EP1916065B1 - Setzkopf - Google Patents

Setzkopf Download PDF

Info

Publication number
EP1916065B1
EP1916065B1 EP07020372A EP07020372A EP1916065B1 EP 1916065 B1 EP1916065 B1 EP 1916065B1 EP 07020372 A EP07020372 A EP 07020372A EP 07020372 A EP07020372 A EP 07020372A EP 1916065 B1 EP1916065 B1 EP 1916065B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
die head
clip
workpiece
nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07020372A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1916065A1 (de
Inventor
Heiko Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1916065A1 publication Critical patent/EP1916065A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1916065B1 publication Critical patent/EP1916065B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B31/00Hand tools for applying fasteners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53478Means to assemble or disassemble with magazine supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53709Overedge assembling means
    • Y10T29/53783Clip applier

Definitions

  • the invention relates to a setting head according to the preamble of claim 1.
  • Such a setting head goes for example from the EP 0 157 295 out.
  • a setting head ( US 4,625,380 A ), in which on a channel formed within the setting head is provided by a drive rotatable conveying element in the form of a pivotable on the drive through a disc, in such a way that each subsidized to a delivery position clip nut by the conveyor element from the provision position on a circular arc-shaped web entrained with constantly changing conveying direction and is pushed over the discharge or mounting opening on the workpiece arranged there.
  • a setting head is known ( US Pat. No. 3,702,494 ) having a supply position for receiving a respective clip nut forming head piece, which is axially movable for pushing the clip nut held on the head piece on a workpiece by a cylinder.
  • a channel formed by a hose is used, which is open laterally to the provision position, so that the respective conveyed to the end of this channel clip nut removed by magnetic force from the channel to the ready position moved and held there.
  • the object of the invention is to show a setting head with which in a rational manner the setting or mounting so-called clip nuts on workpieces, in particular on workpieces made of a flat material is possible.
  • a setting head according to the patent claim 1 is formed.
  • the setting head can also be designed, among other things, the setting head, with its dispensing or mounting opening for mounting the clip nuts, can be positioned on the workpieces such that the respective region of the workpiece to be provided with a clip nut extends in the axial direction of the channel, and or that the dispensing or mounting opening is formed by two opening sections, one opening section of which is an end opening or axial opening and another opening section being a lateral or radial opening of the channel, and / or that a contact surface for the workpiece is formed laterally of the further opening section, and or in that the at least one contact surface lies in a plane parallel or approximately parallel to the axis which the channel has at least at the transition to the discharge opening, and or in that the channel forms a guide or contact surface for the clip nuts extending in the channel longitudinal direction, and that the at least one Workpiece abutment surface lies in a plane that is offset from the abutment surface, and or the at least one workpiece abutment surface lies in
  • clip nuts which consist essentially of a made of spring steel sheet clip 2 and a sleeve-like nut threaded part 3 with internal thread on this clip.
  • the bow-shaped clip 2 forms two leg sections 4 and 5, which are connected to each other via a yoke section 6 and of which the leg section 4 is flat or substantially planar.
  • the leg portion 5 is angled at its free end at 5.1 for ease of assembly.
  • the leg 5 forms a section 5.2 which is in the region of the bend 5.1 with the rest of the leg 5 in conjunction, extending parallel or substantially parallel to the leg 4 in the direction of the yoke section 6.
  • the nut threaded part 3 is provided or formed.
  • the leg 4 is coaxially with the axis of the nut threaded piece 3, an opening for the passage of an engaging in the nut threaded part 3, but not shown screw provided.
  • leg portion 5.1 and this section opposite free end 4.1 of the leg 4 form the front end 1.1 of the clip nut 1.
  • the rear end 1.2 of the clip nut 1 is formed by the yoke portion 6 connecting the two leg sections 4 and 5.
  • each clip nut 1 is located in the region of an opening 9 provided in the workpiece 8 ,
  • the mounting of the clip nuts 1 is done by sliding using the setting head 10th
  • the setting head 10 forms in a housing 11 a channel 12 for the clip nuts 1.
  • the rectangular or square cross-section of this channel is adapted to the shape of the clip nuts 1 such that the clip nuts 1 in the channel 12 each have a predetermined orientation, namely such that the clip nuts 1 are each oriented with their front end 1.1 in a conveying direction A, in which these nuts are moved through the channel 12.
  • the clip nuts 1 are arranged in the channel 12 so that they rest with their legs 4 on the underside 12.1 of the channel or are slidably moved in the conveying direction A through the channel 12 on the guide surface 12.1 formed by this underside.
  • the channel 12 terminates at the setting head shown on the left in Fig. 10.1 or at a local discharge or mounting opening 13 and passes at the rear end 10.2 of the setting head 10 in a supply channel, which is formed in a flexible tube 14, which the setting head 10 connects with a supply unit, not shown, for the clip nut 1.
  • each contact surface 15 is an example pneumatically actuated clamping element 16 with respect to, so when mounting the respective clip nut 1, the workpiece 8 with its edge region between the contact surfaces 15 and the associated clamping elements 16 is received and clamped.
  • the two contact surfaces 15 are in this case formed so that the side facing away from these plant surfaces of the workpiece 8 lies in a plane which is spaced from the plane of the guide surface 12.1 of the channel 12, by a measure which is equal to or slightly larger than that Material thickness of the leg 4, so that the respective clip nut 1 can be pushed with the leg 4 on the underside of the workpiece 8.
  • a feed element is provided, in the illustrated embodiment in the form of a rocker 18, by a drive, namely in the illustrated embodiment by a pneumatic cylinder 19th and with a control arrangement, namely in the illustrated embodiment with a crank control 20 is movable such that at each full stroke of the pneumatic cylinder 19 initially located in a starting position outside the channel 12 feed rocker 18 with its swing head 18.1 through an opening 21 in the surface 12.1 entering the channel 12, the oscillating head 18.1 then moves in a working stroke in the channel 12 in the conveying direction A and thereby carries the respective located in the ready position 17 clip nut 1 and on the setting head 10 and at the local mounting opening 13 fixed work piece 8 postpones. After this working stroke, the swing head 18.1 moves out of the channel 12 through the opening 21 and returns outside the channel 12 in a return stroke to the starting position.
  • the provision position 17 in the conveying direction A is preceded by a lock or change lock 22 is formed in the channel 12, after each stroke of the pneumatic cylinder 19 or after each pushing a clip nut 1 or even during this pushing for the advance or advancing another clip nut 1 on the supply position 17 opens and possibly further, on the supply hose 14 in the channel 12 already promoted or there magazine-like provided or magazinated clip nut 1 withholds.
  • the change lock 22 is formed in the illustrated embodiment of two plungers 23 and 24 which are spaced by the length of a clip nut 1 in the transport direction A, ie in the axial direction of the channel 12 from each other, and in synchronism with the movement of the feed pawl 18 are moved in opposite directions, and although in such a way that whenever a plunger 23 or 24 is moved radially out of the channel 12 and thus releases the channel, the other plunger 24 and 23 is moved into the channel 12 and thus the channel 12 blocks.
  • rocker-like lever 25 which is about an axis perpendicular to the longitudinal extent of the channel 12th and is pivotable perpendicular to a plane in which the axes of the plungers 23 and 24 are arranged.
  • the rocker 25 or provided on this rocker guide member cooperates with a control cam 26 which is formed on a carriage 27 which is guided in the interior of the housing 11 in the direction of the axis of the channel 12 back and forth, by means of rollers 28 on an outer surface of the channel 12 forming hollow profile 29.
  • the carriage 27 is further drivingly also connected to the pneumatic cylinder 19.
  • the operation of the setting head 10 can be described as follows:
  • the setting head is fixed with its discharge opening 13 at the relevant edge region of the workpiece 8 by clamping between the contact surfaces 15 and the clamping elements 16.
  • this clip nut is pushed out of the ready position 17 onto the workpiece 8 with the feed rocker 18 or the head 18.1.
