EP1901823A1 - Vorrichtung zum räumlichen bewegen einer person - Google Patents

Vorrichtung zum räumlichen bewegen einer person

Info

Publication number
EP1901823A1
EP1901823A1 EP06724778A EP06724778A EP1901823A1 EP 1901823 A1 EP1901823 A1 EP 1901823A1 EP 06724778 A EP06724778 A EP 06724778A EP 06724778 A EP06724778 A EP 06724778A EP 1901823 A1 EP1901823 A1 EP 1901823A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
person
suspension
suspension device
movement
rope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06724778A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arie Carmon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200510022609 external-priority patent/DE102005022609A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1901823A1 publication Critical patent/EP1901823A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G1/00Roundabouts
    • A63G1/28Roundabouts with centrifugally-swingable suspended seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G21/00Chutes; Helter-skelters
    • A63G21/20Slideways with movably suspended cars, or with cars moving on ropes, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G31/00Amusement arrangements
    • A63G31/16Amusement arrangements creating illusions of travel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63JDEVICES FOR THEATRES, CIRCUSES, OR THE LIKE; CONJURING APPLIANCES OR THE LIKE
    • A63J5/00Auxiliaries for producing special effects on stages, or in circuses or arenas
    • A63J5/12Apparatus for raising or lowering persons

Definitions

  • the invention relates to a device for the spatial movement of a person according to the preamble of claim 1.
  • Such devices are known, for example, as a demonstration device for aircraft.
  • a demonstration device for aircraft.
  • a carrying device designed as a crane and a suspension device connected to the support device.
  • a person in the suspension device who is connected to an aircraft executes by the movement of the crane a predetermined horizontal and / or vertical trajectory. Movements of the person do not affect the trajectory.
  • the invention has for its object to provide an improved device for spatial movement of a person to give the person a realistic feeling of flight.
  • the device according to the invention for moving a person spatially comprises at least one suspension device for receiving the person, in particular in a moved position, a counterforce coupled to the suspension device, which is dimensioned such that a body weight of the person is close to zero or can also be reduced to zero, or by means of which the person is movable up and down, as well as a movement device.
  • the movement device is connected to the suspension device and is actuated by the person's own muscular strength. In this case, the movement device is connected to the suspension device in such a way that the person in the suspension device executes a bird-flight-like movement against gravity as a result of the actuation of the movement device by lifting and lowering her arms laterally. A downward movement is also very realizable.
  • the device can even be used as a bird flight simulator, for example for amusement and sporting purposes.
  • the movement device may comprise a force transmission element and at least one retractor arranged in a housing.
  • a force transmission element for example, a rope or a tension element made of a different material such as wire may be provided.
  • the automatic retractor may have similar properties as a self-winding dog leash and serve to automatically wind a strain-relieved rope, which is conveniently prevented that the rope sags when a tensile force is released. It can thus be advantageously avoided that the person gets tangled in the rope.
  • the housing with the retractor on a first free end of the rope and the suspension device are connected to a second free end of the rope.
  • the housing with the retractor can be fixed on both sides on a wrist of the person. It is also a fixation on the suspension itself, such as a hammock or a belt, conceivable.
  • a pulling force can act on the first free end of the rope, whereby the suspension device connected to the second free end of the rope is moved upwards. Since the person is fixed in the suspension device, she performs a movement against gravity upwards due to her own muscular strength while exercising a pulling force by lowering the arms. In a strain relief by the lifting of the arms, the rope can be pulled automatically by the retractor into the housing and wound up. It is thus conveniently ensured that the rope does not sag and the tensile forces in the subsequent lowering of the arms immediately re-engage and work.
  • the retractor is provided with a locking device.
  • a locking device As a result, it can be ensured that the wound-up cable is continuously locked by the locking device after each tensile loading, for example after a lowering of the arms.
  • the person fixed in the carrying device thus rises piece by piece from his own muscle power during each tensile load.
  • the lowering and raising of the arms is like one swinging motion that a bird wields with its wings.
  • the locking device can be released in a defined manner.
  • a lever may be provided for defined release.
  • the lever may be fixed to the inside of the person's wrist and actuated by applying the arms to the person's body.
  • a descent is preferably initiated because the rope is released by the locking device, which automatically causes the person in the suspension device to descend, and by applying the arms to the body, a bird flight is again imitated in a naturalistic manner , because even a bird initiates a descent by applying the wings to the body.
  • a disposable pulley can also be provided, with the cable being movable in one direction only.
  • the one-way blockade is preferably solvable to initiate the descent down. In order not to sink between the individual "wing beats", the arms must be moved up again very quickly, but this advantageously enhances the sense of flight.
  • the counterforce can be applied for example by a counterweight.
  • the counterweight can be adjusted as needed to a body weight of the person. This can be done for example by a refillable and emptied tank. But it can also be provided that the counterforce formed as a tension spring is. If the counterweight or the counterforce are only slightly smaller than the body weight of the person, this may facilitate the ascent of the swing-like movement of the arms due to the lower force required. On the other hand, however, the descent when applying the arms slows down.
  • the counterforce is generated by motors or auxiliary motors, whereby a particularly rapid adjustment of the required counterforce can be achieved depending on the climb or descent.
  • the motors can preferably be controlled by the wing movement in a predefinable speed.
  • the suspension device can be designed, for example, as a belt, in particular as a climbing harness.
  • the suspension device may also be designed as a board, as a shell, which optionally has the shape of a bird's body as a mat, for example as a hammock, hammock basket, as an air mattress and the like, to receive the person lying down. This gives a particularly realistic feeling of flight.
