DE60131625T2 - Bestimmung verfügbarer dienste über subskription in einem kommunikationssystem - Google Patents

Bestimmung verfügbarer dienste über subskription in einem kommunikationssystem Download PDF

Info

Publication number
DE60131625T2
DE60131625T2 DE60131625T DE60131625T DE60131625T2 DE 60131625 T2 DE60131625 T2 DE 60131625T2 DE 60131625 T DE60131625 T DE 60131625T DE 60131625 T DE60131625 T DE 60131625T DE 60131625 T2 DE60131625 T2 DE 60131625T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
services
subscription
communication system
limit
scp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60131625T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60131625D1 (de
Inventor
Serge Haumont
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Oyj
Original Assignee
Nokia Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Oyj filed Critical Nokia Oyj
Application granted granted Critical
Publication of DE60131625D1 publication Critical patent/DE60131625D1/de
Publication of DE60131625T2 publication Critical patent/DE60131625T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/70Administration or customization aspects; Counter-checking correct charges
    • H04M15/745Customizing according to wishes of subscriber, e.g. friends or family
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/08Metering calls to called party, i.e. B-party charged for the communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/70Administration or customization aspects; Counter-checking correct charges
    • H04M15/765Linked or grouped accounts, e.g. of users or devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/70Administration or customization aspects; Counter-checking correct charges
    • H04M15/77Administration or customization aspects; Counter-checking correct charges involving multiple accounts per user
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/88Provision for limiting connection, or expenditure
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • H04M17/10Account details or usage
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0016Arrangements providing connection between exchanges
    • H04Q3/0029Provisions for intelligent networking
    • H04Q3/0045Provisions for intelligent networking involving hybrid, i.e. a mixture of public and private, or multi-vendor systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/01Details of billing arrangements
    • H04M2215/0108Customization according to wishes of subscriber, e.g. customer preferences, friends and family, selecting services or billing options, Personal Communication Systems [PCS]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/01Details of billing arrangements
    • H04M2215/0116Provision for limiting expenditure, e.g. limit on call expenses or account
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/62Called party billing, e.g. reverse billing, freephone, collect call, 0800 or 0900
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/72Account specifications
    • H04M2215/724Linked accounts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/72Account specifications
    • H04M2215/724Linked accounts
    • H04M2215/7254Multiple accounts per user

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Dienste, die über ein Abonnement in einem Kommunikationssystem zugänglich sind, und insbesondere auf ein Abonnement, das ein Konto und eine vorbestimmte Grenze aufweist. Beispiele solcher Abonnements sind ein im Vorhinein bezahltes Abonnement und ein im Nachhinein bezahltes Abonnement mit einer Grenze, die den maximalen Rechnungsbetrag anzeigt. Ein im Nachhinein bezahltes Abonnement bezieht sich auf ein Abonnement, das im Nachhinein belastet wird.
  • Mobile Kommunikationssysteme sind entwickelt worden, um Menschen von festen Telefonendgeräten zu befreien, ohne ihre Erreichbarkeit zu behindern. Oft ist das mobile Kommunikationsnetz ein Zugangsnetz, das einem Benutzer einen drahtlosen Zugang zu externen Netzen, Hosts oder Diensten, die von spezifischen Dienstanbietern angeboten werden, liefert. Die Entwicklung von paketvermittelten Diensten, wie dem allgemeinen Paketfunkdienst (General Packet Service GPRS) im paneuropäischen mobilen Kommunikationssystem GSM (Global System for Mobile Communications, globales System für mobile Kommunikation), die eine Paketdatenübertragung zwischen mobilen Datenendgeräten und externen Datennetzen erlauben, ermöglicht die Entwicklung einer Vielzahl von Diensten. Ein Beispiel solcher Dienste sind verschiedene WAP-Dienste (Wireless access protocol, drahtloses Zugangsprotokoll) über die Dienstanbieter kostenfreie Dienste liefern können, das sind Dienste, deren Verwendung durch den Dienstanbieter und/oder einen Werbenden bezahlt wird.
  • Zusammen mit mobilen Kommunikationssystemen sind auch eine Vielzahl von Diensten, die durch Mobilstationen geliefert werden, entwickelt worden. Ein Beispiel neuer Dienste, die zunehmend populär werden, ist ein im Vorhinein bezahltes Abonnement. Das im Vorhinein bezahlte Abonnement umfasst keine Rechnungsstellung im Nachhinein, sondern das Konto des im Vorhinein bezahlten Abonnements wird in Echtzeit während Gesprächen belastet. Das im Vorhinein bezahlte Abonnement kann gewöhnlicherweise für Verbindungen oder Dienste, die abgerechnet werden können, verwendet werden, bis der Kredit im Abonnementkonto abläuft, mit anderen Worten, bis die im Vorhinein bezahlte Summe erschöpft ist. Ein anderer Dienst, der ähnlich einem im Vorhinein bezahlten Dienst ist, ist ein im Nachhinein bezahlter Dienst mit einer begrenzten Rechnung, das heißt ein im Nachhinein bezahltes Abonnement mit einer Grenze, die den maximal erlaubten Betrag angibt, der abgerechnet werden kann. Er unterscheidet sich vom im Vorhinein bezahlten Abonnement dadurch, dass das Abonnement Zugang zu abrechnungsfähigen Verbindungen oder Diensten erlaubt, bis die Rechnung die Grenze erreicht.
  • Das Dokument "Mobile Prepaid Phone Services" von Yi-Bing Lin, Ming-Feng Chang und Herman Chung-Hwa Rao in IEEE Personal Communications, Ausgabe Juni 2000 offenbart einige allgemeine alternative Lösungen, um mobile, im Vorhinein bezahlte Dienste zu liefern.
  • Von diese beiden Diensten kann auch erwartet werden, dass sie auch für paketvermittelte Dienste sehr populär werden. Das Problem in Bezug auf die oben beschriebene Anordnung besteht darin, dass wenn das Abonnement keinen Zugang zu abrechnungsfähigen Verbindungen erlaubt, es auch keinen Zugang zu kostenfreien Diensten gewährt. Das im Vorhinein bezahlt Abonnement wirft ebenfalls ein anderes Problem auf. Gewöhnlicherweise kann der Abonnent des im Vorhinein bezahlten Abonnements oder irgend jemand anderes mehr Geld auf das Abonnementskonto einzahlen. Wenn jedoch der im Vorhinein bezahlte Betrag erschöpft ist, kann kein Geld über das im Vorhinein bezahlte Abonnement eingezahlt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung, die das Verfahren implementiert, bereit zu stellen, um die oben erwähnten Probleme zu lösen. Die Aufgaben werden mit einem Verfahren, einem System und einen Netzknoten, die durch das gekennzeichnet sind, was in den unabhängigen Ansprüchen angegeben ist, gelöst. Die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung basiert auf dem Definieren von mindestens zwei Sätzen von Diensten für das Abonnement, das ein Konto mit einer vorbestimmten Grenze aufweist, wobei ein Satz von Diensten verwendet wird, wenn die vorbestimmte Grenze nicht erreicht worden ist, und der andere Satz von Diensten verwendet wird, wenn die vorbestimmte Grenze erreicht worden ist. Der letztere Satz von Diensten umfasst vorzugsweise kostenfreie Dienste. Der größte Vorteil der Erfindung besteht darin, dass sie Zugang zu gewissen Diensten selbst dann bietet, wenn das Abonnement nicht für die Verbindungen oder Dienste, die vom Abonnement abgerechnet werden sollen, verwendet werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Sätze von Diensten für einen im Vorhinein bezahlten Dienst definiert, und mindestens der zweite Satz von Diensten umfasst einen Einzahlungsdienst. Dies hat den Vorteil, dass der Benutzer Geld in sein im Vorhinein bezahltes Konto auch dann einzahlen kann, wenn der Betrag des im Vorhinein bezahlten Kontos verwendet worden ist. Weiterhin ist dies eine sehr bequeme Art, um Geld in ein im Vorhinein bezahlten Konto einzuzahlen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird der Benutzer in Erwiderung auf den zweiten Satz von Diensten über die Dienste, die über den zweiten Satz von Diensten verfügbar sind, informiert. Dies hat den Vorteil, dass der Benutzer weiß, wofür er sein Abonnement verwenden kann. Er kann sogar Information darüber empfangen, wie er das Abonnement erneuert und/oder wie einige andere verfügbare Dienste zu verwenden sind.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die Erfindung wird detaillierter mittels bevorzugter Ausführungsformen unter Bezug auf die begleitenden Figuren beschrieben:
  • 1 ist ein vereinfachtes Blockdiagramm eines Systems, das einen GPRS liefert;
  • 2 ist ein Flussdiagramm, das die Funktion eines SCP in einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung darstellt;
  • 3 ist ein Signalisierungsdiagramm, das eine zweite bevorzugte Ausführungsform der Erfindung darstellt;
  • 4 ist ein Signalisierungsdiagramm, das die Signalisierung gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zeigt; und
  • 5 ist ein Flussdiagramm eines Einzahlungsdienstes in der ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist auf jedes System anwendbar, das im Vorhinein bezahlte Abonnements und/oder im Nachhinein bezahlte Abonnements mit begrenzten Rechnungen liefert. Die vorliegende Erfindung ist insbesondere gut auf jedes paketvermittelte System anwendbar, in dem eine einzelne Paketdatenadresse wie im GPRS-Dienst aktiviert wird, bevor sie verwendet werden kann. Diese Systeme umfassen mobile Kommunikationssysteme der dritten Generation, wie das Universal Mobile Telecommunicationssystem (Universales mobiles Telekommunikationssystem, UMTS) und IS-41 (Interimstandard), mobile Kommunikationssysteme, die dem GSM-System entsprechen, wie das DCS 1800 (digitales zellulares System für 188 MHz) und PCS (Personal Communication System, persönliches Kommunikationssystem), und WLL-Systeme, die auf den oben erwähnten Systemen basieren und ein Paketfunkdienst des GPRS-Tys implementieren. Weiter kann die Erfindung in anderen Systemen als mobilen Kommunikationssystemen, wie Kabelmodemnetzen und ähnlichen festen Systemen angewandt werden. Die Erfindung wird im Folgenden unter Verwendung des GPRS-Dienstes vom GSM-System als ein Beispiel beschrieben, wobei die Erfindung aber nicht auf ein solches System begrenzt ist. Die Definitionen der mobilen Kommunikationssysteme entwickeln sich schnell, was zusätzliche Änderungen an der Erfindung notwendig machen kann. Aus diesem Grund sollten alle Bezeichnungen und Ausdrücke breit interpretiert werden, und es sollte auch beachtet werden, dass sie nur dazu da sind, die Erfindung zu beschreiben und nicht sie zu begrenzen. Beispielsweise gibt es in IP-Netzen Strategiespeicherpunkte (policy repository points) und Strategieentscheidungspunkte (policy decision points), in denen statt in den HLRs und SCPs die später beschriebenen Funktionen implementiert werden können. Für die Erfindung ist die Funktion wesentlich und nicht der Netzknoten, in dem die Funktion angeordnet ist.
