt die einfache Ausbildung der Nut beispielsweise mittels einer spanenden Fertigung.
  • Die offene Seite der Nut ist vorzugsweise mittels einer Abdeckeinrichtung verschlossen, wodurch ein zur umgebenden Atmosphäre abgeschlossener Hohlraum entsteht. Für eine fluiddichte Ausbildung des von der Nut bereitgestellten Hohlraums wird gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgeschlagen, dass die Abdeckeinrichtung mittels einer Dichtung gegenüber der durch den Rotor geführten Hauptströmung abgedichtet ist. Dabei ist die Dichtung vorzugsweise als berührungslose Dichtung ausgebildet, was eine hinreichend lange Lebensdauer derselben gewährleistet.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Abdeckeinrichtung ein die offene Seite der radialumlaufenden Nut verschließender Ring ist. Diese Ausgestaltung der Abdeckeinrichtung hat sich insbesondere aus fertigungstechnischen Gründen als vorteilhaft herausgestellt. Auch die Montage einer solch ausgebildeten Abdeckeinrichtung ist besonders einfach. Gleichwohl versteht es sich von selbst, dass die Abdeckeinrichtung auch in anderer Weise denn dann ringförmig ausgebildet sein kann.
  • Das Kühlmittel ist vorzugsweise ein aus der durch den Rotor geführten Hauptströmung entnommenes Fluid. Zu diesem Zweck wird der durch den Rotor geführten Hauptströmung stromabwärts ein Teilstrom entnommen, der vorzugsweise über den an den Rotor angrenzenden Stator zurückgeführt und über die Zuführungsleitung in den von der in der Rotorwelle ausgebildeten Nut bereitgestellten Hohlraum eingeführt wird. Dabei wird die Entnahmestelle für den Teilstrom so gewählt, dass der aus dem Arbeitsgas abgezweigte Teilstrom eine deutlich geringere Temperatur aufweist als das über den Eintritt in den Rotor eingeleitete Arbeitsgas. Infolge dieses Temperaturunterschiedes zwischen zurückgeführtem Teilstrom einerseits und heißem Arbeitsgas andererseits kommt es zu einer partiellen Kühlung der Rotorwelle im Einführbereich des heißen Arbeitsgases. Der in den von der Nut bereitgestellten Hohlraum eingeführte Teilstrom wird zumindest nach einem teilweisen Durchströmen des von der Nut bereitgestellten Hohlraums der durch den Rotor geführten Hauptströmung wieder zugeführt, und zwar über die Kühlmittelabführleitung. Infolge des Abkühlvorganges erwärmt sich der abgezweigte und durch den von der Nut bereitgestellten Hohlraum geführte Teilstrom, weshalb die Abgabestelle zur Überführung des Teilstroms zurück in den Hauptstrom so gewählt werden sollte, dass das Arbeitsgas in der Hauptströmung im Bereich der Abgabestelle in etwa dieselbe Temperatur aufweist, wie das in die Hauptströmung zurückgeführte Gas der Teilströmung.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Rotor bzw. dem erfindungsgemäßen Verfahren wird in vorteilhafter Weise ein geschlossenes Kühlsystem vorgeschlagen. Das Kühlmittel wird nicht durch externe Rohrleitungen eingeleitet, sondern ausschließlich aus der durch den Rotor geführten Hauptströmung gewonnen. Dabei sind die thermodynamischen Verluste aufgrund des aus der Hauptströmung entnommenen Kühlmittels begrenzt, da das infolge einer Kühlung der Rotorwelle aufgeheizte Kühlmittel stromab der Entnahmestelle der Beschaufelung wieder zugeführt wird.
  • Der durch die Einleitung des heißen Arbeitsgases in den Rotor im besonderen wärmebeanspruchten Bereich der Rotorwelle wird erfindungsgemäß partiell gekühlt, wodurch eine intensive lokale Kühlung des Einströmbereiches der Rotorwelle erzielt wird. Dazu wird der besonders beaufschlagte Rotorwellenbereich mit einer Nut und einem Abdeckring versehen, der zur Hauptströmung mittels einer berührungslosen Dichtung abgedichtet ist. Als Kühlmittel dient ein Fluidstrom, der dem durch den Rotor geführten Arbeitsgasstrom entnommen ist. Dieser Fluid- oder Teilstrom wird durch eine oder mehrere Leitungen oder auch durch hohle oder mit entsprechend ausgebildeten Bohrungen versehenen Laufschaufeln der Rotorwelle an einer bestimmten Umfangsposition der in der Rotorwelle ausgebildeten Nut zugeführt und über eine oder mehrere Leitungen an anderer Umfangsposition abgeleitet und der Beschaufelung stromab wieder zugeführt. Die Intensität der Kühlung kann dabei über die Auslegung der Dichtung und die Lage der Kühlmittelentnahmestelle bzw. der Kühlmittelzugabestelle eingestellt werden. Bei Dampfturbinen bietet sich zudem die Entnahme aus den Anzapfungen an.
