EP1921404A2 - Kältegerät - Google Patents

Kältegerät Download PDF

Info

Publication number
EP1921404A2
EP1921404A2 EP07119692A EP07119692A EP1921404A2 EP 1921404 A2 EP1921404 A2 EP 1921404A2 EP 07119692 A EP07119692 A EP 07119692A EP 07119692 A EP07119692 A EP 07119692A EP 1921404 A2 EP1921404 A2 EP 1921404A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
tube
heat
refrigerating appliance
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07119692A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1921404A3 (de
Inventor
Adolf Feinauer
Klaus Flinner
Silvia Jimenez Zozaya
Jose Manuel Lamuela Rosano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1921404A2 publication Critical patent/EP1921404A2/de
Publication of EP1921404A3 publication Critical patent/EP1921404A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/02Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures
    • F25D11/025Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures using primary and secondary refrigeration systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D19/00Arrangement or mounting of refrigeration units with respect to devices or objects to be refrigerated, e.g. infrared detectors
    • F25D19/006Thermal coupling structure or interface

Definitions

  • the invention relates to a refrigerator according to the preamble of claim 1.
  • a separate evaporator must be provided, which - for example, in a fridge-freezer - with two other evaporators, one for the refrigerator and one for the freezer, connected in series.
  • evaporators in the cooling circuits of refrigerators wire tube evaporator, the heat to be removed from the room to be cooled and transferred to the cooling medium.
  • the evaporators thus act as heat exchangers. They are usually mounted horizontally in the interior of the refrigerators.
  • wire-tube evaporators the refrigerant-carrying tube is bent into parallel loops.
  • the pipe loops are firmly connected with wire rods-mostly by spot welding-and thus stabilized.
  • the wire rods run at parallel intervals at right angles to the straight pipe sections of the pipe loops at their top and bottom.
  • the purpose of connecting the refrigerant-carrying coils to the wire rods is to prevent sagging of the tube loops, on the one hand, and a surface enlargement, on the other hand to achieve higher cooling capacity.
  • the elaborately manufactured wire tube evaporators occupy a not to be underestimated space within the refrigeration device and thereby reduce the useful volume.
  • the attachment of the wire tube evaporator in the interior of the refrigerators is complex, since the wire tube evaporator after insertion into laterally mounted suspensions, which are part of the deep-drawn side walls, must be fixed.
  • the invention is therefore based on the object to equip a refrigerator so with an icemaker that claimed the cold for the icemaker little or no additional Patz in the useful space of the refrigerator.
  • a refrigerator with the features of claim 1.
  • a further heat exchanger is provided in the refrigerator.
  • This heat exchanger is also traversed by a cooling medium and releases heat from the cooling medium to the first heat exchanger.
  • an additional heat exchanger is necessary for the cold, which requires an additional device -in particular an icemaker.
  • This second heat exchanger is inventively not integrated as an additional evaporator in the cooling circuit of a refrigerator, but is part of a separate closed cooling circuit.
  • This independent circuit is also flowed through by a cooling medium.
  • the heat transfer from the cooling circuit of the ice maker to the cooling medium in the wire tube evaporator could for example be done in a flat plate heat exchanger, which is mounted very space-saving parallel to an inner wall of the refrigerator.
  • the second heat exchanger has a tube also bent into loops. These loops could z. B. extend at 90 ° to the loops of the first heat exchanger.
  • the resulting composite would have a high rigidity, so that no additional stiffening measures would have to be taken here.
  • the tube of the second heat exchanger could also run along the tube of the first heat exchanger.
  • it could have exactly the same dimensions as the first heat exchanger.
  • a heat exchanger would then arise, which has the same length and width extent as the first heat exchanger and in which only the strength doubles.
