EP1907661A2 - Vorrichtung zum zusammenbauen von isolierglasscheiben, die mit einem von luft verschiedenen gas gefüllt sind. - Google Patents

Vorrichtung zum zusammenbauen von isolierglasscheiben, die mit einem von luft verschiedenen gas gefüllt sind.

Info

Publication number
EP1907661A2
EP1907661A2 EP06762544A EP06762544A EP1907661A2 EP 1907661 A2 EP1907661 A2 EP 1907661A2 EP 06762544 A EP06762544 A EP 06762544A EP 06762544 A EP06762544 A EP 06762544A EP 1907661 A2 EP1907661 A2 EP 1907661A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plates
plate
sealing
sealing means
strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06762544A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1907661B1 (de
Inventor
Uwe BÖGNER
Peter Schuler
Wolfgang Hauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bystronic Lenhardt GmbH
Original Assignee
Bystronic Lenhardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bystronic Lenhardt GmbH filed Critical Bystronic Lenhardt GmbH
Publication of EP1907661A2 publication Critical patent/EP1907661A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1907661B1 publication Critical patent/EP1907661B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67365Transporting or handling panes, spacer frames or units during assembly
    • E06B3/67386Presses; Clamping means holding the panes during assembly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/677Evacuating or filling the gap between the panes ; Equilibration of inside and outside pressure; Preventing condensation in the gap between the panes; Cleaning the gap between the panes
    • E06B3/6775Evacuating or filling the gap during assembly