  • 1 zeigt eine vereinfachte Netzarchitektur gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die nur einige der Elemente einer Systemarchitektur beschreibt. Die Netzknoten, die in 1 dargestellt sind, sind logische Einheiten, deren Implementierung sich von der beschriebenen Implementierung unterscheiden kann. Ein Fachmann wird verstehen, dass das System auch andere Funktionen und Strukturen umfassen kann, die hier nicht detaillierter beschrieben werden müssen.
  • 1 zeigt die Netzarchitektur eines GPRS-Dienstes S gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung auf einer allgemeinen Ebene, da eine detailliertere Struktur des Netzes für die Erfindung irrelevant ist. Die Struktur und die Funktion des GSM-Systems sind einem Fachmann sehr vertraut. Die Struktur des GPRS-Dienstes ist beispielsweise definiert in ETSI Spezifikation 03.60, Version 6.0.0 (Digitales zellulares Telekommunikationssystem (Phase 2+); Allgemeiner Paketfunkdienst (General Packet Radio Service, GPRS); Dienstbeschreibung; Stufe 2), die hier durch Bezugnahme eingeschlossen wird. Der GPRS-Dienst umfasst ein Zugangsnetz, das einen Funkzugang liefert, und das durch das Basisstationsuntersystem BSS des GSM-Systems in 1 dargestellt wird. In mobilen Kommunikationssystemen der dritten Generation (3G), wie dem Universal Mobile Telecommunications System (UMTS), ist das Zugangsnetz ein Funkzugangsnetz (RAN), wohingegen das GPRS-Netz ein Kernnetz (CN), das mit dem RAN verbunden ist, ist. Das GPRS-Netz umfasst auch als Randknoten Unterstützungsknoten des GPRS-Dienstes für eine paketvermittelte Übertragung von Daten zwischen einem Paketdatennetz und einer Mobilstation MS. Die Unterstützungsknoten umfassen einen bedienenden GPRS-Unterstützungsknoten SGSN und einen Gateway-GPRS-Unterstützungsknoten GGSN. Diese Unterstützungsknoten SGSN und GGSN sind durch ein Hauptverbindungsnetz 1 miteinander verbunden. Es sollte angemerkt werden, dass die Funktionen des SGSN und des GGSN auch physikalisch im selben Netzknoten kombiniert werden können, wobei in diesem Fall das Hauptverbindungsnetz des Betreibers überflüssig ist. Logisch sind die Knoten jedoch getrennte Knoten.
  • Die GPRS-Schnittstelle umfasst für eine Mobilstation MS ein oder mehrere einzelne PDP-Kontexte (packet data protocol, Paketdatenprotokoll), die die Paketdatenadresse beschreiben, die die MS verwenden kann, um Datenpakete zu senden und zu empfangen, wenn der PDP-Kontext aktiv ist. Somit kann man den PDP-Kontext als eine Verbindung ansehen. Der PDP-Kontext definiert verschiedene Datenübertragungsparameter, wie den PDP-Typ (beispielsweise X.25 oder IP), die PDP-Adresse (beispielsweise die IP-Adresse), die Dienstgüte QoS, den Zugangspunktnamen APN und die NSAPI (Network Service Access Point Identifier, Netzdienstzugangspunktkennung). Der APN des PDP-Kontexts wird vom SGSN verwendet, um den passenden GGSN (der diesen spezifischen APN unterstützt) auszuwählen. Die APN-Konfiguration im GGSN definiert, wo und wie der Benutzer des PDP-Kontexts zu verbinden ist. Somit kann der APN verwendet werden, um einen Satz von Diensten zu definieren. Eine gewisse Ebene der Sicherheit (beispielsweise ob ein Passwort erforderlich ist oder nicht), ein gewisser Weg, um Abrechnungsinformation zu sammeln, ein gewisser Adressbereich etc. kann mit dem APN verbunden werden. Das Abrechnungssystem kann auch konfiguriert sein, um unterschiedliche APNs unterschiedlich abzurechnen. In der ersten und der zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die verschiedenen Sätze von Diensten unter Verwendung verschiedener APNs definiert, wie das später beschrieben wird.
  • Der bedienende GPRS-Unterstützungsknoten SGSN bedient die Mobilstation MS. Jeder Unterstützungsknoten SGSN erzeugt einen Paketdatendienst für mobile Datenendgeräte, das sind die Mobilstationen MS, in dem Gebiet einer oder mehrerer Zellen in einem zellularen Paketfunknetz. Für diesen Zweck ist jeder Unterstützungsknoten SGSN typischerweise mit dem mobilen GSM-Kommunikationssystem verbunden (typischerweise mit der Basisstationssteuerung im Basisstationsuntersystem BSS), so dass das dazwischen liegende mobile Kommunikationsnetz einen Funkzugang und eine paketvermittelte Datenübertragung zwischen dem SGSN und den Mobilstationen liefert. Mit anderen Worten, die Mobilstation MS in einer Zelle kommuniziert mit einer Basisstation über die Funkschnittstelle und weiter durch das Basisstationsuntersystem mit dem Unterstützungsknoten SGSN zum Dienstgebiet, zu der die Zelle gehört. Die Hauptfunktionen des SGSN-Knoten bestehen darin, neue GPRS-Mobilstationen in seinem Dienstgebiet zu detektieren, eine Registrierung der neuen Mobilstationen MS zusammen mit GPRS-Registern auszuführen, Datenpakete zur GPRS-Mobilstation zu senden oder von ihr zu empfangen, und eine Datei des Standorts der Mobilstationen MS in seinem Dienstgebiet zu unterhalten. Dies bedeutet, dass der SGSN Sicherheitsfunktionen und eine Zugangssteuerung ausführt, wie Authentifizierungs- und Verschlüsselungsverfahren und eine Bestimmung der APN(s), auf die diese Mobilstation zugreifen kann. Der SGSN kann beim Sammeln der Abrechnungsinformation teilnehmen. Der SGSN gemäß der ersten und der zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst eine Funktion ähnlich der Dienstvermittlungsfunktion im intelligenten Netz. Mit anderen Worten, der SGSN funktioniert als ein Dienstvermittlungspunkt (service switching point) SSP des intelligenten Netzes.
  • Die GPRS-Gateway-Unterstützungsknoten GGSN verbinden das GPRS-Netz des Betreibers mit externen Systemen, Datennetzen, wie dem IP-Netz (Internet) oder einem X.25-Netz und Servern. Der GGSN kann auch direkt mit einem privaten Netz einer Firma oder mit einem Host verbunden sein. Im Beispiel der 1 ist der GGSN mit den Servern 2 über das Internet-Netz 3 und mit dem Internet-Netz 3 über eine Firewall FW verbunden. Es sollte verständlich sein, dass andere Arten von Verbindungen auch möglich sind. Der GGSN umfasst PDP-Kontexte von GPRS-Abonnenten und Verkehrslenkungsinformation, das sind die SGSN-Adressen. Der GGSN funktioniert als ein Router zwischen einer externen Adresse und interner Verkehrslenkungsinformation (beispielsweise SGSN). Der GGSN kann auch Pakete von einer Mobilstation zu einer anderen im Netz übertragen. Zusätzlich ist der GGSN für das Abrechnen des Datenverkehrs verantwortlich.
  • Die Firewall-FW-Konfiguration kann eine spezifische Screeningstrategie auf einen gewissen Adressbereich, das ist einen gewissen APN, anwenden. Beispielsweise kann die Screeningstrategie einen Zugang einer gewissen Anwendung beschränken, den Aufbau einer IP-Verbindung von gewissen Adressen beschränken und/oder das Senden/Empfangen von Paketen an eine/von einer gewissen Adresse beschränken.
  • Die Mobilstation MS kann jeder mobile Knoten sein, der eine Paketdatenübertragung unterstützt und der eine Funkschnittstelle zum Netz aufweist. Sie kann beispielsweise aus einem Laptop-PC bestehen, der mit einem zellularen Telefon verbunden ist, das eine Paketfunkoperation ausführen kann, oder eine integrierte Kombination eines kleinen Computers und eines Paketfunktelefons. Die anderen Ausführungsformen der Mobilstation MS umfassen verschiedene Funkrufempfänger, Fernsteuerungen, Überwachungs- und/oder Datensammelvorrichtungen etc. Die Mobilstation kann auch als ein mobiler Knoten oder ein mobiler Host bezeichnet werden. Die Mobilstation MS umfasst eine tatsächliche mobile Ausrüstung ME und eine abnehmbar verbundene Identifikationskarte SIM, die auch als ein Teilnehmeridentitätsmodul bezeichnet wird. In diesem Kontext bedeutet eine Mobilstation MS im allgemeinen die Einheit, die aus der SIM-Karte und der tatsächlichen mobilen Ausrüstung ausgebildet ist. Die SIM-Karte ist eine Smart-Karte, die die Identität des Teilnehmers speichert, Authentifizierungsalgorithmen ausführt, und Authentifizierungs- und Verschlüsselungsschlüssel und einige Abonnementinformation, die in der Mobilstation benötigt wird, speichert. Die mobile Ausrüstung ME ist das Funkendgerät, das für eine Funkkommunikation über die Funkschnittstelle verwendet wird.
  • Abonnementdaten über jedes Abonnement des Netzes werden permanent oder halb permanent in einem Heimatregister (home location register, HLR) so gespeichert, dass die Abonnementdaten mit der Abonnentenkennung IMSI verbunden sind. Die Abonnementdaten umfassen Verkehrslenkungsinformation, das ist der aktuelle Standort des Abonnenten, und Information über die Dienste, auf die der Abonnent zugreifen kann. Die Abonnementdaten umfassen auch Information über die APNs des Abonnenten.
