EP1915800A1 - Anschlusselement mit einem gehäuse für telekommunikations- und/oder datenkabel - Google Patents

Anschlusselement mit einem gehäuse für telekommunikations- und/oder datenkabel

Info

Publication number
EP1915800A1
EP1915800A1 EP06776603A EP06776603A EP1915800A1 EP 1915800 A1 EP1915800 A1 EP 1915800A1 EP 06776603 A EP06776603 A EP 06776603A EP 06776603 A EP06776603 A EP 06776603A EP 1915800 A1 EP1915800 A1 EP 1915800A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
element according
connecting element
connection
dust cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06776603A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ferenc Nad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commscope Technologies LLC
Original Assignee
ADC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADC GmbH filed Critical ADC GmbH
Publication of EP1915800A1 publication Critical patent/EP1915800A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5213Covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/04Connectors or connections adapted for particular applications for network, e.g. LAN connectors

Definitions

  • Connection element with a housing for telecommunication and / or data cable
  • the invention relates to a connection element with a housing for telecommunication and / or data cable according to the preamble of claim 1.
  • connection element is previously known from DE 202005 004 927 U1.
  • the connection elements are usually snapped directly next to each other on the usually trained as DIN rail carrier rail. Due to the highest possible packing density while handling by a fitter is very difficult.
  • the invention is therefore based on the technical problem of providing a connection element which allows a user-friendly installation.
  • the housing is formed at least in two parts and comprises an upper part and a lower part, which are locked together, wherein the fastening means for the carrier rail are arranged on the lower part.
  • the upper part has at least one receptacle for the at least one connection, wherein the lower part is formed with at least one bearing and the upper part with a corresponding bearing receptacle over which the upper part is pivotally attached to the lower part.
  • the upper part is in a free plane, so that maximum handling freedom is given.
  • the upper part can then be swung down, to upper part and lower part lock.
  • the bearing support from the camp to facilitate the removal of the upper part.
  • the terminal is designed as a plug socket, more preferably as an RJ45 socket.
  • the bearings are formed as two cylindrical pins arranged on the outer side walls of the lower part.
  • the cylindrical pins are chamfered. On the one hand, this simplifies the pushing on of the upper part as well as the sliding down of the bearing receptacle when swinging upwards.
  • the bearing receptacle is designed as a tab with holes. This can be easily manufactured and ensures sufficient stability of the pivot mechanism.
  • At least two terminals are arranged in the housing, which are arranged parallel to each other and are aligned obliquely to the upper side of the upper part. Under parallel is understood that the input surfaces of the terminals form parallel planes. The oblique orientation, the plug can be easily inserted obliquely from below, with the plug does not interfere with the parallel offset.
  • an electrically conductive ground trough is arranged in the lower part, by means of which screen elements of the terminals with the support rail are electrically connected.
  • the Erdwanne is preferably a separate part that is inserted into the lower part. As a material in addition to metal and metallized plastic into consideration.
  • the Erdwanne substantially a U-shaped cross section, wherein from the bottom plate cut free, outwardly bent tabs and on the leg upwardly directed tabs are arranged.
  • the bent from the bottom plate tabs are used for contacting the Carrier rail, whereas the upwardly directed tabs are used for contacting shielding elements of the terminals, for example, electrically conductive Schirmbefest Trenten.
  • the terminals are each assigned a pivotable and latchable dust cover, which is closed when not plugged in and thus prevents the ingress of dust and other foreign particles.
  • the dust cover on an arcuate element which is arranged on the flap. By engaging in the arcuate element, the flap can then be easily opened. It should be noted that the dust cover can also be used regardless of the embodiment of the connection element in other connectors application.
  • Figure 1 is a perspective view of a latched onto a DIN rail base and removed upper part.
  • Fig. 2 is a perspective view of the lower part with removed Erdwanne
  • connection element 3 is a perspective view of the connection element in the unlatched position.
  • Fig. 4 is a perspective view in the latched position
  • Fig. 5 is a perspective bottom view of the connection element without DIN rail.
