EP1917785A1 - Verfahren und anordnung zur kontrolle und vergebührung von peer to peer-diensten in einem ip-basierten kommunikationsnetzwerk - Google Patents

Verfahren und anordnung zur kontrolle und vergebührung von peer to peer-diensten in einem ip-basierten kommunikationsnetzwerk

Info

Publication number
EP1917785A1
EP1917785A1 EP06777812A EP06777812A EP1917785A1 EP 1917785 A1 EP1917785 A1 EP 1917785A1 EP 06777812 A EP06777812 A EP 06777812A EP 06777812 A EP06777812 A EP 06777812A EP 1917785 A1 EP1917785 A1 EP 1917785A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
service
specific
access control
terminal
billing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06777812A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Hahn
Frank-Uwe Andersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Solutions and Networks GmbH and Co KG
Original Assignee
Nokia Siemens Networks GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Siemens Networks GmbH and Co KG filed Critical Nokia Siemens Networks GmbH and Co KG
Publication of EP1917785A1 publication Critical patent/EP1917785A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/14Charging, metering or billing arrangements for data wireline or wireless communications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/14Charging, metering or billing arrangements for data wireline or wireless communications
    • H04L12/1403Architecture for metering, charging or billing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/40Support for services or applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/10Protocols in which an application is distributed across nodes in the network
    • H04L67/104Peer-to-peer [P2P] networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/80Rating or billing plans; Tariff determination aspects
    • H04M15/8066According to the number of recipients
    • H04M15/8077Group MMS or SMS; Point-to-multi-point services or broadcast services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/10Protocols in which an application is distributed across nodes in the network
    • H04L67/104Peer-to-peer [P2P] networks
    • H04L67/1061Peer-to-peer [P2P] networks using node-based peer discovery mechanisms
    • H04L67/1063Discovery through centralising entities
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/20Technology dependant metering
    • H04M2215/204UMTS; GPRS
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/74Rating aspects, e.g. rating parameters or tariff determination apects
    • H04M2215/7478According to the number of recipients
    • H04M2215/7492Group MMS or SMS; Point-to-multi-point services, broadcast services

