EP1922974A2 - Schaltung - Google Patents

Schaltung Download PDF

Info

Publication number
EP1922974A2
EP1922974A2 EP07120865A EP07120865A EP1922974A2 EP 1922974 A2 EP1922974 A2 EP 1922974A2 EP 07120865 A EP07120865 A EP 07120865A EP 07120865 A EP07120865 A EP 07120865A EP 1922974 A2 EP1922974 A2 EP 1922974A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circuit
changeover
drive element
switching element
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07120865A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Duscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1922974A2 publication Critical patent/EP1922974A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/46Devices for the automatic control of the different phases of cleaning ; Controlling devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/08Control circuits or arrangements thereof

Definitions

  • the present invention relates to a circuit for controlling the equipment of a device, in particular a household appliance, with a first drive element for driving a first operating means and a second drive element for controlling a second operating means.
  • Such circuits are widely known from the prior art, for example for household appliances.
  • a heating element is provided, which is used in particular for heating water.
  • Another component of the known circuits is a PTC thermistor, a so-called PTC element (positive temperature coefficient).
  • PTC element which has an electrical resistance which increases with increasing temperature, serves, for example, to release a rinsing agent or a rinsing tablet from an adding device into the interior of a dishwasher at a predeterminable time. For example, via a temperature-dependent change in length of this element, an opening mechanism of the adding device can be actuated to trigger this addition.
  • the PTC element is typically switched via a triac stage.
  • the object of the invention is therefore to provide a cost-effective circuit for controlling equipment of a device, in particular a household appliance.
  • the invention provides that the circuit is a changeover switching element having a first changeover contact and a second changeover contact and a Further switching element comprises that the circuit comprises a series circuit of the Kirschaltelement, the first drive element, the second drive element and the switching element, wherein the first drive element and the second drive element are connected in parallel, so that the first drive element and the second drive element by the common Switching element are switchable, and in which is connected to the alternating application of a supply voltage through the changeover switching element, the first drive element to the first changeover contact and the second drive element to the second changeover contact.
  • the second drive element is different from the first drive element.
  • the second resource is preferably different from the first resource.
  • the first and the second drive element such as a semiconductor switch, in particular a triac - also called triac stage.
  • the changeover switch the supply voltage is alternately applied to the first or to the second drive element, so that the triac or the switching element in each case switches that of the two control elements whose associated changeover contact is closed. That The invention is based on the finding that an additional triac stage for driving the second drive element can be saved by suitable wiring of the changeover switching element.
  • a third operating means in particular an ohmic load, is connected in parallel in such a way that the third operating means is connected to the first changeover contact.
  • the third resource or the ohmic consumer is a heating element of the device. Due to the inertia of the heating element has a short-term switching of the changeover contact and thus a momentary interruption of the power supply of the heating element has little effect.
  • the first drive element is a PTC element, ie a PTC resistor whose resistance increases with increasing temperature.
  • the PTC element is designed to control an adding device of the device. For example, in a dishwasher, a cleaning agent is added to the cleaning process only when the rinsing liquid has reached a predetermined temperature, so that the cleaning agent can develop its effectiveness optimally.
  • voltage is applied to the heating element for heating the rinsing liquid, i. the associated changeover contact is closed.
  • the PTC element can now be supplied with voltage via the switching element, which is in particular a triac, so that the PTC element triggers the addition of the cleaning agent when the predetermined temperature is reached.
  • the supply voltage is selectively supplied either to the heating element and the PTC element or instead the second drive element by the changeover switching element.
  • the changeover element is a changeover relay.
  • the change-over relay can be designed as a two-pole or multi-pole relay, wherein the other poles are available for additional switching tasks. Since the change-over element is at least to be provided as an on-switch anyway and cost-neutral can also be designed as a changeover switch, resulting from the inventive circuit, the saving of component and assembly costs and a smaller footprint for the circuit layout and the associated housing.
  • the second drive element can basically assume any desired functions, according to an advantageous embodiment of the invention it is designed as a startup relay for a motor, in particular a pump motor.
  • a starting relay generally switches high voltage, so that the starting relay is designed in this case as a high voltage relay.
  • the pump is used for example for circulating or pumping out the rinsing liquid. While the pump is active, heating of the rinsing fluid or addition of cleaning agents is not necessary or sensible. Therefore, as long as the pump is supplied with power, the above-mentioned heating element and also the above-mentioned PTC element remain de-energized.
