EP1923344A2 - Falzapparat einer Druckmaschine - Google Patents

Falzapparat einer Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1923344A2
EP1923344A2 EP07021962A EP07021962A EP1923344A2 EP 1923344 A2 EP1923344 A2 EP 1923344A2 EP 07021962 A EP07021962 A EP 07021962A EP 07021962 A EP07021962 A EP 07021962A EP 1923344 A2 EP1923344 A2 EP 1923344A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
copies
collective
folding
unit
longitudinal folding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07021962A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1923344A3 (de
EP1923344B1 (de
Inventor
Siegmund Echerer
Andreas Stieler
Thomas Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
Manroland AG
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manroland AG, MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical Manroland AG
Publication of EP1923344A2 publication Critical patent/EP1923344A2/de
Publication of EP1923344A3 publication Critical patent/EP1923344A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1923344B1 publication Critical patent/EP1923344B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/16Rotary folders
    • B65H45/162Rotary folders with folding jaw cylinders
    • B65H45/168Rotary folders with folding jaw cylinders having changeable mode of operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • B65H29/60Article switches or diverters diverting the stream into alternative paths

Definitions

  • the invention relates to a folding apparatus of a printing press according to the preamble of claim 1.
  • Folding machines of printing presses serve for the formation of folds on printed substrates, wherein in the case of folding devices known from the prior art, a web-shaped printing material is usually first passed through a first longitudinal folding unit having at least one former, so as to form a longitudinal fold on the preferably not yet severed printing material. Starting from the first longitudinal folding unit, the web-shaped printing material is guided in the direction of a cutting unit. In the area of the cutting unit, copies of the web-shaped substrate are cut off by cross-cutting. The cutting unit is usually followed by a Querfalzmaschine downstream, comprising at least one folding blade and a jaw cylinder. On the cutting unit separated copies are moved by means of the folding blade in the direction of the jaw cylinder.
  • second Querfalze can be formed between the jaw cylinder and a gripper cylinder, which cooperates with the jaw cylinder.
  • the copies thus provided with a longitudinal fold and with at least one transverse fold can, starting from the transverse folding unit, reach into the region of a second longitudinal folding unit, which usually comprises a plurality of longitudinal folding devices designed as folding tables. In the region of the folding tables, second longitudinal folds can be formed on the already pre-folded copies which run parallel to the longitudinal fold formed in the first longitudinal folding unit.
  • a so-called magazine structure may also be present, wherein in the magazine structure no longitudinal folding but longitudinal separation of the printing material takes place.
  • folders are also known, which do not have a Querfalzü, ie in which only Lmiksfalze be formed.
  • folders are known in which the folding blade of the Querfalzü is designed as a collecting cylinder, wherein in a collective production of the same before forming a Querfalzes several separated from the web-shaped substrate by cross cutting copies are stored or collected on the folding blade on each other. Several consecutive or collected copies are referred to below as a collective copy.
  • the longitudinal folding devices of the second longitudinal folding unit have a lower production speed than the remaining components of the folding apparatus, for which reason longitudinal folding devices of the second longitudinal folding unit are arranged parallel to one another.