  • another clip nut 10 passes from the sluice 22 to the ready position 17.
  • the advancing movement of the clip nuts 1 within the channel 12 takes place, for example. by conveying air.
  • the setting head 10 via the supply hose 14, by injection, i. by conveying air constantly clip nuts 1 either individually or as a pulp fed so that a sufficiently large number of Klippmutern 1 in the channel in front of the lock 22 are.
  • the operation of the setting head 10 is monitored and in particular to the effect that before each stroke at the ready position 17 a clip nut 1 is located.
  • the sensor then monitors and controls the provision of the setting head 10 with clip nuts 1 from the supply unit via the supply hose 14.
  • the clip nuts 1 are stored in this setting head or in the guide 12 during operation of the setting head 10 be in each working stroke only the first of the collated clip nuts 1 is forwarded to the staging position 17 by the change lock 22.
  • FIG. 4 shows in a very schematic representation of the designated 30 and 31 transfer bars a step tool.
  • a setting head 10 is provided, on which, for example, during the transfer of the workpiece 8 between two stages of the tool and thus, for example, to reduce cycle times, the mounting of the respective clip nut 1.
  • the setting head 10 can also take over the function of the provided on the relevant area of the transfer bar clamping or clamping device for the workpiece 8. Analogous to FIG. 4 It is furthermore possible to provide setting heads 10 on so-called lifting beams of following tools in order to also insert clip nuts 1 into the components 8 produced with such a tool.
  • FIG. 6 shows in a simplified representation, the front end 10a.1 a setting head 10a, which differs from the setting head 10 basically only in that instead of one, the respective clip nut from the ready position 17a on the workpiece 8 aufschiebenden feed element a bearing or support member 32 is provided against which the clip nut 1 located in the ready position 17a rests with its rearward end 1.2 when pushed onto the workpiece 8.
  • the sliding of the clip nut 1 takes place by a relative movement between the workpiece 8 and the setting head 10, for example, by a corresponding advancing movement of the setting head 10a in such a way that while the workpiece 8 is pushed with its edge region on the clip nut 1.
  • the abutment element 32 is part of a lever 33, which by a drive synchronously with the supply of the clip nuts 1 or synchronously with the also in this embodiment in the feed direction (arrow A) of the clip nuts 1 before the provision position 17a sluice or Change lock 22 ( FIG. 1 ) is pivoted (double arrow B) that when supplying a clip nut to the provision position, the abutment element 32 is located outside of the channel 12a.
  • controlled latch means 34 By means of controlled latch means 34, the respective clip nut 1, which is conveyed to the provision position 17a by conveying air, is stopped at this position.
  • This training may also be useful in particular when several clip nuts 1 are to be mounted on a workpiece 8 with several setting heads 10 at the same time.
  • FIG. 7 shows in a very simplified schematic representation as a further embodiment, a setting head 10b, which differs from the setting head 10a in that the setting head 10b is designed in two parts, consisting of a front part 35, the front 10b.1 and the ready position 17b .1 forms, as well as from a rear 36, which also has the lock or exchange lock 22.
  • the front part 35 is displaceably guided on a guide 37 fastened on both sides to the rear part by a drive not shown, corresponding to the double arrow C in an axial direction perpendicular to the conveying direction A from a loading position in which the front part 35 is the continuation of the rearward Part 36 forms, in a working position, in the FIG.
  • the mode of operation of the setting head 10b is essentially such that in each case a clip nut 1 is introduced into the loading position of the part 35 into the provision position 17b there. Subsequently, the part 35 in the in the FIG. 7 indicated by broken lines working position moves in which the guide 37 forms a support for the rear end 1.2 of the respective clip nut 1, so that they can then be pushed back by relative movement between the workpiece 8 and the setting head 10b on the workpiece.
  • the setting head 10b has the advantage that its effective length in the working position is determined only by the axial length of the relatively short part 35, so that with the setting head 10b and the sliding of clip nuts 1 not only at the edge region of a workpiece 8, but for example the edge region, for example, the closed edge region of a recess formed within the workpiece 8 is possible.
  • the change-lock 22 not mechanically, but in other ways, for example, to realize pneumatically. In this case, in particular, it is also possible to design the feed element such that it is moved out of the channel 12 by the conveying air for the passage of the respective clip nut 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Setzkopf gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1.
  • Ein derartiger Setzkopf geht beispielsweise aus der EP 0 157 295 hervor.
  • Setzköpfe zum Montieren bzw. Setzen von Klippmuttern an Werkstücken durch seitliches Aufschieben unter Relativbewegung zwischen dem Werkstück und der jeweiligen Klippmutter sind bekannt.
  • Bei einem bekannten Setzkopf zum Montieren von klammerartigen Blechmuttern oder Klippmuttern ( EP 0 224 746 ) erfolgt das Zuführen dieser Muttern an den Setzkopf über einen Versorgungsschlauch, der sich in einem im Setzkopf ausgebildeten Kanal fortsetzt und dort schräg von der Seite her in einen eine Bereitstellungsposition bildenden Kanalabschnitt des Setzkopfes mündet, sodass jede zugeführte Klippmutter schließlich an der Bereitstellungsposition hinter eine Anlage- und Abstützfläche eines schieberartigen Vorschubelementes zu liegen kommt, mit dem die Klippmutter beim Setzen durch eine Abgabe- oder Montageöffnung auf das von einem Blech gebildete Werkstück aufgeschoben wird. Jede Klippmutter wird somit auf einer sich mehrfach ändernden Förderrichtung an die Bereitstellungsposition bewegt, was insbesondere bei als Stanzteile mit scharfen Kanten ausgebildeten Klippmuttern wegen eines erhöhter Werkzeugverschleißes und der Gefahr von Störungen äußerst nachteilig ist.
  • Bekannt ist weiterhin ein Setzkopf ( US 4 625 380 A ), bei dem an einem innerhalb des Setzkopfes ausgebildeten Kanal ein durch einen Antrieb gesteuert drehbares Förderelement in Form einer an einer durch den Antrieb schwenkbaren Scheibe vorgesehen ist, und zwar derart, dass jede an eine Bereitstellungsposition geförderte Klippmutter durch das Förderelement aus der Bereitstellungsposition auf einer kreisbogenförmigen Bahn mit sich ständig ändernder Förderrichtung mitgeführt und über die Abgabe- oder Montageöffnung auf das dort angeordnete Werkstück aufgeschoben wird.
  • Bekannt ist schließlich ein Setzkopf ( US 3 702 494 A ) mit einem eine Bereitstellungsposition zur Aufnahme jeweils einer Klippmutter bildenden Kopfstück, welches zum Aufschieben der an dem Kopfstück gehaltenen Klippmutter auf ein Werkstück durch einen Zylinder axial bewegbar ist. Zum Zuführen der Klippmuttern an das Kopfstück bzw. an die dortige Bereitstellungsposition dient ein von einer Schlauchleitung gebildeter Kanal, der seitlich zu der Bereitstellungsposition hin offen ist, sodass die jeweilige an das Ende dieses Kanal geförderte Klippmutter durch Magnetkraft aus dem Kanal entnommen, an die Bereitstellungsposition bewegt und dort gehalten wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Setzkopf aufzuzeigen, mit dem in rationeller Weise das Setzen bzw. Montieren sogenannter Klippmuttern an Werkstücken, insbesondere an Werkstücken aus einem Flachmaterial möglich ist. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Setzkopf entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann der Setzkopf u.a. auch so ausgebildet sein,
    dass der Setzkopf mit seiner Abgabe- oder Montageöffnung für das Montieren der Klippmuttern derart an den Werkstücken positionierbar ist, dass sich der jeweilige, mit einer Klippmutter zu versehende Bereich des Werkstücks in Achsrichtung des Kanals erstreckt,
    und/oder
    dass die Abgabe- oder Montageöffnung von zwei Öffnungsabschnitten gebildet ist, von denen ein Öffnungsabschnitt eine stirnseitige oder axiale Öffnung und ein weiterer Öffnungsabschnitt eine seitliche oder radiale Öffnung des Kanals sind, und/oder
    dass seitlich des weiteren Öffnungsabschnittes eine Anlagefläche für das Werkstück gebildet ist,
    und/oder
    dass die wenigstens eine Anlagefläche in einer Ebene parallel oder annähernd parallel zu derjenigen Achse liegt, die der Kanal zumindest am Übergang zur Abgabeöffnung aufweist,
    und/oder
    dass der Kanal eine sich in Kanallängsrichtung erstreckende Führungs- oder Anlagefläche für die Klippmuttern bildet, und dass die wenigstens eine Werkstückanlagefläche in einer Ebene liegt, die gegenüber der Anlagefläche versetzt ist,
    und/oder
    dass die wenigstens eine Werkstückanlagefläche in einer Ebene liegt, die gegenüber der im Kanal gebildeten Anlagefläche um ein Maß versetzt ist, welche wenigstens gleich der Materialstärke des Bauteils ist,
    und/oder
    dass das Vorschubelement von wenigstens einem Schieber gebildet ist