Definitions

  • the present invention relates to a method and an arrangement for controlling and charging peer-to-peer services in an IP-based communication network according to independent claims 1 and 17.
  • Peer to peer or P2P networks are network systems without central access control, in which all participating devices act on an equal footing.
  • a data connection is always at a logical level directly from one terminal to another without interposition of, for example, a network server.
  • P2P technology enables the distributed delivery of data over a network.
  • the P2P technology is mainly used for so-called file sharing, in which a large number are largely anonymous
  • An advantage of the P2P technology is the decentralized data storage, since the data lies on the participating terminals and not on one or more central servers. Furthermore, in P2P networks, all participating subscribers have equal rights with their end devices: each subscriber in the network can offer functions and services to each other subscriber and, on the other hand, use functions and services offered by other subscribers.
  • P2P traffic in mobile networks include fear of virus or hacking attacks, as well as possible "charging attacks" where an end user can incur costs at another end user by sending unsolicited data packets to that other end user for which the other end user charges fees.
  • P2P file sharing exchanges represent the type of a hybrid P2P network in which certain functions such as content search or search for content providers are partly or exclusively implemented centrally. This is done, for example, by means of a so-called P2P index server, that of all participants
  • Indexed content Downloading the content data is done remotely via direct P2P connections between the terminals of the P2P subscribers, although downloading from multiple sources also plays an important role at the same time.
  • Other P2P systems are known in which all functions are implemented decentrally.
  • a P2P system in a mobile network must cope with the multitude of different communication relationships that can come about for a single download.
  • inquiries to new or other mobile P2P subscribers will be sent very frequently and in rapid succession, charging and exchange processes will be triggered as often, and, above all, the online status of the participating terminals will also be varied.
  • the latter is also referred to as "churn rate" in connection with P2P.
  • the mobile P2P churn rate in contrast to the one in fixed network P2P, is very high and represents one of the biggest problems with mobile P2P services:
  • the P2P index server can not identify all the direct P2P connections of the participating terminals with each other, since the end devices negotiate these connections directly without informing the P2P index server. In the event that all direct P2P connections were reported to the P2P index server, there would be a very high level of dynamic overhead due to the large number of connections possible for each downloading operation.
  • the direct P2P connections relating to a downloading operation may change in the course of the process, for example one of the terminals that provide the data to download, which terminates the connection to the communications network. f) It must be possible to determine the termination of a P2P session of a subscriber by the P2P index server, for example, in order to withdraw the permission for the corresponding P2P service in the network of the MNO from the corresponding subscriber.
  • a possible solution would be to use a special access point name (APN) for the IP traffic of mobile subscribers among themselves.
  • the APN represents an access point (gateway), through which it is possible to access external networks and, for example, to obtain WAP or Internet access.
  • APN the control function described under point a) would not be realized, although the IP traffic over that APN could be specifically billed.
  • a special APN is also undesirable because of the additional administrative effort required by the MNO.
  • PDP Packet Data Protocol
  • the object of the invention is to design a method and an arrangement which enable P2P services in an IP-based communication network taking into account the problems described under a) to f).
  • P2P services in an IP-based communication network, a server system and a plurality of terminals communicate with one another in the communication network.
  • a billing and access control rule function is used for billing and access control of communication traffic.
  • direct logical communication connections called P2P connections are used.
  • the software uses logical P2P service-specific communication channels on the terminals.
  • Each terminal communicates with the server system prior to establishing direct logical communication links to other terminals in the communication system.
  • the server system performs P2P service-specific access control for each terminal that communicates with the server system in cooperation with the billing and access control function.
  • the invention comprises an arrangement with means for carrying out the method described above.
  • the present invention has the advantage that the implementation of a P2P service by the MNO is simplified by the self-administration method according to the invention and the use of existing APNs. Likewise, the use of the service is simplified by the participants: It is sufficient if the MNO provides client software (for example, as a file download for the participants) and an index server. As a result, only minimal costs are incurred by the MNO. Despite the low effort, the MNO benefits from the new services offered by the increased traffic. The content is produced and distributed by the participants themselves.
  • the access control carried out by the server system and the billing and access control function takes place on the basis of a previously granted P2P service-specific authorization.
  • an IP traffic handling function in an access node of the communication network is used for subscriber-specific and terminal-specific differentiation and control of the P2P service-specific service data streams.
  • a charging and access control function is used for charging and access control of the communication traffic.
  • the server system exchanges terminal-specific and subscriber-specific information with the charging and access control rule function via an interface.
  • the billing and access control rule function generates P2P service-specific billing rules on the basis of the information received from the server system.
  • the billing and access control rule function verifies subscriber-specific whether a previously granted P2P service-specific authorization exists.
  • the P2P service-specific charging rules generated by the charging and access control function are loaded into the IP traffic handling function of the access node. In a further advantageous embodiment of the invention, the P2P service-specific charging rules generated by the charging and access control function function are used for terminal-specific charging and access control of the communication traffic.
  • each terminal notifies the server system of its locally available for downloading data.
  • each terminal receives information from the server system about data available for download on other terminals.
  • billing and access control function as part of the subscriber-specific P2P service-specific access control granted a terminal for a given period direct P2P connections to other terminals in the communication network.
  • the billing and access control rule function in the context of subscriber-specific P2P service-specific access control denies a terminal direct P2P connections to other terminals in the communication network.
  • the server system checks at predetermined intervals the P2P service-specific activity of each terminal previously authorized by the server system for direct logical P2P connections and extends the access grant for direct logical P2P connections for each active terminal by a predetermined period ,
  • the server system and the charging and charging access control function Terminal devices that have not performed any P2P service-specific actions over a period of time, direct logical P2P connections.
  • terminals which the server system has made possible direct logical P2P connections can establish direct logical P2P connections to other terminals which are likewise authorized to direct logical P2P connections and exchange data with these authorized terminals.
  • Fig. 1 Mobile radio communication system with two terminals Cl, C2 as P2P clients
  • Figure 1 illustrates an embodiment of the inventive method and arrangement for controlling and billing P2P services in IP-based communication networks.
  • the embodiment relates to a mobile 3GPP communication network of an MNO.
  • the invention is applicable to any type of IP-based communication network, for example, a landline.