  • the second heat exchanger is particularly advantageously shaped so that its tube runs within the loops of the first heat exchanger in the same plane with its tube.
  • the size of the first heat exchanger is exceeded by the composite with the second heat exchanger in any dimension.
  • the heat transfer from the tube of the second heat exchanger to the tube of the first heat exchanger is advantageously achieved by direct contact of the tube walls.
  • the pipes must touch as long as possible. This contact must be fixed by suitable measures, so that it remains even with occurring vibrations and oscillations.
  • Both tubes are according to the invention between extending at the top and bottom wire rods.
  • the tube of the second heat exchanger has the same diameter as the tube of the first heat exchanger.
  • the tubes of both heat exchangers are in contact with the wire rods and can be connected to them, preferably by spot welding. Also in this way results in a very stable heat exchanger composite.
  • this again improves the heat exchange function. Firstly, more heat is dissipated from the interior, since the surface of the wire rods is to be added to the surface of the first heat exchanger, and secondly more heat is transferred from the second Transfer heat exchanger to the first heat exchanger, as there are more heat-conducting contact points between the two tubes.
  • the contact between the tubes of the first and second heat exchangers is secured in a different manner.
  • a good one Heat transfer between the tubes is guaranteed, they are directly connected with each other thermally conductive. Good heat conducting connections can be achieved by welding, soldering and gluing.
  • the composite of the tubes of the first and second heat exchanger is coated with a lacquer layer.
  • Conventional methods for producing good heat-conducting connections such as welding, soldering or gluing are very expensive processes.
  • the simplicity of the method is particularly advantageous in the production of a good heat-conducting connection by applying a lacquer layer, especially if this is the process of powder coating.
  • the second heat exchanger is advantageously connected to an icemaker. Ice pieces are prepared from supplied fresh water in this ice maker and kept in a container.
  • the temperature of the cooling medium of the second heat exchanger In order to produce ice in the ice maker, the temperature of the cooling medium of the second heat exchanger must be cooled to a temperature of less than 0 ° C. It when the refrigerator has at least two cooling chambers, one of which is designed as a freezer is particularly advantageous.
  • the second heat exchanger can thus its heat from the cooling medium to the provided for the freezer compartment, first evaporator, in The rule is a wire tube evaporator, give.
  • FIG. 1 shows a refrigerator 1 with an open door and an interior 11.
  • the interior 11 is divided into a cooling space 2 and a freezer compartment 3.
  • no closure flap is shown on the freezer compartment 3.
  • the freezer compartment 3 there is an ice maker 4.
  • clear ice is produced by means of a plurality of cold fingers in a process not to be explained in detail here, which ice cream is deposited in a drip tray 10.
  • the collecting tray 10 is located below the ice maker 4 and is part of the icemaker 4.
  • the cold required for the production of the clear ice is generated by a heat exchanger 5 (see FIG. 2) which is fixedly connected to the cold fingers.
  • the horizontally arranged wire tube evaporator 6 located in the freezer compartment 3 consists of a tube 7 bent into parallel loops.
  • the tube 7 of the wire tube evaporator 6 is firmly connected on the top and bottom with wire rods 8, which run parallel to the end face and to each other have the same distance.
  • the attachment of the wire rods 8 causes on the one hand a surface enlargement, through which the heat from the freezer compartment 3 can be better absorbed, and on the other hand prevents sagging of the tube 7 of the wire tube evaporator 6.
  • the wire rods 8 of the wire tube evaporator 6 in FIG represented, which are located on the front side and on the opposite side.
  • the heat exchanger 5 consists of a tube 9.
  • the tube 9 of the heat exchanger 5 is performed in the region of the wire tube evaporator 6 parallel to tube 7 also in loops in the same plane.
  • the tube 9 of the heat exchanger 5 is just between the wire rods 8 as the tube 7 of the wire tube evaporator. 6