    und/oder
    dass das Vorschubelement bzw. dessen mit den Klippmuttern zusammenwirkender
    Abschnitt am Beginn jedes Arbeitshubes aus einer Position außerhalb des Kanals in diesen hineinbewegt und am Ende jedes Arbeitshubes aus dem Kanal herausbewegt wird,
    und/oder
    dass eine im Kanal gebildete Schleuseneinrichtung oder Wechselsperre in
    Bewegungsrichtung der Klippmuttern vor der Bereitstellungsposition vorgesehen ist,
    und/oder
    dass eine äußere Versorgungseinheit zum unmittelbaren Einbringen jeweils
    wenigstens einer Klippmutter an die Bereitstellungsposition vor jedem Arbeitshub des wenigstens einen Vorschubelementes vorgesehen ist,
    und/oder
    dass eine äußere Versorgungseinheit zur Aufrechterhaltung jeweils eines mehrere
    Klippmuttern bildenden Vorrats im Setzkopf vorgesehen ist,
    und/oder
    dass der wenigstens einen Werkstückanlagefläche gegenüberliegend wenigstens ein Einspannelement zum Einspannen des Werkstücks zwischen Anlagefläche und
    Einspannelement vorgesehen ist,
    und/oder
    dass das Einspannelement pneumatisch oder mechanisch betätigbar ist,
    und/oder
    dass die Wechselsperre mechanisch zwangsgesteuert oder pneumatisch gesteuert ausgebildet ist,
    und/oder
    dass das vordere Ende des Setzkopfes mit der dortigen Bereitstellungsposition an einem Setzkopfteil vorgesehen ist, welches aus einer Ladeposition, in der der Kanal zum Zuführen der Klippmuttern in die Bereitstellungsposition mündet, in eine
    Arbeitsposition bewegbar ist, in der das Setzkopfteil mit der Bereitstellungsposition von dem den Kanal zum Zuführen der Klippmuttern aufweisenden restlichen Teil des Setzkopfes beabstandet ist,
    und/oder
    dass das Setzkopfteil zumindest in einer Achsrichtung senkrecht zur
    Längserstreckung des Kanals zum Zuführen der Klippmuttern beweglich ist,
    und/oder
    dass der Setzkopf für ein Aufschieben der wenigstens einen Klippmutter auf das
    Werkstück durch Relativbewegung zwischen dem Setzkopf und dem Werkstück
    ausgebildet ist,
    wobei die vorgenannten Merkmale jeweils einzeln oder in beliebiger Kombination verwendet sein können.
  • Weitere Ausbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren.
  • Der erfindungsgemäße Setzkopf ist sehr universell verwendbar u.a. auch in bzw. unter einer Presse. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in vereinfachter Darstellung einen Setzkopf zum Aufbringen bzw. Aufschieben von Klipp-Muttern auf Werkstücke;
    Fig. 2 und 3
    in vereinfachter Darstellung im Längsschnitt sowie in Draufsicht das vordere Ende des Setzkopfes der Figur 1;
    Fig. 4
    in schematischer Darstellung einen Setzkopf an einem Transferbalken eines für den Einsatz in bzw. unter einer Presse bestimmten Stufenwerkzeugs;
    Fig. 5
    in Einzeldarstellung und in Seitenansicht eine Klippmutter;
    Fig. 6 und 7
    jeweils in vereinfachter Teildarstellung weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Setzkopfes.
  • In den Figuren sind 1 sogenannte Klippmuttern, die im Wesentlichen aus einem aus Federstahlblech gefertigten Klipp 2 und einem hülsenartigen Muttergewindestück 3 mit Innengewinde an diesem Klipp bestehen. Der bügelförmige Klipp 2 bildet zwei Schenkelabschnitte 4 und 5, die über einen Jochabschnitt 6 miteinander verbunden sind und von denen der Schenkelabschnitt 4 plan oder im Wesentlichen plan ausgebildet ist. Der Schenkelabschnitt 5 ist an seinem freien Ende bei 5.1 zur Vereinfachung der Montage abgewinkelt. Weiterhin bildet der Schenkel 5 einen Abschnitt 5.2, der im Bereich der Abwinklung 5.1 mit dem übrigen Schenkel 5 in Verbindung steht, sich parallel oder im Wesentlichen parallel zum Schenkel 4 in Richtung zum Jochabschnitt 6 erstreckt. An dem Abschnitt 5.2 ist das Muttergewindestück 3 vorgesehen bzw. angeformt. Im Schenkel 4 ist achsgleich mit der Achse des Muttergewindestücks 3 eine Öffnung für den Durchtritt einer in das Muttergewindestück 3 eingreifenden, aber nicht dargestellten Schraube vorgesehen.
  • Der Schenkelabschnitt 5.1 und das diesem Abschnitt gegenüberliegende freie Ende 4.1 des Schenkels 4 bilden das vordere Ende 1.1 der Klippmutter 1. Das rückwärtige Ende 1.2 der Klippmutter 1 ist von dem die beiden Schenkelabschnitte 4 und 5 verbindenden Jochabschnitt 6 gebildet.
  • Mit 8 ist in den Figuren ein aus einem Flachmaterial, beispielsweise Metall- oder Stahlblech hergestelltes Werkstück bezeichnet, an dessen Randbereich eine oder mehrere Klippmuttern 1 montiert werden, und zwar derart, dass sich jede Klippmutter 1 im Bereich einer im Werkstück 8 vorgesehenen Öffnung 9 befindet. Das Montieren der Klippmuttern 1 erfolgt durch Aufschieben unter Verwendung des Setzkopfes 10.