  • a splitting device arranged upstream of the second longitudinal folding unit in the direction of transport of the copies or collective copies, copies or collective copies can optionally or alternately be fed to one of the longitudinal folding devices arranged in parallel with the second longitudinal folding unit.
  • the present invention has the object to provide a novel folder of a printing press.
  • the dividing device is associated with a marking device with the aid of which copies or collective copies can be marked, depending on which of the longitudinal folding devices arranged in parallel are fed to the longitudinal folding unit.
  • the splitting device is assigned a marking device.
  • the marking device By means of the marking device, copies or collective copies can be marked depending on which of the longitudinal folding devices arranged in parallel are fed to the longitudinal folding unit.
  • the longitudinal folding unit By means of the marking device, copies or collective copies can be marked depending on which of the longitudinal folding devices arranged in parallel are fed to the longitudinal folding unit.
  • the invention finds application in folders with collection production, in which therefore the folding blade of a Querfalzong is designed as a collection cylinder.
  • the present invention relates to a folding apparatus of a printing machine, in particular a web-fed rotary printing press.
  • the folding apparatus according to the invention has a first longitudinal folding unit having at least one former, in order to form a first longitudinal fold on the web-shaped, not yet severed printing material.
  • a cutting unit in order to separate copies of the web-shaped printing material by means of cross-cutting.
  • a transverse folding unit is arranged downstream of the cutting unit in order to form at least one transverse fold on the separated specimens.
  • a folding blade cylinder of Querfalzü is designed as a collection cylinder, so that in a collective production of the same before the formation of transverse folds several copies can be combined to form a collective copy. In a non-collective production, no collective copies are formed.
  • the Querfalzappel is arranged downstream of a second Lfitsfalzü so as to form on the provided with a longitudinal fold and at least one transverse fold copies or collective copies second longitudinal folds which are parallel to the longitudinal folds formed in the region of the first Lssensfalzü.
  • the second longitudinal folding unit has a plurality of longitudinal folding devices arranged in parallel.
  • FIG. 1 and 2 show a section of such a folding apparatus in the region of a splitting device 10, which is arranged downstream of the transverse folding unit and upstream of the second longitudinal folding unit, viewed in the transport direction of the copies or collecting specimens.
  • a splitting device 10 specimens or collective specimens can be selectively or alternately fed to one of the longitudinal folding devices arranged in parallel with the second longitudinal folding unit.
  • the second longitudinal folding unit has two longitudinal folding devices arranged in parallel, with the aid of the dividing device 10 the copies or collective copies being alternately fed to one of the two longitudinal folding devices of the second longitudinal folding unit.
  • FIGS. 1 and 2 show the splitting device 10 in two different positions, wherein in FIGS. 1 and 2 seen in the transport direction of a copy 11 or a collective copy upstream of the splitting device 10, a brake station 12 is positioned to move from the Querfalzü towards the second Slow folding unit moving copies or collective copies to slow down.
