WO2007017344A1 - Verfahren und anordnung zur vergebührung und zugangskontrolle in einem kommunikationsnetzwerk - Google Patents

Verfahren und anordnung zur vergebührung und zugangskontrolle in einem kommunikationsnetzwerk Download PDF

Info

Publication number
WO2007017344A1
WO2007017344A1 PCT/EP2006/064330 EP2006064330W WO2007017344A1 WO 2007017344 A1 WO2007017344 A1 WO 2007017344A1 EP 2006064330 W EP2006064330 W EP 2006064330W WO 2007017344 A1 WO2007017344 A1 WO 2007017344A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
service
subscriber
charging
communication network
psp
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/064330
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007017344A8 (de
Inventor
Wolfgang Hahn
Mirko Schramm
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2007017344A1 publication Critical patent/WO2007017344A1/de
Publication of WO2007017344A8 publication Critical patent/WO2007017344A8/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/14Charging, metering or billing arrangements for data wireline or wireless communications
    • H04L12/1453Methods or systems for payment or settlement of the charges for data transmission involving significant interaction with the data transmission network
    • H04L12/1471Methods or systems for payment or settlement of the charges for data transmission involving significant interaction with the data transmission network splitting of costs
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/14Charging, metering or billing arrangements for data wireline or wireless communications