  • This head and legs could be supported by a suitable additional device. It may also be provided that the attachment of the person in the suspension device takes place so that the head is higher than the body when ascending, and when descending the head is lower. As a result, an adjustment angle of the person in the support device can be variable.
  • the suspension device can also be designed as a seat, for example as a hanging chair, in order to seat the person sitting. It is also a suspension conceivable in which the person is taken upright.
  • the movement device can preferably be designed in conjunction with a wing device, as a result of which the invention is particularly suitable for small children. When raising and lowering the arms or the wings can be provided that a gear is actuated, whereby the suspension device and thus the person or child mounted therein continuously increases.
  • the device can be used in any room, wherein the flaschenzugierin connections between the hanger and the counterforce or between the hanger and the movement device, for example, on the ceiling or on a beam in the ceiling can be fixed. It is also possible to use the device in conjunction with a mobile apparatus, for example with a cable car. Instead of a chair, the device itself could be connected to a cable of the cable car.
  • a forward movement of the cable car can be exploited in order to reinforce the flight simulation.
  • the device preferably arranged at a height of about 10m This is advantageous for the "descent", which requires a certain amount to exclude injuries.
  • the device can also be used in conjunction with a disused chairlift or a chairlift, which is operated only in winter and stands still in summer. It is also conceivable to use the device in conjunction with a zip line, such as can be found on children's playgrounds, wherein the rope is tensioned at a certain height, without being moved, and the device along the rope is movable , This could provide a particularly simple and mechanical fastening device.
  • Such a zip line usually has no intermediate struts, so that usually only a short way is available, can be slipped on. It can also be provided a zip line, in which the person with the help of a pulling cable, operated manually or by motor, is retracted to the starting position, or in which the person is pulled back and forth.
  • a tension spring may be employed which causes the device to be moved back and forth on a rope. With the tension spring also a change of direction of the flight can be effected.
  • a zip line with intermediate struts can also be made available in order to provide a longer path for the device according to the invention.
  • the device may be run in a rail on the ceiling of suitable premises, for example in an adventure pool or in a greenhouse with songbirds.
  • the speed with which the device can be operated as well as its height and movability can be changed.
  • a movable wing or an arm can be provided as force transmission element.
  • the person may additionally influence and / or cause a change of direction by pushing off the floor or from a side wall.
  • the device may be connected to a chain carousel.
  • the device according to the invention can be arranged on the chain carousel.
  • the device can be operated at a low speed, making it particularly suitable for small children.
  • an element for effecting the counterforce can be arranged in a central region of the chain carousel.
  • a bird carousel may be provided, the device being usable in conjunction with a carousel.
  • the suspension can be configured as a basket for lying.
  • wings could be arranged, which are movable by raising and lowering of the arms.
  • a helmet with a beak-like extension could be provided to perfect the "bird flight experience" for children.
  • the counterweight may be in the form of a nest of eggs, such as metal or stone, with the weight of the eggs as needed may be increased or decreased, for example, by the size or quantity of the eggs.
  • the on-demand design of the counterweight may be made part of the game by guessing to other game participants which counterweight or how many eggs are needed each time Balance the child's body weight. By turning the chain of the chain carousel, the counterweight or nest could then be moved to the starting position.
  • a walk-in bird simulator could also be provided in the form of a "bird simulator stroller.”
  • the counterweight may provide stability, with the counterweight itself preferably being designed to be larger than the child's body weight Pulley only a small difference in height overcomes.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a device according to the invention for the spatial movement of a person
  • FIG. 2a, b show a detail view of the device according to FIG. 1 (FIG. 2a) and an alternative detailed view (FIG. 2b); FIG.
  • FIG. 3a, b an alternative embodiment of the device according to the invention (FIG. 3a) and a detailed view thereof (FIG. 3b);
  • Fig. 5 shows an alternative embodiment of a device with a motor and ancillary equipment
  • FIG. 6 shows an embodiment of the device modified with respect to FIG. 5;
  • Fig. 7 is a schematic diagram of two possible positions of the device; 8 shows a modified embodiment of a device;
  • Fig. 9 is a schematic diagram for coupling the wings of a device
  • FIG. 13 is a schematic diagram of an airframe for a device in a perspective rear view
  • FIG. 14 shows a schematic diagram of the airframe according to FIG. 13 in the deployed position
  • Fig. 1 an embodiment of the device for moving a person 10 is shown.
  • the person 10 is lying on a suspension device 11 is arranged.
  • the suspension device 11 is designed as a hammock with eyelets 19.
  • the eyelets 19 are arranged at the edge of the hammock at a certain distance from each other.
  • a rope 20 is threaded in each case.
  • the individual ropes 20 are attached to a ring 21.
  • the person 10 is fixed to the feet by a fastening element 22 on the foot part of the suspension device 11.
  • Another rope 20 ' is at a first free end with the fastener 22 and at its second free end connected to the ring 21.
  • the person 10 is accommodated in this way lying in the suspension device 11 and fixed so that the person 10 is stabilized in particular in a moving position.
  • the ring 21 is connected via a cable 20 ", preferably in a pulley-like manner, to a counterweight 12 effecting a counterforce.
  • a counterweight 12 effecting a counterforce.
  • the suspension device 11 is connected to the counterweight 12 via the cables 20, 20 ', the ring 21 and the cable 20 "in a pulley-like manner
  • the counterweight 12 is dimensioned such that a body weight of the person 10 can be reduced to almost zero The person 10 thus floats in the air, lying horizontally near the ground.