  • Der Setzkopf 10 bildet in einem Gehäuse 11 einen Kanal 12 für die Klippmuttern 1. Der rechteckförmige bzw. quadratische Querschnitt dieses Kanals ist an die Form der Klippmuttern 1 derart angepasst, dass die Klippmuttern 1 in dem Kanal 12 jeweils eine vorgegebene Orientierung aufweisen, und zwar derart, dass die Klippmuttern 1 mit ihrem vorderen Ende 1.1 jeweils in einer Förderrichtung A orientiert sind, in der diese Muttern durch den Kanal 12 bewegt werden. Weiterhin sind die Klippmuttern 1 im Kanal 12 so angeordnet, dass sie mit ihrem Schenkel 4 auf der Unterseite 12.1 des Kanals aufliegen bzw. auf der von dieser Unterseite gebildeten Führungsfläche 12.1 gleitend in Förderrichtung A durch den Kanal 12 bewegt werden.
  • Der Kanal 12 endet an der in den Figuren links dargestellten Setzkopfvorderseite 10.1 bzw. an einer dortigen Abgabe- oder Montageöffnung 13 und geht an dem rückwärtigen Ende 10.2 des Setzkopfes 10 in einen Versorgungskanal über, der in einem flexiblen Schlauch 14 ausgebildet ist, welcher den Setzkopf 10 mit einer nicht dargestellten Versorgungseinheit für die Klippmutter 1 verbindet.
  • Im Bereich der Setzkopfvorderseite 10.1 bzw. im Bereich der dortigen Montage- oder Abgabeöffnung 13 ist der Kanal 12 nicht nur an seinem stirnseitigen Ende, sondern auch radial bzw. zur Unterseite hin offen, wie dies in den Figuren 2 und 3 mit den Abschnitten 13.1 und 13.2 der Abgabeöffnung 13 bezeichnet ist. Beidseitig von dem den Kanal 12 zur Unterseite öffnenden Abschnitt 13.2 der Abgabeöffnung 13 bildet der Setzkopf 10 jeweils eine Anlagefläche 15. Jeder Anlagefläche 15 liegt ein beispielsweise pneumatisch betätigbares Einspannelement 16 gegenüber, sodass bei der Montage der jeweiligen Klippmutter 1 das Werkstück 8 mit seinem Randbereich zwischen den Anlageflächen 15 und den zugehörigen Einspannelementen 16 aufgenommen und eingespannt ist. Die beiden Anlageflächen 15 sind hierbei so ausgebildet, dass die diesen Anlagenflächen abgewandte Seite des Werkstückes 8 in einer Ebene liegt, die von der Ebene der Führungsfläche 12.1 des Kanals 12 beabstandet ist, und zwar um ein Maß, welches gleich oder etwas größer ist als die Materialstärke des Schenkels 4, so dass die jeweilige Klippmutter 1 mit dem Schenkel 4 auf die Unterseite des Werkstücks 8 aufgeschoben werden kann.
  • An einer der Abgabe- oder Montageöffnung 13 in Transportrichtung A vorausgehenden und im Kanal 12 gebildeten Bereitstellungsposition 17 ist ein Vorschubelement vorgesehen, und zwar bei der dargestellten Ausführungsform in Form einer Schwinge 18, die durch einen Antrieb, nämlich bei der dargestellten Ausführungsform durch einen Pneumatikzylinder 19 und mit einer Steueranordnung, nämlich bei der dargestellten Ausführungsform mit einer Kurbelsteuerung 20 derart bewegbar ist, dass bei jedem vollen Arbeitshub des Pneumatikzylinders 19 die zunächst in einer Ausgangsstellung außerhalb des Kanals 12 befindliche Vorschubschwinge 18 mit ihrem Schwingenkopf 18.1 durch eine Öffnung 21 in der Fläche 12.1 in den Kanal 12 eintritt, sich Schwingenkopf 18.1 dann in einem Arbeitshub im Kanal 12 in Förderrichtung A bewegt und dabei die jeweilige in der Bereitstellungsposition 17 befindliche Klippmutter 1 mitführt und auf das am Setzkopf 10 bzw. an der dortigen Montageöffnung 13 fixierte Werkstück 8 aufschiebt. Nach diesen Arbeitshub bewegt sich der Schwingenkopf 18.1 durch die Öffnung 21 wieder aus dem Kanal 12 heraus und kehrt außerhalb des Kanals 12 in einem Rückhub an die Ausgangsstellung zurück.
  • Der Bereitstellungsposition 17 in Förderrichtung A vorausgehend ist im Kanal 12 eine Schleuse oder Wechselsperre 22 gebildet, die nach jedem Arbeitshub des Pneumatikzylinders 19 bzw. nach jedem Aufschieben einer Klippmutter 1 oder aber noch während dieses Aufschiebens für den Vorschub oder das Vorbewegen einer weiteren Klippmutter 1 an die Bereitstellungsposition 17 öffnet und eventuell weitere, über den Versorgungsschlauch 14 in den Kanal 12 bereits geförderte bzw. dort magazinartig vorgesehene bzw. magazinierte Klippmutter 1 zurückhält. Die Wechselsperre 22 ist bei der dargestellten Ausführungsform von zwei Stößeln 23 und 24 gebildet, die um die Länge einer Klippmutter 1 in Transportrichtung A, d.h. in Achsrichtung des Kanals 12 voneinander beabstandet sind, und synchron mit der Bewegung der Vorschubklinke 18 gegenläufig bewegt werden, und zwar derart, dass immer dann, wenn ein Stößel 23 bzw. 24 radial aus dem Kanal 12 herausbewegt wird und damit den Kanal freigibt, der andere Stößel 24 bzw. 23 in den Kanal 12 hineinbewegt ist und damit den Kanal 12 sperrt. Um die gegenläufige Bewegung der Stößel 23 und 24 zu erreichen, sind diese jeweils an einem Ende eines wippenartigen Hebels 25 angelenkt, der um eine Achse senkrecht zur Längserstreckung des Kanals 12 und senkrecht zu einer Ebene schwenkbar ist, in der die Achsen der Stößel 23 und 24 angeordnet sind. Die Wippe 25 bzw. ein an dieser Wippe vorgesehenes Führungselement wirkt mit einer Steuerkurve 26 zusammen, die an einem Schlitten 27 ausgebildet ist, welcher im Inneren des Gehäuses 11 in Richtung der Achse des Kanals 12 hin und her verschiebbar geführt ist, und zwar mittels Rollen 28 an einer Außenfläche eines den Kanal 12 bildenden Hohlprofils 29. Der Schlitten 27 ist weiterhin antriebsmäßig ebenfalls mit dem Pneumatikzylinder 19 verbunden.