  • In der ersten und zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden zwei unterschiedliche Arten von Servern 2 verwendet, um den Zugang zu kostenfreien Diensten zu beschränken. In der ersten bevorzugten Ausführungsform werden abrechnungsfähige Dienste über einen Server WAP1 geliefert, und kostenfreie Dienste werden über einen Server WAP2 geliefert. Ein Beispiel eines kostenfreien WAP-Dienstes ist ein Einzahlungsdienst, der es erlaubt, Geld im im Vorhinein bezahlten Konto einzuzahlen. Der Einzahlungsdienst ist detaillierter in Verbindung mit 5 beschrieben. Ein anderes Beispiel ist eine Werbung, beispielsweise eine Karte, die den Standort des nächsten McDonald-Restaurants zeigt.
  • In der ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die in 1 dargestellt ist, wird angenommen, dass der im Vorhinein bezahlte Dienst als ein intelligenter Netzdienst implementiert ist. In Verbindung mit einem intelligenten Netzdienst wird ein Dienstprogramm am Dienststeuerpunkt SCP gestartet, wobei der Betrieb des Programms die Nachrichten bestimmt, die vom SCP an den SSP in jeder Stufe einer Verbindung übertragen werden. Bei einem im Vorhinein bezahlten Dienst weist jedes im Vorhinein bezahlte Abonnement sein eigenes Konto auf, dessen Kontostand während einer andauernden Verbindung, die vom Abonnement abgerechnet wird, reduziert wird. Der Kontostand wird gewöhnlicherweise im SCP aktualisiert und überwacht. Im GPRS ist der SCP gewöhnlicherweise eine CAMEL-Dienstumgebung (Customised Applications for Mobile network Enhanced Logik, kundenspezifische Anwendung für ein Mobilnetz mit verbesserter Logik). Die CAMEL ist wie die GPRS auch ein Dienst der GSM Phase 2+. Die Funktion des SCP gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform ist detaillierter in Verbindung mit 2 beschrieben.
  • In der zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird auch angenommen, dass der im Vorhinein bezahlte Dienst als ein intelligenter Netzdienst implementiert ist. In der zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung (in 1 nicht gezeigt) ist der SCP auch mit dem HLR verbunden, um es dem SCP zu ermöglichen, die Abonnementdaten, beispielsweise den abonnierten APN, zu modifizieren. Die Funktion des SCP gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform ist detaillierter in Verbindung mit 3 beschrieben.
  • Im Beispiel, das in 1 dargestellt ist, befindet sich die Information über das im Vorhinein bezahlte Abonnement, die den Kontostand einschließt, in einer Datenbank, die in einem Dienstverwaltungspunkt SMP angeordnet ist. Der SMP kann auch den Kontostand während einer andauernden Verbindung überwachen und aktualisieren. Wenn der Kontostand in irgend einem anderen Netzknoten überwacht wird, aktualisiert der Netzknoten, der den Kontostand überwacht (gewöhnlicherweise der SCP), den Kontostand des Abonnements während einer andauernden Verbindung. Alternativ kann sich die Information über das im Vorhinein bezahlte Abonnement in anderen Datenbanken und/oder in irgend einem anderen Netzelement, wie dem Heimatregister HLR oder einem getrennten Prepaid-Server, befinden.
  • Zusätzlich zu den Mitteln, die erforderlich sind, um den im Vorhinein/im Nachhinein bezahlten Dienst mit einer begrenzten Rechnung gemäß dem Stand der Technik zu implementieren, umfasst das Telekommunikationssystem, das die Funktion der vorliegenden Erfindung implementiert, auch Mittel für das Aufrechthalten von mindestens zwei unterschiedlichen Sätzen von Diensten, Mittel für das Vergleichen des Kontostands mit einer vordefinierten Grenze, und Mittel für das Auswählen des zu verwendenden Satz von Diensten auf der Basis des Vergleichs. Aktuelle Netzknoten umfassen Prozessoren und einen Speicher, die bei den Funktionen der Erfindung verwendet werden können. Alle Änderungen, die für das Implementieren der Erfindung erforderlich sind, können als hinzugefügte oder aktualisierte Softwareroutinen und/oder mit Anwendungsschaltungen (ASIC) ausgeführt werden.
  • Die 2 und 4 zeigen die erste bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, und 3 zeigt die zweite bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Im Beispiel, das in den 2, 3 und 4 dargestellt ist, wird angenommen, dass das Abonnement ein im Vorhinein bezahltes Abonnement ist, bei dem der voreingestellte minimale Kontostand null ist. Wenn sich der Kontostand auf dem minimalen Kontostand befindet, so ist nur ein Satz von kostenfreien Diensten in der ersten und zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gestattet. Der Satz umfasst Notrufe.
  • In der ersten und der zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind verschiedene Sätze von Diensten unter Verwendung verschiedener APNs definiert. In der ersten und zweiten Ausführungsform der Erfindung umfasst der erste Satz von Diensten sowohl Dienste, die vom Abonnement abgerechnet werden, als auch kostenfreie Dienste, die den Einzahlungsdienst einschließen, und der zweite Satz von Diensten umfasst nur die kostenfreien Dienste, die den Einzahlungsdienst einschließen. Somit ist der zweite Satz von Diensten ein Untersatz des ersten Satzes von Diensten. Der erste Satz von Diensten wird verwendet, wenn der Kontostand nicht den minimalen Kontostand erreicht hat. Für den ersten Satz von Diensten wird ein erster APN im GGSN konfiguriert, und für den zweiten Satz von Diensten wird ein zweiter APN im GGSN konfiguriert. Der erste APN, der einen Zugang zu dem ersten Satz von Diensten liefert, erlaubt einen Zugang zu beiden WAP-Servern, WAP1 und WAP2, die in 1 dargestellt sind. Der zweite APN, der einen Zugang zum zweiten Satz von Diensten liefert, erlaubt nur einen Zugang zum Server, der kostenfreie Dienste liefert (das ist WAP2 in 1). Dies kann durch das Anwenden einer restriktiven Screeningstrategie in der Firewall auf beispielsweise den Bereich von Adressen, die dem zweiten APN zugeordnet sind, implementiert werden.
  • 2 ist ein Flussdiagramm, das die Funktion des SCP gemäß der Erfindung in der ersten bevorzugten Ausführungsform darstellt. Aus Gründen der Klarheit wird angenommen, dass der APN, der ausgewählt wird, akzeptiert werden kann. In der ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der erste APN in einer Abonnementinformation im HLR als abonnierter APN gespeichert, und der zweite APN ist allen im Vorhinein bezahlten Abonnements gemeinsam und im SCP gespeichert.
  • In 2 empfängt im Schritt 201 der SCP eine Anfrage von einem SGSN, die ein im Vorhinein bezahltes Abonnement betrifft. Die Anfrage wird beispielsweise durch 'Anforderung anfügen' oder 'PDP-Kontext Aktivierungsanforderung' ausgelöst. In Erwiderung auf die Anfrage erhält der SCP im Schritt 202 den Kontostand des Abonnements und die vordefinierte Grenze, die den voreingestellten minimalen Wert in der ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung darstellt. Im Schritt 203 prüft der SCP, ob der Kontostand die Grenze übersteigt. Mit anderen Worten, der SCP prüft, ob der Kontostand die Grenze erreicht hat. Wenn der Kontostand die Grenze übersteigt (Schritt 203), gibt der SCP in seiner Antwort im Schritt 204 an, dass der erste Satz von Diensten verwendet wird. Mit anderen Worten, der SCP gibt an, dass der erste APN verwendet wird. In der ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist diese Angabe eine normale Antwort (das ist 'fahre normal fort') auf die Anfrage, und der SGSN interpretiert dies als den APN, der sich in der Abonnementinformation im HLR befindet, das ist der erste APN.
  • Der SCP überwacht den Kontostand, wenn der PDP-Kontext (und der verwendete Satz von Diensten) Dienste erlaubt, die vom Abonnement abgerechnet werden. Wenn der Kontostand des im Vorhinein bezahlten Kontos die Grenze erreicht (Schritt 205), bei der Dienste, die vom Abonnement abgerechnet werden, nicht länger erlaubt sind, löst der SCP (Schritt 206) die Deaktivierung des PDP-Kontexts in der ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung aus. Diese Deaktivierung kann eine Nachricht umfassen, die vom WAP-Server an die Mobilstation gesendet wird, wobei die Nachricht den Benutzer informiert, dass der Kontostand die Grenze erreicht hat und sie dem Benutzer empfiehlt, Geld auf das Konto einzuzahlen. Zur selben Zeit reduziert der SCP die Dienstgüte QoS, um die Kosten in der ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zu minimieren.
  • Wenn der Kontostand die Grenze nicht übersteigt (Schritt 203), gibt der SCP in seiner Antwort im Schritt 207 an, dass der zweite Satz von Diensten verwendet wird. Mit anderen Worten, der SCP gibt an, dass der zweite APN verwendet wird. In der ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sendet der SCP in Erwiderung auf die Anfrage den Namen des zweiten APN, der zu verwenden ist, im Schritt 207. Dieser zweite APN verwirft den abonnierten APN, wenn der abonnierte APN etwas anderes als ein Joker ist. (Joker bedeutet, dass jeder APN akzeptabel ist). Wenn die Mobilstation einen APN angefordert hat, wird er vom zweiten APN verworfen. In der ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der zweite APN im SCP konfiguriert und ist allen im Vorhinein bezahlten Abonnements gemeinsam unter Verwendung eines Vorbezahldienstes dieses Dienstanbieters.