  • the behavior of the device described herein can be varied. If, for example, a counterweight is selected which is only 1 kg less than the weight of the person, an ascending flight can be achieved easily and without great force. The descent is on the other hand quite slow. For example, if you choose a difference of about 5 kg, so if the person 10 is 5 kg heavier than the counterweight 12, then the climb is slightly heavier. This results in a faster descent. It turns out, therefore, that the counterweight should not be greater than the body weight of the person 10, because this is otherwise pulled without any arm movements up. On the wrists of the person 10, a movement device 13 is arranged in each case, which is connected to the suspension device 11 via the ring 21 in the manner of a bottle-pull.
  • the movement device 13 can be actuated by the person's own muscular strength, for example by lowering and lifting the arms 14.
  • the movement device 13 is connected to the suspension device 11 such that the person 10 located in the suspension device 11 moves due to the actuation of the movement device 13 lifting and lowering their arms laterally performs a bird's flight-like upward movement against gravity.
  • the movement device 13 comprises in each case one arranged in a housing 16 retractor 17 and a power transmission element 15.
  • a force transmission element 15 a rope is provided.
  • the automatic retractor 17 at a first free end of the rope 15, 15' and the suspension device 11 at a second free end of the rope 15, 15 'connected is.
  • Each cable 15, 15 ' is guided via a separate pulley 33, 33' on the ceiling. Since the weight of the person 10 is largely compensated by the counterweight, can also be dispensed with a pulley for the ropes 15, 15 '.
  • the ropes are then attached directly to a support beam for the device.
  • FIG. 2 a shows a detailed view of the movement device 13 with the housing 16 and the automatic retractor 17, which can be fixed to a wrist of the person 10.
  • the cable 15, 15 'at a strain relief by the re-raising of the arms 14 automatically in the housing 16 can be wound up.
  • the retractor 17 is provided with a locking device 18. This causes after each tensile load the wound-up cable 15, 15 'is locked, so that the rope 15, 15' is rolled up continuously after each tensile load in the housing 16. Naturally, this reduces continuously the length of the rope 15, 15 ', with the result that the person 10 rises in the suspension device 11 upwards.
  • An automatic retractor of the type mentioned here can be found, for example, in dog leashes. These make it possible to guide the dog on a leash at a greater or lesser distance, whereby the leash unwinds against the force of a spring and is rolled up again with less resistance due to the spring force.
  • the leash can be blocked by a lever so that the dog can not pull it further out of the housing. In this condition, the dog can be used. By releasing the brake, the leash can be rolled up around the piece around which the dog was pulled.
  • the spring is thus stretched by the pulled-out piece of linen and then provides the energy to rewind the pulled-out part of the line.
  • the movement for tensioning the spring can be utilized and then the person 10 can be pulled up over the further range of movement. It is also conceivable to provide a device which, during the lifting of the arms, for example by gravity, to tension the spring of the automatic retractor.
  • motors or auxiliary motors not only to generate a counterforce for a person 10, but also to pull the rope when lifting the arms of a person 10 in the retractor and roll up.
  • a lever 24 is provided for defined release of the locking device 18. This is fixed inside the wrist of the person 10.
  • the lever 24 is actuated. This has the consequence that the Arretiervor- device 18 is released.
  • the cable 15, 15 'defined from the housing 16 is unrolled.
  • the cable 15, 15 'extends and the person fixed in the suspension device 11 moves down, like a descent of a bird.
  • a braking device may also be provided.
  • a spring-biased friction element may act on the cable 20 ", which may be attached to the last piece between counterweight 12 and pulley 23".
  • a soft pad mat such as an air mattress, be placed on the ground directly below the person.
  • FIG. 3 a shows an alternative embodiment of the device with a suspension device 11 which is connected to a counterweight 12 in the manner of a pulley block.
  • a wing frame 25 is provided with a handle 26 arranged below, which can be pulled down when operating the device according to the invention with the hands.
  • a tensile force is exerted on a force transmission element 15 in the form of a cable, with the force transmission element 15 being connected to the suspension device 11 in the manner of a pulley.
  • a gear 27 is provided for power transmission between the wing frame 25 and the cable 15.
  • the gear 27 is arranged on one side of a transverse rod 28 of a vertical sub-element 29, wherein the sub-element 29 is connected to the suspension device 11.
  • a reeling mechanism 30 for the cable 15 is provided on the other side of the crossbar 28, a reeling mechanism 30 for the cable 15 is provided.
  • the gear 27 is vertical and substantially in a plane parallel to the longitudinal extent of the per- son 10 arranged.
  • the gear 27 is uniformly occupied by teeth 32 at its periphery.
  • a movably formed end element 31 of the wing frame 25 engages in the respectively next distance between two teeth 32, 32 ' on the transverse rod 28 arranged opposite arranged retractor 30.
  • FIG. 3b shows a detailed view of a sash frame 25 according to FIG. 3a. It is a wing rebuilt, which tapers at the outer free end. At the inner, the body, not shown end facing the end member 31 is arranged, which is designed to be movable and engages between the teeth 32 of the gear 27, not shown. On the underside of the sash 25, the handle 26 is arranged, with which the sash 25 can be operated by a person 10.
  • the wing frame 25 may have wing-shaped plates, which may also be made of a soft material, such as plastic. When the wings are moved up and down, the soft material makes a wave like motion on real bird wings.
  • the person using the device can also put his arms on the wing frame. It is also conceivable to attach pockets to the wing frame into which at least the hands, but also the entire arms of the person, engage in order to transfer forces from the person's hands and / or arms to the wing frame. In addition, it is possible to provide the wing frame with a recess in which the arms and / or hands of the user can intervene.
  • FIG. 4 shows a modified exemplary embodiment of the device in which a person 10 is accommodated, preferably strapped, lying on his abdomen on a suspension device.