Definitions

  • the invention relates to a method and an arrangement for billing and access control in a communication network according to the independent patent claims 1 and 14.
  • Communication networks offer a variety of services.
  • the service spectrum in communication networks can be divided into four groups:
  • Telecommunications services are based on the carrier services. They serve the communication between the participants in the communication network or can provide services for individual participants as intelligent services. Telecommunications services can be further subdivided into voice services and non-voice services. Voice services have long had the highest share of communication, especially in mobile communication networks.
  • the non-voice services include, for example, facsimile, short message service (SMS) or general data transmission, in which a connection is established between two terminals via the communication network.
  • Additional services are tied to a telecommunications service and focus on telephony. Frequently used additional services are, for example, telephone number identification, call forwarding, call forwarding, call charges, (selective) blocking or conference calls.
  • Value-added services are services provided by a network operator (telecommunications service provider) or a service provider that go beyond the standard functions of telecommunications. They can be paid or free of charge. Examples include taking over airline and hotel reservations, congestion forecasts, stock market news, breakdown service, secretarial services or push services.
  • a push service is the sending of data if the data is not sent on request of the recipient (so-called polling), but instead the sender sends the data to the recipient. This requires a terminal device that can not only actively request itself, but also passively await requests.
  • a push service is a subscribable WAP service that sends WAP pages directly to the end device, such as a mobile phone, as needed, automatically providing the subscriber with the desired information.
  • the quality of value-added services is an important competitive factor.
  • IP Internet Protocol
  • multimedia information services results of sports events, news, weather information, etc.
  • multi-party games over the communications network
  • IP Internet Protocol
  • the network operator and / or the service provider the following basic functionalities must be ensured:
  • IP-based push services such as the above-mentioned multimedia information services
  • the following functionality must also be ensured:
  • the object of the invention is therefore to provide a method and an arrangement for solving the problems described in points x), y) and a) to d). This object is achieved by the features of claim 1 with respect to the method and by the features of claim 14 with respect to an arrangement. Further developments of the invention are specified in the subclaims.
  • the control and billing of services in a communication network are achieved by sending service-specific data by a service provider from a service server system to a terminal of a subscriber in the communication network.
  • a billing and control rule function which has an interface to the service server system, is used for charging and checking the service-specific data sent.
  • the invention has the advantage that no identification of the subscriber takes place at the service provider; the participant remains anonymous. This eliminates the need for the service provider to implement complex subscriber management functions (AAA functions). Overall, this leads to a simplification of the technical and administrative service implementation (CAPEX saving).
  • the billing takes place summarily with respect to the service provider and / or the network operator, which is to be implemented more advantageously than other methods.
  • Communication connection on the part of the subscriber is automatically canceled the subscription of the subscriber for this service.
  • the registration for the service is advantageously carried out in a very simple manner, for example by "click to buy” method.
  • the simple and transparent sign-on process for the subscriber can reduce the inhibition threshold for the use of services and can lead to the generation of communication traffic for service providers and network operators.
  • Network operators and service providers can also coincide favorably.
  • the invention offers the advantage that network operators and service providers have the possibility to activate and charge services for subscribers by means of self-administration, without having any administrative effort themselves.
  • the method according to the invention can advantageously be used in conjunction with a large number of services.
  • FIG. 1 Architecture of the communication network
  • Fig. 2 Flowchart
  • FIG. 1 shows the architecture of the communication network according to the invention for the example of a 3GPP mobile communication network.
  • the invention is also applicable to other types of communication networks, for example a landline network.
  • the IP traffic handling function TPF is located in the access node GGSN (English abbreviation for gateway GPRS support node): as soon as between a terminal UE of a subscriber T and the service server system PS, preferably a push service server IP connection has been established via the interface Gi, the IP traffic handling function TPF within this IP connection can differentiate different service data streams based on packet filters.
  • the IP traffic handling function TPF may allow certain IP traffic or deliberately discard IP packets.
  • the IP traffic handling function TPF can be used to count the data volume or the time of an IP connection in order to send this information, for example via certain interfaces Ga, Gz, to an offline charging system OffCS.
  • the TPF can deduct the calculated volume or the calculated time by communicating with the online charging system OnCS via the interface Gy from a time and / or data volume valid for a specific group of service data streams ,
  • the access node GGSN is given as an example of an access node of a 3GPP mobile radio network.
  • analogue access nodes are conceivable, for example access gateways or access servers.
  • the IP traffic treatment function TPF can be regarded as a so-called policy enforcement point, which, in addition to the activity of billing, also executes the decisions of the control element billing and control regulation function CRF to be explained below by opening or closing the user channel data streams.
  • FIG. 1 further illustrates the billing and control rule function CRF.
  • the billing rules are stored in the billing and control rule function CRF. Charging rules determine how the sub- different service data streams from the IP
  • Traffic treatment function TPF are treated.
  • An essential component of a charging rule is the above-mentioned packet filter, which contains parameters for the description and identification of service data streams, in the present case IP data streams.
  • the parameters relate to IP addresses and port numbers according to the invention. Other parameters are conceivable.
  • Charging rules determine the form in which the respective IP data streams are to be charged on the basis of these parameters. Possible types of charging are, for example, (see above) online charging with the aid of an online charging system OnCS or offline charging with the aid of an off-line charging system OffCS as well as volume- and / or time-dependent charging. Will a subscriber T with his terminal UE in a particular access node GGSN access to
  • the charging and control rule function CRF loads service-specific charging rules via the interface Gx into the IP traffic handling function TPF.
  • the service-specific charging rules have been loaded into the IP traffic handling function TPF of the access node GGSN, the service-specific service data streams caused with respect to the UE may be charged and controlled.
  • FIG. 1 shows a database DB, which represents the subscriber database of the network operator.
  • the charging and control rule function CRF can call up subscription information about the subscribers T of the communication network via an interface Dx to the database DB.
  • the service D offered by the service provider is integrated into an access portal WAP.
  • this is a wireless application protocol portal, abbreviated WAP portal.
  • the use of an access portal WAP is optional.
  • Other mechanisms are conceivable.
  • the interface Gi between the terminal UE, the IP traffic treatment function TPF in the access node GGSN and the service server system PS consists of two components: one component relates to the signal traffic (signaling returns), the second component the user traffic ,
  • user traffic is represented by the data which the service server system PS sends to the terminal UE as part of the push service D.
  • the signal traffic runs in this embodiment via the access node
  • Terminal UE and the service server system PS together form a mobile access system AS.
  • FIG. 2 shows, for one exemplary embodiment, the sequence according to the invention of the presented method.
  • Other exemplary embodiments, in particular with regard to the sequence of the illustrated method steps, are conceivable.
  • the service provider PSP preferably a push service provider, offers its service D publicly, preferably on the Internet. Access is preferably via a WAP portal WAP and / or a WWW interface.
  • the subscriber T accesses the service D of the service provider PSP with the aid of an application installed on his terminal UE, preferably an HTML-capable Internet browser.
  • an application installed on his terminal UE preferably an HTML-capable Internet browser.
  • the subscriber-dependent admission of services D can for example also be done directly via the charging and control function CRF.
  • the billing and control of the subscriber traffic takes place according to the invention in each case in the IP traffic treatment function TPF.
  • the subscriber D subscribes to the service D in the illustrated exemplary embodiment by clicking on a hyperlink which points to the desired service D of a service provider PSP, in the example shown a push service. With this step, the subscriber T gives his consent for the reception of the selected push service D.
  • the WAP portal WAP further allows the subscriber T to obtain service-related information, for example, for billing the service D.
  • Step 2 The service provider PSP determines the IP address of the terminal UE of the subscriber T.
  • the subscriber can announce the IP port on which he wants to receive the service D of the service provider PSP with his terminal UE.
  • a correspondingly preconfigured receiving client is provided on the terminal UE or that the service provider PSP provides the subscriber T with a corresponding receiving client for downloading, from which the receiving port can be determined.
  • the service provider PSP thus knows in addition to the (dynamic in the embodiment) IP address of the terminal UE no further data regarding the identity of the subscriber T, whereby the anonymity of the subscriber T is guaranteed to the service provider PSP.
  • the service provider PSP transmits the IP address of the terminal UE of the subscriber T and the port number of the receiving client to the charging and control rule function CRF and waits for a confirmation of the activation of the corresponding charging and control rule.
  • the address of the charging and control rule function CRF, to which the service provider PSP transmits the IP address and the port request timers, is determined by default from the IP address of the subscriber T.
  • the service provider PSP also transmits to the charging and control regulating function CRF an application ID which determines the assignment of the service D to be provided to a service category and thus the selection of a charging mechanism. and control rule allows.
  • the charging and control rule function CRF checks whether the IP address of the subscriber T transmitted by the service provider PSP is already known, that is to say whether the IP address of the subscriber T has previously been cleared of the IP address.
  • Traffic treatment function TPF was transmitted to the charging and control function CRF. If so, the subscriber information known to the IP traffic handling function TPF (e.g., MSISDN) is for subscriber identification.
  • MSISDN Mobile Switching Network
  • Step 5 The charging and control function CRF generates the necessary charging and control rule based on the subscriber-specific data transmitted by the service provider PSP in step 3. It uses the billing and Control rule function CRF optionally further known subscriber-specific data (eg in which tariff option the subscriber T is registered with the network operator, whether it is a prepaid or a postpaid subscriber, whether the subscriber T generally subscribes to a service subscription for all push Services has whether the specified service category is allowed for the subscriber, etc.). Different information of the charging and control function CRF can lead to the selection of different charging and control rules and thus to a differentiated charging. In this way, the charging can be made dependent on the content and / or the quality of the respective service D.
  • subscriber-specific data transmitted by the service provider PSP in step 3. It uses the billing and Control rule function CRF optionally further known subscriber-specific data (eg in which tariff option the subscriber T is registered with the network operator, whether it is a prepaid or a postpaid subscriber, whether the subscriber T generally subscribes to
  • the billing and control rule function CRF sends the generated billing and control rule to the IP traffic handling function TPF in the access node GGSN.
  • the IP traffic to the service provider PSP is treated for the current dynamic IP address of the subscriber T in accordance with this charging and control rule, that is to say for the service D in question unlocked.
  • Another possibility is, for example, the determination of the volume of the service and subscriber-specific IP traffic.
  • the charging and control function CRF can also configure one or more charging and control rules for the dynamic IP address of the IPF pre-configured in the IP traffic handling function TPF Activate subscriber T.
  • These preconfigured charging and control rules can check parameters of the IP traffic that exceed the IP parameters and thus, for example, determine service-specific events and / or measured values.
  • One application scenario for such service-specific events and / or measured values is the detection of an erroneously multiple transmission of the same information to a subscriber T. In this way, it can be ensured, for example, that the transmission of the same information to a subscriber T by mistake several times only occurs to this subscriber T. once billed.
  • the IP traffic handling function TPF After successful activation of the billing and control rule, the IP traffic handling function TPF sends a corresponding acknowledgment to the billing and control rule function CRF.
  • the charging and checking control function CRF is also entitled to decide whether the request of a subscriber T should be rejected if, for example, the subscriber in question T is not permitted for the requested service D, that is to say Example is not subscribed.
  • the service provider PSP is informed with an error message (not shown in FIG. 2).
  • the service provider PSP forwards the error message to the subscriber T and terminates the service D.
  • the service provider PSP for the charging of the service D only the IP address of the terminal UE of the subscriber T is known to check in the access node GGSN for the sent from the terminal UE of the subscriber T IP packets, as the source address, the correct IP address of the terminal UE of the subscriber T, which is the terminal UE of the
  • the charging and control function CRF forwards the confirmation of the activation of the charging and control rule to the service provider PSP.
  • the subscribed by the subscriber T service D sends service-specific data to the terminal UE of the subscriber T. by means of the service server system PS.
  • the subscriber-specific charging and control rule is automatically deactivated.
  • the IP traffic handling function TPF informs the charging and control function CRF about the deactivation of the charging and control rule.
  • the charging and control rule function CRF further signals the end of the service usage to the service provider PSP, which deactivates the service D with respect to the subscriber T.
  • the push service server PS can advantageously have an interface to 3rd party content providers.
  • Push service traffic can be charged by the network operator like normal Internet traffic.
  • the function of the TP traffic handling function TPF is above all to control the push service D and / or to prevent spam.
  • Push service traffic may cost less than normal Internet traffic or be completely free. In this case, it may, for example, be advertising, for example if the network operator has a charging agreement with the service provider PSP and receives from the latter services for the push service traffic.
  • Push service traffic can cost more than normal Internet traffic.
  • it may be, for example, "value-added services” if, for example, the network operator has a charging agreement with the service provider PSP and deducts these for the push-service traffic, in which case integration of the service D into an access portal WAP makes sense in order to allow access to the push service only for subscribers T belonging to the network operator who has a billing agreement with the service provider PSP In this way, it is possible, for example, to exclude subscribers T who have the status of " Roaming ".
  • the fees may be charged to the network operator on the basis of, for example, volume (IP packets) and / or duration of the transmission. Other charging models are possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Meter Arrangements (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß werden die Kontrolle und die Vergebührung von Diensten (D) in einem Kommunikationsnetzwerk dadurch erreicht, dass Dienst-spezifische Daten durch einen Dienstanbieter (PSP) von einem Service-Serversystem (PS) zu einem Endgerät (UE) eines Teilnehmers (T) im Kommunikationsnetzwerk gesendet werden. Dabei wird eine Vergebührungs- und Kontrollregelfunktion (CRF), die eine Schnittstelle (Rx) zum Service-Serversystem (PS) aufweist, zur Vergebührung und Kontrolle der gesendeten Dienst-spezifischen Daten verwendet.

