EP1915749B1 - Verfahren und vorrichtung zur sicherung von gegenständen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur sicherung von gegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP1915749B1
EP1915749B1 EP06776889.5A EP06776889A EP1915749B1 EP 1915749 B1 EP1915749 B1 EP 1915749B1 EP 06776889 A EP06776889 A EP 06776889A EP 1915749 B1 EP1915749 B1 EP 1915749B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
article
sensor
alarm
theft
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06776889.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1915749A1 (de
Inventor
Rainer Brenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meto International GmbH
Original Assignee
Checkpoint Systems International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Checkpoint Systems International GmbH filed Critical Checkpoint Systems International GmbH
Publication of EP1915749A1 publication Critical patent/EP1915749A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1915749B1 publication Critical patent/EP1915749B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/14Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles
    • G08B13/1445Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles with detection of interference with a cable tethering an article, e.g. alarm activated by detecting detachment of article, breaking or stretching of cable
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F27/00Combined visual and audible advertising or displaying, e.g. for public address

Definitions

  • the invention relates to a method for securing objects, in particular issued goods, wherein an alarm is triggered in case of theft of the object.
  • the invention relates to an apparatus for carrying out the method, wherein for securing objects, in particular issued goods against theft, with an attachable to the object to be secured sensor is provided, which is connected to a control and alarm device, for Triggering an alarm when the sensor responds.
  • a sensor is provided which triggers a release of information by a customer information to an issued product.
  • the system can detect the absence of a product in a display by means of appropriate sensors, so as to determine when a product is no longer available, or to detect a theft.
  • Object of the present invention is to provide a method and an apparatus of the type mentioned above, whereby a targeted, product-related advertising is possible, but at the same time a safe monitoring of the exhibited Subject matter and in particular the apparatus and complexity of installation are relatively low.
  • a registration when approaching a person to the object or removal of the object takes place without entrainment that with Registration at least one action is triggered, which consists at least in a product information about the exhibited object.
  • the device has a means for registration when approaching a person to the exhibited object or removal of the object without entrainment, that for a sensor is provided, which responds when approaching a person or when removing the object and with the Control and alarm device is in control connection and that is connected to the control and alarm device, a product information device for the presentation of the issued item.
  • a sensor in the form of a special proximity sensor is used, which is used for distance measurement.
  • This distance sensor is placed in the vicinity of the object to be secured and the distance between it and an object to be secured (or a sensor attached to this object) or an approaching person is detected.
  • the distance measurement is used at least for signaling - optionally with activation of product-specific information - when the object to be secured is within a predetermined removal distance, and evaluated for a theft warning when this removal distance is exceeded.
  • a registration signal may be issued, for example, an orange LED light may be activated to indicate to the user that his action is registered. If he removes himself with the product more than two meters from the distance sensor, for example, this is considered a theft and alarm triggered.
  • the product information is started, possibly together with the warning.
  • the proximity sensor may also be configured to respond to contact of the displayed item. The triggering of an action can thus take place by approach, removal or touch of the exhibited object.
  • an audiovisual product information about the exhibited object is made, because it is particularly intense, fast and effective comprehensive information is possible.
  • the audiovisual product information may preferably be output by means of a product information device having a video database with a particular digital player and a monitor connected to the visual and optionally loudspeakers and / or headphones for acoustic reproduction.
  • the control and alarm device has for this purpose a memory for storing the event count and / or the date and / or time of the event.
  • an audible alarm occurs in the event of theft, as well as an at least visual alarm via the device provided for the audiovisual product information in each case in the case of the object to be secured.
  • an alarm message relating to the product can thus be output on the monitor which is assigned to the stolen object, so that rapid localization of the alarm location is possible.
  • the freely presented objects can be monitored on the one hand against theft, with a quick, product-accurate alarm visualization is possible and on the other hand, the items can be advertised, which means a significant cost savings in investment and in the acquisition / sale of statistics data. Mention should also be that by the registration sensor also, sales-supporting measures can be triggered, for example, measures which also address the other sensory organs, such as odors, wind and the like.
  • the device according to the invention and the associated method can be used, in particular, for securing sales objects, but can also be used, for example, in exhibition areas, galleries, in order to provide the viewer with explanations / information, but also on the other hand to secure the exhibited objects, for example pictures against theft.
  • the theft sensor may be preferably attached to the picture frame or the like, while the registration sensor is preferably a motion sensor that detects the presence of a viewer and starts outputting information.
  • An in Fig. 1 shown device 1 also serves to prevent theft of exhibited goods or items 2 and to register when approaching a person to the object 2 or removal of the object without taking. Upon registration, at least one action, namely product information about the issued item is triggered.
  • the objects 2, for example mobile phones, are freely accessible in one or more presentation shelves 6 for the interested party.
  • up to 250 exhibits can be monitored and presented audiovisually.