Definitions

  • the invention relates to a device having the features specified in the preamble of claim 1.
  • a device is known from EP 1 450 001 A1.
  • the known device has as "first" sealing means on the two vertical edges of the plates of the assembly device closure members, for. B. pivoting flaps, which are articulated on the edge of one of the plates and can be pivoted against the opposite edge of the other plate.
  • the known device has a seal consisting of a strip-shaped body, which is covered with a strip of resilient foam. The seal is located in a downwardly extending recess of one of the two plates and may be advanced to an operative position transverse to the plane of the plate between an inoperative position in which the seal is retracted behind the surface of the plate.
  • the two plates, the hinged hinged flaps hinged at their vertical edges and the "second" sealing device arranged between them form two chambers, in which an insulating glass pane is filled with a gas other than air and fed to it. can be assembled.
  • the excess space between the vertical edges of the glass sheets and their opposite sealing devices is useless filled with the gas other than air; the excess gas is lost when the sealing devices are moved to their inoperative position and the assembled insulating glass sheet is fed out of the device.
  • Another device for assembling insulating glass panes filled with a gas other than air is known from EP 0 674 086 A1.
  • a first glass sheet and a second glass sheet provided with a spacer are supported on a horizontal conveyor having a belt as a conveying member, and conveyed into the space between two press plates which are variable in their distance. Between the press plates, they are positioned parallel to one another and congruently opposite one another, so that an open gap remains circumferentially between the spacer and the glass panel opposite it.
  • gaskets are arranged which are effective between the press plates and extend down to the upper run of the belt which closes down the space between the two glass sheets which stand on top of it.
  • a heavy gas is introduced into the chamber, which is bounded by the belt, the glass sheets, the two pressing plates and the vertical seals acting between them.
  • the heavy gas rises in this chamber and its supply is stopped when a certain degree of filling is reached.
  • one of the press plates is approximated to the other press plate to close the insulating glass pane and press it to a predetermined thickness.
  • the heavy gas is supplied in the device disclosed in EP 0 674 086 A1, either through openings in the vertical seals or through the conveyor belt.
  • one at a predetermined position near the front edge of the press plates is arranged with respect to the conveying direction and is either tightly applied to the outer edge of the press plates from the outside or becomes pivoted from a provided in the vicinity of the front edge in one of the two press plates slot against the front edge of the glass sheets or fed at right angles to the conveying direction of the slot and thereby brought to the tight contact with the front edge of the two glass sheets.
  • the other seal can be introduced from the - with respect to the conveying direction - the rear ends of the press plates forth in the space between the press plates and moved to rest against the rear edges of the two glass sheets.
  • a chamber is formed, which is bounded by the two glass sheets, by the two seals and by the belt of the horizontal conveyor and open towards the top.
  • Heavy gas introduced through the belt or through one of the seals rises in the chamber and displaces the air upwardly from the chamber.
  • the disadvantage is that the movement of the horizontally movable seal which seals the rear edge of the glass panels, requires considerable equipment and design effort to reciprocate the seal and to adapt to different distances of the glass panels can.
  • the reciprocation of the seal requires some time, which undesirably increases the cycle time of the device.
  • the device in which individual panes of glass are assembled into insulating glass panes, filled with a gas other than air and then compressed generally forms the slowest station and determines the cycle time of the entire production line.
  • EP 0 674 086 A1 insofar as it relates to a vertical seal which can be moved out of a slot in one of the press plates, can not be transferred to devices in which the seals do not act directly on the seals Rims of the glass panels, but on the facing front sides of the press plates are effective.
  • the object of the present invention is to provide, on the basis of the introductory state of the art, an apparatus for assembling insulating glass panes which enables both short cycle times and lower losses of the gas other than air than in the case of EP 1 450 001 A1 ,
  • This object is achieved by a device having the features specified in claim 1.
  • Advantageous developments of the invention are the subject of the dependent claims.
  • the device according to the invention has at least two sealing devices which extend upwards from the horizontal conveyor and which have a variable distance from one another. At least one sealing device, referred to herein as a "second" sealing device, which can be disposed between the plates is insertable from top to bottom along the facing surfaces of the plates into the space between the plates and by reducing the mutual spacing of the plates reversible compressible.
  • the sealing device acting in the conveying direction in front of the glass sheets of the insulating glass pane can be brought into its operative position before or while the glass sheets from which the insulating glass pane is assembled are positioned between the plates of the device.
  • the positioning of the coming into effect in the conveying direction before the glass panels sealing effect is therefore not at the expense of a short cycle time of the device.
  • the sealing device, which is to be effective in the conveying direction of the horizontal conveyor of the device at or near the rear edges of the glass panels, can already be placed at the optimum distance from the front sealing device, before or while the two glass panels from which the insulating glass is to be assembled, positioned between the plates of the device.
  • the positioning of the rear sealing device at the optimum distance from the front sealing device can be done without the rear seal being lowered to the horizontal conveyor, but already while the rear seal is still in a raised, inoperative position.
  • the positioning of the rear sealing device at the optimal distance from the front sealing device is therefore not at the expense of the cycle time of the device.
  • the rear sealing device can already with its. During the positioning of the glass panels, from which the insulating glass pane is to be assembled lowered to a height just above the top of the glass panels. Even that is not at the expense of the cycle time of the device.
  • a second sealing device to be arranged at the rear edge of the glass panels must, if necessary, be moved down to the level of the horizontal conveyor from the height of the upper edge of the glass panels from which the insulating glass pane is to be assembled. This is done in seconds, since the second sealing means little mass is required so that it has only a small inertia and can be accelerated and decelerated quickly. If the second sealing device is arranged on the movable plate of the device, it can even be brought into its operative position during the positioning of the respective second glass sheet of a glass sheet pair, so that the positioning of the second sealing device does not contribute to the cycle time of the device.
  • the invention simultaneously achieves low cycle times and a minimum, adapted to the length of the respective glass panel chamber volume for the introduction of the gas other than air.
  • the "second" sealing device is preferably designed so that it can be bent from a stretched in the relaxed state shape against a restoring force and returned to its stretched shape by the restoring force.
  • This means that the second sealing device when introduced from above into the space between the two plates, automatically assumes and retains a stretched shape.
  • Such a sealing device is suitable for being suspended in a free-hanging yet straightforward manner and without hindrance, without a special guide, into the intermediate space between the two plates, down to the horizontal conveyor.
  • the second sealing device deflected above the plates and z. B. can be lowered down on the outside of a plate, preferably looping, or can be wound up to save space.
  • V- and Z-shaped spring bands can be easily redirect and wind up.
  • the at least one second sealing device has a reversibly compressible strand, which is connected on one side with a flat spring band, which rests flat against one or the other plate, wherein the reversibly compressible strand is compressed in reducing the mutual distance of the plates and causes a seal.
  • the at least one second sealing device has a reversibly compressible strand, which is connected at two opposite sides each with a spring band, which lie flat against the mutual distance of the two plates to this sese and to a Seal.
  • the at least one second sealing device has a reversibly compressible strand, in which - in particular in the center - at least one spring band is embedded. This is favorable for a deflection and bending of the sealing device.
  • the sealing device has a spring band, which is connected on both sides with a reversibly compressible strand, which eliminates edge strips of the spring band. Also in this embodiment, the sealing device can be easily bent. Another advantage is that the spring band can be guided and driven on its edge strips.
  • the reversibly compressible strand is preferably made of foam plastic or foam rubber. Such a design is inexpensive, seals effectively, is reliable and durable.
  • Another way to form a reversibly compressible strand is to form it from an elastomeric hollow profile, z. B. from a rectangular cross-sectional profile.
  • Such profiles can be produced inexpensively by extrusion and are in part commercially available. They have the further advantage that they can be wound up easily, also in conjunction with a spring band.
  • the additional compression of the hollow profile can be facilitated by longitudinally extending bending lines which are provided in the walls of the hollow profile extending transversely to the two plates of the device.
  • Sollknicklinien facilitate a controlled compression of the hollow profile in particular when the walls in which the predetermined bending lines are provided, are folded from the outset a little inwardly.
  • the horizontal conveyor preferably has an endless, driven conveyor belt which not only conveys and carries the glass panels into the apparatus, but also closes down the chamber into which the gas other than air is introduced.
  • Such a Conveyor belt is z. B. in the aforementioned EP 1 450 001 A1 discloses. Not only can he rest on the bottom edges of the glass panel, but he can also be applied to the lower edges of the two panels.
  • a deflection device is provided for each of the second sealing means at the upper edge of one of the plates, by means of which the second sealing means from the vertical or approximately vertical direction are deflected out in another direction when they are pulled out of the space between the two plates.
  • the deflection device is a roller which has a rotation axis parallel to the conveying direction. The extracted from the space between the plates second portion of the sealing device can be suspended freely on the outside of the relevant plate.
  • a special storage device for the withdrawn portion of the second sealing device in particular a top-down shaft into which the second sealing device is inserted, or a top-to-bottom guide profile partially enclosing the second sealing device embraces.
  • the second sealing device can also be inserted in such a guide profile, so that it has a defined position and does not collide anywhere.
  • a shaft and such a guide profile can also be used in combination.
  • Another possibility is to set the upper end of the "second" sealing device at the level of the deflection roller, but at some distance from it, and let it loop between the deflection roller at the point at which the sealing device is fixed.
  • a winding device is provided as storage device. At the same time, it can take the place of the above-mentioned deflection roller.
  • the winding device could be designed in the manner of a reel.
  • the take-up device is rotatable and can be driven in the manner of a spindle, so that it can wind up and unwind the second sealing device in a helical or helical manner. This makes it possible to keep the second sealing device consistent Winding curvature. This is advantageous because the force required for winding is uniform, because the load on the spring band is uniformly low and because it favors a long life of the second sealing device.
  • Storage of the second sealing device in helical or helical form is also achieved in another embodiment, in which the storage device has a helical or helical guide profile, into which the second sealing device can be pushed in by an output device and pulled out again.
  • This embodiment has the advantage that the storage device requires no rotary drive, but only a linear displacement drive, which is needed anyway for positioning the second sealing device.
  • the second sealing devices are particularly suitable pairs of drive wheels, drive rollers or drive belts which engage on opposite sides of the respective second sealing means, in particular on protruding edge strips of a spring band, which preferably connected to a - as described above - reversibly compressible strand is, in particular by gluing or by vulcanization.
  • pairs of drive wheels, drive rollers or drive belts are expediently arranged on or in the vicinity of the deflection device or the storage device.
  • guide means which co-determine the arc over which the second sealing means are deflected.
  • the deflection device is preferably movable back and forth parallel to the conveying direction and thereby takes along the respective second sealing device, whereby it can be moved into a position in the conveying direction or counter to the conveying direction of the horizontal conveyor which is optimally adapted to the length of the insulating glass pane to be produced next. If a separate storage device is added to the deflection device, it is preferably moved along with the deflection device. This allows a cheap construction and short cycle times and makes it possible simultaneously move the second sealing device parallel to the conveying direction and to move up or down.
  • all diverters are mounted on the same plate. That is constructively the cheapest.
  • one of the two plates is fixedly arranged in a device for assembling insulating glass panes.
  • To attach the second sealing devices and their deflection on the fixed plate, requires the least effort. Attaching them to the moving plate favors shorter cycle times.
  • the deflecting means are preferably movable back and forth on a rail which is arranged at the upper edge of one of the plates or a frame carrying them.
  • the upper edge of the plate or its frame is ideal for this.
  • the two opposing plates can be pivoted from a position in which they are mutually V-shaped to a position in which they are both perpendicular and parallel to each other.
  • a device is disclosed in EP 0 615 044 A1.
  • the plates are arranged parallel and not exactly vertical, but inclined by about 6 °, so that the glass plates can be conveyed leaning against the plate inclined backward.
  • the at least one second sealing device is preferably arranged on the rearwardly inclined plate, that is the plate whose inner side points obliquely upwards. Under the inside of a plate is here understood that side which faces the opposite plate. Accordingly, the outside of a plate is understood here as the side which faces away from the opposite plate.
  • the second sealing device is arranged on that plate whose inside has obliquely upwards, then this has the advantage that it is supported and guided by this plate informally. But it is also possible to arrange the second sealing device on that plate whose inside is inclined downwards. In this Case, it is advantageous if on the inside of this plate suction openings are distributed, by means of which the at least one second sealing device can be sucked to the downwardly inclined inside of the plate so that it does not oscillate uncontrollably back and forth in the space between the two plates and did not collide with the glass panels. The suction effect is adjusted so that the second sealing device is held on the downwardly inclined inside of the plate, but not sucked so strong that thereby a downward sliding of the second sealing device would be prevented.