  • the splitting device 10 is designed as a cam rotating in the direction of the arrow 14, wherein the cam 14 has a first peripheral section 15 with a relatively large diameter and a second peripheral section 16 with a relatively small diameter. Then, when the first peripheral portion 15 with the relatively large diameter, as shown in Fig. 1 and 2, a transportable copy 11 or a collective copy touches, this copy 11 or collective copy is deflected upward and a ribbon guide means 17 upwards dissipated.
  • a guide tongue 19 cooperates with the dividing device 10 in the form of a cam, which provides a guide for the copies 11 or collective copy when the same is conveyed away via the ribbon conductor device 17 or the ribbon conductor device 18.
  • the splitting device 10 is assigned a marking device 20.
  • copies 11 or collective copies can be marked depending on which of the parallel arranged longitudinal folding devices of the second longitudinal folding unit are supplied.
  • the marking device 20 is formed as a knife, which is attached to one end of the first peripheral portion 15 of the cam formed as a division device 10.
  • the marking device 20 rotates together with the splitting device 10 and marks copies 11 or collection copies, which are deflected upward and fed to the strip line device 17, at a rear end in the transport direction thereof. Accordingly, with the marking device 20, in the exemplary embodiment shown, every second and thus each upwardly derived copy or collective copy is marked.
  • the dividing device 10 passing copies 11 or collective copies are marked depending on the direction in which the same derived from the splitting device 10 or which Leksfalzleaned one of these subordinate Leksfalzü the copies 11 are supplied.
  • a protective device 22 is arranged below the splitting device 10 in order to prevent persons working on the printing machine or the folding device from unintentionally coming into contact with the marking device 20 designed as a knife.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Falzapparat einer Druckmaschine, insbesondere einer Rollenrotationsdruckmaschine, mit einer Schneideinheit, um von einem bahnförmigen Bedruckstoff Exemplare durch Querschneiden abzutrennen, und mit einer der Scheideinheit nachgeordneten Längsfalzeinheit, wobei die Längsfalzeinheit mehrere parallel angeordnete Längsfalzeinrichtungen aufweisen, und wobei der Längsfalzeinheit eine Aufteilungseinrichtung vorgeordnet ist, um Exemplare bzw. Sammelexemplare wahlweise bzw. wechselweise einer der parallel angeordneten Längsfalzeinrichtungen der Längsfalzeinheit zuzuführen. Erfindungsgemäß ist der Aufteilungseinrichtung (10) eine Markierungseinrichtung (20) zugeordnet, mit Hilfe derer Exemplare bzw. Sammelexemplare abhängig davon, welcher der parallel angeordneten Längsfalzeinrichtungen der Längsfalzeinheit dieselben zugeführt werden, markierbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Falzapparat einer Druckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Falzapparate von Druckmaschinen dienen der Ausbildung von Falzen an bedruckten Bedruckstoffen, wobei bei aus dem Stand der Technik bekannten Falzapparaten ein bahnförmiger Bedruckstoff üblicherweise zuerst durch eine mindestens einen Falztrichter aufweisende erste Längsfalzeinheit geführt wird, um so am vorzugsweise noch nicht durchtrennten Bedruckstoff einen Längsfalz auszubilden. Ausgehend von der ersten Längsfalzeinheit wird der bahnförmige Bedruckstoff in Richtung auf eine Schneideinheit geführt. Im Bereich der Schneideinheit werden vom bahnförmigen Bedruckstoff Exemplare durch Querschneiden abgetrennt. Der Schneideinheit ist üblicherweise eine Querfalzeinheit nachgeordnet, die zumindest einen Falzmesserzylinder sowie einen Falzklappenzylinder umfasst. An der Schneideinheit abtrennte Exemplare werden mit Hilfe des Falzmesserzylinders in Richtung auf den Falzklappenzylinder bewegt. Die vom bahnförmigen Bedruckstoff abgetrennten Exemplare, welche vom Falzmesserzylinder in Richtung auf den Falzklappenzylinder bewegt werden, werden unter Ausbildung eines ersten Querfalzes