  • the connection element 1 is shown, comprising an upper part 2 and a lower part 3, wherein the lower part is latched onto a carrier rail 4 designed as DIN rail.
  • two cylindrical pins 6 are arranged on the side walls 5, which are formed bevelled.
  • the chamfer is designed such that it merges into a front flattened region 7, wherein the rear part of the pin 6 protrudes from a rear region 8.
  • a Erdwanne 9 is engaged.
  • the exact shape of the Erdwanne 9 is particularly clear in Fig. 2 can be seen.
  • the Erdwanne 9 has a substantially U-shaped cross-section.
  • the Erdwanne 9 comprises a bottom plate 10 and two legs 11. On the legs 11 upwardly directed tabs 12 are formed which serve to contact screen elements of the terminals. In approximately the middle of the legs 11 each have a further tab 13, which is slightly shorter than the tabs 12 is formed and serves primarily to support or conditioning on the lower part 3.
  • the upper, angled regions 14 of the tabs 12 protrude beyond the upper edge 15 of the lower part.
  • two lugs 16, which are bent outward in the direction of the carrier rail 4 are cut free from the base plate 10, which lugs contact the carrier rail 4 when they are snapped on.
  • two cable guides 17 for the cables to be connected to the terminals.
  • the upper part 2 is formed in the upper region with two tabs 18, each having a bore 19.
  • the tab 18 with hole 19 serves as a bearing receptacle for the pin 6.
  • the upper part 2 can then be swung down until a latching element 20 of the upper part 2 snaps into a latching receptacle 21 of the lower part 3.
  • the upper part 2 further comprises two labeling fields, which are each covered by preferably pivotable, transparent covers 22 to protect them from dirt and moisture.
  • the upper part 2 comprises two receptacles 23 for connections, wherein in Fig. 1, the connections are not yet used.
  • the connections are preferably as shielded RJ45 sockets are formed, reference being made to a preferred embodiment to WO 02/15339 A1, in which such RJ45 socket is described with shielding elements for connecting a cable shielding.
  • the receptacles 23 for the connections are formed with a pivotable and latchable dust cover 24, wherein on the dust cover 24, a bow-shaped element 25 is arranged.
  • the arcuate element 25 extends with its end face 26 to the end face 27 of the dust cover 24.
  • two side walls 28 close to each of which a locking element 29 is arranged, which can engage in a latching receptacle 30 of the receptacle 23.
  • the side walls 28 are not connected in the region of the locking elements 29 with the dust cover 24, but separated by a slot 31 (see in particular Figs. 4 and 5).
  • On the opposite side of the arcuate element 25 pins are laterally arranged on the dust cover over which the dust cover 24 is pivotally engageable on the upper part 2.
  • FIG. 3 furthermore shows the position of a cable 33 in the cable guide 17 in the assembled state and the connection 34 inserted into the receptacle.
  • Fig. 5 shows the fastening means for fixing the lower part 3 on the DIN rail designed as a support rail.
  • the lower part 3 is formed with a first latching hook 35 and a second latching hook 36.
  • the lower part 3 is inserted with the first latching hook 35 in the DIN rail and then pressed down, the lower part 3 is pressed along the slope 37 on the top hat rail until the edge of the top hat rail slips into the groove 38.
  • a disassembly bar 39 such bent until the edge of the DIN rail slides out of the groove 38.
  • the one or more connections 34 are connected to the wires of the cable 33 and snapped into the receptacle 23 of the upper part 2 from the rear. Subsequently, the upper part is suspended in the lower part via the pins 6, the cable 33 guided by the cable guides 17 upwards and the upper part 2 pivoted downwards. It should finally be noted that the two receptacles 23 are arranged one above the other, in planes offset in parallel. It is possible to accommodate two connections between the typical distances of the support rail 4. The planes are arranged obliquely to the upper side 41 (see FIG. 4) of the upper part 2, so that the connectors to be connected to the connection 34 are connected obliquely from below.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Anschlusselement (1) mit einem Gehäuse, wobei an der Unterseite des Gehäuses Befestigungsmittel zur Befestigung des Gehäuses an einer Trägerschiene (4) angeordnet sind, in dem Gehäuse mindestens ein Anschluss für Telekommunikations- und/oder Datenkabel angeordnet ist, wobei das Gehäuse mindestens zweiteilig ausgebildet ist und ein Oberteil (2) und ein Unterteil (3) umfasst, die miteinander verrastet sind, wobei an dem Unterteil (3) die Befestigungsmittel für die Trägerschiene (4) angeordnet sind, das Oberteil (2) mindestens eine Aufnahme (23) für den Anschluss (34) aufweist, wobei das Unterteil (3) mit mindestens einem Lager und das Oberteil (2) mit einer korrespondierenden Lageraufnahme ausgebildet sind, über die das Oberteil (2) schwenkbar an dem Unterteil (3) befestigt ist.