  • the second sealing means can also hold magnetically on this plate by behind the downwardly inclined inside of the plate magnets are distributed and the at least one sealing device has a spring band of a magnetizable material .
  • Another possibility for magnetic mounting of the second sealing device on the plate is that the downwardly inclined inside of a plate carries a coating in which or behind which are distributed magnetizable particles or structures, and that at least one second sealing means at least one is provided on the magnetizable particles or structures responsive magnet.
  • FIG. 1 shows a device according to the invention for assembling insulating glass panes in a side view with a viewing direction parallel to the conveying direction of the horizontal conveyor of the device
  • FIG. 2 shows a section through the device according to section line H-II in FIG. 1, laid parallel to the two plates of the device, with a pair of glass sheets arranged in the space between the plates
  • FIG. 3 shows a section through the device as in FIG. 2, but with two pairs of glass sheets arranged in the device,
  • FIG. 4 shows a horizontal section along the line IV-IV in FIG. 3 through a part of the device
  • FIG. 5 shows a detail in a view looking in the direction opposite to the conveying direction of a deflection device for a "second" sealing device in conjunction with a drive and with a storage device on the device shown in FIGS 1-4,
  • FIG. 6 shows the deflection device from FIG. 5 in a front view
  • FIG. 7 shows in detail a cross section according to section line VII-VII through the storage device shown in FIG. 5,
  • FIG. 8 shows in detail a cross section through the "second" sealing device provided in FIG.
  • FIG. 9 shows a modified device for assembling insulating glass panes in a view as in FIG. 1,
  • FIG. 10 shows a storage device which is capable of helically receiving a "second" sealing device, in a view parallel to the conveying direction,
  • FIG. 11 shows the memory device from FIG. 10 in a view looking in the direction of the arrow X1 in FIG. 10, FIG.
  • Figure 12 shows a section along the section line XII-XII by the memory device according to Figures 10 and 11, and
  • FIG. 13 shows a horizontal section as in FIG. 4 through a device with a modified second sealing device.
  • Figures 1 to 4 show an apparatus for assembling insulating glass panes with a frame 10, on which a first flat plate 1 is fixedly arranged, in a by a few degrees, z. B. by 6 °, backward inclined position.
  • the first plate 1 is held and stiffened at the rear by a truss-like frame 11, which stands on a horizontally extending bar 13, which is supported indirectly on the frame 10.
  • the back of the frame 11 is additionally supported by struts 15 on frame 10.
  • the first plate 1 is parallel to a second plate 2 and approximately congruent, which is held and stiffened on its outside by a truss-like frame 12, at the lower edge of a horizontally extending beam 14 is mounted, which is indirectly supported on the frame 10 ,
  • the two bars 13 and 14 are parallel to each other.
  • the frame 12 of the second plate 2 is connected by four spindles 16 to the frame 11 of the first plate 1.
  • the spindles 16 extend at right angles to the plates 1 and 2 and are rotatably supported in bearing blocks 17 fixed to the upper edge of the frame 12 and in bearing blocks 18 fixed to the underside of the beam 14; However, they are not displaceable in the bearing blocks 17 and 18.
  • the lower bearing blocks 18 are slidably mounted on rails 19 which are mounted at right angles to the plates 1 and 2 on the frame 10.
  • the housing 20 and 21 contain spindle nuts, not shown, which are driven synchronously, whereby the second plate 2 is moved parallel to itself and their distance from the first plate 1 can be changed.
  • a horizontal conveyor 3 is arranged parallel to the bar 13, which is divided into two successive sections 3a, 3b, see Figure 2.
  • each section 3a, 3b there is an endless conveyor belt 22, which over two Rolls 23 is tensioned, whose axes of rotation are at right angles to the plates 1 and 2 run and one of which is driven.
  • the two conveyor belts 22 are separated or synchronously driven by choice.
  • first sealing means 5 At the two upstanding edges of one of the two plates 1 and 2 each have a first sealing means 5, 6 are arranged. In the present embodiment, they are attached to the frame 12 of the second movable plate 2. They consist of a cross-sectionally U-shaped strip 24, which has an elastomeric sealing cord 25 on its leg facing the fixed plate 1 and is connected at its other leg to at least two pneumatic piston-cylinder units 26 which are connected to the frame 12 are attached.
  • the strip 24 extends from the upper run of the conveyor belt 22 to the upper edge of the plates 1 and 2. In its operative position it rests with its sealing cord 25 on the inside of the first plate 1, which for this purpose by a small length on the towering Rims of the second plate 2 protrudes, as shown in Figure 4.
  • the base of the strip 24, which connects two mutually parallel legs, is located on a sealing rod 27, which is loaded by springs 28 in a groove 29 of the rising edge of the plate 2 is arranged. From the operative position shown in Figure 4, the bar 24 can be retracted by means of the piston-cylinder unit 26 in an inoperative position in which it clears the way to promote individual glass panels 30, 31 in the space between the plates 1 and 2 or to be able to convey an assembled insulating glass pane out of the intermediate space.
  • two further sealing devices 7 and 8 are mounted, which are referred to herein as the "second" sealing devices.
  • These are each a flexible, reversible compressible strand 33 with z. B. rectangular cross-section, which is unilaterally occupied by a spring band 34 which projects beyond the strand 33 on both sides.
  • the strand 33 may, for. B. foam or made of a foam plastic.
  • the strand 33 is also an elastomeric hollow profile, for. B. a box profile to be.
  • the spring band 34 is preferably a thin spring plate, z. B. from a 0.2 mm to 0.3 mm thick spring steel on which the strand 33 is glued or vulcanized.
  • the spring band 34 should develop in the extended position no restoring force, so that it aligns the second sealing device 7, 8, when it hangs, in a rectilinear, elongated shape.
  • the drive means consists of two mutually parallel drive belt pairs 39 and a synchronously driving electric stepper motor 40.
  • Each of the two drive belt pairs 39 acts, as shown in Figures 5 and 6, on one of the edge strips 34a of the spring band 34, whereby this between the drive belt of a each drive belt pair 39 is clamped and the drive movement of the belt is transferred by friction to the edge strips 34a.
  • the gap between the drive belts of each drive belt pair 39 is aligned with the inner side 1a of the fixed plate 1, whereby the spring belt 34 of the fixed plate 1 is moved up and down as the stepping motor 40 operates.
  • the second sealing device 7, 8 is guided around the deflection roller 37, wherein the spring band 34 lies on the deflection roller 37 and is guided by two half-rings of free-running rollers 41, which act on the upper side of the edge strips 34a, so that the spring band 34 smoothly the deflection roller 37 is located.
  • Figures 5 and 6 show the second sealing device 7 in the vicinity of its inoperative end position, in which it is located outside the gap between the two plates 1, 2 and for the most part in the shaft 38, which on the outside of the fixed plate 1 of is arranged down to the top.
  • the second sealing device 7 is preferably performed with the edges of their spring plate in two U-shaped guide profiles 42.
  • FIG. 2 shows the second sealing device 7 in the vicinity of its inoperative end position and the second sealing device 8 in its operative position, in which it has been pushed down to the upper run of the conveyor belt 23.
  • the operation of the device shown in Figures 1 to 8 will be described below with reference to Figures 2 to 4.
  • FIG. 4 is directed to the situation illustrated in FIG. 3, it applies correspondingly to the situation illustrated in FIG. 2, so that FIG. 4 is used both in the explanation of FIG. 2 and in FIG. First, how to operate the apparatus when only one insulating glass sheet is assembled therein and filled with a gas other than air, as shown in FIG. 2, will be described.
  • a first glass sheet 31 is supported on the conveyor belt 22 and supported against the first plate 1 in the conveying direction 4 in the space between the two plates 1 and 2 promoted.
  • the first glass sheet 31 In order for the first glass sheet 31 to more easily slide over the inside 1a of the first plate 1, it is provided with numerous small apertures, not shown, through which air can be blown by means of a blower which is between the glass sheet 31 and the inside 1a of the plate 1 creates an air cushion.
  • the first glass sheet 31 is conveyed to a predetermined end position close to the front in the conveying direction 4 edge of the plate 2. If the first glass panel 31 arrived there, the horizontal conveyor 3 is stopped.
  • the second plate 2 in which suckers not shown are integrated, is moved by actuating the spindles 16 against the first glass sheet 31, sucks them and is then removed again from the first plate 1. Then, a second glass sheet 32, which carries a frame-shaped spacer 30 adhered to the second glass sheet 32, is moved on the horizontal conveyor 3 to a position in which it is congruent to the first glass sheet 31.
  • one of the two second sealing means 7, 8 is displaced on the rail 35 to a position in which it lies close to the alignment of the rear rising edges of the glass sheets 31 and 32. If you want or you can assemble in the device in a particular case only a single insulating glass, you will position those second sealing device 7 or 8, which requires the least displacement. In the example of FIG. 2, which shows the assembling of a large-sized insulating glass pane whose length exceeds half the length of the plates 1 and 2, it is the sealing device. tion 8.
  • the sealing device 8 can also be lowered during the running of the second glass panel 32 to a height just above the upper edge of the glass sheet 32. If both glass plates 31, 32 are positioned congruently opposite one another, the second sealing device 8 is pushed down to the conveyor belt 22 and the second plate 2 is brought closer to the first plate 1, only between the first glass plate 31 and the spacer 30 opposite it a gap of predetermined width of z. B. 2 mm to 3 mm. In this case, the strand 33 is compressed and leads to a tight seal between the two plates 1 and 2 (see Figure 4).
  • FIG. 4 a chamber is formed between the plates 1 and 2, which bounded below by the horizontal conveyor 3 and laterally by the plate 1, 2, by the first sealing device 5 and by the second sealing device 8 and after is open at the top.
  • the chamber extends over the gap between the two sections 3 a and 3 b of the horizontal conveyor 3. So that in this case the chamber is sufficiently closed at the bottom, a completion of the bridge 43 is provided between the two conveyor belts 22.
  • the chamber is preferably from below, z. B.
  • the movable plate 2 is again removed from the fixed plate 1, the first sealing device 5 is retracted to its inoperative position, the second sealing means 7 and 8 pulled up to its inoperative position and the assembled insulating glass pane by driving the horizontal conveyor 3 transported out of the device. Meanwhile, a first glass sheet for a subsequent insulating glass pane can already be conveyed into the device.
  • two insulating glass sheets can also be assembled simultaneously and filled with a heavy gas (e.g., with argon, sulfur hexafluoride, krypton, or other gases).
  • a heavy gas e.g., with argon, sulfur hexafluoride, krypton, or other gases.
  • the two second sealing devices 7 and 8 can already be displaced along the rail 35 into their position adapted to the length of the glass sheets 31 and 31a and lowered at least to just above the height of the highest glass sheet 31.
  • the second glass panel 32 for the insulating glass panel to be assembled in the left-hand area has passed the second sealing unit 8 arranged on the right, it can already be lowered down to the horizontal conveyor 3.
  • Has the second one Glass panel 32 of the left-to-be-assembled insulating glass pane also passes the second sealing device 7 arranged on the left, this can also be lowered down to the horizontal conveyor 3.
  • the movable plate 2 of the fixed plate 1 is approximated until the gap between the spacer 30 and the opposite glass panel 31 has a predetermined width of z. B. has reached 2.5 mm, wherein the strands 33 of the second sealing means 7 and 8 are compressed.
  • the two first sealing devices 5 and 6 are advanced into their sealing position, in which they meet the inside of the first plate 1.
  • the gas other than air is introduced into the two chambers, which are bounded below by the two conveyor belts 22 and laterally by the two plates 1 and 2 and on the one hand by the two sealing means 5 and 7 and on the other hand by the sealing means 6 and 8.
  • the introduction of the gas is terminated, the insulating glass panes are pressed, the sealing devices 5 to 8 are brought into their inoperative starting position, the two insulating glass panes are conveyed away and at the same time the next glass sheets are conveyed.
  • the positioning of the second sealing devices 7 and 8 in this case has practically no influence on the cycle time of the device.
  • the device works extremely efficiently.
  • the conveying direction 4 is chosen arbitrarily in the exemplary embodiments. It can also be opposite.
  • the embodiment shown in Figure 9 differs from the previously described embodiment in that the second sealing means 7 and 8 are mounted not on the fixed plate 1 but on the movable plate 2.
  • Figures 10 to 12 show a memory device which is provided as a replacement for the shaft 38 shown in Figures 5 to 7 and at the same time takes over the task of a deflection.
  • It is a drum 44, consisting of two circular discs 45, which are connected by four mutually parallel struts 46, on the inside of a guide profile 47 is fixed, which extends helically.
  • the guide profile 47 has on its side surfaces in each case a longitudinally extending slot, which follows the helical course of the guide profile 47. Two slots in the spiral opposite each other surround the two edge strips 34a of the spring band.
  • the drum 44 can be mounted on the carrier 36 instead of the guide roller 37 and the shaft 38 (FIG. 5), which is displaceable on the rail 35 above the fixed plate 1.
  • the drive of the second sealing means 7 and 8 can, as shown in Figures 5 and 6, even when using the drum 44 by means of drive belt pairs 39 done.
  • drive belt pairs z. B. also be provided drive roller pairs.
  • the drive belt pairs 39 pull the second sealing means 7, 8 out of the drum 44 to bring them into their effective sealing position and push them back into the drum 44 to bring them into their inoperative home position.
  • the drum 44 is arranged so that its longitudinal axis parallel to the fixed plate 1 E- bene is located, but is inclined by an angle a against the horizontal conveying direction 4, which depends on the pitch of the helix in the drum 44.
  • the embodiment shown in Figure 13 differs from the embodiment shown in Figure 4 in that the second sealing device 7 is not a flexible, reversibly compressible strand 33, which is unilaterally covered with a flat spring band 34. Rather, the second sealing device 7 is a spring band with a Z-shaped cross-section.
  • a first leg 48 of the second sealing device 7 abuts the first plate 1.
  • a second leg 49 of the second sealing device 7 bears against the second plate 2.
  • the two legs 48 and 49 are connected by a web 50, which completes the two legs 48 and 49 to a Z-profile.
  • the web 50 is bent at one end in such a way that it abuts a piece of the leg 48. This makes it possible to guide the leg 48 on both sides in the same way as the spring band 34 in the preceding exemplary embodiments, for example as shown in FIGS. 5 to 7.
  • drum deflection and storage device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)