  • the tube 9 of the heat exchanger 5 is fixedly connected to the tube 7 and the lower and upper wire rods 8 of the wire tube evaporator 6.
  • the tube 9 of the heat exchanger 5 has the same outer diameter and consists of the same material as the tube 7 of the wire tube evaporator. 6
  • thermally conductive compounds spot welding, soldering or gluing are possible.
  • a coating in particular a powder coating, which is applied to the finished assembled construct of heat exchanger 5 and wire tube evaporator 6, sufficiently thermally conductive.
  • a cold brine As a cooling medium in the heat exchanger 5, a cold brine, a water-alcohol mixture or a water-glycol mixture is used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kältegerät (1) mit wenigstens einem Kühlraum (2) und einem in dem Kühlraum (2) angeordneten Wärmetauscher (6), der Wärme aus dem Kühlraum (2) aufnimmt und an ein Kühlmedium weitergibt, wobei der Wärmetauscher (6) ein schlaufenförmig gebogenes Rohr (7) aufweist, welches von dem Kühlmedium durchströmt ist. Erfindungsgemäß ist ein weiterer Wärmetauscher (5) in dem Kühlraum (2) vorgesehen, der ebenfalls von einem Kühlmedium durchströmt ist und Wärme aus dem Kühlmedium an den ersten Wärmetauscher (6) abgibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kältegerät nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Es ist bekannt, im Kühlraum von Kältegeräten Eisbereiter anzuordnen. Hierbei kommen zum einen Eisbereiter zum Einsatz, die mit Wasser gefüllt und von Außen gekühlt werden, wobei das Wasser von Außen nach Innen gefriert und dabei schließlich einen Eiswürfel ergibt. Ferner gibt es sogenannte Klareisbereiter, bei denen eine Mehrzahl von Kühlfingern in einen mit Wasser gefüllten Behälter eintaucht. An den in das Wasser eintauchenden Kühlfingern wächst eine Eisschicht, die, sobald sie eine gebrauchsfertige Größe erreicht hat, von den Kühlfingern gelöst wird. Ein derartiger Klareisbereiter ist in der DE 103 36 834 A1 beschrieben. Diese Art von Eisbereitern gibt es schließlich in einer Vielzahl von Ausführungsformen. Derartige Eisbereiter werden im Allgemeinen im Kühlfach einer Kühl-Gefrier-Kombination eingebaut.
  • Üblicherweise sind solche Eisbereiter an den Kühlkreislauf des Kältegeräts angeschlossen. Hierzu muss ein eigener Verdampfer vorgesehen werden, der - beispielsweise bei einer Kühl-Gefrier-Kombination - mit zwei weiteren Verdampfern, mit einem für den Kühl- und einem für den Gefrierraum, in Reihe geschaltet ist.
  • Unter anderem sind Verdampfer in den Kühlkreisläufen von Kältegeräten Drahtrohrverdampfer, die dem zu kühlenden Raum die Wärme entziehen und auf das Kühlmedium übertragen. Die Verdampfer fungieren dadurch als Wärmetauscher. Sie sind meist waagrecht im Innenraum der Kältegeräte angebracht. Bei Drahtrohrverdampfern wird das kältemittelführende Rohr in parallele Schlaufen gebogen. Die Rohrschlaufen werden mit Drahtstäben -meist durch Punktschweißungen- fest verbunden und so stabilisiert. Die Drahtstäbe verlaufen in parallelen Abständen rechtwinklig zu den geraden Rohrstücken der Rohrschlaufen an deren Ober- und Unterseite. Das Verbinden der kältemittelführenden Rohrschlangen mit den Drahtstäben hat zum Ziel, einerseits ein Durchhängen der Rohrschlaufen zu verhindern und andererseits durch eine Oberflächenvergrößerung eine höhere Kühlleistung zu erzielen.
  • Die aufwändig gefertigten Drahtrohrverdampfer nehmen einen nicht zu unterschätzenden Raum innerhalb des Kältegerätes ein und schmälern dadurch das Nutzvolumen. Auch die Befestigung der Drahtrohrverdampfer im Innenraum der Kältegeräte ist aufwändig, da der Drahtrohrverdampfer nach dem Einschieben in seitlich angebrachte Aufhängungen, die Bestandteil der tiefgezogenen Seitenwände sind, fixiert werden muss.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Kältegerät so mit einem Eisbereiter auszurüsten, dass der Kälteerzeuger für den Eisbereiter nur wenig oder gar keinen zusätzlichen Patz in dem Nutzraum des Kältegeräts beansprucht.
  • Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Erfindung durch ein Kältegerät mit den Merkmalen von Anspruch 1. Hierzu ist zusätzlich zu dem eigentlichen Wärmetauscher ein weiterer Wärmetauscher in dem Kühlraum vorgesehen. Dieser Wärmetauscher ist ebenfalls von einem Kühlmedium durchströmt und gibt Wärme aus dem Kühlmedium an den ersten Wärmetauscher ab. Wie bereits erwähnt ist für die Kälte, die ein Zusatzgerät -insbesondere ein Eisbereiter- benötigt, ein zusätzlicher Wärmetauscher notwendig. Dieser zweite Wärmetauscher ist aber erfindungsgemäß nicht als zusätzlicher Verdampfer in den Kühlkreislauf eines Kältegerätes integriert, sondern ist Bestandteil eines eigenen geschlossenen Kühlkreislaufs. Dieser eigenständige Kreislauf ist ebenfalls von einem Kühlmedium durchströmt. Der Wärmeübergang von dem Kühlkreislauf des Eisbereiters auf das Kühlmedium in dem Drahtrohrverdampfer könnte beispielsweise in einem flachen Plattenwärmetauscher erfolgen, der sehr platzsparend parallel zu einer Innenwand des Kühlraumes angebracht ist.
  • Um diesen Plattenwärmetauscher einsparen zu können weist der zweite Wärmetauscher ein ebenfalls zu Schlaufen gebogenes Rohr auf. Diese Schlaufen könnten z. B. im 90°-Winkel zu den Schlaufen des ersten Wärmetauschers verlaufen. Der so entstandene Verbund würde eine hohe Steifigkeit aufweisen, so dass hier keine zusätzlichen Versteifungsmaßnahmen mehr getroffen werden müssten.
  • Das Rohr des zweiten Wärmetauschers könnte aber auch entlang dem Rohr des ersten Wärmetauschers verlaufen. So könnte es beispielsweise exakt die gleiche Dimensionierung wie der erste Wärmetauscher aufweisen. Dabei würde dann ein Wärmetauscher entstehen, der die gleiche Längen- und Breitenausdehnung wie der erste Wärmetauscher besitzt und bei dem sich lediglich die Stärke verdoppelt.
  • Besonders vorteilhaft ist der zweite Wärmetauscher aber so geformt, dass sein Rohr innerhalb der Schlaufen des ersten Wärmetauschers in der gleiches Ebene mit dessen Rohr verläuft. Bei dieser Ausführungsform wird die Größe des ersten Wärmetauschers durch den Verbund mit dem zweiten Wärmetauscher in keiner Dimension überschritten.
  • Der Wärmeübergang von dem Rohr des zweiten Wärmetauschers auf das Rohr des ersten Wärmetauschers wird vorteilhafterweise durch direkten Kontakt der Rohrwandungen erreicht. Hierzu müssen sich die Rohre auf möglichst großer Länge berühren. Dieser Kontakt muss durch geeignete Maßnahmen fixiert werden, so dass er auch bei auftretenden Vibrationen und Schwingungen bestehen bleibt.
  • Beide Rohre liegen erfindungsgemäß zwischen an der Ober- und Unterseite verlaufenden Drahtstäben. Das Rohr des zweiten Wärmetauschers weist den gleichen Durchmesser wie das Rohr des ersten Wärmetauschers auf. Somit haben die Rohre beider Wärmetauscher Kontakt zu den Drahtstäben und können mit diesen verbunden werden, vorzugsweise durch Punktschweißung. Auch auf diese Weise ergibt sich ein äußerst stabiler Wärmetauscher-Verbund. Ist die Verbindung der Rohre zu den Drahtstäben wärmeleitend ausgeführt, verbessert sich dadurch nochmals die Wärmetauschfunktion: Zum einen wird mehr Wärme von dem Innenraum abgeführt, da die Oberfläche der Drahtstäbe zu der Oberfläche des ersten Wärmetauschers dazuzuaddieren ist, zum anderen wird mehr Wärme von dem zweiten Wärmetauscher auf den ersten Wärmetauscher übertragen, da mehr wärmeleitende Kontaktstellen zwischen beiden Rohren vorhanden sind.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel wird der Kontakt zwischen den Rohren des ersten und des zweiten Wärmetauschers in anderer Weise gesichert. Damit auf Dauer ein guter Wärmeübergang zwischen den Rohren gewährleistet ist, werden diese direkt miteinander wärmeleitend verbunden. Gut wärmeleitende Verbindungen können über Schweißen, Löten und Kleben erreicht werden.
  • Auch über eine Lackierung oder Pulverbeschichtung kann ein dauerhaft wärmeleitender Kontakt zwischen den beiden Rohren hergestellt werden. Werden die Rohre vor der Beschichtung eng aneinander geklemmt und die Klemmung erst nach Aushärtung der Beschichtung gelöst, bildet sich ein Verbund aus den beiden Rohren, dessen Außenkontur mit der Beschichtung überzogen ist, während der Wärmeübergang zwischen beiden Rohren vorrangig über die nicht beschichteten direkten Kontaktstellen erfolgt. Es ist jedoch auch möglich, eine gut wärmeleitende Beschichtung zu wählen, die auch in die Zwischenräume zwischen den Rohren eindringt. Hierbei wird zwar der direkte Kontakt zwischen den Rohren unterbunden, jedoch wird die Kontaktfläche so vergrößert, dass genügend Wärme übertragen werden kann.
  • Der Verbund aus den Rohren des ersten und zweiten Wärmetauschers ist mit einer Lackschicht überzogen. Konventionelle Verfahren zum Herstellen guter wärmeleitender Verbindungen wie Schweißen, Löten oder Kleben stellen sehr aufwändige Verfahren dar. Besonders vorteilhaft an der Herstellung einer gut wärmeleitenden Verbindung durch Aufbringen einer Lackschicht ist die Einfachheit des Verfahrens, insbesondere wenn es sich hierbei um den Prozess des Pulverbeschichtens handelt.