vom Falzmesserzylinder an den Falzklappenzylinder übergeben. Weitere, zweite Querfalze sind zwischen dem Falzklappenzylinder und einem Greiferzylinder ausbildbar, der mit dem Falzklappenzylinder zusammenwirkt. Die so mit einem Längsfalz sowie mit mindestens einem Querfalz versehenen Exemplare können ausgehend von der Querfalzeinheit in den Bereich einer zweiten Längsfalzeinheit, die üblicherweise mehrere als Falztische ausgebildete Längsfalzeinrichtungen umfasst, gelangen. Im Bereich der Falztische können an den bereits vorgefalzten Exemplaren zweite Längsfalze ausgebildet werden, die parallel zu dem in der ersten Längsfalzeinheit ausgebildeten Längsfalz verlaufen.
  • An Stelle der ersten Längsfalzeinheit kann auch ein sogenannter Magazinaufbau vorhanden sein, wobei im Magazinaufbau keine Längsfalzung sondern eine Längstrennung des Bedruckstoffs erfolgt. Weiterhin sind auch Falzapparate bekannt, die über keine Querfalzeinheit verfügen, bei der also ausschließlich Längsfalze ausgebildet werden.
  • Weiterhin sind Falzapparate bekannt, bei welchen der Falzmesserzylinder der Querfalzeinheit als Sammelzylinder ausgebildet ist, bei welchem in einer Sammelproduktion desselben vor der Ausbildung eines Querfalzes mehrere vom bahnförmigen Bedruckstoff durch Querschneiden abgetrennte Exemplare auf dem Falzmesserzylinder aufeinander abgelegt bzw. gesammelt werden. Mehrere aufeinander abgelegte bzw. gesammelte Exemplare werden nachfolgend als Sammelexemplar bezeichnet.
  • Bei aus der Praxis bekannten Falzapparaten verfügen die Längsfalzeinrichtungen der zweiten Längsfalzeinheit über eine geringere Produktionsgeschwindigkeit als die restlichen Baugruppen des Falzapparats, weshalb Längsfalzeinrichtungen der zweiten Längsfalzeinheit parallel zueinander angeordnet werden. Über eine in Transportrichtung der Exemplare bzw. Sammelexemplare gesehen stromaufwärts der zweiten Längsfalzeinheit angeordnete Aufteilungseinrichtung können Exemplare bzw. Sammelexemplare wahlweise bzw. wechselweise einer der parallel angeordneten Längsfalzeinrichtungen der zweiten Längsfalzeinheit zugeführt werden.
  • Insbesondere dann, wenn in unterschiedlichen Längsfalzeinrichtungen der zweiten Längsfalzeinheit gefalzte Exemplare bzw. Sammelexemplare nach Ausbildung der Falze in der zweiten Längsfalzeinheit wieder zu einem Produktstrom zusammengeführt werden, ist bei Auftreten von Falzfehlern nicht erkennbar, in welcher Längsfalzeinrichtung der zweiten Längsfalzeinheit ein Exemplar bzw. Sammelexemplar gefalzt wurde.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen neuartigen Falzapparat einer Druckmaschine zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Falzapparat gemäß Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist der Aufteilungseinrichtung eine Markierungseinrichtung zugeordnet, mit Hilfe derer Exemplare bzw. Sammelexemplare abhängig davon, welcher der parallel angeordneten Längsfalzeinrichtungen der Längsfalzeinheit dieselben zugeführt werden, markierbar sind.
  • Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung ist der Aufteilungseinrichtung eine Markierungseinrichtung zugeordnet. Mit Hilfe der Markierungseinrichtung sind Exemplare bzw. Sammelexemplare abhängig davon, welcher der parallel angeordneten Längsfalzeinrichtungen der Längsfalzeinheit dieselben zugeführt werden, markierbar. Insbesondere dann, wenn in unterschiedlichen Längsfalzeinrichtungen der Längsfalzeinheit gefalzte Exemplare bzw. Sammelexemplare anschließend zu einem Produktstrom zusammengeführt werden, ist aufgrund der Markierung der Exemplare bzw. Sammelexemplare unmittelbar erkennbar, in welcher Längsfalzeinrichtung der Längsfalzeinheit die Exemplare bzw. Sammelexemplare gefalzt wurden. Gegebenenfalls auszuführende Wartungsarbeiten werden demnach stets an der richtigen Längsfalzeinrichtung durchgeführt.