  • Als Folge der intensiven lokalen Kühlung der Rotorwelle im Einströmbereich des heißen Arbeitsgases unterliegt die Rotorwelle in diesem Bereich weniger stark thermischen Belastungen. Dies führt in vorteilhafter Weise dazu, dass die Strömungsmaschine mit einem insgesamt heißeren Arbeitsgas betrieben werden kann, wodurch der Anwendungsbereich, das heißt das Anwendungsspektrum erweitert ist. Zudem besticht der erfindungsgemäße Rotor durch seinen insgesamt einfachen Aufbau.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der einzigen Figur 1, die in schematischer Schnittdarstellung den erfindungsgemäßen Rotor samt Stator zeigt.
  • Fig. 1 zeigt den erfindungsgemäßen Rotor 1 samt Stator 2. Der Rotor 1 verfügt über eine Rotorwelle 3, die außenumfangsseitig Laufschaufeln 4 trägt. Die Rotorwelle 3 ist in an sich bekannter Weise um die Rotorwellenachse drehbar gelagert.
  • Das in den Rotor 1 einströmende heiße Arbeitsgas gelangt über den Eintritt 5 in den Rotor 1. In der Ausgestaltungsform nach Fig. 1 ist der Rotor 1 zweiflutig ausgebildet, das heißt, das über den Eintritt 5 in den Rotor 1 gelangende heiße Arbeitsgas teilt sich mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach Fig. 1 in einen Hauptstrom 7 nach links und in einen Hauptstrom 7 nach rechts. Nach einem Durchströmen des Rotors 1 wird das Arbeitsgas über die Austritte 6 abgeführt.
  • Die Rotorwelle 3 des erfindungsgemäßen Rotors 1 verfügt im Eintrittsbereich des heißen Arbeitsgases über eine radialumlaufende Nut 12. Diese Nut 12 ist einseitig offen ausgebildet, und zwar statorseitig. Diese offene Seite der Nut 12 ist durch eine Abdeckeinrichtung 14, die ringförmig ausgebildet ist, verschlossen. Diese ringförmig ausgebildete Abdeckeinrichtung ist zur Hauptströmung 7 mittels einer berührungslosen Dichtung 15 abgedichtet, so dass der von der Nut 12 bereitgestellte Hohlraum 13 zur umgebenden Atmosphäre vollständig abgedichtet ist.
  • Zur Kühlung der Rotorwelle 3 im Eintrittsbereich des heißen Arbeitsgases wird in den von der Nut 12 bereitgestellten Hohlraum 13 ein Kühlmittel eingeführt. Zu diesem Zweck ist der von der Nut 12 bereitgestellte Hohlraum 13 sowohl an eine Kühlmittelzuführungsleitung 10 als auch an eine Kühlmittelabführungsleitung 11 strömungstechnisch angeschlossen.
  • Als Kühlmittel dient ein aus dem Hauptstrom 7 abgezweigter Teilstrom 9. In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist der dem Hohlraum 13 über die Kühlmittelzuführungsleitung 10 zugeführte Teilstrom mit dem Bezugszeichen 9a gekennzeichnet. Der aus dem Hohlraum 13 über die Kühlmittelabführungsleitung 11 abgeführte Teilstrom trägt das Bezugszeichen 9b.
  • Der dem Hohlraum 13 zuzuführende Teilstrom 9a wird dem Hauptstrom 7 an der Entnahmestelle 16 entnommen. An dieser Stelle befindet sich eine im Stator 2 ausgebildete Bohrung 8, über die der Teilstrom 9a abgeführt und der Kühlmittelzuführungsleitung 10 zwecks Beschickung des Hohlraums 13 zugeführt wird. Nach einem zumindest teilweisen Durchströmen des Hohlraums 13 gelangt der infolge der Rotorwellenabkühlung aufgeheizte Teilstrom 9b über die Kühlmittelabführungsleitung 11 zurück in die Hauptströmung 7. Zu diesem Zweck verfügt der Stator 2 an der Abgabestelle 17 über eine weitere Bohrung 8, über die der zurückgeführte Teilstrom 9b zurück in die Hauptströmung 7 gelangen kann.
  • Die Temperatur des an der Entnahmestelle 16 vorbeigeführten Arbeitsgases ist im Vergleich zur Temperatur des über den Eintritt 5 in den Rotor 1 gelangende Arbeitsgas so weit erniedrigt, dass durch den hieraus abgezweigten und zum Hohlraum 13 geführten Teilstroms eine partielle Kühlung der Rotorwelle 3 im mit heißem Arbeitsgas beaufschlagten Rotorwellenbereich erzielt werden kann.