  • Die Arbeitsweise des Setzkopfes 10 lässt sich, wie folgt beschreiben:
  • Zum Setzen einer Klippmutter 10 wird der Setzkopf mit seiner Abgabeöffnung 13 an dem betreffenden Randbereich des Werkstückes 8 durch Verspannen zwischen den Anlageflächen 15 und den Einspannelementen 16 fixiert. Eine Klippmutter 10 befindet sich bereits an der Bereitstellungsposition 17. Durch Aktivieren des Pneumatikzylinders 19 wird diese Klippmutter aus der Bereitsstellungsposition 17 auf das Werkstück 8 mit der Vorschubschwinge 18 bzw. dem Kopf 18.1 aufgeschoben. Nach dem Zurückbewegen der Vorschubschwinge 18 in ihre Ausgangsstellung oder aber bereits vorher gelangt eine weitere Klippmutter 10 von der Schleuse 22 an die Bereitstellungsposition 17. Die Vorschubbewegung der Klippmuttern 1 innerhalb des Kanals 12 erfolgt z.B. durch Förderluft. Während des Betriebes des Setzkopfes 10 werden über den Versorgungsschlauch 14 durch Einschießen, d.h. durch Förderluft ständig Klippmuttern 1 entweder einzeln oder als Pulk zugeführt, sodass sich eine genügend große Anzahl von Klippmutern 1 im Kanal vor der Schleuse 22 befinden.
  • Durch nicht dargestellte Sensoren wird die Arbeitsweise des Setzkopfes 10 überwacht und insbesondere auch dahingehend, dass sich vor jedem Arbeitshub an der Bereitstellungsposition 17 eine Klippmutter 1 befindet. Die Sensorik überwacht und steuert dann auch das Versorgen des Setzkopfes 10 mit Klippmuttern 1 aus der Versorgungseinheit über den Versorgungsschlauch 14.
  • Vorstehend wurde davon ausgegangen, dass die Klippmuttern 1 während des Betriebes des Setzkopfes 10 in diesem Setzkopf bzw. in der dortigen Führung 12 magaziniert werden, wobei durch die Wechselsperre 22 in jedem Arbeitshub nur jeweils die erste der magazinierten Klippmuttern 1 an die Bereitstellungsposition 17 weitergeleitet wird. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, die Klippmuttern 1 von der Versorgungseinheit jeweils einzeln und synchron mit dem Arbeitshub des Setzkopfes 10 direkt an die Bereitsstellungsposition 17 zu fördern bzw. einzuschießen, wobei dann auf die Schleuseneinheit oder Schleuse 22 verzichtet werden kann.
  • Die Figur 4 zeigt in sehr schematischer Darstellung die mit 30 und 31 bezeichneten Transferbalken eines Stufenwerkzeugs. Am Transferbalken 31 ist ein Setzkopf 10 vorgesehen, an dem beispielsweise während des Transfers des Werkstückes 8 zwischen zwei Stufen des Werkzeugs und damit z.B. zur Reduzierung von Taktzeiten das Montieren der jeweiligen Klippmutter 1 erfolgt. Der Setzkopf 10 kann dabei auch die Funktion der an dem betreffenden Bereich des Transferbalkens vorgesehenen Einspann- bzw. Klemmvorrichtung für das Werkstück 8 übernehmen. Analog zur Figur 4 ist es weiterhin möglich, Setzköpfe 10 an sogenannten Abhebebalken von Folgewerkzeugen vorzusehen, um in die mit einem solchen Werkzeug hergestellten Bauteile 8 ebenfalls Klippmuttern 1 einzubringen.
  • Die Figur 6 zeigt in vereinfachter Darstellung das vordere Ende 10a.1 eines Setzkopfes 10a, der sich von dem Setzkopf 10 grundsätzlich nur dadurch unterscheidet, dass anstelle eines, die jeweilige Klippmutter aus der Bereitstellungsposition 17a auf das Werkstück 8 aufschiebenden Vorschubelementes ein Anlage- oder Abstützelement 32 vorgesehen ist, gegen welches die in der Bereitstellungsposition 17a befindliche Klippmutter 1 mit ihrem rückwärtigen Ende 1.2 beim Aufschieben auf das Werkstück 8 anliegt. Das Aufschieben der Klippmutter 1 erfolgt dabei durch eine Relativbewegung zwischen dem Werkstück 8 und dem Setzkopf 10, beispielsweise durch eine entsprechende Vorschubbewegung des Setzkopfes 10a in der Weise, dass dabei das Werkstück 8 mit seinem Randbereich auf die Klippmutter 1 aufgeschoben wird. Das Anlageelement 32 ist Bestandteil eines Hebels 33, der durch einen Antrieb synchron mit der Zuführung der Klippmuttern 1 bzw. synchron mit der auch bei dieser Ausführungsform in Zuführrichtung (Pfeil A) der Klippmuttern 1 vor der Bereitstellungsposition 17a vorgesehen Schleuse oder Wechselsperre 22 (Figur 1) derart geschwenkt wird (Doppelpfeil B), dass sich beim Zuführen einer Klippmutter an die Bereitstellungsposition das Anlageelement 32 außerhalb des Kanals 12a befindet. Durch gesteuerte Klinkenmittel 34 wird die jeweilige, an die Bereitstellungsposition 17a durch Förderluft geförderte Klippmutter 1 an dieser Position gestoppt. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, zum Aufschieben der jeweiligen Klippmutter 1 das Werkstück 8 relativ zum Setzkopf 1 zu bewegen bzw. zuzustellen. Diese Ausbildung kann insbesondere auch dann zweckmäßig sein, wenn an einem Werkstück 8 mit mehreren Setzköpfen 10 gleichzeitig mehrere Klippmuttern 1 montiert werden sollen. Weiterhin besteht aber auch die Möglichkeit, für das Aufschieben der jeweiligen Klippmutter 1 sowohl das Werkstück 8 als auch den Setzkopf 10 zu bewegen bzw. zuzustellen.