  • the device 1 has a theft sensor 3, which is attached to the object to be secured 2 and connected to a control and alarm device 4 via a cable 5.
  • a theft alarm is triggered.
  • the registration device has a removal sensor 7, which is in control connection with the control and alarm device 4 provided for the theft monitoring via a cable 8, then that only one common control and alarm device is required for both functions.
  • the cable 5 connected to the theft sensor 3 is rolled up on a cable reel 9.
  • the extraction sensor 7 is configured to detect the extraction of the rolled-up cable 5 from the cable reel 9.
  • the sensor 7 is designed as a magnetic switch which has a reed contact 11 attached to the cable reel housing 10 and a magnet 12 fastened to the extendable cable 5.
  • the reed contact is preferably molded in plastic and may be mounted on or in the cable reel housing 10.
  • the magnet 12 has next to the task as a permanent magnet for switching the reed contact as soon as the magnet leaves the rest position when pulling out the line and the magnetic field breaks off at the reed contact, even the function of a cable stopper for a strain relief of the cable 5 and of it connected sensor 3 in rest position.
  • the attached to the cable 5 magnet 1 2 forms as a cable stopper a stop element, which rests in about rolled state of the cable 5 to a counter-stopper formed here by the housing 10. It is particularly advantageous in this arrangement that the sensor 7 (event sensor) is easy to retrofit, very inexpensive and robust and takes up little space.
  • the product information device 13 includes a function block 14 with a video database and a digital playback device and a monitor 15. Dashed lines indicate that the control and alarm device 4, for example, ten product information devices 13 can be connected.
  • the associated product information is called up from the video database and played back via the monitor 15.
  • a product information device 13 may be assigned to one or more, in particular a group of similar, exhibited objects 2.
  • the number of objects 2 assigned to each product information device 13 depends, inter alia, on their size. For example, twenty-five exhibits each 2 may be associated with a product information device 13 with a video database and a digital playback device and a monitor 15.
  • the modular design of the device 1 allows an individual design in adaptation to the prevailing conditions.
  • an existing anti-theft device by one or more product information devices 13 and one or more sampling sensors 7 can be easily and with relatively little effort to expand a system with which then targeted product information can be output.
  • the product information device 13 or several of them with one or more sampling sensors 7 can also be used alone.
  • Fig.2 shows in a further embodiment, a device 1 a, in which an approach sensor is designed as a distance sensor 7a.
  • the distance sensor 7a has an antenna 17 or the like detection element which is connected to a receiver 16 preferably integrated in the control and alarm device 4a.
  • the antenna 17 is arranged behind the object 2 to be secured and / or also behind the presentation shelf 6.
  • the distance sensor 7a serves to detect the distance of a person and / or the object 2 to be secured itself and / or a sensor 3a attached to the object 2 to be secured from the antenna 17 of the distance sensor 7a.
  • control and alarm device 4a can be designed and / or adjusted for signaling when approaching, touching or when removing the object 2 to be secured within a predefinable removal distance and for a theft alarm when this removal distance is exceeded.
  • a sensor 3a is mounted on the object to be secured 2, which has a transmitter and at least digital / analog inputs, in particular for micro-switches or for a security film for theft monitoring and battery monitoring of a supply battery.
  • the distance sensor 7a also responds to people approaching the antenna 17, wherein the range may be, for example, two meters. It can be registered by whether a person is approaching this antenna 17 associated with a displayed object 2 and also at what distance. Furthermore, this distance sensor 7a registers via the antenna 17 at which distance the product 2 provided with the sensor 3a is located with respect to the antenna 17. As a result, it can be determined whether the product has been removed from the shelf 6 and how far away it has been from its storage location. Thus, for example, a registration signal can be issued to inform the user that his action is registered. In particular, when the proximity sensor or the distance sensor 7a responds, product-specific advertising and information for the customer are started. Upon further removal of item 2 from the product storage location, a theft alarm may occur. If necessary, additional trekking measures can be provided, that is, a tracking of the removed object 2 within the business premises with corresponding signaling. When trekking, the sensor 3a has a function comparable to an otherwise attached to the product transponder chip (RFID).
  • RFID product transponder chip
  • the distance sensor 7a can register via the antenna 17 whether an approaching person is legitimated to carry out work on the system.
  • Such persons carry an electronic key 18 with them, which transmits corresponding characteristic data to the antenna 17 and thus to the receiver 16 or the control unit 4a. There is thus a wireless legitimacy test with particular capacitive transmission.
  • the distance sensor 7a has a plurality of antennas 17 at a monitoring point, which are arranged so that under also the removal direction of the object 2 to be secured can be detected. It is also possible for a plurality of antennas to be distributed at specific intervals, for example 5 m within the market or the like premises, so that spatial tracking of the product is possible, in particular for trekking purposes.
  • a plurality of distance sensors 7a may be connected to the control and alarm device 4a, it also being possible for a plurality of antennas 17 each assigned to one monitoring point to be connected to a receiver 16.
  • one in the electronic key 18 ( Fig. 2 ) integrated transmitter generate the electrostatic field and couple its signal to the skin of a person, and this also works without direct skin contact.
  • information can be transmitted, for example for identification.
  • this can be structured as follows: In active data transmission via the skin, small, close-to-the-body transmitters generate an electric field via which coded information can be transmitted directly or capacitively coupled to one or more receivers. The transmitted information can thus identify an object or a person.
  • a sensor 3a with a transmitter is attached to the object to be secured 2
  • a theft of the object 2 which has been inserted by the thief can be detected because the transmitter attached to the object 2 couples its signal to the human skin surface and thus creating an electrostatic field.