  • the IP traffic handling function TPF is located in the access node GGSN (English abbreviation for Gateway GPRS Support Node): As soon as a terminal C1, C2 sets up an IP connection via the interface Gi to the Internet, the IP traffic handling function can TPF distinguish different service data streams based on packet filters within this IP connection. For example, the TPF can allow specific IP traffic or deliberately discard IP packets. Furthermore, the TPF can be used to count the data volume or the time of an IP connection in order to exchange this information, for example, via specific interfaces Ga, Gz. line charging system OffCS. In an online charging system OnCS, the TPF may calculate the calculated volume or the calculated time by communicating with the on-line charging system OnCS via the interface Gy from a time valid for a particular group of service data streams. Subtract data volume.
  • the access node GGSN is given as an example of an access node of a 3GPP mobile radio network.
  • analogue access nodes are conceivable, for example access gateways or access servers.
  • the TPF can be regarded as a so-called Policy Enforcement Point, which determines the decision of the control elements IS and CRF to be explained below by opening or
  • the P2P client software installed on the terminals C1, C2 transmits and receives P2P data streams exclusively on an MNO-specific port number.
  • a port number is a number that clearly indicates to which software within the communication network, based on a terminal, a data packet is to be transmitted.
  • it is, for example, the port number from the header of an IP packet or other information contained in each IP packet.
  • the P2P-specific service data streams of the participating terminals C1, C2 can be distinguished by the TPF from other service data streams. This is a prerequisite for P2P service-specific charging, as proposed according to the invention.
  • the service data streams are caused by P2P connections V between the terminals Cl, C2.
  • This P2P Connections represent logical connections between the terminals whose physical counterpart Gi always runs via a network access node GGSN in the communication network of the MNO.
  • FIG. 1 further illustrates the billing and access control rule function CRF.
  • the billing rules are stored in the CRF.
  • Charging rules determine how the different service data streams are handled by the TPF.
  • An essential part of a licensing rule is a packet filter which contains parameters for the description and identification of service data streams, in the present case IP data streams. The parameters relate to IP addresses and port numbers according to the invention. Other parameters are conceivable. Charging rules hang up
  • the form in which the respective IP data streams are to be charged is to be charged.
  • Possible forms of charging are, for example, online charging with the aid of an online charging system OnCS or offline charging with the aid of an off-line charging system OffCS as well as volume- and / or time-dependent charging.
  • the CRF loads the corresponding P2P service-specific charging rules via the interface Gx into the TPF. After the P2P service specific charging rules have been loaded into the GGSN's TPF, the P2P service specific service data streams caused by the terminal Cl, C2 may be canceled and controlled.
  • each participating terminal C1, C2 has to make contact with a P2P index server IS for the purpose of announcing downloadable data and / or for requesting downloadable data, which is the one of all
  • the CRF has an interface Rx to the P2P index server IS.
  • interface Rx to the P2P index server IS.
  • control parameters such as dynamic IP addresses of the terminals Cl, C2, which are known only to the P2P index server IS.
  • CRF and IS can be represented by an arrangement W.
  • CRF and IS can also be implemented functionally on separate systems.
  • the interface Rx between the CRF and the index server IS is used to grant access to the P2P service to the terminals C1, C2 and in this way exercise access control by the CRF.
  • this access control the following cases may occur:
  • the CRF receives the corresponding subscription information via an interface Dx to a database DB containing the subscriber database of the MNO is stored. 2. Participating terminals C1, C2 use the P2P
  • the CRF loads a P2P service specific charging rule into the TPF of the GGSN which records the IP traffic of the terminal C1, C2 to other terminals Cl, C2 in the communication network of the MNO in a specific IP address range for the specified port numbers of the P2P
  • the TPF thus denies terminals Cl, C2 access to the P2P service if the corresponding subscribers have not previously registered with the MNO for the P2P service and the CRF has thus not loaded a rule into the TPF that the terminals Cl, C2 allowed access to the P2P service.
  • a participating terminal C1, C2 contacts the P2P index server IS of the MNO as part of its already established IP context.
  • the P2P index server IS is located in an address range for MNO services and can thus be reached for each participating terminal C1, C2 in the communication network of the MNO.
  • a rule is active in the TPF, which generally allows the traffic from the terminals Cl, C2 to the server system IS.
  • the P2P index server IS sends the CRF, via the Rx interface, the information about the P2P service-specific port numbers and the IP address of the contacting terminal C1, C2.
  • the CRF generates a P2P service-specific charging rule and loads it via the interface Gx into the TPF of the GGSN.
  • the generated P2P service specific charging rule allows from this point on the P2P service specific IP traffic in the TPF.
  • Case 2 may be referred to as self-administration of the terminal C1, C2.
  • the CRF after receiving the information transmitted by the P2P index server IS, the CRF additionally checks whether a subscriber whose terminal C1, C2 contacts the P2P index server is logged on to the MNO's P2P service.
  • the CRF may deny access to the MNO's P2P service to connect such a terminal Cl, C2 to the MNO Example does not come in the benefit of a special billing.
  • the P2P index server IS assumes a P2P service-specific access control function: After accessing a terminal Cl, C2 to the P2P index server IS, the P2P index server IS enables the Terminal Cl, C2 for a given period access to the P2P service of the MNO and direct logical P2P connections V to other terminals Cl, C2 in the network.
  • the P2P index server IS collects presence information via the terminals C1, C2. This can be done, for example, by checking the activity of the terminals Cl, C2 on the P2P index server IS (for example, checking for
  • Other options include, for example, the direct demand at a participating in the P2P service terminal Cl, C2 to
  • the P2P index server IS does not detect a P2P service-specific activity of a terminal C1, C2 over an extended period, it informs the CRF via the interface Rx, which then causes the removal of the relevant P2P service-specific charging rule from the TPF via the interface Gx, to deny the terminal in question Cl, C2 further access to the P2P service. In this way, abuse of the MNO's P2P service can be restricted.
  • the server system IS and the billing and access control function CRF make a decision on the control level, which can also be called a policy decision.
  • the billing of the P2P service includes the following options:
  • the P2P service-specific IP traffic can be billed as normal MNO Internet traffic.
  • the function of the method described above is mainly to grant P2P service-specific IP traffic.
  • P2P service-specific IP traffic may cost less than the MNO's normal communications traffic: the MNO does not need to provide Internet access because all P2P service-specific IP traffic is over direct logical
  • P2P connections in its own network takes place. On the whole, this can positively contribute to an increase in the traffic volume in the communication network.
  • two terminals C1, C2 are involved in each direct logical P2P connection.
  • Billing can be charged to the MNO based on volumes of IP packets or duration of direct logical P2P connections.
  • charging may be cheaper or, for example, free of charge.
  • the one party of a direct P2P connection performing the download would incur the total cost of the direct logical P2P connection (session) involved. In this way, the provision of downloadable data could be rewarded and encouraged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Anordnung auszugestalten, die P2P-Dienste in einem IP-basierten Kommunikationsnetzwerk ermöglichen. Direkter IP-Verkehr zwischen Teilnehmern soll kontrolliert nur für bestimmte, vom Betreiber vorgegebene P2P-Anwendungen erlaubt werden. Es soll Möglichkeiten geben, eine spezielle Vergebührung der Teilnehmer von P2P-Diensten durchzuführen. Es soll möglich sein, das Beenden einer P2P-Sitzung eines Teilnehmers festzustellen, um dem entsprechenden Teilnehmer die Erlaubnis für den entsprechenden P2P-Dienst im Netz des Betreibers wieder zu entziehen. Diese Aufgabe wird durch softwareseitige logische P2P-dienstspezif ische Kommunikationskanäle (V) auf den Endgeräten (Cl, C2) gelöst, wobei jedes Endgerät (Cl, C2) vor dem Aufbau direkter logischer Kommunikationsverbindungen (V) zu anderen Endgeräten (Cl, C2) im Kommunikationssystem mit einem Indexserver (IS) kommuniziert und der Indexserver (IS) in Zusammenarbeit mit der Vergebührungs- und Zugangskontrollregelfunktion (CRF) für jedes Endgerät (Cl, C2) eine P2P-dienstspezif ische Zugangskontrolle durchführt.