Description

Anschlusselement mit einem Gehäuse für Telekommunikations- und/oder Datenkabel
Die Erfindung betrifft ein Anschlusselement mit einem Gehäuse für Telekommunikations- und/oder Datenkabel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein gattungsgemäßes Anschlusselement ist aus der DE 202005 004 927 U1 vorbekannt. Die Anschlusselemente werden dabei üblicherweise direkt nebeneinander auf die meist als Hutschiene ausgebildete Trägerschiene aufgeschnappt. Aufgrund der möglichst hohen Packungsdichte ist dabei die Handhabung durch einen Monteur sehr schwierig.
Der Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, ein Anschlusselement zu schaffen, das eine benutzerfreundlichere Montage ermöglicht.
Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch den Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Hierzu ist das Gehäuse mindestens zweiteilig ausgebildet und umfasst ein Oberteil und ein Unterteil, die miteinander verrastet sind, wobei an dem Unterteil die Befestigungsmittel für die Trägerschiene angeordnet sind. Das Oberteil weist mindestens eine Aufnahme für den mindestens einen Anschluss auf, wobei das Unterteil mit mindestens einem Lager und das Oberteil mit einer korrespondierenden Lageraufnahme ausgebildet ist, über die das Oberteil schwenkbar an dem Unterteil befestigt ist. Hierdurch wird es zunächst möglich, das Unterteil auf der Trägerschiene vorzumontieren bzw. bei der Demontage auf der Trägerschiene zu belassen. Das Oberteil kann dann mit dem Anschluss bestückt werden und ein oder mehrere Kabel an den Anschluss angeschlossen werden. Das so vorkonfektionierte Oberteil kann dann in einem spitzen Winkel von oben aufgeschoben werden, so dass die Lageraufnahmen auf die Lager schnappen. Dabei befindet sich das Oberteil in einer freien Ebene, so dass maximale Handhabungsfreiheit gegeben ist. Zur Befestigung kann dann das Oberteil heruntergeschwenkt werden, bis Oberteil und Unterteil verrasten. Bei der Demontage wird entsprechend die Verrastung gelöst und das Oberteil herausgeschwenkt. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass bei einem bestimmten Winkel die Lageraufnahme aus dem Lager gleitet, um die Entnahme des Oberteils zu erleichtern. Vorzugsweise ist der Anschluss als Stecker- Buchse, weiter vorzugsweise als RJ45-Buchse ausgebildet.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Lager als zwei an den äußeren Seitenwänden des Unterteils angeordnete, zylinderförmige Zapfen ausgebildet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die zylinderförmigen Zapfen abgeschrägt. Dies vereinfacht einerseits das Aufschieben des Oberteils als auch das Heruntergleiten der Lageraufnahme beim Hochschwenken.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Lageraufnahme als Lasche mit Bohrungen ausgebildet. Diese lässt sich einfach herstellen und gewährleistet eine ausreichende Stabilität des Schwenkmechanismus.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind in dem Gehäuse mindestens zwei Anschlüsse angeordnet, die zueinander parallel angeordnet sind und schräg zur Oberseite des Oberteils ausgerichtet sind. Unter parallel wird dabei verstanden, dass die Eingangsflächen der Anschlüsse parallele Ebenen bilden. Durch die schräge Ausrichtung können die Stecker bequem schräg von unten eingeführt werden, wobei sich die Stecker durch den parallelen Versatz nicht behindern.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist in dem Unterteil eine elektrisch leitende Erdwanne angeordnet, mittels derer Schirmelemente der Anschlüsse mit der Trägerschiene elektrisch verbindbar sind. Die Erdwanne ist dabei bevorzugt ein separates Teil, das in das Unterteil eingesteckt wird. Als Material kommt neben Metall auch metallisierter Kunststoff in Betracht.