  • Besonders bevorzugt findet die Erfindung bei Falzapparaten mit Sammelproduktion Anwendung, bei welchen also der Falzmesserzylinder einer Querfalzeinheit als Sammelzylinder ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise weist die Längsfalzeinheit zwei parallel angeordnete Längsfalzeinrichtungen auf, wobei mit Hilfe der Aufteilungseinrichtung Exemplare bzw. Sammelexemplare wechselweise einer der beiden Längsfalzeinrichtungen zuführbar sind, und wobei mit Hilfe der Markierungseinrichtung jedes zweite Exemplar bzw. Sammelexemplare an einem in Transportrichtung derselben gesehen hinteren Ende markierbar ist.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1:
    einen Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen Falzapparat einer Druckmaschine im Bereich einer Aufteilungseinrichtung in einem ersten Zustand derselben; und
    Fig. 2:
    den Ausschnitt der Fig. 1 in einem zweiten Zustand der Aufteilungseinrichtung.
  • Die hier vorliegende Erfindung betrifft einen Falzapparat einer Druckmaschine, insbesondere einer Rollenrotationsdruckmaschine. Im Nachfolgenden soll davon ausgegangen werden, dass der erfindungsgemäße Falzapparat über eine mindestens einen Falztrichter aufweisende erste Längsfalzeinheit verfügt, um am bahnförmigen, noch nicht durchtrennten Bedruckstoff einen ersten Längsfalz auszubilden. Der ersten Längsfalzeinheit nachgeordnet ist eine Schneideinheit, um vom bahnförmigen Bedruckstoff Exemplare durch Querschneiden abzutrennen. In Transportrichtung der Exemplare gesehen, ist stromabwärts der Schneideinheit eine Querfalzeinheit angeordnet, um an den abgetrennten Exemplaren jeweils mindestens einen Querfalz auszubilden. Dabei ist ein Falzmesserzylinder der Querfalzeinheit als Sammelzylinder ausgebildet, sodass in einer Sammelproduktion desselben vor Ausbildung von Querfalzen mehrere Exemplare zu einem Sammelexemplar vereinigt werden können. In einer Nichtsammelproduktion werden keine Sammelexemplare gebildet. Der Querfalzeinheit ist eine zweite Längsfalzeinheit nachgeordnet, um so an den mit einem Längsfalz und mindestens einem Querfalz versehenen Exemplaren bzw. Sammelexemplaren zweite Längsfalze auszubilden, die parallel zu den im Bereich der ersten Längsfalzeinheit ausgebildeten Längsfalzen verlaufen. Die zweite Längsfalzeinheit verfügt über mehrere parallel angeordnete Längsfalzeinrichtungen.
  • Fig. 1 und 2 zeigen einen Ausschnitt aus einem solchen Falzapparat im Bereich einer Aufteilungseinrichtung 10, die in Transportrichtung der Exemplare bzw. Sammelexemplare gesehen stromabwärts der Querfalzeinheit und stromaufwärts der zweiten Längsfalzeinheit angeordnet ist. Mit Hilfe der Aufteilungseinrichtung 10 können Exemplare bzw. Sammelexemplare wahlweise bzw. wechselweise einer der parallel angeordneten Längsfalzeinrichtungen der zweiten Längsfalzeinheit zugeführt werden. Im Nachfolgenden soll davon ausgegangen werden, dass die zweite Längsfalzeinheit zwei parallel angeordnete Längsfalzeinrichtungen aufweist, wobei mit Hilfe der Aufteilungseinrichtung 10 die Exemplare bzw. Sammelexemplare wechselweise einer der beiden Längsfalzeinrichtungen der zweiten Längsfalzeinheit zuführbar sind.
  • Fig. 1 und 2 zeigen die Aufteilungseinrichtung 10 in zwei unterschiedlichen Positionen, wobei in Fig. 1 und 2 in Transportrichtung eines Exemplars 11 bzw. eines Sammelexemplars gesehen stromaufwärts der Aufteilungseinrichtung 10 eine Bremsstation 12 positioniert ist, um von der Querfalzeinheit in Richtung auf die zweite Längsfalzeinheit bewegte Exemplare bzw. Sammelexemplare abzubremsen. Der Bremsstation 12 nachgeordnete Walzen 13, an welchen Transportbänder für die Exemplare bzw. Sammelexemplare geführt sind, bilden eine Übergabestation, um im Bereich der Bremsstation 12 abgebremste Exemplare bzw. Sammelexemplare der Aufteilungseinrichtung 10 zuzuführen.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Aufteilungseinrichtung 10 als in Richtung des Pfeils 14 drehende Nocke ausgebildet, wobei die Nocke 14 einen ersten Umfangsabschnitt 15 mit einem relativ großen Durchmesser und einen zweiten Umfangsabschnitt 16 mit einem relativ kleinen Durchmesser aufweist. Dann, wenn der erste Umfangsabschnitt 15 mit dem relativ großen Durchmesser, wie in Fig. 1 und 2 gezeigt, ein zu transportierendes Exemplar 11 bzw. ein Sammelexemplar berührt, wird dieses Exemplar 11 bzw. Sammelexemplar nach oben abgelenkt und über eine Bandleitungseinrichtung 17 nach oben abgeführt.