Description

Beschreibung
Verfahren und Anordnung zur Kontrolle und Vergebührung von Peer to Peer-Diensten in einem IP-basierten Kommunikations- netzwerk
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Anordnung zur Kontrolle und Vergebührung von Peer to Peer-Diensten in einem IP-basierten Kommunikationsnetzwerk gemäß den unabhängigen Ansprüchen 1 und 17.
Peer to Peer- oder P2P-Netzwerke sind Netzwerksysteme ohne zentrale Zugriffskontrolle, in denen alle beteiligten Endgeräte gleichberechtigt agieren. Eine Datenverbindung besteht dabei auf logischer Ebene immer direkt von einem Endgerät zum anderen ohne Zwischenschaltung zum Beispiel eines Netzwerk- Servers. Die P2P-Technologie ermöglicht die dezentrale Bereitstellung von Daten über ein Netzwerk. Im Internet wird die P2P-Technologie vor allem für so genanntes Filesharing genutzt, bei dem eine große Zahl weitgehend anonymisierter
Benutzer Dateien wie zum Beispiel Musikdateien, Videos, Programmdateien oder sonstige elektronische Dokumente über sogenannte Tauschbörsen austauscht.
Ein Vorteil der P2P-Technologie ist die dezentrale Datenhaltung, da die Daten auf den teilnehmenden Endgeräten und nicht auf einem oder mehreren zentralen Servern liegen. Weiterhin sind in P2P-Netzwerken alle beteiligten Teilnehmer mit ihren Endgeräten gleichberechtigt: Jeder Teilnehmer im Netzwerk kann jedem anderen Teilnehmer Funktionen und Dienstleistungen anbieten und andererseits von anderen Teilnehmern angebotene Funktionen und Dienstleitungen nutzen.
Während P2P sich im Internet in Form von Tauschbörsen und IP- Telefonie mehr und mehr durchgesetzt hat, ist der direkte IP- Verkehr zwischen Teilnehmern in vielen Mobilfunknetzen nicht zugelassen. Der Hauptgrund liegt darin, dass die Teilnehmer im Falle direkter IP-Verbindungen von Mobilfunkgerät zu Mo- bilfunkgerät vom Mobile Network Operator (MNO) vorgegebene Nutzungsmechanismen z.B. für das Versenden von Nachrichten oder für VoIP-Telefonate umgehen könnten. Zudem könnten die Marketing- und Billing-Konzepte des MNO umgangen und damit nicht angewendet werden.
Weitere Gründe für das Sperren des P2P-Verkehrs in Mobilfunknetzen sind unter anderem die Angst vor Viren- oder Hacking- Attacken sowie mögliche "Charging attacks", bei denen ein Endteilnehmer Kosten bei einem anderen Endteilnehmer verursachen kann, indem er diesem anderen Endteilnehmer unaufgefordert Datenpakete sendet, für deren Empfang dem anderen Endteilnehmer Gebühren entstehen.
Die im folgenden erwähnten P2P-Tauschbörsen stellen den Typ eines hybriden P2P-Netzwerkes dar, bei dem bestimmte Funktionen wie zum Beispiel Inhaltssuche beziehungsweise Suche nach Inhalte-Anbietern teilweise oder ausschließlich zentral realisiert sind. Dies geschieht zum Beispiel mittels eines soge- nannten P2P-Indexservers, der die von allen Teilnehmern
(Peers) angebotenen Inhalte indiziert. Das Herunterladen der Inhalts-Daten geschieht dezentral über direkte P2P- Verbindungen zwischen den Endgeräten der P2P-Teilnehmer, wobei auch Herunterladen von mehreren Quellen gleichzeitig eine wichtige Rolle spielt. Es sind andere P2P-Systeme bekannt, bei denen alle Funktionen dezentral implementiert sind.
Um IP-basierte P2P-Dienste wie zum Beispiel Tauschbörsen in Mobilfunknetzen zu implementieren, müssen unter anderem fol- gende Probleme gelöst werden:
a) Der direkte IP-Verkehr zwischen den Endgeräten der Teilnehmer muss kontrolliert nur für bestimmte Anwendungen erlaubt werden, zum Beispiel für die Tauschbörsen, die vom MNO bereitgestellt werden. b) Optional muss es möglich sein, einen P2P-Dienst nur für solche Teilnehmer zuzulassen, die diesen P2P-Dienst beim MNO abonniert haben. c) Es muss Möglichkeiten geben, eine spezielle und teilneh- merspezifische Vergebührung von P2P-Diensten durchzuführen . d) Optional kann eine Vergebührung vorgesehen werden, die das Bereitstellen bzw. Heraufladen von Daten (upload) belohnt und damit geringer vergebührt als das Herunter- laden von Daten (download) . So genannte "incentive Systems" werden bisher nur vereinzelt und intern in P2P- Systemen unterstützt, nicht aber vom jeweiligen Betreiber des Dienstes bzw. nicht vom MNO. e) Weiterhin muss ein P2P-System in einem Mobilfunknetz mit der Vielzahl der unterschiedlichen Kommunikationsbeziehungen zurechtkommen, die alleine für einen einzigen Download zustande kommen können. Insbesondere ist damit zu rechnen, dass sehr häufig und in schneller Folge Anfragen an neue oder andere mobile P2P-Teilnehmer gesen- det werden, ebenso häufig Lade- bzw. Tauschvorgänge angestoßen werden und vor allem auch der Online-Status der teilnehmenden Endgeräte variiert. Letzteres wird im Zusammenhang mit P2P auch als "Churn rate" bezeichnet. Die mobile P2P-Churn rate ist im Gegensatz zu der im Fest- netz-P2P sehr hoch und stellt eines der größten Probleme bei mobilen P2P-Diensten dar: Der P2P-Indexserver kann nicht alle direkten P2P-Verbindungen der teilnehmenden Endgeräte untereinander identifizieren, da die Endgeräte diese Verbindungen direkt miteinander vereinbaren, ohne den P2P-Indexserver zu informieren. Für den Fall, dass alle direkten P2P-Verbindungen an den P2P-Indexserver gemeldet würden, entstünde ein sehr hoher dynamischer Aufwand aufgrund der möglichen Vielzahl an Verbindungen für jeden einzelnen Vorgang des Herunterladens. Zudem können die direkten P2P-Verbindungen, die sich auf einen Vorgang des Herunterladens beziehen, im Laufe des Vorgangs wechseln, da zum Beispiel eines der Endgeräte, die die herunterzuladenden Daten zur Verfügung stellen, die Verbindung zum Kommunikationsnetz abbricht. f) Es muss möglich sein, das Beenden einer P2P-Sitzung eines Teilnehmers zum Beispiel durch den P2P-Indexserver festzustellen, um dem entsprechenden Teilnehmer die Erlaubnis für den entsprechenden P2P-Dienst im Netz des MNO wieder zu entziehen.
Bisher ist kein Verfahren zur Umsetzung eines P2P-Dienstes in Mobilfunknetzen bekannt, das die obigen Probleme löst. Eine mögliche Lösung bestünde darin, einen speziellen Access Point Name (APN) für den IP-Verkehr von Mobilfunkteilnehmern untereinander zu nutzen. Der APN stellt einen Zugangspunkt (Gateway) dar, über den es ermöglicht wird, auf externe Netze zu- zugreifen und beispielsweise WAP- oder Internet-Zugang zu erhalten. Unter Verwendung eines APN würde aber die unter Punkt a) beschriebene Kontrollfunktion nicht verwirklicht werden, wenngleich der IP-Verkehr über diesen APN speziell vergebührt werden könnte. Ein spezieller APN ist zudem auf- grund des notwendigen zusätzlichen Administrationsaufwand seitens der MNO nicht gewünscht. Weiterhin wäre es nicht möglich, im selben Packet Data Protocol (PDP) -Kontext andere Dienste mit Zieladresse außerhalb des Adressbereichs der mobilen Endgeräte zuzulassen wie zum Beispiel Internetzugang oder IMS-Dienste, die im P2P-Adressraum liegen, da diese
Dienste ein anderes VergebührungsSchema aufweisen als P2P- Dienste .
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Anordnung auszugestalten, die P2P-Dienste in einem IP- basierten Kommunikationsnetzwerk unter Berücksichtigung der unter a) bis f) dargestellten Probleme ermöglichen.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens durch die Merkmale des Anspruchs 1 und hinsichtlich der Anordnung durch die Merkmale des Anspruchs 17 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Kontrolle und Verge- bührung von Peer-to-Peer-Diensten, abgekürzt P2P-Dienste, in einem IP-basierten Kommunikationsnetzwerk kommunizieren ein Serversystem und eine Mehrzahl von Endgeräten miteinander im Kommunikationsnetzwerk. Eine Vergebührungs- und Zugangskontrollregelfunktion wird zur Vergebührung und Zugangskontrolle des Kommunikationsverkehrs verwendet. Für die Kommunikation der Endgeräte untereinander werden direkte logische Kommunikationsverbindungen, genannt P2P-Verbindungen, verwendet. Weiterhin werden softwareseitig logische P2P- dienstspezifische Kommunikationskanäle auf den Endgeräten verwendet. Jedes Endgerät kommuniziert vor dem Aufbau direkter logischer Kommunikationsverbindungen zu anderen Endgeräten im Kommunikationssystem mit dem Serversystem. Das Serversystem führt für jedes Endgerät, das mit dem Serversystem kommuniziert, in Zusammenarbeit mit der Vergebührungs- und Zugangskontrollfunktion eine P2P-dienstspezifische Zugangskontrolle durch.
Weiterhin umfasst die Erfindung eine Anordnung mit Mitteln zur Durchführung des oben dargestellten Verfahrens .