Weiter vorzugsweise weist die Erdwanne im Wesentlichen einen U-förmigen Querschnitt auf, wobei aus der Bodenplatte freigeschnittene, nach außen gebogene Laschen und an dem Schenkel nach oben gerichtete Laschen angeordnet sind. Dabei dienen die aus der Bodenplatte gebogenen Laschen zur Kontaktierung der Trägerschiene, wohingegen die nach oben gerichteten Laschen zur Kontaktierung von Schirmelementen der Anschlüsse dienen, beispielsweise von elektrisch leitenden Schirmbefestigungen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind den Anschlüssen jeweils eine schwenkbare und verrastbare Staubschutzklappe zugeordnet, die bei nicht gestecktem Stecker geschlossen ist und somit das Eindringen von Staub und anderen Fremdpartikeln verhindert.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Staubschutzklappe ein bogenförmiges Element auf, das auf der Klappe angeordnet ist. Durch Eingreifen in das bogenförmige Element kann dann die Klappe leicht geöffnet werden. Dabei sei angemerkt, dass die Staubschutzklappe auch unabhängig von der Ausführungsform des Anschlusselementes auch bei anderen Steckverbindern Anwendung finden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die Fig. zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines auf eine Hutschiene aufgerasteten Unterteils und entfernten Oberteils;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des Unterteils mit entnommener Erdwanne;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des Anschlusselementes in der entrasteten Stellung;
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung in der verrasteten Stellung und
Fig. 5 eine perspektivische Unteransicht des Anschlusselementes ohne Hutschiene. In der Fig. 1 ist das Anschlusselement 1 dargestellt, umfassend ein Oberteil 2 und ein Unterteil 3, wobei das Unterteil auf einer als Hutschiene ausgebildeten Trägerschiene 4 aufgerastet ist. Im oberen Bereich des Unterteils 3 sind an den Seitenwänden 5 zwei zylinderförmige Zapfen 6 angeordnet, die abgeschrägt ausgebildet sind. Die Abschrägung ist dabei derart ausgebildet, dass diese in einen vorderen abgeflachten Bereich 7 übergeht, wobei der hintere Teil des Zapfens 6 gegenüber einem hinteren Bereich 8 hervorsteht. In dem Unterteil 3 ist eine Erdwanne 9 eingerastet. Die genaue Form der Erdwanne 9 ist besonders deutlich in Fig. 2 erkennbar. Die Erdwanne 9 weist im Wesentlichen einen U-förmigen Querschnitt auf. Hierzu umfasst die Erdwanne 9 eine Bodenplatte 10 sowie zwei Schenkel 11. An den Schenkeln 11 sind nach oben gerichtete Laschen 12 ausgebildet, die zum Kontaktieren von Schirmelementen der Anschlüsse dienen. In etwa mittig von den Schenkeln 11 erstreckt sich jeweils eine weitere Lasche 13, die etwas kürzer als die Laschen 12 ausgebildet ist und primär zur Auf- bzw. Anlage am Unterteil 3 dient. Im zusammengesetzten Zustand ragen die oberen, abgewinkelten Bereiche 14 der Laschen 12 über die Oberkante 15 des Unterteils hinaus. Des Weiteren sind aus der Bodenplatte 10 zwei nach außen in Richtung Trägerschiene 4 gebogene Laschen 16 freigeschnitten, die beim Aufrasten auf die Trägerschiene 4 diese kontaktieren. Weiter erkennt man im oberen Bereich des Unterteils 3 zwei Kabelführungen 17 für die Kabel, die an die Anschlüsse angeschlossen werden sollen.
Das Oberteil 2 ist im oberen Bereich mit zwei Laschen 18 ausgebildet, die jeweils eine Bohrung 19 aufweisen. Die Lasche 18 mit Bohrung 19 dient dabei als Lageraufnahme für den Zapfen 6. Durch die Abschrägung des Zapfens 6 gleitet dabei die Lasche 18 leicht über den Zapfen 6, bis dieser in die Bohrung 19 einschnappt. Anschließend kann dann das Oberteil 2 heruntergeschwenkt werden, bis ein Rastelement 20 des Oberteils 2 in eine Rastaufnahme 21 des Unterteils 3 einschnappt. Das Oberteil 2 weist des Weiteren zwei Beschriftungsfelder auf, die jeweils durch vorzugsweise schwenkbare, durchsichtige Abdeckungen 22 abgedeckt sind, um diese vor Schmutz und Feuchtigkeit zu schützen. Weiter umfasst das Oberteil 2 zwei Aufnahmen 23 für Anschlüsse, wobei in Fig. 1 die Anschlüsse noch nicht eingesetzt sind. Die Anschlüsse sind vorzugsweise als geschirmte RJ45-Buchsen ausgebildet, wobei hinsichtlich einer bevorzugten Ausführungsform auf die WO 02/15339 A1 Bezug genommen wird, in der eine derartige RJ45-Buchse mit Schirmelementen zum Anschließen einer Kabelschirmung beschrieben ist.