Description

Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben, die mit einem von Luft verschiedenen Gas gefüllt sind
Beschreibung
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Eine solche Vorrichtung ist aus der EP 1 450 001 A1 bekannt. Die bekannte Vorrichtung hat als "erste" Dichteinrichtung an den beiden lotrechten Rändern der Platten der Zusammenbauvorrichtung Verschlußorgane, z. B. Schwenkklappen, die am Rand einer der Platten angelenkt sind und gegen den gegenüberliegenden Rand der anderen Platte geschwenkt werden können. Als "zweite" Dichteinrichtung hat die bekannte Vorrichtung eine Dichtung, bestehend aus einem leistenförmigen Grundkörper, der mit einem Streifen aus elastisch nachgiebigem Schaumstoff belegt ist. Die Dichtung befindet sich in einer von unten nach oben verlaufenden Aussparung einer der beiden Platten und kann zwischen einer unwirksamen Stellung, in welcher die Dichtung hinter die Oberfläche der Platte zurückgezogen ist, quer zur Ebene der Platte in eine wirksame Stellung vorgeschoben werden. Die beiden Platten, die an ihren lotrechten Rändern angelenkten Schwenkklappen und die dazwischen angeordnete "zweite" Dichteinrichtung bilden zwei Kammern, in denen eine Isolierglasscheibe mit einem von Luft verschiedenen Gas gefüllt und zu- sammengebaut werden kann. Dazu wird die Kammer z. B. von unten her mit dem von Luft verschiedenen Gas wenigstens bis zur Höhe der in der Kammer stehenden Glasscheiben gefüllt. Dabei wird der überschüssige Raum zwischen den lotrechten Rändern der Glasscheiben und den ihnen gegenüberliegenden Dichteinrichtungen nutzlos mit dem von Luft verschiedenen Gas gefüllt; das überschüssige Gas geht verloren, wenn die Dichteinrichtungen in ihre unwirksame Stellung bewegt werden und die Zusammengebaute Isolierglasscheibe aus der Vorrichtung herausgefördert wird.
Eine andere Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben, die mit einem von Luft verschiedenen Gas gefüllt sind, ist aus der EP 0 674 086 A1 bekannt. In dieser bekannten Vorrichtung werden eine erste Glastafel und eine zweite, mit einem Abstandhalter versehene Glastafel auf einem Waagerechtförderer stehend, der als Förderglied einen Riemen hat, in den Zwischenraum zwischen zwei in ihrem Ab- stand veränderliche Pressplatten gefördert. Zwischen den Pressplatten werden sie einander parallel und deckungsgleich gegenüberliegend positioniert, so dass zwischen dem Abstandhalter und der ihm gegenüberliegenden Glastafel umlaufend ein offener Spalt verbleibt. Neben den vertikalen Rändern der so angeordneten Glastafeln werden Dichtungen angeordnet, die zwischen den Pressplatten wirksam sind und bis auf das Obertrum des Riemens reichen, welcher den Raum zwischen den beiden Glastafeln nach unten abschließt, die auf ihm stehen. Von unten her wird ein Schwergas in die Kammer eingeleitet, welche durch den Riemen, die Glastafeln, die beiden Pressplatten und die zwischen ihnen wirksamen lotrechten Dichtungen begrenzt ist. Das Schwergas steigt in dieser Kammer hoch und seine Zufuhr wird be- endet, wenn ein bestimmter Füllgrad erreicht ist. Dann wird eine der Pressplatten der anderen Pressplatte angenähert, um die Isolierglasscheibe zu schließen und auf eine vorgegebene Dicke zu verpressen.
Das Schwergas wird in der Vorrichtung, welche in der EP 0 674 086 A1 offenbart ist, entweder durch Öffnungen in den lotrechten Dichtungen hindurch oder durch den als Förderglied dienenden Riemen hindurch zugeführt. Von den zwei vertikal angeordneten Dichtungen ist eine an vorgegebener Stelle in der Nähe des - bezogen auf die Förderrichtung - vorderen Randes der Pressplatten angeordnet und wird entweder von außen her an den äußeren Rand der Pressplatten dicht angelegt oder sie wird aus einem in der Nähe des vorderen Randes in einer der beiden Pressplatten vorgesehenen Schlitz gegen dem vorderen Rand der Glastafeln geschwenkt oder rechtwinklig zur Förderrichtung aus dem Schlitz vorgeschoben und dadurch zur dichten Anlage an dem vorderen Rand der beiden Glastafeln gebracht. Die andere Dichtung kann von dem - bezogen auf die Förderrichtung - hinteren Enden der Pressplatten her in den Zwischenraum zwischen den Pressplatten eingeführt und bis zur Anlage an den hinteren Rändern der beiden Glastafeln verschoben werden. Auf diese Weise wird eine Kammer gebildet, welche durch die beiden Glastafeln, durch die beiden Dichtungen und durch den Riemen des Waagerechtförderers begrenzt und nach o- ben hin offen ist. Durch den Riemen oder durch eine der Dichtungen hindurch eingeführtes Schwergas steigt in der Kammer hoch und verdrängt die Luft aus der Kammer nach oben. Nachteilig ist, dass die Bewegung der waagerecht verfahrbaren Dichtung, welche den hinteren Rand der Glastafeln abdichtet, einen erheblichen apparativen und konstruktiven Aufwand erfordert, um die Dichtung hin- und herfahren und an unterschiedliche Abstände der Glastafeln anpassen zu können. Außerdem erfordert das Hin- und Herfahren der Dichtung einige Zeit, welche die Taktzeit der Vorrichtung unerwünscht verlängert. Innerhalb einer Fertigungslinie für die Herstellung von Isolierglasscheiben bildet die Vorrichtung, in welcher einzelne Glasscheiben zu Isolierglasscheiben zusammengebaut, mit einem von Luft verschiedenen Gas ge- füllt und anschließend verpresst werden, im allgemeinen die langsamste Station und bestimmt die Taktzeit der gesamten Fertigungslinie. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass sich das aus der EP 0 674 086 A1 bekannte Dichtungskonzept, soweit es eine aus einem Schlitz in einer der Pressplatten herausfahrbare vertikale Dichtung betrifft, nicht auf Vorrichtungen übertragen läßt, in welcher die Dichtungen nicht un- mittelbar an den Rändern der Glastafeln, sondern an den einander zugewandten Vorderseiten der Pressplatten wirksam werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von dem einleitend genannten Stand der Technik eine Vorrichtung zum Zusammenbauen von Iso- lierglasscheiben zu schaffen, welche sowohl kurze Taktzeiten als auch geringere Verluste des von Luft verschiedenen Gases als im Falle der EP 1 450 001 A1 ermöglicht. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat wenigstens zwei sich vom Waagerechtförderer nach oben erstreckende Dichteinrichtungen, welche einen veränderbaren Abstand voneinander aufweisen. Wenigstens eine Dichteinrichtung, welche hier als "zweite" Dichteinrichtung bezeichnet ist und welche zwischen den Platten angeordnet werden kann, ist von oben nach unten an den einander zugewandten Oberflächen der Platten entlang in den Zwischenraum zwischen den Platten einführbar und durch Verringern des gegenseitigen Abstandes der Platten reversibel zusammendrückbar. Das hat wesentliche Vorteile:
• Jene Dichteinrichtung, welche in der Förderrichtung vor den Glastafeln der Isolier- glasscheibe wirksam wird, kann in ihre Wirkstellung gebracht werden, bevor oder während die Glastafeln, aus welchen die Isolierglasscheibe zusammengebaut wird, zwischen den Platten der Vorrichtung positioniert werden. Das Positionieren der in der Förderrichtung vor den Glastafeln zur Wirkung kommenden Dichteinrichtung geht deshalb nicht zu Lasten einer kurzen Taktzeit der Vorrichtung. • Die Dichteinrichtung, die in der Förderrichtung des Waagerechtförderers der Vorrichtung an oder in der Nähe der hinteren Ränder der Glastafeln wirksam werden soll, kann bereits in den optimalen Abstand von der vorderen Dichteinrichtung gebracht werden, bevor oder während die beiden Glastafeln, aus denen die Isolierglasscheibe zusammengebaut werden soll, zwischen den Platten der Vorrichtung positioniert werden. Das Positionieren der hinteren Dichteinrichtung im optimalen Abstand zur vorderen Dichteinrichtung kann nämlich geschehen, ohne dass die hintere Dichtung bis auf den Waagerechtförderer abgesenkt wird, sondern bereits während die hintere Dichtung sich noch in einer hochgezogenen, unwirksamen Stellung befindet. Auch das Positionieren der hinteren Dichteinrichtung im optima- len Abstand von der vorderen Dichteinrichtung geht deshalb nicht zu Lasten der Taktzeit der Vorrichtung.
• Die hintere Dichteinrichtung kann bereits während des Positionierens der Glastafeln, aus welchen die Isolierglasscheibe zusammengebaut werden soll, mit ihrem unteren Ende bis auf eine Höhe knapp oberhalb des oberen Randes der Glastafeln abgesenkt werden. Auch das geht nicht zu Lasten der Taktzeit der Vorrichtung.
• Nach dem Positionieren der Glastafeln zwischen den Platten der Vorrichtung muss eine am hinteren Rand der Glastafeln anzuordnende zweite Dichteinrichtung allen- falls noch aus der Höhe des oberen Randes der Glastafeln, aus denen die Isolierglasscheibe zusammengebaut werden soll, auf das Niveau des Waagerechtförderers herunterbewegt werden. Das geht in Sekundenschnelle, da für die zweite Dichteinrichtung wenig Masse erforderlich ist, so dass sie nur eine geringe Trägheit aufweist und schnell beschleunigt und verzögert werden kann. Wird die zweite Dichteinrichtung an der beweglichen Platte der Vorrichtung angeordnet, kann sie sogar schon während des Positionierens der jeweils zweiten Glastafel eines Glastafelpaares in ihre wirksame Stellung gebracht werden, so dass das Positionieren der zweiten Dichteinrichtung keinen Beitrag zur Taktzeit der Vorrichtung liefert.
• Ein Taktzeitgewinn ist auch dadurch möglich, dass man die Dichtung für den hinte- ren Rand der Glastafeln zunächst nicht unmittelbar über der Stelle positioniert, an welcher die Glastafeln mit ihrem hinteren Rand positioniert werden, sondern in einem größeren Abstand von der vorderen "ersten" Dichteinrichtung. Dann kann nämlich die zweite Dichteinrichtung für den hinteren Rand der Glastafeln gleichzeitig nach unten bewegt und der vorderen Dichteinrichtung angenähert werden, so- bald die letzte Glastafel mit ihrem hinteren Rand unter der Dichteinrichtung für den hinteren Rand hindurchgefahren ist, so dass die zweite Dichteinrichtung hinter dem hinteren Rand der Glastafel bis in ihre wirksame Stellung hinterherfahren kann.
• So erreicht die Erfindung gleichzeitig geringe Taktzeiten und ein minimales, an die Länge der jeweiligen Glastafel angepaßtes Kammervolumen für das Einleiten des von Luft verschiedenen Gases.
• Für das Anordnen und Wirksamwerden der "zweiten" Dichteinrichtung muss keine der beiden Platten unterbrochen werden.
Die "zweite" Dichteinrichtung ist vorzugsweise so gestaltet, dass sie aus einer im entspannten Zustand gestreckten Gestalt gegen eine Rückstellkraft biegbar und durch die Rückstellkraft wieder in ihre gestreckte Gestalt rückstellbar ist. Das bedeutet, dass die zweite Dichteinrichtung, wenn sie von oben her in den Zwischenraum zwischen den beiden Platten eingeführt wird, selbsttätig eine gestreckte Gestalt annimmt und beibehält. Das bedeutet ferner, dass die Dichteinrichtung, wenn man sie von oben frei herab hängen läßt oder über eine nach hinten geneigte Platte nach unten bewegt, eine gerade Gestalt anstrebt und im Regelfall auch erreicht. Das ist günstig, um zwischen den Platten wohldefinierte Verhältnisse zu schaffen. Eine solche Dichteinrichtung eignet sich dazu, freihängend und doch geradlinig und behinde- rungsfrei ohne eine besondere Führung in den Zwischenraum zwischen den beiden Platten bis auf den Waagerechtförderer herabgelassen zu werden. Als weiterer Vorteil kommt für diese Ausführungsform der Erfindung hinzu, dass die zweite Dichteinrichtung oberhalb der Platten umgelenkt und z. B. auf der Außenseite einer Platte nach unten herabgelassen werden kann, vorzugsweise unter Schleifenbildung, oder auch platzsparend aufgewickelt werden kann.
Für die zweite Dichteinrichtung gibt es unterschiedliche Ausführungsmöglichkeiten. Eine Möglichkeit besteht darin, ein im Querschnitt V-förmiges oder Z-förmiges Federband zu verwenden, welches sich mit seinem einen Schenkel an eine der beiden Platten anlegt, beim Verkleinern des gegenseitigen Abstandes der beiden Platten gestaucht wird und dabei vom Niveau des Waagerechtförderers bis zum oberen Rand der Platten eine Abdichtung herbeiführt. Solche V- und Z-förmige Federbänder lassen sich leicht umlenken und aufwickeln.