  • In den Ausführungsformen, wo der SCP den Namen des zu verwendenden APN in Schritt 207 in der Antwort auf die Anfrage, die im Schritt 201 empfangen wurde, sendet, können die APN-Definitionen statt dass sie sich im SCP befinden, in einer Abonnementinformation enthalten sein, die entweder im Heimatregister HLR oder im Dienstverwaltungspunkt SMP oder in einem entsprechenden Netzknoten vorgehalten wird, wo Information, die das im Vorhinein bezahlte Abonnement betrifft, vorgehalten wird. In diesen Ausführungsformen ist es auch möglich, dass der zweite APN abonnementspezifisch ist. In diesen Ausführungsformen empfängt der SCP den zweiten APN als Teil der Teilnehmerinformation, unabhängig davon, ob der zweite APN allen Abonnements gemeinsam ist oder ob er abonnementspezifisch ist.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann der SCP den Namen des ersten APN an den SGSN im Schritt 204 senden. Dieser APN verwirft dann den APN in der Abonnenteninformation und/oder den, der von der Mobilstation angefordert wurde.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung umfasst die im Schritt 204 gesendete Nachricht eine explizite Angabe, die angibt, dass abrechnungsfähige Dienste erlaubt sind, und der SGSN wählt dann den APN gemäß dem Stand der Technik.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann der SCP im Schritt 207 statt dem Namen des zweiten APN eine Angabe an den SGSN senden, die angibt, dass nur kostenfreie Dienste erlaubt sind. Diese Angabe kann die Nachricht selbst sein, das heißt der SGSN empfängt eine Antwort vom SCP, dass Verbindungen nicht erlaubt sind, und der SGSN interpretiert dies so, dass der zweite APN gemeint ist. In dieser Ausführungsform ist der zweite APN entweder vorkonfiguriert zum SGSN, oder der SGSN hat Mittel, um diesen zu finden, beispielsweise indem er ihn vom HLR oder vom SMP anfordert.
  • In einigen anderen Ausführungsformen der Erfindung wird der Satz von Diensten, die verwendet werden können, mit den anzuwendenden Abrechnungsmerkmalen angegeben. Die Abrechnungsmerkmale geben dem SGSN an, wie er Abrechnungsinformation sammeln soll. Wenn beispielsweise die Abrechnungsmerkmale aus der Anweisung 'sammle keine Abrechnungsinformation' bestehen, so wird dies so interpretiert, dass es dem Teilnehmer nur gestattet ist, kostenfreie Dienste zu verwenden. Entsprechend werden die Abrechnungsmerkmale, die angeben 'Sammle Abrechnungsinformation so interpretiert, dass es dem Abonnenten gestattet ist, abrechnungsfähige Dienste, das ist der erste Satz von Diensten, zu verwenden. In diesen Ausführungsformen kann der erste und/oder der zweite APN für den SGSN vorkonfiguriert sein, oder der SGSN besitzt Mittel, um diese zu finden (oder, den, anderen, der im SGSN nicht vorkonfiguriert ist), beispielsweise im HLR oder im SMP.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung ist ein Satz von Grenzen für das im Vorhinein bezahlte Konto definiert, wobei eine Grenze die Grenze ist, nach der nur kostenfreie Dienste erlaubt sind. In den Ausführungsformen überwacht der SCP alle Grenzen nach dem Schritt 204. Einige Grenzen können das Senden einer speziellen Nachricht an die Mobilstation MS auslösen. Ein Beispiel ist eine Nachricht, die vom WAP-Server an die Mobilstation gesendet wird, wobei die Nachricht den Benutzer informiert, dass der Kontostand bald die Grenze erreichen wird, und sie dem Benutzer empfiehlt, Geld auf das Konto einzuzahlen. Einige Grenzen können Änderungen bei den Zugangsrechten auslösen, wie eine Reduktion der QoS, um die Kosten zu minimieren. Der SCP kann sich um die Reduktion kümmern, oder der HLR kümmert sich nach dem Empfang eines Auslöseimpulses vom SCP um die Reduktion.
  • 3 zeigt die Funktion des SCP in der zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in einer Situation, in der der PDP-Kontext mit dem ersten Satz von Diensten aufgebaut wurde. Mit anderen Worten, die Mobilstation hat Zugang zu Diensten, die vom im Vorhinein bezahlten Konto abgerechnet werden.
  • In der zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der SCP mit dem HLR verbunden. In der zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gibt es zwei verschiedene APNs in der Abonnenteninformation im HLR, wobei einer von diesen der erste APN ist, der auch Zugang zu abrechnungsfähigen Diensten erlaubt, und der andere der zweite APN ist, der Zugang nur zu kostenfreien Diensten erlaubt. In der zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das HLR auch beispielsweise ein Flag, das angibt, welcher dieser beiden APNs der erlaubte APN, das ist der abonnierte APN, ist. Somit weist das HLR den ersten und den zweiten APN auf, der für diesen Abonnenten vorkonfiguriert ist, und ist bereit einen von ihnen als den erlaubten APN in der Abonnenteninformation zu verwenden, die beispielsweise an den SGSN gesandt wird. In der zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kümmert sich der SCP um dieses Flag. Wenn der Kontostand die Grenze übersteigt, ist der erste APN der erlaubte APN, und wenn der Kontostand die Grenze nicht übersteigt, ist der zweite APN der erlaubte APN. Das HLR sendet den erlaubten APN an den SGSN als Teil der Abonnementinformation.
  • Betrachtet man die 3, so überwacht der SCP den Kontostand im Punkt 3-1, bis er den voreingestellten minimalen Wert erreicht. Wenn der Kontostand den minimalen Wert erreicht, sendet der SCP einen Befehl, um den zweiten APN als den erlaubten APN festzulegen, an das HLR in der Nachricht 3-2. Der Befehl kann den Namen des zweiten APN und/oder eine Angabe enthalten, die angibt, dass nur kostenfreie Dienste erlaubt sind.
  • In Erwiderung auf die Nachricht 3-2 legt das HLR den zweiten APN als erlaubten APN fest. Mit anderen Worten, das HLR modifiziert die Abonnementinformation im Punkt 3-3. In Erwiderung auf das Modifizieren der Abonnementinformation sendet das HLR gemäß dem Stand der Technik die Nachricht 3-4 an den SGSN, um die Abonnementdaten, die im SGSN gespeichert sind, zu modifizieren. In Erwiderung auf die Nachricht 3-4 bemerkt der SGSN, dass ein aktiver PDP-Kontext aktiviert wurde, mit einer Abonnementinformation, die nicht mehr gültig ist, und löst gemäß dem Stand der Technik die Deaktivierung des PDP-Kontexts im Punkt 3-5 aus.
  • Wenn die Mobilstation MS ihren PDP-Kontext das nächste Mal reaktiviert, so wird sie mit dem zweiten APN verbunden (wenn man annimmt, dass die MS immer den abonnierten APN anfordert, das heißt in der MS ist kein APN konfiguriert).
  • In ähnlicher Weise sendet, wenn etwas Geld dem Konto hinzugefügt wird, der SCP einen Befehl an das HLR, den ersten APN als erlaubten APN festzulegen. Dieser Befehl löst das Deaktivierungsverfahren aus, und als Ergebnis der Reaktivierung nach der späteren Deaktivierung, wird die MS mit dem ersten APN verbunden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung umfasst die Abonnementinformation im HLR nur den erlaubten APN. In dieser Ausführungsform enthält der Befehl, der vom SCP gesandt wurde (beispielsweise Nachricht 3-2), den Namen (oder eine andere Kennung oder einen Joker) des APN, der als der erlaubter APN zu verwenden ist, und das HLR ersetzt den Namen in der Abonnementinformation durch den Namen, der im Befehl eingeschlossen ist.
  • In einigen anderen Ausführungsformen der Erfindung wird irgend eine andere Einheit, die das Konto führt, wie der SMP oder ein Vorbezahl-Server, gewährleisten, dass der HLR weiß, welcher APN der erlaubte APN, das ist der abonnierte APN, ist.
  • 4 zeigt die Aktivierung des PDP-Kontexts, initiiert von der Mobilstation in der ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in einer Situation, wo der Kontostand der im Vorhinein bezahlten Kontos den vorgegebenen minimalen Wert erreicht hat, und nur kostenfreie Dienste verfügbar sind. Der PDP-Kontext kann aktiviert werden, wenn sich die Mobilstation an das GPRS-Netz anschließt. Alternativ kann die Mobilstation den PDP-Kontext später aktivieren, oder es kann eine Aktivierung als ein Ergebnis einer Aktivierungsanforderung, die vom GRPS-Netz empfangen wird, ausgeführt werden (vom GPRS-Netz angeforderte PDP-Kontextaktivierung). Der PDP-Kontext wird unter Verwendung eines GTP-Protokolls (GPRS-Tunnelprotokoll) erzeugt.
  • In 4 wird aus Gründen der Klarheit angenommen, dass die Mobilstation ihr Vorhandensein dem Netz durch das Ausführen einer GPRS-Verbindungsoperation bekannt gemacht hat. Wenn eine Mobilstation MS sich mit dem GPRS-Netz verbindet (in einem GPRS-Verbindungsverfahren), erzeugt der SGSN einen Mobilitätsverwaltungskontext (MM-Kontext), und eine logische Verbindung LLC (Logical Link Control, logische Verbindungssteuerung) wird zwischen der Mobilstation MS und dem SGSN-Knoten in einer Protokollschicht aufgebaut. Der MM-Kontext wird im SGSN-Knoten und der Mobilstation MS gespeichert. Der MM-Kontext des SGSN-Knotens kann Abonnentendaten enthalten, wie die IMSI, TLLI (Temporary Logical Link Identifier, temporäre Kennung der logischen Verbindung) und Standort- und Verkehrslenkungsinformation etc. des Abonnenten.
  • Betrachtet man die 4, aktiviert die Mobilstation MS den PDP-Kontext durch das Senden der Nachricht 4-1 (Aktiviere PDP-Kontext-Anforderung) an den SGSN. In der Nachricht 4-1 liefert die Mobilstation Information über die TLLI, den PDP-Typ, die geforderte QoS und die NSAPI und optional über die PDP-Adresse und den Zugangspunktnamen APN. Mit den Nachrichten 4-2 führen die MS und der SGSN Sicherheitsfunktionen aus, wie eine Authentifizierung des Abonnenten, der das Abonnement verwendet.
  • Da das Abonnement ein im Vorhinein bezahltes Abonnement ist, stößt der SGSN auf einen Abonnementspezifischen Auslöser (Detektionspunkt) im Punkt 4-3, wobei er als Ergebnis davon Kontextverarbeitungsinformationen vom SCP in der Nachricht 4-4 anfordert.