  • Die Figur 7 zeigt in sehr vereinfachter schematischer Darstellung als weitere Ausführungsform einen Setzkopf 10b, der sich von dem Setzkopf 10a dadurch unterscheidet, dass der Setzkopf 10b zweigeteilt ausgeführt ist, und zwar bestehend aus aus einem vorderen Teil 35, der die Vorderseite 10b.1 und die Bereitstellungsposition 17b.1 bildet, sowie aus einem rückwärtigen 36, der auch die Schleuse oder Wechselsperre 22 aufweist. Das vordere Teil 35 ist an einer beidseitig an dem rückwärtigen Teil befestigten Führung 37 durch einen nicht dargestellten Antrieb verschiebbar geführt, und zwar entsprechend dem Doppelpfeil C in einer Achsrichtung senkrecht zur Förderrichtung A aus einer Ladeposition, in der das vordere Teil 35 die Fortsetzung des rückwärtigen Teils 36 bildet, in eine Arbeitsposition, die in der Figur 7 mit unterbrochenen Linien angedeutet ist und in der das vordere Teil 35 von dem rückwärtigen Teil 36 beabstandet ist, d.h. sich seitlich oder oberhalb des rückwärtigen Teils 36 befindet. Die Arbeitsweise des Setzkopfes 10b ist wiederum im Wesentlichen so, dass in der Ladeposition des Teils 35 in die dortige Bereitstellungsposition 17b jeweils eine Klippmutter 1 eingebracht wird. Anschließend wird das Teil 35 in die in der Figur 7 mit unterbrochenen Linien angedeutete Arbeitsposition bewegt, in der die Führung 37 eine Abstützung für das rückwärtige Ende 1.2 der jeweiligen Klippmutter 1 bildet, sodass diese dann wiederum durch Relativbewegung zwischen dem Werkstück 8 und dem Setzkopf 10b auf das Werkstück aufgeschoben werden kann.
  • Der Setzkopf 10b bietet den Vorteil, dass dessen wirksame Länge in der Arbeitsposition lediglich von der axialen Länge des relativ kurzen Teils 35 bestimmt ist, sodass mit dem Setzkopf 10b auch das Aufschieben von Klippmuttern 1 nicht nur am Randbereich eines Werkstückes 8, sondern beispielsweise auch auf den Randbereich, beispielsweise den geschlossenen Randbereich einer innerhalb des Werkstückes 8 gebildeten Ausnehmung möglich ist.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass weitere Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrunde liegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
  • In einer nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform ist es beispielsweise möglich, ein zum Aufschieben der jeweiligen Klippmutter 1 aus der Bereitstel lungsposition 17 auf das Werkstück 8 verwendetes Vorschub- oder Aufschubelement so auszubilden, dass es mit seinem mit den Klippmuttern 1 beim Aufschieben zusammenwirkenden Abschnitt oder Kopf ständig in den Kanal 12 hineinreicht, den sich in Transportrichtung A an die Bereitstellungsposition 17 bewegenden Klippmuttern 1 aber beispielsweise federnd ausweicht. Weiterhin besteht auch die Möglichkeit, die Wechselsperre 22 nicht mechanisch, sondern auf andere Weise, beispielsweise pneumatisch zu realisieren. Hierbei besteht insbesondere auch die Möglichkeit, das Vorschubelement so auszubilden, dass es durch die Förderluft für das Passieren der jeweiligen Klippmutter 1 aus dem Kanal 12 herausbewegt wird.
  • Vorstehend wurde davon ausgegangen, dass das Festklemmen des Setzkopfes 10 am Werkstück 8 bzw. umgekehrt des Werkstückes 8 am Setzkopf 10 durch Verspannen zwischen den Anlageflächen 15 und den pneumatischen, beispielsweise von jeweils wenigstens einer Membran gebildeten Einspannelementen 16 erfolgt. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, diese Einspannelemente mechanisch auszubilden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Klippmutter
    1.1
    vorderes Ende der Klippmutter 1
    1.2
    rückwärtiges Ende der Klippmutter 1
    2
    Bügel oder Klipp
    3
    Muttergewindestück
    4, 5
    Schenkel
    4.1
    Schenkelende
    5.1
    Schenkelabschnitt
    5.2
    aus dem Material des Schenkels 5 erzeugte Lasche
    6
    Jochabschnitt
    7
    Öffnung im Schenkel 4
    8
    Werkstück
    9
    Öffnung im Werkstück
    10, 10a, 10b
    Setzkopf
    10.1, 10a.1, 10b.1
    vorderes Ende des Setzkopfes 10
    10.2
    rückwärtiges Ende des Setzkopfes 10
    11
    Gehäuse
    12
    Kanal
    12.1
    Führungsfläche oder Boden des Kanals 12
    13
    Abgabe- oder Montageöffnung
    13.1, 13.2
    Abschnitt der Abgabeöffnung
    14
    Versorgungsschlauch
    15
    Anlagefläche für Werkstück 8
    16
    Einspannelement
    17, 17a, 17b
    Bereitstellungsposition
    18
    Vorschubelement oder Schwinge
    18.1
    Schwingenkopf
    19
    Pneumatikzylinder
    20
    Kurbelsteuerung
    21
    Öffnung
    22
    Schleuse oder Wechselsperre
    23, 24
    Stößel
    25
    Wippe
    26
    Steuerkurve
    27
    Schlitten
    28
    Führungsrollen
    29
    Hohlprofil
    30, 31
    Transferbalken eines Stufenwerkzeugs
    32
    Anlage- oder Abstützelement
    33
    Hebel
    34
    Klinke
    35, 36
    Teil des Setzkopfes 10b
    37
    Führung
    A
    Förderrichtung
    B
    Schwenkbewegung
    C
    Verschiebebewegung