  • This can be received and evaluated by receivers, which can be distributed in different places of a market, so that a tracking of the stolen object is possible.
  • an electrostatic field can be generated which can be utilized differently.
  • the electrostatic field can, as described above, be coupled to the skin surface of a human and used for example for the transmission of data.
  • an evaluation of the change in the electrostatic field when approaching a person to trigger an action can serve.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Sicherung von Gegenständen, insbesondere von ausgestellten Waren, wobei ein Alarm bei Diebstahl des Gegenstandes ausgelöst wird. Außerdem bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahren, wobei zur Sicherung von Gegenständen, insbesondere von ausgestellten Waren gegen Diebstahl, ein mit einem an dem zu sichernden Gegenstand anbringbarer Sensor vorgesehen ist, der mit einem Kontroll- und Alarmgerät verbunden ist, zum Auslösen eines Alarms beim Ansprechen des Sensors.
  • Es ist bereits bekannt, frei präsentierte Gegenstände über einen Sensor, welcher über eine elektrische Leitung mit einem Kontroll- und Alarmgerät verbunden ist, gegen Diebstahl zu überwachen. Bei Manipulation an der Leitung oder der Sicherheits-Anlage oder bei Entfernen des Sensors wird akustischer und optischer Alarm am Kontroll- und Alarmgerät ausgelöst.
  • Weiterhin sind Systeme zu verkaufsunterstützenden Maßnahmen bekannt, beispielsweise durch endlos laufende, audiovisuelle Werbung. Nachteilig ist hierbei, dass damit keine zeitgenaue, produktspezifische, auf den Informationsbedarf gesteuerte Werbung möglich ist und dementsprechend hohe Streuverluste vorhanden sind.
  • In der DE 34 12 687 A1 ist ein Produktinformations- und Display-System offenbart. Dort ist ein Sensor vorgesehen, der bei Auslösung durch einen Kunden eine Informationswiedergabe zu einem ausgestellten Produkt triggert. Dort wird auch offenbart, dass das System über entsprechende Sensorik das Fehlen eines Produktes in einem Aufsteller erfassen kann, um so festzustellen, wenn ein Produkt nicht mehr verfügbar ist, oder auch einen Diebstahl zu erfassen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, womit eine gezielte, produktbezogene Werbung möglich ist, gleichzeitig aber auch eine sichere Überwachung des ausgestellten Gegenstandes und wobei insbesondere der apparative Aufwand und der Installationsaufwand vergleichsweise gering sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird hinsichtlich des erfindungsgemäßen Verfahrens nach Anspruch 1 und der erfindungsgemßen Vorrichtung nach Anspruch 8 vorgeschlagen, dass außer einer Alarmierung bei Diebstahl des Gegenstandes eine Registrierung bei Annäherung einer Person an den Gegenstand oder bei Entnahme des Gegenstandes ohne Mitnahme erfolgt, dass mit der Registrierung wenigstens eine Aktion ausgelöst wird, die zumindest in einer Produktinformation über den ausgestellten Gegenstand besteht. Hinsichtlich der Vorrichtung wird vorgeschlagen, dass sie eine Einrichtung zur Registrierung bei Annäherung einer Person an den ausgestellten Gegenstand oder bei Entnahme des Gegenstandes ohne Mitnahme aufweist, dass dazu ein Sensor vorgesehen ist, der bei Annäherung einer Person oder bei Entnahme des Gegenstandes anspricht und mit dem Kontroll- und Alarmgerät in Steuerverbindung steht und dass mit dem Kontroll- und Alarmgerät ein Produktinformationsgerät zur Präsentation des ausgestellten Gegenstandes verbunden ist.
  • Ferner wird ein Sensor in Form eines speziellen Annäherungs-Sensors vewendet, der zur Abstandsmessung eingesetzt wird. Dieser Abstandssensor wird in der Nähe des zu sichernden, ausgestellten Gegenstands angeordnet und der Abstand zwischen diesem und einem zu sichernden Gegenstand (oder eines an diesem Gegenstand angebrachten Sensors) oder einer sich nähernden Person erfasst. Die Abstandsmessung wird dabei zumindest für eine Signalisierung - gegebenenfalls mit Aktivierung einer produktspezifischen Information - genutzt, wenn sich der zu sichernde Gegenstand innerhalb einer vorgegebenen Entnahmedistanz befindet, und für eine Diebstahlwarnung, wenn diese Entnahmedistanz überschritten wird, ausgewertet.
  • Wird das Produkt entnommen und liegt der Entnahmebereich beispielsweise innerhalb von 2m, kann ein Registrierungssignal ausgegeben, beispielsweise eine orange LED-Leuchte aktiviert werden, um dem Benutzer anzuzeigen, dass seine Aktion registriert ist. Würde er sich mit dem Produkt mehr als zum Beispiel zwei Meter von dem Abstandssensor entfernen, so wird dies als Diebstahl gewertet und Alarm ausgelöst. Bei Annäherung einer Person an den ausgestellten Gegenstand wird, gegebenenfalls zusammen mit der Vorwarnung die Produktinformation gestartet. Der Annäherungs-Sensor kann auch so ausgebildet sein, dass er auf Berührung des ausgestellten Gegenstands anspricht. Das Auslösen einer Aktion kann somit durch Annäherung, Entnahme oder Berührung des ausgestellten Gegenstands erfolgen.
  • Durch die Registrierung mit einem zusätzlichen Registrierungssensor bei Annäherung einer Person oder bei Entnahme des Gegenstandes, welcher mit dem für die Diebstahlsicherung bereits vorgesehenen Kontroll- und Alarmgerät verbunden ist, kann auf einfache Weise das Interesse eines Kaufinteressenten/Betrachters geweckt werden, indem ihm der Ausstellungsgegenstand zum Beispiel in Funktion präsentiert wird. Da wesentliche Komponenten der in der Regel schon vorhandenen Diebstahlsicherung mitverwendet werden können, ist eine einfach und kostengünstig Erweiterung mit der Zusatzfunktion der Produktinformation möglich.
  • Vorzugsweise wird dabei eine audiovisuelle Produktinformation über den ausgestellten Gegenstand vorgenommen, weil damit besonders intensiv, schnell und wirkungsvoll eine umfassende Information möglich ist. Die audiovisuelle Produktinformation kann vorzugsweise mittels eines Produktinformationsgerätes, das eine Videodatenbank mit einem insbesondere digitalen Abspielgerät und einen daran angeschlossenen Monitor zur visuellen sowie gegebenenfalls Lautsprecher und/oder Kopfhörer zur akustischen Wiedergabe aufweist, ausgegeben werden.
  • Meist befinden sich mehrere Gegenstände in einer freien Präsentation. Wenn als weitere Aktion eine Ereigniszählung und/oder eine Abspeicherung von Datum und/oder der Uhrzeit vorgenommen wird, können die Detektionen mit Datum und Uhrzeit gespeichert und somit später zu Statistik-Analysen herangezogen werden, um damit über die Attraktivität des ausgestellten Gegenstandes Informationen zu gewinnen. Das Kontroll- und Alarmgerät weist dazu einen Speicher zur Abspeicherung der Ereigniszählung und/oder von Datum und/oder Uhrzeit des Ereignisses auf.
  • Liegt keine aktuelle Ereignisdetektion vor, so wird keine produktbezogene Werbung gezeigt, sondern es kann während dieser Zwischenzeit eine allgemeine Werbung gezeigt werden. Dies können Hersteller-Werbungen des ausgestellten Gegenstandes oder Markt-Werbungen sein. Diese Werbezeiten, sowie die vorgenannten, gewonnen Statistik-Daten, können ausgewertet und/oder beispielsweise an die Hersteller weiterverkauft werden.