  • Der zweite Wärmetauscher ist vorteilhaft mit einem Eisbereiter verbunden. In diesem Eisbereiter werden aus zugeführtem Frischwasser Eisstücke bereitet und in einem Gefäß zur Verfügung gehalten.
  • Um nun in dem Eisbereiter Eis zu erzeugen, muss die Temperatur des Kühlmediums des zweiten Wärmetauschers auf eine Temperatur kleiner 0°C abgekühlt werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Kältegerät mindestens zwei Kühlräume besitzt, von denen der eine als Gefrierfach ausgebildet ist. Der zweite Wärmetauscher kann damit seine Wärme aus dem Kühlmedium an den für das Gefrierfach vorgesehenen, ersten Verdampfer, der in der Regel ein Drahtrohrverdampfer ist, abgeben.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das anhand der Zeichnungen eingehend erläutert wird.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    schematisch ein Kältegerät mit Gefrierfach und Eisbereiter und
    Fig. 2
    eine Detailzeichnung eines Drahtrohrverdampfers mit angekoppeltem Wärmetauscher.
  • Figur 1 zeigt ein Kältegerät 1 mit geöffneter Tür und einem Innenraum 11. Der Innenraum 11 teilt sich in einen Kühlraum 2 und ein Gefrierfach 3 auf. Aus Übersichtlichkeitsgründen ist an dem Gefrierfach 3 keine Verschlussklappe dargestellt. In dem Gefrierfach 3 befindet sich ein Eisbereiter 4. In diesem Eisbereiter 4 wird in einem hier nicht näher zu erläuternden Prozess mittels mehrerer Kältefinger Klareis hergestellt, das in einer Auffangschale 10 abgelegt wird. Die Auffangschale 10 befindet sich unterhalb des Eisbereiters 4 und ist Bestandteil des Eisbereiters 4. Die zur Herstellung des Klareises benötigte Kälte wird mit einem Wärmetauscher 5 (s. Fig. 2) erzeugt, der mit den Kältefingern fest verbunden ist.
  • Der sich in dem Gefrierfach 3 befindliche, waagrecht angeordnete Drahtrohrverdampfer 6 besteht aus einem zu parallelen Schlaufen gebogenem Rohr 7. Das Rohr 7 des Drahtrohrverdampfers 6 ist auf der Ober- und Unterseite mit Drahtstäben 8 fest verbunden, die alle parallel zur Stirnseite verlaufen und zueinander den gleichen Abstand besitzen. Das Anbringen der Drahtstäbe 8 bewirkt einerseits eine Oberflächenvergrößerung, durch die die Wärme aus dem Gefrierfach 3 besser aufgenommen werden kann, und verhindert andererseits ein Durchhängen des Rohrs 7 des Drahtrohrverdampfers 6. Der besseren Übersichtlichkeit halber sind in Figur 2 nur die Drahtstäbe 8 des Drahtrohrverdampfers 6 dargestellt, die sich an der Stirnseite und an der ihr gegenüberliegenden Seite befinden.
  • Der Wärmetauscher 5 besteht aus einem Rohr 9. Das Rohr 9 des Wärmetauschers 5 wird im Bereich des Drahtrohrverdampfers 6 parallel zu Rohr 7 ebenfalls in Schlaufen in der gleichen Ebene geführt. Hierbei befindet sich das Rohr 9 des Wärmetauschers 5 genauso zwischen den Drahtstäben 8 wie das Rohr 7 des Drahtrohrverdampfers 6.
  • Um genügend Wärme aus dem Wärmetauscher 5 in den Drahtrohrverdampfer 6 einkoppeln zu können, ist ein guter Wärmekontakt zwischen diesen beiden Komponenten notwendig. Hierzu ist das Rohr 9 des Wärmetauschers 5 fest mit dem Rohr 7 und den unteren und oberen Drahtstäben 8 des Drahtrohrverdampfers 6 verbunden. Das Rohr 9 des Wärmetauschers 5 besitzt den gleichen Außendurchmesser und besteht aus dem gleichen Werkstoff wie das Rohr 7 des Drahtrohrverdampfers 6.
  • Als gut wärmeleitfähige Verbindungen sind Punktschweißen, Löten oder Kleben möglich. Auch ist eine Lackierung, im Besonderen eine Pulverbeschichtung, die auf das fertig montierte Konstrukt aus Wärmetauscher 5 und Drahtrohrverdampfer 6 aufgetragen wird, ausreichend wärmeleitfähig.
  • Als Kühlmedium in dem Wärmetauscher 5 wird eine Kältesole, eine Wasser-Alkohol-Mischung oder eine Wasser-Glykol-Mischung verwendet.
  • Durch das Ankoppeln des Wärmetauschers 5 an den Drahtrohrverdampfer 6 wird auf der einen Seite ausreichend Kälte für die Verwendung des Eisbereiters 4 erzeugt und auf der anderen Seite zu deren Gewinnung kein zusätzlicher Nutzraum im Gefrierfach 3 des Kältegeräts 1 benötigt. Damit geht auch kein Nutzvolumen im Gefrierfach 3 verloren, sondern steht weiterem Gefriergut zur Verfügung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kältegerät
    2
    Kühlraum
    3
    Gefrierfach
    4
    Eisbereiter
    5
    Wärmetauscher
    6
    Drahtrohrverdampfer
    7
    Rohr
    8
    Drahtstab
    9
    Rohr
    10
    Auffangschale
    11
    Innenraum

