EP1915525B1 - Geteiltes einspritzventilglied mit doppelsitz - Google Patents
Geteiltes einspritzventilglied mit doppelsitz Download PDFInfo
- Publication number
- EP1915525B1 EP1915525B1 EP06764141A EP06764141A EP1915525B1 EP 1915525 B1 EP1915525 B1 EP 1915525B1 EP 06764141 A EP06764141 A EP 06764141A EP 06764141 A EP06764141 A EP 06764141A EP 1915525 B1 EP1915525 B1 EP 1915525B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- seat
- pressure
- outer part
- inner part
- injection valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M45/00—Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
- F02M45/02—Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
- F02M45/04—Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
- F02M45/08—Injectors peculiar thereto
- F02M45/086—Having more than one injection-valve controlling discharge orifices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M47/00—Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
- F02M47/02—Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/46—Valves, e.g. injectors, with concentric valve bodies
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/18—Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
Definitions
- the invention relates to a split injection valve member with double seat for injecting fuel into the combustion chamber of an internal combustion engine according to the preamble of claim 1.
- DE 31 13 475 A1 refers to a fuel injector.
- the fuel injector for use on internal combustion engines comprises a valve needle and a valve needle and this and their pressure chamber in an axial bore with a partially dense radial guide receiving hollow needle.
- the valve needle and the hollow needle are actuated by the supplied fuel, contrary to the flow direction of the fuel, in the opening direction and loaded by at least one closing spring.
- the pressure chamber of the valve needle is always connected to an arranged between the valve body and hollow needle pressure chamber of the hollow needle.
- the hollow needle and the valve needle each control an injection point with at least one injection opening each, wherein the injection points can be opened one after the other and depending on the pressure of the supplied fuel.
- Both needles are loaded by only one closing spring, which acts at least indirectly on the valve needle and this presses on a seat in the hollow needle and thus provides the hollow needle to a seat in the nozzle body. From a first low fuel pressure first lifts the hollow needle to a stop from its seat, the first injection point is turned on. In this case, the internally guided valve needle is taken, which is moved from a second higher fuel pressure alone against the closing spring and thus alsberichtt the second injection point.
- US 5,458,292 shows a fuel injector with a multi-part injection valve member.
- An internal part of the multi-part injection valve member is guided in an outer injection valve member part.
- a pressure chamber of the outer injection valve member is acted upon by high-pressure fuel. From this pressure chamber of the outer injection valve member part, the fuel flows to a pressure chamber acting on the inner injection valve member.
- an injection valve which has an inner needle and an outer needle, wherein the inner needle is disposed within the outer needle.
- an inner valve seat is formed, with which the inner needle for controlling a fuel flow by a formed in the outer needle and arranged downstream of the inner valve seat bore cooperates.
- the outer needle cooperates with an outer valve seat formed in the injection valve, so that successively open the inner needle and the outer needle and can each release an injection cross-section.
- the present invention is therefore based on the object to reduce fuel injectors with dirketer needle control, the force required to actuate the injection valve member.
- the opening of a multi-part injection valve member takes place in two steps.
- the multipart injection valve member preferably comprises an inner part, which is axially guided in an outer part of the multi-part injection valve member.
- a pressure chamber which is acted upon by pressurized fuel under system pressure, is always in fluid communication with a further pressure chamber, which is assigned to the inner part of the multi-part injection valve member.
- the pending in the pressure chamber system pressure thus always acts on the pressure chamber, which is assigned to the inner part of the multi-part injection valve member.
- Inner part and outer part of the multipart injection valve member are designed so that the inner part of the multi-part injection valve member at the combustion chamber end has a seat whose seat diameter is smaller than the seat diameter of the seat of the outer part of the multi-part injection valve member at the combustion chamber end.
- Due to the selected seat diameter opens when opening the multi-part injection valve member first, the inner part, so that very small injection quantities can be realized in the combustion chamber of the internal combustion engine.
- injection which takes place by the opening of the inner part of the multipart injection valve member, builds below the seat of the outer part of the multi-part design multi-part injection valve member and causes its movement in the opening direction until the inner part of the multi-part injection valve member has undergone a stroke. After passage of the stroke is opened by, for example, a mechanical driver, the outer part of the multi-part injection valve member.
- the pressure building up after opening the inner part of the multipart injection valve member below the injection opening pressure is thus used to open the outer part of the multi-part injection valve member and allows the reduction of the opening force, which is applied by the actuator of the fuel injector. It is possible to couple the inner part and the outer part of the multi-part injection valve member by means of a mechanical driver, or to bring about the coupling between the inner part and outer part of the multi-part injection valve member by hydraulic means.
- FIG. 1 A first embodiment of the present invention proposed fuel injector can be seen.
- a fuel injector 10 which has an in FIG. 1
- a multipart injection valve member 14 is formed, which includes an inner part 16 and an outer part 18.
- the outer part 18 of the multipart injection valve member 14 is guided on the inner part 16.
- a first pressure chamber 20 is formed, in which system pressure p D prevails.
- a spring element 22 is formed at the inner part 16 of the multipart injection valve member 14 at the inner part 16 of the multipart injection valve member 14 .
- At the periphery of the inner part 16 of the multi-part injection valve member 14 is at least one longitudinal groove 24; the axis of symmetry of the multipart injection valve member 14 is indicated by reference numeral 26.
- the inner part 16 and the outer part 18 of the multi-part injection valve 14 are mechanically coupled by means of a driver 28.
- the driver 28 is attached to an inner peripheral surface of the outer part 18 and surrounds a pin 44 of the inner part 16 of the multi-part injection valve member 14th
- injection ports 46 Through which the fuel under system pressure in an in FIG. 1 not shown combustion chamber of an internal combustion engine can be injected.
- FIG. 2 is a cross section through the combustion chamber side region of the fuel injector according to the embodiment in FIG. 1 to see section II - II.
- FIG. 2 Within the nozzle body 12 is in FIG. 2 the first pressure chamber 20 shown in a circle.
- the pin 44 is enclosed by the driver 28, which is fixedly connected to the inner peripheral surface of the outer part 18 of the multi-part injection valve member, for example, is joined cohesively.
- the driver 28 is sickle-shaped.
- the driver 28 may be made of two half-shells. To ensure the mechanical coupling via the driver 28, this is firmly connected to the outer part 18 of the multipart injection valve member 14.
- FIG. 3 is an enlarged view of the combustion chamber side end of the fuel injector as shown in FIG. 1 refer to.
- FIG. 3 can be removed, the multi-part injection valve member 14, which is surrounded by the first pressure chamber 20, the inner part 16 with the pin 44, on which in a guide portion 48, the outer part 18 is guided.
- the stroke, which must be covered by the inner part 16 of the multi-part injection valve member 14 in the opening direction to open the outer part 18 is indicated by reference numeral 30.
- the as shown in FIG. 2 In a crescent-shaped cross-section formable mechanical driver 28, for example, is materially connected to the peripheral surface of the outer part 18.
- the inner part 16 includes a first pressure stage 36 and a second pressure stage 38. At the combustion chamber end of the inner part 16 is a seat 40 of the inner part 16 in the outer part 18 of the multipart injection valve member 14.
- the seat diameter of the seat 40 of the inner part 16 is denoted by d 1
- the seat 40 of the inner part 16 is located on a bore 52 which is formed at the combustion chamber end of the outer part 18.
- the bore diameter of the bore 52 is designated by d B.
- the outer part 18 has a seat 42 whose diameter is denoted by d 2 .
- the inner part 16 is placed in its seat 40 in the outer part 18 and the outer part 18 of the multi-part injection valve member 14 in its seat 42 in the nozzle body 12.
- the opening into the combustion chamber 54 of the internal combustion engine injection openings 46 are therefore closed.
- FIG. 4 is a further embodiment of the present invention proposed fuel injector with a multi-part injection valve member refer.