  • Gerade bei elektronischen Produkten der Informationstechnik und der Unterhaltungselektronik befinden sich meist sehr viele Gegenstände in einer freien Präsentation. Bei einem Diebstahlalarm ist es deshalb schwierig, schnell den genauen Diebstahlsort erkennen zu können.
  • Es kann deshalb zweckmäßig sein, wenn im Alarmfall bei Diebstahl ein akustischer Alarm sowie jeweils bei dem zu sichernden Gegenstand ein zumindest visueller Alarm über die für die audiovisuelle Produktinformation vorgesehene Einrichtung erfolgt.
  • In einem Alarmfall kann somit auf dem Monitor, der dem gestohlenen Gegenstand zugeordnet ist, eine auf das Produkt bezogene Alarmmeldung ausgegeben werden, so dass eine schnelle Lokalisierung des Alarmortes möglich ist.
  • Somit können mit gleicher Infrastruktur die frei präsentierten Gegenstände einerseits gegen Diebstahl überwacht werden, wobei eine schnelle, produktgenaue Alarmvisualisierung möglich ist und andererseits können die Gegenstände beworben werden, was eine erhebliche Kostenreduzierungen bei der Investition sowie bei der Gewinnung/Verkauf von Statistik-Daten bedeutet. Erwähnt sei noch, dass durch den Registriersensor auch weitere, verkaufsunterstützende Maßnahmen ausgelöst werden können, beispielsweise Maßnahmen welche auch die übrigen Sinnesorgane ansprechen, wie Gerüche, Wind und dergleichen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das zugehörige Verfahren sind insbesondere zur Sicherung von Verkaufsgegenständen einsetzbar, sind aber auch beispielsweise in Ausstellungsbereichen, Galerien verwendbar, um dem Betrachter Erläuterungen/Informationen zukommen zu lassen, andererseits aber auch, um die ausgestellten Gegenstände, zum Beispiel Bilder gegen Diebstahl zu sichern. Der Diebstahlsensor kann bevorzugt am Bilderrahmen oder dergleichen angebracht werden, während der Registriersensor bevorzugt ein Bewegungssensor ist, der die Anwesenheit eines Betrachters registriert und die Ausgabe von Informationen startet.
  • Nachstehend ist die Erfindung mit ihren wesentlichen Einzelheiten an zwei Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigt etwas schematisiert:
  • Fig.1
    eine Anlage zur Diebstahlsicherung sowie zur automatischen Ausgabe von Produktinformation und
    Fig.2
    eine Anlage ähnlich Fig.1, hier jedoch mit einem Abstandssensor . Das Ausführungsbeispiel von Fig. 2 entspricht der Erfindung. Das Ausführungsbeispiel von Fig. 1 ist als Beispiel zu betrachten.
  • Eine in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung 1 dient gleichzeitig zur Diebstahlsicherung von ausgestellten Waren beziehungsweise Gegenständen 2 und zur Registrierung bei Annäherung einer Person an den Gegenstand 2 oder bei Entnahme des Gegenstandes ohne Mitnahme. Bei einer Registrierung wird wenigstens eine Aktion, nämlich eine Produktinformation über den ausgestellten Gegenstand ausgelöst. Die Gegenstände 2, zum Beispiel Handys, liegen in einem oder mehreren Präsentationsregalen 6 für den Interessenten frei zugänglich aus. Je nach Ausführung der Vorrichtung 1 können bis zu 250 Exponate überwacht und audiovisuell präsentiert werden.
  • Die Vorrichtung 1 weist einen Diebstahl-Sensor 3 auf, der an dem zu sichernden Gegenstand 2 angebracht und mit einem Kontroll- und Alarmgerät 4 über ein Kabel 5 verbunden ist. Beim Ansprechen des Sensors 3, wenn dieser vom Gegenstand 2 entfernt oder wenn das Kabel 5 durchtrennt/manipuliert wird, wird ein Diebstahlalarm ausgelöst. Bei Annäherung einer Person an den ausgestellten Gegenstand 2 oder bei Entnahme des Gegenstandes wird dies mittels einer Registriereinrichtung registriert und als Aktion eine audiovisuelle Produktinformation ausgelöst. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Registriereinrichtung einen Entnahme-Sensor 7 auf, der mit dem für die Diebstahlüberwachung vorgesehenen Kontroll- und Alarmgerät 4 über ein Kabel 8 in Steuerverbindung steht, so dass für beide Funktionen nur ein gemeinsames Kontroll- und Alarmgerät erforderlich ist. Das mit dem Diebstahl-Sensor 3 verbundene Kabel 5 ist auf einem Kabelaufroller 9 aufgerollt.
  • Der Entnahme-Sensor 7 ist zur Detektion des Ausziehens des aufgerollten Kabels 5 von dem Kabelaufroller 9 ausgebildet. Der Sensor 7 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel als magnetischer Schalter ausgebildet, der einen am Kabelaufroller-Gehäuse 10 angebrachten Reedkontakt 11 sowie einen an dem ausziehbaren Kabel 5 befestigten Magneten 12 aufweist.
  • Der Reedkontakt ist vorzugsweise in Kunststoff vergossen und kann am oder im Kabelaufroller-Gehäuse 10 montiert sein. Der Magnet 12 hat neben der Aufgabe als Permanent-Magnet für das Schalten des Reedkontaktes, sobald der Magnet bei einem Herausziehen der Leitung die Ruheposition verlässt und das Magnetfeld am Reedkontakt abreißt, auch noch die Funktion eines Kabelstoppers für eine Zugentlastung des Kabels 5 und des daran angeschlossenen Sensors 3 in Ruheposition. Dabei bildet der an dem Kabel 5 befestigte Magnet 1 2 als Kabelstopper ein Anschlagelement, das in etwa aufgerolltem Zustand des Kabels 5 an einem hier durch das Gehäuse 10 gebildeten Gegenanschlag anliegt. Besonders vorteilhaft ist bei dieser Anordnung, dass der Sensor 7 (Eventsensor) einfach nachrüstbar, sehr preisgünstig und robust ist sowie wenig Platz beansprucht.
  • Mit dem Kontroll- und Alarmgerät 4 stehen zur Präsentation der ausgestellten Gegenstände 2 Produktinformationsgeräte 13 in Steuerverbindung. Das Produktinformationsgerät 13 beinhaltet einen Funktionsblock 14 mit einer Videodatenbank und einem digitalen Abspielgerät sowie einen Monitor 15. Strichliniert ist angedeutet, dass an das Kontroll- und Alarmgerät 4 mehrere, zum Beispiel zehn Produktinformationsgeräte 13 angeschlossen werden können.
  • Je nach dem, welcher Entnahme-Sensor 7 aktiviert wurde, wird aus der Videodatenbank die zugehörige Produktinformation aufgerufen und über den Monitor 15 abgespielt.
  • Ein Produktinformationsgerät 13 kann einzelnen oder mehreren, insbesondere einer Gruppe gleichartiger, ausgestellter Gegenstände 2 zugeordnet sein. Die Anzahl der jeweils einem Produktinformationsgerät 13 zugeordneten Gegenstände 2 ist unter anderem von deren Größe abhängig. Beispielsweise kann jeweils fünfundzwanzig Exponaten 2 ein Produktinformationsgerät 13 mit einer Videodatenbank und einem digitalen Abspielgerät sowie einem Monitor 15 zugeordnet sein.
  • Der modulare Aufbau der Vorrichtung 1 ermöglicht eine individuelle Gestaltung in Anpassung an die jeweils vorhandenen Gegebenheiten. So lässt sich eine vorhandene Vorrichtung zur Diebstahlsicherung durch ein oder mehrere Produktinformationsgeräte 13 und einen oder mehrere Entnahme-Sensoren 7 problemlos und mit relativ geringem Aufwand zu einer Anlage ausbauen, mit der dann auch gezielte Produktinformation ausgegeben werden können. Andererseits kann das Produktinformationsgerät 13 oder können mehrere davon mit einem oder mehreren Entnahme-Sensoren 7 auch für sich alleine eingesetzt werden.