Description

Beschreibung
Verfahren und Anordnung zur Vergebührung und Zugangskontrolle in einem Kommunikationsnetzwerk
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Vergebührung und Zugangskontrolle in einem Kommunikationsnetzwerk gemäß den unabhängigen Patentansprüchen 1 und 14.
Kommunikationsnetzwerke bieten eine Vielzahl von Diensten an. Das Dienstspektrum in Kommunikationsnetzwerken lässt sich in vier Gruppen unterteilen:
• Trägerdienste • Telekommunikationsdienste
• Zusatzdienste
• Mehrwertdienste
Aufgabe der Trägerdienste ist der gesicherte Nachrichten- transport. Telekommunikationsdienste setzen auf den Trägerdiensten auf. Sie dienen der Kommunikation zwischen den Teilnehmern im Kommunikationsnetzwerk oder können als intelligente Dienste auch Leistungen für einzelne Teilnehmer erbringen. Telekommunikationsdienste lassen sich weiter unterteilen in Sprachdienste (Voice-Services) und Nicht-Sprachdienste (Non- Voice-Services) . Die Sprachdienste hatten lange Zeit den höchsten Anteil an der Kommunikation, insbesondere in mobilen Kommunikationsnetzwerken. Zu den Nicht-Sprachdiensten gehören zum Beispiel Telefax, Short Message Service (SMS) oder allge- meine Datenübertragung, bei der über das Kommunikationsnetzwerk eine Verbindung zwischen zwei Endgeräten hergestellt wird.
Zusatzdienste sind an einen Telekommunikationsdienst gebunden und konzentrieren sich auf das Fernsprechen. Häufig benutzte Zusatzdienste sind beispielsweise Rufnummer-Identifizierung, Anrufweiterschaltung, Anrufumleitung, Gebührenanzeige, (selektives) Sperren oder Konferenzgespräche. Mehrwertdienste sind Dienstleistungen eines Netzwerkbetreibers (Anbieter von Telekommunikationsdiensten) oder eines Dienstanbieters, die über die Standardfunktionen der Telekom- munikation hinausgehen. Sie können kostenpflichtig oder auch kostenfrei sein. Beispiele sind Übernahme von Flug- und Hotelreservierungen, Stauvorhersagen, Börsennachrichten, Pannenservice, Sekretariatsdienste oder Push-Dienste . Als Push- Dienst bezeichnet man den Versand von Daten, wenn die Daten nicht auf Anfrage des Empfängers versandt werden (so genanntes Pollen) , sondern die sendende Stelle von sich aus die Daten an den Empfänger verschickt. Dazu bedarf es eines Endgerätes, das nicht nur selbst aktiv Anfragen stellen kann, sondern auch passiv auf Anfragen wartet. Dies setzt eine ständi- ge Verbindung mit dem Kommunikationsnetz voraus. Ein Beispiel für einen Push-Dienst ist ein abonnierbarer WAP-Dienst, der bedarfsorientiert WAP-Seiten direkt auf das Endgerät, zum Beispiel ein Mobiltelefon, sendet und so den Teilnehmer automatisch mit den gewünschten Informationen versorgt. Für Netz- werkbetreiber und Dienstanbieter ist die Qualität der Mehrwertdienste ein wichtiger Wettbewerbsfaktor.
Hinsichtlich mobiler Kommunikationsnetzwerke wachsen die technischen Möglichkeiten für solche Dienste in dem Maße, wie Breitband-Übertragungstechniken verfügbar werden (UMTS bzw. GPRS) . Durch die hohen Übertragungsraten wird auch die Übertragung von umfangreicheren Datenmengen wie zum Beispiel Digitalfotos oder Videoclips möglich. Dadurch steigt die Attraktivität der Mehrwertdienste sowohl für Teilnehmer im Kom- munikationsnetzwerk als auch für Netzwerkbetreiber und Dienstanbieter .
Für den Fall von Internet Protocol (IP) -basierten Mehrwertdiensten wie zum Beispiel multimedialen Informationsdiensten (Ergebnisse von Sportereignissen, Nachrichten, Wetterinformationen etc.) oder Unterstützung von Spielen mit mehreren Teilnehmer über das Kommunikationsnetzwerk hinweg müssen sei- tens des Netzwerkbetreibers und/oder des Dienstanbieters folgende grundlegenden Funktionalitäten gewährleistet sein:
x) Teilnehmer, die einen bestimmten Mehrwertdienst nutzen wollen, müssen sich für diesen Dienst anmelden. Dabei soll es möglich sein, dass die Identität des Teilnehmers vor dem Dienstanbieter verborgen bleibt. y) Trotz Anonymität der Teilnehmer gegenüber dem Dienstanbieter soll es möglich sein, die Diensterbringung zu vergebühren. Zu diesem Zweck müssen Dienstanbieter und Netzwerkbetreiber kooperieren.
Für den Fall von IP-basierten Push-Diensten wie zum Beispiel oben genannten multimedialen Informationsdiensten ist darüber hinaus folgende Funktionalität sicherzustellen:
a) Der Dienstanbieter muss trotz der Anonymität der Teilnehmer Kenntnis der Adressdaten der betreffenden Endgeräte haben, um die Informationen des jeweiligen Mehr- wertdienstes an die Endgeräte der Teilnehmer zustellen zu können. b) Ein zukünftiger Teilnehmer eines Mehrwertdienstes muss sein Einverständnis zu dem Empfang von Informationen geben, indem er den jeweiligen Mehrwertdienst subskri- biert. Dies kann dazu beitragen, dass keine unerwünschten Informationen an Teilnehmer übertragen werden. c) Optional muss die Vergebührung der erbrachten Mehrwertdienste Teilnehmer-spezifisch möglich sein. d) Zur Vermeidung unerwünschter Kosten sowie zur Schonung der Systembandbreite, insbesondere in mobilen Kommunikationsnetzwerken, müssen unerwünschte Nachrichten vermieden werden (Spam-Vermeidung) .
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, ein Verfahren sowie eine Anordnung zur Lösung der in den Punkten x) , y) sowie a) bis d) dargestellten Probleme auszugestalten. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 hinsichtlich des Verfahrens und durch die Merkmale des Patentanspruchs 14 hinsichtlich einer Anordnung gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angege- ben.
Erfindungsgemäß werden die Kontrolle und Vergebührung von Diensten in einem Kommunikationsnetzwerk dadurch erreicht, dass Dienst-spezifische Daten durch einen Dienstanbieter von einem Service-Serversystem zu einem Endgerät eines Teilnehmers im Kommunikationsnetzwerk gesendet werden. Dabei wird eine Vergebührungs- und Kontrollregelfunktion, die eine Schnittstelle zum Service-Serversystem aufweist, zu einer Vergebührung und Kontrolle der gesendeten Dienst- spezifischen Daten verwendet.
Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass keine Identifizierung des Teilnehmers beim Dienstanbieter erfolgt; der Teilnehmer bleibt anonym. Dadurch entfällt seitens des Dienstanbieters die Notwendigkeit, aufwendige Teilnehmermanagementfunktionen zu implementieren (AAA-Funktionen) . Dies führt insgesamt zu einer Vereinfachung der technischen und administrativen Dienstimplementierung (CAPEX-Einsparung) . Die Vergebührung erfolgt summarisch gegenüber dem Dienstanbieter und/oder dem Netzwerkbetreiber, was gegenüber anderen Verfahren vorteilhafter zu implementieren ist.