Claims (13)

  1. Kältegerät (1) mit wenigstens einem Kühlraum (2) und einem in dem Kühlraum (2) angeordneten Wärmetauscher (6), der von einem Kühlmedium durchströmt ist und der dadurch Wärme aus dem Kühlraum (2) aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Wärmetauscher (5) in dem Kühlraum (2) vorgesehen ist, der ebenfalls von einem Kühlmedium durchströmt ist und Wärme aus dem Kühlmedium an den ersten Wärmetauscher (6) abgibt.
  2. Kältegerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wärmetauscher (6) und der zweite Wärmetauscher (5) derart zueinander angeordnet sind, dass ein Wärmeaustausch zwischen beiden bewirkt ist.
  3. Kältegerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wärmetauscher (6) und der zweite Wärmetauscher (5) in wärmeleitendem Kontakt zueinander angeordnet sind.
  4. Kältegerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wärmetauscher (6) ein schlaufenförmig gebogenes Rohr (7) aufweist.
  5. Kältegeräte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Wärmetauscher (5) ebenfalls ein schlaufenförmig gebogenes Rohr (9) aufweist.
  6. Kältegerät (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (9) des zweiten Wärmetauschers (5) so geformt ist, dass es entlang dem Rohr (7) des ersten Wärmetauschers (6) verläuft.
  7. Kältegerät (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (9) des zweiten Wärmetauschers (5) in Kontakt mit dem Rohr (7) des ersten Wärmetauschers (6) gehalten wird.
  8. Kältegerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Drähte (8) vorgesehen sind, die mit den Rohren (7, 9) von beiden Wärmetauschern (5, 6) wärmeleitend verbunden sind.
  9. Kältegerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbund aus den Rohren (7, 9) des ersten (6) und des zweiten Wärmetauschers (5) mit einer Lackschicht überzogen ist.
  10. Kältegerät (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lackschicht in einem Pulverbeschichtungsprozess aufgetragen ist.
  11. Kältegerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Wärmetauscher (5) mit einem Eisbereiter (4) verbunden ist.
  12. Kältegerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Kühlräume (2) vorgesehen sind, von denen ein Kühlraum (2) als Gefrierfach (3) ausgebildet ist.
  13. Kältegerät (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Wärmetauscher (5) in Kontakt mit einem Wärmetauscher (6) in dem Gefrierfach (3) gehalten wird.
EP07119692.7A 2006-11-07 2007-10-31 Kältegerät Withdrawn EP1921404A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610052446 DE102006052446A1 (de) 2006-11-07 2006-11-07 Kältegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1921404A2 true EP1921404A2 (de) 2008-05-14
EP1921404A3 EP1921404A3 (de) 2014-11-12