  • Im Punkt 4-5 prüft der SCP den Kontostand des im Vorhinein bezahlten Kontos. Da im in 4 dargestellten Beispiel der Kontostand den voreingestellten minimalen Wert erreicht hat, sendet der SCP in der Nachricht 4-6 Befehle, den zweiten APN zu verwenden. In der ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sendet der SCP den Namen des zweiten APN. In der Nachricht 4-6 sendet der SCP in der ersten bevorzugten Ausführungsform zusätzlich zum zweiten APN die anzuwendenden Abrechnungsmerkmale. Die Abrechnungsinformation wird weiter an den GGSN und das Abrechnungsgateway übertragen. Der SCP kann auch andere Information zurückgeben, wie beispielsweise welcher GGSN PLMN für die Verbindung zu wählen ist (beispielsweise ein Heimat-PLMN, ein besuchter PLMN, etc.). Durch das Steuern der Auswahl des Netzes des GGSN kann der SCP gewährleisten, dass der Satz von Diensten der ist, der er sein sollte; da der APN einen Satz der Konfiguration in einem gegebenen SGSN definiert, und wenn viele Betreiber denselben APN verwenden, kann es sein, dass sie nicht exakt dieselbe Konfiguration haben. (Die Konfiguration definiert erlaubte Dienste).
  • Der SGSN sendet eine Nachricht 4-7 (Erzeuge PDP-Kontext) an den GGSN-Knoten, wobei die Nachricht 4-7 den Namen des zweiten APN und eine Angabe einschließt, die angibt, dass der zu verwendende APN der zweite APN ist. Mit anderen Worten, die Nachricht 4-7 gibt dem GGSN an, dass nur der APN, der Zugang zu kostenfreien Diensten gewährt, mit diesem PDP-Kontext verwendet wird. Nach dem Empfangen der Nachricht 4-7 erzeugt der GGSN den PDP-Kontext im Punkt 3-8 und sendet ihn an den SGSN in der Nachricht 4-9 (Erzeuge PDP-Kontext-Antwort). Der GGSN ist in der ersten bevorzugten Ausführungsform konfiguriert, um eine Nachricht 4-10 an einen WAP-Server des Systems in Erwiderung auf einen PDP-Kontext zu senden, der den zweiten APN verwendet.
  • Der SGSN sendet den PDP-Kontext an die Mobilstation MS in der Nachricht 4-11 (Aktiviere PDP-Kontext-Antwort). Der PDP-Kontext wird in der Mobilstation MS, dem SGSN-Knoten und dem GGSN-Knoten gespeichert. Im SGSN wird jeder PDP-Kontext zusammen mit dem MM-Kontext gespeichert.
  • In Erwiderung auf die Nachricht 4-10 sendet der WAP-Server die Nachricht 4-12 an die Mobilstation MS. Die Nachricht 4-12 enthält Information über freie Dienste, wie die Möglichkeit des Einzahlens von Geld auf das Konto, die Möglichkeit des Änderns eines im Vorhinein bezahlten Abonnements auf ein im Nachhinein bezahltes Abonnement und andere Dienste, die durch, die Partner den Endbenutzern als kostenfreie Dienste angeboten werden.
  • Wenn der SCP im Schritt 4-5 herausfindet, dass der Kontostand nicht die Grenze erreicht hat (der im Vorhinein eingestellte minimale Kontostand), gibt der SCP in der ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung an, dass der erste APN verwendet wird. Dann gibt die Nachricht 4-7 die Verwendung des ersten APN an, und die Nachrichten 4-10 und 4-12 werden nicht gesendet.
  • In einigen anderen Ausführungsformen, wo der GGSN ausgelegt ist, den Namen des verwendeten APN an den WAP-Server zu senden, und der WAP-Server angeordnet ist, den Benutzer über die erlaubten Dienste zu informieren, werden die Nachrichten 4-10 und 4-12 unabhängig davon gesendet, welcher APN verwendet wird.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann es sein, dass die Nachrichten 4-6 und/oder 4-7 nicht den Namen des zweiten APN enthalten, sondern eine Angabe, die angibt, dass nur kostenfreie Dienste erlaubt sind.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung enthält die Nachricht 4-7 nur den Namen des zweiten APN, das heißt sie gibt dem GGSN auf keine Weise an, dass nur kostenfreie Dienste erlaubt sind. In diesen Ausführungsformen werden die Nachrichten 4-10 und 4-12 nur gesendet, wenn der GGSN ausgelegt ist, den Namen des verwendeten APN an den WAP-Server zu senden, und der WAP-Server ausgelegt ist, um den Benutzer über die erlaubten Dienste zu informieren.
  • In anderen Ausführungsformen der Erfindung wird die Nachricht 4-10, die die Nachricht 4-12 auslöst, an den WAP-Server vom SCP oder dem SGSN oder von einem DHCP oder einem RADIUS-Server gesandt. Der DHCP oder der RADIUS-Server können die Information, die die Nachricht 4-10 auslöst, während beispielsweise der PDP-Kontextaktivierung empfangen, wenn der GGSN vom DHCP-Server fordert, eine PDP-Adresse dem Benutzer oder dem RADIUS-Server zuzuordnen, um den Benutzer zu authentifizieren.
  • In der zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung führt der SCP die Prüfung in Punkt 4-5 nicht aus, da das HLR den APN liefert, der mit diesem PDP-Kontext zu verwenden ist. Der SCP antwortet auf die Nachricht 4-4 durch das Senden einer Abrechnungsinformation und/oder irgend darauf bezogener Information in der Nachricht 4-6, aber die Nachricht 4-6 enthält nicht den Namen des APN noch eine explizite Angabe, welcher APN zu verwenden ist.
  • 5 zeigt den Einzahlungsdienst in der ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. In der ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Einzahlungsdienst ein Dienst, der im WAP-Server angeordnet ist. Aus Gründen der Klarheit wird angenommen, dass es eine Schnittstelle zwischen dem Einzahlungsdienst und dem SMP, der die im Vorhinein bezahlten Konten vorhält, gibt.
  • Die Mobilstation MS sendet die Nachricht 5-1 an den WAP-Server, der angibt, dass der Benutzer der Mobilstation Geld auf das Konto des Abonnements einzahlen will. Der Einzahlungsdienst benötigt einen authentifizierten Zugang, so dass der Betreiber sicher sein kann, wer einzahlt (und bei einer Gruppe von im Vorhinein bezahlter Abonnements wird auch geprüft, ob er das Recht zur Einzahlung hat), und dass der eine, der einzahlt, dieses Hinzufügen von Geld nicht verneinen kann. Da während der PDP-Kontextaktivierung die Mobilstation (präziser die SIM-Karte) mittels der GSM-Verfahren authentifiziert wird, und der Benutzer wahlweise mit einem Passwort authentifiziert wird, kann der WAP-Server der Information, die vom GRPS-System empfangen wird, trauen. Der WAP-Server fordert eine Benutzeridentifikationsinformation vom GGSN in der Nachricht 5-2 an. Der GGSN erhält die Benutzeridentifikationsinformation aus dem PDP-Kontext der Mobilstation MS, der verwendet wird, wenn sie die Nachricht 5-1 sendet, und sendet die Benutzeridentifikationsinformation an den WAP-Server in der Nachricht 5-3. Die Benutzeridentifikationsinformation ist beispielsweise die IMSI oder die Telefonnummer der Mobilstation MSISDN.
  • Nach dem Empfangen der Nachricht 5-3 prüft der WAP-Server in Punkt 5-4, ob der Benutzer eine Einzahlung durchführen darf. Beispielsweise ist ein im Vorhinein bezahltes Gruppenabonnement ein Abonnement, bei dem Abonnenten, die zu einer Gruppe gehören, ein gemeinsames im Vorhinein bezahltes Abonnementkonto teilen, wobei aber nur einige der Mitglieder eine Einzahlung vornehmen dürfen.
  • Wenn der Benutzer keine Einzahlung vornehmen darf, sendet der WAP-Server eine Nachricht 5-5 an den Benutzer, um ihn zu informieren, dass er keine Einzahlung vornehmen darf.
  • Wenn der Benutzer eine Einzahlung vornehmen darf, startet der WAP-Server den tatsächlichen Einzahlungsdienst in Punkt 5-6. Der Einzahlungsdienst kann auf der bekannten (und authentifizierten) Identität des Benutzers und einer Vereinbarung zwischen dem Benutzer und dem Betreiber, wie Geld zu transferieren ist (beispielsweise auf der Basis der Kreditkartennummer), basieren. Da der tatsächliche Einzahlungsdienst keine Signifikanz für die Erfindung besitzt, wird er hier nicht detaillierter beschrieben.
  • Nach dem Einzahlen wird der Kontostand wieder die Grenze übersteigen, und während der nächsten PDP-Kontextaktivierung wird die MS mit ihrem ersten Satz von Diensten verbunden.
  • In der zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bestätigt der WAP-Server die Einzahlung dem SCP und in Erwiderung auf diese Bestätigung weist der SCP das HLR an, den erlaubten APN in den ersten APN zu ändern. Dies löst die Deaktivierung und die erneute, Aktivierung des PDP-Kontext aus, wie dies früher beschrieben wurde.
  • In einigen anderen Ausführungsformen der Erfindung kann der WAP-Server die Identität des Abonnenten (Nachricht 5-3) von einem anderen Server als dem GGSN erhalten, wie beispielsweise dem DNS-Server, einem RADIUS-Server, einem DHCP-Server, einem anderen WAP-Server oder einem Strategieserver. In diesen Ausführungsformen der Erfindung fordert der WAP-Server die Benutzeridentifikationsinformation von diesem anderen Server in der Nachricht 5-2 an. Dieser andere Server hat die Identität des Benutzers unter Verwendung einer gegebenen PDP-Adresse vom GGSN während der PDP-Kontextaktivierung erhalten, und somit kann dieser andere Server die Benutzeridentifikationsinformation von seiner Datenbank empfangen und sie an den WAP-Server in der Nachricht 5-3 senden.
  • In einigen anderen Ausführungsformen der Erfindung kann der WAP-Server die Identität des Abonnenten während der PDP-Kontextaktivierung (beispielsweise in der Nachricht 4-10 der 4) vom GGSN erhalten. Der WAP-Server hält dann die Beziehung zwischen der PDP-Adresse und der Benutzeridentität in seinem Speicher aufrecht, und die Nachrichten 5-2 und 5-3 werden nicht benötigt.