- the multipart injection valve member 14 also includes an inner part 16 and an outer part 18, but in contrast to the embodiment according to FIG. 1 not mechanically but hydraulically coupled with each other.
- the inner part is formed divided and comprises a first part 16.1 and a second part 16.2.
- the first part 16.1 is traversed by a connecting channel 70, which above an end face 72 (FIG. FIG. 6 ) of the second part 16.2 of the inner part opens.
- the first pressure chamber 20 is executed, with reference numeral 46, the injection openings formed at the combustion chamber end of the nozzle body 12 are designated.
- FIG. 5 shows a cross section according to the in FIG. 4 Plotted section V - V.
- FIG. 5 shows that the first part 16.1 is completely enclosed by the outer part 18 of the multi-part injection valve member.
- Reference numeral 70 designates the connecting channel passing through the first part 16.1.
- the outer part 18 of the multipart injection valve member is enclosed by the first pressure chamber 20 which is bounded by the nozzle body 12.
- FIG. 6 shows the combustion chamber end of the embodiment according to FIG. 4 in an enlarged view.
- the inner part 16 of the multi-part injection valve member 14 comprises a first part 16.1 with a connecting bore 70 and a separate second part 16.2 thereof. Both the first part 16.1 and the second part 16.2 of the split-shaped inner part 16 are enclosed by the outer part 18.
- the connecting channel 70 of the first part 16.1. opens above an end face 72 of the second part 16.2.
- the prevailing in the first pressure chamber 20 system pressure p D acts via inlet openings 32 in a second pressure chamber 34.
- the second pressure chamber 34 is defined by the contour of the second part 16.2 and the inner contour of the outer part 18.
- the first pressure chamber 20 and the second pressure chamber 34 are always in fluid communication with each other, so that in both pressure chambers 20, 34 system pressure p D is always present.
- Analogous to the embodiment according to FIG. 1 is the seat 40 of the second part 16.2 of the inner part 16 in the outer part 18 is formed.
- the seat of the second part 16.2 in the outer part 18 has the diameter d 1 .
- the bore 52, on which the seat 40 of the second part 16.2 of the inner part 16 is formed, is embodied in a diameter d B.
- a plurality of injection openings 46 are shown, which are distributed approximately in a star shape and allow a uniform injection of fuel into the combustion chamber 54 of the internal combustion engine.
- the seat 42 of the outer part 18 in the nozzle body 12 has a diameter d 2 .
- the applied pressure P in the second pressure chamber 34 D acts on the first pressure stage 36 and the second pressure stage 38 of the second part 16.2 of the inner part 16.
- the end face 72 of the second part 16.2 of the inner part 16 is prevailing in the control chamber 16 of the fuel injector 10 pressure P Control applied. If the second part 16.2 of the inner part 16 opens in the opening direction, the seat 40 of the second part 16.2 is opened, so that a small injection quantity can be injected into the combustion chamber 54 via the injection openings 46. Before the injection openings 46, a pressure p s builds up below the still closed seat 42 of the outer part 18 of the multipart injection valve member. The second part 16.2 continues to open until its end face 72 has passed through the stroke 30. In the connecting channel 70 of each applied pressure p in the control chamber 13 control rules.
- the residual surface of the seat diameter d 2 of the outer part minus the bore diameter d b for the inner part is obtained according to the relationship ⁇ 4 - d 2 2 - d 1 2 , Depending on the design, d 1 can also be d B.
- both embodiments according to FIG. 1 and FIG. 4 is common that for actuation of the outer part 18 of the multi-part injection valve member 14, a reduced power requirement is required, which must be applied by an actuator, such as a piezoelectric actuator.
- an actuator such as a piezoelectric actuator.
- Figure 6.1 shows a multi-part injection valve member 14, whose inner part 16 is formed in several parts and the first part 16.1 and the second part 16.2 includes.
- a press fit is performed between the first part 16.1 and the outer part 18 of the multi-part injection valve member 14, so that only the second part 16.2 of the inner part 16 is movable relative to the outer part 18 of the multi-part injection valve member 14.
- the first pressure chamber 20 and the second pressure chamber 34 via the at least two inlet bores 32 in connection which are mounted on an axis of symmetry 50 on the outer part 18.
- a first pressure stage 36 and a second pressure stage 38 are executed.
- the seat 40 for the second part 16.2 of the inner part 16 is shown in the closed position; the seat 42 of the outer member 18 in the nozzle body 12 of the fuel injector 10 is also closed.
- the seat 42 of the outer part 18 In the seat 42 of the outer part 18, the seat 42 on the seat diameter d 2 ; the seat diameter of the seat 40 of the inner part 16 and of the second part 16.2 of the inner part has a diameter d 1 .
- On the outer part 18 of the multipart injection valve member 14 is a bore 52 which is formed in the bore diameter d B.
- injection openings 46 which may be arranged in a star shape with respect to the axis of symmetry 26 and via which the fuel is injected into the combustion chamber 54 of the internal combustion engine.
- the representation according to Figure 6.2 is a further embodiment of an injection valve member refer.
- the inner part 16 of the multi-part injection valve member 14 is integrally formed.
- passageway 70 and an end face which can be pressurized by the control chamber, are omitted.
- the one-piece injection valve member 14 an inner part 16 - but executed in one piece - on and an outer part 18.
- a second pressure chamber 34 within the outer part 18 of the multi-part injection valve member 14 is connected via the inlet bores 32 with the first pressure chamber 20 in connection.
- the inlet bores 32 are located on the axis of symmetry 50 with respect to the outer part 18.
- the pressure level b d prevails while the pressure in front of the injection openings is indicated by p s .
- the bore 52 at the combustion chamber end of the outer part 18 is executed in diameter d B and in the illustration according to Figure 6.2 closed by the seat 40 of the inner part 16 at the diameter d1.
- the seat 42 of the outer part 18 in the nozzle body 12 (see diameter d 2 ) is also closed.
- the seat 42 separates the area in the nozzle pressure, p D from the area in which the pressure level p s prevails.
- the injection openings 46 extend as fine channels at the combustion chamber end of the nozzle body 12 and are arranged, for example, star-shaped with respect to the axis of symmetry 26 in the nozzle body 12.
- the representation according to Figure 6.3 shows a further embodiment of a multi-part injection valve member, the inner part is formed in several parts and has a first part 16.1 and a second part 16.2.
- the end face 72 of the second part 16.2 of the multi-part inner part 16 is acted upon via the connecting channel 70 with the pressure prevailing in the control chamber 13.
- the inner part 16.2 is movably arranged with respect to the outer part 18 of the multi-part injection valve member 14. Via a hydraulic coupling according to this embodiment is given by the connecting channel 70, with which the pressure prevailing in the control chamber 13 pressure level is transmitted to the end face 72 of the second part 16.2 of the multi-part inner part 16.
- FIGS. 7 . 8th and 9 different seating geometries of a multipart injection valve member 14 can be seen.
- the seat 42 of the outer part 18 in turn has the seat diameter d 2 and is in the illustration according to FIG. 7 closed, so that the injection openings extending at the combustion chamber end of the nozzle body 12 are all separated from the area in which nozzle pressure p D prevails.
- inner part of the multipart injection valve member is formed at the combustion chamber end of the inner part 16 and a second part 16.2 of a split inner part 16, a stepped conical area, at which at the separation of the conical areas of the seat diameter d 1 prevails, which the seat 40 of the inner part 16 and of the second part 16.2 of the inner part in the outer part 18.
- the bore 52 at the combustion chamber end of the outer part 18 of the multi-part injection valve member 14 extends in a constant diameter d B ; the seat diameter of the seat 40 is marked d 1 , the seat diameter of the seat 42 of the outer part 18 in the nozzle body 12 is designated by the diameter d 2 .
- the seat 42 which is in the closed state, separates the area in which the nozzle pressure p D prevails from the area in which the system pressure p s prevails.