Die Aufnahmen 23 für die Anschlüsse sind mit einer schwenkbaren und verrastbaren Staubschutzklappe 24 ausgebildet, wobei auf der Staubschutzklappe 24 ein bogenförmiges Element 25 angeordnet ist. Das bogenförmige Element 25 erstreckt sich mit seiner Stirnseite 26 bis zur Stirnseite 27 der Staubschutzklappe 24. An dem bogenförmigen Element 25 schließen sich zwei Seitenwände 28 an, an denen jeweils ein Rastelement 29 angeordnet ist, das in eine Rastaufnahme 30 der Aufnahme 23 einrasten kann. Um eine ausreichende Federwirkung für die Rastelemente 29 zu gewährleisten, sind die Seitenwände 28 im Bereich der Rastelemente 29 nicht mit der Staubschutzklappe 24 verbunden, sondern durch einen Schlitz 31 getrennt (siehe insbesondere Fig. 4 und 5). An der dem bogenförmigen Element 25 gegenüberliegenden Seite sind seitlich an der Staubschutzklappe Zapfen angeordnet, über die die Staubschutzklappe 24 schwenkbar an dem Oberteil 2 einrastbar ist.
In der Fig. 3 ist nun das Anschlusselement 1 dargestellt, kurz bevor das Rastelement 20 in die nicht sichtbare Rastaufnahme 21 (siehe Fig. 2) des Unterteils 3 einschnappt. Dabei ist der abgewinkelte Bereich 14 der Lasche 12 erkennbar, der im eingerasteten Zustand mit einem Schirmelement 32 des Anschlusses in Kontakt tritt. In der Fig. 4 sieht man des Weiteren die Lage eines Kabels 33 in der Kabelführung 17 im zusammengesetzten Zustand sowie den in die Aufnahme eingesetzten Anschluss 34.
In der Fig. 5 erkennt man die Befestigungsmittel zur Befestigung des Unterteils 3 auf der als Hutschiene ausgebildeten Trägerschiene. Hierzu ist das Unterteil 3 mit einem ersten Rasthaken 35 und einem zweiten Rasthaken 36 ausgebildet. Dabei wird das Unterteil 3 mit dem ersten Rasthaken 35 in die Hutschiene eingelegt und anschließend heruntergedrückt, wobei das Unterteil 3 entlang der Schräge 37 auf die Hutschiene gedrückt wird, bis die Kante der Hutschiene in die Nut 38 rutscht. Zur Entnahme wird dann mittels eines Werkzeuges ein Demontagesteg 39 derart gebogen, bis die Kante der Hutschiene aus der Nut 38 herausgleitet. Des Weiteren sieht man einen Bügel 40 zur Entrastung des Rastelementes 20.
Zur Montage wird nun der oder die Anschlüsse 34 mit den Adern des Kabels 33 beschaltet und in die Aufnahme 23 des Oberteils 2 von hinten eingerastet. Anschließend wird das Oberteil in das Unterteil über die Zapfen 6 eingehängt, die Kabel 33 durch die Kabelführungen 17 nach oben geführt und das Oberteil 2 nach unten geschwenkt. Dabei sei abschließend angemerkt, dass die beiden Aufnahmen 23 übereinander, in parallel versetzten Ebenen, angeordnet sind. Dabei ist es möglich, zwei Anschlüsse zwischen den typischen Abständen der Trägerschiene 4 unterzubringen. Die Ebenen sind dabei schräg zur Oberseite 41 (siehe Fig. 4) des Oberteils 2 angeordnet, so dass die mit dem Anschluss 34 zu verbindenden Stecker schräg von unten angeschlossen werden.
Bezugszeichenliste
1 Anschlusselement
2 Oberteil
3 Unterteil
4 Trägerschiene
5 Seitenwand
6 Zapfen
7 vorderer Bereich
8 hinterer Bereich
9 Erdwanne
10 Bodenplatte
11 Schenkel
12 Laschen
13 Lasche
14 abgewinkelter Bereich
15 Oberkante
16 gebogene Lasche
17 Kabelführung
18 zwei Laschen
19 Bohrung
20 Rastelement
21 Rastaufnahme
22 Abdeckung
23 Aufnahme
24 Staubschutzklappe
25 bogenförmiges Element
26 Stirnseite
27 Stirnseite
28 Seitenwand
29 Rastelement
30 Rastaufnahme
31 Schlitz
32 Schirmelement Kabel
Anschluss erster Rasthaken zweiter Rasthaken
Schräge
Nut
Demontagesteg
Bügel
Oberseite