Die vorliegende Erfindung hat den Vorteil, dass durch das erfindungsgemäße Verfahren der Selbstadministration und die Verwendung bereits existierender APN die Implementierung eines P2P-Dienstes seitens des MNO vereinfacht wird. Ebenso wird die Nutzung des Dienstes durch die Teilnehmer vereinfacht: Es genügt, wenn der MNO Clientsoftware (zum Beispiel als Datei-Download für die Teilnehmer) und einen Indexserver bereitstellt. Damit fallen für den MNO nur geringe Kosten an. Trotz des geringen Aufwandes profitiert der MNO durch das neue Dienste-Angebot von dem erhöhten Datenverkehrsaufkommen. Die Inhalte werden dabei von den Teilnehmern selbst produziert und verbreitet. In einer vorteilhaften Ausprägung der Erfindung erfolgt die vom Serversystem und der Vergebührungs- und Zugangskontrollregelfunktion durchgeführte Zugangskontrolle auf der Basis einer zuvor erteilten P2P-dienstspezifischen Berechtigung.
In einer weiteren vorteilhaften Ausprägung der Erfindung wird zur Teilnehmer- und Endgeräte-spezifischen Unterscheidung und Kontrolle der P2P-dienstspezifischen Servicedatenströme eine IP-Verkehrsbehandlungsfunktion in einem Zugangsknoten des Kommunikationsnetzwerkes verwendet.
In einer weiteren vorteilhaften Ausprägung der Erfindung wird eine Vergebührungs- und Zugangskontrollregelfunktion zur Ver- gebührung und Zugangskontrolle des Kommunikationsverkehrs verwendet.
In einer weiteren vorteilhaften Ausprägung der Erfindung tauscht das Serversystem über eine Schnittstelle Endgeräte- und Teilnehmer-spezifische Informationen mit der Vergebüh- rungs- und Zugangskontrollregelfunktion aus.
In einer weiteren vorteilhaften Ausprägung der Erfindung generiert die Vergebührungs- und Zugangskontrollregelfunktion P2P-dienstspezifische Vergebührungsregeln auf Basis der vom Serversystem erhaltenen Informationen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausprägung der Erfindung ü- berprüft die Vergebührungs- und Zugangskontrollregelfunktion Teilnehmer-spezifisch, ob eine zuvor erteilte P2P- dienstspezifische Berechtigung vorliegt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausprägung der Erfindung werden die von der Vergebührungs- und Zugangskontrollregelfunktion generierten P2P-dienstspezifischen Vergebührungsregeln in die IP-Verkehrsbehandlungsfunktion des Zugangsknotens geladen. In einer weiteren vorteilhaften Ausprägung der Erfindung werden die von der Vergebührungs- und Zugangskontrollregelfunktion generierten P2P-dienstspezifischen Vergebührungsregeln zur Endgeräte-spezifischen Vergebührung und Zugangskontrolle des Kommunikationsverkehrs verwendet.
In einer weiteren vorteilhaften Ausprägung der Erfindung teilt jedes Endgerät dem Serversystem seine lokal zum Herunterladen zur Verfügung stehenden Daten mit.
In einer weiteren vorteilhaften Ausprägung der Erfindung erhält jedes Endgerät vom Serversystem Informationen über auf anderen Endgeräten zum Herunterladen zur Verfügung stehende Daten.
In einer weiteren vorteilhaften Ausprägung der Erfindung gewährt Vergebührungs- und Zugangskontrollregelfunktion im Rahmen der Teilnehmer-spezifischen P2P-dienstspezifischen Zugangskontrolle einem Endgerät für einen vorgegebenen Zeitraum direkte P2P-Verbindungen zu anderen Endgeräten im Kommunikationsnetzwerk.
In einer weiteren vorteilhaften Ausprägung der Erfindung verweigert die Vergebührungs- und Zugangskontrollregelfunktion im Rahmen der Teilnehmer-spezifischen P2P-dienstspezifischen Zugangskontrolle einem Endgerät direkte P2P-Verbindungen zu anderen Endgeräten im Kommunikationsnetzwerk.
In einer weiteren vorteilhaften Ausprägung der Erfindung ü- berprüft das Serversystem in vorgegebenen Abständen die P2P- dienstspezifische Aktivität jedes zuvor vom Serversystem für direkte logische P2P-Verbindungen zugelassenen Endgeräts und verlängert die Zugangsgewährung für direkte logische P2P- Verbindungen für jedes aktive Endgerät um einen vorgegebenen Zeitraum.
In einer weiteren vorteilhaften Ausprägung der Erfindung verweigern das Serversystem sowie die Vergebührungs- und Zu- gangskontrollregelfunktion Endgeräten die über einen bestimmten Zeitraum keine P2P-dienstspezifischen Aktionen ausgeführt haben, direkte logische P2P-Verbindungen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausprägung der Erfindung können Endgeräte, denen das Serversystem direkte logische P2P- Verbindungen ermöglicht hat, direkte logische P2P- Verbindungen zu anderen, ebenfalls zu direkten logischen P2P- Verbindungen berechtigten Endgeräten aufbauen und Daten mit diesen berechtigten Endgeräten austauschen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung veranschaulicht. Dabei zeigt:
Fig. 1: Mobiles Funkkommunikationssystem mit zwei Endgeräten Cl, C2 als P2P-Clients
Figur 1 stellt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens und der Anordnung zur Kontrolle und Vergebührung von P2P-Diensten in IP-basierten Kommunikationsnetzen dar. Das Ausführungsbeispiel bezieht sich auf ein mobiles 3GPP- Kommunikationsnetz eines MNO. Die Erfindung ist jedoch auf jede Art von IP-basiertem Kommunikationsnetz anwendbar, zum Beispiel auf ein Festnetz.
In dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich im Zugangsknoten GGSN (englische Abkürzung für Gateway GPRS Support Node) die IP-Verkehrsbehandlungsfunktion TPF: Sobald ein Endgerät Cl, C2 eine IP-Verbindung über das Interface Gi zum Internet aufbaut, kann die IP-Verkehrsbehandlungsfunktion TPF innerhalb dieser IP-Verbindung auf der Basis von Paketfiltern unterschiedliche Servicedatenströme unterscheiden. Die TPF kann zum Beispiel bestimmten IP- Verkehr zulassen oder gezielt IP-Pakete verwerfen. Weiterhin kann die TPF eingesetzt werden, um das Datenvolumen oder die Zeit einer IP-Verbindung zu zählen, um diese Informationen zum Beispiel über bestimmte Schnittstellen Ga, Gz einem Off- line charging-System OffCS zukommen zu lassen. Bei einem Online charging-System OnCS kann die TPF das berechnete Volumen oder die berechnete Zeit durch Kommunikation mit dem Online charging-System OnCS über die Schnittstelle Gy von einem für eine bestimmte Gruppe von Servicedatenströmen geltenden Zeitbzw. Daten-Volumen abziehen.
Im Ausführungsbeispiel ist der Zugangsknoten GGSN als Beispiel für einen Zugangsknoten eines 3GPP-Mobilfunknetzes an- gegeben. In anderen Zugangsnetzen sind analoge Zugangsknoten denkbar, zum Beispiel Access Gateways oder Access Server.
Die TPF kann als sogenannter Policy Enforcement Point angesehen werden, der die Entscheidung der im Folgenden noch zu er- läuternden Kontrollelemente IS und CRF durch Öffnen oder
Schließen der Nutzkanaldatenströme erzwingt. Um der TPF die Unterscheidung der unterschiedlichen Servicedatenströme zu ermöglichen, werden erfindungsgemäß folgende Erweiterungen an den auf den Endgeräten Cl, C2 installierten und dem Stand der Technik entsprechenden P2P-Applikationen vorgenommen:
Die auf den Endgeräten Cl, C2 installierte P2P-Clientsoftware sendet und empfängt P2P-Datenströme ausschließlich auf einer MNO-spezifischen Portnummer. Eine Portnummer ist dabei eine Nummer, die eindeutig angibt, an welche Software innerhalb des Kommunikationsnetzes, bezogen auf ein Endgerät, ein Datenpaket übertragen werden soll. Vorteilhafterweise handelt es sich zum Beispiel um die Portnummer aus dem Kopf (Header) eines IP-Paketes oder um eine andere Information, die in je- dem IP-Paket enthalten ist. Auf diese Weise können die P2P- spezifischen Servicedatenströme der beteiligten Endgeräte Cl, C2 durch die TPF von anderen Servicedatenströmen unterschieden werden. Dies ist eine Voraussetzung für eine P2P- dienstspezifische Vergebührung, wie sie erfindungsgemäß vor- geschlagen wird.
Die Servicedatenströme werden durch P2P-Verbindungen V zwischen den Endgeräten Cl, C2 verursacht. Diese P2P- Verbindungen stellen logische Verbindungen zwischen den Endgeräten dar, deren physikalisches Gegenstück Gi immer über einen Netzzugangsknoten GGSN im Kommunikationsnetz des MNO verläuft .
Figur 1 stellt weiterhin die Vergebührungs- und Zugangskontrollregelfunktion CRF dar: In der CRF werden insbesondere die Vergebührungsregeln gespeichert. Vergebührungsregeln legen fest, wie die unterschiedlichen Servicedatenströme von der TPF behandelt werden. Wesentlicher Bestandteil einer Ver- gebührungsregel ist dabei ein Paketfilter, der Parameter zur Beschreibung und Identifizierung von Servicedatenströmen, im vorliegenden Fall IP-Datenströmen, enthält. Die Parameter betreffen erfindungsgemäß IP-Adressen sowie Portnummern. An- dere Parameter sind denkbar. Vergebührungsregeln legen auf