Claims (13)

  1. Setzkopf zum Setzen, d.h. zum Montieren von Klippmuttern (1) an Werkstücken (8) durch seitliches Aufschieben der jeweiligen Klippmutter (1) in einer Aufschubrichtung (A) unter Relativbewegung zwischen dem Werkstück (8) und der Klippmutter (1),
    mit einem im Setzkopf (10, 10a, 10b) ausgebildeten Kanal (12), der an einem vorderen Ende (10.1, 10a.1, 10b.1) des Setzkopfes (10, 10a, 10b) in eine Abgabe- oder Montageöffnung (13) mündet, mit der der Setzkopf (10, 10a, 10b) zum Setzen der Klippmuttern (1) an Werkstücken (8) positionierbar ist, und der am rückwärtigen Ende (10.2) des Setzkopfes (10 10a 10b) in einen Versorgungskanal der in einem Flexiblen Versorgungsschlauch (14) ausgebildet ist, zum Zuführen der Klippmuttern (1) übergeht,
    mit einer Bereitstellungsposition (17, 17a, 17b) innerhalb des Kanals (12), der die Klippmuttern (1) im Kanal (12) in einer Transportrichtung (A) zugeführt werden und die bezogen auf die Transportrichtung (A) vor der Abgabeöffnung (13) zur Aufnahme jeweils einer Klippmutter (1) gebildet ist, mit einem Vorschub- oder Abstützelement (18, 32) zum Mitführen oder Abstützen der Klippmuttern (1) von oder an der Bereitstellungsposition (17, 17a, 17b) beim Setzen am Werkstück (8),
    wobei das Vorschub- oder Abstützelement (18, 32) durch einen gesteuerten Antrieb (19) derart beweglich vorgesehen ist, dass es ein Bewegen der jeweiligen Klippmutter (1) in die Bereitstellungsposition (17, 17a, 17b) ermöglicht, beim Setzen der Klippmutter (1) aber in den Kanal (12) hineinreicht und dadurch ein Ausweichen dieser Mutter verhindert,
    durch gekennzeichnet,
    dass der Kanal (12) von dem rückwärtigen Ende des Setzkopfes (10) bis an die Abgabe- oder Montageöffnung (13) geradlinig ausgebildet ist, so dass die Aufschubrichtung die Transportrichtung (A) ist, und dass das Vorschub- oder Abstützelement (18, 32) durch den Antrieb derart beweglich ist, dass sich das Vorschub- oder Abstützelement (18, 32) beim Bewegen der jeweiligen Klippmutter (1) in die Bereitstellungsposition (17, 17a, 17b) außerhalb des Kanals (12) befindet.
  2. Setzkopf nach einem der Ansprüche 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorder Ende (10b.1) des Setzkopfes (10b) mit der dortigen Bereitstellungsposition (17b) an einem Setzkopfteil (35) vorgesehen ist, welches aus einer Ladeposition, in der der Kanal (12) zum Zuführen der Klippmuttern (1) in die Bereitstellungsposition (17b) mündet, in eine Arbeitsposition bewegbar ist, in der das Setzkopfteil (35) mit der Bereitstellungsposition (17b) von dem den Kanal (12) zum Zuführen der Klippmuttern (1) aufweisenden restlichen Teil (36) des Setzkopfes (10b) beabstandet ist.
  3. Setzkopf nach einem der Ansprüche 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Setzkopfteil (35) zumindest in einer Achsrichtung senkrecht zur Längserstreckung des Kanals (12) zum Zuführen der Klippmuttern (1) beweglich ist.
  4. Setzkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine im Kanal (12) gebildete Schleuseneinrichtung oder Wechselsperre (22) in Bewegungsrichtung der Klippmuttern (1) vor der Bereitstellungsposition (17, 1 7a, 1 7b),
    wobei die Wechselsperre (22) beispielsweise mechanisch zwangsgesteuert oder pneumatisch gesteuert ausgebildet ist.
  5. Setzkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er mit seiner Abgabe- oder Montageöffnung (13) für das Montieren der Klippmuttern (1) derart an den Werkstücken (8) positionierbar ist, dass sich der jeweilige, mit einer Klippmutter (1) zu versehende Bereich des Werkstücks (8) in Achsrichtung des Kanals (12) erstreckt.
  6. Setzkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabe- oder Montageöffnung (13) von zwei Öffnungsabschnitten (13.1, 13.2) gebildet ist, von denen ein Öffnungsabschnitt eine stirnseitige oder axiale Öffnung und ein weiterer Öffnungsabschnitt (13.2) eine seitliche oder radiale Öffnung des Kanals (12) sind
    wobei beispielsweise seitlich des weiteren Öffnungsabschnittes (13.2) für das Werkstück (8) wenigstens eine Anlagefläche (15) gebildet ist, die z.B. in einer Ebene parallel oder annähernd parallel zu derjenigen Achse liegt, die der Kanal (12) zumindest am Übergang zur Abgabeöffnung (10, 10a, 10b) aufweist.
  7. Setzkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (11) eine sich in Kanallängsrichtung erstreckende Führungs- oder Anlagefläche (12.1) für die Klippmuttern (1) bildet, und dass die wenigstens eine Werkstückanlagefläche (15) in einer Ebene liegt, die gegenüber der Anlagefläche (12.1) versetzt ist,
    wobei beispielsweise die wenigstens eine Werkstückanlagefläche (15) in einer Ebene liegt, die gegenüber der im Kanal (12) gebildeten Anlagefläche (12.1) um ein Maß versetzt ist, welche wenigstens gleich der Materialstärke des Bauteils (8) ist.
  8. Setzkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorschubelement von wenigstens einem Schieber oder einer Vorschubklinke (18) gebildet ist.
  9. Setzkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorschubelement (18) in dem jeweiligen Arbeitshub mit einem in den Kanal (12) hineinreichenden Abschnitt (18.1) hinter die jeweilige, an der Bereitstellungsposition (12) angeordnete Klippmutter (1) greift und diese schiebend in Richtung Abgabeöffnung (13) bewegt.
  10. Setzkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorschubelement (18) bzw. dessen mit den Klippmuttern (1) zusammenwirkender Abschnitt (18.1) am Beginn jedes Arbeitshubes aus einer Position außerhalb des Kanals (12) in diesen hineinbewegt und am Ende jedes Arbeitshubes aus dem Kanal (12) herausbewegt wird.
  11. Setzkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine äußere Versorgungseinheit zum unmittelbaren Einbringen jeweils wenigstens einer Klippmutter (1) an die Bereitstellungsposition (17, 17a, 17b) vor jedem Arbeitshub des wenigstens einen Vorschubelementes (18), und/oder
    durch eine äußere Versorgungseinheit zur Aufrechterhaltung jeweils eines mehrere Klippmuttern (1) bildenden Vorrats im Setzkopf (10, 10a, 10b).
  12. Setzkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens einen Werkstückanlagefläche (15) gegenüberliegend wenigstens ein Einspannelement (16) zum Einspannen des Werkstücks (8) zwischen Anlagefläche und Einspannelement (16) vorgesehen ist,
    wobei beispielsweise das Einspannelement (16) pneumatisch oder mechanisch betätigbar ist.
  13. Setzkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er für ein Aufschieben der wenigstens einen Klippmutter (1) auf das Werkstück (8) durch Relativbewegung zwischen dem Setzkopf (10a, 10b) und dem Werkstück (8) ausgebildet ist.
EP07020372A 2006-10-29 2007-10-18 Setzkopf Not-in-force EP1916065B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006051182 2006-10-29
DE102007022976 2007-05-15
DE102007032953A DE102007032953A1 (de) 2006-10-29 2007-07-14 Setzkopf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1916065A1 EP1916065A1 (de) 2008-04-30
EP1916065B1 true EP1916065B1 (de) 2011-07-13