- the injection openings 26 may extend approximately star-shaped at the combustion chamber end of the nozzle body 12.
- FIG. 9 Finally, a further embodiment of a nozzle seat geometry can be seen, in which a one-piece formed inner part 16 or the second part 16.2 of a multi-part constructed inner part 16 are placed in the seat 40 of the outer part 18 of the multi-part injection valve member 14.
- the bore 52 which in the in FIG. 9 illustrated embodiment in constant diameter d B is formed.
- system pressure p s prevails, which is separated by the closed seat 42 from the region in which the nozzle pressure p D prevails.
- inner part 16 and the second part 16.2 of a multi-part constructed inner part 16 has the seat geometry according to FIG. 9 a uniform course at the top of the one-piece inner part 16 and the second part 16.2 of the multi-part inner part 16.
- the tip cone is placed in its seat 40, which adjusts itself at the inlet into the bore 52 in the outer part 18 of the multipart injection valve member 14. Due to the closed seat 42 of the outer part 18, the region in which the nozzle pressure p D prevails and the region in the system pressure p s prevails are separated from each other, so that no fuel runs over the star shape in the nozzle body with respect to the axis of symmetry 26 of the fuel injector Injection openings 46 is injected into the combustion chamber 54.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein geteiltes Einspritzventilglied mit Doppelsitz zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine gemäß des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
-
DE 31 13 475 A1 bezieht sich auf eine Kraftstoffeinspritzdüse. Die Kraftstoffeinspritzdüse zum Einsatz an Verbrennungskraftmaschinen umfasst eine Ventilnadel und eine diese sowie deren Druckraum in einer Axialbohrung mit einer abschnittsweise dichten Radialführung aufnehmenden Hohlnadel. Die Ventilnadel und die Hohlnadel werden durch den zugeführten Kraftstoff, entgegen der Strömungsrichtung des Kraftstoffs, in Öffnungsrichtung betätigt und durch mindestens eine Schließfeder belastet. Der Druckraum der Ventilnadel ist mit einem zwischen Ventilkörper und Hohlnadel angeordneten Druckraum der Hohlnadel stets verbunden. Die Hohlnadel und die Ventilnadel steuern je eine Einspritzstelle mit mindestens je einer Spritzöffnung, wobei die Einspritzstellen nacheinander und abhängig vom Druck des zugeführten Kraftstoffs aufsteuerbar sind. Beide Nadeln sind durch nur eine Schließfeder belastet, die mindestens mittelbar an der Ventilnadel angreift und diese auf einen Sitz in der Hohlnadel presst und damit die Hohlnadel auf einen Sitz im Düsenkörper stellt. Ab einem ersten niedrigen Kraftstoffdruck hebt zuerst die Hohlnadel bis zu einem Anschlag von ihrem Sitz ab, wobei die erste Spritzstelle aufgesteuert wird. Dabei wird die innenliegend geführte Ventilnadel mitgenommen, wobei diese ab einem zweiten höheren Kraftstoffdruck alleine gegen die Schließfeder verschoben wird und somit die zweite Spritzstelle aufsteuert. -
US 5,458,292 zeigt einen Kraftstoffinjektor mit einem mehrteilig ausgebildeten Einspritzventilglied. Ein innenliegender Teil des mehrteilig ausgebildeten Einspritzventilgliedes ist in einem äußeren Einspritzventilgliedteil geführt. Ein Druckraum des äußeren Einspritzventilgliedes wird mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff beaufschlagt. Von diesem Druckraum des äußeren Einspritzventilgliedteiles strömt der Kraftstoff einem das innenliegende Einspritzventilglied beaufschlagenden Druckraum zu. Mit dem innenliegend angeordneten Einspritzventilglied sind erste Kraftstoffeinspritzöffnungen, und mit dem außenliegend oriordneten Einspritzventilglied sind erste Kraftsoffeinspritzöffnungen, und mit dem außenliegend orientierten Einspritzventilgliedteil sind außenliegende Kraftstoffeinspritzöffnungen aufsteuerbar. - Aus der
US 4 205 790 ist ein Einspritzventil bekannt, das eine Innennadel und eine Außennadel aufweist, wobei die Innenadel innerhalb der Außennadel angeordnet ist. Im Inneren der Außennadel ist ein Innenventilsitz ausgebildet, mit dem die Innennadel zur Steuerung eines Kraftstoffflusses durch eine in der Außennadel ausgebildete und stromabwärts des Innenventilsitzes angeordnete Bohrung zusammenwirkt. Die Außennadel wirkt mit einem im Einspritzventil ausgebildeten Außenventilsitz zusammen, so dass sukzessiv die Innennadel und die Außennadel öffnen und jeweils einen Einspritzquerschnitt freigeben können. - Bei heute eingesetzten Kraftstoffinjektoren, bei denen das vorzugsweise nadelförmig ausgebildete Einspritzventilglied direkt vom Stellglied, wie z.B. einem Piezoaktor, gesteuert wird, ist von diesem Aktor die Nadelöffnungskraft zu überwinden. Die Nadelöffnungskraft ergibt sich aus dem Produkt von Druck und der Fläche, die durch den Nadelsitz gebildet wird. Um diese zur Öffnung des Einspritzventilgliedes erforderliche Kraft zu reduzieren, muss bei gleichem Systemdruck der Sitzdurchmesser reduziert werden. Die Reduzierung des Sitzdurchmessers bei heute eingesetzten Kraftstoffinjektoren am Düsenkörper ist aus fertigungs- und funktionstechnischen Gesichtspunkten nur begrenzt möglich.
- Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei Kraftstoffinjektoren mit dirketer Nadelsteuerung, die zur Betätigung des Einspritzventilgliedes erforderliche Kraft herabzusetzen.
- Der vorliegenden Erfindung folgend, erfolgt das Öffnen eines mehrteilig ausgebildeten Einspritzventilgliedes in zwei Schritten. Das mehrteilig ausgebildete Einspritzventilglied umfasst dabei bevorzugt ein Innenteil, welches in einem Außenteil des mehrteiligen Einspritzventilgliedes axial geführt ist. Ein Druckraum, der von unter Systemdruck stchenden Kraftstoff beaufschlagt ist, steht mit einem weiteren Druckraum, der dem Innenteil des mehrteilig ausgebildeten Einspritzventilgliedes zugeordnet ist, stets in Fluidverbindung. Der im Druckraum anstehende Systemdruck wirkt somit stets auf den Druckraum, der dem Innenteil des mehrteilig ausgebildeten Einspritzventilgliedes zugeordnet ist.
- Innenteil und Außenteil des mehrteilig ausgebildeten Einspritzventilgliedes sind so ausgelegt, dass der Innenteil des mehrteilig ausgebildeten Einspritzventilgliedes am brennraumseitigen Ende einen Sitz aufweist, dessen Sitzdurchmesser kleiner bemessen ist als der Sitzdurchmesser des Sitzes des Außenteiles des mehrteilig ausgebildeten Einspritzventilgliedes am brennraumseitigen Ende.
- Aufgrund der gewählten Sitzdurchmesser öffnet beim Öffnen des mehrteilig ausgebildeten Einspritzventilgliedes zuerst der Innenteil, so dass sehr kleine Einspritzmengen in den Brennraum der Verbrennungskraftmaschine realisiert werden können. Bei der Einspritzung, die durch das Öffnen des Innenteiles des mehrteilig ausgebildeten Einspritzventilgliedes erfolgt, baut sich unterhalb des Sitzes des Außenteiles des mehrteilig ausgebildeten mehrteilig ausgebildeten Einspritzventilgliedes und bewirkt dessen Bewegung in Öffnungsrichtung, bis das Innenteil des mehrteilig ausgebildeten Einspritzventilgliedes einen Hubweg durchlaufen hat. Nach Passage des Hubweges wird durch, z.B. einen mechanischen Mitnehmer, der Außenteil des mehrteilig ausgebildeten Einspritzventilgliedes geöffnet. Zum Öffnen des Außenteiles ist ein reduzierter Kraftbedarf nötig, der durch den Aktor des Kraftstoffinjektors aufgebracht werden muss, wobei sich der reduzierte Kraftbedarf aus dem Differenzdruck zwischen dem Druck pD im Düsenkörper und dem Druck unterhalb der Spritzlöcher ps sowie der Restfläche des Sitzdurchmessers des Außenteiles d2 abzüglich des Bohrungsdurchmessers für den Sitz d1 des Innenteiles des mehrteilig ausgebildeten Einspritzventilgliedes ergibt.