Basis dieser Parameter fest, in welcher Form die betreffenden IP-Datenströme zu vergebühren sind. Mögliche Vergebührungs- formen sind beispielsweise Online charging mit Hilfe eines Online charging-Systems OnCS oder Offline charging mit Hilfe eines Offline charging-Systems OffCS sowie volumen- und/oder zeitabhängige Vergebührung.
Will ein Endgerät Cl, C2 in einem bestimmten Zugangsknoten GGSN Zugang zum Internet erhalten, lädt die CRF die entspre- chenden P2P-dienstspezifischen Vergebührungsregeln über die Schnittstelle Gx in die TPF. Nachdem die P2P- dienstspezifischen Vergebührungsregeln in die TPF des GGSN geladen wurde, können die P2P-dienstspezifischen Servicedatenströme, die vom Endgerät Cl, C2 verursacht werden, verge- bührt und kontrolliert werden.
Jedes teilnehmende Endgerät Cl, C2 muss erfindungsgemäß zur Bekanntgabe von zum Herunterladen freigegebenen Daten und/oder zur Nachfrage nach herunterladbaren Daten Kontakt mit einem P2P-Indexserver IS aufnehmen, der die von allen
Teilnehmern auf ihren Endgeräten Cl, C2 angebotenen Inhalte indiziert. Wie in Figur 1 dargestellt, weist die CRF eine Schnittstelle Rx zu dem P2P-Indexserver IS auf. Über diese Schnittstelle Rx werden Regelparameter wie zum Beispiel dynamische IP-Adressen der Endgeräte Cl, C2 ausgetauscht, die nur dem P2P-Indexserver IS bekannt sind.
Vorteilhafterweise können CRF und IS durch eine Anordnung W repräsentiert werden. CRF und IS können auch funktional auf getrennten Systemen implementiert sein.
Erfindungsgemäß wird die Schnittstelle Rx zwischen CRF und Indexserver IS genutzt, um den Endgeräten Cl, C2 den Zugang zum P2P-Dienst zu gewähren und auf diese Weise eine Zugangskontrolle durch die CRF auszuüben. Hinsichtlich dieser Zugangskontrolle können folgende Fälle auftreten:
1. Haben sich Teilnehmer mit ihren Endgeräten Cl, C2 zu einem früheren Zeitpunkt beim MNO für den P2P-Dienst angemeldet (subscribiert) , erhält die CRF die entsprechenden Subscriptionsinformationen über eine Schnittstelle Dx zu einer Datenbank DB, in der die Teilnehmer- Datenbasis des MNO abgelegt ist. 2. Teilnehmende Endgeräte Cl, C2 verwenden den P2P-
Indexserver IS des MNO. Vorteilhafterweise wird diese sogenannte Selbstadministration dadurch umgesetzt, dass die Teilnehmer zuvor die entsprechende vom MNO für P2P- Dienste zum Beispiel als Download zur Verfügung ge- stellte Clientsoftware auf ihren Endgeräten installiert haben. 3. Beide Kriterien 1. und 2. treffen gleichzeitig zu.
In Fall 1 lädt die CRF während des Verbindungsaufbaus vom Endgerät Cl, C2 zum Kommunikationsnetz des MNO (Aufbau des PDP-Kontextes, Erlangung des Internetzugangs) eine P2P- dienstspezifische Vergebührungsregel in die TPF des GGSN, die den IP-Verkehr des Endgerätes Cl, C2 zu anderen Endgeräten Cl, C2 im Kommunikationsnetz des MNO in einem bestimmten IP- Adressbereich für die festgelegten Portnummern des P2P-
Dienstes zulässt. Standardmäßig ist keine entsprechende P2P- dienstspezifische Vergebührungsregel in der TPF aktiv, so dass P2P-dienstspezifischer IP-Verkehr in der TPF verworfen wird (Zugangskontrollfunktion) . Erfindungsgemäß verweigert die TPF damit Endgeräten Cl, C2 den Zugang zum P2P-Dienst, wenn die entsprechenden Teilnehmer sich nicht zuvor beim MNO für den P2P-Dienst angemeldet haben und die CRF damit keine Regel in die TPF geladen hat, die den Endgeräten Cl, C2 den Zugang zum P2P-Dienst ermöglicht hätte.
In Fall 2 kontaktiert ein teilnehmendes Endgerät Cl, C2 im Rahmen seines bereits aufgebauten IP-Kontextes den P2P- Indexserver IS des MNO. Der P2P-Indexserver IS befindet sich in einem Adressbereich für MNO-Dienste und ist damit für jedes teilnehmende Endgerät Cl, C2 im Kommunikationsnetz des MNO erreichbar. Alternativ ist in der TPF eine Regel aktiv, die den Verkehr von den Endgeräten Cl, C2 zum Serversystem IS generell zulässt. Im Anschluss an die Kontaktierung übermittelt der P2P-Indexserver IS der CRF über die Schnittstelle Rx die Informationen zu den P2P-dienstspezifischen Portnummern und die IP-Adresse des kontaktierenden Endgerätes Cl, C2. Die CRF generiert auf Basis dieser Informationen eine P2P- dienstspezifische Vergebührungsregel und lädt diese über die Schnittstelle Gx in den TPF des GGSN. Die generierte P2P- dienstspezifische Vergebührungsregel erlaubt von diesem Zeitpunkt an den P2P-dienstspezifischen IP-Verkehr in der TPF. Fall 2 kann als Selbstadministration des Endgerätes Cl, C2 bezeichnet werden.
In Fall 3 prüft die CRF nach Erhalt der vom P2P-Indexserver IS übermittelten Informationen zusätzlich, ob ein Teilnehmer, dessen Endgerät Cl, C2 den P2P-Indexserver kontaktiert, für den P2P-Dienst des MNO angemeldet ist.
Für den Fall, dass es sich bei einem Endgerät Cl, C2 um einen „Roaming"-Teilnehmer aus einem anderen Kommunikationsnetz eines fremden MNO handelt, kann die CRF den Zugang zum P2P- Dienst des MNO verweigern, um ein solches Endgerät Cl, C2 zum Beispiel nicht in den Vorzug einer speziellen Vergebührung kommen zu lassen. Nach erfolgreichem Zugang zum P2P-Dienst des MNO seitens eines Endgeräts Cl, C2 übernimmt der P2P-Indexserver IS eine P2P-dienstspezifische Zugangskontrollfunktion: Nach dem Zugriff eines Endgeräts Cl, C2 auf den P2P-Indexserver IS er- möglicht der P2P-Indexserver IS dem Endgerät Cl, C2 für einen vorgegebenen Zeitraum den Zugang zum P2P-Dienst des MNO und direkte logische P2P-Verbindungen V zu anderen Endgeräten Cl, C2 im Netzwerk. Dieser Zeitraum wird vom P2P-Indexserver IS verlängert, wenn der P2P-Indexserver eine P2P- dienstspezifische Aktivität des Endgeräts Cl, C2 feststellt. Zur Überprüfung der P2P-dienstspezifischen Aktivität eines Endgeräts Cl, C2 sammelt der P2P-Indexserver IS Presencein- formationen über die Endgeräte Cl, C2. Dies kann zum Beispiel durch Überprüfen der Aktivität der Endgeräte Cl, C2 auf dem P2P-Indexserver IS geschehen (zum Beispiel Überprüfung auf
Anfragen nach Verfügbarkeit bestimmter Daten zum Herunterladen von anderen Endgeräten Cl, C2 und/oder Bekanntgabe der lokalen Verfügbarkeit bestimmter Daten zum Herunterladen) . Weitere Möglichkeiten sind zum Beispiel die direkte Nachfrage bei einem am P2P-Dienst teilnehmenden Endgerät Cl, C2 zur
Feststellung der P2P-dienstspezifischen Aktivität des Endgeräts Cl, C2 oder die Definition einer P2P-Presencesession, bei der ein Endgerät Cl, C2 beim P2P-Indexserver IS angemeldet ist und seine lokalen Daten an den P2P-Indexserver IS meldet.
Stellt der P2P-Indexserver IS über einen längeren Zeitraum keine P2P-dienstspezifische Aktivität eines Endgerätes Cl, C2 fest, informiert er über die Schnittstelle Rx die CRF, die daraufhin über die Schnittstelle Gx die Entfernung der betreffenden P2P-dienstspezifischen Vergebührungsregel aus der TPF veranlasst, um dem betreffenden Endgerät Cl, C2 den weiteren Zugang zum P2P-Dienst zu verweigern. Auf diese Weise kann ein Missbrauch des P2P-Dienstes des MNO eingeschränkt werden.
Das Serversystem IS und die Vergebührungs- und Zugangskontrollfunktion CRF führen eine Entscheidung auf der Kontroll- ebene durch, die auch als Policy Decision bezeichnet werden kann.
Für die Vergebührung des P2P-Dienstes bestehen unter anderem folgende Möglichkeiten:
• Der P2P-dienstspezifische IP-Verkehr kann wie normaler Internetverkehr des MNO vergebührt werden. In diesem Fall besteht die Funktion des beschriebenen Verfahrens vor allem in der Gewährung von P2P-dienstspezifischen IP-Verkehrs .
• Der P2P-dienstspezifische IP-Verkehr kann weniger kosten als der normale Kommunikationsverkehr des MNO: Der MNO muss keinen Internetzugang bereitstellen, da der gesamte P2P-dienstspezifische IP-Verkehr über direkte logische
P2P-Verbindungen in seinem eigenen Netz stattfindet. Das kann insgesamt positiv zu einer Erhöhung des Datenverkehrsaufkommens im Kommunikationsnetz beitragen. Zudem sind an jeder direkten logischen P2P-Verbindung zwei Endgeräte Cl, C2 beteiligt.
• Die Vergebührung kann beim MNO auf der Basis von Volumen der IP-Pakete oder Zeitdauer der direkten logischen P2P- Verbindungen erhoben werden.
• Für den P2P-dienstspezifischen IP-Verkehr kann das Her- aufladen günstiger oder zum Beispiel kostenfrei sein.
Somit würde derjenige Teilnehmer einer direkten P2P- Verbindung, der das Herunterladen ausführt, für die Gesamtkosten der betreffenden direkten logischen P2P- Verbindung (Session) aufkommen. Auf diese Weise könnte die Bereitstellung von Daten zum Herunterladen belohnt und angeregt werden.