  • Die in den 2, 3, 4 und 5 gezeigten Signalisierungsnachrichten und Punkte liegen nicht in einer absoluten chronologischen Reihenfolge vor und sie können in einer anderen Reihenfolge, als sie angegeben ist, ausgeführt werden. Es können andere Signalisierungsnachrichten übertragen werden und/oder es können auch andere Funktionen zwischen den Schritten und/oder den Nachrichten und/oder den Punkten übertragen werden. Die Signalisierungsnachrichten sind nur Beispiele und sie können mehrere getrennte Nachrichten für das Übertragen derselben Information umfassen. Zusätzlich können die Nachrichten auch andere Information umfassen. Weiterhin, können die Nachrichten anders als die oben erwähnten Nachrichten genannt werden.
  • Obwohl die Erfindung oben so beschrieben wurde, dass verschiedene Sätze von Diensten über verschiedene WAP-Server geliefert werden, ist es auch möglich, die verschiedenen Sätze von Diensten über einen WAP-Server zu liefern, durch eine Angabe an den WAP-Server, welche Dienste erlaubt sind. Die Angabe kann auf viele Arten geliefert werden, beispielsweise:
    • 1) Der GGSN sendet die Angabe, die dem WAP-Server die erlaubten Dienste angibt, wenn die MS ihren PDP-Kontext aktiviert. Diese Angabe ist vorzugsweise ein APN und er wird an den WAP-Server beispielsweise mit dem RADIUS-Protokoll gesandt.
    • 2) Entweder sendet der GGSN, der SGSN oder der SCP die Angabe an einen anderen Server (nicht den WAP-Server), wenn die MS ihren PDP-Kontext aktiviert. Bevor ein angeforderter Dienst geliefert wird, prüft der WAP-Server vom dem anderen Server, ob es der MS gestattet ist, auf den angeforderten Dienst zuzugreifen. Ein Beispiel eines anderen Servers ist ein RADIUS-Server.
    • 3) Vor dem Liefern eines angeforderten Dienstes prüft der WAP-Server vom anderen Server, ob es der MS gestattet ist, auf den angeforderten Dienst zuzugreifen.
    • 4) Der GGSN sendet eine implizite Angabe, die dem WAP-Server die erlaubten Dienste angibt, wenn die MS ihren PDP-Kontext aktiviert. Die implizite Angabe ist vorzugsweise die PDP-Adresse, die die MS verwendet. Diese Implementierung verwendet die Tatsache, dass die PDP-Adresse dem APN entspricht, und dass der APN erzwingen kann, dass die PDP-Adresse zu einem gewissen Bereich von Adressen gehört. In dieser Implementierung weist der WAP-Server einen vorkonfigurierten Bereich von PDP-Adressen auf, die mit den entsprechenden Dienstzugangsrechten verbunden sind. Somit kann der WAP-Server aus der PDP-Adresse, die von der MS verwendet wird, ableiten, welche Dienste erlaubt sind.
  • Obwohl die Erfindung oben in Verbindung mit WAP-Servern beschrieben wurde, ist es für einen Fachmann offensichtlich, dass die Erfindung mit irgend einem anderen Anwendungsserver, wie einem iMode-Server und einem Web-Server, implementiert werden kann.
  • Obwohl die Erfindung oben in Verbindung mit verschiedenen APNs, die verschiedene Sätze von Diensten definieren, beschrieben worden ist, ist es für einen Fachmann offensichtlich, dass die Erfindung mit jedem anderen Parameter oder Dienst, der für eine Autorisierung des Dienstzugangs verwendet wird, implementiert werden kann. Ein Beispiel ist eine Rufsperrung. Ein anderes Beispiel ist das Aufrechthalten von Information über Screeningstrategien, die für verschiedene Sätze von Diensten definiert sind. Auch kann ein Bereich erlaubter Adressen für jeden Satz von Diensten oder für einen Satz von Diensten definiert werden. Man kann die erlaubten Dienste auch mit dem QoS-Parameter definieren. Der QoS-Parameter kann beispielsweise einen Echtzeitdienst erlauben oder ihn nicht erlauben. Wenn ein Echtzeitdienst nicht erlaubt ist, so können Dienste, die beispielsweise eine Herabladen eines Videos in Echtzeit oder Sprache über IP (voice over IP, VoIP) gestatten, nicht verwendet werden. Verschiedene Parameter und Dienste können auch kombiniert werden, um einen Satz von Diensten zu definieren.
  • Obwohl die Erfindung oben in Verbindung mit dem intelligenten Netz IN und dem SCP beschrieben worden ist, ist es für einen Fachmann offensichtlich, dass die Erfindung mit einer auf einem Nicht-IN basierenden Lösung implementiert werden kann. Ein Beispiel ist ein Vorbezahlserver, der wie der SCP in der zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung agiert. Der Vorbezahlserver kann Abrechnungsaufzeichnungen vom SGSN und/oder GGSN in Echtzeit empfangen (beispielsweise auf der Basis von Abrechnungsmerkmalen, die einem im Vorhinein bezahlten Abonnement In-Abonnement-Information angeben). Der Vorbezahlserver unterhält den Kontostand, und wenn der Kontostand eine vordefinierte Grenze erreicht, weist er das HLR an (wie den SCP in 3).
  • Obwohl die Erfindung oben in Verbindung mit einem im Vorhinein bezahlten Abonnement beschrieben worden ist, ist es für einen Fachmann offensichtlich, dass die Erfindung auch in Verbindung mit einem im Nachhinein bezahlten Abonnement mit einer begrenzten Rechnung angewandt werden kann. Wie früher angegeben worden ist, unterscheidet sich das letztere Abonnement vom im Vorhinein bezahlten Abonnement, dadurch dass die vordefinierte Grenze (der Betrag, der maximal in Rechnung gestellt werden kann) erreicht wird, wenn der Kontostand gleich der Grenze ist. Wenn sich somit der Kontostand unterhalb der Grenze befindet, so sind die abzurechnenden Dienste erlaubt. Es ist auch möglich, einen Dienst ähnlich dem in 5 beschriebenen Einzahlungsdienst zu verwenden, um den Wert der vordefinierten Grenze anzuheben.
  • Es sollte verständlich sein, dass die obige Beschreibung und die sich darauf beziehenden Figuren die vorliegende Erfindung nur illustrieren sollen. Es wird für einen Fachmann offensichtlich sein, dass die Erfindung auf verschiedene Arten modifiziert werden kann, ohne vom Umfang der Erfindung, wie er in den angefügten Ansprüchen offenbart ist, abzuweichen.

Claims (24)

  1. Verfahren zum Bestimmen von Diensten, welche über ein Abonnement zugänglich sind, mit einem Konto und mindestens einer ersten Grenze in einem Kommunikationssystem, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die Schritte umfasst: – Definieren mindestens einer ersten und einer zweiten Menge von mit dem Abonnement zu verwendenden Diensten, wobei jede Menge von Diensten Dienste definiert, welche über das Abonnement zugänglich sind; – Vergleichen (203) des Kontostandes mit der ersten Grenze; – Verwenden (204) der ersten Menge von Diensten, wenn der Kontostand die erste Grenze nicht erreicht; und – Verwenden (207) der zweiten Menge von Diensten, wenn der Kontostand die erste Grenze erreicht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren weiter die Schritte umfasst: – Verwendung von Zugangspunktnamen in dem Kommunikationssystem, um zu definieren wo und wie der Benutzer des Abonnements zu verbinden ist; – Auswählen des Zugangspunktnamens während der Verbindungsaktivierung, der mit dieser Verbindung verwendet werden soll; – Definieren eines ersten Zugangspunktnamens für die erste Menge von Diensten; und – Definieren eines zweiten Zugangspunktnamens für die zweite Menge von Diensten.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationssystem eine Firewall umfasst; und – das Verfahren weiter den Schritt eines Definierens von zugänglichen Diensten über eine Menge von Diensten umfasst, durch Definieren mindestens einer Firewall-Konfiguration für die Menge von Diensten.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren weiter den Schritt des Definierens von zugänglichen Diensten über eine Menge von Diensten umfasst, durch Definieren zumindest einer Auswahl von erlaubten Adressen für die Menge von Diensten.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren weiter den Schritt des Anzeigens der Menge von Diensten die zu verwenden ist, durch die anzuwendenden Abrechnungsmerkmale, umfasst.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Menge von Diensten kostenfreie Dienste umfasst.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Menge von Diensten eine Untermenge der ersten Menge von Diensten ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren weiter den Schritt des Informierens des Benutzers des Abonnements über die Dienste umfasst, welche über die zweite Menge von Diensten zugänglich sind, in Reaktion auf ein Verwenden der zweiten Menge von Diensten.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – das Abonnement ein im Nachhinein zu bezahlendes Abonnement ist; – die erste Grenze der maximal erlaubte Rechnungsbetrag ist; und – der Kontostand den Rechnungsbetrag anzeigt, welcher von dem Abonnement in Rechnung gestellt werden soll.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass – das Abonnement ein im Voraus zu bezahlendes Abonnement ist; – die erste Grenze der vorbestimmte Minimalwert für das Konto ist; und – der Kontostand den Geldbetrag anzeigt, den der Abonnent noch in Verwendung hat.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die zweite Menge von Diensten einen Einzahlungsdienst umfasst.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Einzahlungsdienst die Authentifizierung des Kommunikationssystems, beim Authentifizieren desjenigen, der einzahlen möchte, verwendet.
  13. Kommunikationssystem, welches ein Abonnement, mit einem Konto und mindestens einer ersten Grenze bereitstellt, wobei das Kommunikationssystem umfasst: – einen ersten Knoten (SCP), der den Kontostand überwacht; – dadurch gekennzeichnet, dass – das Kommunikationssystem (S) einen Speicher umfasst, zum Speichern von Definitionen von zumindest einer ersten und einer zweiten Menge von Diensten, die mit dem Abonnement zu verwendenden sind, wobei jede Menge von Diensten Dienste definiert, die über das Abonnement zugänglich sind; – das Kommunikationssystem (S) eingerichtet ist, den Kontostandes mit der ersten Grenze zu vergleichen und Zugriff zu der ersten Menge von Diensten zu erlauben, wenn der Kontostand die erste Grenze nicht erreicht hat; und Zugriff zu der zweiten Menge von Diensten zu erlauben, wenn der Kontostand die erste Grenze erreicht hat.