  • the hands of the person 10 are here on the right and left of the hanger 11 provided wing racks 25 and 25 '. It is therefore possible to dispense with the handles 26 mentioned in FIGS. 3a and 3b. But it is possible that the hands and / or arms of the person 10 attack on top of the wing racks 25, 25 'provided handles or engage in tabs or pockets. If, instead of handles or straps for the hands, pockets are used for the hands and / or arms, then forces can be introduced into the wing racks 25, 25 'over a large area.
  • a holding member which is preferably designed as a rope S1 to. It can also be here, as explained with reference to Figure 1, a ring 21 may be provided on which can engage a plurality of distributed on both sides and over the length of the suspension device 11 ropes.
  • the cable S1 or the plurality of cables S1a to S1d connect the suspension device 11 with a motor M1 provided above the suspension device 11 and on a suitable support device T. is appropriate.
  • This motor can pull up the person 10 by rolling up the ropes S1 or S1a to S1d and move them down by rolling the ropes.
  • the direction of rotation and the speed of at least the motor M1 can be influenced:
  • the person 10 can be moved up and down by the motor M1 so that the feeling of a movement controlled by the arms is generated. It is possible to realize a climb, a hover or a descent known as dive.
  • the complete device can be attached to a cable car, rail track to a fixed frame or carousel.
  • the motors M2 and M3 can roll up the ropes S2 and S3 so that a certain tension can always be established via the ropes S2 and S3 in dependence on the position of the wing racks 25 and 25 'as well as on the speed of movement of these racks.
  • the tension condition of the cables S2 and S3 is detected by the associated sensors, whereby an upward or downward movement of the rope Sloder of the cables S1a to S1d by the Mo- Tor M1 can be realized. It is also possible to assign the front cables S1a and S1b as well as the rear cables Sic and S1d in pairs to a rear and front engine or to assign a separate engine to each individual one of the cables.
  • the motors M1 mentioned here, or the corresponding partial motors, as well as the motors M2 and M3 can be mounted on the carrying device T1 but also on the suspension device 11 or on the wing racks 25, 25 '.
  • the reeling motors M2 and M3 can also be replaced by a mechanical automatic retractor, which has, for example, springs, in particular spiral springs and / or spiral flat springs. This makes it possible to evenly roll up the ropes S2 and S3.
  • the automatic retractor must block. Either the blocking device acts in both directions, for example by means of a brake, or only in one direction, for example with the help of a freewheel. In the latter case, the retractor pulls the rope, but unwinding of the rope is avoided.
  • the blocking or locking of the automatic retractor can be activated or deactivated either by a button or lever of the person 10. But it is also an automatic control possible.
  • the automatic retractor can retract or drain the rope.
  • the brake is activated immediately so that the ropes S2 and S3 are blocked.
  • the voltage of the cables S2 and S3 can also be detected here and controlled by a control of the motor M1 so that the person 10 is pulled up.
  • the suspension device 11 is connected to one or more motors via a plurality of cables S1a and S1d, then the cables S1a to S1d can be wound up and released synchronously.
  • the use of multiple ropes provides increased stability of the suspension 11.
  • the rear cables Sic and S1d can be further developed than the front cables S1a and S1b. In this way, the suspension direction 11 is vertical, so that the person 10 can stand in and out.
  • the person 10 When using multiple ropes, the person 10 can be horizontal in the operation of the device or be placed higher up in a slight inclination with the head, especially in a climb. During a dive or descent, the rear cables Sic and S1d can be raised more than the front ones, so that the head of the person 10 points slightly downwards.
  • connection between the support device T and the suspension device 11 could also be via a telescopic rod or the like, which is electrically and mechanically, pneumatically and / or hydraulically retracted and extended.
  • the suspension device 11 is raised and lowered in accordance with the wing movements relative to the support device T.
  • a motor which actuates the telescopic rod could also be provided under the suspension device 1.
  • the support device T and ropes can also be dispensed with. It is also possible that the person 10 is seated sitting in a bird-shaped shell and in this position the wing racks 25 and 25 'moves. In addition, two or more persons could also sit in a bird housing called "bird boat" and move the wings up and down.
  • sensors can be mounted on the wing racks 25, 25 'and / or on the suspension device 11, which detect the speed, acceleration and / or angular position of the associated element. It is also possible to use sensors that register the relative position between wing frame 25, 25 'and suspension device 11. This information is preferably transmitted in coded form to a control device, the coding serving to control a plurality of devices with a plurality of persons with the aid of a single control device.
  • the control device may be mounted directly on the engine of a device described herein or at a central point reachable by radio or the like from a number of devices called bird simulators. It should also be pointed out that the position of the wing racks 25, 25 'and / or the suspension devices 11 can be detected directly with the aid of sensors which are attached to the motor M1 or to the carrying device T, be it with the aid of ultrasound sound, infrared or the like.
  • suspension device 11 If the suspension device 11 is fastened to the right and left of separate cables S1a and Sic and S1b and S1d on a support device T or on a motor, an inclined position of the suspension device 1 tilted about the longitudinal axis of the person 10 can also be realized in order to make a curve plow possible to simulate realistically.
  • the partial motors for the ropes on the right and left of the suspension device 11 are correspondingly activated, in which case all types of sensors mentioned above can be used to simulate such a curve flight. It does not matter whether the signals from the sensors are transmitted via lines or radio or infrared to a control device.
  • a simplification of the control can be achieved that the two wing racks 25, 25 'can only be moved together at an equal angle up and down. In this case, only one of the wing racks 25 or 25 'needs to be provided with one or more sensors. In this case, however, simulation of a cornering flight as mentioned above is not possible. A synchronous movement of the airframes 25, 25 'will be discussed again below. In the following, the different types of flight are described in more detail:
  • the motor M1 is controlled so that it stops or brakes slowly.