Insbesondere hat sich als Vorteil erwiesen, dass der Teilnehmer sich jederzeit anonym für den Dienst an- und abmelden kann. Weiterhin ist es von Vorteil, dass beim Beenden der
Kommunikationsverbindung seitens des Teilnehmers automatisch die Subskription des Teilnehmers für diesen Dienst aufgehoben wird. Die Anmeldung zum Dienst erfolgt vorteilhaft auf sehr einfache Weise, zum Beispiel per „Click to buy"-Verfahren.
Der für den Teilnehmer einfache und transparente Anmeldevorgang kann insbesondere die Hemmschwelle für die Nutzung von Diensten herabsetzen und insgesamt zur Generierung neuen Korn- munikationsverkehrs für Dienstanbieter und Netzwerkbetreiber führen.
Netzwerkbetreiber und Dienstanbieter können auch vorteilhaft zusammenfallen.
Die Erfindung bietet den Vorteil, dass Netzwerkbetreiber und Dienstanbieter die Möglichkeit haben, für Teilnehmer Dienste durch Selbstadministration freizuschalten und zu vergebühren, ohne selbst Administrierungsaufwand zu haben.
Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich vorteilhaft im Zusammenhang mit einer Vielzahl von Diensten anwenden.
Aufgrund der einfachen Dienstimplementierung wird vermieden, dass schon alleine durch die Kosten der Servicebereitstellung und der Vergebührung selbst so hohe Kosten entstünden, dass Netzwerkbetreiber und Dienstanbieter gezwungen wären, Servicegebühren zu erheben.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in Unteransprüchen gekennzeichnet .
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Im Einzelnen zeigen:
Fig. 1: Architektur des Kommunikationsnetzwerkes Fig. 2: Ablaufdiagramm
Figur 1 zeigt die erfindungsgemäße Architektur des Kommunikationsnetzwerks für das Beispiel eines 3GPP-Mobilfunk- kommunikationsnetzwerkes . Die Erfindung ist jedoch auch auf andere Arten von Kommunikationsnetzen anwendbar, zum Beispiel auf ein Festnetz . In dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich im Zugangsknoten GGSN (englische Abkürzung für Gateway GPRS Support Node) die IP-Verkehrsbehandlungsfunktion TPF: Sobald zwischen einem Endgerät UE eines Teilnehmers T und dem Service-Serversystem PS, vorzugsweise einem Push Service- Server, eine IP-Verbindung über das Interface Gi aufgebaut wurde, kann die IP-Verkehrsbehandlungsfunktion TPF innerhalb dieser IP-Verbindung unterschiedliche Servicedatenströme auf der Basis von Paketfiltern unterscheiden. Die IP- Verkehrsbehandlungsfunktion TPF kann zum Beispiel bestimmten IP-Verkehr zulassen oder gezielt IP-Pakete verwerfen. Weiterhin kann die IP-Verkehrsbehandlungsfunktion TPF eingesetzt werden, um das Datenvolumen oder die Zeit einer IP-Verbindung zu zählen, um diese Informationen zum Beispiel über bestimmte Schnittstellen Ga, Gz einem Offline charging-System OffCS zukommen zu lassen. Bei einem Online charging-System OnCS kann die TPF das berechnete Volumen oder die berechnete Zeit durch Kommunikation mit dem Online charging-System OnCS über die Schnittstelle Gy von einem für eine bestimmte Gruppe von Ser- vicedatenströmen geltenden Zeit- und/oder Daten-Volumen abziehen .
Im Ausführungsbeispiel ist der Zugangsknoten GGSN als Beispiel für einen Zugangsknoten eines 3GPP-Mobilfunknetzes an- gegeben. In anderen Zugangsnetzen sind analoge Zugangsknoten denkbar, zum Beispiel Access Gateways oder Access Server.
Die IP-Verkehrsbehandlungsfunktion TPF kann als so genannter Policy Enforcement Point angesehen werden, der neben der Tä- tigkeit der Vergebührung auch die Entscheidungen des im folgenden noch zu erläuternden Kontrollelementes Vergebührungs- und Kontrollregelfunktion CRF durch Öffnen oder Schließen der Nutzkanaldatenströme ausführt.
Figur 1 stellt weiterhin die Vergebührungs- und Kontrollregelfunktion CRF dar: In der Vergebührungs- und Kontrollregelfunktion CRF werden insbesondere die Vergebührungsregeln gespeichert. Vergebührungsregeln legen fest, wie die unter- schiedlichen Servicedatenströme von der IP-
Verkehrsbehandlungsfunktion TPF behandelt werden. Wesentlicher Bestandteil einer Vergebührungsregel ist dabei der oben erwähnte Paketfilter, der Parameter zur Beschreibung und I- dentifizierung von Servicedatenströmen, im vorliegenden Fall IP-Datenströmen, enthält. Die Parameter betreffen erfindungsgemäß IP-Adressen sowie Portnummern. Andere Parameter sind denkbar. Vergebührungsregeln legen auf Basis dieser Parameter fest, in welcher Form die betreffenden IP-Datenströme zu ver- gebühren sind. Mögliche Vergebührungsformen sind beispielsweise (siehe oben) Online charging mit Hilfe eines Online charging-Systems OnCS oder Offline charging mit Hilfe eines Offline charging-Systems OffCS sowie volumen- und/oder zeitabhängige Vergebührung. Will ein Teilnehmer T mit seinem End- gerät UE in einem bestimmten Zugangsknoten GGSN Zugang zum
Beispiel zu einem Mehrwertdienst D erhalten, lädt die Vergebührungs- und Kontrollregelfunktion CRF entsprechende Dienstspezifische Vergebührungsregeln über die Schnittstelle Gx in die IP-Verkehrsbehandlungsfunktion TPF. Nachdem die Dienst- spezifischen Vergebührungsregeln in die IP- Verkehrsbehandlungsfunktion TPF des Zugangsknotens GGSN geladen wurde, können die Dienst-spezifischen Servicedatenströme, die bezüglich des Endgeräts UE verursacht werden, vergebührt und kontrolliert werden.
Weiterhin zeigt Figur 1 eine Datenbank DB, die die Teilnehmer-Datenbasis des Netzwerkbetreibers darstellt. Die Vergebührungs- und Kontrollregelfunktion CRF kann über eine Schnittstelle Dx zu der Datenbank DB Subskriptionsinformatio- nen zu den Teilnehmern T des Kommunikationsnetzwerkes abrufen.
Im Ausführungsbeispiel, wie es Figur 1 darstellt, ist der vom Dienstanbieter angebotene Dienst D in ein Zugangsportal WAP integriert. Vorzugsweise handelt es sich dabei um ein Wire- less Application Protocol-Portal, abgekürzt WAP-Portal. Die Verwendung eines Zugangsportals WAP ist optional. Andere Mechanismen sind denkbar. Die Schnittstelle Gi zwischen dem Endgerät UE, der IP- Verkehrsbehandlungsfunktion TPF im Zugangsknoten GGSN sowie dem Service-Serversystem PS besteht aus zwei Komponenten: Ei- ne Komponente betrifft den Signalverkehr (Signalling traf- fic) , die zweite Komponente den Nutzverkehr (User traffic) . Nutzverkehr ist in diesem Ausführungsbeispiel durch die Daten repräsentiert, die das Service-Serversystem PS im Rahmen des Push-Dienstes D an das Endgerät UE sendet. Der Signalverkehr läuft in diesem Ausführungsbeispiel über den Zugangsknoten