Claims

Patentansprüche
1) Anschlusselement mit einem Gehäuse, wobei an der Unterseite des Gehäuses Befestigungsmittel zur Befestigung des Gehäuses an einer Trägerschiene angeordnet sind, in dem Gehäuse mindestens ein Anschluss für Telekommunikations- und/oder Datenkabel angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse mindestens zweiteilig ausgebildet ist und ein Oberteil (2) und ein Unterteil (3) umfasst, die miteinander verrastet sind, wobei an dem Unterteil (3) die Befestigungsmittel für die Trägerschiene (4) angeordnet sind, das Oberteil (2) mindestens eine Aufnahme (23) für den Anschluss (34) aufweist, wobei das Unterteil (3) mit mindestens einem Lager und das Oberteil (2) mit einer korrespondierenden Lageraufnahme ausgebildet sind, über die das Oberteil (2) schwenkbar an dem Unterteil (3) befestigt ist.
2) Anschlusselement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Lager als zwei an den äußeren Seitenwänden (5) des Unterteils (3) angeordnete, zylinderförmige Zapfen (6) ausgebildet sind.
3) Anschlusselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zylinderförmigen Zapfen (6) abgeschrägt sind.
4) Anschlusselement nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageraufnahme als eine Lasche (18) mit Bohrung (19) ausgebildet sind.
5) Anschlusselement nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse mindestens zwei Anschlüsse (34) angeordnet sind, die zueinander parallel angeordnet sind und schräg zur Oberseite (41) des Oberteils (2) ausgerichtet sind.
6) Anschlusselement nach einer der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Unterteil (3) eine elektrisch leitende Erdwanne (9) angeordnet ist, mittels derer Schirmelemente (32) der Anschlüsse (34) mit der Trägerschiene (4) elektrisch verbindbar sind.
7) Anschlusselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Erdwanne (9) im Wesentlichen einen U-förmigen Querschnitt aufweist, wobei aus der Bodenplatte (10) freigeschnittene, nach außen gebogene Laschen (16) und an dem Schenkel (11 ) nach oben gerichtete Laschen (12) angeordnet sind.
8) Anschlusselement nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den Anschlüssen (34) eine schwenkbare und vorrastbare Staubschutzklappe (24) zugeordnet sind.
9) Anschlusselement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Staubschutzklappe (24) ein bogenförmiges Element (25) aufweist, das auf der Klappe (24) angeordnet ist.
10) Anschlusselement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem bogenförmigen Element (25) Seitenwände (28) angeordnet sind, die durch einen Schlitz (31) von der Staubschutzklappe (24) getrennt sind.
EP06776603A 2005-08-17 2006-08-04 Anschlusselement mit einem gehäuse für telekommunikations- und/oder datenkabel Withdrawn EP1915800A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005038795A DE102005038795B4 (de) 2005-08-17 2005-08-17 Anschlusselement mit einem Gehäuse für Telekommunikations- und/oder Datenkabel
PCT/EP2006/007730 WO2007019974A1 (de) 2005-08-17 2006-08-04 Anschlusselement mit einem gehäuse für telekommunikations- und/oder datenkabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1915800A1 true EP1915800A1 (de) 2008-04-30