  • Dann hingegen, wenn der erste Umfangsabschnitt 15 ein in den Bereich der Aufteilungseinrichtung 10 gelangendes Exemplar bzw. Sammelexemplar nicht berührt, sondern vielmehr dem Exemplar bzw. Sammelexemplar der zweite Umfangsabschnitt 16 gegenüberliegt, so gibt der erste Umfangsabschnitt 15 eine horizontal verlaufende Bandleitungseinrichtung 18 frei, so dass das entsprechende Exemplar 11 bzw. Sammelexemplar nicht der Bandleitungseinrichtung 17 zugeführt sondern vielmehr mit Hilfe der Bandleitungseinrichtung 18 abgeführt wird. Jedes zweite Exemplar 11 bzw. Sammelexemplar wird über die Bandleitungseinrichtung 17 nach oben abgeführt, die anderen Exemplare 11 bzw. Sammelexemplar werden über die Bandleitungseinrichtung 18 abgeführt. Gemäß Fig. 1 und 2 wirkt mit der als Nocke ausgebildeten Aufteilungseinrichtung 10 eine Leitzunge 19 zusammen, die eine Führung der Exemplare 11 bzw. Sammelexemplar beim Ableiten derselben über die Bandleitungseinrichtung 17 oder die Bandleitungseinrichtung 18 bereitstellt.
  • Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung ist der Aufteilungseinrichtung 10 eine Markierungseinrichtung 20 zugeordnet. Mit Hilfe der Markierungseinrichtung 20 können Exemplare 11 bzw. Sammelexemplare abhängig davon, welcher der parallel angeordneten Längsfalzeinrichtungen der zweiten Längsfalzeinheit dieselben zugeführt werden, markiert werden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 ist die Markierungseinrichtung 20 als Messer ausgebildet, welches an einem Ende des ersten Umfangsabschnitts 15 der als Nocke ausgebildeten Aufteilungseinrichtung 10 befestigt ist.
  • Die Markierungseinrichtung 20 rotiert demnach zusammen mit der Aufteilungseinrichtung 10 und markiert Exemplare 11 bzw. Sammelexemplare, die nach oben abgeleitet und der Bandleitungseinrichtung 17 zugeführt werden, an einem in Transportrichtung derselben hinteren Ende. Mit der Markierungseinrichtung 20 wird demnach im gezeigten Ausführungsbeispiel jedes zweite und damit jedes nach oben abgeleitete Exemplare bzw. Sammelexemplar markiert.
  • Die zusammen mit der Aufteilungseinrichtung 10 rotierende Markierungseinrichtung 20 wirkt gemäß Fig. 1 und 2 mit einer Gegenwalze 21 zusammen, wobei die Gegenwalze 21 derart genutet ist, dass die als Messer ausgebildete Markierungseinrichtung 20 in die Nut der Gegenwalze 21 eintauchen kann. Zu markierende Exemplare bzw. Sammelexemplare werden zwischen der Gegenwalze 21 und dem ersten Umfangsabschnitt 15 der Aufteilungseinrichtung 10 geführt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Falzapparat werden demnach die Aufteilungseinrichtung 10 passierende Exemplare 11 bzw. Sammelexemplare abhängig davon markiert, in welche Richtung dieselben aus der Aufteilungseinrichtung 10 abgeleitet bzw. welcher Längsfalzeinrichtung einer derselben nachgeordneten Längsfalzeinheit die Exemplare 11 zugeführt werden.
  • Gemäß Fig. 1, 2 ist unterhalb der Aufteilungseinrichtung 10 eine Schutzeinrichtung 22 angeordnet, um zu verhindern, dass an der Druckmaschine bzw. dem Falzapparat arbeitende Personen ungewollt mit der als Messer ausgebildeten Markierungseinrichtung 20 in Kontakt gelangen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Aufteilungseinrichtung
    11
    Exemplar
    12
    Bremsstation
    13
    Walze
    14
    Drehrichtung
    15
    erster Umfangsabschnitt
    16
    zweiter Umfangsabschnitt
    17
    Bandleitungseinrichtung
    18
    Bandleitungseinrichtung
    19
    Leitzunge
    20
    Markierungseinrichtung
    21
    Gegenwalze
    22
    Schutzeinrichtung