  • the motors M2 and M3 are controlled so that they roll up the ropes S2 and S3.
  • the motors can slowly unwind the associated ropes, so that the person 10 slowly sinks. This corresponds to reality, because a bird goes into a descent without updraft and without flapping wings.
  • This descent can also be initiated with a time delay, in particular if the person does not move the wings or wing racks 25, 25 'for a predeterminable time or only slowly.
  • dive flight For descent also referred to as dive flight is still to be noted that this can also be triggered by a control pulse, for example, with the help of a to the airframes 25, 25 'provided, to be operated by the person 10 button.
  • a triggering of the sinking flight can also take place in that the two wing racks 25, 25 'are also moved slightly backwards or completely upwards.
  • the descent mode may also be terminated by the person 10 no longer pressing the corresponding button.
  • the suspension device 11 has according to Figure 13, a frame with a seat Si, which is designed as a saddle or bicycle seat. Upon entry of the person, the frame preferably hangs vertically. The saddle is placed between the legs of the person and allows a quick and easy entry into the stand. Incidentally, this type of entry is known, for example from ski lifts, and is therefore familiar to most users.
  • the wing construction FK is height adjustable, which is indicated by two double arrows. It can be displaced relative to the seat Si and is pulled down and latched down to the shoulder height of the person positioned on the seat Si and preferably on the seat. adjust. It is therefore possible to adapt the frame to any body size.
  • the wing construction has a breast support BS, which rests on the front of the chest of the person.
  • the pelvis of the person is held by a swiveling pelvic support St on the seat Si.
  • the person not shown in FIG. 13 is fixed with his forearms and / or hands to the wing construction FK. This is an operation of attached to the wing construction FK, not shown here wing racks possible.
  • the distance of the holder E to the thoracic support BS is preferably adjustable.
  • the frame of the suspension device 11 can be disguised to realize bird species but also mythical creatures, such as angels or dragons.
  • a holder H can still be attached to the seat Si, which can serve to relieve the person's feet.
  • brackets E 1 E 1 for the hands and / or arms of the person 10 can be mounted with rollers on the wing construction FK during a simulated wing beat, so during an up and down movement of the wing rests the To reduce friction between the brackets E, E 'and the wing construction FK.
  • the suspension device 11 may be formed as a couch or as a frame with a seat Si.
  • wing racks can be realized with or without ropes to control the device.
  • the suspension device 11 may be provided with sensors for detecting speed, acceleration and / or inclination to simulate a realistic as possible flight behavior. It has also been pointed out that the position of the airframes and / or the suspension device can also be detected by ultrasonic sensors or the like.
  • the signals of the sensors can be evaluated by a data processing device of a controller, wherein a coding of the signals is also possible in order to be able to operate a plurality of devices of the type mentioned here by means of a single data processing device.
  • the data processing device interacts with at least one motor of the device to influence its movement.
  • the device described here is relatively simple in construction and very generally usable, wherein the realization of the device is relatively inexpensive.
  • Universal application possibilities of the device described here result from the fact that, as explained above, motors can be attached to the suspension device 11. These then serve to feed or unwind the suspension of the hanger serving ropes and thus to realize a lifting and lowering of the hanger. If the motors are operated with batteries, which are also attached to the suspension device, then such devices can be used very flexibly: it is only necessary to find a suitable Tragvor- direction on which the suspension device 11 and thus the entire device can be hung ,
  • the relative movement between the wing racks 25, 25 'and the suspension device 11 can also be used for power generation by attaching generators in the joints, which are driven by the pivoting movement of the wing racks.
  • Such a suspension device can basically be hung on a rope. But to avoid rotation about the rope, two adjacent ropes are preferably used. If the attitude angle of the person is to be changed, a third rope in the area of the pelvis or the legs of the person 10 is required. Again, two adjacent ropes can be used. In connection with the airframes brakes can be used, which influence the speed of a lowering. For example, the rate of descent can be reduced if the wings are open. If you put the wings on, the sinking speed can be increased.
  • the brakes can be designed mechanically or electronically.
  • the device described here can thus be refined by mechanical and / or electromechanical devices, so that different applications are possible, not only the use for entertainment purposes but also for training of the person 10 who uses the device.

Landscapes

  • Toys (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum räumlichen Bewegen einer Person mit einer Aufhängevorrichtung (11 ) zum Aufnehmen der Person (10). Eine erfindungsgemäße Vorrichtung ist gekennzeichnet durch - eine mit der Aufhängevorrichtung (11 gekoppelte Gegenkraft (12),- eine Bewegungsvorrichtung (13), die mit der Aufhängevorrichtung (11 ) verbunden ist, - wobei die Bewegungsvorrichtung (13) durch eigene Muskelkraft der Person (10) betätigbar ist und wobei die Bewegungsvorrichtung (13) so mit der Aufhängevorrichtung (11) verbunden ist, dass die in der Aufhängevorrichtung (11) befindliche Person (10) aufgrund der Betätigung der Bewegungsvorrichtung (13) durch seitliches Heben und Senken ihrer Arme (14) eine vogelflugähnliche Bewegung gegen die Schwerkraft nach oben ausführt.