Claims (10)

  1. Rotor einer Strömungsmaschine,
    insbesondere einer Dampf- und/oder Gasturbine,
    mit einer Rotorwelle (3),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Rotorwelle (3) eine radialumlaufende, einen Hohlraum (13) bereitstellende Nut (12) aufweist,
    wobei der von der Nut (12) bereitgestellte Hohlraum (13) zum Zwecke der Zu- und Abführung eines Kühlmittels einerseits an eine Kühlmittelzuführungsleitung (10) und andererseits an eine Kühlmittelabführungsleitung (11) strömungstechnisch angeschlossen ist.
  2. Rotor nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kühlmittelzuführungsleitung (10) und die Kühlmittelabführungsleitung (11) umfangsseitig der Rotorwelle (3) versetzt zueinander angeordnet sind.
  3. Rotor nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Nut (12) einseitig offen ausgebildet ist.
  4. Rotor nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die offene Seite der Nut (12) mittels einer Abdeckeinrichtung (14) verschlossen ist.
  5. Rotor nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Abdeckeinrichtung (14) mittels einer Dichtung (15) gegenüber der durch den Rotor (1) geführten Hauptströmung (7) abgedichtet ist.
  6. Rotor nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Dichtung (15) eine berührungslose Dichtung ist.
  7. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Abdeckeinrichtung (14) ein die offene Seite des radial umlaufenden Nut (12) verschließender Ring ist.
  8. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Kühlmittel ein aus der durch den Rotor (1) geführten Hauptströmung (7) entnommenes Fluid ist.
  9. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Nut (12) im besonders mit der durch den Rotor (1) geführten Hauptströmung (7) beaufschlagten Bereich der Rotorwelle (3) angeordnet ist.
  10. Verfahren zur partiellen Kühlung einer Rotorwelle (3) eines Rotors (1) einer Strömungsmaschine,
    insbesondere einer Dampf- und/oder Gasturbine,
    bei dem der durch den Rotor (1) geführten Hauptströmung (7) ein Teilstrom (9) entnommen wird,
    bei dem der Teilstrom (9) zum Zwecke der Rotorwellenkühlung in eine an der Rotorwelle (3) radialumlaufend ausgebildete und einen Hohlraum (13) bereitstellende Nut (12) eingeleitet wird,
    bei dem der Teilstrom (9) durch den von der Nut (12) bereitgestellten Hohlraum (13) geführt wird und
    bei dem der Teilstrom (9) nach einem zumindest teilweisen Durchströmen des von der Nut (12) bereitgestellten Hohlraums (13) der durch den Rotor (1) geführten Hauptströmung (7) wieder zugeführt wird.
EP20050022933 2005-10-20 2005-10-20 Rotor einer Strömungsmaschine Ceased EP1785586B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20050022933 EP1785586B1 (de) 2005-10-20 2005-10-20 Rotor einer Strömungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20050022933 EP1785586B1 (de) 2005-10-20 2005-10-20 Rotor einer Strömungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1785586A1 true EP1785586A1 (de) 2007-05-16
EP1785586B1 EP1785586B1 (de) 2014-05-07

Family

ID=35788232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050022933 Ceased EP1785586B1 (de) 2005-10-20 2005-10-20 Rotor einer Strömungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1785586B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2031183A1 (de) * 2007-08-28 2009-03-04 Siemens Aktiengesellschaft Dampfturbinenwelle mit Wärmedämmschicht
EP2412937A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-01 Siemens Aktiengesellschaft Dampfturbine sowie Verfahren zum Kühlen einer solchen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3429557A (en) * 1966-06-30 1969-02-25 Gen Electric Steam turbine rotor cooling arrangement
DE3406071A1 (de) * 1983-02-21 1984-08-23 Fuji Electric Co., Ltd., Kawasaki Einrichtung zur kuehlung der rotoren von dampfturbinen
DE3424139A1 (de) * 1984-06-30 1986-01-09 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Rotor, im wesentlichen bestehend aus einer trommel und einer zu kuehlenden scheibe
US4668161A (en) * 1985-05-31 1987-05-26 General Electric Company Ventilation of turbine components
DE19620828C1 (de) * 1996-05-23 1997-09-04 Siemens Ag Turbinenwelle sowie Verfahren zur Kühlung einer Turbinenwelle
DE19742621A1 (de) * 1997-09-26 1999-04-08 Siemens Ag Bauteil, insbesondere für eine Wellendichtung einer Strömungsmaschine
EP0906494B1 (de) * 1996-06-21 2002-12-18 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenwelle sowie verfahren zur kühlung einer turbinenwelle
EP1452688A1 (de) * 2003-02-05 2004-09-01 Siemens Aktiengesellschaft Dampfturbinenrotor sowie Verfahren und Verwendung einer aktiven Kühlung eines Dampfturbinenrotors