GGSN und das WAP-Portal WAP, während der Nutzverkehr zwischen dem Endgerät UE und dem Service-Serversystem PS nur über den Zugangsknoten GGSN läuft. Andere Varianten sind denkbar.
Alle in Figur 1 dargestellten Komponenten mit Ausnahme des
Endgerätes UE und des Service-Serversystems PS bilden zusammen ein mobiles Access-System AS.
In Figur 2 ist für ein Ausführungsbeispiel der erfindungsge- mäße Ablauf des vorgestellten Verfahrens dargestellt. Andere Ausführungsbeispiele insbesondere hinsichtlich der Reihenfolge der dargestellten Verfahrensschritte sind denkbar.
Im Folgenden wird der in Figur 2 dargestellte Ablauf des Ver- fahrens genauer erläutert:
Vorbereitende Schritte (zur Vereinfachung in der Figur 2 nicht dargestellt) :
Der Dienstanbieter PSP, vorzugsweise ein Push- Serviceprovider, bietet seinen Dienst D öffentlich, vorzugsweise im Internet an. Der Zugriff erfolgt vorzugsweise über ein WAP-Portal WAP und/oder ein WWW-Interface . Der Teilnehmer T greift mit Hilfe einer auf seinem Endgerät UE installierten Anwendung, vorzugsweise ein HTML-fähiger Internet- Browser, auf den Dienst D des Dienstanbieters PSP zu. Durch die Integration des Dienstes D in das WAP-Portal WAP kann eine Vorselektion der für einen Teilnehmer T sichtbaren und auswählbaren Dienste D vorgenommen werden. Andere Varianten sind denkbar: Das teilnehmerabhängige Zulassen von Diensten D kann zum Beispiel auch direkt über die Vergebührungs- und Kontrollregelfunktion CRF erfolgen. Die Vergebührung und Kontrolle des Teilnehmerverkehrs findet jedoch erfindungsgemäß jeweils in der IP-Verkehrsbehandlungsfunktion TPF statt.
Schritt 1:
Hat der Teilnehmer T eine Verbindung zum WAP-Portal WAP aufgebaut, erfolgt die Subskription des Dienstes D seitens des Teilnehmers T im dargestellten Ausführungsbeispiel durch Anklicken eines Hyperlinks, der auf den gewünschten Dienst D eines Dienstanbieters PSP verweist, im dargestellten Beispiel ein Push-Dienst. Mit diesem Schritt gibt der Teilnehmer T sein Einverständnis für den Empfang des gewählten Push- Dienstes D. Das WAP-Portal WAP ermöglicht dem Teilnehmer T weiterhin, Dienst-bezogene Informationen zum Beispiel zur Vergebührung des Dienstes D zu beziehen.
Schritt 2: Der Dienstanbieter PSP ermittelt die IP-Adresse des Endgerätes UE des Teilnehmers T. Zusätzlich kann der Teilnehmer den IP-Port, auf dem er mit seinem Endgerät UE den Dienst D des Dienstanbieters PSP empfangen möchte, bekannt geben. Alternativ ist auch möglich, dass ein entsprechend vorkonfigurierter Empfangsclient auf dem Endgerät UE bereitgestellt wird oder dass der Dienstanbieter PSP dem Teilnehmer T einen entsprechenden Empfangsclient zum Herunterladen bereitstellt, aus dem der Empfangs-Port bestimmbar ist. Der Dienstanbieter PSP kennt somit außer der (im Ausführungsbeispiel dynamischen) IP-Adresse des Endgeräts UE keine weiteren Daten hinsichtlich der Identität des Teilnehmers T, wodurch die Anonymität des Teilnehmers T gegenüber dem Dienstanbieter PSP gewährleistet ist .
Schritt 3:
Der Dienstanbieter PSP übermittelt die IP-Adresse des Endgerätes UE des Teilnehmers T sowie die Portnummer des Empfangs- clients an die Vergebührungs- und Kontrollregelfunktion CRF und wartet eine Bestätigung der Aktivierung der entsprechenden Vergebührungs- und Kontrollregel ab. Die Adresse der Ver- gebührungs- und Kontrollregelfunktion CRF, an die der Dienstanbieter PSP die IP-Adresse und die Portnurtimer übermittelt, wird standardgemäß aus der IP-Adresse des Teilnehmers T bestimmt. Ergänzend zu IP-Adresse des Endgeräts UE und der Portnummer übermittelt der Dienstanbieter PSP der Vergebührungs- und Kontrollregelfunktion CRF weiterhin eine Applika- tions-ID, die die Zuordnung des zu erbringenden Dienstes D zu einer Dienst-Kategorie und somit die Auswahl einer betreffenden Vergebührungs- und Kontrollregel ermöglicht. Auf diese Weise kann eine vorteilhafte Dienst- und Teilnehmerspezifische Vergebührung vorgenommen werden, ohne dass die Vergebührungs- und Kontrollregelfunktion CRF und damit der Netzwerkbetreiber genaue Kenntnis des tatsächlich genutzten Dienstes D durch den Teilnehmer T erhalten. Der Vergebührungs- und Kontrollregelfunktion CRF und damit dem Netzwerkbetreiber liegt lediglich die Information über eine Vergebüh- rungskategorie vor. Damit ist die Anonymität der Dienstnut- zung gegenüber dem Netzwerkbetreiber für den Teilnehmer T vorteilhaft gewährleistet.
Schritt 4:
Die Vergebührungs- und Kontrollregelfunktion CRF prüft, ob die vom Dienstanbieter PSP übermittelte IP-Adresse des Teilnehmers T bereits bekannt ist, das heißt ob die IP-Adresse des Teilnehmers T schon zuvor von der IP-
Verkehrsbehandlungsfunktion TPF an die Vergebührungs- und Kontrollregelfunktion CRF übermittelt wurde. Ist dies der Fall, so dienen die der IP-Verkehrsbehandlungsfunktion TPF bekannten Teilnehmerinformationen (z.B. MSISDN) zur Teilnehmeridentifizierung.
Schritt 5: Die Vergebührungs- und Kontrollregelfunktion CRF generiert die notwendige Vergebührungs- und Kontrollregel anhand der in Schritt 3 vom Dienstanbieter PSP übermittelten Teilnehmerspezifischen Daten. Dabei verwendet die Vergebührungs- und Kontrollregelfunktion CRF optional weitere ihr bekannte Teilnehmer-spezifische Daten (z.B. in welcher TarifOption der Teilnehmer T beim Netzwerkbetreiber angemeldet ist, ob es sich um einen Prepaid- oder einen Postpaid-Teilnehmer han- delt, ob der Teilnehmer T eine Dienstabonnierung generell für alle Push-Dienste hat, ob die angegebene Dienstkategorie für den Teilnehmer erlaubt ist etc.) . Unterschiedliche Informationen der Vergebührungs- und Kontrollregelfunktion CRF können dabei zur Auswahl unterschiedlicher Vergebührungs- und Kon- trollregeln und damit zu einer differenzierten Vergebührung führen. Auf diese Art und Weise kann die Vergebührung von dem Inhalt und/oder der Qualität des jeweiligen Dienstes D abhängig gemacht werden. Zum Beispiel kann so zwischen wichtigen und/oder zeitkritischen Informationen (beispielsweise Börsen- kurse) und weniger wichtigen Informationen (beispielsweise Ergebnisse bei Sportwettkämpfen) unterschieden werden. Zur Kategorisierung des Inhalts und/oder der Qualität eines Dienstes D dienen die zuvor erwähnten Applikations-IDs .