Description

Vorrichtung zum räumlichen Bewegen einer Person
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum räumlichen Bewegen einer Person nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Solche Einrichtungen sind beispielsweise als Demonstrationseinrichtung für Fluggeräte bekannt. In der deutschen Patentschrift DE 102 29 422 C2 ist eine derartige Demonstrationseinrichtung offenbart, mit einer als Kran ausgebildeten Tragvorrichtung und einer mit der Tragvorrichtung verbundenen Aufhängevorrichtung. Eine in der Aufhän- gevorrichtung befindliche Person, die mit einem Fluggerät verbunden ist, führt durch die Bewegung des Krans eine vorgegebene horizontale und/oder vertikale Bewegungsbahn aus. Bewegungen der Person wirken sich dabei nicht auf die Bewegungsbahn aus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrich- tung zum räumlichen Bewegen einer Person zu schaffen, die der Person ein realistisches Fluggefühl vermittelt.
Die Aufgabe wird mittels einer Vorrichtung gelöst, die die in Anspruch 1 genannten Merkmale aufweist. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum räumlichen Bewegen einer Person umfasst wenigstens eine Aufhängevorrichtung zum Aufnehmen der Person insbesondere in einer bewegten Stellung, eine mit der Aufhängevorrichtung gekoppelte Gegenkraft, die so dimensioniert ist, dass ein Körpergewicht der Person auf nahezu Null oder auch auf Null reduzierbar ist, oder mittels derer die Person auf und ab bewegbar ist, sowie eine Bewegungseinrichtung. Die Bewegungseinrichtung ist mit der Aufhängevorrichtung verbunden und wird durch eigene Muskelkraft der Person betätigt. Dabei ist die Be- wegungsvorrichtung so mit der Aufhängevorrichtung verbunden, dass die in der Aufhängevorrichtung befindliche Person aufgrund der Betätigung der Bewegungsvorrichtung durch seitliches Heben und Senken ihrer Arme eine vogelflugähnliche Bewegung gegen die Schwerkraft nach oben ausführt. Auch eine Abwärtsbewegung ist sehr wohl realisierbar.
Da sich die Person durch eigene Muskelkraft vogelflugähnlich bewegt, wird vorteilhafterweise ein besonders realistisches Fluggefühl vermittelt. Die Vorrichtung kann sogar als Vogelflugsimulator, beispielsweise für Vergnügungs- und sportliche Zwecke, eingesetzt wer- den.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung kann die Bewegungsvorrichtung ein Kraftübertragungselement sowie wenigstens eine in einem Gehäuse angeordnete Aufrollautomatik umfassen. Als Kraftübertragungselement kann beispielsweise ein Seil oder ein Zugelement aus einem anderen Material wie zum Beispiel Draht vorgesehen sein. Die Aufrollautomatik kann ähnliche Eigenschaften wie eine sich selbsttätig aufrollende Hundeleine aufweisen und dazu dienen, ein zugentlastetes Seil selbsttätig aufzurollen, womit günstigerweise verhindert wird, dass das Seil beim Nachlassen einer Zugkraft durchhängt. Es kann somit vorteilhafterweise vermieden werden, dass sich die Person in dem Seil verheddert. Es kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse mit der Aufrollautomatik an einem ersten freien Ende des Seils und die Aufhängevorrichtung mit einem zweiten freien Ende des Seils verbunden sind. Bevorzugt kann das Gehäuse mit der Aufrollautomatik beidseitig an einem Handgelenk der Person fixiert sein. Es ist auch eine Fixierung an der Aufhängevorrichtung selbst, beispielsweise einer Hängematte oder einem Gurt, denkbar.
Beim Betätigen der Bewegungsvorrichtung durch Senken der Arme aus einer Normalposition kann eine Zugkraft auf das erste freie Ende des Seils einwirken, wodurch die am zweiten freien Ende des Seils verbundene Aufhängevorrichtung nach oben bewegt wird. Da die Person in der Aufhängevorrichtung fixiert ist, führt sie aufgrund ihrer eigenen Muskelkraft während der Ausübung einer Zugkraft durch Senken der Arme schubweise eine Bewegung gegen die Schwer- kraft nach oben aus. Bei einer Zugentlastung durch das Wiederanheben der Arme kann das Seil durch die Aufrollautomatik selbsttätig in das Gehäuse eingezogen und aufgespult werden. Es wird damit günstigerweise sichergestellt, dass das Seil nicht durchhängt und die Zugkräfte beim darauf folgenden Senken der Arme gleich wieder eingreifen und wirken.
Besonders bevorzugt ist die Aufrollautomatik mit einer Arretiereinrichtung versehen. Dadurch kann bewirkt werden, dass das aufgespulte Seil nach jeder Zugbelastung, beispielsweise nach einem Senken der Arme, kontinuierlich durch die Arretiereinrichtung arre- tiert wird. Die in der Tragvorrichtung fixierte Person steigt somit aus eigener Muskelkraft während jeder Zugbelastung stückweise nach oben. Das Senken und Wiederanheben der Arme gleicht einer schwingenartigen Bewegung, die ein Vogel mit seinen Flügeln ausübt.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann die Arretiervorrichtung definiert gelöst werden. Zum definierten Lösen kann insbeson- dere ein Hebel vorgesehen sein. Der Hebel kann beispielsweise innen am Handgelenk der Person fixiert sein und durch Anlegen der Arme am Körper der Person betätigt werden. Beim Betätigen des Hebels wird bevorzugt ein „Sinkflug" eingeleitet, weil das Seil von der Arretiervorrichtung freigegeben wird. Dies bewirkt automatisch ein Absinken der sich in der Aufhängevorrichtung befindlichen Person. Durch das Anlegen der Arme an den Körper wird wiederum auf naturalistische Weise ein Vogelflug imitiert, denn auch ein Vogel leitet einen Sinkflug durch Anlegen der Flügel an den Körper ein.