- Der sich nach Öffnen des Innenteiles des mehrteilig ausgebildeten Einspritzventilgliedes unterhalb der Einspritzöffnung aufbauende Druck wird somit zum Öffnen des Außenteiles des mehrteilig ausgebildeten Einspritzventilgliedes genutzt und erlaubt die Herabsetzung der Öffnungskraft, die durch den Aktor des Kraftstoffinjektors aufzubringen ist. Dabei ist es möglich, das Innenteil und das Außenteil des mehrteilig ausgebildeten Einspritzventilgliedes mittels eines mechanischen Mitnehmers zu koppeln, oder die Kopplung zwischen Innenteil und Außenteil des mehrteiligen Einspritzventilgliedes auf hydraulischem Wege herbeizuführen.
- Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben.
- Es zeigt:
- Figur 1
- eine erste Ausführungsvariante des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Kraftstoffinjektors,
- Figur 2
- einen Querschnitt durch den Düsenkörper mit Innenteil und Außenteil des mehrteilig ausgebildeten Einspritzventilgliedes, die über einen mechanischen Mitnehmer miteinander gekoppelt sind,
- Figur 3
- eine vergrößerte Darstellung des brennraumseitigen Endes des Kraftstoffinjektors gemäß der Darstellung in
Figur 1 , - Figur 4
- eine weitere Ausführungsvariante des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Kraftstoffinjektors,
- Figur 5
- einen Querschnitt durch den Kraftstoffinjektor gemäß
Figur 4 mit Darstellung des Düsenkörpers, des Innenteiles und des Außenteiles eines mehrteiligen Einspritzventilgliedes, die hydraulisch miteinander gekoppelt sind, - Figur 6
- eine vergrößerte Darstellung des brennraumseitigen Endes des Kraftstoffinjektors gemäß der Darstellung in
Figur 4 , - Figuren 6.1, 6.2 und 6.3
- Ausführungsvarianten von nadelförmig ausgeführten Einspritzventilgliedern,
- Figur 7
- eine Sitzgeometrie mit durchgehendem spitzem Kegel,
- Figur 8
- einen gestuft ausgeführten spitzen Kegel eines Innenteils eines Einspritzventilgliedes und
- Figur 9
- einen spitzen Kegel am Innenteil mit ebenfalls durchgehendem Kegelwinkel.
- Der Darstellung gemäß
Figur 1 , ist ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Kraftstoffinjektors zu entnehmen. - Ein Kraftstoffinjektor 10, der über eine in
Figur 1 nicht näher dargestellte Hochdruckquelle, wie z.B. einen Hochdruckspeicherraum oder eine Hochdruckpumpe, beaufschlagt ist, umfasst diesen Körper 12. Im Düsenkörper 12 ist ein mehrteilig ausgebildetes Einspritzventilglied 14 aufgenommen, welches ein Innenteil 16 und ein Außenteil 18 umfasst. Gemäß dieses Ausführungsbeispieles ist der Außenteil 18 des mehrteilig ausgebildeten Einspritzventilgliedes 14 am Innenteil 16 geführt. Im Düsenkörper ist ein erster Druckraum 20 ausgebildet, in welchem Systemdruck pD herrscht. Am Innenteil 16 des mehrteilig ausgebildeten Einspritzventilgliedes 14 befindet sich ein Federelement 22. Am Umfang des Innenteiles 16 des mehrteilig ausgebildeten Einspritzventilgliedes 14 befindet sich mindestens eine Längsnut 24; die Symmetrieachse des mehrteilig ausgebildeten Einspritzventilgliedes 14 ist durch Bezugszeichen 26 kenntlich gemacht. - Im Ausführungsbeispiel gemäß
Figur 1 sind das Innenteil 16 und das Außenteil 18 des mehrteilig ausgebildeten Einspritzventils 14 mechanisch mittels eines Mitnehmers 28 gekoppelt. Der Mitnehmer 28 ist an einer Innenumfangsfläche des Außenteiles 18 befestigt und umschließt einen Zapfen 44 des Innenteiles 16 des mehrteilig ausgebildeten Einspritzventilgliedes 14. - Am brennraumseitigen Ende des Düsenkörpers 12 des Kraftstoffinjektors 10 gemäß des Ausführungsbeispiels in
Figur 1 , befindet sich eine Anzahl von Einspritzöffnungen 46, über welche der unter Systemdruck stehende Kraftstoff in einen inFigur 1 nicht dargestellten Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine eingespritzt werden kann. - Der Darstellung gemäß
Figur 2 , ist ein Querschnitt durch den brennraumseitigen Bereich des Kraftstoffinjektors gemäß des Ausführungsbeispieles inFigur 1 nach Schnittverlauf II - II zu entnehmen. - Innerhalb des Düsenkörpers 12 ist in
Figur 2 der erste Druckraum 20 kreisförmig dargestellt. Der erste Druckraum 20 umschließt das Außenteil 18 des mehrteilig ausgebildeten Einspritzventilgliedes 14. Der Zapfen 44 ist vom Mitnehmer 28 umschlossen, der mit der Innenumfangsfläche des Außenteiles 18 des mehrteilig ausgebildeten Einspritzventilgliedes fest verbunden, so z.B. stoffschlüssig gefügt ist. In der Darstellung gemäßFigur 2 ist der Mitnehmer 28 sichelförmig ausgebildet. Anstelle der inFigur 2 dargestellten Geometrie des Mitnehmers 28 könnte dieser auch eine halbkreisförmige oder eine andere dem Fachmann geläufige Kontur aufweisen, so z.B. kann der Mitnehmer 28 aus zwei Halbschalen gefertigt sein. Zur Sicherstellung der mechanischen Kopplung über den Mitnehmer 28 ist dieser fest mit dem Außenteil 18 des mehrteilig ausgebildeten Einspritzventilgliedes 14 verbunden. -
Figur 3 ist eine vergrößerte Darstellung des brennraumseitigen Endes des Kraftstoffinjektors gemäß der Darstellung inFigur 1 zu entnehmen. - Wie
Figur 3 entnehmbar ist, umfasst das mehrteilige Einspritzventilglied 14, welches vom ersten Druckraum 20 umgeben ist, das Innenteil 16 mit dem Zapfen 44, an welchem in einem Führungsabschnitt 48 das Außenteil 18 geführt ist. Der Hubweg, der vom Innenteil 16 des mehrteilig ausgebildeten Einspritzventilgliedes 14 in Öffnungsrichtung zurückgelegt werden muss, um das Außenteil 18 zu öffnen, ist durch Bezugszeichen 30 kenntlich gemacht. Der gemäß der Darstellung inFigur 2 in einem sichelförmigen Querschnitt ausbildbare mechanische Mitnehmer 28, ist z.B. stoffschlüssig mit der in Umfangsfläche des Außenteiles 18 verbunden. - Die Funktionsweise des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Kraftstoffinjektors stellt sich wie folgt dar:
- Vom ersten Druckraum 20 im Düsenkörper 12 strömt über mindestens eine Zulaufbohrung 32 unter Systemdruck stehender Kraftstoff einem zweiten Druckraum 34 zu. Der zweite Druckraum 34 ist durch die Außenkontur des Innenteiles 16 und die Innenkontur des Außenteiles 18 definiert. In der Darstellung gemäß
Figur 3 sind z.B. zwei Zulaufbohrungen 32 sowie deren Symmetrieachse 50 eingezeichnet. Die Anzahl der Zulaufbohrungen 32 im Außenteil 18 kann unter Berücksichtigung von Festigkeitsgründen beliebig gewählt werden. - Das Innenteil 16 umfasst eine erste Druckstufe 36 sowie eine zweite Druckstufe 38. Am brennraumseitigen Ende des Innenteiles 16 befindet sich ein Sitz 40 des Innenteiles 16 im Außenteil 18 des mehrteilig ausgebildeten Einspritzventilgliedes 14. Der Sitzdurchmesser des Sitzes 40 des Innenteiles 16 ist mit d1 bezeichnet. Der Sitz 40 des Innenteiles 16 befindet sich an einer Bohrung 52, die am brennraumseitigen Ende des Außenteiles 18 ausgebildet ist. Der Bohrungsdurchmesser der Bohrung 52 ist mit dB bezeichnet. Das Außenteil 18 weist einen Sitz 42 auf, dessen Durchmesser durch d2 bezeichnet ist. In der Darstellung gemäß
Figur 3 ist das Innenteil 16 in seinen Sitz 40 im Außenteil 18 und das Außenteil 18 des mehrteilig ausgebildeten Einspritzventilgliedes 14 in seinen Sitz 42 im Düsenkörper 12 gestellt. Die in den Brennraum 54 der Verbrennungskraftmaschine mündenden Einspritzöffnungen 46 sind demzufolge verschlossen. - Das Öffnen des mehrteilig ausgebildeten Einspritzventilgliedes 14 mit dem Innenteil 16 und dem Außenteil 18 verläuft wie folgt:
- Zuerst öffnet der Innenteil 16, durch eine Druckabsenkung in einem Steuerraum 13 des Kraftstoffinjektors 10. Die auf das Innenteil 16 wirkende Öffnungskraft wird durch die am Innenteil 16 ausgebildete erste Druckstufe 36 und die am Innenteil 16 ausgebildete zweite Druckstufe 38 erzeugt. Über den nach dem Öffnen des Innenteiles 16 freigegebenen Sitz 40 wird über die Einspritzbohrungen 46 sehr kleine Einspritzmengen in den Brennraum 54 eingespritzt. Vor den Einspritzöffnungen 46 unterhalb des Sitzes 42 des Außenteiles 18 baut sich der Druck pS auf. Bei weiterem Öffnen des Innenteiles 16 durchläuft dieses den Hubweg 30 und zieht das äußere Nadelteil 18 bei Anschlag am Mitnehmer 28 auf Damit ist zum Öffnen des Außenteiles 18 ein reduzierter Kraftbedarf nötig, der durch den Aktor aufzubringen ist. Der reduzierte Kraftbedarf ergibt sich aus dem Differenzdruck zwischen dem Druck im Düsenkörper pD und dem Druck vor den Einspritzöffnungen 46 ps multipliziert mit der Restfläche des Durchmessers d2 des Sitzes 42 des Außenteiles 18 abzüglich des Durchmessers der Bohrung 52 für den Sitz 40 des Innenteiles 16. Demzufolge wird der nach Öffnen des Innenteiles 16 sich im brennraumseitigen Ende des Düsenkörpers 12 unterhalb des Außenteiles 18 aufbauende Druck zum Öffnen des Außenteiles 18 des mehrteiligen Einspritzventilgliedes 14 genutzt. Dies gestattet eine kleinere Dimmensionierung des Aktors, da die zur Öffnung des mehrteiligen Einspritzventilgliedes 14 erforderliche Öffnungskraft durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung erheblich herabgesetzt ist. Der Differenzdruck Δp ist abhängig von der Restfläche, die sich gemäß der nachfolgenden Beziehung errechnet:
- Der Darstellung gemäß
Figur 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Kraftstoffinjektors mit einem mehrteilig ausgebildeten Einspritzventilglied zu entnehmen. - Das mehrteilig ausgebildete Einspritzventilglied 14 gemäß
Figur 4 , umfasst ebenfalls ein Innenteil 16 und ein Außenteil 18, die jedoch im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel gemäßFigur 1 nicht mechanisch sondern hydraulisch miteinander_gekoppelt sind. Gemäß des inFigur 4 dargestellten Ausführungsbeispieles ist das Innenteil geteilt ausgebildet und umfasst einen ersten Teil 16.1 und einen zweiten Teil 16.2. Der erste Teil 16.1 ist von einem Verbindungskanal 70 durchzogen, der oberhalb einer Stirnfläche 72 (Figur 6 ) des zweiten Teiles 16.2 des Innenteiles mündet. - Im Düsenkörper 12 des Kraftstoffinjektors 10 gemäß
Figur 4 , ist der erste Druckraum 20 ausgeführt, mit Bezugszeichen 46 sind die am brennraumseitigen Ende des Düsenkörpers 12 ausgebildeten Einspritzöffnungen bezeichnet. -
Figur 5 zeigt einen Querschnitt gemäß des inFigur 4 eingezeichneten Schnittverlaufes V - V. - Aus der Darstellung gemäß
Figur 5 geht hervor, dass der erste Teil 16.1 vollständig vom Außenteil 18 des mehrteilig ausgebildeten Einspritzventilgliedes umschlossen ist. Mit Bezugszeichen 70 ist der den ersten Teil 16.1 durchziehende Verbindungskanal bezeichnet. Der Außenteil 18 des mehrteilig ausgebildeten Einspritzventilgliedes ist vom ersten Druckraum 20 umschlossen, der durch den Düsenkörper 12 begrenzt ist. -
Figur 6 zeigt das brennraumseitige Ende des Ausführungsbeispieles gemäßFigur 4 in vergrößerter Darstellung. - Gemäß dieses Ausführungsbeispieles umfasst der Innenteil 16 des mehrteilig ausgebildeten Einspritzventilgliedes 14 einen ersten Teil 16.1 mit Verbindungsbohrung 70 sowie einen von diesen getrennten zweiten Teil 16.2. Sowohl der erste Teil 16.1 als auch der zweite Teil 16.2 des geteilt ausgebildeten Innenteiles 16 sind vom Außenteil 18 umschlossen. Der Verbindungskanal 70 des ersten Teiles 16.1. mündet oberhalb einer Stirnfläche 72 des zweiten Teiles 16.2.