Family

ID=39217990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07119692.7A Withdrawn EP1921404A3 (de) 2006-11-07 2007-10-31 Kältegerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1921404A3 (de)
DE (1) DE102006052446A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104949399A (zh) * 2015-06-26 2015-09-30 合肥美的电冰箱有限公司 一种绕管蒸发器及冰箱

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1926384A (en) * 1931-02-27 1933-09-12 Frigidaire Corp Refrigerating apparatus
US2056786A (en) * 1933-07-03 1936-10-06 Carl G Harbordt Refrigerating method and apparatus
US2282342A (en) * 1940-01-26 1942-05-12 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
DE916291C (de) * 1951-02-06 1954-08-09 Gen Electric Sekundaer-Kuehlsystem mit thermostatischem Regelventil
FR1444208A (fr) * 1965-05-20 1966-07-01 Dispositif de réfrigération à fluide secondaire pour deux ambiances distinctes
DE2623879A1 (de) * 1976-05-28 1977-12-15 Bosch Siemens Hausgeraete Kuehlmoebel, insbesondere zweitemperaturen-kuehlschrank
JPS61175467A (ja) * 1985-01-29 1986-08-07 ホシザキ電機株式会社 冷蔵庫の温度制御方法およびその装置
JPH02217773A (ja) * 1989-02-16 1990-08-30 Dairei:Kk ブライン冷蔵装置
DE19715181A1 (de) * 1996-04-20 1997-10-30 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugklimaanlage

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1926384A (en) * 1931-02-27 1933-09-12 Frigidaire Corp Refrigerating apparatus
US2056786A (en) * 1933-07-03 1936-10-06 Carl G Harbordt Refrigerating method and apparatus
US2282342A (en) * 1940-01-26 1942-05-12 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
DE916291C (de) * 1951-02-06 1954-08-09 Gen Electric Sekundaer-Kuehlsystem mit thermostatischem Regelventil
FR1444208A (fr) * 1965-05-20 1966-07-01 Dispositif de réfrigération à fluide secondaire pour deux ambiances distinctes
DE2623879A1 (de) * 1976-05-28 1977-12-15 Bosch Siemens Hausgeraete Kuehlmoebel, insbesondere zweitemperaturen-kuehlschrank
JPS61175467A (ja) * 1985-01-29 1986-08-07 ホシザキ電機株式会社 冷蔵庫の温度制御方法およびその装置
JPH02217773A (ja) * 1989-02-16 1990-08-30 Dairei:Kk ブライン冷蔵装置
DE19715181A1 (de) * 1996-04-20 1997-10-30 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugklimaanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104949399A (zh) * 2015-06-26 2015-09-30 合肥美的电冰箱有限公司 一种绕管蒸发器及冰箱

Also Published As

Publication number Publication date
EP1921404A3 (de) 2014-11-12
DE102006052446A1 (de) 2008-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1724536B1 (de) Wärmetauscher mit Akkumulator
EP1984196B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere mit kältespeicher
EP1222433B1 (de) Wärmetauscher, wie verdampfer oder verflüssiger
DE102005039672A1 (de) Speicher für Kälte oder Wärme
EP1722182B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2801776B1 (de) Kältegerät und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3305953A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer einen kuehlschrank-verdichter
DE2252732C2 (de) Kältemittelverdampfer
EP1745248B1 (de) Kühlsystem und verfahren zur herstellung einer verdampferplatine für ein tieftemperaturkühlsystem
DE102011006953A1 (de) Haushaltskältegerät mit über Stege verbundene Verdampferplatten
EP1921404A2 (de) Kältegerät
WO2008077750A1 (de) Kältegerät mit einem eisbereiter
EP2612089B1 (de) Kältegerät und verfahren zur herstellung desselben
EP2614324B1 (de) Kältegerät mit skin-verflüssiger
DE2042046C3 (de) Absorber-Kühlschrank
DE102011079762A1 (de) Wärmetauscher für ein kältegerät, verfahren zur herstellung eines wärmetauschers sowie kältegerät
EP1065454A1 (de) Luftgekühlter Kondensator
DE1003236B (de) Waermeaustauscher, insbesondere Verdampfer fuer Kuehlschraenke u. dgl.
DE102015218445A1 (de) Wärmetauscher mit MPE-Bauteil und zwei Medien-Strömungslabyrinthen sowie Haushaltskältegerät
DE102022201627A1 (de) Kältegerät und Gerätekombination
DD248180A1 (de) Verdampfer fuer geraete der kleinkaeltetechnik
DE102010054450A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2008077707A1 (de) Kältegerät
DE3530645A1 (de) Luft-luft-waermeaustauscher mit waermerohren
DE102007023696A1 (de) Verflüssiger für Haushaltskältegeräte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25D 19/00 20060101ALI20141008BHEP

Ipc: F25D 11/02 20060101AFI20141008BHEP

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

AKY No designation fees paid
AXX Extension fees paid

Extension state: HR

Extension state: MK

Extension state: BA

Extension state: RS

Extension state: AL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150513