Anstelle einer Aufrollautomatik kann auch eine Einweg-Seilrolle vor- gesehen sein, wobei das Seil nur in eine Richtung bewegbar ist. Dadurch wird zweckmäßigerweise eine sehr einfache und günstige Vorrichtung bereitgestellt. Die Einweg-Blockade ist bevorzugt lösbar, um den Sinkflug nach unten einzuleiten. Um zwischen den einzelnen „Flügelschlägen" nicht zu sinken, müssen die Arme sehr schnell wie- der nach oben bewegt werden. Dadurch wird jedoch vorteilhafterweise das Fluggefühl verstärkt.
Die Gegenkraft kann beispielsweise durch ein Gegengewicht aufgebracht werden. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann das Gegengewicht bedarfsweise auf ein Körpergewicht der Person eingestellt werden. Dies kann beispielsweise durch einen auffüllbaren und wieder entleerbaren Tank erfolgen. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Gegenkraft als Zugfeder ausgebildet ist. Falls das Gegengewicht bzw. die Gegenkraft nur wenig kleiner sind als das Körpergewicht der Person, kann dies zwar aufgrund des geringeren Kraftaufwands das Aufsteigen beim schwingenartigen Bewegen der Arme erleichtern. Auf der anderen Seite wird dadurch jedoch der Sinkflug beim Anlegen der Arme langsamer.
Es kann auch vorgesehen sein, dass die Gegenkraft durch Motoren oder Hilfsmotoren erzeugt wird, wodurch eine besonders schnelle Anpassung der erforderlichen Gegenkraft je nach Steigflug oder Sinkflug erzielt werden kann. Die Motoren können dabei vorzugswei- se durch die Flügelbewegung in vorgebbarer Geschwindigkeit gesteuert.
Die Aufhängevorrichtung kann beispielsweise als Gurt, insbesondere als Klettergurt, ausgebildet sein. Die Aufhängevorrichtung kann auch als Brett, als Schale, die gegebenenfalls die Form eines Vogelkör- pers aufweist als Matte, beispielsweise als Hängematte, Hängemattenkorb, als Luftmatratze und dgl., ausgebildet sein, um die Person liegend aufzunehmen. Dies vermittelt ein besonders realistisches Fluggefühl. Dabei könnten Kopf und Beine durch eine geeignete Zusatzvorrichtung gestützt werden. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Befestigung der Person in der Aufhängevorrichtung so erfolgt, dass der Kopf beim Aufsteigen höher ist als der Körper, und beim Sinkflug der Kopf weiter unten ist. Dadurch kann ein Einstellwinkel der Person in der Tragvorrichtung variabel sein.
Alternativ kann die Aufhängevorrichtung auch als Sitz, beispielswei- se als Hängestuhl, ausgebildet sein, um die Person sitzend aufzunehmen. Es ist auch eine Aufhängevorrichtung denkbar, in der die Person stehend aufgenommen wird. Die Bewegungsvorrichtung kann bevorzugt in Verbindung mit einer Flügelvorrichtung ausgestaltet sein, wodurch sich die Erfindung insbesondere für Kleinkinder eignet. Beim Heben und Senken der Arme bzw. der Flügel kann vorgesehen sein, dass ein Zahnrad betätigt wird, wodurch die Aufhängevorrichtung und somit die darin befestigte Person bzw. das Kind kontinuierlich steigt.
Die Vorrichtung kann in jedem Raum eingesetzt werden, wobei die flaschenzugartigen Verbindungen zwischen der Aufhängevorrichtung und der Gegenkraft bzw. zwischen der Aufhängevorrichtung und der Bewegungsvorrichtung beispielsweise an der Decke oder an einem Balken in der Decke fixierbar sind. Es ist auch möglich, die Vorrichtung in Verbindung mit einem beweglichen Apparat zu verwenden, beispielsweise mit einer Seilbahn. Dabei könnte anstelle eines Sessels die Vorrichtung selbst mit einem Zugseil der Seilbahn verbun- den werden. Vorteilhafterweise kann somit zusätzlich zu der aus eigener Muskelkraft erzeugten Vertikalbewegung eine Vorwärtsbewegung der Seilbahn ausgenutzt werden, um die Flugsimulation noch zu verstärken. Besonders günstig wäre die Verwendung in Verbindung mit einer Seilbahn, die sich nur im Kreis bewegt, die also kei- nen „Gegenverkehr" hat, wie sie beispielsweise für Besichtigungszwecke oder in Messegeländen eingesetzt wird, wobei die Vorrichtung bevorzugt in einer Höhe von etwa 10m angeordnet sein kann. Vorteilhaft ist dies für den „Sinkflug", der eine gewisse Höhe voraussetzt, um Verletzungen auszuschließen. Die Vorrichtung kann auch in Verbindung mit einem stillgelegten Sessellift oder einer Sesselbahn, die nur im Winter betrieben wird und im Sommer still steht, eingesetzt werden. Denkbar ist es auch, die Vorrichtung in Verbindung mit einer Seilrutsche, wie sie beispielsweise auf Kinderspielplätzen zu finden ist, zu verwenden, wobei das Seil in einer bestimmten Höhe gespannt ist, ohne bewegt zu werden, und die Vorrichtung entlang des Seils be- wegbar ist. Damit könnte eine besonders einfache und mechanische Befestigungsvorrichtung bereitgestellt werden. Eine derartige Seilrutsche weist üblicherweise keine Zwischenstreben auf, so dass meist nur ein kurzer Weg zur Verfügung steht, auf dem gerutscht werden kann. Es kann auch eine Seilrutsche vorgesehen sein, bei der die Person mit Hilfe eines Ziehseils, manuell oder motorisch betrieben, in die Ausgangsposition zurückgezogen wird, oder bei der die Person vor- und zurückgezogen wird.
