EP1911713A1 - System und Verfahren zur Erfassung der Position einer Aufzugskabine - Google Patents
System und Verfahren zur Erfassung der Position einer Aufzugskabine Download PDFInfo
- Publication number
- EP1911713A1 EP1911713A1 EP07118343A EP07118343A EP1911713A1 EP 1911713 A1 EP1911713 A1 EP 1911713A1 EP 07118343 A EP07118343 A EP 07118343A EP 07118343 A EP07118343 A EP 07118343A EP 1911713 A1 EP1911713 A1 EP 1911713A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- belt
- elevator car
- gear
- detector
- car
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B7/00—Other common features of elevators
- B66B7/06—Arrangements of ropes or cables
- B66B7/062—Belts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B1/00—Control systems of elevators in general
- B66B1/34—Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
- B66B1/3492—Position or motion detectors or driving means for the detector
Definitions
- the present invention relates to a system and a method for detecting the position of an elevator car.
- the cabin is suspended on a flexible support and / or drive means.
- a flexible support and / or drive means for example, couple the elevator car with a counterweight and / or transmitted a tensile force for lifting or lowering the cabin.
- the speed or acceleration of the elevator car can also be determined from the position by differentiation according to time, which is also used in the control (for example of the starting or braking process or in monitoring a maximum speed / acceleration), but also, for example, to determine the actual gross vehicle weight as a quotient of force exerted on the car by a drive means and the resulting acceleration.
- the beats EP 1 278 693 B1 a arranged on the elevator car encoder which cooperates positively with a separate, strained in the shaft timing belt.
- the disadvantage of this proposal requires an additional timing belt.
- the WO 2004/106209 A1 therefore proposes to encode the strap itself and detect its position by means of a detector arranged in the elevator shaft.
- the coding should preferably be realized by a magnetic material embedded in the belt, changes (in particular enlargements) of wires arranged in the belt or an additional cable in the belt and be detected contactlessly by a corresponding detector.
- the WO 2004/106209 A1 due to the noise problems explicitly.
- the belt moves not only according to the movement of the elevator car, but can also move relative to the detector due to longitudinal, transversal and / or torsional vibrations, for example, by system inertia, movements of the cabin occupants or stick-slip effects in the Guiding the elevator car to be induced.
- Such additional movements of the belt are erroneously detected by the detector as changes in position of the elevator car and falsify the position determination. These errors increase when the speeds or even accelerations are determined from the positions.
- Claim 11 protects the corresponding method.
- a system for detecting the position of an elevator car comprises a belt on which the elevator car is suspended, and a detector for detecting the position of the belt.
- the belt has toothing on a first side, into which a toothed wheel of the detector engages positively.
- a system according to a preferred embodiment of the present invention allows determination of belt position even in the event of a power failure due to, for example, a fire, thereby allowing manual control of the elevator car to an emergency exit position.
- the belt position mechanically gripping gear can be compared to the conditions prevailing in the elevator shaft environmental conditions, in particular dirt, moisture and the like much more resistant than known optical or magnetic detectors. It is also not disturbed by electrical or magnetic fields, as they may occur, for example, in the vicinity of an elevator car lifting the electric motor. Even changing lighting conditions, such as when connecting maintenance lamps in the elevator shaft, do not affect the position detection by means of a gear, in contrast to optical systems.
- toothing is understood to mean an arrangement of alternating projections (teeth) and depressions (tooth spaces) which extend at least partially in the direction of the transverse axis of the belt, in particular straight, oblique, double or multiple toothings, the individual projections and the ends preferably complementary thereto Recesses in the toothing or the gear, for example, may have a niksegment-, cycloid or involute-shaped cross-section.
- Such gears in particular helical gears or gears with involute or round teeth, can advantageously reduce the belt vibrations and noises occurring during operation. You can also enable a very precise position determination.
- a clamping element such as one or more guide rollers or a spring-loaded tensioner bias the belt against the gear and so ensure the positive engagement.
- vibrations of the belt that affect the position determination further reduced or completely suppressed.
- the belt may comprise a plurality of cables or strands of single or multiple twisted wires and / or plastic yarns which serve as tension members and are enveloped by a belt body, for example made of an elastic plastic.
- the toothing can be formed by prototyping this plastic sheath.
- the plastic covering for this purpose may have one or more layers having the toothing of another material, in particular another plastic, which is preferably particularly hard, dimensionally stable and / or abrasion resistant.
- the gear is coupled to a rotary encoder, in particular an incremental rotary encoder or angle encoder, which outputs a position signal corresponding to the absolute or relative angular position.
- a rotary encoder for outputting a position signal which corresponds to the relative angular position can be particularly simple, cost-effective and / or robust. By adding up the complete revolutions, the absolute position of the cabin can be determined indirectly even with such a rotary encoder.
- a rotary encoder can be used, which specifies the absolute angular position, that is, the number of (part) revolutions of the gear from a zero position directly.
- the gear may be coupled to the encoder via a translation, so that a complete revolution of the encoder corresponds to several revolutions of the gear.
- the encoder use a Gray encoding.
- the rotary encoder comprises a multi-turn rotary encoder, which contains two or more code discs, each having one or more parallel code tracks and are coupled together via a reduction gear to determine the absolute angular position.
- the output of the absolute angular position has the advantage that no positions, in particular not the previously executed complete revolutions of the gear must be stored. Thus, for example, after a power failure by detecting the absolute angular position directly the position of the belt can be determined without first having to approach a reference position again.
- the rotary encoder indicates the position of the belt, starting from one floor each, i.e. after moving the car one floor again displays the same position.
- the absolute position of the belt or of the car can then be determined in turn by adding up the floors that have been traveled. In the event of damage, it may then be sufficient to determine the position of the car relative to the nearest shaft door in order to move the car safely into an emergency exit position.
- An inventive system may further comprise a processing unit for determining the position of the elevator car from the position signal. As explained above, this can be obtained from the encoder, the absolute or relative angular position. As a relative angular position while the executed by the gear or encoder rotation modulo 2 ⁇ is referred to, while the absolute angular position denotes the entire, relative to a reference position executed rotation, which can therefore also be a multiple of 2 ⁇ .
- the processing unit When the system is put into operation, it is preferably calibrated, the processing unit storing, in particular, a reference position of the belt. Starting from this reference position, the processing unit then determines a theoretical position of the elevator car from the absolute angular position of the rotary encoder, for example by multiplying it by the pitch circle radius of the gear wheel. If the processing unit receives only a relative angular position, it adds up the executed complete revolutions and adds this to the relative angular position before multiplying this sum by the pitch circle radius of the gear.
- the belt can, for example in the form of a pulley, over-or underpinned hinged to the elevator car, i. be attached or deflected so that a change in position of the belt does not correspond directly to a change in position of the elevator car. If, for example, the belt is articulated to the elevator car via a loose roller, then the processing unit halves the position signal or the position change of the belt, before calculating the position of the elevator car in the shaft.
- the processing unit comprises a correction unit for correcting the position signal.
- correction values which take into account the actual weight of the elevator car, the stretching of the belt occurring here or the like, can be stored as table values. For example, if it is determined by an actual cabin weight detection device that it corresponds to the maximum permissible total weight and it is known from tests or calculations that the belt will expand by 10% relative to the nominal weight, the correction unit will correct that from the processing unit the angular position determined theoretical cabin position by 10%.
- a car position determined by another measuring device such as a contact switch, which is triggered by the elevator car, can also be taken into account in the correction of the position determination.
- the offset between the theoretical car position calculated from the position of the belt by the processing unit and the actual car position detected by such a measuring device which may result from, for example, stretching of the belt, may be detected in the correction unit be stored.
- the car positions determined by the processing unit can be corrected by this stored offset, advantageously this offset value is updated as soon as a new cabin position has been detected by the further measuring device.
- the belt has a second side facing away from the first side, via which the belt is frictionally driven by a drive wheel or a drive shaft.
- the belt has on its second side at least one in the belt longitudinal direction oriented V-rib or a flat surface over which the belt is in contact with the drive wheel or with the drive shaft.
- the toothing may be formed in a particularly preferred embodiment on a first side of a flat belt, which is opposite to a second side, which engages with at least one driving and / or deflecting wheel in contact or in contact.
- a relatively wide toothing can be realized, which is less sensitive with respect to the transversal teeth occurring to the gear of the detector.
- the drive and / or diverting wheels bias the belt against the gear teeth and thus increase the reliability and precision of the meshing.
- the toothing can also be formed on a narrow side of a flat belt, which is preferably oriented approximately at right angles to a side which engages with one or more driving and / or deflection wheels. Since a flat belt in its transverse direction due to the higher area moment of inertia stiffer against bends is, such a toothing be dimensionally stable, so that deformations of the belt, which would affect the position determination, are lower.
- the belt which is preferably in the form of a flat belt, can engage with or engage in contact with at least one of the driving and / or deflection wheels with its first side having the toothing.
- the first side opposite the second side may be flat to reduce the friction on pulleys or for guiding in driving or deflecting wheels also have a profile, for example, also a toothing or one or more V-ribs.
- the belt can engage only with its first toothed side, or only with its opposite second side, which preferably has V-ribs, or with its first and second sides with one or more driving and / or deflection wheels.
- the belt always wraps around an arrangement of deflecting and / or driving wheels with the same second side opposite the first side, so that its first side, which carries the toothing, does not come into contact with these deflecting and / or driving wheels comes. This protects the teeth and thus increases the life of the system.
- the belt between two wheels of the arrangement of deflecting and / or driving wheels can be twisted about its longitudinal axis.
- the belt between these two wheels may be twisted 180 ° about its longitudinal axis so that it wraps both wheels with the same (second) side.
- the belt may be twisted by the corresponding angle, in this case 90 °.
- deflection wheels which do not introduce tensile forces into the belt, but only lead to it, can also come with the first, provided with the toothing side of the belt into engagement, since on the one hand, the teeth hardly stressed, but on the other hand, especially for example in a double helical gearing, the belt is also sufficiently guided in the transverse direction.
- the detector is disposed inertially fixed in an elevator shaft in which the elevator car travels. This has the advantage that the position signals generated by the detector can be easily transmitted to an inertial fixed elevator control.
- an inventively provided with a gear detector which cooperates positively with the belt and mechanically picks off its position, preferably also without electrical energy to enable a position determination and thus a manually driven displacement of the car in an emergency exit position.
- a gear detector which cooperates positively with the belt and mechanically picks off its position, preferably also without electrical energy to enable a position determination and thus a manually driven displacement of the car in an emergency exit position.
- a driving wheel on the driving machine can be turned by hand while a detector, which also visually displays the position, is observed.
- a detector indicates the absolute position of the belt.
- the gear between a drive wheel and the suspension of the elevator car is arranged inertial fixed, so that strains of the belt in the range of a counterweight does not affect the position determination.
- the detector is disposed on the elevator car.
- the position signal can be made available directly in the elevator car.
- the belt is guided on the elevator car usually by one or more guide rollers, by which it can be advantageously biased against the gear.
- FIG. 1 shows an elevator installation with an elevator car 1 that can be moved vertically in a shaft 7.
- a belt 2 is fastened at its one end in the elevator shaft (not shown) and runs from there over two on the roof of the car 1 Deflection wheels 5 and one of an electric motor (not shown) driven drive wheel 4 to a deflection wheel on the counterweight. 6
- the belt is designed as a flat belt, in which a plurality of wire ropes are arranged as a tensile carrier in a belt body made of polyurethane. It wraps around the drive wheel 4 and the guide wheels 5 with a second flat side 2.2 (shown dark in FIG. 1). This has a plurality of extending in the belt longitudinal V-ribs which are in engagement with complementary grooves in the drive wheel 4 and the guide wheels 5. As a result, the belt tension can be significantly reduced and at the same time a sufficient driving ability of the drive wheel 4 can be ensured.
- the belt 2 Since the belt, the drive wheel 4 and the adjacent guide wheel 5 in opposite directions wraps around (in Fig. 1, the belt 2, starting from the counterweight 6, the drive wheel 4 mathematically negative, to the subsequent guide wheel 5 bent mathematically positive), the belt 2 is between These two wheels 4, 5 twisted by 180 ° about its longitudinal axis, so that in each case its second, provided with the V-ribbed flat side 2.2 comes into engagement with the guide surfaces of the wheels 4, 5.
- a toothing is formed, into which a gear 3A of a detector (not shown) engages.
- the gear 3A is arranged in the vicinity of the drive wheel 4 inertially fixed in the elevator shaft 7, so that the belt 2 is guided by the drive wheel 4 and the gear 3A. If the gear wheel and the drive wheel are arranged close enough to each other, in particular separated only by a gap which substantially corresponds to the belt thickness, the drive wheel advantageously presses the belt onto the gear wheel and thus prevents teeth from skipping, which improves the precision of the position detection.
- the gear 3A is connected to a rotary encoder (not shown) which controls the relative angular position of the gear, i. whose rotation modulo determines 2 ⁇ and outputs a corresponding signal to a processing unit.
- This determines the absolute position of the belt 2 by adding the complete revolutions already made according to their sign (i.e., subtracting opposite revolutions) by multiplying the resulting total angle (relative angular position plus full revolutions) by the pitch circle radius of the gear 3A.
- the processing unit subsequently halves this value to take account of the pulley arrangement of the belt 2 and determines therefrom the position of the car 1 in the shaft 7.
- a correction unit detects this actual position of the car 1 and compares it with the theoretical value determined from the belt position. If the value determined from the belt position deviates from the thus determined actual position of the car 1 due to, for example, belt elongation or skidding in gearwheel 3A, the correction unit stores this deviation and subsequently adds it to the theoretical car position determined from the gear position.
- the speed or acceleration of the belt can also be precisely determined by simple or twofold differentiation with respect to time, whereby in particular a constant belt elongation can be disregarded. This allows monitoring of maximum occurring speed and acceleration values, the departure of predetermined speed profiles and an estimate of the total car mass from the quotient of the force exerted by the drive wheel 4 on the belt 2 traction and the resulting acceleration.
- Fig. 2 shows an elevator system with a system for detecting the position of an elevator car according to a second embodiment of the present invention in a representation corresponding to Fig. 1.
- the same elements are provided with matching reference numerals, so that reference is made to their explanation to the above description and will be discussed below only on the differences from the first embodiment.
- a gear 3B is rotatably arranged on the car 1 and engages in the toothing on the first side 2.1 of the belt 2 in the vicinity of the one guide wheel 5, so that the belt between the guide wheel 5 and gear 3B is additionally guided.
- the gear 3B is coupled via a reduction with a rotary encoder (not shown) such that a method of the elevator car 1 between a top and bottom maximum possible position at which the gear 3B performs several complete revolution, just one complete revolution corresponds to an encoder disc.
- the absolute angular position of the encoder disc directly reflects the absolute position of the belt 2 from which, as in the first embodiment, the position of the car 1 can be determined.
- FIG. 3 shows a portion of the belt 2 described above, which serves as a supporting and driving means for the elevator car and for detecting its position.
- the belt has essentially the shape of a flat belt. On its first side 2.1, this has a toothing (10) with teeth oriented transversely to its longitudinal direction, into which - as shown in FIGS. 1 and 2 - a toothed wheel of the detector engages in a form-fitting manner.
- the belt On its second flat side 2.2, the belt has a plurality of extending in the belt longitudinal direction V-ribs 8, which come with approximately complementary grooves in the drive wheel 4 and the guide wheels 5 in engagement.
- Reference numeral 9 designates tensile carriers which are integrated into the belt body of the belt 2 and are preferably designed as wire ropes or synthetic fiber ropes.
- the tension members are required because the strength of the belt body is not sufficient to transmit the tensile forces occurring in the belt.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren zur Erfassung der Position einer Aufzugkabine.
- Um eine Aufzugkabine in einem Aufzugschacht zwischen verschiedenen Positionen zu verfahren, ist die Kabine an einem flexiblen Trag- und/oder Antriebsmittel aufgehängt. In jüngster Zeit haben sich neben herkömmlichen Stahlseilen auch Riemen als Trag- und/oder Antriebsmittel etabliert, die beispielsweise die Aufzugkabine mit einem Gegengewicht koppeln und/oder eine Zugkraft zum Heben bzw. Senken der Kabine übertragen.
- Zur Steuerung der Aufzugkabine ist die Kenntnis ihrer Position, also ihrer Lage im Aufzugschacht erforderlich. Aus der Position kann durch Differenzierung nach der Zeit auch die Geschwindigkeit bzw. Beschleunigung der Aufzugkabine ermittelt werden, die ebenfalls bei der Steuerung (beispielsweise des Anfahr- bzw. Abbremsvorgangs oder bei der Überwachung einer Höchstgeschwindigkeit/-beschleunigung), aber auch beispielsweise zur Bestimmung des tatsächlichen Kabinengesamtgewichts als Quotient aus von einem Antriebsmittel auf die Kabine ausgeübter Kraft und der resultierenden Beschleunigung verwendet werden kann.
- Um die Position der Aufzugkabine zu bestimmen, schlägt die
EP 1 278 693 B1 einen an der Aufzugkabine angeordneten Drehgeber vor, der mit einem separaten, im Schacht gespannten Zahnriemen formschlüssig zusammenwirkt. Nachteilig erfordert dieser Vorschlag einen zusätzlichen Zahnriemen. - Die
WO 2004/106209 A1 schlägt daher vor, den Tragriemen selbst zu codieren und mittels eines im Aufzugschacht angeordneten Detektors dessen Position zu erfassen. Die Codierung soll nach der Druckschrift bevorzugt durch ein in den Riemen eingebettetes magnetisches Material, Änderungen (insbesondere Vergrößerungen) von im Riemen angeordneten Drähten oder ein zusätzliches Kabel im Riemen realisiert und durch einen entsprechenden Detektor berührungslos erfasst werden. Von Rillen im Riemen rät dieWO 2004/106209 A1 aufgrund der Geräuschprobleme ausdrücklich ab. - Bei der Erfassung der Codierung, wie sie die
WO 2004/106209 A1 vorschlägt, bewegt sich der Riemen nicht nur entsprechend der Bewegung der Aufzugkabine, sondern kann sich gegenüber dem Detektor zusätzlich aufgrund von Longitudinal-, Transversal- und/oder Torsionsschwingungen bewegen, die beispielsweise durch Systemträgheiten, Bewegungen der Kabineninsassen oder Stick-Slip-Effekte in der Führung der Aufzugkabine induziert werden. Solche zusätzlichen Bewegungen des Riemens werden von dem Detektor fälschlich als Positionsänderungen der Aufzugkabine erfasst und verfälschen die Positionsbestimmung. Diese Fehler verstärken sich, wenn aus den Positionen die Geschwindigkeiten oder gar Beschleunigungen ermittelt werden. - Ein weiterer Nachteil des aus der
WO 2004/106209 A1 bekannten Systems besteht darin, dass die vorgeschlagenen Detektoren, insbesondere optische oder magnetische Systeme, elektrische Energie benötigen und so im Schadensfall, beispielsweise einem Brand nicht mehr funktionstüchtig sind, so dass es nicht mehr möglich ist, mit ihrer Hilfe die Aufzugskabine sicher in eine vorbestimmte Position (beispielsweise eine Notausstiegsposition zum nächstgelegenen Stockwerk oder dem Erdgeschoß) zu bewegen, beispielsweise indem der Aufzug manuell angetrieben wird. - Schließlich sind die in der
WO 2004/106209 A1 vorgeschlagenen Systeme für die in einem Aufzugschacht herrschenden Umgebungsbedingungen, insbesondere einer Verschmutzung oder Abnutzung des Riemens, nicht optimal, da einerseits die magnetische oder optische Codierung geschwächt und andererseits die zu deren Erfassung notwendigen empfindlichen Detektoren beschädigt werden können. - Ausgehend von der
WO 2004/106209 A1 ist es daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System und ein Verfahren zur Erfassung der Position einer Aufzugkabine zur Verfügung zu stellen, das von Schwingungen des Riemens nicht oder nur wenig beeinträchtigt wird. - Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein System nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale weitergebildet. Anspruch 11 stellt das entsprechende Verfahren unter Schutz.
- Ein System zur Erfassung der Position einer Aufzugkabine nach der vorliegenden Erfindung umfasst einen Riemen, an dem die Aufzugkabine aufgehängt ist, und einen Detektor zur Erfassung der Position des Riemens. Erfindungsgemäß weist der Riemen auf einer ersten Seite eine Verzahnung auf, in die ein Zahnrad des Detektors formschlüssig eingreift.
- Hierdurch beeinträchtigen Longitudinalschwingungen in Riemenlängsrichtung, Torsionsschwingungen um die Riemenlängsachse und Transversalschwingungen in Richtung der Riemenquerachse die erfasste Position des Riemens nicht bzw. nur geringfügig, da sie einerseits durch den formschlüssigen Eingriff des Zahnrades in die Verzahnung des Riemens gedämpft oder sogar unterbunden werden, und andererseits eine Relativbewegung des Riemens in eine andere als die Abwälzrichtung der Verzahnung, wie sie bei den vorgenannten Torsions- oder Transversalschwingungen auftritt, keine oder nur eine geringe Änderung der Winkellage des Zahnrades bewirken.
- Ausserdem benötigt der mechanische, formschlüssige Abgriff der Riemenposition mittels des Zahnrades nicht zwingend elektrische Energie. Daher gestattet ein System nach einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung auch bei einem Energieausfall beispielsweise infolge eines Brandfalles eine Bestimmung der Riemenposition und ermöglicht so ein manuelles Steuern der Aufzugkabine in eine Notausstiegsposition.
- Das die Riemenposition mechanisch abgreifende Zahnrad kann gegenüber den im Aufzugschacht herrschenden Umgebungsbedingungen, insbesondere Schmutz, Feuchtigkeit und dergleichen wesentlich widerstandsfähiger als bekannte optische oder magnetische Detektoren sein. Es wird darüber hinaus auch nicht durch elektrische oder magnetische Felder gestört, wie sie beispielsweise in der Nähe eines die Aufzugkabine hebenden Elektromotors auftreten können. Auch wechselnde Lichtverhältnisse, etwa bei Zuschalten von Wartungslampen im Aufzugschacht, beeinflussen die Positionserfassung mittels eines Zahnrades im Gegensatz zu optischen Systemen nicht.
- Unter einer Verzahnung wird vorliegend eine Anordnung alternierender Vorsprünge (Zähne) und Vertiefungen (Zahnlücken) verstanden, die sich wenigstens teilweise in Richtung der Riemenquerachse erstrecken, insbesondere Gerad-, Schräg-, Doppel- oder Mehrfachverzahnungen, wobei die einzelnen Vorsprünge und die hierzu vorzugsweise komplementären Vertiefungen in der Verzahnung bzw. dem Zahnrad beispielsweise einen kreissegment-, zykloiden- oder evolventenförmigen Querschnitt aufweisen können. Solche Verzahnungen, insbesondere Schrägverzahnungen oder Verzahnungen mit evolventenförmigen oder runden Zähnen, können vorteilhaft die im Betrieb auftretenden Riemenschwingungen und Geräusche reduzieren. Sie können auch eine besonders präzise Positionsbestimmung ermöglichen.
- Bevorzugt kann ein Spannelement wie beispielsweise eine oder mehrere Führungsrollen oder ein federkraftbeaufschlagter Spanner den Riemen gegen das Zahnrad vorspannen und so den formschlüssigen Eingriff sicherstellen. Hierdurch können Schwingungen des Riemens, die die Positionsbestimmung beeinträchtigen, weiter reduziert oder ganz unterdrückt werden.
- Der Riemen kann mehrere Seile oder Litzen aus ein- oder mehrfach verdrillten Drähten und/oder Kunststoffgarnen umfassen, die als Zugträger dienen und von einem Riemenkörper, beispielsweise aus einem elastischen Kunststoff, umhüllt sind. Die Verzahnung kann dabei durch Urformen dieser Kunststoffumhüllung ausgebildet sein. In einer bevorzugten Weiterbildung kann die Kunststoffumhüllung hierzu eine oder mehrere die Verzahnung aufweisende Schichten aus einem anderen Material, insbesondere einem anderen Kunststoff, aufweisen, das vorzugsweise besonders hart, formstabil und/oder abriebfest ist.
- In einer bevorzugten Ausführung ist das Zahnrad mit einem Drehgeber, insbesondere einem Inkremental-Drehgeber oder Winkelcodierer, gekoppelt, der ein der absoluten oder relativen Winkellage entsprechendes Positionssignal ausgibt. Ein Drehgeber zur Ausgabe eines Positionssignals, das der relativen Winkellage entspricht, kann besonders einfach, kostengünstig und/oder robust ausgebildet sein. Durch Aufaddieren der vollständigen Umdrehungen kann auch mit einem solchen Drehgeber indirekt die absolute Position der Kabine bestimmt werden.
- Vorteilhafterweise kann auch ein Drehgeber verwendet werden, der die absolute Winkellage, also die Anzahl der (Teil)Umdrehungen des Zahnrades aus einer Nulllage direkt angibt. So kann beispielsweise ein auf die Achse des Drehgebers aufgewickeltes Band die absolute Position des Riemens anzeigen. Gleichermaßen kann das Zahnrad mit dem Drehgeber über eine Übersetzung gekoppelt sein, so dass eine vollständige Umdrehung des Drehgebers mehreren Umdrehungen des Zahnrades entspricht. Besonders vorteilhaft kann der Drehgeber eine Gray-Codierung verwenden. In einer besonders bevorzugten Ausführung umfasst der Drehgeber einen Multiturn-Drehgeber, der zwei oder mehr Codescheiben enthält, die jeweils eine oder mehrere parallele Code-Spuren aufweisen und über ein Untersetzungsgetriebe miteinander gekoppelt sind, um die absolute Winkellage zu bestimmen.
- Die Ausgabe der absoluten Winkellage weist den Vorteil auf, dass keine Positionen, insbesondere nicht die bisher ausgeführten vollständigen Umdrehungen des Zahnrades gespeichert werden müssen. Somit kann beispielsweise nach einem Stromausfall durch Erkennen der absoluten Winkellage direkt die Position des Riemens bestimmt werden, ohne erst wieder eine Referenzposition anfahren zu müssen.
- Auch Mischformen sind möglich, bei denen beispielsweise der Drehgeber die Position des Riemens, ausgehend von jeweils einem Stockwerk anzeigt, i.e. nach Verfahren der Kabine um ein Stockwerk wieder die gleiche Position anzeigt. In einer Verarbeitungslogik kann dann durch Aufaddieren der zurückgelegten Stockwerke wiederum die absolute Position des Riemens bzw. der Kabine bestimmt werden. Im Schadensfall kann es dann ausreichend sein, die Position der Kabine relativ zur nächstliegenden Schachtür zu bestimmen, um die Kabine sicher in eine Notausstiegsposition zu verfahren.
- Ein erfindungsgemäßes System kann weiter eine Verarbeitungseinheit zur Bestimmung der Position der Aufzugkabine aus dem Positionssignal umfassen. Wie vorstehend erläutert, kann diese von dem Drehgeber die absolute oder relative Winkellage erhalten. Als relative Winkellage wird dabei die vom Zahnrad bzw. Drehgeber ausgeführte Drehung modulo 2π bezeichnet, während die absolute Winkellage die gesamte, gegenüber einer Referenzposition ausgeführte Drehung bezeichnet, die mithin auch ein Mehrfaches von 2π betragen kann.
- Bei Inbetriebnahme des Systems wird dieses vorzugsweise kalibriert, wobei die Verarbeitungseinheit insbesondere eine Referenzposition des Riemens abspeichert. Ausgehend von dieser Referenzposition bestimmt die Verarbeitungseinheit dann eine theoretische Position der Aufzugkabine aus der absoluten Winkellage des Drehgebers, indem sie diese beispielsweise mit dem Teilkreisradius des Zahnrades multipliziert. Erhält die Verarbeitungseinheit nur eine relative Winkellage, so addiert sie die ausgeführten vollständigen Umdrehungen auf und zählt diese zur relativen Winkellage hinzu, bevor sie diese Summe wiederum mit dem Teilkreisradius des Zahnrades multipliziert.
- Der Riemen kann, beispielsweise in Form eines Flaschenzuges, über- oder untersetzt an der Aufzugkabine angelenkt, d.h. befestigt oder umgelenkt sein, so dass eine Positionsänderung des Riemens nicht direkt einer Positionsänderung der Aufzugkabine entspricht. Ist beispielsweise der Riemen über eine lose Rolle an der Aufzugkabine angelenkt, so halbiert die Verarbeitungseinheit das Positionssignal bzw. die Positionsänderung des Riemens, bevor sie hieraus die Position der Aufzugkabine im Schacht berechnet.
- Neben diesen systematischen Unterschieden zwischen der Position des Riemens und der Aufzugkabine können noch weiter Abweichungen auftreten, wenn sich der Riemen beispielsweise aufgrund statischer oder dynamischer Lasten in Längsrichtung dehnt. Daher umfasst in einer bevorzugten Weiterbildung die Verarbeitungseinheit eine Korrektureinheit zur Korrektur des Positionssignals. Hierbei können beispielsweise Korrekturwerte, die das tatsächliche Gewicht der Aufzugkabine, die hierbei auftretende Dehnung des Riemens oder dergleichen berücksichtigen, als Tabellenwerte abgespeichert sein. Wenn beispielsweise von einer Vorrichtung zur Erfassung des tatsächlichen Kabinengewichts festgestellt wird, dass dieses dem maximal zulässigen Gesamtgewicht entspricht und aus Versuchen oder Berechnungen bekannt ist, dass sich der Riemen dabei gegenüber dem Nominalgewicht um 10% dehnt, so korrigiert die Korrektureinheit die von der Verarbeitungseinheit anhand der Winkellage bestimmte theoretische Kabinenposition um 10%.
- Gleichermaßen kann auch eine Kabinenposition, die durch eine weitere Messeinrichtung wie beispielsweise einen Kontaktschalter bestimmt wird, der von der Aufzugkabine ausgelöst wird, bei der Korrektur der Positionsbestimmung berücksichtigt werden. So kann beispielsweise der Offset zwischen der theoretischen Kabinenposition, die anhand der Position des Riemens durch die Verarbeitungseinheit berechnet wird, und der tatsächlichen Kabinenposition , die durch eine solche Messeinrichtung erfasst wird, der beispielsweise aus einer Dehnung des Riemens resultieren kann, in der Korrektureinheit erfasst und abgespeichert werden. Anschließend können die von der Verarbeitungseinheit ermittelten Kabinenpositionen um diesen abgespeicherten Offset korrigiert werden, wobei vorteilhafterweise dieser Offsetwert jeweils aktualisiert wird, sobald von der weiteren Messeinrichtung eine neue Kabinenposition erfasst worden ist.
- Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform weist der Riemen eine der ersten Seite abgewandte zweite Seite auf, über welche der Riemen reibschlüssig von einem Treibrad bzw. einer Treibwelle angetrieben ist.
- In einer besonders bevorzugten Ausführung weist der Riemen auf seiner zweiten Seite wenigstens eine in Riemenlängsrichtung orientierte Keilrippe oder eine ebene Fläche auf, über welche der Riemen mit dem Treibrad bzw. mit der Treibwelle in Kontakt steht. Hierdurch kann vorteilhaft die gleiche Treibfähigkeit bei niedrigerer Riemenspannung realisiert werden. Bei solchen niedrigeren Riemenspannungen treten stärkere Riemenschwingungen auf, die bei herkömmlichen Detektoren nachteilig die Positionsbestimmung beeinträchtigen. Die erfindungsgemäße Kombination einer Verzahnung auf der ersten Riemenseite mit Keilrippen auf der zweiten Riemenseite gestattet jedoch eine Bestimmung der Position des Riemens, die wie vorstehend ausgeführt, von solchen Riemenschwingungen weniger beeinträchtigt ist. Vorteilhafterweise führen solche Keilrippen den Riemen seitlich auf den Treib- bzw. Umlenkrädern. Dadurch werden Seitwärtsbewegungen des Riemens verhindert, und eine problemlose Positionserfassung durch den Detektor ermöglicht.
- Die Verzahnung kann in einer besonders bevorzugten Ausführung auf einer ersten Seite eines Flachriemens ausgebildet sein, die einer zweiten Seite gegenüber liegt, die mit mindestens einem Treib- und/oder Umlenkrad in Eingriff bzw. in Kontakt gelangt. Damit kann eine relativ breite Verzahnung realisiert werden, die in Bezug auf quer zur Verzahnung auftretende Verschiebungen gegenüber dem Zahnrad des Detektors unempfindlicher ist. Zusätzlich spannen die Treib- und/oder Umlenkrädern den Riemen gegen die Verzahnung vor und erhöhen so die Zuverlässigkeit und Präzision des Zahneingriffs.
- Alternativ kann die Verzahnung auch an einer Schmalseite eines Flachriemens ausgebildet sein, die bevorzugt etwa rechtwinkelig zu einer Seite orientiert ist, die mit einem oder mehreren Treib- und/oder Umlenkrädern in Eingriff kommt. Da ein Flachriemen in seiner Querrichtung aufgrund des höheren Flächenträgheitsmomentes steifer gegenüber Biegungen ist, kann eine solche Verzahnung formstabiler sein, so dass Verformungen des Riemens, die die Positionsbestimmung beeinträchtigen würden, geringer sind.
- Schließlich kann der vorzugsweise als Flachriemen ausgebildete Riemen auch mit seiner die Verzahnung aufweisenden ersten Seite mit mindestens einem der Treib- und/oder Umlenkräder in Eingriff, bzw in Kontakt gelangen. Die der ersten Seite gegenüberliegende zweite Seite kann zur Verminderung der Reibung auf Umlenkrädern flach sein oder zur Führung in Treib- bzw. Umlenkrädern ebenfalls ein Profil, beispielsweise ebenfalls eine Verzahnung oder eine oder mehrere Keilrippen aufweisen. Der Riemen kann nur mit seiner ersten, die Verzahnung aufweisenden Seite, oder nur mit seiner dieser gegenüberliegenden zweiten Seite, die bevorzugt Keilrippen aufweist, oder mit seiner ersten und zweiten Seite mit einem oder mehreren Treib- und/oder Umlenkrädern in Eingriff kommen.
- In einer besonders bevorzugten Ausführung umschlingt der Riemen eine Anordnung von Umlenk- und/oder Treibrädern stets mit derselben, der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite, so dass seine erste Seite, die die Verzahnung trägt, nicht mit diesen Umlenk- und/oder Treibrädern in Kontakt kommt. Dies schont die Verzahnung und erhöht so die Lebensdauer des Systems.
- Insbesondere zu diesem Zweck kann der Riemen zwischen zwei Rädern der Anordnung von Umlenk- und/oder Treibrädern um seine Längsachse verdrillt sein. Umschlingt beispielsweise der Riemen zwei aufeinander folgende Räder in derselben Ebene, jedoch in gegenläufigen Richtungen, so kann der Riemen zwischen diesen beiden Rädern um 180° um seine Längsachse verdrillt sein, so dass er beide Räder mit derselben (zweiten) Seite umschlingt. Sind die Achsen der beiden aufeinander folgenden Räder hingegen nicht parallel, sondern beispielsweise rechtwinkelig zueinander orientiert, so kann der Riemen um den entsprechenden Winkel, in diesem Fall also 90° verdrillt sein.
- Insbesondere Umlenkräder, die keine Zugkräfte in den Riemen einleiten, sondern diesen nur führen, können auch mit der ersten, mit der Verzahnung versehenen Seite des Riemens in Eingriff kommen, da hierdurch einerseits die Verzahnung kaum beansprucht, andererseits aber, insbesondere beispielsweise bei einer Doppelschrägverzahnung, der Riemen auch in Querrichtung ausreichend geführt wird.
- In einer Ausführung der vorliegenden Erfindung ist der Detektor inertialfest in einem Aufzugschacht angeordnet, in dem die Aufzugkabine verfährt. Dies weist den Vorteil auf, dass die vom Detektor erzeugten Positionssignale einfach an eine inertialfeste Aufzugsteuerung übertragen werden können.
- Bei Ausfall der elektrischen Energieversorgung kann ein erfindungsgemäß mit einem Zahnrad versehener Detektor, der formschlüssig mit dem Riemen zusammenwirkt und dessen Position mechanisch abgreift, bevorzugt auch ohne elektrische Energie eine Positionsbestimmung und damit eine manuell angetriebene Verschiebung der Kabine in eine Notausstiegsposition ermöglichen. So kann beispielsweise bei Stromausfall zur Evakuierung von Passagieren ein Treibrad an der Antriebsmaschine von Hand gedreht werden, während ein Detektor, der die Position auch visuell anzeigt, beobachtet wird. Vorzugsweise zeigt ein solcher Detektor die Absolutposition des Riemens an. Durch Beobachtung dieses Detektors kann im Falle einer Evakuierung festgestellt werden, wann die manuell angehobene oder abgesenkte Kabine eine vorgegebene Notausstiegsposition (beispielsweise im Erdgeschoss) erreicht hat.
- Bevorzugt ist das Zahnrad zwischen einem Treibrad und der Aufhängung der Aufzugkabine inertialfest angeordnet, so dass Dehnungen des Riemens im Bereich eines Gegengewichts die Positionsbestimmung nicht beeinträchtigen.
- In einer anderen Ausführung der vorliegenden Erfindung ist der Detektor an der Aufzugkabine angeordnet. Damit kann das Positionssignal direkt in der Aufzugkabine zur Verfügung gestellt werden. Zum anderen ist der Riemen an der Aufzugkabine in der Regel durch eine oder mehrere Führungsrollen geführt, durch die er vorteilhaft gegen das Zahnrad vorgespannt werden kann.
- Weitere Aufgaben, Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen. Hierzu zeigt:
- Fig. 1
- eine Aufzuganlage mit einem System zur Erfassung der Position einer Aufzugkabine nach einer ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung in schematisierten Form; und
- Fig. 2
- eine Aufzuganlage mit einem System zur Erfassung der Position einer Aufzugkabine nach einer zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung in einer der Fig. 1 entsprechenden Darstellung.
- Fig. 3
- einen Abschnitt eines zur Erfassung der Position der Aufzugkabine verwendbaren Riemens
- Fig. 1 zeigt eine Aufzuganlage mit einer in einem Schacht 7 vertikal verfahrbaren Aufzugkabine 1. Zum Heben und Senken der Kabine ist ein Riemen 2 an seinem einen Ende im Aufzugschacht befestigt (nicht dargestellt) und läuft von dort über zwei am Dach der Kabine 1 angeordnete Umlenkräder 5 und ein von einem Elektromotor (nicht dargestellt) angetriebenes Treibrad 4 zu einem Umlenkrad am Gegengewicht 6.
- Der Riemen ist als Flachriemen ausgebildet, in dem mehrere Drahtseile als Zugträger in einem Riemenkörper aus Polyurethan angeordnet sind. Er umschlingt das Treibrad 4 und die Umlenkräder 5 mit einer zweiten Flachseite 2.2 (in Fig. 1 dunkel dargestellt). Diese weist mehrere in Riemenlängsrichtung verlaufende Keilrippen auf, die mit komplementären Nuten im Treibrad 4 und den Umlenkrädern 5 in Eingriff sind. Hierdurch kann die Riemenspannung deutlich gesenkt und gleichzeitig eine ausreichende Treibfähigkeit des Treibrades 4 sichergestellt werden.
- Da der Riemen das Treibrad 4 und das benachbarte Umlenkrad 5 gegensinnig umschlingt (in Fig. 1 ist der Riemen 2, ausgehend vom Gegengewicht 6, um das Treibrad 4 mathematisch negativ, um das anschließende Umlenkrad 5 mathematisch positiv gebogen), ist der Riemen 2 zwischen diesen beiden Rädern 4, 5 um 180° um seine Längsachse verdrillt, so dass jeweils seine zweite, mit den Keilrippen versehene Flachseite 2.2 mit den Führungsflächen der Räder 4, 5 in Eingriff kommt.
- Auf der der zweiten Flachseite 2.2 gegenüberliegenden ersten Flachseite 2.1 (in Fig. 1 hell dargestellt) des Riemens 2 ist eine Verzahnung ausgebildet, in die ein Zahnrad 3A eines Detektors (nicht dargestellt) eingreift. Das Zahnrad 3A ist in der Nähe des Treibrades 4 inertialfest im Aufzugschacht 7 angeordnet, so dass der Riemen 2 durch das Treibrad 4 und das Zahnrad 3A geführt wird. Sind Zahnrad und Treibrad nahe genug beieinander angeordnet, insbesondere nur durch einen Spalt getrennt, der im Wesentlichen der Riemenstärke entspricht, so drückt vorteilhaft das Treibrad den Riemen auf das Zahnrad und verhindert so ein Überspringen von Zähnen, was die Präzision der Positionserfassung verbessert.
- Das Zahnrad 3A ist mit einer Drehgeber (nicht dargestellt) verbunden, der die relative Winkellage des Zahnrades, i.e. dessen Umdrehung modulo 2π bestimmt und ein entsprechendes Signal an eine Verarbeitungseinheit ausgibt. Diese bestimmt durch Hinzuaddieren der bereits erfolgten vollständigen Umdrehungen entsprechend ihres Vorzeichens (i.e. Subtrahieren gegenläufiger Umdrehungen) die absolute Position des Riemens 2, indem sie den sich ergebenden Gesamtwinkel (relative Winkellage zuzüglich vollständiger Umdrehungen) mit dem Teilkreisradius des Zahnrades 3A multipliziert. Die Verarbeitungseinheit halbiert zwecks Berücksichtigung der Flaschenzuganordnung des Riemens 2 anschließend diesen Wert und bestimmt daraus die Position der Kabine 1 im Schacht 7.
- Jedes Mal, wenn die Kabine 1 einen in der Nähe einer Schachttür angeordneten Kontaktschalter (nicht dargestellt) betätigt, erfasst eine Korrektureinheit diese tatsächliche Position der Kabine 1 und vergleicht sie mit dem aus der Riemenposition ermittelten theoretischen Wert. Weicht der aus der Riemenposition ermittelte Wert - beispielsweise aufgrund einer Riemendehnung oder eines Überspringens der Verzahnung im Zahnrad 3A von der so bestimmten tatsächliche Position der Kabine 1 ab, so speichert die Korrektureinheit diese Abweichung und addiert sie nachfolgend zu der aus der Zahnradposition bestimmten theoretischen Kabinenposition.
- Da die Riemenposition durch den mechanischen Abgriff relativ präzise und mit hoher Auflösung erfasst wird, kann durch einfache bzw. zweifache Differenzierung nach der Zeit auch die Geschwindigkeit bzw. Beschleunigung des Riemens präzise ermittelt werden, wobei insbesondere eine gleich bleibenden Riemendehnung außer Betracht bleiben kann. Dies gestattet eine Überwachung maximal auftretender Geschwindigkeits- und Beschleunigungswerte, das Abfahren vorgegebener Geschwindigkeitsprofile und eine Abschätzung der Kabinengesamtmasse aus dem Quotienten der von Treibrad 4 auf den Riemen 2 ausgeübten Zugkraft und der resultierenden Beschleunigung.
- Fig. 2 zeigt eine Aufzuganlage mit einem System zur Erfassung der Position einer Aufzugkabine nach einer zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung in einer der Fig. 1 entsprechenden Darstellung. Gleiche Elemente sind dabei mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen, so dass zu deren Erläuterung auf die vorstehende Beschreibung Bezug genommen und nachfolgend nur auf die Unterschiede zur ersten Ausführung eingegangen wird.
- In der zweiten Ausführung ist ein Zahnrad 3B drehbar an der Kabine 1 angeordnet und greift in die Verzahnung auf der ersten Seite 2.1 des Riemens 2 in der Nähe des einen Umlenkrades 5 ein, so dass der Riemen zwischen Umlenkrad 5 und Zahnrad 3B zusätzlich geführt ist.
- Das Zahnrad 3B ist über eine Untersetzung mit einem Drehgeber (nicht dargestellt) derart gekoppelt, dass ein Verfahren der Aufzugkabine 1 zwischen einer obersten und untersten maximal möglichen Position, bei der das Zahnrad 3B mehrere vollständige Umdrehung ausführt, gerade einer vollständigen Umdrehung einer Encoderscheibe entspricht. Somit gibt die absolute Winkellage der Encoderscheibe direkt die absolute Position des Riemens 2 wieder, aus der wie bei der ersten Ausführung die Position der Kabine 1 bestimmt werden kann.
- Fig. 3 zeigt einen Abschnitt des vorstehend beschriebenen, als Trag- und Antriebsmittel für die Aufzugkabine sowie zur Erfassung von deren Position dienenden Riemens 2. Der Riemen hat im Wesentlichen die Form eines Flachriemens. Auf seiner ersten Seite 2.1 weist dieser eine Verzahnung (10) mit quer zu seiner Längsrichtung orientierten Zähnen auf, in die - wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt - ein Zahnrad des Detektors formschlüssig eingreift. Auf seiner zweiten Flachseite 2.2 weist der Riemen mehrere in Riemenlängsrichtung verlaufende Keilrippen 8 auf, die mit etwa komplementären Nuten im Treibrad 4 und den Umlenkrädern 5 in Eingriff gelangen. Mit dem Bezugszeichen 9 sind Zugträger bezeichnet, die in den Riemenkörper des Riemens 2 integriert und vorzugsweise als Drahtseile oder Kunstfaserseile ausgeführt sind. Die Zugträger sind erforderlich, weil die Festigkeit des Riemenkörpers nicht ausreicht, um die im Riemen auftretenden Zugkräfte zu übertragen.
Claims (11)
- System zur Erfassung der Position einer Aufzugkabine (1), mit einem Riemen (2), an dem die Aufzugkabine aufgehängt ist, und einem Detektor zur Erfassung der Position des Riemens, dadurch gekennzeichnet, dass der Riemen auf einer ersten Seite (2.1) eine Verzahnung (10) aufweist, in die ein Zahnrad (3A; 3B) des Detektors formschlüssig eingreift.
- System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad mit einem Drehgeber gekoppelt ist, der ein der absoluten oder relativen Winkellage entsprechendes Positionssignal ausgibt.
- System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es weiter eine Verarbeitungseinheit zur Bestimmung der Position der Aufzugkabine aus dem Positionssignal umfasst.
- System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinheit eine Korrektureinheit zur Korrektur des Positionssignals umfasst.
- System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Riemen (2) eine der ersten Seite (2.1) abgewandte zweite Seite (2.2) aufweist, über die der Riemen (2) reibschlüssig von einem Treibrad (4) bzw. einer Treibwelle angetrieben ist
- System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Riemen (2) auf der der ersten Seite abgewandten zweiten Seite (2.2) einen oder mehrere Keilrippen (8) oder eine ebene Fläche aufweist, über die der Riemen (2) mit dem Treibrad (4) bzw. der Treibwelle in Kontakt steht.
- System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Riemen eine Anordnung von Umlenk- und/oder Treibrädern (4, 5) mit derselben Seite umschlingt.
- System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Riemen zwischen zwei Rädern der Anordnung von Umlenk- und/oder Treibrädern um seine Längsachse, insbesondere um 180°, verdrillt ist.
- System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor inertialfest in einem Aufzugschacht (7) angeordnet ist, in dem die Aufzugkabine verfährt.
- System nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor an der Aufzugkabine angeordnet ist.
- Verfahren zur Erfassung der Position einer Aufzugkabine (1) mittels eines Systems nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit den Schritten:Erfassen der Winkellage des Zahnrades (3A; 3B); undBestimmung der Position der Aufzugkabine aus dieser Winkellage.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20070118343 EP1911713B1 (de) | 2006-10-12 | 2007-10-12 | System und Verfahren zur Erfassung der Position einer Aufzugskabine |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP06122159 | 2006-10-12 | ||
EP20070118343 EP1911713B1 (de) | 2006-10-12 | 2007-10-12 | System und Verfahren zur Erfassung der Position einer Aufzugskabine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1911713A1 true EP1911713A1 (de) | 2008-04-16 |
EP1911713B1 EP1911713B1 (de) | 2011-12-14 |
Family
ID=39167159
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20070118343 Not-in-force EP1911713B1 (de) | 2006-10-12 | 2007-10-12 | System und Verfahren zur Erfassung der Position einer Aufzugskabine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1911713B1 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19514801A1 (de) * | 1995-04-21 | 1996-10-24 | Wittur Aufzugteile Gmbh & Co | Verfahren zum Steuern und Überwachen des Betriebes einer Aufzugsanlage und Wälzlager zur Anwendung bei dem Verfahren |
WO2004106209A1 (en) * | 2003-05-15 | 2004-12-09 | Otis Elevator Company | Absolute position reference system |
EP1530040A1 (de) * | 2003-11-04 | 2005-05-11 | Inventio Ag | Verfahren und Einrichtung zur Kontrolle von Tragmitteln |
EP1550629A1 (de) * | 2003-12-01 | 2005-07-06 | Inventio Ag | Aufzugssystem |
DE102004047158A1 (de) * | 2004-09-29 | 2006-03-30 | Contitech Antriebssysteme Gmbh | Aufzugssystem mit riemenartigem Übertragungsmittel als Tragmittel und/oder Treibmittel |
WO2006099770A1 (de) * | 2005-03-22 | 2006-09-28 | Inventio Ag | Verfahren zur erfassung des zustands der aufzugskabine und aufzugsanlage, in der das verfahren angewandt ist. |
-
2007
- 2007-10-12 EP EP20070118343 patent/EP1911713B1/de not_active Not-in-force
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19514801A1 (de) * | 1995-04-21 | 1996-10-24 | Wittur Aufzugteile Gmbh & Co | Verfahren zum Steuern und Überwachen des Betriebes einer Aufzugsanlage und Wälzlager zur Anwendung bei dem Verfahren |
WO2004106209A1 (en) * | 2003-05-15 | 2004-12-09 | Otis Elevator Company | Absolute position reference system |
EP1530040A1 (de) * | 2003-11-04 | 2005-05-11 | Inventio Ag | Verfahren und Einrichtung zur Kontrolle von Tragmitteln |
EP1550629A1 (de) * | 2003-12-01 | 2005-07-06 | Inventio Ag | Aufzugssystem |
DE102004047158A1 (de) * | 2004-09-29 | 2006-03-30 | Contitech Antriebssysteme Gmbh | Aufzugssystem mit riemenartigem Übertragungsmittel als Tragmittel und/oder Treibmittel |
WO2006099770A1 (de) * | 2005-03-22 | 2006-09-28 | Inventio Ag | Verfahren zur erfassung des zustands der aufzugskabine und aufzugsanlage, in der das verfahren angewandt ist. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1911713B1 (de) | 2011-12-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US7857106B2 (en) | Vertical position detection of a suspended elevator car | |
DE102012013527B4 (de) | Seiltrommel für eine Spillwinde | |
EP1866229B1 (de) | Verfahren zur erfassung des zustands der aufzugskabine und aufzugsanlage, in der das verfahren angewandt ist. | |
EP2702387B1 (de) | Seilprüfstand | |
EP1580156B1 (de) | Aufzug mit riemenartigem Übertragungsmittel, insbesondere mit Keilrippenriemen, als Tragmittel und/oder Treibmittel | |
EP1554428B1 (de) | Riemen mit integrierter überwachung | |
WO2009127241A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines riemenartigen tragmittels für eine aufzugsanlage, riemenartiges tragmittel und aufzugsanlage mit einem solchen tragmittel | |
DE102008015035A1 (de) | Verschleißüberwachungssystem, seilbetriebene Transportanlage und Verfahren zur Überwachung von Verschleißteilen derselben | |
WO2003066505A1 (de) | Einrichtung zur lasterfassung an einem hubwerk | |
EP1911713B1 (de) | System und Verfahren zur Erfassung der Position einer Aufzugskabine | |
AT503455B1 (de) | Statische treibfähigkeitsprüfung | |
EP3541737A1 (de) | Seiltrieb mit ummanteltem zugorgan | |
WO2013010878A1 (de) | Treibscheibe für aufzüge | |
EP2089305A1 (de) | Antrieb für aufzüge | |
DE102021106269B4 (de) | Hebezeug für Brückenkräne und Portalkräne sowie Kran mit einem solchen Hebezeug | |
EP1774999A1 (de) | Antriebseinheit | |
DE10300992A1 (de) | Aufzug mit getrennter Fahrkorbaufhängung | |
AT397379B (de) | Aufzug | |
WO2019081076A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der zugkraft in einem trag-, förder- oder zugmittel | |
DE102021006539A1 (de) | Hebezeug für Brückenkräne und Portalkräne sowie Kran mit einem solchen Hebezeug | |
EP3665115A1 (de) | Handlauf-antriebssystem mit im handlauf integrierten antriebselementen | |
EP0937676A1 (de) | Hebezeug | |
EP1262437A2 (de) | Aufzuganlage Positionserfassung | |
DD263320A1 (de) | Einrichtung zur bestimmung der eimerkettenspannung an foerdergeraeten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20081014 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20081114 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HK Ref legal event code: DE Ref document number: 1119424 Country of ref document: HK |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502007008841 Country of ref document: DE Effective date: 20120209 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20111214 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2379289 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20120424 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111214 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20111214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111214 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120315 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111214 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111214 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111214 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111214 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111214 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120414 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120314 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111214 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111214 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120416 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111214 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HK Ref legal event code: GR Ref document number: 1119424 Country of ref document: HK |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111214 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20120917 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502007008841 Country of ref document: DE Effective date: 20120917 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20121023 Year of fee payment: 6 Ref country code: GB Payment date: 20121019 Year of fee payment: 6 Ref country code: ES Payment date: 20121026 Year of fee payment: 6 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: INVENTIO A.G. Effective date: 20121031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121031 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121031 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111214 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 537098 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20121031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121012 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20131012 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131012 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071012 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131012 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20150708 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131013 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20181019 Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502007008841 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200501 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20211027 Year of fee payment: 15 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221031 |