Im Anschluss an die Generierung der Vergebührungs- und Kontrollregel sendet die Vergebührungs- und Kontrollregelfunktion CRF die generierte Vergebührungs- und Kontrollregel an die IP-Verkehrsbehandlungsfunktion TPF im Access-Knoten GGSN.
Durch das Laden der Vergebührungs- und Kontrollregel in die IP-Verkehrsbehandlungsfunktion TPF wird für die aktuelle dynamische IP-Adresse des Teilnehmers T der IP-Verkehr zum Dienstanbieter PSP entsprechend dieser Vergebührungs- und Kontrollregel behandelt, also zum Beispiel für den betreffen- den Dienst D freigeschaltet. Eine weitere Möglichkeit ist zum Beispiel die Ermittlung des Volumens des Dienst- und Teilnehmer-spezifischen IP-Verkehrs.
Alternativ zur Generierung einer vollständig neuen Vergebüh- rungs- und Kontrollregel kann die Vergebührungs- und Kontrollregelfunktion CRF auch eine oder mehrere in der IP- Verkehrsbehandlungsfunktion TPF vorkonfigurierte Vergebührungs- und Kontrollregeln für die dynamische IP-Adresse des Teilnehmers T aktivieren. Diese vorkonfigurierten Vergebüh- rungs- und Kontrollregeln können über die IP-Parameter hinausgehende Parameter des IP-Verkehrs prüfen und somit zum Beispiel Dienst-spezifische Ereignisse und/oder Messwerte er- mittein. Ein AnwendungsSzenario für derartige Dienstspezifische Ereignisse und/oder Messwerte ist das Feststellen einer irrtümlich mehrfach vorgenommenen Übertragung derselben Information an einen Teilnehmer T. Auf diese Weise kann zum Beispiel sichergestellt werden, dass die irrtümlich mehrfach vorgenommene Übertragung derselben Information an einen Teilnehmer T diesem Teilnehmer T nur einmal in Rechnung gestellt wird.
Nach erfolgreicher Aktivierung der Vergebührungs- und Kon- trollregel sendet die IP-Verkehrsbehandlungsfunktion TPF eine entsprechende Bestätigung an die Vergebührungs- und Kontrollregelfunktion CRF.
Alternativ zur Aktivierung der Vergebührungs- und Kontrollre- gel ist die Vergebührungs- und Kontrollregelfunktion CRF auch berechtigt zu entscheiden, ob die Anfrage eines Teilnehmers T abgelehnt werden soll, falls zum Beispiel der betreffende Teilnehmer T für den angeforderten Dienst D nicht zugelassen, das heißt zum Beispiel nicht subskribiert ist. In einem sol- chen Fall wird der Dienstanbieter PSP mit einer Fehlernachricht informiert (in Figur 2 nicht dargestellt) . Der Dienstanbieter PSP leitet in diesem Fall die Fehlernachricht an den Teilnehmer T weiter und beendet den Dienst D.
Da dem Dienstanbieter PSP für die Vergebührung des Dienstes D ausschließlich die IP-Adresse des Endgeräts UE des Teilnehmers T bekannt ist, ist im Zugangsknoten GGSN für die vom Endgerät UE des Teilnehmers T gesendeten IP-Pakete zu prüfen, ob als Source-Adresse die korrekte IP-Adresse des Endgeräts UE des Teilnehmers T vermerkt ist, die dem Endgerät UE des
Teilnehmers T seitens des Netzwerkbetreibers zugewiesen wurde. Diese Überprüfung ist zum Beispiel standardmäßig im Zugangsknoten GGSN vorgesehen. Schritt 6 :
Die Vergebührungs- und Kontrollregelfunktion CRF leitet die Bestätigung der Aktivierung der Vergebührungs- und Kontroll- regel an den Dienstanbieter PSP weiter.
Schritt 7:
Für den Dienstanbieter PSP ist der Erhalt der Bestätigung der
Aktivierung der Vergebührungs- und Kontrollregel in der IP- Verkehrsbehandlungsfunktion TPF gleichzeitig eine Bestätigung für die Zugehörigkeit des Teilnehmers T zu dem Kommunikationsnetzwerk des Netzwerkbetreibers . Der Dienstanbieter PSP gibt nach Erhalt der Bestätigung den vom Teilnehmer T angeforderten Dienst D für diesen Teilnehmer frei.
Schritt 8:
Der vom Teilnehmer T subskribierte Dienst D sendet mittels des Service-Serversystems PS Dienst-spezifische Daten zum Endgerät UE des Teilnehmers T.
Schritt 9:
Beendet der Teilnehmer T seine Internetverbindung, wird die Teilnehmer-spezifische Vergebührungs- und Kontrollregel automatisch deaktiviert. Die IP-Verkehrsbehandlungsfunktion TPF informiert die Vergebührungs- und Kontrollregelfunktion CRF über die Deaktivierung der Vergebührungs- und Kontrollregel. Die Vergebührungs- und Kontrollregelfunktion CRF signalisiert das Ende der Dienstnutzung weiter an den Dienstanbieter PSP, der den Dienst D bezüglich des Teilnehmers T deaktiviert.
Für die Vergebührung des Push-Dienstes D gibt es verschiedene Möglichkeiten, von denen in der Folge einige Varianten dargestellt werden. Andere Vergebührungsmodelle auf Basis der Er- findung sind möglich.
Um die erfindungsgemäße anonyme Dienstabonnierung beim Dienstanbieter PSP und die Vergebührung beim Netzwerkbetrei- ber durchführen zu können, ist eine „Trusted Relationship" erforderlich. Eine solche „Trusted Relationship" ist vorteilhaft insbesondere dann gegeben, wenn der Push Service-Server PS vom Netzwerkbetreiber selbst in seinem Kommunikationsnetz bereitgestellt wird. Der Push Service-Server PS kann vorteilhaft wiederum eine Schnittstelle zu 3rd Party Content- Providern haben.
Unter anderem sind folgende Varianten der Vergebührung denk- bar:
• Der Push-Dienst-Verkehr kann wie normaler Internetverkehr vom Netzwerkbetreiber vergebührt werden. In diesem Fall besteht die Funktion der IP- Verkehrsbehandlungsfunktion TPF vor allem in der Kontrolle des Push-Dienstes D und/oder dem Verhindern von Spam.
• Der Push-Dienst-Verkehr kann weniger kosten als normaler Internetverkehr oder ganz kostenfrei sein. In diesem Fall kann es sich zum Beispiel um Werbung handeln, wenn beispielsweise der Netzwerkbetreiber ein Vergebührungs- abkommen mit dem Dienstanbieter PSP hat und von diesem Gebühren für den Push-Dienst-Verkehr erhält.
• Der Push-Dienst-Verkehr kann mehr kosten als normaler Internetverkehr. In diesem Fall kann es sich beispielsweise um „Value added Services" handeln, wenn beispielsweise der Netzwerkbetreiber ein Vergebührungsabkommen mit dem Dienstanbieter PSP hat und diesem Gebühren für den Push-Dienst-Verkehr abführt. In diesem Fall ist eine Integration des Dienstes D in ein Zugangsportal WAP sinnvoll, um Zugang zum Push-Dienst nur für Teilnehmer T zu erlauben, die zu dem Netzwerkbetreiber gehören, der ein Vergebührungsabkommen mit dem Dienstanbieter PSP hat. Auf diese Weise lassen sich zum Beispiel Teilneh- mer T ausschließen, die sich im Status des „Roaming" befinden. Die Gebühren können beim Netzwerkbetreiber zum Beispiel auf der Basis von Volumen (IP-Pakete) und/oder Zeitdauer der Ü- bertragung erhoben werden. Andere Vergebührungsmodelle sind möglich.