  • these essential switching elements of the dishwasher are advantageously integrated in the circuit according to the invention.
  • the circuit is particularly suitable for household appliances such. As dishwashers, washing machines or dryers. Of course, the use of the circuit is not limited to such devices, although their application appears particularly advantageous here.
  • FIGURE 1 shows schematically a circuit diagram according to the invention.
  • the circuit 1 comprises a resistive load 2 in the form of a heating element, a first drive element 5 in the form of a PTC element and a second drive element 6 in the form of a startup relay.
  • a supply voltage 3 can be applied to the heating element 2 via a first changeover contact a of a changeover switching element 4.
  • the PTC element 5 is connected to the voltage source 3 via the same changeover contact a.
  • a switching element 7 is provided, for example in the form of a triac stage, which can be controlled at predeterminable times, so that the supply voltage 3 is applied to the PTC element 5.
  • the substantially right-hand part of the circuit according to FIG. 1 relates, for example, to the heating element 2 of a dishwasher and to an adding device (not shown) which enables the release of detergent via the PTC element 5.
  • the second drive element 6 is connected to the voltage source 3, wherein the second drive element 6, for example, is a startup relay of a circulating pump.
  • the second drive element 6 is connected in parallel to the PTC element 5 and parallel to the heating element 2.
  • the second drive element 6 is connected in series with the switching element 7. This means that the switching element 7 can switch by driving both the PTC element 5 as well as the second drive element 6, wherein the Actual switching effect, however, depends on the switching state of the changeover switching element 4, as will be explained below:
  • the changeover switching element 4 is switched so that the changeover contact a and thus the heating element 2 and the PTC element 5 are connected to the voltage source 3.
  • the heating element 2 is supplied in this case with voltage, while the starting relay 6 is not connected to the supply voltage 3.
  • the triac stage 7 is now activated, then only the circuit of the PTC element 5 is closed and not the circuit of the starting relay 6. In this switching state of the changeover element 4 so the control of the triac stage 7 only affects the PTC element 5 off, but not on the starting relay 6.
  • the changeover switching element 4 is switched so that now the changeover contact b is connected to the voltage source 3.
  • the starting relay 6 is supplied with voltage, so that a triggering of the triac stage 7 also exclusively leads to the actuation of the starting relay 6, while the PTC element 5 and the heating element 2 are disconnected from the supply voltage 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltung (1) zur Ansteuerung von Betriebsmitteln eines Gerätes, insbesondere eines Haushaltsgerätes, mit einem ersten Ansteuerelement (5) zur Ansteuerung eines ersten Betriebsmittels und einem zweiten Ansteuerelement (6) zur Ansteuerung eines zweiten Betriebsmittels. Die Schaltung (1) weist ein Wechselschaltelement (4) mit einem ersten Wechselkontakt (a) und einem zweiten Wechselkontakt (b) und ein weiteres Schaltelement (7) auf, wobei die Schaltung (1) eine Reihenschaltung aus dem Wechselschaltelement (4), dem ersten Ansteuerelement (5), dem zweiten Ansteuerelement (6) und dem Schaltelement (7) umfasst, bei der das erste Ansteuerelement (5) und das zweite Ansteuerelement (6) parallel geschaltet sind, so dass das erste Ansteuerelement (5) und das zweite Ansteuerelement (6) durch das gemeinsame Schaltelement (7) schaltbar sind, und bei der zur wechselnden Beaufschlagung mit einer Versorgungsspannung (3) durch das Wechselschaltelement (4) das erste Ansteuerelement (5) an den ersten Wechselkontakt (a) und das zweite Ansteuerelement (6) an den zweiten Wechselkontakt (b) angeschlossen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltung zur Ansteuerung von Betriebsmitteln eines Gerätes, insbesondere eines Haushaltsgerätes, mit einem ersten Ansteuerelement zur Ansteuerung eines ersten Betriebsmittels und einem zweiten Ansteuerelement zur Ansteuerung eines zweiten Betriebsmittels.