Claims (9)

  1. Falzapparat einer Druckmaschine, insbesondere einer Rollenrotationsdruckmaschine, mit einer Schneideinheit, um von einem bahnförmigen Bedruckstoff Exemplare durch Querschneiden abzutrennen, und mit einer der Scheideinheit nachgeordneten Längsfalzeinheit, wobei die Längsfalzeinheit mehrere parallel angeordnete Längsfalzeinrichtungen aufweisen, und wobei der Längsfalzeinheit eine Aufteilungseinrichtung vorgeordnet ist, um Exemplare bzw. Sammelexemplare wahlweise bzw. wechselweise einer der parallel angeordneten Längsfalzeinrichtungen der Längsfalzeinheit zuzuführen, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufteilungseinrichtung (10) eine Markierungseinrichtung (20) zugeordnet ist, mit Hilfe derer Exemplare bzw. Sammelexemplare abhängig davon, welcher der parallel angeordneten Längsfalzeinrichtungen der Längsfalzeinheit dieselben zugeführt werden, markierbar sind.
  2. Falzapparat nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine der Scheideinheit nachgeordnete und der Längsfalzeinheit sowie der Aufteilungseinrichtung (10) vorgeordnete Querfalzeinheit, um an den Exemplaren mindestens einen Querfalz auszubilden, wobei ein Falzmesserzylinder der Querfalzeinheit als Sammelzylinder ausgebildet ist, um in einer Sammelproduktion desselben mehrere Exemplare vor der Ausbildung eines Querfalzes zu sammeln bzw. zu einem Sammelexemplar zu vereinigen.
  3. Falzapparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsfalzeinheit zwei parallel angeordnete Längsfalzeinrichtungen aufweist, wobei mit Hilfe der Aufteilungseinrichtung (10) die Exemplare bzw. Sammelexemplare wechselweise einer der beiden Längsfalzeinrichtungen zuführbar sind, und wobei mit Hilfe der Markierungseinrichtung (20) jedes zweite Exemplar bzw. Sammelexemplar markierbar ist.
  4. Falzapparat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe der Markierungseinrichtung (20) Exemplare bzw. Sammelexemplare an einem in Transportrichtung derselben gesehen hinteren Ende markierbar sind.
  5. Falzapparat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufteilungseinrichtung (10) als rotierende Nocke ausgebildet ist.
  6. Falzapparat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die rotierende Nocke einen ersten Umfangsabschnitt (15) mit einem relativ großen Durchmesser und einen zweiten Umfangsabschnitt (16) mit einem relativ kleinen Durchmesser aufweist, wobei die Markierungseinrichtung (20) einem Ende des ersten Umfangsabschnitts (15) zugeordnet ist.
  7. Falzapparat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungseinrichtung (20) als zusammen mit der Aufteilungseinrichtung (10) rotierendes Messer ausgebildet ist, welches mit einer genuteten Gegenwalze (21) zusammenwirkt.
  8. Falzapparat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheideinheit eine mindestens einen Falztrichter aufweisende Längsfalzeinheit oder ein Magazinaufbau vorgeordnet bzw. vorgeschaltet ist.
  9. Falzapparat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in Transportrichtung der Exemplare bzw. Sammelexemplare gesehen stromabwärts der die mehreren Längsfalzeinrichtungen aufweisenden Längsfalzeinheit eine Vereinigungseinrichtung angeordnet ist, um die in unterschiedlichen Längsfalzeinrichtungen gefalzten Exemplare bzw. Sammelexemplare zu vereinigen.
EP07021962A 2006-11-16 2007-11-13 Falzapparat einer Druckmaschine Active EP1923344B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006054419A DE102006054419A1 (de) 2006-11-16 2006-11-16 Falzapparat einer Druckmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1923344A2 true EP1923344A2 (de) 2008-05-21
EP1923344A3 EP1923344A3 (de) 2009-01-14
EP1923344B1 EP1923344B1 (de) 2011-01-19