Claims

Patentansprüche
1) Verfahren zur Kontrolle und Vergebührung von Diensten (D) in einem Kommunikationsnetzwerk, a. bei dem Dienst-spezifische Daten durch einen
Dienstanbieter (PSP) von einem Service-Serversystem (PS) zu einem Endgerät (UE) eines Teilnehmers (T) im Kommunikationsnetzwerk gesendet werden, b. bei dem eine eine Schnittstelle (Rx) zum Service- Serversystem (PS) aufweisende Vergebührungs- und
Kontrollregelfunktion (CRF) zur Vergebührung und Kontrolle der gesendeten Dienst-spezifischen Daten verwendet wird.
2) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Inanspruchnahme eines Dienstes (D) des Dienstanbieters (PSP) eine Registrierung des Teilnehmers (T) für diesen Dienst (D) vorgenommen wird.
3) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Dienstanbieter (PSP) Adressdaten des für den Dienst (D) angemeldeten Endgeräts (UE) des Teilnehmers (T) übermittelt werden, die dem Dienstanbieter (PSP) die Teilnehmer-spezifische Erbringung des Dienstes (D) ermöglichen.
4) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Dienst (D) um einen Mehrwertdienst handelt.
5) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Vergebührungs- und Kontrollregelfunktion (CRF) auf der Basis von Vergebüh- rungs- und Kontrollregeln die Übertragung Dienstspezifischer Daten gewährt wird. 6) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Vergebührungs- und Kontrollregelfunktion (CRF) auf der Basis von Vergebührungs- und Kontrollregeln die Übertragung Dienst- spezifischer Daten verweigert und der Dienstanbieter
(PSP) von der Vergebührungs- und Kontrollregelfunktion (CRF) mit einer Fehlernachricht benachrichtigt wird.
7) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass dem Teilnehmer (T) der Zugang zu dem Dienst (D) für eine bestimmte Zeit zur Verfügung gestellt wird.
8) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass dem Teilnehmer (T) die Zugangsberechtigung zu dem Dienst (D) entzogen wird, wenn der Teilnehmer (T) die Kommunikationsverbindung beendet.
9) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Dienst (D) um einen IP-basierten Dienst handelt.
10) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Dienst (D) um einen IP-basierten Push-Dienst handelt.
11) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Kommunikationsnetzwerk um ein mobiles Kommunikationsnetzwerk han- delt.
12) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kommunikationsverkehr zwischen dem Endgerät (UE) des Teilnehmers (T) und dem Service-Serversystem (PS) über ein Service-Portal (WAP) geführt wird. 13) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Service-Portal (WAP) ein Internet- und/oder WAP-Portal darstellt.
14) Anordnung zur Kontrolle und Vergebührung von Diensten (D) in einem Kommunikationsnetzwerk, a. mit Mitteln zum Senden Dienst-spezifischer Daten durch einen Dienstanbieter (PSP) von einem Service- Serversystem (PS) zu einem Endgerät (UE) eines Teilnehmers (T) im Kommunikationsnetzwerk, b. mit einer eine Schnittstelle (Rx) zum Service- Serversystem (PS) aufweisenden Vergebührungs- und Kontrollregelfunktion (CRF) zur Vergebührung und Kontrolle der gesendeten Dienst-spezifischen Daten,
PCT/EP2006/064330 2005-08-10 2006-07-17 Verfahren und anordnung zur vergebührung und zugangskontrolle in einem kommunikationsnetzwerk WO2007017344A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510037868 DE102005037868A1 (de) 2005-08-10 2005-08-10 Verfahren und Anordnung zur Vergebührung und Zugangskontrolle in einem Kommunikationsnetzwerk
DE102005037868.4 2005-08-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007017344A1 true WO2007017344A1 (de) 2007-02-15
WO2007017344A8 WO2007017344A8 (de) 2008-04-17