Family

ID=37199427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06776603A Withdrawn EP1915800A1 (de) 2005-08-17 2006-08-04 Anschlusselement mit einem gehäuse für telekommunikations- und/oder datenkabel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7704102B2 (de)
EP (1) EP1915800A1 (de)
CN (1) CN101243584B (de)
DE (1) DE102005038795B4 (de)
WO (1) WO2007019974A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008064124A1 (de) * 2008-12-19 2010-07-22 Siemens Aktiengesellschaft Isolierelement und leitendes Kontaktelement für ein elektrisches Installationsgerätes sowie elektrisches Installationsgerät
DE102009042611B4 (de) * 2009-09-23 2015-03-19 Siemens Aktiengesellschaft Beschriftungsträger für ein elektrisches Reiheneinbaugerät sowie elektrisches Reiheneinbaugerät
DE102009043455A1 (de) * 2009-09-29 2011-04-07 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zum Installieren von Geräten der Gebäudesystemtechnik
FR2951588B1 (fr) * 2009-10-19 2015-01-16 Hager Controls Socle de connexion electrique montable sur rail
US7922521B1 (en) * 2010-06-18 2011-04-12 Shang Tsai Wu DIN rail terminal block
TWI409020B (zh) * 2010-12-23 2013-09-11 Delta Electronics Inc 資料處理設備及其電源配接機構與方法
DE202014100115U1 (de) * 2013-01-15 2014-04-16 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anordnung mit einem Modul und einer Elektronikanordnung
US9435975B2 (en) * 2013-03-15 2016-09-06 Commscope Technologies Llc Modular high density telecommunications frame and chassis system
DE102013112115A1 (de) * 2013-11-04 2015-05-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Brückenmodul für ein Komponentenaufbausystem
FR3024598B1 (fr) * 2014-07-30 2018-03-30 Omelcom Boitier de raccordement
US9374924B2 (en) * 2014-09-16 2016-06-21 Schneider Electric Buildings, Llc DIN rail mounted enclosure assembly and method of use
CN107535064B (zh) * 2015-04-09 2020-10-13 菲尼克斯电气开发及制造股份有限公司 电子模块抽出反馈系统
JP2019079887A (ja) * 2017-10-23 2019-05-23 オムロン株式会社 電気器具のdinレール取付部構造及びソケット
US10687433B1 (en) 2019-06-12 2020-06-16 Phoenix Contact Development and Manufacturing, Inc. Electrical component enclosure assembly and method of use
WO2021142303A1 (en) * 2020-01-10 2021-07-15 Commscope Technologies Llc Connection interface
US11418014B2 (en) * 2020-05-30 2022-08-16 Regal Beloit America, Inc. Retractable DIN clip

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29515982U1 (de) * 1995-09-29 1996-10-31 Krone Ag Erdungsbügel, insbesondere zur Verwendung in einer Anschlußeinrichtung für die Fernmelde- und Datentechnik

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3299391A (en) * 1964-03-09 1967-01-17 Ite Circuit Breaker Ltd 2 wire and 3 wire no fuse electrostip receptacle
DE2736079C3 (de) 1977-08-10 1980-03-06 Air-Lb Gmbh, 6710 Frankenthal Trägerschiene für einrastbare Reihenklemmen sowie Reihenklemme hierfür
DE2736076A1 (de) 1977-08-10 1979-02-15 Kraftwerk Union Ag Rueckstroemventil mit daempfungseinrichtung
DE4112651A1 (de) 1991-04-18 1992-10-22 Phoenix Elekt Anreihbarer klemmenblock
DE4119829A1 (de) 1991-06-15 1992-12-17 Rose Walter Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum aufteilen von lichtwellenleiterkabeln bzw. -adern
US5291553A (en) * 1992-04-10 1994-03-01 Tll Industries, Inc. Weatherproof telephone network interface modules
US5295869A (en) * 1992-12-18 1994-03-22 The Siemon Company Electrically balanced connector assembly
US5582520A (en) * 1995-06-29 1996-12-10 Siemens Electric Limited Electrostrip receptacle
US6033257A (en) * 1995-11-20 2000-03-07 The Foxboro Company I/O connector module for a field controller in a distributed control system
US6652295B1 (en) * 1997-02-28 2003-11-25 Maris Anthony Glass Ground bus for junction box
DE19744662C1 (de) * 1997-10-09 1999-06-17 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektronisches Gerät
DE10018353C1 (de) 2000-04-13 2001-12-20 Siemens Ag Einbaugerät mit einer Klemme und Verfahren zur Montage einer isolierenden Abdeckung
DE20012572U1 (de) * 2000-07-20 2001-01-11 Tkm Telekommunikation Und Elek Gehäuse zur Aufnahme von Anschlüssen eines Kommunikationskabels oder eines Lichtwellenleiters
DE10051097C2 (de) * 2000-08-17 2002-11-28 Krone Gmbh Elektrischer Steckverbinder
DE10061709A1 (de) 2000-12-08 2002-06-13 Hager Electro Gmbh Schrank der elektrischen Hausinstallation
JP2003308902A (ja) * 2002-04-12 2003-10-31 Omron Corp 電気機器接続ターミナル
FR2879833B1 (fr) * 2004-12-16 2008-06-13 Schneider Electric Ind Sas Dispositif de verrouillage d'un appareil electrique sur un rail de support
DE202005004927U1 (de) * 2005-03-23 2005-06-02 Ria-Btr Produktions-Gmbh Anschlusselement
US7416421B2 (en) * 2006-07-31 2008-08-26 Automation Components, Inc. Enclosure with integral snap acting mounting feet