Family

ID=39092683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07021962A Active EP1923344B1 (de) 2006-11-16 2007-11-13 Falzapparat einer Druckmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1923344B1 (de)
AT (1) ATE495995T1 (de)
DE (2) DE102006054419A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1208969A (en) * 1968-11-14 1970-10-14 Plamag Plauener Druckmaschinen Improvements in or relating to sheet conveying device in folding apparatus
GB1541562A (en) * 1975-03-08 1979-03-07 Timsons Ltd Method of and apparatus for the handling of sheet material
EP1127827A2 (de) * 2000-02-26 2001-08-29 MAN Roland Druckmaschinen AG Verfahren zur Herstellung von Falzprodukten und Falzapparat hierzu

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2006472C (en) * 1988-12-23 1995-01-10 Roger Robert Belanger Signature handling apparatus
US5080338A (en) * 1990-07-30 1992-01-14 Harris Graphics Corporation Folding apparatus for rotary printing machine
DE4125465A1 (de) * 1991-08-01 1993-02-04 Zirkon Druckmaschinen Gmbh Transportvorrichtung zum ueberfuehren von quergefalzten druckprodukten zum dritten falz
DE19802995C2 (de) * 1998-01-28 1999-11-25 Zirkon Druckmaschinen Gmbh Vorrichtung zur Steuerung einer Produktweiche für Falzprodukte
DE10059191B4 (de) * 2000-11-29 2006-05-04 Man Roland Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Splitten eines von einer Falzgruppe kommenden Stromes von Produkten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1208969A (en) * 1968-11-14 1970-10-14 Plamag Plauener Druckmaschinen Improvements in or relating to sheet conveying device in folding apparatus
GB1541562A (en) * 1975-03-08 1979-03-07 Timsons Ltd Method of and apparatus for the handling of sheet material
EP1127827A2 (de) * 2000-02-26 2001-08-29 MAN Roland Druckmaschinen AG Verfahren zur Herstellung von Falzprodukten und Falzapparat hierzu

Also Published As

Publication number Publication date
ATE495995T1 (de) 2011-02-15
EP1923344A3 (de) 2009-01-14
DE102006054419A1 (de) 2008-05-21
EP1923344B1 (de) 2011-01-19
DE502007006299D1 (de) 2011-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0211377B1 (de) Falzapparat zum Querfalzen zugeschnittener Druckexemplare
EP1072551B1 (de) Falzapparatanordnung und Verfahren zum Falzen in einer Rollenrotationszeitungsdruckmaschine
DE3614263C2 (de)
DE3527712C2 (de)
DE102005041180A1 (de) Querperforationseinheit eines Falzapparats einer Druckmaschine
EP1116560B1 (de) Schneidevorrichtung mit variabler Abschnittslänge
DE102008000615B4 (de) Falzapparat und ein Verfahren zur Erzeugung eines Druckproduktes
EP1097892B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden und Umlenken von Signaturen
DE102007009809A1 (de) Querperforationseinheit eines Falzapparats einer Druckmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Querperforationseinheit eines Falzapparats
EP1145850A1 (de) Falzwerk für eine Rollenrotationsdruckmaschine
EP1923344B1 (de) Falzapparat einer Druckmaschine
EP1839858B1 (de) Falzapparat einer Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102008002229B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Falzen von Druckprodukten
DE10055586B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen flachen Materials auf einer Transportfläche
DE102005033572B4 (de) Falzapparat einer Druckmaschine
DE102012200877B4 (de) Rollendruckmaschine und Verfahren mit einer Längshefteinrichtung zur Inline-Heftung sowie Verfahren zur Herstellung eines Produktes
DE102007005009A1 (de) Querperforationseinheit eines Falzapparats einer Druckmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Querperforationseinheit eines Falzapparats
EP1995063B1 (de) Falzapparat einer Druckmaschine
EP1207043A2 (de) Falzapparat mit einem Falztrichter und einer Querschneidvorrichtung
DE102014207835B4 (de) Verfahren und Druckmaschine zur Herstellung von Druckprodukten
DE102016216429B4 (de) Druckprodukt, Verfahren und Rollendruckmaschine zur Herstellung eines Druckproduktes
DE102019124168A1 (de) Weiterverarbeitungsvorrichtung für zumindest eine Materialbahn, eine Rollendruckmaschine und ein Verfahren zum Betreiben einer Weiterverarbeitungsvorrichtung
CH695888A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln von Blättern zwischen einer ersten und einer zweiten Bahn.
EP4282657A1 (de) Falzapparat einer offset-rollendruckmaschine und offset-rollendruckmaschine
DE102013201901B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mehrlagigen Druckproduktes sowie Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MANROLAND AG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090707

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007006299

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110303

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007006299

Country of ref document: DE

Effective date: 20110303

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110119

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110519

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110519

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110430

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110419

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

26N No opposition filed

Effective date: 20111020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007006299

Country of ref document: DE

Effective date: 20111020

BERE Be: lapsed

Owner name: MANROLAND A.G.

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007006299

Country of ref document: DE

Owner name: MANROLAND WEB SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20120626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 495995

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20161118

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: MANROLAND WEB SYSTEMS GMBH, DE

Effective date: 20171019

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007006299

Country of ref document: DE

Owner name: MANROLAND GOSS WEB SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND WEB SYSTEMS GMBH, 86153 AUGSBURG, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 17