  • Aus dem Stand der Technik sind derartige Schaltungen vielfältig bekannt, beispielsweise für Haushaltsgeräte. Bei einem Geschirrspüler etwa ist ein Heizelement vorgesehen, welches insbesondere zur Aufheizung von Wasser Verwendung findet. Weiterer Bestandteil der bekannten Schaltungen ist ein Kaltleiter, ein sogenanntes PTC-Element (positive temperature coefficient). Ein solches Element, welches einen elektrischen Widerstand aufweist, der sich bei steigender Temperatur vergrößert, dient beispielsweise dazu, zu einem vorgebbaren Zeitpunkt ein Spülmittel bzw. eine Spültablette aus einer Zugabevorrichtung in den Innenraum einer Spülmaschine freizugeben. Beispielsweise über eine temperaturabhängige Längenänderung dieses Elements kann ein Öffnungsmechanismus der Zugabevorrichtung betätigt werden, um diese Zugabe auszulösen. Das PTC-Element wird typischerweise über eine Triac-Stufe geschaltet.
  • Aus dem Bereich der Haushaltsgeräte ist es weiterhin bekannt, ein Anlaufrelais für eine Pumpe zu schalten, die beispielsweise das Spülwasser umwälzt. Ein solches Relais wird dabei über eine separate Triac-Stufe geschaltet. Der schaltungstechnische Aufwand ist jedoch dafür relativ hoch.
  • Aufgabe der Erfindung ist es somit, eine kostengünstige Schaltung zur Ansteuerung von Betriebsmitteln eines Gerätes, insbesondere eines Haushaltsgerätes, anzubieten.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale einer Schaltung nach Anspruch 1 gelöst.
  • Bei einer Schaltung zur Ansteuerung von Betriebsmitteln eines Gerätes, insbesondere eines Haushaltsgerätes, mit einem ersten Ansteuerelement zur Ansteuerung eines ersten Betriebsmittels und einem zweiten Ansteuerelement zur Ansteuerung eines zweiten Betriebsmittels, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Schaltung ein Wechselschaltelement mit einem ersten Wechselkontakt und einem zweiten Wechselkontakt und ein weiteres Schaltelement aufweist, dass die Schaltung eine Reihenschaltung aus dem Wechselschaltelement, dem ersten Ansteuerelement, dem zweiten Ansteuerelement und dem Schaltelement umfasst, bei der das erste Ansteuerelement und das zweite Ansteuerelement parallel geschaltet sind, so dass das erste Ansteuerelement und das zweite Ansteuerelement durch das gemeinsame Schaltelement schaltbar sind, und bei der zur wechselnden Beaufschlagung mit einer Versorgungsspannung durch das Wechselschaltelement das erste Ansteuerelement an den ersten Wechselkontakt und das zweite Ansteuerelement an den zweiten Wechselkontakt angeschlossen ist. Insbesondere ist das zweite Ansteuerelement von dem ersten Ansteuerelement verschieden. Ebenso ist bevorzugt das zweite Betriebsmittel von dem ersten Betriebsmittel verschieden.
  • Auf diese Weise ist zum Schalten des erste und des zweite Ansteuerelement nur ein einziges leistungsfähiges Schaltelement nötig, wie beispielsweise ein Halbleiterschalter, insbesondere ein Triac - auch Triac-Stufe genannt. Dies erlaubt eine besonders kompakte und sichere Schaltung der beiden Ansteuerelemente. Durch den Wechselschalter wird die Versorgungsspannung wechselweise an das erste oder an das zweite Ansteuerelement angelegt, so dass der Triac bzw. das Schaltelement jeweils dasjenige der beiden Ansteuerelemente schaltet, dessen zugehöriger Wechselkontakt geschlossen ist. D.h. die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass durch geeignete Beschaltung des Wechselschaltelements eine zusätzliche Triac-Stufe zur Ansteuerung des zweiten Ansteuerelements eingespart werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist zu dem ersten Ansteuerelement und dem Schaltelement ein drittes Betriebsmittel, insbesondere ein ohmscher Verbraucher, derart parallel geschaltet ist, dass das dritte Betriebsmittel an den ersten Wechselkontakt angeschlossen ist. Dadurch ist eine Logikschaltung realisiert, bei der einerseits das erste Ansteuerelement nur dann aktiv ist, wenn an dem dritten Betriebsmittel Spannung anliegt, und andererseits das zweite Ansteuerelement nur dann aktiv ist, wenn an dem dritten Betriebsmittel keine Spannung anliegt.