Family

ID=38917824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07020372A Not-in-force EP1916065B1 (de) 2006-10-29 2007-10-18 Setzkopf

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7966719B2 (de)
EP (1) EP1916065B1 (de)
CA (1) CA2608649C (de)
DE (1) DE102007032953A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8006374B1 (en) * 2008-06-24 2011-08-30 Zangari Salvator G Paperclip fastening apparatus
FR3002089B1 (fr) * 2013-02-13 2015-06-19 Sam Outil Dispositif de pose d'une agrafe de connexion electrique
CN117465973B (zh) * 2023-12-27 2024-03-15 常州长盛机械有限公司 挖掘机用金属横梁切割成型用输送设备

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3702494A (en) 1971-05-06 1972-11-14 Microdt Inc Fastener applying tool
US3971116A (en) * 1975-05-05 1976-07-27 Multifastener Corporation Fastener installation head
US4242793A (en) * 1979-05-25 1981-01-06 Multifastener Corporation Nut guide for installation head
DE3412428A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-03 Springfix-Befestigungstechnik Gmbh, 7335 Salach Montagevorrichtung fuer axialsicherungen
US4625380A (en) 1985-03-12 1986-12-02 Everhard Paul R Clip insert tool
DE3542841A1 (de) 1985-12-04 1987-06-11 Raymond A Fa Klammerartige blechmutter mit montagevorrichtung
DE3910423A1 (de) * 1989-03-31 1990-10-04 Raymond A Fa Klammerartige blechmutter fuer automatische montage
DE20101062U1 (de) * 2001-01-19 2001-06-28 Schmidt, Heiko, Dipl.-Ing., 93047 Regensburg Vorrichtung zum Einbringen von Funktionsteilen, insbesondere Verbindungselementen in Bauteile sowie Versorgungseinheit für eine solche Vorrichtung
US6578258B1 (en) * 2002-05-24 2003-06-17 Whitesell Of Michigan Inc. Pierce nut installation head

Also Published As

Publication number Publication date
CA2608649A1 (en) 2008-04-29
DE102007032953A1 (de) 2008-04-30
US7966719B2 (en) 2011-06-28
CA2608649C (en) 2011-01-04
EP1916065A1 (de) 2008-04-30
US20080127483A1 (en) 2008-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829592T2 (de) Pneumatische Nagelmaschine für Feinarbeiten
DE3448219C2 (de)
EP3242760B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum setzen eines verbindungselements an einem werkstück
EP0758285B1 (de) Vorrichtung zur verwendung in einer presse zum zuführen von verbindungselementen und zu deren befestigung in werkstücken durch verpressen
WO2009097837A1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung von clipsen, schrauben, bolzen, muttern oder dergleichen verbindungselementen
EP1916065B1 (de) Setzkopf
DE29902398U1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Verbindungselementen in Werkstücke
DE4422708B4 (de) Vorrichtung zur Verwendung in einer Presse zum Zuführen von Verbindungselementen und deren Befestigung in Werkstücken durch Verpressen
DE10208935B4 (de) Vorrichtung zum Einbringen und Verankern von Verbindungselementen in Werkstücke
DE10359879B4 (de) Hydraulische Bearbeitungszange
EP1984132B1 (de) Hydraulische bearbeitungszange
DE10213850C1 (de) Matritzenseitige Auswerfvorrichtung für Werkstücke bei Ein- und Mehrstufenpressen
DE2443376C2 (de) Pneumatisch oder hydraulisch betätigbare Rahmenpresse
EP0725702A1 (de) Vorrichtung zur verwendung in einer presse zum zuführen von verbindungselementen und deren befestigung in werkstücken durch verpressen
EP1304181A1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben eines bandförmigen Werkstückes
DE3922532C1 (de)
DE10007255A1 (de) Einrichtung zum stempelseitigen Auswerfen von Werkstücken für Ein- oder Mehrstufenpressen
DE4340642A1 (de) Vorrichtung zur Verwendung in einer Presse zum Zuführen von Verbindungselementen und zu deren Befestigung in Werkstücken durch Verpressen
DE4343154C2 (de) Vorrichtung zur Verwendung in einer Presse zum Zuführen von Verbindungselementen und deren Befestigung in Werkstücken durch Verpressen
DE102004007265B4 (de) Bearbeitungszange
DE10208720B4 (de) Stempelseitige Auswerfvorrichtung für Werkstücke bei Ein- oder Mehrstufenpressen
EP1350583B1 (de) Stanzkopf, Bearbeitungswerkzeug mit einem solchen Stanzkopf sowie Bearbeitungsvorrichtung mit einem solchen Stanzkopf oder Bearbeitungswerkzeug
DE2248950C3 (de) Heftmaschine
DE2011544A1 (de) Werkzeug-Greiferkopf
DE7508327U (de) Vorrichtung zum aufweiten von rohrleitungsenden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081001

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081110

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007007645

Country of ref document: DE

Effective date: 20110908

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2369726

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20111205

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120416

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007007645

Country of ref document: DE

Effective date: 20120416

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191030

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191028

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20191028

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20191122

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007007645

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210501

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201018

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201019