Family

ID=36940010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/064330 WO2007017344A1 (de) 2005-08-10 2006-07-17 Verfahren und anordnung zur vergebührung und zugangskontrolle in einem kommunikationsnetzwerk

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005037868A1 (de)
WO (1) WO2007017344A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103037354A (zh) * 2011-10-10 2013-04-10 中国移动通信集团上海有限公司 增值业务订制方法、装置及系统
US10004027B2 (en) 2013-05-03 2018-06-19 Huawei Technologies Co., Ltd. Access control method and apparatus

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020187775A1 (en) * 1999-12-13 2002-12-12 Louis Corrigan WAP service personalisation, management and billing object oriented platform
WO2004036825A1 (en) * 2002-10-15 2004-04-29 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) System for providing flexible charging in a network

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1620995A1 (de) * 2003-05-07 2006-02-01 Nokia Corporation Datenstrom basierte gebührung in ims/poc diensten
US7721296B2 (en) * 2003-06-13 2010-05-18 Ericsson Ab Event based charging in a communications system
GB0321416D0 (en) * 2003-09-12 2003-10-15 Ericsson Telefon Ab L M Charging for multimedia services
ATE405123T1 (de) * 2004-05-12 2008-08-15 Ericsson Telefon Ab L M Authentifizierungssystem
ES2458295T3 (es) * 2004-11-10 2014-04-30 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Disposición, nodos y método en relación con acceso a servicios sobre un sistema de comunicación

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020187775A1 (en) * 1999-12-13 2002-12-12 Louis Corrigan WAP service personalisation, management and billing object oriented platform
WO2004036825A1 (en) * 2002-10-15 2004-04-29 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) System for providing flexible charging in a network

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Universal Mobile Telecommunications System (UMTS); Overall high level functionality and architecture impacts of flow based charging; Stage 2 (3GPP TS 23.125 version 6.5.0 Release 6); ETSI TS 123 125", ETSI STANDARDS, EUROPEAN TELECOMMUNICATIONS STANDARDS INSTITUTE, SOPHIA-ANTIPO, FR, vol. 3-SA2, no. V650, June 2005 (2005-06-01), XP014032446, ISSN: 0000-0001 *
"Universal Mobile Telecommunications System (UMTS); Rx Interface and Rx/Gx signalling flows (3GPP TS 29.211 version 6.1.0 Release 6); ETSI TS 129 211", ETSI STANDARDS, EUROPEAN TELECOMMUNICATIONS STANDARDS INSTITUTE, SOPHIA-ANTIPO, FR, vol. 3-CN3;3-CT3, no. V610, June 2005 (2005-06-01), XP014030660, ISSN: 0000-0001 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103037354A (zh) * 2011-10-10 2013-04-10 中国移动通信集团上海有限公司 增值业务订制方法、装置及系统
US10004027B2 (en) 2013-05-03 2018-06-19 Huawei Technologies Co., Ltd. Access control method and apparatus
US10743236B2 (en) 2013-05-03 2020-08-11 Huawei Technologies Co., Ltd. Access control method and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005037868A1 (de) 2007-02-15
WO2007017344A8 (de) 2008-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129821T2 (de) Gemeinsame gebührenerhebung kennung für kommunikationsnetze
DE60024486T2 (de) Wapdienst personalisierung, management und vergebührung objektorientierte-plattform
EP1278383A2 (de) Verfahren, Vorrichtungen und Software-Programme zur Nachrichtenübermittlung zwischen Telekommunikations-Netzwerkelementen
DE102005037874B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Kontrolle und Vergebührung von Peer to Peer-Diensten in einem IP-basierten Kommunikationsnetzwerk
WO2007128693A1 (de) Verfahren zum ermöglichen einer steuerung der dienstqualität und/oder der dienstvergebührung bei telekommunikationsdiensten
KR20170021871A (ko) 데이터 흐름에서 부가 컨텐트의 제어
WO2002093513A2 (de) Verfahren zum abrechnen von in einem rechnernetzwerk bereitgestellten diensten
US20170272580A1 (en) Separate charging for supplemental content in a data flow
EP1503538B1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Abrechnungstarifs für eine Datenübertragung
EP1503539B1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Abrechnungstarifs zum Abrechnen einer Datenübertragung
WO2007017344A1 (de) Verfahren und anordnung zur vergebührung und zugangskontrolle in einem kommunikationsnetzwerk
EP2430822B1 (de) Gesprächsrichtendes vermittlungssystem für die optimierung der gesprächsvermittlung zwischen verschiedenen telekommunikationsnetzen
DE10241628B4 (de) Verfahren zum automatischen Abrechnen
EP1869838A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aktivieren eines paketdatenprotokoll- kontextes beim aufbau einer paketdatenverbindung in einem kommunikationsnetz
EP1522202B1 (de) Erstellen von dienstevereinbarungen zur nutzung netzinterner funktionen von telekommunikationsnetzen
EP2237600B1 (de) Begrenzung der datenübertragungsrate für eine datenverbindung in einem mobilfunksystem
WO2007014751A1 (de) Verfahren zur erhebung von nutzerverhalten zur laufzeit im mobilen 3gpp ip basierten multimedia subsystem (ims)
EP1832132B1 (de) System und verfahren zur vermittlung von daten zwischen einem datenanbieter und einem mobilfunkendgerät
EP1437011A2 (de) Verfahren zur durchführung von augenblicklichem nachrichtenverkehr (instant messaging) mit paketvermittelten daten
DE102004004527B4 (de) Verfahren zur Autorisationskontrolle einer Datenübertragung in einem Daten-Mobilfunknetz
EP1936877A1 (de) Verfahren zur teilnehmerspezifischen Vergabe von Übertragungseigenschaften in einem IMS
WO2004062193A1 (de) Verfahren zur vergebührung einer kommunikationsverbindung über internet zwischen kommunikationsendgeräten
DE102011003474A1 (de) Bereitstellung von personalisierten Informationen für Nutzer eines Datennetzes
DE102009058193A1 (de) Freischalten einer Datenverbindung über ein Mobilfunknetz in ein Datennetz
WO2008077941A1 (de) Dezentrales halbautomatisches rückrufsystem für mobile telekommunikationsendgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06764188

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1