  • Vorzugsweise ist das dritte Betriebsmittel bzw. der ohmsche Verbraucher ein Heizelement des Gerätes. Durch die Trägheit des Heizelements hat eine kurzzeitige Umschaltung des Wechselkontakts und damit eine kurzzeitige Unterbrechung der Spannungsversorgung des Heizelements nur geringe Auswirkungen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das erste Ansteuerelement ein PTC-Element, also ein Kaltleiter, dessen Widerstand mit zunehmender Temperatur steigt. Insbesondere ist das PTC-Element zur Ansteuerung einer Zugabevorrichtung des Gerätes ausgebildet. Beispielsweise wird bei einer Geschirrspülmaschine ein Reinigungsmittel in den Reinigungsprozess erst dann zugegeben, wenn die Spülflüssigkeit eine vorgegebene Temperatur erreicht hat, so dass das Reinigungsmittel seine Wirksamkeit optimal entfalten kann. In diesem Fall liegt an dem Heizelement zur Erwärmung der Spülflüssigkeit Spannung an, d.h. der zugehörige Wechselkontakt ist geschlossen. Das PTC-Element kann nun über das Schaltelement, das insbesondere ein Triac ist, mit Spannung versorgt werden, so dass das PTC-Element bei Erreichen der vorgegebenen Temperatur die Zugabe des Reinigungsmittels auslöst. Erfindungsgemäß wird durch das Wechselschaltelement die Versorgungsspannung wahlweise entweder dem Heizelement und dem PTC-Element zugeführt oder stattdessen dem zweiten Ansteuerelement.
  • Vorzugsweise ist das Wechselschaltelement ein Umschaltrelais. Dabei kann das Umschaltrelais als zwei- oder mehrpoliges Relais ausgeführt sein, wobei die weiteren Pole für zusätzliche Schaltaufgaben nutzbar sind. Da das Wechselschaltelement zumindest als Ein-Schalter ohnehin vorzusehen ist und kostenneutral auch als Wechselschalter ausgeführt sein kann, ergibt sich durch die erfindungsgemäße Schaltung die Einsparung von Bauteil- und Bestückungskosten und ein geringerer Platzbedarf für das Schaltungslayout und das zugehörige Gehäuse.
  • Obwohl das zweite Ansteuerelement grundsätzlich beliebige Funktionen übernehmen kann, ist es nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung als Anlaufrelais für einen Motor, insbesondere einen Pumpenmotor, ausgebildet. Solch ein Anlaufrelais schaltet im Allgemeinen Hochspannung, so dass das Anlaufrelais in diesem Fall als Hochspannungsrelais ausgebildet ist. Bei einer Geschirrspülmaschine dient die Pumpe beispielsweise zum Umwälzen oder Abpumpen der Spülflüssigkeit. Während die Pumpe aktiv ist, ist eine Erwärmung der Spülflüssigkeit oder eine Zugabe an Reinigungsmitteln nicht nötig bzw. nicht sinnvoll. Daher kann solange die Pumpe mit Spannung versorgt wird, das oben genannte Heizelement und auch das oben genannte PTC-Element spannungslos bleiben. Damit sind diese wesentlichen Schaltelemente des Geschirrspülers vorteilhaft in der erfindungsgemäßen Schaltung integriert.
  • Die Schaltung eignet sich insbesondere für Haushaltsgeräte wie z. B. Geschirrspülmaschinen, Waschmaschinen oder Wäschetrockner. Selbstverständlich ist der Einsatz der Schaltung nicht auf solche Geräte limitiert, wenngleich deren Anwendung hier besonders vorteilhaft erscheint.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform der Erfindung anhand eines Figurenbeispiels näher erläutert. Die einzige Figur 1 zeigt dabei in schematischer Weise ein erfindungsgemäßes Schaltbild.