  14. Kommunikationssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Knoten (SCP) eingerichtet ist, den Vergleich während der Verbindungsaktivierung durchzuführen und anzuzeigen, welche Menge von Diensten mit der Verbindung verwendet werden soll; und in Reaktion auf eine Verbindung mit Zugriff auf die ersten Menge von Diensten ein Deaktivieren der Verbindung auszulösen, wenn der Kontostand die erste Grenze erreicht.
  15. Kommunikationssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass – das Kommunikationssystem (S) weiter einen zweiten Knoten (HLR) umfasst, der Abonnementsinformationen pflegt, einschließlich zumindest einer Anzeige, die eine erlaubten Menge von Diensten für das Abonnement anzeigt; – der erste Knoten (SCP) eingerichtet ist, den Vergleich durchzuführen und in Reaktion darauf, dass der Kontostand die erste Grenze erreicht, den zweiten Knoten anzuweisen, die zweite Menge von Diensten als die erlaubte Menge von Diensten festzulegen und in Reaktion darauf, dass der Kontostand, wenn er nach dem Erreichen der ersten Grenze die erste Grenze nicht mehr erreicht, den zweiten Knoten anzuweisen, die erste Menge von Diensten als die erlaubte Menge von Diensten festzulegen; und – der zweite Knoten (HLR) eingerichtet ist, zumindest Informationen über die erlaubte Menge von Diensten als ein Teil der Abonnementsinformationen an das Kommunikationssystem während der Verbindungsaktivierung zu senden; als Reaktion auf eine empfangene Anweisung von dem ersten Knoten (SCP), die erste Anzeige so zu modifizieren, dass sie der empfangenen Anweisung entspricht; und in Reaktion auf das Modifizieren der erlaubten Menge von Diensten einer aktiven Verbindung ein Deaktivieren der Verbindung auszulösen.
  16. Kommunikationssystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Abonnementsinformationen, die in dem zweiten Knoten (HLR) gepflegt werden, weiter zumindest Identifikationsinformationen über die erste und die zweite Menge von Diensten einschließt und die Anzeige anzeigt, welche der Mengen von Diensten die erlaubte Menge von Diensten ist.
  17. Kommunikationssystem nach Anspruch 14, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass – das Kommunikationssystem (S) den Allgemeinen Paket Funkdienst unterstützt; und – die Verbindung durch Aktivieren eines PDP-Kontexts aktiviert wird.
  18. Netzwerkknoten (SCP) in einem Kommunikationssystem, welches ein Abonnement bereitstellt, mit einem Konto und mindestens einer ersten Grenze, wobei der Netzwerkknoten eingerichtet ist, den Kontostand zu überwachen – dadurch gekennzeichnet, dass – das Kommunikationssystem (S) eingerichtet ist, den Kontostande mit der ersten Grenze zu vergleichen und Zugriff zu einer ersten Menge von Diensten zu erlauben, wenn der Kontostand die erste Grenze nicht erreicht; und Zugriff zu einer zweiten Menge von Diensten zu erlauben, wenn der Kontostand die erste Grenze erreicht oder erreicht hat.
  19. Netzwerkknoten (SCP) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass – der Netzwerkknoten (SCP) eingerichtet ist, mit einem zweiten Netzwerkknoten zu kommunizieren; und, auf der Basis des Vergleichs, dem zweiten Netzwerkknoten anzuzeigen, welche Menge von Diensten die erlaubte Menge von Diensten ist.
  20. Netzwerkknoten (SCP) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Netzwerkknoten (SCP) eingerichtet ist, die erlaubte Menge von Diensten anzuzeigen, in Reaktion darauf, dass der Kontostand die Grenze erreicht und in Reaktion darauf, dass der Kontostand die Grenze nicht mehr erreicht.
  21. Netzwerkknoten (GGSN, FW, HLR) in einem Kommunikationssystem, welches ein Abonnement bereitstellt, dadurch gekennzeichnet, dass der Netzwerkknoten (GGSN, FW, HLR) eingerichtet ist, von dem Kommunikationssystem eine Anzeige zu empfangen, welche die Verwendung einer bestimmten Menge von Diensten aus mindestens zwei verschiedenen Menge von Diensten anzeigt, die für das Abonnement definiert sind; und in Reaktion auf ein Empfangen der Anzeige, nur den Diensten Zugriff bereitzustellen, welche in der angezeigten bestimmten Menge von Diensten eingeschlossen sind.
  22. Netzwerkknoten nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Netzwerkknoten (GGSN, FW, HLR) eingerichtet ist, den Benutzer des Abonnement, in Reaktion auf ein Empfangen der Anzeige, über die Dienste zu informieren, die über die angezeigte, bestimmte Menge an Diensten zugänglich sind.
  23. Netzwerkknoten nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Netzwerkknoten (GGSN, FW, HLR) eingerichtet ist, einen Zugangspunktnamen als Anzeige der Menge von Diensten zu empfangen, wobei der Zugangspunktname in dem Kommunikationssystem verwendet wird, um zu definieren wo und wie der Benutzer des Abonnement zu verbinden ist.
  24. Netzwerkknoten nach Anspruch 21, 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Netzwerkknoten ein Anwendungsserver (2) ist.
DE60131625T 2000-08-02 2001-07-31 Bestimmung verfügbarer dienste über subskription in einem kommunikationssystem Expired - Lifetime DE60131625T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20001740A FI20001740A (fi) 2000-08-02 2000-08-02 Tilaajasuhteen kautta saavutettavien palveluiden määrittäminen
FI20001740 2000-08-02
PCT/FI2001/000688 WO2002011460A1 (en) 2000-08-02 2001-07-31 Determining services accessible via a subscription in a communication system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60131625D1 DE60131625D1 (de) 2008-01-10
DE60131625T2 true DE60131625T2 (de) 2008-10-23

Family

ID=8558843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60131625T Expired - Lifetime DE60131625T2 (de) 2000-08-02 2001-07-31 Bestimmung verfügbarer dienste über subskription in einem kommunikationssystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7764773B2 (de)
EP (1) EP1221264B1 (de)
AU (1) AU2001279852A1 (de)
BR (1) BR0107063A (de)
DE (1) DE60131625T2 (de)
FI (1) FI20001740A (de)
WO (1) WO2002011460A1 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10151743A1 (de) * 2001-10-19 2003-04-30 Siemens Ag Verfahren zur Durchführung von augenblicklichem Nachrichtenverkehr (Instant Messaging) mit paketvermittelten Daten
US7058387B2 (en) * 2001-11-01 2006-06-06 Intel Corporation System and method for providing cost of quality of service levels in a wireless communication device
US8644797B2 (en) * 2001-12-26 2014-02-04 Apple Inc. Content-based billing service for wireless prepaid subscribers
AU2002320913A1 (en) * 2002-07-02 2004-01-23 Siemens Aktiengesellschaft Method for charging prepaid users of a mobile radio communication network
US20040023636A1 (en) * 2002-07-31 2004-02-05 Comverse Network Systems, Ltd. Wireless prepaid payphone system and cost control application
US7260392B2 (en) * 2002-09-25 2007-08-21 Intel Corporation Seamless teardown of direct link communication in a wireless LAN
EP1404101A3 (de) * 2002-09-30 2006-08-23 Koninklijke KPN N.V. Methode und System für Dienstabrechnung
EP1404100A1 (de) * 2002-09-30 2004-03-31 Koninklijke KPN N.V. Vergebührung von differenzierter Diensten
JP2004172923A (ja) * 2002-11-20 2004-06-17 Nec Corp 携帯電話端末及びそれに用いる有料サービス制限方法
JP4133274B2 (ja) * 2002-12-04 2008-08-13 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ コンテンツ配信システム、中継装置及びコンテンツ配信制御方法
US7539186B2 (en) * 2003-03-31 2009-05-26 Motorola, Inc. Packet filtering for emergency service access in a packet data network communication system
CA2522885A1 (en) * 2003-04-14 2004-10-28 Gary Davidson Prepaid wireless system and method
US20060238328A1 (en) * 2003-05-02 2006-10-26 Siemens Aktiengesellschaft Method for call billing communication connections between communication terminals in separate, packet-switched communication networks
US20050136946A1 (en) * 2003-12-17 2005-06-23 Nokia Corporation System, method and computer program product for providing differential location services with mobile-based location tracking
JP2005277602A (ja) * 2004-03-23 2005-10-06 Kenwood Corp サービスクラス制御システム、サービスクラス制御装置、端末装置、サービスクラス制御方法及びプログラム
GB0408990D0 (en) * 2004-04-22 2004-05-26 Nokia Corp Charging in communication networks
US20060036520A1 (en) * 2004-08-13 2006-02-16 O'neill Alan Methods and apparatus for resource utilization tracking, accounting and/or billing
US9232338B1 (en) * 2004-09-09 2016-01-05 At&T Intellectual Property Ii, L.P. Server-paid internet access service
US20090144167A1 (en) * 2005-02-10 2009-06-04 Pablo Calamera System and method for managing data and voice connectivity for wireless devices
US7710912B1 (en) 2005-07-11 2010-05-04 Microsoft Corporation Managing content synchronization between a data service and a data processing device
WO2007021536A2 (en) * 2005-08-16 2007-02-22 Motorola, Inc. Method and policy execution engine for regulating an incoming call in a communication system
US8442485B2 (en) * 2006-06-19 2013-05-14 Cisco Technology, Inc. System and method for measuring and reporting service usage
GB0612288D0 (en) * 2006-06-21 2006-08-02 Nokia Corp Selection of access interface
US8706582B2 (en) * 2008-11-21 2014-04-22 Verizon Patent And Licensing Inc. Managing service subscriptions in a network
US8886805B2 (en) * 2009-11-19 2014-11-11 Flash Networks, Ltd Method and system for dynamically allocating services for subscribers data traffic
CA3091408C (en) * 2009-12-21 2023-10-17 Bce Inc. Method and system for obtaining location information regarding a device in a wireless network
US20120280813A1 (en) * 2011-05-05 2012-11-08 Inderpreet Singh Ahluwalia Service provisioning in a wireless communications network
US8620265B1 (en) * 2011-05-06 2013-12-31 Sprint Communications Company L.P. Handset awareness and tracking of subscription plan