- Der im ersten Druckraum 20 herrschende Systemdruck pD wirkt über Zulauföffnungen 32 auch in einem zweiten Druckraum 34. Der zweite Druckraum 34 wird durch die Kontur des zweiten Teiles 16.2 sowie die Innenkontur des Außenteiles 18 definiert. Der erste Druckraum 20 und der zweite Druckraum 34 stehen stets in fluidischer Verbindung miteinander, so dass in beiden Druckräumen 20, 34 stets Systemdruck pD ansteht. Analog zum Ausführungsbeispiel gemäß
Figur 1 ist der Sitz 40 des zweiten Teiles 16.2 des Innenteiles 16 im Außenteil 18 ausgebildet. Der Sitz des zweiten Teiles 16.2 im Außenteil 18 weist den Durchmesser d1 auf. Die Bohrung 52, an welcher der Sitz 40 des zweiten Teiles 16.2 des Innenteiles 16 ausgebildet ist, ist in einem Durchmesser dB ausgeführt. Unterhalb des Endes des Außenteiles 18 sind mehrere Einspritzöffnungen 46 dargestellt, die etwa sternförmig verteilt sind und ein gleichmäßiges Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum 54 der Verbrennungskraftmaschine ermöglichen. Der Sitz 42 des Außenteiles 18 im Düsenkörper 12 weist einen Durchmesser d2 auf. - In der Darstellung gemäß
Figur 6 sind sowohl der Sitz 40 des zweiten Teiles 16.2 des Innenteiles 16 als auch der Sitz 42 des Außenteiles 18 des mehrteilig ausgebildeten Einspritzventilgliedes 14 verschlossen. - Der im zweiten Druckraum 34 anliegende Druck pD wirkt auf die erste Druckstufe 36 und die zweite Druckstufe 38 des zweiten Teiles 16.2 des Innenteiles 16. Die Stirnfläche 72 des zweiten Teils 16.2 des Innenteils 16 ist von im Steuerraum 16 des Kraftstoffinjektors 10 herrschenden Druck psteuer beaufschlagt. Öffnet der zweite Teil 16.2 des Innenteils 16 in Öffnungsrichtung, wird der Sitz 40 des zweiten Teiles 16.2 geöffnet, so dass eine kleine Einspritzmenge über die Einspritzöffnungen 46 in den Brennraum 54 eingespritzt werden kann. Vor den Einspritzöffnungen 46 baut sich unterhalb des noch geschlossenen Sitzes 42 des Außenteiles 18 des mehrteilig ausgebildeten Einspritzventilgliedes ein Druck ps auf. Der zweite Teil 16.2 öffnet weiter, bis dessen Stirnfläche 72 den Hubweg 30 durchlaufen hat. Im Verbindungskanal 70 herrscht der im Steuerraum 13 jeweils anliegende Druck psteuer.
- Nach Öffnen des zweiten Teiles 16.2 des Innenteils 16 und unterhalb des noch geschlossenen Sitzes 72 des Außenteiles 18 steht unter dem Sitz 42 des Außenteiles 18 der Druck ps vor den Einspritzöffnungen 46 an. Zum Öffnen des Außenteiles 18 aus dessen Sitz 42 ist ein reduzierter Kraftbedarf nötig, der sich aus der Druckdifferenz Δp = pD - ps und der Restfläche des Sitzdurchmessers d2 des Außenteiles 18 abzüglich des Bohrungsdurchmessers dB der Bohrung 52 für den Sitz 40 des zweiten Teiles 16.2 des Innenteiles 16 des mehrteilig ausgebildeten Einspritzventilgliedes ergibt. Die Restfläche des Sitzdurchmessers d2 des Außenteils abzüglich des Bohrungsdurchmessers db für den Innenteil ergibt sich gemäß der Beziehung
- Beiden Ausführungsbeispielen gemäß
Figur 1 undFigur 4 ist gemeinsam, dass zur Betätigung des Außenteiles 18 des mehrteilig ausgebildeten Einspritzventilgliedes 14 ein reduzierter Kraftbedarf erforderlich ist, der durch einen Aktor, wie z.B. einen Piezoaktor, aufgebracht werden muss. Je kleiner diese Öffnungskraft ist, desto kleinbauender kann der Aktor ausgelegt werden. Dabei ist unerheblich, ob das Innenteil 16 - sei es einteilig ausgebildet, sei es zweiteilig, den ersten Teil 16.1 und den zweiten Teil 16.2 umfassend - und das Außenteil 18 hydraulisch, gemäßFigur 4 miteinander gekoppelt sind, oder mittels eines mechanisch wirkenden Mitnehmers 28, wie im Ausführungsbeispiel gemäßFigur 1 dargestellt. -
Figur 6.1 zeigt ein mehrteilig ausgebildetes Einspritzventilglied 14, dessen Innenteil 16 mehrteilig ausgebildet ist und den ersten Teil 16.1 und den zweiten Teil 16.2 umfasst. Gemäß dieser Ausführungsvariante ist zwischen dem ersten Teil 16.1 und dem Außenteil 18 des mehrteiligen Einspritzventilglieds 14 eine Presspassung ausgeführt, so dass relativ zum Außenteil 18 des mehrteiligen Einspritzventilglieds 14 lediglich der zweite Teil 16.2 des Innenteils 16 bewegbar ist. Analog zum inFigur 6 dargestellten Ausführungsbeispiel stehen der erste Druckraum 20 und der zweite Druckraum 34 über die mindestens zwei Zulaufbohrungen 32 in Verbindung, die auf einer Symmetrieachse 50 am Außenteil 18 angebracht sind. Am zweiten Teil 16.2 des Innenteils 16 sind eine erste Druckstufe 36 sowie eine zweite Druckstufe 38 ausgeführt. - Im unteren Bereich des mehrteiligen Einspritzventilglieds 14 ist der Sitz 40 für das zweite Teil 16.2 des Innenteils 16 in geschlossener Position dargestellt; der Sitz 42 des Außenteils 18 im Düsenkörper 12 des Kraftstoffinjektors 10 ist ebenfalls geschlossen. Im Sitz 42 des Außenteils 18 weist der Sitz 42 den Sitzdurchmesser d2 auf; der Sitzdurchmesser des Sitzes 40 des Innenteils 16 bzw. des zweiten Teils 16.2 des Innenteils weist einen Durchmesser d1 auf. Am Außenteil 18 des mehrteilig ausgebildeten Einspritzventilglieds 14 befindet sich eine Bohrung 52, die im Bohrungsdurchmesser dB ausgebildet ist. Unterhalb des Sitzes 42 des Außenteils 18 liegen die im Düsenkörper 12 ausgebildeten Einspritzöffnungen 46, die im Bezug auf die Symmetrieachse 26 sternförmig angeordnet sein können und über die der Kraftstoff in den Brennraum 54 der Brennkraftmaschine eingespritzt wird.
- Der Darstellung gemäß
Figur 6.2 ist eine weitere Ausführungsvariante eines Einspritzventilglieds zu entnehmen. Gemäß dieser Ausführungsvariante ist das Innenteil 16 des mehrteilig ausgebildeten Einspritzventilglieds 14 einstückig ausgebildet. Der im Ausführungsbeispiel gemäßFigur 6 dargestellte Durchgangskanal 70 sowie eine Stirnfläche, die vom Steuerraum druckbeaufschlagbar ist, sind entfallen. - Analog zum zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel gemäß der Darstellung in
Figur 6.1 weist das einteilige Einspritzventilglied 14 einen Innenteil 16 - jedoch einteilig ausgeführt - auf sowie einen Außenteil 18. Ein zweiter Druckraum 34 innerhalb des Außenteils 18 des mehrteiligen Einspritzventilglieds 14 steht über die Zulaufbohrungen 32 mit dem ersten Druckraum 20 in Verbindung. Die Zulaufbohrungen 32 befinden sich auf der Symmetrieachse 50 in Bezug auf das Außenteil 18. Im ersten Druckraum 20 herrscht das Druckniveau bd während der Druck vor den Einspritzöffnungen mit ps angedeutet ist. Die Bohrung 52 am brennraumseitigen Ende des Außenteils 18 ist im Durchmesser dB ausgeführt und in der Darstellung gemäßFigur 6.2 durch den Sitz 40 des Innenteils 16 am Durchmesser d1 verschlossen. Analog dazu ist der Sitz 42 des Außenteils 18 im Düsenkörper 12 (vgl. Durchmesser d2) ebenfalls verschlossen. Der Sitz 42 -trennt- den Bereich in dem Düsendruck herrscht pD von dem Bereich in dem das Druckniveau ps herrscht. Analog zur Darstellung gemäßFigur 6.1 erstrecken sich die Einspritzöffnungen 46 als feine Kanäle am brennraumseitigen Ende des Düsenkörpers 12 und sind z.B. sternförmig in Bezug auf die Symmetrieachse 26 im Düsenkörper 12 angeordnet. - Der Darstellung gemäß
Figur 6.3 ist eine weitere Ausführungsvariante eines mehrteiligen Einspritzventilglieds zu entnehmen, dessen Innenteil mehrteilig ausgebildet ist und einen ersten Teil 16.1 sowie einen zweiten Teil 16.2 aufweist. Die Stirnfläche 72 des zweiten Teils 16.2 des mehrteiligen Innenteils 16 ist über den Verbindungskanal 70 mit dem im Steuerraum 13 herrschenden Druck beaufschlagt. Das Innenteil 16.2 ist im Bezug auf das Außenteil 18 des mehrteiligen Einspritzventilglieds 14 beweglich angeordnet. Über eine hydraulische Kopplung gemäß dieser Ausführungsvariante ist durch den Verbindungskanal 70 gegeben, mit welchem das im Steuerraum 13 herrschenden Druckniveau auf die Stirnfläche 72 des zweiten Teils 16.2 des mehrteilig ausgebildeten Innenteils 16 übertragen wird. - In der Darstellung gemäß
Figur 6.3 sind sowohl der Sitz 40 (vgl. Sitzdurchmesser d1) als auch der Sitz 42 des Außenteils 18 (vgl. Sitzdurchmesser d2) verschlossen. Im Unterschied zu den inFigur 6.1 und6.2 dargestellten Bohrungen 52 am brennraumseitigen Ende des Außenteils 18 des mehrteiligen Einspritzventilglieds 14 verläuft die Bohrung 52 am brennraumseitigen Ende des Außenteils 18 im Ausführungsbeispiel gemäßFigur 6.3 trichterförmig und weist einen sich kontinuierlich - im Bezug auf das brennraumseitige Ende des Außenteils 18 - sich verengenden Durchmesser auf. - Den Darstellungen gemäß der
Figuren 7 ,8 und9 sind unterschiedliche Sitzgeometrien eines mehrteilig ausgebildeten Einspritzventilglieds 14 zu entnehmen. So weist z.B. das inFigur 7 dargestellte Innenteil 16 eines mehrteiligen Einspritzventilglieds 14, sei es ein einteiliges Innenteil 16, sei es ein zweiter Teil 16.2 eines mehrteiligen Innenteils, einen spitzen Kegel auf, der an seinem Sitzdurchmesser d1 an seinem Sitz 40 an der Innenseite des Außenteils 18 anliegt. Der Sitz 42 des Außenteils 18 wiederum weist den Sitzdurchmesser d2 auf und ist in der Darstellung gemäßFigur 7 geschlossen, so dass die am brennraumseitigen Ende des Düsenkörpers 12 verlaufenden Einspritzöffnungen allesamt von dem Bereich, in welchem Düsendruck pD herrscht, getrennt sind. - Im Vergleich zum in
Figur 7 dargestellten Innenteil des mehrteilig ausgebildeten Einspritzventilglieds ist am brennraumseitigen Ende des Innenteils 16 bzw. eines zweiten Teils 16.2 eines geteilt ausgebildeten Innenteils 16 ein gestufter Kegelbereich ausgebildet, an welchem an der Trennung der Kegelbereiche der Sitzdurchmesser d1 herrscht, welcher den Sitz 40 des Innenteils 16 bzw. des zweiten Teils 16.2 des Innenteils im Außenteil 18 definiert. Die Bohrung 52 am brennraumseitigen Ende des Außenteils 18 des mehrteilig ausgebildeten Einspritzventilglieds 14 verläuft in einem konstanten Durchmesser dB; der Sitzdurchmesser des Sitzes 40 ist mir d1 gekennzeichnet, der Sitzdurchmesser des Sitzes 42 des Außenteils 18 im Düsenkörper 12 ist mit dem Durchmesser d2 bezeichnet. Der im geschlossenen Zustand befindliche Sitz 42 trennt den Bereich, in welchem Düsendruck pD herrscht, von dem Bereich, in dem Systemdruck ps herrscht. In Bezug auf die Symmetrieachse 26 des Düsenkörpers 12 können die Einspritzöffnungen 26 am brennraumseitigen Ende des Düsenkörpers 12 etwa sternförmig verlaufen. -
Figur 9 schließlich ist eine weitere Ausführungsvariante einer Düsensitzgeometrie zu entnehmen, bei welcher ein einteilig ausgebildetes Innenteil 16 oder der zweite Teil 16.2 eines mehrteilig aufgebauten Innenteils 16 in den Sitz 40 des im Außenteil 18 des mehrteiligen Einspritzventilglieds 14 gestellt sind. Im Außenteil 18 des mehrteiligen Einspritzventilglieds 14 befindet sich die Bohrung 52, die in dem inFigur 9 dargestellten Ausführungsbeispiel in konstantem Durchmesser dB ausgebildet ist. Unterhalb des geschlossenen Sitzes 42 des Außenteils 18 im Düsenkörper 12 herrscht Systemdruck ps, welcher durch den geschlossenen Sitz 42 von dem Bereich, in welchem Düsendruck pD herrscht, getrennt ist. - Im Vergleich zu dem in
Figur 8 dargestellten Innenteil 16 bzw. des zweiten Teils 16.2 eines mehrteilig aufgebauten Innenteils 16 weist die Sitzgeometrie gemäßFigur 9 einen gleichförmigen Verlauf an der Spitze des einteiligen Innenteils 16 bzw. des zweiten Teils 16.2 des mehrteiligen Innenteils 16 auf. Der Spitzenkegel ist in seinen Sitz 40 gestellt, der sich am Einlauf in die Bohrung 52 im Außenteil 18 des mehrteiligen Einspritzventilglieds 14 einstellt. Durch den geschlossenen Sitz 42 des Außenteils 18 sind der Bereich, in dem Düsendruck pD herrscht und der Bereich in dem Systemdruck ps herrscht, voneinander getrennt, so dass kein Kraftstoff über die in Bezug auf die Symmetrieachse 26 des Kraftstoffinjektors im Düsenkörper zu sternförmig verlaufenden Einspritzöffnungen 46 in den Brennraum 54 eingespritzt wird. -
- 10
- Kraftstoffinjektor
- 12
- Düsenkörper
- 13
- Steuerraum
- 14
- mehrteiliges Einspritzventilglied
- 16
- Innenteil (einteilig, mehrteilig)
- 16.1
- erster Teil
- 16.2
- zweiter Teil
- 18
- Außenteil
- 20
- erster Druckraum
- 22
- Federelement
- 24
- Längsnut
- 26
- Symmetrieachse
- 28
- Mitnehmer
- 30
- Hubweg
- 32
- Zulaufbohrung
- 34
- zweiter Druckraum
- 36
- erste Druckstufe
- 38
- zweite Druckstufe
- 40
- Sitz Innenteil 16 bzw. zweiter Teil 16.2
- 42
- Sitz Außenteil
- 44
- Zapfen
- 46
- Einspritzöffnung
- 48
- Führung Innenteil
- 50
- Symmetrieachse Zulaufbohrung
- 52
- Bohrung Außenteil 18
- 54
- Brennraum
- d1
- Sitzdurchmesser Sitz 40
- d2
- Sitzdurchmesser Sitz 42
- dB
- Bohrungsdurchmesser Bohrung 52
- pD
- Druck im Düsenkörper (Systemdruck)
- pS
- Druck vor Einspritzöffnungen 46
- 70
- Verbindungskanal
- 72
- Stirnfläche zweiter Teil 16.2 des mehrteiligen Innenteiles 16
Claims (7)
- Kraftstoffinjektor (10) mit einem mehrteiligen Einspritzventilglied (14) zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum (54) einer Verbrennungskraftmaschine, mit einem Außenteil (18), welches von einem ersten Druckraum (20) umschlossen wird und dieses dadurch druckbeaufschlagt, und mit mindestens einem Innenteil (16; 16.1, 16.2), welches von einem zweiten Druckraum (34) druckbeaufschlagt wird, wobei der zweite Druckraum (34) durch eine Innenkontur des Außenteils (18) und eine Außenkontur des mindestens einen Innenteils (16; 16.1, 16.2) gebildet wird und der erste Druckraum (20) und der zweite Druckraum (34) stets in fluidischer Verbindung miteinander stehen, so dass in beiden Druckräumen (20 ; 34) stets Systemdruck pD ansteht, und dass das mindestens eine Innenteil (16; 16.1, 16.2) mindestens eine Druckstufe (36, 38) und einen Sitz (40) in dem Außenteil (18) aufweist, während ein Sitz (42) des Außenteiles (18) im Düsenkörper (12) ausgebildet ist, gekennzeichnet dadurch im Außenteil (18) unterhalb des Sitzes (40) eine einen Druckaufbau unterhalb des Sitzes (42) des Außenteiles (18) ermöglichende Bohrung (52) ausgeführt ist, so dass sich nach dem Öffnen des Sitzes (40) des mindestens einen Innenteils (16; 16.1, 16.2) vor den Einspritzöffnungen (46) unterhalb des Sitzes (42) des Außenteiles (18) der Druck ps aufbaut und so im Außenteil (18) die Öffnungskraft des Außenteiles (18) abhängig vom Produkt einer Druckdifferenz Δp zwischen Systemdruck pD und dem Druck ps vor den Einspritzöffnungen (46) und einer Flächendifferenz zwischen Sitzfläche des Sitzes (42) des Außenteiles (18) abzüglich der Bohrungsfläche der Bohrung (52) für den Sitz (40) des mindestens einen Innenteils (16; 16.1, 16.2) reduziert ist.
- Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzöffnungen (46) am brennraumseitigen Ende des Düsenkörpers (12) sternförmig angeordnet sind und ein Einspritzen von Kraftstoff über diese, sowohl bei geöffnetem mindestens einem Innenteil (16; 16.1, 16.2), als auch bei geöffnetem Außenteil (18) erfolgt.
- Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Innenteil (16; 16.1, 16.2) und das Außenteil (18) hydraulisch oder mechanisch miteinander gekoppelt sind.
- Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenteil (18) einen das Innenteil (16) zumindest teilweise umschließenden Mitnehmer (28) aufweist.
- kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Teil (16.2) des Innenteiles (16) eine Stirnfläche (72) aufweist, die einem Verbindungskanal (70) im ersten Teil (16.1) des Innenteiles (16) gegenüber liegt.
- Kraftstoffinjektor gemäß der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenteil (18) nach Durchfahren eines Hubweges (30) durch das mindestens eine Innenteil (16; 16.1 und 16.2) mit reduzierter Öffnungskraft geöffnet wird.
- Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenteil (18) an dem Innenteil (16) des mehrteiligen Einspritzventilgliedes (14) an einem Führungsabschitt (48) geführt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200510037956 DE102005037956A1 (de) | 2005-08-11 | 2005-08-11 | Geteiltes Einspritzventilglied mit Doppelsitz |
PCT/EP2006/064136 WO2007017335A1 (de) | 2005-08-11 | 2006-07-12 | Geteiltes einspritzventilglied mit doppelsitz |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1915525A1 EP1915525A1 (de) | 2008-04-30 |
EP1915525B1 true EP1915525B1 (de) | 2012-10-10 |
Family
ID=36968865
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06764141A Not-in-force EP1915525B1 (de) | 2005-08-11 | 2006-07-12 | Geteiltes einspritzventilglied mit doppelsitz |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1915525B1 (de) |
DE (1) | DE102005037956A1 (de) |
WO (1) | WO2007017335A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011003927A1 (de) * | 2011-02-10 | 2012-08-16 | Continental Automotive Gmbh | Registerdüse |
DE102011083291A1 (de) * | 2011-09-23 | 2013-03-28 | Continental Automotive Gmbh | Register-Düsennadel, Düsenbaugruppe sowie Kraftstoffinjektor |
DE102014206210A1 (de) * | 2014-04-01 | 2015-10-01 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffinjektor |
DE102014219053A1 (de) | 2014-09-22 | 2016-03-24 | Robert Bosch Gmbh | Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor |
DE102014225392A1 (de) | 2014-12-10 | 2016-06-16 | Robert Bosch Gmbh | Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2748374A1 (de) * | 1977-10-28 | 1979-05-03 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Kraftstoff-einspritzduese |
DE3113475A1 (de) | 1981-04-03 | 1982-10-21 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | "kraftstoffeinspritzduese" |
US5458292A (en) | 1994-05-16 | 1995-10-17 | General Electric Company | Two-stage fuel injection nozzle |
DE60023203T2 (de) * | 1999-03-04 | 2006-08-24 | Delphi Technologies, Inc., Troy | Brennstoffeinspritzventil |
GB9916464D0 (en) * | 1999-07-14 | 1999-09-15 | Lucas Ind Plc | Fuel injector |
DE10300045A1 (de) * | 2003-01-03 | 2004-07-15 | Robert Bosch Gmbh | Nach innen öffnende Variodüse |
-
2005
- 2005-08-11 DE DE200510037956 patent/DE102005037956A1/de not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-07-12 EP EP06764141A patent/EP1915525B1/de not_active Not-in-force
- 2006-07-12 WO PCT/EP2006/064136 patent/WO2007017335A1/de active Application Filing
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1915525A1 (de) | 2008-04-30 |
WO2007017335A1 (de) | 2007-02-15 |
DE102005037956A1 (de) | 2007-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1435453B1 (de) | Nach innen öffnende Variodüse | |
EP1656498B1 (de) | Pilotventil gesteuertes brennstoffeinspritzventil | |
EP1654455B1 (de) | Steuerventil für einen einen drucküberbesetzer enthaltenden kraftstoffinjektor | |
EP1598551B1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung | |
DE10205970A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen | |
DE10001828A1 (de) | Direktgesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Kolbenbrennkraftmaschine | |
EP1915525B1 (de) | Geteiltes einspritzventilglied mit doppelsitz | |
EP1395744B1 (de) | Kraftstoff-einspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen, insbesondere common-rail-injektor, sowie kraftstoffsystem und brennkraftmaschine | |
EP1381774B1 (de) | Kraftstoff-einspritzvorrichtung mit zwei koaxialen ventilelementen | |
WO2001051805A2 (de) | Einspritzdüse | |
WO2004074677A1 (de) | Injektor zum einspritzen von kraftstoff | |
DE10058130A1 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen | |
EP1650427B1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen | |
EP1541859B1 (de) | Einspritzventil | |
EP1591655B1 (de) | Einspritzdüse | |
EP1416152B1 (de) | Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten mit einer Druckmittelzuführung | |
EP1589217B1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen | |
EP2439398B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
EP1036271B1 (de) | Einspritzventil zur intermittierenden brennstoffeinspritzung | |
DE10355024A1 (de) | Einspritzdüse für einen Verbrennungsmotor | |
DE10320980A1 (de) | Verfahren zur Mehrfachansteuerung eines Kraftstoffinjektors mit Variodüse | |
WO2002029254A2 (de) | Ventil zum steuern von flüssigkeiten | |
WO2001055583A2 (de) | Einspritzdüse | |
DE10152253B4 (de) | Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten | |
DE10042570A1 (de) | Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080311 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20090706 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 579095 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20121015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502006012084 Country of ref document: DE Effective date: 20121213 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121010 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20121010 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121010 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130121 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121010 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121010 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121010 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130210 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121010 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121010 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130211 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130111 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121010 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121010 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121010 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130110 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121010 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121010 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121010 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121010 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20130711 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502006012084 Country of ref document: DE Effective date: 20130711 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: ROBERT BOSCH G.M.B.H. Effective date: 20130731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121010 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130712 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130731 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130731 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130712 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130712 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 579095 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130712 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130712 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121010 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130712 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20060712 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20150730 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20160927 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160801 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20170331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502006012084 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180201 |