  • Fig.2 zeigt in einem weiteren Ausführungsbeispiel eine Vorrichtung 1 a, bei der ein Annäherungs-Sensor als Abstandssensor 7a ausgebildet ist.
  • Der Abstandssensor 7a weist im Ausführungsbeispiel eine Antenne 17 oder dergleichen Erfassungselement auf, die mit einem vorzugsweise in das Kontroll- und Alarmgerät 4a integrierten Empfänger 16 verbunden ist. Die Antenne 17 ist rückseitig hinter dem zu sichernden Gegenstand 2 und/oder auch hinter dem Präsentationsregal 6 angeordnet. Der Abstandssensor 7a dient zur Erfassung des Abstands einer Person und/oder des zu sichernden Gegenstands 2 selbst und/oder eines am zu sichernden Gegenstand 2 angebrachten Sensors 3a von der Antenne 17 des Abstandssensors 7a.
  • Dabei kann in Verbindung mit dem Abstandssensor 7a das Kontroll- und Alarmgerät 4a für eine Signalisierung bei Annäherung, Berührung oder aber bei Entnahme des zu sichernden Gegenstands 2 innerhalb einer vorgebbaren Entnahmedistanz und für eine Diebstahlalarmierung bei Überschreiten dieser Entnahmedistanz ausgebildet und/oder einstellbar sein.
  • Im Ausführungsbeispiel ist am zu sichernden Gegenstand 2 ein Sensor 3a angebracht, der einen Sender und zumindest Digital/Analog-Eingänge insbesondere für Mikroschalter oder für eine Sicherheitsfolie zur Diebstahl-Überwachung sowie zur Batterieüberwachung einer Versorgungsbatterie hat.
  • Der Abstandssensor 7a reagiert auch auf Personenannäherung an die Antenne 17, wobei die Reichweite beispielsweise zwei Meter betragen kann. Es kann dadurch registriert werden, ob sich eine Person dieser Antenne 17, die einem ausgestellten Gegenstand 2 zugeordnet ist, nähert und auch auf welche Entfernung. Weiterhin registriert dieser Abstandssensor 7a über die Antenne 17, in welchem Abstand sich das mit dem Sensor 3a versehene Produkt 2 zur Antenne 17 befindet. Dadurch kann festgestellt werden, ob das Produkt aus dem Regal 6 entnommen wurde und wie weit es von seiner Ablagestelle entfernt wurde. Damit kann beispielsweise ein Registrierungssignal ausgegeben werden, um dem Benutzer mitzuteilen, dass seine Aktion registriert ist. Insbesondere wird beim Ansprechen des Annäherungs-Sensors beziehungsweise des Abstandssensor 7a eine produktspezifische Werbung und Information für den Kunden gestartet. Bei weiterer Entfernung des Gegenstands 2 von der Produkt-Ablagestelle kann ein Diebstahl-Alarm erfolgen. Gegebenenfalls können zusätzlich Treckingmaßnahmen vorgesehen sein, das heißt eine Verfolgung des entnommenen Gegenstands 2 innerhalb der Geschäftsräume mit entsprechender Signalisierung. Beim Trecking hat der Sensor 3a eine Funktion vergleichbar mit einem sonst am Produkt angebrachten Transponderchip (RFID).
  • Weiterhin kann der Abstandssensor 7a über die Antenne 17 registrieren, ob eine sich annähernde Person legitimiert ist, an der Anlage Arbeiten vorzunehmen. Solche Personen tragen einen elektronischen Schlüssel 18 bei sich, der entsprechende Kenndaten an die Antenne 17 und damit an den Empfänger 16 beziehungsweise die Kontrolleinheit 4a überträgt. Es findet somit eine drahtlose Legitimationsprüfung mit insbesondere kapazitiver Übertragung statt.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, dass der Abstandssensor 7a mehrere Antennen 17 an einer Überwachungsstelle aufweist, die so angeordnet sind, dass unter anderem auch die Entnahmerichtung des zu sichernden Gegenstands 2 detektieren werden kann. Es können auch mehrere Antennen in bestimmten Abständen, zum Beispiel 5m innerhalb des Marktes oder dergleichen Räumlichkeit verteilt angeordnet sein, so dass eine räumliche Verfolgung des Produkts insbesondere für Treckingzwecke möglich ist. An das Kontroll- und Alarmgerät 4a können mehrere Abstandssensoren 7a angeschlossen sein, wobei auch an einen Empfänger 16 mehrere, jeweils einer Überwachungsstelle zugeordnete Antennen 17 angeschlossen sein können.
  • Erwähnt sei noch, dass für die Näherungs- und/oder Berührungssensorik auch die Leitfähigkeit der Haut und ein elektrostatisches Nahfeld ausgenützt werden können, wobei eine Übertragung von Informationen über die Haut und andererseits eine Erkennung der Veränderung eines elektrischen Feldes durch einen Menschen möglich ist.
  • Dabei kann beispielsweise ein in den elektronischen Schlüssel 18 (Fig. 2) integrierter Sender das elektrostatische Feld erzeugen und sein Signal auf die Haut einer Person einkoppeln, wobei dies auch ohne direkten Hautkontakt funktioniert. Durch Modulation von Daten auf die sich über die gesamte Hautoberfläche ausbreitende Signalspannung können Informationen übertragen werden, beispielsweise zur Identifikation. Praktisch kann dies folgendermaßen aufgebaut sein: Bei einer aktiven Datenübertragung über die Haut erzeugen kleine, körpernah getragene Sender ein elektrisches Feld, über das codierte Informationen direkt oder kapazitiv gekoppelt zu einem oder mehreren Empfängern übertragen werden können. Die übermittelte Information kann so einen Gegenstand oder eine Person identifizieren.
  • Der Empfang solcher Signale ist aber nur dann möglich, wenn mit Sendern ausgestatte Gegenstände sich in der Nähe zum Körper befinden. In der Folge können sofort Schaltvorgänge ausgelöst werden. Dieser Prozess kann aber auch umgekehrt werden. Wenn diese Gegenstände entfernt werden und damit die Übertragung abbricht, kann ebenfalls ein sofortiger Schaltvorgang erfolgen. Auch kann die Änderung eines elektrischen Feldes durch einen sich nähernden oder im elektrostatischen Feld befindlichen Menschen erfasst und somit die Anwesenheit eines Körpers bei Annäherung passiv erkannt und dies zur Auslösung einer Aktion, zum Beispiel einer Produktinformation verwendet werden. Anders als bei der aktiven Übertragung von Signalen findet bei der passiven Detektion der Annäherung eines Körpers aber keine Identifikation statt.
  • Wenn am zu sichernden Gegenstand 2 zum Beispiel ein Sensor 3a mit einem Sender angebracht ist, kann ein Diebstahl des Gegenstands 2, der von dem Dieb eingesteckt wurde, erkannt werden, weil der am Gegenstand 2 angebrachte Sender sein Signal auf die Hautoberfläche des Menschen einkoppelt und damit ein elektrostatisches Feld erzeugt. Dieses kann über Empfänger, die an verschiedenen Stellen eines Marktes verteilt sein können, empfangen und ausgewertet werden, so dass eine Verfolgung des gestohlenen Gegenstands möglich ist.
  • Somit kann bei Ausstattung des Annäherungs-Sensors 7 und/oder des am zu sichernden Gegenstand 2 angebrachten Sensors 3 mit einem Sender ein elektrostatischen Feld erzeugt werden, das unterschiedlich ausgenutzt werden kann. Das elektrostatische Feld kann, wie vorbeschrieben, auf die Hautoberfläche eines Menschen eingekoppelt und zum Beispiel zur Übertragung von Daten genutzt werden. Andererseits kann auch eine Auswertung der Änderung des elektrostatischen Feldes bei Annäherung einer Person zur Auslösung einer Aktion dienen.