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29515982U1 (de) * 1995-09-29 1996-10-31 Krone Ag Erdungsbügel, insbesondere zur Verwendung in einer Anschlußeinrichtung für die Fernmelde- und Datentechnik

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2007019974A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20090068901A1 (en) 2009-03-12
DE102005038795B4 (de) 2007-08-30
CN101243584B (zh) 2010-12-15
US7704102B2 (en) 2010-04-27
WO2007019974A1 (de) 2007-02-22
DE102005038795A1 (de) 2007-02-22
CN101243584A (zh) 2008-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1915800A1 (de) Anschlusselement mit einem gehäuse für telekommunikations- und/oder datenkabel
DE102010041451B4 (de) Kontaktgehäuse für elektrische Kontakteinrichtungen, elektrischer Steckverbinder sowie konfektionierte elektrische Leitung
EP0867995B1 (de) Anschlussdose für abgeschirmte Kabel
WO2005112201A1 (de) Steckverbinder und verfahren seiner vormontage
DE60118314T2 (de) Elektrische Kraftfahrzeugverbindungsdose
DE102008028933A1 (de) Stromkreisunterbrechungsvorrichtung
DE10313358B3 (de) Patchpanel zur Montage an einer Wand oder in einem Baugruppenträger
DE4334615C1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE10150045B4 (de) Anschlussleiste
DE4119685C2 (de) Elektrische Steckverbindungsvorrichtung
DE102008032168B4 (de) Mit einem Elektronikbauelement versehene Einheit
DE102010045913A1 (de) Wanddurchführungs-Steckverbinder und Befestigungselement hierzu
EP2826104B1 (de) Steckverbinder und verfahren zur montage eines steckverbinders
DE102018215707B4 (de) Abdeckungsverriegelungsstruktur für elektrischen Verteilerkasten
EP1020959A2 (de) Verbindungssystem
EP0691040B1 (de) Steckverbinder mit leitungsaustrittskanal
DE102009004014B4 (de) Überspannungsschutzeinrichtung zum, auch nachträglichen, Einsetzen in Anschluss- oder Verteilerdosen für Unterputz- oder Aufputzmontage
DE102022107244A1 (de) Erdungsmodul zur Aufnahme in einen metallischen Steckverbindermodularrahmen und zur Erdung desselben
EP2707926B1 (de) Anschlussvorrichtung zum elektrischen verbinden eines kabels, sowie elektrisches gerät
DE102014105725A1 (de) Elektrisches Gerät und Leiteranschlussklemme sowie Sockelteil hierzu
DE102009000258A1 (de) Anschlussgehäuse zum Einbau in eine Fahrzeugkarosserie
DE102007029247B3 (de) Gerätesockel eines Installationsgerätes zur Aufnahme von elektrischen Kontaktteilen
DE2827143A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung der kontaktelemente fuer elektrische, mehrpolige steckvorrichtungen
EP1587182A2 (de) Anschlussgerät
DE102020112710A1 (de) Isolierkörper für Schraub- und Crimpkontakte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090701

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TYCO ELECTRONICS SERVICES GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: COMMSCOPE TECHNOLOGIES LLC

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180301