  • Die Schaltung 1 umfasst einen ohmschen Verbraucher 2 in Form eines Heizelements, ein erstes Ansteuerelement 5 in Form eines PTC-Elements und ein zweites Ansteuerelement 6 in Form eines Anlaufrelais. An das Heizelement 2 kann über einen ersten Wechselkontakt a eines Wechselschaltelements 4 eine Versorgungsspannung 3 angelegt werden. Über denselben Wechselkontakt a wird gleichzeitig das PTC-Element 5 mit der Spannungsquelle 3 verbunden. In Reihe zu dem PTC-Element 5 und parallel zu dem Heizelement 2 ist ein Schaltelement 7 beispielsweise in Form einer Triac-Stufe vorgesehen, welches zu vorgebbaren Zeitpunkten ansteuerbar ist, so dass die Versorgungsspannung 3 an dem PTC-Element 5 anliegt.
  • Der im Wesentlichen rechte Teil der Schaltung gemäß Fig. 1 betrifft dabei beispielsweise das Heizelement 2 eines Geschirrspülers und eine Zugabevorrichtung (nicht gezeigt), die über das PTC-Element 5 die Freigabe von Spülmitteln ermöglicht.
  • Über einen zweiten Wechselkontakt b des Wechselschaltelements 4 wird das zweite Ansteuerelement 6 mit der Spannungsquelle 3 verbunden, wobei das zweite Ansteuerelement 6 beispielsweise ein Anlaufrelais einer Umwälzpumpe ist. Das zweite Ansteuerelement 6 ist parallel zu dem PTC-Element 5 und parallel zu dem Heizelement 2 geschaltet. Des weiteren ist das zweite Ansteuerelement 6 in Reihe mit dem Schaltelement 7 verbunden. Das bedeutet, dass das Schaltelement 7 durch Ansteuerung sowohl das PTC-Element 5 wie auch die das zweite Ansteuerelement 6 schalten kann, wobei der tatsächliche Schalteffekt jedoch vom Schaltzustand des Wechselschaltelements 4 abhängt, wie nachfolgend erläutert wird:
  • Für den normalen Betrieb des Heizelements 2 wird das Wechselschaltelement 4 so umgeschaltet, dass der Wechselkontakt a und damit das Heizelement 2 und das PTC-Element 5 mit der Spannungsquelle 3 verbunden sind. Das Heizelement 2 wird in diesem Fall mit Spannung versorgt, während das Anlaufrelais 6 nicht mit der Versorgungsspannung 3 verbunden ist. Wird nun die Triac-Stufe 7 angesteuert, so wird nur der Stromkreis des PTC-Element 5 geschlossen und nicht der Stromkreis des Anlaufrelais 6. In diesem Schaltzustand des Wechselschaltelements 4 wirkt sich also die Ansteuerung der Triac-Stufe 7 nur auf das PTC-Element 5 aus, nicht dagegen auf das Anlaufrelais 6.
  • Sofern der (meist nur kurzzeitige) Betrieb des Anlaufrelais 6 gewünscht wird, wird das Wechselschaltelement 4 so umgeschaltet, dass nun der Wechselkontakt b mit der Spannungsquelle 3 verbunden ist. Dadurch wird ausschließlich das Anlaufrelais 6 mit Spannung versorgt, so dass eine Ansteuerung der Triac-Stufe 7 auch ausschließlich zur Betätigung des Anlaufrelais 6 führt, während das PTC-Element 5 und das Heizelement 2 von der Versorgungsspannung 3 getrennt sind. Damit lässt sich zwar das Heizelement 2 und das PTC-Element 5 dann nicht betreiben, wenn das Anlaufrelais 6 betrieben werden soll, allerdings ist dieser Betriebszustand üblicherweise von sehr kurzer Dauer (500 ms), so dass dieser Nachteil gegenüber der eingesparten separaten Triac-Stufe für das Anlaufrelais in den Hintergrund rückt.

Claims (10)

  1. Schaltung (1) zur Ansteuerung von Betriebsmitteln eines Gerätes, insbesondere eines Haushaltsgerätes, mit einem ersten Ansteuerelement (5) zur Ansteuerung eines ersten Betriebsmittels und einem zweiten Ansteuerelement (6) zur Ansteuerung eines zweiten Betriebsmittels, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung (1) ein Wechselschaltelement (4) mit einem ersten Wechselkontakt (a) und einem zweiten Wechselkontakt (b) und ein weiteres Schaltelement (7) aufweist, dass die Schaltung (1) eine Reihenschaltung aus dem Wechselschaltelement (4), dem ersten Ansteuerelement (5), dem zweiten Ansteuerelement (6) und dem Schaltelement (7) umfasst, bei der das erste Ansteuerelement (5) und das zweite Ansteuerelement (6) parallel geschaltet sind, so dass das erste Ansteuerelement (5) und das zweite Ansteuerelement (6) durch das gemeinsame Schaltelement (7) schaltbar sind, und bei der zur wechselnden Beaufschlagung mit einer Versorgungsspannung (3) durch das Wechselschaltelement (4) das erste Ansteuerelement (5) an den ersten Wechselkontakt (a) und das zweite Ansteuerelement (6) an den zweiten Wechselkontakt (b) angeschlossen ist.