Claims (16)

  1. Verfahren zur Sicherung von Gegenständen (2), insbesondere von ausgestellten Waren, wobei bei Diebstahl eines der Gegenstände (2) eine Diebstahlalarmierung ausgelöst wird, wobei außer einer Diebstahlalarmierung bei Diebstahl des Gegenstandes (2) eine Registrierung bei Annäherung einer Person an den Gegenstand (2) oder bei Entnahme des Gegenstandes (2) ohne Mitnahme erfolgt und wobei mit der Registrierung wenigstens eine Aktion ausgelöst wird, die zumindest in einer Präsentation einer Produktinformation über den Gegenstand (2), dem sich eine Person genähert hat oder der ohne Mitnahme entnommen worden ist, besteht, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines als Abstandssensor (7a) ausgebildeten Annährungs-Sensors der Abstand einer Person oder eines am zu sichernden Gegenstand (2) angebrachten Sensors (3a) oder des zu sichernden Gegenstands (2) selbst von dem Abstandssensor (7a) erfasst wird, wobei in Verbindung mit dem Abstandssensor (7a) eine Vorwarnung in Form einer Signalisierung bei Entnahme des zu sichernden Gegenstands (2) innerhalb einer vorgegebenen Entnahmedistanz und eine Diebstahlalarmierung bei Überschreiten dieser Entnahmedistanz erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Aktion eine audiovisuelle Produktinformation über den ausgestellten Gegenstand (2) vorgenommen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als weitere Aktion eine Ereigniszählung und/oder eine Abspeicherung von Datum und/oder der Uhrzeit vorgenommen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Alarmfall bei Diebstahl als Diebstahlalarmierung ein akustischer Alarm sowie jeweils bei dem zu sichernden Gegenstand (2) ein zumindest visueller Alarm über die für die audiovisuelle Produktinformation vorgesehene Einrichtung erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abstandsmessung zwischen dem in der Nähe des zu sichernden Gegenstands (2) angeordneten Abstandssensor (7a) und dem zu sichernden Gegenstand (2) oder einer sich nähernden Person vorgenommen und das Messergebnis zumindest für eine Aktivierung einer produktspezifischen Information und/oder die Vorwarnung und die Diebstahlalarmierung ausgewertet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass eine drahtlose Legitimationsprüfung bei sich dem Gegenstand (2) nähernden Personen vorgenommen wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass im Fall eines Diebstahls des Gegenstandes (2) eine Erfassung und Verfolgung der jeweiligen Position des Gegenstandes (2) innerhalb vorbestimmbarer Räume vorgenommen wird.
  8. Vorrichtung (1, 1a) zur Sicherung von Gegenständen (2), insbesondere von ausgestellten Waren gegen Diebstahl, mit einem Sensor (3), der mit einem Kontroll- und Alarmgerät (4) verbunden ist, zum Auslösen eines Alarms beim Ansprechen des Sensors (3), und mit einem Produktinformationsgerät (13), das mit dem Kontroll- und Alarmgerät (4) verbunden ist, wobei sie eine Einrichtung zur Registrierung bei Annäherung einer Person an einen der ausgestellten Gegenstände (2) oder bei Entnahme des Gegenstandes (2) ohne Mitnahme aufweist, wobei dazu ein an dem Gegenstand (2) angebrachter oder an den Gegenstand (2) angeschlossener Sensor (7,7a) vorgesehen ist, der bei Annäherung einer Person oder bei Entnahme des Gegenstandes (2) ohne Mitnahme anspricht und mit dem Kontroll- und Alarmgerät (4, 4a) in Steuerverbindung steht und über dieses das Produktinformationsgerät (13) zu einer Präsentation einer Produktinformation über den ausgestellten Gegenstand (2), dem sich eine Person genähert hat oder der ohne Mitnahme entnommen worden ist, veranlasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Annäherungs-Sensor ein Abstandssensor (7a) ist, der zur Erfassung des Abstands einer Person oder eines am zu sichernden Gegenstand (2) angebrachten Sensors (3a) oder des zu sichernden Gegenstands (2) selbst von dem Abstandssensor (7a) ausgebildet ist, und dass in Verbindung mit dem Abstandssensor (7a) das Kontroll- und Alarmgerät (4a) für eine Signalisierung bei Entnahme des zu sichernden Gegenstands (2) innerhalb einer vorgebbaren Entnahmedistanz und für eine Diebstahlalarmierung bei Überschreiten dieser Entnahmedistanz ausgebildet und/oder einstellbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Produktinformationsgerät (13) eine Videodatenbank mit einem insbesondere digitalen Abspielgerät und einen daran angeschlossenen Monitor (15) zur visuellen sowie gegebenenfalls Lautsprecher und/oder Kopfhörer zur akustischen Wiedergabe aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Produktinformationsgerät (13) mehreren, insbesondere einer Gruppe gleichartiger, ausgestellter Gegenstände (2) zugeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontroll- und Alarmgerät (4, 4a) einen Speicher zur Abspeicherung einer Ereigniszählung und/oder von Datum und/oder der Uhrzeit des Ereignisses aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandssensor (7a) wenigstens eine Antenne (17) oder dergleichen Erfassungselement aufweist, die mit einem vorzugsweise in das Kontroll- und Alarmgerät (4a) integrierten Empfänger (16) verbunden ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandssensor (7a) rückseitig hinter dem zu sichernden Gegenstand (2) angeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein am zu sichernden Gegenstand (2) angebrachter Sensor (3a) zumindest einen Sender und gegebenenfalls Digital-/Analog-Eingänge, insbesondere für Signale von Mikroschaltern oder für durch eine Sicherheitsfolie zur Diebstahl-Überwachung ausgelöste Signale sowie zur Batterieüberwachung einer Versorgungsbatterie, hat.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandssensor (7a) zum Empfang von Legitimationsdaten eines elektronischen Schlüssels (18) von Bedienpersonal ausgebildet ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Annäherungs-Sensor (7) und/oder der am zu sichernden Gegenstand (2) angebrachte Sensor (3) einen Sender aufweist, entweder zur Erzeugung eines elektrostatischen Feldes und gegebenenfalls Einkopplung des elektrostatischen Feldes auf die Hautoberfläche eines Menschen oder zur Auswertung der Änderung des elektrostatischen Feldes bei Annäherung einer Person.
EP06776889.5A 2005-08-17 2006-08-16 Verfahren und vorrichtung zur sicherung von gegenständen Not-in-force EP1915749B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510038811 DE102005038811A1 (de) 2005-08-17 2005-08-17 Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung von Gegenständen
PCT/EP2006/008083 WO2007020071A1 (de) 2005-08-17 2006-08-16 Verfahren und vorrichtung zur sicherung von gegenständen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1915749A1 EP1915749A1 (de) 2008-04-30
EP1915749B1 true EP1915749B1 (de) 2015-04-15