DE102011076414A1 (de) * 2011-05-24 2012-11-29 Vodafone Holding Gmbh Wechsel von Subskriptionsdaten in einem Identifizierungsmodul
TWI554069B (zh) * 2011-06-15 2016-10-11 群邁通訊股份有限公司 多重資料連線並存系統及方法
US8937945B2 (en) * 2012-09-12 2015-01-20 Alcatel Lucent Method and apparatus for optimizing usage of ternary content addressable memory (TCAM)
US9924548B2 (en) * 2015-04-14 2018-03-20 General Motors Llc Vehicle connectivity using a desired access point name
US9794768B2 (en) * 2015-04-14 2017-10-17 General Motors Llc Re-activating a first access point name using a second access point name
US11025587B2 (en) 2018-10-31 2021-06-01 EMC IP Holding Company LLC Distributed network internet protocol (IP) address management in a coordinated system
US10681003B2 (en) * 2018-11-02 2020-06-09 EMC IP Holding Company LLC Rebalancing internet protocol (IP) addresses using distributed IP management
US11096021B2 (en) * 2019-09-24 2021-08-17 T-Mobile Usa, Inc. ESIM profile management by multiple business support systems

Family Cites Families (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2076433C (en) * 1991-10-31 1998-08-18 Brenda B. Amarant Monitoring of charges debited to an account having an assigned limit
US5353335A (en) * 1992-08-03 1994-10-04 At&T Bell Laboratories Multilingual prepaid telephone system
DE4312362A1 (de) 1993-04-16 1994-10-20 Sel Alcatel Ag Mobilfunknetz mit Guthabenkonten
US5590181A (en) * 1993-10-15 1996-12-31 Link Usa Corporation Call-processing system and method
AU691604B2 (en) * 1994-04-07 1998-05-21 Nokia Telecommunications Oy A removable subscriber identification module for a mobile radio terminal and a call control method
US5722067A (en) * 1994-12-23 1998-02-24 Freedom Wireless, Inc. Security cellular telecommunications system
US5677945A (en) * 1995-06-06 1997-10-14 Mci Corporation Account balancing and monitoring system for a telecommunications network
US5762376A (en) * 1995-11-07 1998-06-09 American Express Travel Relate Methods and apparatus for providing a prepaid, remote entry transaction instrument having multiple language capability
US6246755B1 (en) * 1996-12-31 2001-06-12 Walker Digital, Llc Method and system for connecting a caller to a content provider
CN1212101A (zh) * 1996-10-23 1999-03-24 皇家菲利浦电子有限公司 移动通信业务的付费方案
US6188752B1 (en) 1996-11-12 2001-02-13 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and apparatus for providing prepaid telecommunications services
US6029062A (en) 1997-02-04 2000-02-22 National Telemanagement Corporation Prepay telecommunications system with unregistered roaming call processing
US6058300A (en) * 1997-02-04 2000-05-02 National Telemanagement Corporation Prepay telecommunications system
US5960416A (en) * 1997-02-27 1999-09-28 Block; Robert S. Real time subscriber billing at a subscriber location in an unstructured communication network
FI104871B (fi) 1997-03-25 2000-04-14 Nokia Networks Oy Menetelmä puhelun muodostamiseksi puhelinverkossa
US6035025A (en) * 1998-01-07 2000-03-07 National Telemanagement Corporation System and method for a prepaid bundled telecommunications account
US6097948A (en) * 1998-01-29 2000-08-01 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Signaling channel firewall for communications between wireless networks
US6137872A (en) * 1998-05-18 2000-10-24 At&T Combination pre-paid and calling card
US6704563B1 (en) * 1998-08-11 2004-03-09 Boston Communications Group, Inc. Systems and methods for prerating costs for a communication event
US7248855B2 (en) * 1998-09-15 2007-07-24 Upaid Systems, Ltd. Convergent communications system and method with a rule set for authorizing, debiting, settling and recharging a mobile commerce account
HU223926B1 (hu) * 1998-09-15 2005-03-29 In Touch Technologies Ltd. Kibővített kommunikációs rendszer és a rendszert alkalmazó eljárás
FI113438B (fi) 1998-09-29 2004-04-15 Nokia Corp Saldo/veloitustiedon raportointi matkaviestintilaajalle
US6393269B1 (en) * 1998-10-14 2002-05-21 Openwave Systems Inc. Signaling system and method for network-based pre-paid wireless telephone service
FI982748A (fi) 1998-10-19 2000-04-20 Nokia Networks Oy Laskutus tietoliikenneverkossa
FI106085B (fi) 1998-11-10 2000-11-15 Nokia Networks Oy Lyhytsanomien laskutus
US6584183B2 (en) * 1998-11-17 2003-06-24 Charles L. Manto System and method for providing sponsored of universal telecommunications service and third party payer services
US6711147B1 (en) * 1999-04-01 2004-03-23 Nortel Networks Limited Merged packet service and mobile internet protocol
FI990937A (fi) 1999-04-26 2000-10-27 Nokia Networks Oy Tilaajahallinta
US6496690B1 (en) * 1999-05-07 2002-12-17 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Prepaid subscriber service for packet-switched and circuit-switched radio telecommunications networks
FI111436B (fi) 1999-06-14 2003-07-15 Nokia Corp Menetelmä ja järjestelmä PDP-kontekstien palvelutarkoituksen ilmaisemiseksi
FI109749B (fi) * 1999-07-19 2002-09-30 Nokia Corp Menetelmä tilaajien laskuttamiseksi tietoliikenneverkossa
FI19991874A (fi) 1999-09-02 2001-03-02 Nokia Networks Oy Laskutus
US6628954B1 (en) * 1999-09-07 2003-09-30 Nortel Networks Limited System, method, and program for controlling access to data services by a subscriber unit in a wireless network
US6571221B1 (en) * 1999-11-03 2003-05-27 Wayport, Inc. Network communication service with an improved subscriber model using digital certificates
AU2000235518A1 (en) 2000-02-07 2001-08-20 Nokia Corporation Telecommunication system and method for operating same
US6516194B2 (en) * 2000-02-29 2003-02-04 Verisign, Inc. System for controlling and monitoring a wireless roaming call
FI110656B (fi) 2000-05-15 2003-02-28 Nokia Corp Puhelun muodostamisen ja jatkumisen ohjaaminen
US6748066B1 (en) * 2000-07-07 2004-06-08 Bellsouth Intellectual Property Corporation Pre-paid wireless interactive voice response system with variable announcements
FI112143B (fi) * 2000-08-14 2003-10-31 Sonera Oyj Prepaid-palvelu
US20020077107A1 (en) * 2000-10-13 2002-06-20 Arbinet-Thexchange, Inc. Method and system for automatic selection of wireless carriers
US7421489B2 (en) * 2000-12-29 2008-09-02 Nortel Network Limited Network protocols for distributing functions within a network
US20020133457A1 (en) * 2001-01-31 2002-09-19 Gerlach Charles Althoff Apparatus and method for prepaid charging of wireless packet data services
US20050075957A1 (en) * 2001-09-20 2005-04-07 Simon Pincus Balance management for pre-paid services
US20030125011A1 (en) * 2001-12-28 2003-07-03 Campbell Michael A. Method, network, and computer-readable medium for providing pre-paid telecommunication service incentives
US6741687B1 (en) * 2002-03-04 2004-05-25 Sprint Spectrum L.P. System and method for providing prepaid communications
TWI249330B (en) * 2003-10-28 2006-02-11 Far Eastone Telecomm Co Ltd Mobile network content based charging and access control system

Also Published As

Publication number Publication date
US20030027554A1 (en) 2003-02-06
EP1221264A1 (de) 2002-07-10
FI20001740A (fi) 2002-02-03
BR0107063A (pt) 2002-06-11
WO2002011460A1 (en) 2002-02-07
US7764773B2 (en) 2010-07-27
FI20001740A0 (fi) 2000-08-02
AU2001279852A1 (en) 2002-02-13
DE60131625D1 (de) 2008-01-10
EP1221264B1 (de) 2007-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60131625T2 (de) Bestimmung verfügbarer dienste über subskription in einem kommunikationssystem
DE602005005131T2 (de) Nutzungsberechtigung für Dienste in einem drahtlosen Kommunikationsnetzwerk
DE60104865T2 (de) Vorbezahlter dienst in einem paketvermittelten mobilkommunikationsnetz
CN102647699B (zh) 策略和计费控制方法、v-pcrf及v-ocs
DE602004009913T2 (de) Verfahren, system und netzwerkelement zur autorisierung einer datenübertragung
EP1316230B1 (de) Generische wlan-architektur
DE69730237T2 (de) Verbindungsaufbauverfahren
DE602004011552T2 (de) Verfahren für ein benutzerendgerät zum schnellen zugreifen auf ein heimnetz in einem drahtlosen lokalen netzwerk
DE69828686T2 (de) System zur verwaltung von dienstdaten in fernmeldesystemen
DE602005006094T2 (de) Verarbeitungsverfahren auf der basis eines charging-trigger-ereignisses und eines neuauthorisationsereignisses eines paketdatenflusses
DE60314673T2 (de) Mittel und verfahren zur steuerung der dienstprogression zwischen verschiedenen domänen
DE60132211T2 (de) Steuerung von unchiffriertem benutzerverkehr
DE60101337T2 (de) Netzangefragte aptivierung eines kontextes für ein paketdatenprotokoll
DE69937350T2 (de) Auswahl der dienstimplementierung
DE60031137T2 (de) Verwendung von teilnehmerdaten in einem telekommunikationssystem
EP1604490B1 (de) Verfahren und anordnung zum externen steuern und verwalten wenigstens eines einem lokalen funknetz zugeordneten wlan-teilnehmers
EP1503538B1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Abrechnungstarifs für eine Datenübertragung
DE69729281T2 (de) Kurzwahl
WO2003058994A1 (de) Verbesserter datenschutz für positionabhängige dienste
DE69834141T2 (de) Verfahren und system zur steuerung von paketvermittlung
DE602004013051T2 (de) Routingverfahren und- system zum beispiel für ip-mobilfunknetze, entsprechendes netz und computerprogrammprodukt
EP1503539B1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Abrechnungstarifs zum Abrechnen einer Datenübertragung
DE60124125T2 (de) Verfahren zur bereitstellung eines netzwerkdienstes für ein mobilendgerätelement
DE602004012872T2 (de) System und verfahren zur implementierung einer vorausbezahlung für datendienste
DE602004001713T2 (de) Aktivierung eines Hochgeschwindigkeitspaketdatendienstes und Datenratenveränderung für nicht angemeldete und angemeldete Benutzer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition