EP1908495A1 - Vorrichtung zum Schutz vor von aussen verursachten Bränden bei Baulichkeiten - Google Patents

Vorrichtung zum Schutz vor von aussen verursachten Bränden bei Baulichkeiten Download PDF

Info

Publication number
EP1908495A1
EP1908495A1 EP06090185A EP06090185A EP1908495A1 EP 1908495 A1 EP1908495 A1 EP 1908495A1 EP 06090185 A EP06090185 A EP 06090185A EP 06090185 A EP06090185 A EP 06090185A EP 1908495 A1 EP1908495 A1 EP 1908495A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
building
sheet material
flexible refractory
flexible
outside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06090185A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Waclaw Lukowicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP06090185A priority Critical patent/EP1908495A1/de
Publication of EP1908495A1 publication Critical patent/EP1908495A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/10Fire-proof curtains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/02Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires
    • A62C3/0214Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires for buildings or installations in fire storms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/02Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires
    • A62C3/0257Fire curtains, blankets, walls, fences

Definitions

  • the invention relates to a device for the protection of externally caused fires in real estate such as residential and office buildings, warehouses, factory buildings, etc. Under external fires are particularly forest and area fires to understand that can spread to the real estate.
  • the DE 203 15 789 U1 suggests a fire bell for firefighting.
  • a correspondingly large-sized refractory elastic bell - a tarpaulin of asbestos or other fire, tear and weather-resistant materials is used, which is placed over the fire and this should bring to suffocation.
  • helicopters are provided. This solution is also difficult to handle and does not have the necessary adaptation to the environmental conditions such as buildings, plants, etc. It is also used for firefighting and not for protection against fire.
  • a fire protection device has become known, which is particularly applicable to shelf formations application and has unrollable curtains. Further writings deal with the leadership of the curtain railway ( DE 20 2006 003 388 U1 . DE 102 13 811 A1 . DE 196 55 125 C2 ).
  • the latter also contains a list of flame retardant materials such as fine sheets, fabrics, in particular fabrics of glass fibers, carbon fibers, polycarbon fibers, ceramic fibers and combinations thereof, including laminates such as glass fabric with metal foil.
  • the causes may lie primarily in the unmanageable size of the territories that may be affected. Extensive depots at all possible fire-prone locations are too expensive and, as indicated at the outset, a series of such fire-protective measures require correspondingly efficient transport and assembly technology and suitably trained specialists.
  • the object of the invention is to Bauigeen to externally fire-prone locations with essentially stationary or simply heranschaffbaren means that can be put into operation without special technology.
  • Each of these facilities can be handled by one or more persons.
  • the necessary structural measures can be integrated in the new building or can also be retrofitted later.
  • two carriers are arranged in the region of the roof ridge in the case of a ridge roof, so that the material can be brought slidingly downwards or downwards into the fire protection position via the roof in each case.
  • carriers can be arranged in the lower roof area or below the roof edge, so that unrolled or unfolded material covers at least a portion of a house wall on the outside.
  • Another embodiment provides air-riseable material to tension it over the construction.
  • the flexible refractory sheet material is equipped with air-filled channels perpendicular to the floor of the building running equipped and / or the flexible refractory sheet material is formed as a double layer, the two layers have Abstandsbeskyr and between the double layer of air can be filled.
  • the flexible refractory sheet material also has perpendicular to the bottom of the building extending tabs in the elastic fauxsteckbare pipes or rods for erecting the material can be inserted.
  • the recording device used here comprises a plurality of telescopically extendable rods, the outside around the Bauige around arranged and can be connected to each other by horizontal ropes or rods and in this way form a support frame for the construction then tent-like enveloping refractory sheet material.
  • a receiving device which has at least one telescopically extendable rod, at the upper portion of the sheet material is fixed with a section, such that the hanging down from this point material sections are like a tent around the building and on this can be placed ,
  • the flexible, refractory and sheet material consists of individual webs which are composable or which are arranged overlapping.
  • the refractory flexible material may be fully or partially adapted to the shape of the building. This is particularly advantageous for bay windows, towers, etc.
  • the flexible refractory material has this in the edge region tabs for connection with anchors of the building or the ground.
  • anchors can be arranged stationarily in a gutter or on a wall, which rotates the building at least in essential sections.
  • tension cables that rest on the outside of the material enveloping the building material and press this in the tensioned state on parts of the building.
  • the tensioning cables should also be made of a refractory material.
  • an embodiment provides that the building has a sprinkler system that the Construction enveloping material and surmounted by the water on the outer surface of the material is ausbringbar.
  • FIGS. 1 to 5 have in common that the protection against externally caused fires by means of a flexible refractory and sheet material 2 takes place that the building 1 fully or partially wraps. Enclosing includes resting and / or spanning, even partial overstretching and partial resting.
  • Fig. 1 shows an embodiment in which two carriers 3 are arranged in the region of the roof ridge.
  • the refractory material 2 is rolled up and is simply unrolled in case of use.
  • the length of the lane of the refractory material 2 is dimensioned so that it extends to the building site 1 surrounding ground 10 and can be anchored here.
  • Such a rolloartig working protection is firmly mounted on the building 1 and is simply rolled out in the application. One or two people can do this alone without any major aids.
  • the carrier 3 can still have an electric drive, which greatly facilitates the work when rolling in and out. After anchoring the material webs on the ground, these can also be tense by a brief rolling up. It is also possible to arrange the carrier 3 below the roof ridge and to guide the material 2 through a respective horizontal slot in the roof skin to the outside. Further, a sprinkler system 11 is indicated in Fig. 1, which can apply water from the outside to the discharged material 2.
  • FIG. 2 and 3 show an embodiment using telescopically extendable rods 4.
  • a telescopic rod 4 is used in the upper region of which the shell forming material 2 is fixed and transported upwards. The material 2 unfolds in this case and can be pulled laterally past the building 1 over this, possibly with the aid of rods and ropes.
  • the material 2 is pulled over the connecting rod 5 between the telescopically extendable rods 4.
  • Fig. 4 an embodiment is shown in which the flexible sheet material 2, which is formed as a double layer 6 with spacers or has perpendicular to the ground facing channels is stabilized by the admission of compressed air in the double layer 6 or the channels and a plate-shaped or slightly curved plate-like shape that can be tilted at the appropriate height using traction cables 12 on the building 1. According foldable side panels or even plan parts of the material 2 are used for gable wall paneling.
  • Fig. 5 shows an embodiment in which the building 1 has substantially horizontally arranged sliding edges 7, sliding rods or rollers over which the flexible refractory and sheet material 2 on the building 1 is pulled.
  • each new anchor 8 can be arranged or the anchor 8 are already pre-assembled in a finished channel or wall or individually in the ground 10 and need only with the appropriate mounting straps of the material webs or safety ropes, which are guided over the material 2, get connected.

Abstract

Die Erfindung eine Vorrichtung zum Schutz vor von außen verursachten Bränden für Baulichkeiten unter Verwendung von mindestens einem flexiblen feuerfesten flächigen Material, wobei das flexible feuerfeste flächige Material (2) so dimensioniert ist, dass es im Einsatzfall die Baulichkeit (1) von außen mindestens abschnittsweise bedeckt und fixierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schutz von von außen verursachten Bränden bei Immobilien wie Wohn- und Bürohäuser, Lagerhallen, Fabrikgebäude usw.. Unter von außen verursachten Bränden sind dabei insbesondere Wald-und Flächenbrände zu verstehen, die auf die Immobilien übergreifen können.
  • Es ist bekannt, Dach- und Wandabdeckungen mit brandhemmenden Eigenschaften zu schaffen ( DE 38 30 021 A1 ). Dabei werden Flüssigkeiten, insbesondere geliertes Wasser, in rinnenförmigen Behältnissen gespeichert und treten im Brandfall zur Brandhemmung als Dampf aus. Nachteilig ist, dass in jedem Fall Brandschäden an der Immobilie auftreten.
  • In der DE 100 56 213 A1 wird ein System zur Bekämpfung von Wald-, Flächen- und Häuserbränden beschrieben, das insbesondere eine Abgrenzung und einen Übergriff von Waldbränden auf Immobilien sicherstellen soll. Kernstück dieses Systems sind verbindbare Platten, die um die Immobilie herum angeordnet, vor dem Übergriff des Feuers schützen. Die vorgesehenen Platten mit einer Stärke von 20 mm und mehr aus Eisen/Stahl machen jedoch das System wenig händelbar. Hinzu kommt, dass entsprechende Lagerkapazitäten notwendig sind.
  • Die DE 203 15 789 U1 schlägt eine Feuerglocke zur Brandbekämpfung vor. Dabei kommt eine entsprechend groß dimensionierte feuerfeste elastische Glocke - eine Plane aus Asbest oder anderen feuer-, reiß- und witterungsfesten Materialien zum Einsatz, die über den Brandherd gestülpt wird und diesen zum Ersticken bringen soll. Für das Umsetzen sind Hubschrauber vorgesehen. Auch diese Lösung ist schlecht händelbar und weist nicht die notwendige Anpassung an die Umweltgegebenheiten wie Bebauungen, Beplanzungen usw. auf. Sie dient ferner der Brandbekämpfung und nicht dem Schutz vor Bränden.
  • Darüberhinaus ist es aus der Brandbekämpfung innerhalb von Immobilien bekannt, Trennvorhänge zum Einsatz zu bringen. So beschreibt die DE 42 04 382 C1 eine Brandschutzeinrichtung, bei der oberhalb des zu schützenden Objektes Träger für im Brandfall herablassbare Jalousien angeordnet sind. Mit dem EP 0 906 772 B1 wird eine verbesserte Deckenanbindung eines feuerhemmenden Vorhanges vorgeschlagen.
  • Aus der DE 39 22 198 A1 ist eine Feuerschutzeinrichtung bekannt geworden, die insbesondere bei Regalformationen Anwendung findet und über abrollbare Vorhänge verfügt. Weitere Schriften befassen sich mit der Führung der Vorhangbahn ( DE 20 2006 003 388 U1 , DE 102 13 811 A1 , DE 196 55 125 C2 ). Letztere enthält darüberhinaus noch eine Aufzählung schwer entflammbarer Materialien wie feine Bleche, Stoffe, insbesondere Gewebe aus Glasfasern, Kohlefasern, Polycarbonfasern, Keramikfasern sowie Kombination daraus einschließlich Schichtstoffen wie Glasgewebe mit Metallfolie.
  • Angesichts dieses umfänglich im Schrifttum auffindbaren Standes der Technik stellt sich berichtigt die Frage, weshalb bei den jährlich wiederkehrenden und breit in der Presse beachteten Flächenbränden z. B. in den USA, in den Mittelmeerländern und in Australien einerseits nach wie vor auf konventionelle Maßnahmen mit Hilfe von Löschfahrzeugen und Löschflugzeugen sowie Gegenfeuern zurückgegriffen wird.
  • Andererseits werden bei diesen Bränden zunehmend auch Immobilien wie Häuser, Produktionsstätten, Lager usw. in Mitleidenschaft gezogen, was neben unwiderbringbaren Verlusten auch zu steigenden Schadenersatzleistungen der Versicherungen führt. Dabei ist nicht erkennbar, dass mit entsprechenden baulichen Maßnahmen vorbeugend reagiert wird.
  • Die Ursachen dürften in erster Linie in der nicht beherrschbaren Größe der Territorien liegen, die betroffen sein können. Umfangreiche Depots an allen möglichen brandgefährdeten Standorten sind zu teuer und wie eingangs aufgezeigt verlangen eine Reihe von derartigen brandschützenden Maßnahmen entsprechend leistungsfähige Transport- und Montagetechnik und entsprechend ausgebildete Spezialisten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Baulichkeiten an von aussen brandgefährdeten Standorten mit im wesentlichen stationären oder einfach heranschaffbaren Mitteln, die ohne Spezialtechnik in Betrieb genommen werden können, zu sichern.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1, vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist der Einsatz einer Vorrichtung zum Schutz vor von außen verursachten Bränden für Baulichkeiten unter Verwendung von mindestens einem flexiblen feuerfesten flächigen Material, vorgesehen, wobei das flexible feuerfeste flächige Material so dimensioniert ist, dass es im Einsatzfall die Baulichkeit von außen mindestens abschnittsweise bedeckt und fixierbar ist. Dabei kommen im wesentlichen vier Grundformen zum Einsatz, die untereinander durchaus kombiniert werden können:
    • Das flexible feuerfeste flächige Material befindet sich im unbenutzten Zustand aufgerollt oder zusammengefaltet auf einem Träger. Der Träger ist an der Baulichkeit oben angeordnet und das Material wird im Einsatzfall außen an der Baulichkeit nach unten entfaltet oder abgerollt.
    • Das flexible feuerfeste flächige Material ist im unbenutzten Zustand aufgerollt oder zusammengefaltet neben der Baulichkeit angeordnet oder dorthin transportierbar und verfügt über Mittel, die im Einsatzfall ein Entfalten oder Entrollen und ein Überspannen der Baulichkeit ermöglichen.
    • Die Baulichkeit verfügt über mindestens eine Aufnahmeeinrichtung, mittels derer das ausgerollte oder entfaltete flexible feuerfeste flächige Material in einer Höhenposition fixierbar ist und so ein mindestens abschnittsweises Bedecken der Baulichkeit gestattet.
    • Die Baulichkeit verfügt über im wesentlichen waagerecht angeordnete Gleitkanten, Gleitstangen oder Rollen, über die das flexible feuerfeste und flächige Material über die Baulichkeit ziehbar ist. Bei einem ausreichend stabilen feuerfesten Material kann dieses auch ohne Gleit- oder Rutschhilfsmittel über die Baulichkeit gezogen werden.
  • Jede dieser Einrichtungen ist durch eine oder mehrere Personen händelbar. Die notwendigen baulichen Maßnahmen lassen sich beim Neubau integrieren oder sind auch später noch nachrüstbar.
  • Bevorzugt ist im einzelnen vorgesehen, dass bei einem Firstdach zwei Träger im Bereich des Dachfirstes angeordnet sind, so dass das Material jeweils über das Dach gleitend oder abrollend nach unten in die Brandschutzposition bringbar ist. Alternativ oder zusätzlich können Träger im unteren Dachbereich oder unterhalb der Dachkante angeordnet sein, so dass abgerolltes oder entfaltetes Material mindestens einen Abschnitt einer Hauswand außen bedeckt.
  • Eine weitere Ausführung sieht mit Druckluft aufrichtbares Material vor, um es über die Baulichkeit zu spannen. Dazu ist das flexible feuerfeste flächige Material mit mit Luft befüllbaren Kanälen senkrecht zum Boden des Bauwerkes verlaufend ausgerüstet und/oder das flexible feuerfeste flächige Material ist als Doppelschicht ausgebildet, wobei die beiden Schichten Abstandsbegrenzer aufweisen und zwischen die Doppelschicht Luft einfüllbar ist.
  • Anstelle von Druckluftkanälen kann das flexible feuerfeste flächige Material auch über senkrecht zum Boden des Bauwerkes verlaufende Laschen verfügt, in die elastische zusammensteckbare Rohre oder Stangen zum Aufrichten des Materials einsteckbar sind.
  • Zum Fixieren des Materials in einer Höhenposition, um es dann auf und um das Bauwerk zu legen, sieht eine bevorzugte Ausführung vor, dass die dabei eingesetzte Aufnahmeeinrichtung mehrere teleskopartig ausfahrbare Stangen umfasst, die außen um die Baulichkeit herum angeordnet und durch waagerechte Seile oder Stangen miteinander verbindbar sind und auf diese Weise ein Traggestell für das die Baulichkeit dann zeltartig umhüllende feuerfeste flächige Material bilden. Realisierbar ist eine derartige Einhüllvariante auch mit einer Aufnahmeeinrichtung, die mindestens eine teleskopartig ausfahrbare Stange besitzt, an deren oberen Bereich das flächige Material mit einem Abschnitt befestigt ist, derart, dass die von diesem Punkt herunterhängenden Materialabschnitte zeltartig um die Baulichkeit herum und auf dieses auflegbar sind.
  • Natürlich ist es auch in speziellen Ausführungen vorgesehen, dass das flexible, feuerfeste und flächige Material aus einzelnen Bahnen besteht, die zusammensetzbar sind oder die sich überlappend angeordnet werden. Ebenso kann das feuerfeste flexible Material voll oder in Teilbereichen der Form der Baulichkeit angepasst sein. Dies ist besonders vorteilhaft bei Erkern, Türmen etc.
  • Zur Fixierung des flexiblen feuerfesten Materials weist dieses im Randbereich Laschen zur Verbindung mit Ankern der Baulichkeit oder des Baugrunds auf. Selbst derartige Anker können stationär in einer Rinne oder an einer Mauer angeordnet sein, die die Baulichkeit mindestens in wesentlichen Abschnitten umläuft.
    Natürlich ist es auch möglich alternativ oder zusätzlich Spannseile anzuordnen, die außen auf dem die Baulichkeit einhüllenden Material aufliegen und dieses im gespannten Zustand auf Teile der Baulichkeit drücken. Die Spannseile sollten auch aus einem feuerfesten Material bestehen.
  • Ergänzend sieht eine Ausgestaltung vor, dass die Baulichkeit über ein Sprinkleranlage verfügt, die das die Baulichkeit umhüllende Material überragt und über die Wasser auf die Außenfläche des Materials ausbringbar ist.
  • Wenn hier von einem feuerfesten Material die Rede ist, dann geht es verständlicherweise nicht um absolute Feuerfestigkeit, sondern eine den zu erwartenden Brandbelastungen entsprechende.
  • Die Erfindung soll anhand einiger Ausführungsbeispiele erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    ausgerolltes Material von Trägern des Dachfirstes aus,
    Fig. 2:
    eine teleskopartig ausgefahrene Stange als Träger für das einhüllende Material,
    Fig. 3:
    zwei miteinander verbundene teleskopartige ausfahrbare Stangen als Traggerüst,
    Fig. 4:
    durch Luft stabilisiertes Material in der Montagephase und
    Fig. 5:
    über Gleitkanten oder Rollen geführtes Material.
  • Den in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Ausführungsformen ist gemeinsam, dass der Schutz vor von außen verursachten Bränden mittels eines flexiblen feuerfesten und flächigen Materials 2 erfolgt, dass die Baulichkeit 1 voll oder teilweise einhüllt. Einhüllen schließt dabei Aufliegen und/oder Überspannen, auch teilweises Überspannen und teilweises Aufliegen ein.
  • Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform, bei der zwei Träger 3 im Bereich des Dachfirstes angeordnet sind. Auf den Trägern 3 befindet sich das feuerfeste Material 2 aufgerollt und wird im Einsatzfall einfach abgerollt. Die Länge der Bahn des feuerfesten Materials 2 ist so bemessen, dass es bis zum die Baulichkeit 1 umgebenden Baugrund 10 reicht und hier verankerbar ist. Durch ein- und ausklappbare Seitenteile an den nach unten verlaufenden Bahnen lässt sich auch die jeweilige Giebelseite schützen.
  • Ein derartiger rolloartig arbeitender Schutz ist auf der Baulichkeit 1 fest montiert und wird im Einsatzfall einfach ausgerollt. Das können ein oder zwei Personen allein ohne größere Hilfsmittel vollziehen. Der Träger 3 kann dabei noch über einen elektrischen Antrieb verfügen, was beim Ein- und Ausrollen die Arbeit erheblich erleichtert. Nach der Verankerung der Materialbahnen am Boden lassen sich diese auch durch ein kurzzeitiges Aufrollen verspannen. Möglich ist auch, die Träger 3 unterhalb des Dachfirstes anzuordnen und das Material 2 durch jeweils einen waagerechten Schlitz in der Dachhaut nach außen zu führen. Ferner wird in der Fig. 1 eine Sprinkleranlage 11 angedeutet, die Wasser von außen auf das ausgebrachte Material 2 ausbringen kann.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen eine Ausführungsform unter Verwendung von teleskopartig ausfahrbaren Stangen 4. Bei der Variante nach Fig. 2 kommt eine teleskopartige Stange 4 zum Einsatz in deren oberen Bereich das die Hülle bildende Material 2 befestigt und nach oben transportiert wird. Das Material 2 entfaltet sich dabei und kann seitlich an der Baulichkeit 1 vorbeigeführt über dieses gezogen werden, ggf. unter Zuhilfenahme von Stangen und Seilen.
    Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführung wird das Material 2 über die Verbindungsstange 5 zwischen den teleskopartig ausfahrbaren Stangen 4 gezogen. Möglich ist es auch, ein Seil zwischen den teleskopartigen Stangen 4 anzuordnen, an dem das Material 2 seitlich von der Baulichkeit 1 befestigt wird und durch Ausfahren der teleskopartigen Stangen 4 und Spannen des Seiles problemlos über die Dachhaut geführt wird und seitlich herunterhängt. In beiden Fällen wird die Baulichkeit 1 zeltartig eingehüllt.
  • In Fig. 4 wird eine Ausführungsform gezeigt, bei der das flexible flächige Material 2, das als Doppelschicht 6 mit Abstandhaltern ausgebildet ist oder senkrecht zum Boden weisende Kanäle aufweist, durch das Einlassen von Druckluft in die Doppelschicht 6 oder die Kanäle stabilisiert wird und eine plattenförmige oder leicht gekrümmte plattenförmige Gestalt annimmt, die bei entsprechender Höhe unter Verwendung von Zugseilen 12 über die Baulichkeit 1 gekippt werden kann. Entsprechend ausklappbare Seitenteile oder auch nur Planenteile des Materials 2 werden zur Giebelwandverkleidung genutzt.
  • Fig. 5 zeigt eine Ausführung bei der die Baulichkeit 1 über im wesentlichen waagerecht angeordnete Gleitkanten 7, Gleitstangen oder Rollen verfügt, über die das flexible feuerfeste und flächige Material 2 über die Baulichkeit 1 ziehbar ist.
  • Bei allen vorgeschlagenen Lösungen ist gewährleistet, dass das benötigte feuerfeste flächige und flexible Material 2 bereits an der Baulichkeit 1 angeordnet ist oder zur Baulichkeit 1 transportierbar ist, entsprechende Aufnahmen wie die teleskopartigen Stangen 4 am Bauwerk 1 vorhanden sind oder das Material 2 problemlos neben dem Bauwerk 1 placiert und dann über diesem oder auf diesem angeordnet werden kann.
  • Zur Verankerung können jeweils neu Anker 8 angeordnet werden oder auch die Anker 8 sind in einer fertigen Rinne oder einer Mauer oder einzeln im Baugrund 10 bereits vormontiert und brauchen nur noch mit den entsprechenden Befestigungslaschen der Materialbahnen oder Sicherungsseilen, die über das Material 2 geführt werden, verbunden werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Baulichkeit
    2
    flexibles feuerfestes flächiges Material
    3
    Träger für aufgerolltes oder gefaltetes Material
    4
    teleskopartig zusammensetzbare oder ausfahrbare Stangen
    5
    Verbindungsstange oder -seil
    6
    mit Luft befüllbares doppelschichtiges Material
    7
    Gleitkanten oder -rollen am Bauwerk
    8
    Anker
    9
    Rinne für Anker
    10
    Braugrund
    11
    Sprinkleranlage
    12
    Zugseil

Claims (22)

  1. Vorrichtung zum Schutz vor von außen verursachten Bränden für Baulichkeiten unter Verwendung von mindestens einem flexiblen feuerfesten flächigen Material, dadurch gekennzeichnet, dass
    das flexible feuerfeste flächige Material (2) so dimensioniert ist, dass es im Einsatzfall die Baulichkeit (1) von außen mindestens abschnittsweise bedeckt und fixierbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    das flexible feuerfeste flächige Material (2) sich im unbenutzten Zustand aufgerollt oder zusammengefaltet auf mindestens einem Träger (3) befindet, der Träger (3) an der Baulichkeit oben angeordnet ist, und das Material (2) im Einsatzfall außen an der Baulichkeit (1) nach unten entfaltet oder abrollbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    bei einem Firstdach zwei Träger (3) im Bereich des Dachfirstes angeordnet sind, so dass das Material (2) jeweils über eine Dachhälfte gleitend oder abrollend nach unten in die Brandschutzposition bringbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Träger (3) im unteren Dachbereich angeordnet ist, so dass abgerolltes oder entfaltetes Material (2) mindestens einen Abschnitt einer Hauswand außen bedeckt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    das flexible feuerfeste flächige Material (2) im unbenutzten Zustand aufgerollt oder zusammengefaltet neben der Baulichkeit (1) angeordnet ist und über Mittel verfügt, die im Einsatzfall ein Entfalten oder Entrollen und ein Überspannen der Baulichkeit (1) ermöglichen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
    das flexible feuerfeste flächige Material (2) mit mit Luft befüllbaren Kanälen senkrecht zum Boden des Bauwerkes (1) verlaufend versehen ist, so dass das flächige Material (2) sich mittels Luftdruck aufrichten lässt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    das flexible feuerfeste flächige Material (2) als Doppelschicht (6) ausgebildet ist, wobei die beiden Schichten Abstandsbegrenzer aufweisen und zwischen die Doppelschicht (6) Luft einfüllbar ist, die ein Aufrichten des Materials (2) bewirkt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass
    das flexible feuerfeste flächige Material (2) über senkrecht zum Boden des Bauwerkes (1) verlaufende Laschen verfügt, in die elastische zusammensteckbare Rohre zum Aufrichten des Materials einsteckbar sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Baulichkeit (1) über mindestens eine Aufnahmeeinrichtung verfügt, mittels derer ausgerollte oder entfaltete flexible feuerfeste flächige Material (2) in einer Höhenposition fixierbar ist, die ein mindestens abschnittweises Bedecken der Baulichkeit (1) gestattet.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Aufnahmeeinrichtung mindestens eine teleskopartig ausfahrbare Stange (4) ist, an deren oberen Bereich das flächige Material (2) mit einem Abschnitt befestigt ist, derart, dass die von diesem Punkt herunterhängenden Materialabschnitte zeltartig um die Baulichkeit (1) herum und auf dieses auflegbar sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Aufnahmeeinrichtung mehrere teleskopartig ausfahrbare Stangen (4) umfasst, die außen um die Baulichkeit (1) herum angeordnet und durch waagerechte Seile oder Stangen (5) miteinander verbindbar sind und auf diese Weise ein Traggestell für das die Baulichkeit (1) dann zeltartig umhüllende feuerfeste flächige Material (2) bilden.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass
    an den waagerechten Seilen oder Stangen (5) das Material (2) aufgerollt oder gefaltet und abrollbar und entfaltbar angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Baulichkeit (1) über im wesentlichen waagerecht angeordnete Gleitkanten (7), Gleitstangen oder Rollen verfügt über die das flexible feuerfeste und flächige Material (2) über die Baulichkeit (1) ziehbar ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass
    das flexible feuerfeste flächige Material (2) über eine Zerreißfestigkeit verfügt, die einen gleitenden Transport über die Baulichkeit (1) gestattet.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass
    das flexible feuerfeste und flächige Material (2) im Randbereich Laschen zur Fixierung an Ankern (8) der Baulichkeit (1) oder des Baugrunds (10) aufweisen.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Anker (8) in einer Rinne (9) oder an einer Mauer angeordnet sind, die die Baulichkeit (1) mindestens in wesentlichen Abschnitten umlaufen.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Baulichkeit (1) über ein Sprinkleranlage (11) verfügt, die das die Baulichkeit (1) umhüllende Material (2) überragt und über die Wasser auf die Außenfläche des Materials (2) ausbringbar ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass
    Spannseile angeordnet sind, die außen auf dem die Baulichkeit (1) einhüllenden Material (2) aufliegen und dieses im gespannten Zustand auf Teile der Baulichkeit (1) drücken.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass
    das flexible feuerfeste und flächige Material (2) aus einzelnen Bahnen besteht.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass
    das die Baulichkeit (1) im Einsatzfall umhüllende Material (2) sich aus in vorgenannter Weise angeordneten Teilabschnitten zusammensetzt.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass
    das flexible feuerfeste Material (2) voll oder in Teilbereichen der Form der Baulichkeit (1) angepasst ist.
  22. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21 zum Schutz vor dem Übergreifen von Flächenbränden oder Waldbränden auf Baulichkeiten.
EP06090185A 2006-10-06 2006-10-06 Vorrichtung zum Schutz vor von aussen verursachten Bränden bei Baulichkeiten Withdrawn EP1908495A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06090185A EP1908495A1 (de) 2006-10-06 2006-10-06 Vorrichtung zum Schutz vor von aussen verursachten Bränden bei Baulichkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06090185A EP1908495A1 (de) 2006-10-06 2006-10-06 Vorrichtung zum Schutz vor von aussen verursachten Bränden bei Baulichkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1908495A1 true EP1908495A1 (de) 2008-04-09

Family

ID=37808020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06090185A Withdrawn EP1908495A1 (de) 2006-10-06 2006-10-06 Vorrichtung zum Schutz vor von aussen verursachten Bränden bei Baulichkeiten

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1908495A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3766958A (en) * 1971-06-18 1973-10-23 N Mitchell Fire protection device for building structure
US4856436A (en) * 1988-01-25 1989-08-15 Jonathan Campbell Automatically expanding protective cover
US5748072A (en) * 1996-02-07 1998-05-05 Wang; Hui Apparatus for fire protection
US5860251A (en) * 1996-02-16 1999-01-19 Gleich; Joseph Rapidly deployable fire-protection apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3766958A (en) * 1971-06-18 1973-10-23 N Mitchell Fire protection device for building structure
US4856436A (en) * 1988-01-25 1989-08-15 Jonathan Campbell Automatically expanding protective cover
US5748072A (en) * 1996-02-07 1998-05-05 Wang; Hui Apparatus for fire protection
US5860251A (en) * 1996-02-16 1999-01-19 Gleich; Joseph Rapidly deployable fire-protection apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20040261953A1 (en) Sail shaped awnings
DE2309459A1 (de) Ein aus raumkaesten bestehendes haus
DE1784534A1 (de) Dachhaut,insbesondere fuer Haengedaecher
EP2907941A1 (de) Verbessertes Industriezelt
DE102008000493B4 (de) Faltcontainer
AT506626B1 (de) Lichtdach
EP1908495A1 (de) Vorrichtung zum Schutz vor von aussen verursachten Bränden bei Baulichkeiten
EP0227937B1 (de) Balkon zum nachträglichen Anbringen an ein Gebäude
DE202014106083U1 (de) Schnell-Montage-Wetterschutzdach
AT399185B (de) Transportables gehäuse, insbesondere raumzelle, für eine umform- und/oder schaltstation, eine gasdruckregelstation, garage od.dgl.
DE10250792B3 (de) Methode und Einrichtung zur Abwehr von Hochwasser in seinen Erscheinungsformen Oberflächen-, Stau- und aufsteigendes Grundwasser für Gebäude
EP1162322B1 (de) Zerlegbare Raumzelle
DE3107790C2 (de)
DE19735944A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung von Flußdeichen bei Hochwasser
DE2250555A1 (de) Vorgefertigtes dacheindeckelement mit labyrinthdichtung, keilverschluss und belueftungseinrichtung
WO2005024152A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wärmegedämmten dachs sowie nicht-selbsttragendes dachschichtelement
DE19601033C2 (de) Rettungsplattform für Dachwohnungen
AT525235B1 (de) Haus, im Wesentlichen bestehend aus plattenförmigen Boxen
AT412222B (de) Verfahren zur herstellung eines wärmegedämmten dachs sowie nicht-selbsttragendes dachschichtelement
DE102007039397A1 (de) Verfahren zum Schützen eines Hauses vor Überflutung und Vorrichtung für seine Verwirklichung
DE102011116558A1 (de) Zelt-Überdachungen, kurzzeitig durch Montage und Demontage von über.............
DE202014008384U1 (de) Behangeinrichtung
DE202006004085U1 (de) Anschlußprofil
EP1043458A2 (de) Anordnung und Vefahren zur Erstellung einer temporären Schutzüberdachung
DE202010009773U1 (de) Flächenelement zum Abdichten von Dächern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20080929

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150223

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160511

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170503