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3429557A (en) * 1966-06-30 1969-02-25 Gen Electric Steam turbine rotor cooling arrangement
DE3406071A1 (de) * 1983-02-21 1984-08-23 Fuji Electric Co., Ltd., Kawasaki Einrichtung zur kuehlung der rotoren von dampfturbinen
DE3424139A1 (de) * 1984-06-30 1986-01-09 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Rotor, im wesentlichen bestehend aus einer trommel und einer zu kuehlenden scheibe
US4668161A (en) * 1985-05-31 1987-05-26 General Electric Company Ventilation of turbine components
DE19620828C1 (de) * 1996-05-23 1997-09-04 Siemens Ag Turbinenwelle sowie Verfahren zur Kühlung einer Turbinenwelle
EP0906494B1 (de) * 1996-06-21 2002-12-18 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenwelle sowie verfahren zur kühlung einer turbinenwelle
DE19742621A1 (de) * 1997-09-26 1999-04-08 Siemens Ag Bauteil, insbesondere für eine Wellendichtung einer Strömungsmaschine
EP1452688A1 (de) * 2003-02-05 2004-09-01 Siemens Aktiengesellschaft Dampfturbinenrotor sowie Verfahren und Verwendung einer aktiven Kühlung eines Dampfturbinenrotors

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2031183A1 (de) * 2007-08-28 2009-03-04 Siemens Aktiengesellschaft Dampfturbinenwelle mit Wärmedämmschicht
EP2412937A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-01 Siemens Aktiengesellschaft Dampfturbine sowie Verfahren zum Kühlen einer solchen
WO2012013531A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Dampfturbine sowie verfahren zum kühlen einer solchen
CN103052768A (zh) * 2010-07-30 2013-04-17 西门子公司 蒸汽轮机以及用于冷却这种蒸汽轮机的方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1785586B1 (de) 2014-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60203959T2 (de) Luftgekühltes Abgasgehäuse für eine Gasturbine
EP1774140B1 (de) Dampfturbine und verfahren zum betrieb einer dampfturbine
EP2430315B1 (de) Strömungsvorrichtung mit kavitätenkühlung
DE10009655C1 (de) Kühlluftsystem
DE19821365C2 (de) Kühlung einer Wabendichtung im mit Heißgas beaufschlagten Teil einer Gasturbine
EP1780376A1 (de) Dampfturbine
EP2596213B1 (de) Dampfturbine mit einer internen kühlung
DE60035247T2 (de) Gasturbinenschaufel
WO1997044568A1 (de) Turbinenwelle sowie verfahren zur kühlung einer turbinenwelle
EP3130748A1 (de) Rotorkühlung für eine dampfturbine
EP2718545B1 (de) Dampfturbine umfassend einen schubausgleichskolben
EP1785586B1 (de) Rotor einer Strömungsmaschine
EP2997236B1 (de) Dampfturbine
EP2823154B1 (de) Kühlmittelüberbrückungsleitung, zugehörige turbinenschaufel, gasturbine und kraftwerksanlage
DE19643716A1 (de) Schaufelträger für einen Verdichter
DE102010035393B4 (de) Turbine und Verfahren zum Betrieb einer Turbine für ein CAES-System
DE102014117263A1 (de) Dampfturbine und Verfahren zur Montage derselben
EP2598724B1 (de) Dampfturbine sowie verfahren zum kühlen einer solchen
EP3155226A1 (de) Dampfturbine und verfahren zum betrieb einer dampfturbine
DE102012023626A1 (de) Hochdruck-Verdichter, insbesondere einer Gasturbine
EP1788191B1 (de) Dampfturbine sowie Verfahren zur Kühlung einer Dampfturbine
EP3004741B1 (de) Rohrbrennkammer mit einem flammrohr-endbereich und gasturbine
WO2010018021A1 (de) Verminderung der thermischen belastung eines aussengehäuses für eine strömungsmaschine
EP3183426B1 (de) Kontrollierte kühlung von turbinenwellen
EP1895094B1 (de) Drallgekühlte Rotor-Schweissnaht

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070605

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE GB IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130620

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502005014333

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01D0005080000

Ipc: F01D0025320000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F01D 25/24 20060101ALI20131015BHEP

Ipc: F01D 9/06 20060101ALI20131015BHEP

Ipc: F01D 25/14 20060101ALI20131015BHEP

Ipc: F01D 5/08 20060101ALI20131015BHEP

Ipc: F01D 25/32 20060101AFI20131015BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131205

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005014333

Country of ref document: DE

Effective date: 20140618

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005014333

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150210

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005014333

Country of ref document: DE

Effective date: 20150210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20151005

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20151027

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160112

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20151218

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005014333

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161020

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170503

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161020