In einer anderen Ausführungsform hat die wenigstens eine zweite Dichteinrichtung einen reversibel zusammendrückbaren Strang, der einseitig mit einem flachen Federband verbunden ist, welches sich flächig an die eine oder andere Platte anlegt, wobei der reversibel zusammendrückbare Strang beim Verringern des gegenseitigen Abstandes der Platten gestaucht wird und eine Abdichtung bewirkt.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die wenigstens eine zweite Dichteinrichtung einen reversibel zusammendrückbaren Strang auf, der an zwei einander gegenüberliegenden Seiten mit je einem Federband verbunden ist, welches sich beim Verringern des gegenseitigen Abstandes der beiden Platten flächig an die- se anlegen und zu einer Abdichtung führen.
In einer weiteren Ausführungsform weist die wenigstens eine zweite Dichteinrichtung einen reversibel zusammendrückbaren Strang auf, in welchen - insbesondere mittig - wenigstens ein Federband eingebettet ist. Das ist für ein Umlenken und Biegen der Dichteinrichtung günstig.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Dichteinrichtung ein Fe- derband auf, welches beidseitig mit einem reversibel zusammendrückbaren Strang verbunden ist, welcher Randstreifen des Federbandes ausspart. Auch in dieser Ausführungsform läßt sich die Dichteinrichtung leicht biegen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das Federband an seinen Randstreifen geführt und angetrieben werden kann.
Der reversibel zusammendrückbare Strang besteht vorzugsweise aus Schaumkunststoff oder aus Schaumgummi. Eine derartige Ausbildung ist preiswert, dichtet wirksam, ist zuverlässig und langlebig.
Eine andere Möglichkeit, einen reversibel zusammendrückbaren Strang zu bilden, besteht darin, ihn aus einem elastomeren Hohlprofil zu bilden, z. B. aus einem im Querschnitt rechteckigen Profil. Derartige Profile lassen sich preiswert durch Extrusi- on herstellen und sind zum Teil handelsüblich. Sie haben den weiteren Vorteil, dass sie sich, auch in Verbindung mit einem Federband, leicht aufwickeln lassen. Das Zu- sammendrücken des Hohlprofils kann dabei durch längs verlaufende Sollknicklinien erleichtert werden, welche in den quer zu den beiden Platten der Vorrichtung verlaufenden Wänden des Hohlprofils vorgesehen sind. Solche Sollknicklinien erleichtern ein kontrolliertes Zusammendrücken des Hohlprofils insbesondere dann, wenn die Wände, in welchen die Sollknicklinien vorgesehen sind, von vornherein ein wenig einwärts gefaltet sind.
Beidseitig über den reversibel zusammendrückbaren Strang vorstehende Federbänder erleichtern das Führen und Antreiben der "zweiten" Dichteinrichtung. Am unteren Ende steht der reversibel zusammendrückbare Strang vorzugsweise ein wenig über die Federbänder vor, damit die "zweiten" Dichteinrichtungen dichtend und zugleich schonend auf den Waagerechtförderer treffen können. Der Waagerechtförderer weist vorzugsweise einen endlosen, angetriebenen Förderriemen auf, welcher nicht nur die Glastafeln in die Vorrichtung fördert und trägt, sondern auch die Kammer nach unten hin abschließt, in welche das von Luft verschiedene Gas eingeleitet wird. Ein solcher Förderriemen ist z. B. in der eingangs genannten EP 1 450 001 A1 offenbart. Er kann sich nicht nur an die unteren Ränder der Glastafel anlegen, sondern auch an die unteren Ränder der beiden Platten angelegt werden.
Um die "zweiten" Dichteinrichtungen in ihrer unwirksamen Stellung platzsparend speichern zu können, ist für jede der zweiten Dichteinrichtungen am oberen Rand einer der Platten eine Umlenkeinrichtung vorgesehen, mittels welcher die zweiten Dichteinrichtungen aus der vertikalen oder annähernd vertikalen Richtung heraus in eine andere Richtung umgelenkt werden, wenn sie aus dem Zwischenraum zwischen den beiden Platten herausgezogen werden. Im einfachsten Fall ist die Umlenkeinrichtung eine Rolle, die eine zur Förderrichtung parallele Drehachse hat. Den aus dem Zwischenraum zwischen den Platten herausgezogenen zweiten Abschnitt der Dichteinrichtung kann man auf der Außenseite der betreffenden Platte frei herabhängen lassen. Bevorzugt ist es jedoch, eine besondere Speichereinrichtung für den he- rausgezogenen Abschnitt der zweiten Dichteinrichtung vorzusehen, insbesondere einen von oben nach unten verlaufenden Schacht, in welchen die zweite Dichteinrichtung eingeführt wird, oder ein von oben nach unten verlaufendes Führungsprofil, welches die zweite Dichteinrichtung teilweise umgreift. Auch in ein solches Führungsprofil kann man die zweite Dichteinrichtung einschieben, so dass sie eine defi- nierte Lage hat und nirgendwo kollidiert. Ein Schacht und ein solches Führungsprofil können auch in Kombination zur Anwendung kommen.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, das obere Ende der "zweiten" Dichteinrichtung in Höhe der Umlenkrolle, aber in einigem Abstand davon, festzulegen und sie zwischen der Umlenkrolle an der Stelle, an welcher die Dichteinrichtung festgelegt ist, schleifenförmig durchhängen zu lassen.
In einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist als Speichereinrichtung eine Aufwickelvorrichtung vorgesehen. Sie kann zugleich an die Stelle der vorstehend erwähn- ten Umlenkrolle treten. Die Aufwickelvorrichtung könnte nach Art einer Haspel ausgebildet sein. Gegenüber einer Haspel bevorzugt ist jedoch eine Ausführungsform, in welcher die Aufwickelvorrichtung nach Art einer Spindel drehbar und vortreibbar ist, so dass sie die zweite Dichteinrichtung wendeiförmig oder schraubenförmig auf- und abwickeln kann. Das ermöglicht es, die zweite Dichteinrichtung mit gleichbleibender Krümmung aufzuwickeln. Das ist von Vorteil, weil die für das Aufwickeln benötigte Kraft gleichmäßig ist, weil die Belastung des Federbandes gleichmäßig gering ist und weil es eine lange Lebensdauer der zweiten Dichteinrichtung begünstigt.
Eine Speicherung der zweiten Dichteinrichtung in Wendelform oder Schraubenform erreicht man auch in einer anderen Ausführungsform, in welcher die Speichereinrichtung ein wendeiförmig oder schraubenförmig verlaufendes Führungsprofil aufweist, in welches die zweite Dichteinrichtung durch eine Abtriebseinrichtung hineingeschoben und wieder herausgezogen werden kann. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass die Speichereinrichtung keinen Drehantrieb benötigt, sondern nur einen linearen Verschiebeantrieb, der zum Positionieren der zweiten Dichteinrichtung ohnehin gebraucht wird.
Zum Antreiben der zweiten Dichteinrichtungen eignen sich besonders Paare von An- triebsrädern, Antriebsrollen oder Antriebsriemen, welche auf einander gegenüberliegenden Seiten der jeweiligen zweiten Dichteinrichtung angreifen, insbesondere an überstehenden Randstreifen eines Federbandes, welches vorzugsweise mit einem - wie weiter oben beschrieben - reversibel zusammendrückbaren Strang verbunden ist, insbesondere durch Verkleben oder durch Vulkanisieren.
Die Paare von Antriebsrädern, Antriebsrollen bzw. Antriebsriemen sind zweckmäßigerweise an oder in der Nachbarschaft der Umlenkeinrichtung bzw. der Speichereinrichtung angeordnet. Dort sind vorzugsweise auch Führungseinrichtungen angeordnet, welche den Bogen mitbestimmen, über welchen die zweiten Dichteinrichtungen umgelenkt werden.
Die Umlenkeinrichtung, wie immer sie im einzelnen ausgebildet sein mag, ist vorzugsweise parallel zu der Förderrichtung hin und her bewegbar und nimmt dabei die jeweilige zweite Dichteinrichtung mit, wodurch diese in der Förderrichtung oder ent- gegen der Förderrichtung des Waagerechtförderer in eine Position bewegt werden kann, welche der Länge der als nächstes herzustellenden Isolierglasscheibe optimal angepasst ist. Wenn zu der Umlenkeinrichtung noch eine gesonderte Speichereinrichtung hinzutritt, wird diese vorzugsweise mit der Umlenkeinrichtung mitbewegt. Das erlaubt einen preiswerten Aufbau und kurze Taktzeiten und macht es möglich, die zweite Dichteinrichtung gleichzeitig parallel zu der Förderrichtung zu verschieben und auf oder ab zu bewegen.
Vorzugsweise sind alle Umlenkeinrichtungen an der selben Platte angebracht. Das ist konstruktiv am günstigsten. Meistens ist in einer Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben eine der beiden Platten feststehend angeordnet. Die zweiten Dichteinrichtungen und ihre Umlenkeinrichtung an der feststehenden Platte anzubringen, erfordert am wenigsten Aufwand. Sie an der beweglichen Platte anzubringen, begünstigt kürzere Taktzeiten.
Die Umlenkeinrichtungen sind vorzugsweise auf einer Schiene hin und her bewegbar, welche am oberen Rand einer der Platten oder eines sie tragenden Rahmens angeordnet ist. Der obere Rand der Platte bzw. ihres Rahmens ist dafür bestens geeignet.
Es gibt Vorrichtungen zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben, bei welchen die beiden einander gegenüberliegenden Platten aus einer Stellung, in welcher sie einander V-förmig gegenüber liegen, in eine Stellung verschwenkt werden können, in welcher sie beide senkrecht stehen und einander parallel gegenüber liegen. Eine solche Vorrichtung ist in der EP 0 615 044 A1 offenbart. In den meisten Vorrichtungen zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben sind die Platten jedoch parallel und nicht genau senkrecht, sondern um etwa 6° geneigt angeordnet, so dass die Glastafeln an die eine nach hinten geneigte Platte gelehnt gefördert werden können. Bei einer solchen Vorrichtung ist die wenigstens eine zweite Dichteinrichtung vor- zugsweise an der nach hinten geneigten Platte angeordnet, das ist jene Platte, deren Innenseite schräg nach oben weist. Unter der Innenseite einer Platte wird hier jene Seite verstanden, welche der gegenüberliegenden Platte zugewandt ist. Demgemäß wird unter der Außenseite einer Platte hier jene Seite verstanden, die der gegenüberliegenden Platte abgewandt ist.
Wenn die zweite Dichteinrichtung an jener Platte angeordnet ist, deren Innenseite schräg nach oben weist, dann hat das den Vorteil, dass sie durch diese Platte zwanglos gestützt und geführt wird. Es ist aber auch möglich, die zweite Dichteinrichtung an jener Platte anzuordnen, deren Innenseite nach unten geneigt ist. In diesem Fall ist es günstig, wenn über die Innenseite dieser Platte Saugöffnungen verteilt sind, mit deren Hilfe die wenigstens eine zweite Dichteinrichtung an die nach unten geneigte Innenseite der Platte gesaugt werden kann, so dass sie im Zwischenraum zwischen den beiden Platten nicht unkontrolliert hin und her pendelt und nicht mit den Glastafeln kollidiert. Die Saugwirkung wird so eingestellt, dass die zweite Dichteinrichtung an der nach unten geneigten Innenseite der Platte gehalten, aber nicht so stark angesaugt wird, dass dadurch ein nach unten Schieben der zweiten Dichteinrichtung verhindert würde. Dafür eignet sich besonders eine Dichteinrichtung mit einem an der Innenseite der Platte anliegenden und gleitenden Federband.
Anstatt die zweiten Dichteinrichtungen an die nach unten geneigte Innenseite einer Platte anzusaugen, kann man sie auch magnetisch an dieser Platte halten, indem hinter der nach unten geneigten Innenseite der Platte Magnete verteilt sind und die wenigstens eine Dichteinrichtung ein Federband aus einem magnetisierbaren Werk- Stoff hat. Eine andere Möglichkeit zur magnetischen Halterung der zweiten Dichteinrichtung an der Platte besteht darin, dass die nach unten geneigte Innenseite der einen Platte eine Beschichtung trägt, in welcher oder hinter welcher magnetisierbare Partikel oder Strukturen verteilt sind, und dass an der wenigstens einen zweiten Dichteinrichtung wenigstens ein auf die magnetisierbaren Partikel bzw. Strukturen ansprechender Magnet vorgesehen ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind schematisch in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. In den verschiedenen Ausführungsbeispielen sind gleiche oder einander entsprechende Teile mit übereinstim- menden Bezugszahlen bezeichnet.
Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben in einer Seitenansicht mit Blickrichtung parallel zur Förderrichtung des Waagerechtförderers der Vorrichtung,
Figur 2 zeigt einen parallel zu den beiden Platten der Vorrichtung gelegten Schnitt durch die Vorrichtung gemäß Schnittlinie H-Il in Figur 1 mit einem im Zwischenraum zwischen den Platten angeordneten Glastafelpaar, Figur 3 zeigt einen Schnitt durch die Vorrichtung wie in Figur 2, jedoch mit zwei in der Vorrichtung angeordneten Glastafelpaaren,
Figur 4 zeigt einen Horizontalschnitt entlang der Linie IV-IV in Figur 3 durch einen Teil der Vorrichtung,
Figur 5 zeigt als Detail in einer Ansicht mit Blickrichtung entgegen der Förderrichtung eine Umlenkeinrichtung für eine "zweite" Dichteinrichtung in Verbindung mit einem Antrieb und mit einer Speichereinrichtung an der in den Fi- guren 1-4 dargestellten Vorrichtung,
Figur 6 zeigt die Umlenkeinrichtung aus Figur 5 in einer Vorderansicht,
Figur 7 zeigt als Detail einen Querschnitt gemäß Schnittlinie VII-VII durch die in Figur 5 dargestellte Speichereinrichtung,
Figur 8 zeigt als Detail einen Querschnitt durch die in Figur 6 vorgesehene "zweite" Dichteinrichtung,
Figur 9 zeigt eine abgewandelte Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben in einer Ansicht wie in Figur 1 ,
Figur 10 zeigt eine Speichereinrichtung, welche eine "zweite" Dichteinrichtung wendeiförmig aufzunehmen vermag, in einer Ansicht parallel zur Förderrich- tung,
Figur 11 zeigt die Speichereinrichtung aus Figur 10 in einer Ansicht mit Blickrichtung in Richtung des Pfeils Xl in Figur 10,
Figur 12 zeigt einen Schnitt gemäß der Schnittlinie XII-XII durch die Speichereinrichtung gemäß den Figuren 10 und 11 , und
Figur 13 zeigt einen Horizontalschnitt wie in Figur 4 durch eine Vorrichtung mit einer abgewandelten zweiten Dichteinrichtung. Die Figuren 1 bis 4 zeigen eine Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben mit einem Gestell 10, auf welchem eine erste ebene Platte 1 feststehend angeordnet ist, und zwar in einer um einige Grad, z. B. um 6°, nach hinten geneigten Stellung. Die erste Platte 1 ist rückseitig durch einen fachwerkartigen Rahmen 11 gehalten und versteift, welcher auf einem sich waagerecht erstreckenden Balken 13 steht, welcher sich mittelbar auf dem Gestell 10 abstützt. Rückseitig ist der Rahmen 11 zusätzlich durch Streben 15 an Gestell 10 abgestützt.
Der ersten Platte 1 liegt eine zweite Platte 2 parallel und annähernd deckungsgleich gegenüber, welche auf ihrer Außenseite durch einen fachwerkartigen Rahmen 12 gehalten und versteift ist, an dessen unteren Rand ein sich waagerecht erstreckender Balken 14 angebracht ist, welcher sich mittelbar auf dem Gestell 10 abstützt. Die beiden Balken 13 und 14 sind zueinander parallel. Der Rahmen 12 der zweiten Platte 2 ist durch vier Spindeln 16 mit dem Rahmen 11 der ersten Platte 1 verbunden. Die Spindeln 16 erstrecken sich rechtwinklig zu den Platten 1 und 2 und sind drehbar in Lagerblöcken 17, die am oberen Rand des Rahmens 12 befestigt sind, und in Lagerblöcken 18, die an der Unterseite des Balkens 14 befestigt sind, gelagert; sie sind jedoch in den Lagerblöcken 17 und 18 nicht verschiebbar. Die unteren Lagerblöcke 18 stehen verschiebbar auf Schienen 19, welche rechtwinklig zu den Platten 1 und 2 auf dem Gestell 10 angebracht sind.
Auf dem oberen Rand des Rahmens 11 der ersten Platte 1 befinden sich zwei den Lagerblöcken 17 gegenüberliegende Gehäuse 20 und an der Unterseite des Balkens 13 sind zwei Gehäuse 21 vorgesehen, welche den Lagerblöcken 18 gegenüberliegen und einerseits mit dem Balken 13 und andererseits mit dem Gestell 10 fest verbunden sind. Die Gehäuse 20 und 21 enthalten nicht dargestellte Spindelmuttern, welche synchron antreibbar sind, wodurch die zweite Platte 2 parallel zu sich selbst verschoben und ihr Abstand von der ersten Platte 1 geändert werden kann.
An dem Balken 13 unterhalb der ersten Platte 1 ist parallel zum Balken 13 ein Waagerechtförderer 3 angeordnet, welcher in zwei aufeinanderfolgende Abschnitte 3a, 3b unterteilt ist, siehe Figur 2. In jedem Abschnitt 3a, 3b gibt es ein endloses Förderband 22, welches über zwei Rollen 23 gespannt ist, deren Drehachsen rechtwinklig zu den Platten 1 und 2 verlaufen und von denen eine angetrieben ist. Die beiden Förderbänder 22 sind nach Wahl getrennt oder synchron antreibbar.
An den beiden aufragenden Rändern einer der beiden Platten 1 und 2 ist jeweils eine erste Dichteinrichtung 5, 6 angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind sie am Rahmen 12 der zweiten, beweglichen Platte 2 angebracht. Sie bestehen aus einer im Querschnitt U-förmigen Leiste 24, welche an ihrem der feststehenden Platte 1 zugewandten Schenkel eine elastomere Dichtschnur 25 aufweist und an ihrem anderen Schenkel mit wenigstens zwei pneumatischen Kolben-Zylinder-Einheiten 26 ver- bunden ist, welche am Rahmen 12 befestigt sind. Die Leiste 24 erstreckt sich vom Obertrum des Förderbandes 22 bis zum oberen Rand der Platten 1 und 2. In ihrer wirksamen Stellung liegt sie mit ihrer Dichtschnur 25 an der Innenseite der ersten Platte 1 an, welche zu diesem Zweck um eine kleine Länge über die aufragenden Ränder der zweiten Platte 2 vorsteht, wie in Figur 4 dargestellt. Die Basis der Leiste 24, die beiden zueinander parallelen Schenkel verbindet, liegt einem Dichtstab 27 an, welcher durch Federn 28 belastet in einer Nut 29 des aufragenden Randes der Platte 2 angeordnet ist. Aus der in Figur 4 dargestellten Wirkstellung kann die Leiste 24 mittels der Kolben-Zylinder-Einheit 26 in eine unwirksame Stellung zurückgezogen werden, in welcher sie den Weg freigibt, um einzelne Glastafeln 30, 31 in den Zwischenraum zwischen den Platten 1 und 2 fördern oder eine zusammengebaute Isolierglasscheibe aus dem Zwischenraum herausfördern zu können.
Am oberen Rand des Rahmens 11 der feststehenden Platte 1 sind zwei weitere Dichteinrichtungen 7 und 8 angebracht, welche hier als die "zweiten" Dichteinrichtun- gen bezeichnet werden. Es handelt sich dabei jeweils um einen flexiblen, reversibel zusammendrückbaren Strang 33 mit z. B. rechteckigem Querschnitt, welcher einseitig mit einem Federband 34 belegt ist, welches beidseits über den Strang 33 übersteht. Der Strang 33 kann z. B. aus Schaumgummi oder aus einem Schaumkunststoff bestehen. Alternativ kann der Strang 33 auch ein elastomeres Hohlprofil, z. B. ein Kastenprofil, sein. Das Federband 34 ist vorzugsweise ein dünnes Federblech, z. B. aus einem 0,2 mm bis 0,3 mm dicken Federstahl, auf welchen der Strang 33 geklebt oder vulkanisiert ist. Das Federband 34 soll in gestreckter Lage keine Rückstellkraft entwickeln, so dass es die zweite Dichteinrichtung 7, 8, wenn diese hängt, in eine geradlinige, gestreckte Gestalt ausrichtet. Am oberen Rand der feststehenden Platte 1 und ihres Rahmens 11 ist eine sich zwischen den Gehäusen 20 erstreckende, zu der Förderrichtung 4 parallele Schiene 35 angebracht, auf welcher für jede der beiden zweiten Dichteinrichtungen 7 und 8 zwei Träger 36 verschiebbar sind, von denen jeder als Umlenkeinrichtung 37 eine Rolle, als Speichereinrichtung für eine zweite Dichteinrichtung 7 bzw. 8 einen Schacht 38 und eine Antriebseinrichtung für die jeweilige zweite Dichteinrichtung 7, 8 trägt. Die Antriebseinrichtung besteht aus zwei zueinander parallelen Antriebsriemenpaaren 39 und einem sie synchron antreibenden elektrischen Schrittmotor 40. Jedes der beiden Antriebsriemenpaare 39 wirkt, wie in den Figuren 5 und 6 dargestellt, auf einen der Randstreifen 34a des Federbandes 34 ein, wodurch dieses zwischen den Antriebsriemen eines jeden Antriebsriemenpaares 39 eingespannt und die Antriebsbewegung der Riemen durch Reibung auf die Randstreifen 34a übertragen wird.
Der Spalt zwischen den Antriebsriemen eines jeden Antriebsriemenpaars 39 liegt in der Flucht der Innenseite 1a der feststehenden Platte 1 , wodurch das Federband 34 der feststehenden Platte 1 anliegend auf und ab bewegt wird, wenn der Schrittmotor 40 arbeitet. Die zweite Dichteinrichtung 7, 8 ist um die Umlenkrolle 37 herumgeführt, wobei das Federband 34 auf der Umlenkrolle 37 liegt und durch zwei halbe Kränze von freilaufenden Rollen 41 geführt ist, welche auf die Oberseite der Randstreifen 34a einwirken, so dass das Federband 34 glatt auf der Umlenkrolle 37 liegt.
Die Figuren 5 und 6 zeigen die zweite Dichteinrichtung 7 in der Nähe ihrer unwirksamen Endstellung, in welche sie sich außerhalb des Zwischenraumes zwischen den beiden Platten 1 , 2 und zum größten Teil in dem Schacht 38 befindet, welcher an der Außenseite der feststehenden Platte 1 von oben nach unten verlaufend angeordnet ist. In diesem Schacht 38 ist die zweite Dichteinrichtung 7 mit den Rändern ihres Federbleches vorzugsweise noch in zwei U-förmigen Führungsprofilen 42 geführt.
Die Figur 2 zeigt die zweite Dichteinrichtung 7 in der Nähe ihrer unwirksamen Endstellung und die zweite Dichteinrichtung 8 in ihrer wirksamen Stellung, in welcher sie bis auf das Obertrum des Förderbandes 23 herabgeschoben worden ist. Die Arbeitsweise der in den Figuren 1 bis 8 dargestellten Vorrichtung wird nachfolgend anhand der Figuren 2 bis 4 beschrieben. Zwar ist die Figur 4 auf die in Figur 3 dargestellte Situation abgestellt, trifft jedoch auf die in Figur 2 dargestellte Situation entsprechend zu, sodass sowohl bei der Erläuterung der Figur 2 als auch der Figur 3 die Figur 4 herangezogen wird. Als erstes soll beschrieben werden, wie die Vorrichtung arbeitet, wenn nur eine Isolierglasscheibe in ihr zusammengebaut und mit einem von Luft verschiedenen Gas gefüllt wird, wie es in Figur 2 dargestellt ist.
Zunächst befinden sich die beiden ersten Dichteinrichtungen 5 und 6 und die beiden zweiten Dichteinrichtungen 7 und 8 in ihrer unwirksamen Stellung. Eine erste Glastafel 31 wird auf dem Förderband 22 stehend und gegen die erste Platte 1 gelehnt in der Förderrichtung 4 in den Zwischenraum zwischen den beiden Platten 1 und 2 gefördert. Damit die erste Glastafel 31 leichter über die Innenseite 1a der ersten Platte 1 gleitet, ist diese mit zahlreichen, nicht dargestellten, kleinen Öffnungen versehen, durch welche mittels eines Gebläses Luft geblasen werden kann, welche zwischen der Glastafel 31 und der Innenseite 1a der Platte 1 ein Luftkissen erzeugt. Die erste Glastafel 31 wird bis in eine vorgegebene Endposition nahe bei dem in der Förderrichtung 4 vorne liegenden Rand der Platte 2 gefördert. Ist die erste Glastafel 31 dort angekommen, wird der Waagerechtförderer 3 stillgesetzt. Die zweite Platte 2, in wel- che nicht dargestellte Sauger integriert sind, wird durch Betätigen der Spindeln 16 gegen die erste Glastafel 31 bewegt, saugt sie an und wird dann wieder von der ersten Platte 1 entfernt. Dann wird eine zweite Glastafel 32, welche einen rahmenförmi- gen Abstandhalter 30 trägt, der an der zweiten Glastafel 32 klebt, auf dem Waagerechtförderer 3 stehend in eine Position bewegt, in welcher sie der ersten Glastafel 31 deckungsgleich gegenübersteht.