Claims

Patentansprüche
1) Verfahren zur Kontrolle und Vergebührung von Peer-to- Peer-Diensten, abgekürzt P2P-Dienste, in einem IP- basierten Kommunikationsnetzwerk, a. bei dem ein Serversystem (IS) und eine Mehrzahl von Endgeräten (Cl, C2) miteinander im Kommunikationsnetzwerk kommunizieren, b. bei dem eine Vergebührungs- und Zugangskontrollre- gelfunktion (CRF) zur Vergebührung und Zugangskontrolle des Kommunikationsverkehrs verwendet wird, c. bei dem für die Kommunikation der Endgeräte (Cl, C2) untereinander direkte logische Kommunikationsverbindungen (V) , genannt P2P-Verbindungen, verwen- det werden, d. bei dem softwareseitig logische P2P- dienstspezifische Kommunikationskanäle auf den Endgeräten (Cl, C2) verwendet werden, e. bei dem jedes Endgerät (Cl, C2) vor dem Aufbau di- rekter logischer Kommunikationsverbindungen (V) zu anderen Endgeräten (Cl, C2) im Kommunikationssystem mit dem Serversystem (IS) kommuniziert, f. bei dem das Serversystem (IS) für jedes Endgerät
(Cl, C2), das mit dem Serversystem (IS) kommuni- ziert, in Zusammenarbeit mit der Vergebührungs- und
Zugangskontrollregelfunktion (CRF) eine P2P- dienstspezifische Zugangskontrolle durchführt.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die vom Serversystem (IS) und der Vergebührungs- und Zugangskontrollregelfunktion (CRF) durchgeführte Zugangskontrolle auf der Basis einer zuvor erteilten P2P- dienstspezifischen Berechtigung erfolgt.
3) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass zur Teilnehmer- und Endgeräte-spezifischen Unterscheidung und Kontrolle der P2P-dienstspezifischen Servicedatenströme eine IP-Verkehrsbehandlungsfunktion (TPF) in einem Zugangsknoten (GGSN) des Kommunikationsnetzwerkes verwendet wird.
4) Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass eine Vergebührungs- und Zugangskon- trollregelfunktion (CRF) zur Vergebührung und Zugangskontrolle des Kommunikationsverkehrs verwendet wird.
5) Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass das Serversystem (IS) über eine
Schnittstelle (Rx) Teilnehmer- und Endgeräte-spezifische Informationen mit der Vergebührungs- und Zugangskontrollregelfunktion (CRF) austauscht.
6) Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die Vergebührungs- und Zugangskon- trollregelfunktion (CRF) P2P-dienstspezifische Vergebüh- rungsregeln auf Basis der vom Serversystem (IS) erhaltenen Informationen generiert.
7) Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die Vergebührungs- und Zugangskon- trollregelfunktion (CRF) Teilnehmer-spezifisch überprüft, ob eine zuvor erteilte P2P-dienstspezifische Be- rechtigung vorliegt.
8) Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die von der Vergebührungs- und Zugangskontrollregelfunktion (CRF) generierten P2P- dienstspezifischen Vergebührungsregeln in die IP-
Verkehrsbehandlungsfunktion (TPF) des Zugangsknotens (GGSN) geladen werden.
9) Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die von der Vergebührungs- und Zugangskontrollregelfunktion (CRF) generierten P2P- dienstspezifischen Vergebührungsregeln zur Teilnehmerund Endgeräte-spezifischen Vergebührung und Zugangskon- trolle des Kommunikationsverkehrs verwendet werden.
10) Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass jedes Endgerät (Cl, C2) dem Server- System (IS) seine lokal zum Herunterladen zur Verfügung stehenden Daten mitteilt.
11) Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass jedes Endgerät (Cl, C2) vom Server- System (IS) Informationen über auf anderen Endgeräten
(Cl, C2) zum Herunterladen zur Verfügung stehende Daten erhält .
12) Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die Vergebührungs- und Zugangskon- trollregelfunktion (CRF) im Rahmen der Teilnehmerspezifischen P2P-dienstspezifischen Zugangskontrolle einem Endgerät (Cl, C2) für einen vorgegebenen Zeitraum direkte logische P2P-Verbindungen (V) zu anderen Endge- raten (Cl, C2) im Kommunikationsnetzwerk gewährt.
13) Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass Vergebührungs- und Zugangskontrollregelfunktion (CRF) im Rahmen der Teilnehmer- spezifischen P2P-dienstspezifischen Zugangskontrolle einem Endgerät (Cl, C2) für den Fall einer nicht zuvor erteilten P2P-dienstspezifischen Berechtigung direkte logische P2P-Verbindungen (V) zu anderen Endgeräten (Cl, C2) im Kommunikationsnetzwerk verweigert.
14) Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass das Serversystem (IS) in vorgegebenen Abständen die P2P-dienstspezifische Aktivität jedes zuvor vom Serversystem (IS) für direkte logische P2P- Verbindungen (V) zugelassenen Endgeräts (Cl, C2) überprüft und die Zugangsgewährung für direkte logische P2P- Verbindungen (V) für jedes aktive Endgerät (Cl, C2) um einen vorgegebenen Zeitraum verlängert. 15) Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass das Serversystem (IS) und die Verge- bührungs- und Zugangskontrollregelfunktion (CRF) Endge- raten (Cl, C2), die über einen bestimmten Zeitraum keine P2P-dienstspezifischen Aktionen ausgeführt haben, direkte logische P2P-Verbindungen (V) verweigern.
16) Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass Endgeräte (Cl, C2), denen das Serversystem (IS) direkte logische P2P-Verbindungen (V) gewährt hat, direkte logische P2P-Verbindungen (V) zu anderen, ebenfalls zu direkten logischen P2P-Verbindungen (V) berechtigten Endgeräten (Cl, C2) aufbauen und Daten mit diesen berechtigten Endgeräten (Cl, C2) austauschen können.
17) Anordnung (W) zur Kontrolle und Vergebührung von Peer- to-Peer-Diensten, abgekürzt P2P-Dienste, in einem IP- basierten Kommunikationsnetzwerk a. mit Mitteln zur Kommunikation zwischen einem Serversystem (IS) und einer Mehrzahl von Endgeräten
(Cl, C2) im Kommunikationsnetzwerk, b. mit einer Vergebührungs- und Zugangskontrollregel- funktion (CRF) zur Vergebührung und Zugangskontrolle des Kommunikationsverkehrs, c. mit Mitteln zur Kommunikation der Endgeräte (Cl, C2) untereinander über direkte logische Kommunikationsverbindungen (V) , genannt P2P-Verbindungen, d. mit softwareseitigen logischen P2P- dienstspezifischen Kommunikationskanälen auf den Endgeräten (Cl, C2), e. mit Mitteln zur Kommunikation jedes Endgerätes (Cl, C2) mit dem Serversystem (IS) vor dem Aufbau direk- ter logischer Kommunikationsverbindungen (V) zu anderen Endgeräten (Cl, C2) im Kommunikationssystem, f. mit Mitteln zur Durchführung einer P2P- dienstspezifischen Zugangskontrolle durch das Ser- versystem (IS) in Zusammenarbeit mit der Vergebüh- rungs- und Zugangskontrollregelfunktion (CRF) für jedes Endgerät (Cl, C2), das mit dem Serversystem (IS) kommuniziert.
EP06777812A 2005-08-10 2006-07-17 Verfahren und anordnung zur kontrolle und vergebührung von peer to peer-diensten in einem ip-basierten kommunikationsnetzwerk Withdrawn EP1917785A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005037874A DE102005037874B4 (de) 2005-08-10 2005-08-10 Verfahren und Anordnung zur Kontrolle und Vergebührung von Peer to Peer-Diensten in einem IP-basierten Kommunikationsnetzwerk
PCT/EP2006/064336 WO2007017345A1 (de) 2005-08-10 2006-07-17 Verfahren und anordnung zur kontrolle und vergebührung von peer to peer-diensten in einem ip-basierten kommunikationsnetzwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1917785A1 true EP1917785A1 (de) 2008-05-07

Family

ID=37037462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06777812A Withdrawn EP1917785A1 (de) 2005-08-10 2006-07-17 Verfahren und anordnung zur kontrolle und vergebührung von peer to peer-diensten in einem ip-basierten kommunikationsnetzwerk

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20100138226A1 (de)
EP (1) EP1917785A1 (de)
KR (1) KR20080037075A (de)
CN (1) CN101371554A (de)
DE (1) DE102005037874B4 (de)
RU (1) RU2008108831A (de)
WO (1) WO2007017345A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2096884A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-02 Koninklijke KPN N.V. Telekommunikationsnetzwerk und Verfahren für den zeitbasierten Netzwerkzugang
CN102088445B (zh) * 2009-12-03 2013-03-20 中国移动通信集团公司 点对点技术实现方法、系统和装置
US20140181312A1 (en) * 2010-09-24 2014-06-26 Nexios It Systems and Methods for Peer-to-Peer IMS
KR101103577B1 (ko) * 2010-11-24 2012-01-09 삼성에스디에스 주식회사 P2p 서비스의 실시간 과금 시스템 및 방법
CN102281371B (zh) * 2011-07-11 2014-09-03 华为技术有限公司 P2p流量计费方法及isp计费设备
WO2013089452A1 (ko) * 2011-12-13 2013-06-20 엘지전자 주식회사 무선 통신 시스템에서 근접 서비스 제공 방법 및 장치
WO2014094285A1 (zh) * 2012-12-21 2014-06-26 华为技术有限公司 点到点业务处理的方法及设备
US10405358B1 (en) * 2016-03-02 2019-09-03 Sprint Communications Company L.P. Data communication usage tracking in a wireless relay
US10631211B1 (en) 2016-03-11 2020-04-21 Sprint Communications Company L.P. User equipment (UE) hand-over of a media session based on wireless relay characteristics