Family

ID=37216050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06776889.5A Not-in-force EP1915749B1 (de) 2005-08-17 2006-08-16 Verfahren und vorrichtung zur sicherung von gegenständen

Country Status (8)

Country Link
US (3) US8212672B2 (de)
EP (1) EP1915749B1 (de)
JP (1) JP4885959B2 (de)
CN (1) CN101297342B (de)
AU (1) AU2006281559B2 (de)
CA (1) CA2619016A1 (de)
DE (1) DE102005038811A1 (de)
WO (1) WO2007020071A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018101883B4 (de) 2018-01-29 2019-12-05 Deutsche Telekom Ag System zum Diebstahlschutz netzbetreibbarer Geräte

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005038811A1 (de) * 2005-08-17 2007-03-01 Rainer Brenner Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung von Gegenständen
US20100051502A1 (en) * 2008-09-04 2010-03-04 3M Innovative Properties Company Carrier having integral detection and measurement of environmental parameters
US20100051692A1 (en) * 2008-09-04 2010-03-04 3M Innovative Properties Company Detection and tracking of environmental parameters
US8341041B2 (en) * 2009-07-09 2012-12-25 Carefusion 303, Inc. Method and apparatus for automated medical supply take/store tracking
DE202009013722U1 (de) * 2009-11-12 2011-01-05 Zander, Oliver Präsentationshalter für Waren mit einer in einem Verkaufsraum angeordneten Alarmeinheit
WO2011100733A1 (en) * 2010-02-12 2011-08-18 Digitus Biometrics Inc. Lockable enclosure having improved access system
CN103080987B (zh) * 2010-09-17 2015-08-19 株式会社日思科安防 安全系统
US8878673B2 (en) 2011-05-19 2014-11-04 Invue Security Products Inc. Systems and methods for protecting retail display merchandise from theft
WO2013134484A1 (en) * 2012-03-07 2013-09-12 Invue Security Products Inc. System and method for determining compliance with merchandising program
US9041537B2 (en) 2012-04-03 2015-05-26 Invue Security Products Inc. Pre-alarm for abnormal merchandise handling
US20130268316A1 (en) * 2012-04-05 2013-10-10 Invue Security Products Inc. Merchandise user tracking system and method
KR101338031B1 (ko) * 2012-04-10 2013-12-06 양경호 스마트폰 진열장의 안전 관리시스템
US8963552B2 (en) 2012-04-26 2015-02-24 3M Innovative Properties Company Electrostatic discharge event detector
WO2014047272A1 (en) * 2012-09-24 2014-03-27 Invue Security Products Inc. Merchandise security device including motion sensor for activating audio indicator
AU2014330044A1 (en) 2013-06-11 2015-12-03 Invue Security Products Inc. Anti-theft device for portable electronic device
WO2015048120A1 (en) 2013-09-29 2015-04-02 Invue Security Products Inc. Systems and methods for protecting retail display merchandise from theft
WO2015053913A1 (en) * 2013-10-08 2015-04-16 Invue Security Products Inc. Merchandise display security device with antenna
WO2015054192A1 (en) 2013-10-08 2015-04-16 Invue Security Products, Inc. Quick release sensor for merchandise display
US9443404B2 (en) 2014-02-14 2016-09-13 Invue Security Products Inc. Tethered security system with wireless communication
JP2017512345A (ja) * 2014-03-04 2017-05-18 クアション インク. 盗難防止機能を有するデータ収集処理装置、システム及び方法
US10062250B2 (en) * 2014-07-24 2018-08-28 Invue Security Products Inc. Sensor powered by item of merchandise for retail security
TW201610926A (zh) * 2014-09-11 2016-03-16 普易科技股份有限公司 防盜系統與防盜方法
US20160189277A1 (en) * 2014-12-24 2016-06-30 Digimarc Corporation Self-checkout arrangements
WO2016133975A1 (en) 2015-02-18 2016-08-25 Invue Security Products Inc. System and method for calibrating a wireless security range
CN207852016U (zh) * 2015-05-05 2018-09-11 Invue安全产品公司 低剖面商品安全系统
WO2016210069A1 (en) 2015-06-25 2016-12-29 Invue Security Products Inc. Wireless merchandise security system
US10515521B2 (en) 2015-11-16 2019-12-24 W.W. Grainger, Inc. Methods and apparatus for securing a tracking beacon to personal protection equipment
US20170168082A1 (en) * 2015-12-15 2017-06-15 Checkpoint Systems, Inc. Apparatus and method for motion vector threshold determination
US9773401B1 (en) 2016-06-07 2017-09-26 International Business Machines Corporation Close range monitoring
US11217075B2 (en) * 2018-11-27 2022-01-04 Hangzhou Langhong Technology Co., Ltd Interactive warning system and warning device for merchandise security
CN116665383A (zh) 2019-05-07 2023-08-29 Invue安全产品公司 商品陈列安全系统和方法
US11942269B1 (en) * 2022-02-11 2024-03-26 Marc Tobias Security assembly for a security system
US11869323B2 (en) * 2022-04-19 2024-01-09 Vanguard Products Group, Inc. Anti-theft device having a wireless merchandise identification function

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412687A1 (de) * 1984-04-04 1985-10-17 Heinz Georg Baus Produktinformations- und display-system
BE1006701A6 (fr) * 1993-01-11 1994-11-22 Dumont Pierre Yves Systeme d'alarme et procede contre le vol des objets exposes au public.
US5708418A (en) * 1995-03-28 1998-01-13 Alps Electric Co., Ltd. Optical reading system
WO1999045498A1 (en) * 1998-03-02 1999-09-10 Konisa Limited Monitoring system
EP1030284A1 (de) * 1999-02-20 2000-08-23 Heinz Rathmer Präsentationseinrichtung
WO2003100739A1 (de) * 2002-05-23 2003-12-04 Ident Technology Ag System und verfahren zur präsenzanalyse von objekten
EP1417912A1 (de) * 2002-11-08 2004-05-12 Security & Protection S.r.l. System zur Präsentation von Bildaufnahmegeräten,wie Standbildkameras und Videokameras