Während dieses Positioniervorganges der zweiten Glastafel 32 wird eine der beiden zweiten Dichteinrichtungen 7, 8 auf der Schiene 35 in eine Stellung verschoben, in welcher sie nahe bei der Flucht der hinteren aufragenden Ränder der Glastafeln 31 und 32 liegt. Will man oder kann man in der Vorrichtung im Einzelfall nur eine einzige Isolierglasscheibe zusammenbauen, wird man jene zweite Dichteinrichtung 7 oder 8 positionieren, welche dafür den geringsten Verschiebeweg benötigt. Im Beispiel der Figur 2, welches das Zusammenbauen einer großformatigen Isolierglasscheibe zeigt, deren Länge die halbe Länge der Platten 1 und 2 übersteigt, ist es die Dichteinrich- tung 8. Kennt die Steuerung des Schrittmotors 40 die Höhe der Glastafeln 31 und 32, kann die Dichteinrichtung 8 auch bereits während des Einlaufens der zweiten Glastafel 32 bis auf eine Höhe knapp oberhalb des oberen Randes der Glastafel 32 abgesenkt werden. Sind beide Glastafeln 31 , 32 einander deckungsgleich gegenüberlie- gend positioniert, wird die zweite Dichteinrichtung 8 bis auf das Förderband 22 herabgeschoben und die zweite Platte 2 wird der ersten Platte 1 angenähert, bis zwischen der ersten Glastafel 31 und dem ihr gegenüberliegenden Abstandhalter 30 nur noch ein Spalt von vorgegebener Breite von z. B. 2 mm bis 3 mm besteht. Dabei wird der Strang 33 zusammengedrückt und führt zu einem dichten Abschluß zwischen den beiden Platten 1 und 2 (siehe Figur 4). In dieser Stellung wird auch die dem vorderen Rand der Glastafeln 31 und 32 benachbarte Dichteinrichtung 5 betätigt und deren Leiste 24 vorgeschoben, bis sie mit ihrer Dichtschnur 25 auf die feststehende Platte 1 trifft. Diesen Zustand zeigt die Figur 4. In dieser Stellung ist zwischen den Platten 1 und 2 eine Kammer gebildet, welche unten durch den Waagerechtförderer 3 und seitlich durch die Platte 1 , 2, durch die erste Dichteinrichtung 5 und durch die zweite Dichteinrichtung 8 begrenzt und nach oben hin offen ist. Im Beispiel der Figur 2 erstreckt sich die Kammer über den Spalt zwischen den beiden Abschnitten 3a und 3b des Waagerechtförderers 3 hinweg. Damit auch in diesem Fall die Kammer unten hinreichend abgeschlossen ist, ist zwischen den beiden Förderbändern 22 eine den Abschluß vervollständigende Brücke 43 vorgesehen. In die Kammer wird vorzugsweise von unten her, z. B. auf die Art und Weise, wie sie in der EP 1 450 001 A1 beschrieben ist, ein von Luft verschiedenes Gas eingeleitet, insbesondere ein Schwergas, welches in der Kammer hochsteigt und dabei den Zwischenraum zwischen den Glastafeln 31 und 32 füllt. Ist eine ausreichende Menge des Schwergases zugeführt, wird die Schwergaszufuhr eingestellt und die bewegliche Platte 2 der feststehenden Platte 1 weiter angenähert, wodurch die erste Glastafel 31 auf den Abstandhalter 30 trifft und mit ihm verklebt. Die Bewegung der zweiten Platte 2 endet, wenn der Abstand der beiden Platten 1 und 2 mit der vorgegebenen Solldicke der Isolierglasscheibe übereinstimmt.
Danach wird die bewegliche Platte 2 wieder von der feststehenden Platte 1 entfernt, die erste Dichteinrichtung 5 in ihre unwirksame Stellung zurückgezogen, die zweite Dichteinrichtung 7 bzw. 8 in ihre unwirksame Ausgangsstellung hochgezogen und die zusammengebaute Isolierglasscheibe durch Antreiben des Waagerechtförderers 3 aus der Vorrichtung heraustransportiert. Währenddessen kann bereits eine erste Glastafel für eine nachfolgende Isolierglasscheibe in die Vorrichtung hereingefördert werden.
In der Vorrichtung, wie sie in den Figuren 1 bis 8 dargestellt ist, lassen sich auch zwei Isolierglasscheiben gleichzeitig zusammenbauen und mit einem Schwergas, (z. B. mit Argon, Schwefelhexafluorid, Krypton oder anderen Gasen) füllen. Das wird nachfolgend anhand der Figuren 3 und 4 erläutert. Zunächst befinden sich alle Dichteinrichtungen 5 bis 8 in ihrer unwirksamen Ausgangsstellung. Als erstes wird die erste Glastafel 31 für die in Figur 3 auf der linken Seite zusammenzubauende Isolierglasscheibe bis in ihre Endposition nahe beim vorderen Rand der zweiten Platte 2 gefördert. Dann wird eine erste Glastafel 31a für die im rechten Abschnitt der Vorrichtung zusammenzubauende Isolierglasscheibe in den Zwischenraum zwischen den beiden Platten 1 und 2 gefördert und so positioniert, dass ihr hinterer aufrechter Rand nahe beim hinteren Rand der zweiten Platte 2 liegt. Dann werden diese beiden Glastafeln 31 , 31a in entsprechender Weise wie am Beispiel der Figur 2 beschrieben, von der beweglichen Platte 2 angesaugt und von der feststehenden Platte 1 abgehoben. Danach wird die mit einem Abstandhalter 30 belegte zweite Glastafel 32 für die im linken Bereich der Vorrichtung zusammenzubauende Isolierglasscheibe in den Zwischenraum zwischen den Platten 1 und 2 gefördert und in der bereits beschriebenen Weise deckungsgleich mit der ersten Glastafel 31 positioniert. Zeitlich überlappend wird eine mit einem Abstandhalter belegte zweite Glastafel, welche mit der Glastafel 31a zu einer zweiten Isolierglasscheibe zusammengebaut werden soll, in den Zwischenraum zwischen den beiden Platten 1 und 2 gefördert und deckungs- gleich zur Glastafel 31a positioniert. Dadurch, dass die beiden Förderbänder 22 sowohl getrennt als auch synchron antreibbar sind, ist das zeitsparend möglich.
Während des Positionierens der beiden einen Abstandhalter tragenden Glastafeln können die beiden zweiten Dichteinrichtungen 7 und 8 bereits entlang der Schiene 35 in ihre der Länge der Glastafeln 31 und 31a angepasste Stellung verschoben und mindestens bis knapp über die Höhe der höchsten Glastafel 31 abgesenkt werden. Sobald die zweite Glastafel 32 für die im linken Bereich zusammenzubauende Isolierglasscheibe die rechts angeordnete zweite Dichteinrichtung 8 passiert hat, kann diese bereits bis auf den Waagerechtförderer 3 abgesenkt werden. Hat die zweite Glastafel 32 der links zusammenzubauenden Isolierglasscheibe auch die links angeordnete zweite Dichteinrichtung 7 passiert, kann auch diese bis auf den Waagerechtförderer 3 abgesenkt werden. Sobald die vier Glastafeln paarweise deckungsgleich positioniert sind, wird die bewegliche Platte 2 der feststehenden Platte 1 angenähert, bis der Spalt zwischen dem Abstandhalter 30 und der ihr gegenüberliegenden Glastafel 31 eine vorbestimmte Breite von z. B. 2,5 mm erreicht hat, wobei die Stränge 33 der zweiten Dichteinrichtungen 7 und 8 zusammengedrückt werden. Anschließend werden die beiden ersten Dichteinrichtungen 5 und 6 in ihre Dichtstellung vorgeschoben, in welcher sie auf die Innenseite der ersten Platte 1 treffen. Anschließend wird das von Luft verschiedene Gas in die beiden Kammern eingeleitet, welche unten durch die beiden Förderbänder 22 und seitlich durch die beiden Platten 1 und 2 sowie einerseits durch die beiden Dichteinrichtungen 5 und 7 sowie andererseits durch die Dichteinrichtungen 6 und 8 begrenzt werden. Ist in jede Kammer eine ausreichende Menge des Gases eingefüllt, wird das Einleiten des Gases beendet, die Iso- lierglasscheiben werden verpresst, die Dichteinrichtungen 5 bis 8 in ihre unwirksame Ausgangsstellung gebracht, die beiden Isolierglasscheiben werden abgefördert und gleichzeitig schon die nächsten Glastafeln zugefördert.
Das Positionieren der zweiten Dichteinrichtungen 7 und 8 ist in diesem Fall praktisch ohne Einfluß auf die Taktzeit der Vorrichtung. Die Vorrichtung arbeitet außerordentlich rationell.
Die Förderrichtung 4 ist in den Ausführungsbeispielen willkürlich gewählt. Sie kann auch entgegengesetzt sein.
Das in Figur 9 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel darin, dass die zweiten Dichteinrichtungen 7 und 8 nicht an der feststehenden Platte 1 , sondern an der beweglichen Platte 2 angebracht sind. In diesem Fall empfiehlt es sich, gesonderte Mittel vorzusehen, um die zweiten Dichteinrichtungen 7, 8 an der Innenseite der beweglichen Platte 2 zu führen, z. B. durch leichtes Ansaugen oder durch Magnetkraft, wie im allgemeinen Beschreibungsteil angegeben. Da die bewegliche Platte 2 mit ihrer Innenseite schräg nach unten geneigt ist, kann die zweite Dichteinrichtung 7, 8 mit ihrem außen liegenden Abschnitt auf der Außenseite des Rahmens 12 der zweiten Platte herabgleiten; eine gesonderte Speichereinrichtung ist für die zweite Dichteinrichtung 7, 8 nicht unbedingt erforderlich. Die in Figur 9 dargestellte Ausführungsform hat insbesondere dann, wenn zwischen den Platten 1 und 2 nicht zwei Isolierglasscheiben gleichzeitig, sondern jeweils nur eine Isolierglasscheibe zusammengebaut wird, den Vorteil, dass sie kürzere Taktzeiten erlaubt, denn die Dichteinrichtungen 7, 8 können bereits in ihre wirksame Position gebracht werden, während die zweite Glastafel im Zwischenraum zwischen den Platten 1 und 2 positioniert wird. Da die zweite Glastafel an der feststehenden Platte 1 anliegend gefördert wird, kann sie an der zweiten Dichteinrichtung 7, 8, welche der beweglichen Platte 2 anliegt, vorbeibewegt werden.
Die Figuren 10 bis 12 zeigen eine Speichereinrichtung, welche als Ersatz für den in den Figuren 5 bis 7 dargestellten Schacht 38 vorgesehen ist und zugleich die Aufgabe einer Umlenkeinrichtung übernimmt. Es handelt sich um eine Trommel 44, bestehend aus zwei kreisförmigen Scheiben 45, welche durch vier zueinander parallele Streben 46 verbunden sind, an deren Innenseite ein Führungsprofil 47 befestigt ist, welche wendeiförmig verläuft. Das Führungsprofil 47 hat an seinen Seitenflächen jeweils einen längs verlaufenden Schlitz, welcher dem wendeiförmigen Verlauf des Führungsprofils 47 folgt. Zwei in der Wendel einander gegenüberliegende Schlitze umgreifen die beiden Randstreifen 34a des Federbandes. Die Trommel 44 kann an- stelle der Umlenkrolle 37 und des Schachtes 38 (Figur 5) auf dem Träger 36 befestigt werden, welcher auf der Schiene 35 oberhalb der feststehenden Platte 1 verschieblich ist.
Der Antrieb der zweiten Dichteinrichtungen 7 und 8 kann, wie in den Figuren 5 und 6 dargestellt, auch bei Einsatz der Trommel 44 mit Hilfe von Antriebsriemenpaaren 39 erfolgen. Anstelle von Antriebsriemenpaaren können z. B. auch Antriebsrollenpaare vorgesehen sein. Die Antriebsriemenpaare 39 ziehen die zweite Dichteinrichtung 7, 8 aus der Trommel 44 heraus, um sie in ihre wirksame Dichtposition zu bringen, und schieben sie in die Trommel 44 zurück, um sie in ihre unwirksame Ausgangsstellung zu bringen. Damit die zweite Dichteinrichtung 7, 8 trotz ihres wendeiförmigen Verlaufs in der Trommel 44 im Zwischenraum zwischen den Platten 1 und 2 genau rechtwinklig zu der Förderrichtung 4 bewegt werden kann, wird die Trommel 44 so angeordnet, dass ihre Längsachse in einer zur feststehenden Platte 1 parallelen E- bene liegt, aber um einen Winkel a gegen die waagerechte Förderrichtung 4 geneigt ist, welcher von der Steigung der Wendel in der Trommel 44 abhängt.
Das in Figur 13 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel darin, dass die zweite Dichteinrichtung 7 nicht ein flexibler, reversibel zusammendrückbarer Strang 33 ist, der einseitig mit einem flachen Federband 34 belegt ist. Vielmehr ist die zweite Dichteinrichtung 7 ein Federband mit Z-förmigem Querschnitt. Ein erster Schenkel 48 der zweiten Dichteinrichtung 7 liegt der ersten Platte 1 an. Ein zweiter Schenkel 49 der zweiten Dichtein- richtung 7 liegt der zweiten Platte 2 an. Die beiden Schenkel 48 und 49 sind durch einen Steg 50 verbunden, welcher die beiden Schenkel 48 und 49 zu einem Z-Profil vervollständigt. Der Steg 50 ist an seinem einen Ende in der Weise abgeknickt, dass er ein stückweit dem Schenkel 48 anliegt. Das macht es möglich, den Schenkel 48 beidseits in entsprechender Weise zu führen wie das Federband 34 in den vorherge- henden Ausführungsbeispielen, beispielsweise wie in den Figuren 5 bis 7 dargestellt.
Bezugszahlenliste:
1. erste Platte
1a. deren Innenseite
2. zweite Platte
3. Waagerechtförderer
3a, 3b Abschnitte von 3
4. Förderrichtung
5. erste Dichteinrichtung
6. erste Dichteinrichtung
7. zweite Dichteinrichtung
8. zweite Dichteinrichtung
9. —
10. Gestell
11. Rahmen
12. Rahmen
13. Balken
14. Balken
15. Streben
16. Spindeln
17. Lagerblöcke
18. Lagerblöcke
19. Schienen
20. Gehäuse mit Spindelmutter
21. Gehäuse mit Spindelmutter
22. Förderband
23. Rolle
24. Leiste
25. Dichtschnur
26. Kolben-Zylinder-Einheit
27. Dichtstab
28. Feder
29. Nut
30. Abstand halter
31. erste Glastafel
31a erste Glastafel
32. zweite Glastafel
33. Strang 34. Federband
34a. Randstreifen
35. Schiene
36. Träger
37. Umlenkeinrichtung, Rolle
38. Schacht
39. Antriebsriemenpaare
40. Schrittmotor
41. freilaufende Rollen
42. Führungsprofile
43. Brücke
44. Trommel (Umlenk- und Speichereinrichtung)
45. Scheiben
46. Streben
47. Führungsprofil
48. erster Schenkel
49. zweiter Schenkel
50. Steg α Winkel