  2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu dem ersten Ansteuerelement (5) und dem Schaltelement (7) ein drittes Betriebsmittel, insbesondere ein ohmscher Verbraucher (2), derart parallel geschaltet ist, dass das dritte Betriebsmittel (2) an den ersten Wechselkontakt (a) angeschlossen ist.
  3. Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Betriebsmittel (2) ein Heizelement des Gerätes ist.
  4. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ansteuerelement (5) ein PTC-Element ist.
  5. Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das PTC-Element (5) zur Ansteuerung einer Zugabevorrichtung des Gerätes ausgebildet ist.
  6. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ansteuerelement (6) ein Anlaufrelais für einen Motor des Gerätes, insbesondere einen Pumpenmotor, ist.
  7. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wechselschaltelement (4) ein Umschaltrelais ist.
  8. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (7) ein Halbleiterschalter, insbesondere ein Triac, ist.
  9. Haushaltsgerät mit einer Schaltung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Geschirrspülmaschine mit einer Schaltung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP07120865A 2006-11-20 2007-11-16 Schaltung Withdrawn EP1922974A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006054540A DE102006054540B3 (de) 2006-11-20 2006-11-20 Schaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1922974A2 true EP1922974A2 (de) 2008-05-21

Family

ID=39126409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07120865A Withdrawn EP1922974A2 (de) 2006-11-20 2007-11-16 Schaltung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1922974A2 (de)
DE (1) DE102006054540B3 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9401985U1 (de) * 1994-02-07 1994-03-17 Leica Projektion GmbH, 38116 Braunschweig Automatische Lampenwechselvorrichtung
ITPN940011A1 (it) * 1994-02-25 1995-08-25 Zanussi Elettrodomestici Lavatrice con sistema di recupero dell'acqua

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006054540B3 (de) 2008-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2850629B1 (de) Elektrischer schalter
DE102007058376C5 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Hausgeräts
EP2220737B1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben eines hausgeräts
EP1250749B1 (de) Elektrisches schaltgerät
EP1775366A1 (de) Schaltung zur Ansteuerung eines Geräts zur Wäschebehandlung
DE3012008A1 (de) Relaissteuerschaltung fuer eine waschmaschine
WO2004020727A2 (de) Haushaltsmaschine
DE2526470C3 (de) Steueranordnung für Haushaltswaschmaschinen
EP1922974A2 (de) Schaltung
DE102010030897A1 (de) Drehwahlschalter und Schaltung
DE102010012311A1 (de) Steuerschaltung für ein elektronisches Haushaltsgerät
EP3719985A1 (de) Haushaltsgerät mit einer elektrischen funktionseinheit sowie verfahren zu deren betrieb
EP3191911B1 (de) Schalteinrichtung zum schalten einer energieversorgung für eine elektronische steuereinheit, haushaltgerät und verfahren hierfür
DE1710546C3 (de) Programmschaltwerk für Waschmaschinen
DE102007037768A1 (de) Schaltvorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines Verbrauchers
DE10257341A1 (de) Modul zur Zeit- und/oder Leistungssteuerung eines elektrischen Verbrauchers
EP0984475B1 (de) Verfahren zur Durchführung einer Lastdetektion bei einem elektronischen Mehrzweckschalter
DE102019219014A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts
DE19733209A1 (de) Hybrid-Programmsteuereinrichtung einer Haushaltmaschine
DE2513963A1 (de) Sicherheitsschaltung fuer ein elektrisch betriebenes wasserfuehrendes geraet, insbesondere geschirrspuelmaschine
DE3303490A1 (de) Elektromagnetische betaetigungseinrichtung
DE102012009883A1 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines elektrischen Verbrauchers
DE102008060045A1 (de) Schaltvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140603