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3771152A (en) * 1972-05-25 1973-11-06 Mb Ass Intrusion detector
US4168495A (en) * 1977-10-11 1979-09-18 Unisen, Inc. Pre-intrusion detection device
CN2067080U (zh) * 1990-05-18 1990-12-12 东南大学 距离式箱包防盗提醒器
CN2154506Y (zh) * 1993-05-18 1994-01-26 朱陵生 防窃卡
CA2096603A1 (en) * 1993-05-19 1994-11-20 Chester Oliver Bishop Advertising device
US5552771A (en) * 1994-06-10 1996-09-03 Leyden; Roger J. Retractable sensor for an alarm system
US6900720B2 (en) * 2001-12-27 2005-05-31 Micro Enhanced Technology, Inc. Vending machines with field-programmable locks
DE19528178C2 (de) 1995-08-01 1997-05-28 M S E Gmbh Überwachungssystem
US6828909B2 (en) * 1996-05-30 2004-12-07 Guardit Technologies Llc Portable motion detector and alarm system and method
US6026987A (en) * 1997-05-09 2000-02-22 Burnett; Sean C. Aroma dispensing system
DE19726413A1 (de) * 1997-06-22 1999-01-07 Friedhelm Kussmaul Multimediales Präsentationsgerät
US6386906B1 (en) * 1998-03-16 2002-05-14 Telefonix Inc Cord management apparatus and method
US6989748B2 (en) * 1998-08-12 2006-01-24 Mrsi International, Inc. Battery with integrated tracking device
US6578683B1 (en) * 1999-11-12 2003-06-17 Telefonix, Inc Miniature retractable cord reel
US6879961B1 (en) * 1999-07-26 2005-04-12 Upali D. Pathirana Apparatus and system for displaying wares and services including a mannequin and interactive display panel
GB9917490D0 (en) 1999-07-27 1999-09-29 Activerf Ltd Improvements relating to security
JP2001243564A (ja) 2000-03-02 2001-09-07 Morimoto Shoten Kk 宝石盗難監視装置
US6690277B1 (en) * 2000-03-24 2004-02-10 Henry Louis Hansen Security system
US7042360B2 (en) * 2000-06-09 2006-05-09 Light Elliott D Electronic tether for portable objects
ITVR20010052A1 (it) 2001-05-03 2002-11-03 Ferruccio Bonato Dispositivo antitaccheggio particolarmente per espositori sistemabiliin punti vendita
US6659382B2 (en) * 2001-07-10 2003-12-09 Vira Manufacturing, Inc. Security device for display of hand held items
US7002467B2 (en) * 2002-05-02 2006-02-21 Protex International Corporation Alarm interface system
US7376585B2 (en) * 2002-09-04 2008-05-20 Sap Aktiengesellschaft Real-time sales information architecture
US6700488B1 (en) * 2002-09-05 2004-03-02 Se-Kure Controls, Inc. Security system for a portable device
DE10250004A1 (de) 2002-10-25 2004-05-13 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Produkt-Präsentations-Einrichtung
DE10250339A1 (de) 2002-10-29 2004-05-19 Röhricht Innenausbau GmbH Anordnung zur Sicherung von Gegenständen gegen unbefugtes Entfernen
US7081818B2 (en) * 2003-05-19 2006-07-25 Checkpoint Systems, Inc. Article identification and tracking using electronic shadows created by RFID tags
US7021091B2 (en) * 2003-05-20 2006-04-04 Se-Kure Controls, Inc. Cable security system
US6946961B2 (en) * 2003-08-18 2005-09-20 Se-Kure Controls Security system with mechanism for controlling cord twisting
WO2005027694A2 (en) * 2003-09-12 2005-03-31 Alpha Security Products, Inc. Alarming merchandise display system
PL1533767T3 (pl) * 2003-11-24 2007-06-29 Black & Decker Inc Bezprzewodowy system monitorowania i ochrony zasobów
US7132952B2 (en) * 2003-12-18 2006-11-07 Se-Kure Controls, Inc. Security system for a portable article
US7081822B2 (en) * 2003-12-18 2006-07-25 Se-Kure Controls, Inc. Sensing assembly for article to be monitored
US20050220439A1 (en) * 2004-03-19 2005-10-06 Carton Owen A Interactive multimedia system and method
JP2005309521A (ja) 2004-04-16 2005-11-04 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 商品説明システム
US7202417B2 (en) * 2004-05-25 2007-04-10 Sennco Solutions Inc Security cable, a method for making the same and a method for securing an electronic device
US7202786B2 (en) * 2004-05-25 2007-04-10 Sennco Solutions, Inc. Apparatus, a system and a method for securing and/or for monitoring a device
US7204107B2 (en) * 2004-08-26 2007-04-17 Se-Kure Controls, Inc. Adjustable tethering system for securing an article
DE102004053426A1 (de) 2004-11-05 2006-05-11 Ott, Reinhold, Waterloo Sensorvorrichtung, Überwachungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Überwachungssystems zur Überwachung einer Ware
US7209038B1 (en) * 2005-03-17 2007-04-24 Protex International Corporation Security system for power and display of consumer electronic devices
DE102005038811A1 (de) * 2005-08-17 2007-03-01 Rainer Brenner Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung von Gegenständen
DE202005015472U1 (de) 2005-10-01 2005-12-22 Brenner, Rainer Vorrichtung zur Sicherung von Gegenständen
US7154039B1 (en) * 2005-12-05 2006-12-26 Sennco Solutions, Inc. System and method for securing and/or for aligning a device
US7397372B2 (en) * 2005-12-22 2008-07-08 Motorola, Inc. Method and apparatus for marketing retail goods
US7701339B2 (en) * 2006-03-31 2010-04-20 Checkpoint Systems, Inc. System and method for securing and displaying items for merchandising

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412687A1 (de) * 1984-04-04 1985-10-17 Heinz Georg Baus Produktinformations- und display-system
BE1006701A6 (fr) * 1993-01-11 1994-11-22 Dumont Pierre Yves Systeme d'alarme et procede contre le vol des objets exposes au public.
US5708418A (en) * 1995-03-28 1998-01-13 Alps Electric Co., Ltd. Optical reading system
WO1999045498A1 (en) * 1998-03-02 1999-09-10 Konisa Limited Monitoring system
EP1030284A1 (de) * 1999-02-20 2000-08-23 Heinz Rathmer Präsentationseinrichtung
WO2003100739A1 (de) * 2002-05-23 2003-12-04 Ident Technology Ag System und verfahren zur präsenzanalyse von objekten
EP1417912A1 (de) * 2002-11-08 2004-05-12 Security & Protection S.r.l. System zur Präsentation von Bildaufnahmegeräten,wie Standbildkameras und Videokameras

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018101883B4 (de) 2018-01-29 2019-12-05 Deutsche Telekom Ag System zum Diebstahlschutz netzbetreibbarer Geräte

Also Published As

Publication number Publication date
US20120268275A1 (en) 2012-10-25
JP4885959B2 (ja) 2012-02-29
CN101297342B (zh) 2012-04-04
US20140022078A1 (en) 2014-01-23
US8890690B2 (en) 2014-11-18
WO2007020071A1 (de) 2007-02-22
US20090051535A1 (en) 2009-02-26
JP2009505253A (ja) 2009-02-05
AU2006281559B2 (en) 2009-11-12
US8212672B2 (en) 2012-07-03
CA2619016A1 (en) 2007-02-22
US8542120B2 (en) 2013-09-24
DE102005038811A1 (de) 2007-03-01
CN101297342A (zh) 2008-10-29
AU2006281559A1 (en) 2007-02-22
EP1915749A1 (de) 2008-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1915749B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sicherung von gegenständen
JP5211038B2 (ja) 販売促進用に物品を陳列し安全に保管するためのシステム
US8081075B2 (en) Tether cord and sensor alarms
US8102262B2 (en) Charging merchandise items
JP2009505253A5 (de)
DE102011012163A1 (de) Schutzvorrichtung
DE202005021530U1 (de) Halterung für mindestens einen Gegenstand mit Diebstahlwarnvorrichtung
DE102009022043B4 (de) Drahtloses Kommunikationsverfahren zwischen mobiler Funkeinheit und einer Mehrzahl von Funkmodulen
DE202014010662U1 (de) Elektronisches Warensicherungselement
MX2008002266A (en) Method and device for protecting articles
AU2011205025A1 (en) System and Method for Securing and Displaying Items for Merchandising

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080602

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140617

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BRENNER, RAINER

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141121

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 722357

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006014292

Country of ref document: DE

Effective date: 20150528

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150815

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150716

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006014292

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150415

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

26N No opposition filed

Effective date: 20160118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150816

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150816

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 722357

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150816

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160810

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20160809

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150816

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160712

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006014292

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170816

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180301

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831