Claims

Ansprüche:
1. Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben, die mit einem von Luft verschiedenen Gas gefüllt sind, mit zwei einander gegenüberliegenden Platten (1 , 2), welche parallel zueinander senkrecht oder geneigt angeordnet und in ihrem gegenseitigen Abstand veränderlich sind, mit einem in der Nähe des unteren Randes der Platten (1 , 2) längs des unteren Randes der Platten (1 , 2) angeordneten Waagerechtförderer (3) mit einer Förderrichtung (4), mit wenigstens einer ersten Dichteinrichtung (5, 6) und mit wenigstens einer zweiten Dichteinrichtung (7, 8), welche sich vom Waagerechtförderer (3) bis zu einer oberhalb des Waagerechtförderers (3) gelegenen Stelle erstrecken und in der Förderrichtung (4) einen veränderbaren Abstand voneinander aufweisen, wobei wenigstens die wenigstens eine zweite Dichteinrichtung (7, 8) zwischen den beiden Platten (1 , 2) angeordnet werden kann, und mit Mitteln zum Zuführen des von Luft verschiedenen Gases in eine Kammer, welche seitlich durch die beiden Platten (1 , 2) und zwei der Dichteinrichtungen (5, 6, 7, 8) begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine zweite Dichteinrichtung (7, 8), welche zwischen den Platten (1 , 2) angeordnet werden kann, einen Strang (33) aufweist, welcher von oben nach unten in den Zwischenraum zwischen den Platten (1 , 2) einführbar und durch Verringern des gegenseitigen Abstandes der Platten (1 , 2) reversibel zusammendrückbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Strang (33) aus einer im entspannten Zustand gestreckten Gestalt gegen eine Rückstellkraft biegbar und durch die Rückstellkraft wieder in seine gestreckte Gestalt rückstell- bar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine zweite Dichteinrichtung (7, 8) ein im Querschnitt V-förmiges oder Z- förmiges Federband ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine zweite Dichteinrichtung (7, 8) einen reversibel zusammendrückbaren Strang (33) aufweist, der einseitig mit einem Federband (34) verbunden ist, welches sich flächig an die eine oder die andere Platte (1 , 2) anlegt, wobei der Strang (33) beim Verringern des gegenseitigen Abstandes der Platten (1 , 2) zusammengedrückt wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine zweite Dichteinrichtung (7, 8) einen reversibel zusammendrückbaren Strang aufweist, der an zwei einander gegenüberliegenden Seiten mit je einem Federband verbunden ist, welche sich beim Verringern des gegenseitigen Abstandes der beiden Platten (1 , 2) flächig an diese anlegen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigs- tens eine zweite Dichteinrichtung (7, 8) einen reversibel zusammendrückbaren
Strang aufweist, in welchen wenigstens ein Federband eingebettet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine zweite Dichteinrichtung (7, 8) ein Federband aufweist, welches einseitig oder beidseitig mit einem reversibel zusammendrückbaren Strang verbunden ist, welcher Randstreifen (34a) des Federbandes (34) ausspart.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Strang (33) aus reversibel zusammendrückbarem Schaumkunststoff oder aus Schaumgummi besteht.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Strang aus einem elastomeren Hohlprofil gebildet ist.
10.Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil längsverlaufende Sollknicklinien hat.
11.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Federband (34) bzw. die Federbänder beidseitig über den bzw. die Stränge (33) vorstehen.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende des Strangs (33) über das untere Ende des Federbandes (34) bzw. der Federbänder vorsteht.
13. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für jede der zweiten Dichteinrichtungen (7, 8) am oberen Rand einer der Platten (1 , 2) eine Umlenkeinrichtung (37, 44) vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinrichtung (37, 44) parallel zu der Förderrichtung (4) hin und her bewegbar ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass alle die Umlenkeinrichtungen (37, 44) an derselben Platte (1 , 2) angebracht sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Platten (1 , 2) feststehend angeordnet ist und dass die Umlenkeinrichtungen (37, 44) an der feststehenden Platte (1) angebracht sind.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinrichtungen (37, 44) auf einer Schiene (35), welche am oberen Rand der betreffenden Platte (1 , 2) angeordnet ist, hin und her bewegbar ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinrichtung (37, 44) einen Träger (36) aufweist, an welchem eine Einrichtung (38, 44) zum Speichern einer aus dem Zwischenraum zwischen den Platten (1 , 2) herausgezogenen zweiten Dichteinrichtung (7, 8) angebracht ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinrichtung (38, 44) derart ausgebildet ist, dass die zweite Dichteinrichtung (7, 8) in die Speichereinrichtung (38, 44) einschiebbar ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinrichtung (38) ein Schacht ist.
2 I .Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinrichtung eine Schiene ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinrichtung (38) an der Auße nseite der betreffenden Wand (1 , 2) von oben nach unten verläuft.
23. Vorrichtung nach Anspruch 18 dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinrichtung eine Aufwickelvorrichtung aufweist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23 dadurch gekennzeichnet, dass die Aufwickelvorrichtung nach Art einer Spindel drehbar und parallel zur Förderrichtung (4) ver- schiebbar ist, so dass sie die zweite Dichteinrichtung (7, 8) schraubenförmig auf- und abwickeln kann.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinrichtung (37) eine Rolle mit zu der Förderrichtung (4) paralle- ler Drehachse hat.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Rand der einen oder der anderen Platte (1 , 2) wenigstens eine Speichereinrichtung für eine zweite Dichteinrichtung (7, 8) vorgesehen ist, welche ein wendeiförmige oder schraubenförmig verlaufendes Führungsprofil (47) aufweist, in welches die zweite Dichteinrichtung (7, 8) hineingeschoben und wieder herausgezogen werden kann.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das wendeiförmige oder schraubenförmiege Führungsprofil (47) eine Achse hat, welche um einen spitzen Winkel (D) gegen die Förderrichtung (4) geneigt ist.
28. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Antreiben der zweiten Dichteinrichtungen (7, 8) einander gegenüberliegende Paare von Antriebsrädern, Antriebsrollen oder Antriebsriemen (39) vorgesehen sind, welche auf einander gegenüberliegenden Seiten der jeweiligen zweiten Dichteinrichtung (7, 8) an dieser angreifen.
29. Vorrichtung nach Anspruch 11 und 28, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Antreiben der zweiten Dichteinrichtungen (7, 8) vorgesehenen Paare von Antriebsrädern, Antriebsrollen oder Antriebsriemen (39) am Federband (34) angreifen, und zwar vorzugsweise zu beiden Seiten des reversibel zusammendrückba- ren Stranges (33). \
30. Vorrichtung nach Anspruch 28 oder 29 in Verbindung mit einem der Ansprüche 11 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Paare von Antriebsrädern, Antriebsrollen oder Antriebsriemen (39) an oder in der Nachbarschaft der Umlenk- einrichtung (37, 44) oder der Speichereinrichtung (44) angeordnet sind.
3 I .Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, in welchen die Platten (1 , 2) geneigt angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine zweite Dichteinrichtung (7, 8) an jener Platte (1) angeordnet ist, deren Innenseite (1a) schräg nach oben weist.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-30, in welcher die Platten (1 , 2) geneigt angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine zweite Dichteinrichtung (7, 8) an jener Platte (2) angeordnet ist, deren Innenseite nach unten geneigt ist.
33. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass über die Innenseite dieser Platte (2) Saugöffnungen verteilt sind, mit deren Hilfe die wenigstens eine zweite Dichteinrichtung (7, 8) an die nach unten geneigte Innenseite der Platte (2) gesaugt werden kann.
34. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass hinter der nach unten geneigten Innenseite der Platte (2) Magnete verteilt sind und dass das Federband (34) der wenigstens einen zweiten Dichteinrichtung (7, 8) aus einem magnetisierbaren Werkstoff besteht.
35. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die nach unten geneigte Innenseite der Platte (2) eine Beschichtung trägt, in welcher oder hinter welcher magnetisierbare Partikel oder Strukturen verteilt sind, und dass an der wenigstens einen zweiten Dichteinrichtung (7, 8) wenigstens ein auf die Partikel bzw. Strukturen ansprechender Magnet vorgesehen ist.
EP06762544A 2005-07-15 2006-07-12 Vorrichtung zum zusammenbauen von isolierglasscheiben, die mit einem von luft verschiedenen gas gefüllt sind. Active EP1907661B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005033040A DE102005033040B3 (de) 2005-07-15 2005-07-15 Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben, die mit einem von Luft verschiedenen Gas gefüllt sind
PCT/EP2006/006797 WO2007009642A2 (de) 2005-07-15 2006-07-12 Vorrichtung zum zusammenbauen von isolierglasscheiben, die mit einem von luft verschiedenen gas gefüllt sind.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1907661A2 true EP1907661A2 (de) 2008-04-09
EP1907661B1 EP1907661B1 (de) 2008-10-22

Family

ID=37546788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06762544A Active EP1907661B1 (de) 2005-07-15 2006-07-12 Vorrichtung zum zusammenbauen von isolierglasscheiben, die mit einem von luft verschiedenen gas gefüllt sind.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1907661B1 (de)
CN (1) CN101223330B (de)
AT (1) ATE412102T1 (de)
DE (2) DE102005033040B3 (de)
WO (1) WO2007009642A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006018333A1 (de) * 2006-04-19 2007-10-25 Karl Lenhardt Vorrichtung zum Zusammenbauen von Insolierglasscheiben, die mit einem von Luft verschiedenen Gas gefüllt sind
DE102010035748B4 (de) * 2010-04-29 2013-01-03 Bystronic Lenhardt Gmbh Verfahren zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben, die drei zueinander parallele Glasplatten haben
US9896289B2 (en) * 2013-03-14 2018-02-20 Southwall Technologies Inc. Automated film pickup and placement method for insulating glass units
US10113354B2 (en) * 2013-12-31 2018-10-30 Cardinal Ig Company Multiple-pane insulating glazing unit assembly, gas filling, and pressing machine
DE102015118960A1 (de) 2015-08-21 2017-02-23 Bystronic Lenhardt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbauen von Glastafeln zu Isolierglasscheiben
EP3133234A1 (de) 2015-08-21 2017-02-22 Bystronic Lenhardt GmbH Verfahren und vorrichtung zum zusammenbauen von glastafeln zu isolierglasscheiben
CN108623190A (zh) * 2018-04-16 2018-10-09 济南利江自动化设备有限公司 一种中空玻璃的生产方法以及中空玻璃充气板压机
CN109263063B (zh) * 2018-09-12 2023-06-20 芜湖莫森泰克汽车科技股份有限公司 一种车窗密封条粘贴生产线及粘贴方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101342C2 (de) * 1981-01-17 1984-08-02 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen "Verfahren zur Herstellung von gasgefüllten Isolierglaseinheiten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens"
US4780164A (en) * 1986-11-20 1988-10-25 Cardinal Ig Company Method for producing gas-containing insulating glass assemblies
DE4307403A1 (de) * 1993-03-09 1994-09-15 Cta Composite Tech Autom Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einrichten, Gasfüllen und Verpressen von Einzelscheiben und/oder bereits vorgefertigten Scheibenanordnungen als zwei Komponenten bei der Herstellung von Isolierglasscheiben
EP0674087B1 (de) * 1994-03-24 1998-05-20 Peter Lisec Vorrichtung zum Herstellen von mit Schwergas gefüllten Isolierglasscheiben
DE19704878A1 (de) * 1997-02-10 1998-08-13 Lenhardt Maschinenbau Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben
DE29922490U1 (de) * 1999-12-22 2000-04-06 Lenhardt Maschinenbau Einrichtung zum Abdichten einer Randfuge einer noch nicht geschlossenen Isolierglasscheibe an einer Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben
KR20030074013A (ko) * 2002-03-15 2003-09-19 문형윤 이중 판유리 제조 장치
ATE282758T1 (de) * 2003-02-22 2004-12-15 Tecnopat Ag Vorrichtung zum zusammenbauen von isolierglasscheiben, deren innenraum mit einem schwergas gefüllt ist

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007009642A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005033040B3 (de) 2007-03-22
CN101223330B (zh) 2011-11-30
EP1907661B1 (de) 2008-10-22
WO2007009642A3 (de) 2007-04-05
ATE412102T1 (de) 2008-11-15
DE502006001903D1 (de) 2008-12-04
CN101223330A (zh) 2008-07-16
WO2007009642A2 (de) 2007-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1907661B1 (de) Vorrichtung zum zusammenbauen von isolierglasscheiben, die mit einem von luft verschiedenen gas gefüllt sind.
EP0225429B1 (de) Vorrichtung für das schlupffreie Fördern von Stückgut in beliebiger Position, insbesondere in geneigter oder im wesentlichen vertikaler Stellung
DE3726274C2 (de)
EP2200912B1 (de) Umlenkvorrichtung für ein fördersystem
EP1525368B1 (de) Rollovorrichtung
DE102005044861B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Isolierglasscheiben mit einem von Luft verschiedenen Gas
DE3448420C2 (de) Vorrichtung zum Verlagern von Gegenst{nden oder Personen
EP0152807A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines klebenden Stranges aus Kunststoff auf eine Glasscheibe
EP0110156A1 (de) Einrichtung zum automatischen Einziehen eines Dichtungsstreifens in eine Nut eines Rahmens
DE3344940A1 (de) Verfahren zum umwickeln von gestapeltem gut
DE102004009858B4 (de) Verfahren zum Positionieren von Glastafeln in einer vertikalen Zusammenbau- und Pressvorrichtung für Isolierglasscheiben
EP1317983A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hochkantlamellenparkett geringer Dicke
AT4137U1 (de) Vorrichtung zum beschichten der flanken von abstandhalterrahmen für isolierglasscheiben
WO2000056606A1 (de) Vorrichtung zum umreifen von packstücken und profilleiste, insbesondere zum abdecken des bandkanales der packstückumreifungsvorrichtung
EP0174294A2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Glastafeln
EP1832531B1 (de) Angetriebene Rollenbahnkurve und Förderbahn mit einer solchen Rollenbahnkurve
EP2007962B1 (de) Vorrichtung zum zusammenbauen von isolierglasscheiben, die mit einem von luft verschiedenen gas gefüllt sind.
DE2018199C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von mit flexiblen Folien kaschierten Hartschaumplatten insbesondere auf Polyurethanbasis
DE3440944A1 (de) Vorrichtung zur montage von lamellenjalousien
DE2050377B2 (de)
EP0615927B1 (de) Rollenbahn mit durch einen Riementrieb angetriebenen Förderrollen
DE3338850C1 (de) Schlachtviehbetaeubungsrestrainer
DE10054829C2 (de) Vorrichtung zum Transport von Werkstücken
AT397978B (de) Rolladen
DD224631A5 (de) Spannleiste fuer textilbahn-ausrichtvorrichtungen, insbesondere fuer eine querschneidevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006001903

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081204

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090122

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090202

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090222

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090323

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090122

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

26N No opposition filed

Effective date: 20090723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

BERE Be: lapsed

Owner name: LENHARDT MASCHINENBAU G.M.B.H.

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090123

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: LENHARDT MASCHINENBAU GMBH

Free format text: LENHARDT MASCHINENBAU GMBH#KARL-LENHARDT-STRASSE 1-9#75242 NEUHAUSEN-HAMBERG (DE) -TRANSFER TO- LENHARDT MASCHINENBAU GMBH#KARL-LENHARDT-STRASSE 1-9#75242 NEUHAUSEN-HAMBERG (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20200722

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200722

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200725

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210712

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20230512

Year of fee payment: 18