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994005096A1 (de) * 1992-08-26 1994-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Mobiles funknetz
JP4683723B2 (ja) * 1997-11-13 2011-05-18 エイチ.スペース データ サービシズ エルエルシー ファイル転送システム
US6226523B1 (en) * 1997-12-19 2001-05-01 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Internet protocol traffic filter for a mobile radio network
US20020013827A1 (en) * 2000-05-18 2002-01-31 Edstrom Claes G.R. Personal service environment management apparatus and methods
US20020007350A1 (en) * 2000-07-11 2002-01-17 Brian Yen System and method for on-demand data distribution in a P2P system
US6545992B2 (en) * 2001-04-30 2003-04-08 Winphoria Networks, Inc. System and method of selecting GGSN in a mobile communications network
US20020165783A1 (en) * 2001-05-02 2002-11-07 Jean-Charles Gonthier Accounting in peer-to-peer data communication networks
US7440994B2 (en) * 2001-07-06 2008-10-21 Intel Corporation Method and apparatus for peer-to-peer services to shift network traffic to allow for an efficient transfer of information between devices via prioritized list
US20030112794A1 (en) * 2001-12-19 2003-06-19 Bollapragada Manohar System and method for multiple PDP contexts with a single PDP address at a GGSN
US20030125063A1 (en) * 2001-12-31 2003-07-03 Bo Svensson Peer-to-peer communications within a mobile network
US7120691B2 (en) * 2002-03-15 2006-10-10 International Business Machines Corporation Secured and access controlled peer-to-peer resource sharing method and apparatus
US7380124B1 (en) * 2002-03-28 2008-05-27 Nortel Networks Limited Security transmission protocol for a mobility IP network
US20040034601A1 (en) * 2002-08-16 2004-02-19 Erwin Kreuzer System and method for content distribution and reselling
US20040203750A1 (en) * 2002-10-16 2004-10-14 Lee Cowdrey Transport of records of roaming usage of mobile telecommunications networks
US7127455B2 (en) * 2002-11-12 2006-10-24 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Taxonomy for mobile e-services
US7451217B2 (en) * 2002-12-19 2008-11-11 International Business Machines Corporation Method and system for peer-to-peer authorization
KR100569801B1 (ko) * 2002-12-23 2006-04-10 한국전자통신연구원 다중 패킷 관문 교환장치를 갖는 범용 패킷 무선 서비스 시스템, 및 패킷 관문 교환장치 선택 방법
FR2854518A1 (fr) * 2003-04-30 2004-11-05 France Telecom Procede et systeme d'acces a un reseau poste a poste
DE10323904A1 (de) * 2003-05-26 2004-12-23 Vodafone Holding Gmbh Verfahren und System zum Durchführen von Transaktionen zwischen Einheiten in einem Netzwerk
DE10331305A1 (de) * 2003-07-10 2005-02-17 Siemens Ag Kommunikationssystem, Peer-to-Peer-Nachrichten-Filter-Rechner und Verfahren zum Verarbeiten einer Peer-to-Peer-Nachricht
RU2315438C2 (ru) * 2003-07-16 2008-01-20 Скайп Лимитед Одноранговая телефонная система
DE10341873A1 (de) * 2003-09-05 2005-04-07 Local-Web Ag Verfahren und Vorrichtung für den Aufbau von Verbindungen zwischen Kommunikationsendgeräten und drahtlose Übertragungsstrecken aufweisenden Daten- und/oder Kommunikationsnetzen, wie bspw. Wireless Local Area Networks (WLAN) und/oder Mobilfunknetzen, sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium
EP1714505A4 (de) * 2004-02-06 2010-12-15 Tekelec Us Verfahren und systeme zum automatischen umgehen einer kurznachrichten-dienstzentrale für nachrichten des kurznachrichtendienstes (sms), die für vorbestimmte peer-to-peer-ziele von kurznachrichten (smpp) bestimmt sind
US8571011B2 (en) * 2004-08-13 2013-10-29 Verizon Business Global Llc Method and system for providing voice over IP managed services utilizing a centralized data store
US7200387B1 (en) * 2004-09-01 2007-04-03 Cellco Partnership Application invocation on a mobile station using messaging service
ATE536686T1 (de) * 2004-10-19 2011-12-15 Ericsson Telefon Ab L M Integration von sgsn und ggsn
US20070022289A1 (en) * 2005-07-20 2007-01-25 Mci, Inc. Method and system for providing secure credential storage to support interdomain traversal
US8855714B2 (en) * 2005-09-14 2014-10-07 Sandisk Il Ltd. Removable media player for mobile phones

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007017345A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20100138226A1 (en) 2010-06-03
DE102005037874B4 (de) 2008-07-24
KR20080037075A (ko) 2008-04-29
CN101371554A (zh) 2009-02-18
DE102005037874A1 (de) 2007-02-15
WO2007017345A1 (de) 2007-02-15
RU2008108831A (ru) 2009-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005037874B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Kontrolle und Vergebührung von Peer to Peer-Diensten in einem IP-basierten Kommunikationsnetzwerk
DE602005002524T2 (de) IMS Übergangseinrichtung und Verfahren zur Online-Vergebührung in IMS Netzwerken
DE60131625T2 (de) Bestimmung verfügbarer dienste über subskription in einem kommunikationssystem
DE60314673T2 (de) Mittel und verfahren zur steuerung der dienstprogression zwischen verschiedenen domänen
EP2018765A1 (de) Verfahren zum ermöglichen einer steuerung der dienstqualität und/oder der dienstvergebührung bei telekommunikationsdiensten
EP1665630A1 (de) Verfahren zum vergebühren und vergebührungseinheiten
WO2002093513A2 (de) Verfahren zum abrechnen von in einem rechnernetzwerk bereitgestellten diensten
EP1604490B1 (de) Verfahren und anordnung zum externen steuern und verwalten wenigstens eines einem lokalen funknetz zugeordneten wlan-teilnehmers
EP1503538B1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Abrechnungstarifs für eine Datenübertragung
EP1503539B1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Abrechnungstarifs zum Abrechnen einer Datenübertragung
EP1488627B1 (de) Verfahren zum vergebühren einer kommunikationsverbindung zwi schen kommunikationsendger ten
EP1708434B1 (de) Verfahren und System zur Durchsetzung geeigneter Richtlinien für Datenverkehr in einem Funkkommunikationssystem
EP2237600B1 (de) Begrenzung der datenübertragungsrate für eine datenverbindung in einem mobilfunksystem
WO2007017344A1 (de) Verfahren und anordnung zur vergebührung und zugangskontrolle in einem kommunikationsnetzwerk
DE102005043040B4 (de) Verfahren zum gezielten Blockieren von Diensten in einem IP Multimedia Subsystem
EP1522202A1 (de) Erstellen von dienstevereinbarungen zur nutzung netzinterner funktionen von telekommunikationsnetzen
DE102004004527B4 (de) Verfahren zur Autorisationskontrolle einer Datenübertragung in einem Daten-Mobilfunknetz
DE102004021698B4 (de) Verfahren und Telekommunikationsanordnung zur Steuerung der Auslastung von Einwählpunkten in ein Paketvermittlungsnetz
EP0880263A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zugriff auf Teilnehmerdaten über Telekommunikations-Endgeräte
Bormann et al. Towards a policy and charging control architecture for online charging
WO2005027407A1 (de) Verfahren zum vergebühren in datenübertragungsnetzen und netzelemente zur durchführung solcher verfahren
EP1936877A1 (de) Verfahren zur teilnehmerspezifischen Vergabe von Übertragungseigenschaften in einem IMS
WO2004062193A1 (de) Verfahren zur vergebührung einer kommunikationsverbindung über internet zwischen kommunikationsendgeräten
DE10154546A1 (de) Verfahren zum Zugänglichmachen von Diensten in Telekommunikationsnetzen, zum Beispiel im Internet
WO2015118129A1 (de) Identifizierung von nutzer-endgeräten in kommunikationsnetzwerken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080310

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090126

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110831