In einer alternativen Ausführung kann eine Zugfeder eingesetzt werden, die bewirkt, dass die Vorrichtung an einem Seil vor- und zurück bewegt wird. Mit der Zugfeder kann auch eine Richtungsänderung des Flugs bewirkt werden. Es kann auch eine Seilrutsche mit Zwischenstreben zur Verfügung gestellt werden, um für die erfindungsgemäße Vorrichtung einen längeren Weg bereitzustellen.
Alternativ kann die Vorrichtung in einer Schiene an der Decke von geeigneten Räumlichkeiten, beispielsweise in einem Erlebnisbad oder in einem Gewächshaus mit Singvögeln, geführt werden. Je nach Auslegung der Schienen kann die Geschwindigkeit, mit welcher die Vorrichtung betreibbar ist, sowie deren Höhe und Bewegbarkeit verändert werden. Als Kraftübertragungselement kann dabei ein be- weglicher Tragflügel bzw. ein Arm vorgesehen sein. Die Person kann zusätzlich durch Abstoßen vom Boden bzw. von einer Seitenwand eine Richtungsänderung beeinflussen und/oder bewirken. In einer alternativen Anwendungsmöglichkeit kann die Vorrichtung mit einem Kettenkarussell verbunden sein. Anstelle der Sitzelemente eines Kettenkarussells kann die erfindungsgemäße Vorrichtung am Kettenkarussell angeordnet sein. Günstigerweise kann die Vorrich- tung dabei mit einer niedrigen Geschwindigkeit betrieben werden, wodurch sie sich insbesondere für Kleinkinder eignet. Zur Unterstützung der Stabilität kann ein Element zur Bewirkung der Gegenkraft dabei in einem Zentralbereich des Kettenkarussells angeordnet sein.
Für kleinere Kinder kann ein Vogelkarussell vorgesehen werden, wobei die Vorrichtung in Verbindung mit einem Karussell einsetzbar ist. Als dekorative Ausgestaltung der Karussellfiguren kann die Aufhängevorrichtung als Korb zum Liegen ausgestaltet sein. An der Bewegungsvorrichtung könnten Flügel angeordnet sein, die durch Heben und Senken der Arme bewegbar sind. Als zusätzliche Dekorati- on könnte ein Helm mit einer schnabelartigen Verlängerung vorgesehen sein, um das „Vogelflugerlebnis" für Kinder zu perfektionieren. Das Gegengewicht kann in Form eines Nestes mit Eiern, beispielsweise aus Metall oder Stein, ausgestaltet sein, wobei das Gewicht der Eier bedarfsweise erhöht oder verringert werden kann, bei- spielsweise durch die Größe oder die Menge der Eier. Die bedarfsweise Auslegung des Gegengewichts kann zum Bestandteil des Spiels gemacht werden, indem andere Spielteilnehmer erraten müssen, welches Gegengewicht bzw. wie viele Eier jeweils benötigt werden, um das Körpergewicht des betreffenden Kindes auszubalancie- ren. Durch Drehen an der Kette des Kettenkarussells könnte dann das Gegengewicht bzw. das Nest in die Ausgangsposition befördert werden. Für kleinere Kinder könnte auch ein fahrbarer Vogelsimulator in der Form eines „Vogelsimulator-Kinderwagens" vorgesehen sein. Dabei kann das Gegengewicht für Stabilität sorgen. Das Gegengewicht selbst ist dabei bevorzugt so ausgelegt, dass es größer ist als das Körpergewicht des Kindes, das über einen Flaschenzug nur einen geringen Höhenunterschied überwindet.
Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemä- ßen Vorrichtung zum räumlichen Bewegen einer Person;
Fig. 2a, b eine Detailansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1 ( Fig. 2a) und eine alternative Detailansicht (Fig. 2b);
Fig. 3a, b eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemä- ßen Vorrichtung (Fig. 3a) und eine Detailansicht hiervon (Fig. 3b);
Fig. 4 ein alternatives Ausführungsbeispiel der Vorrichtung mit mindestens einem Motor;
Fig. 5 ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung mit einem Motor und Zusatzeinrichtungen;
Fig. 6 ein gegenüber Fig. 5 abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung;
Fig. 7 eine Prinzipskizze zweier möglicher Positionen der Vorrichtung; Fig. 8 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung;
Fig. 9 eine Prinzipskizze zur Kopplung der Flügel einer Vorrichtung;
Fig. 10 eine erste Einsatzmöglichkeit einer Vorrichtung der hier angesprochenen Art;
Fig. 11 eine zweite Einsatzmöglichkeit einer Vorrichtung der hier angesprochenen Art;
Fig. 12 eine dritte Einsatzmöglichkeit einer Vorrichtung der hier angesprochenen Art;
Fig. 13 eine Prinzipskizze eines Fluggestells für eine Vorrichtung in perspektivischer Rückenansicht und
Fig. 14 eine Prinzipskizze des Fluggestells gemäß Figur 13 in Einsatzlage;
In Fig. 1 ist eine Ausführungsform der Vorrichtung zum räumlichen Bewegen einer Person 10 gezeigt. Die Person 10 ist liegend auf einer Aufhängevorrichtung 11 angeordnet. Die Aufhängevorrichtung 11 ist als Hängematte mit Ösen 19 ausgebildet. Die Ösen 19 sind am Rand der Hängematte in einem gewissen Abstand zueinander angeordnet. In die Ösen 19 ist jeweils ein Seil 20 eingefädelt. Die einzelnen Seile 20 werden an einem Ring 21 befestigt. Außerdem ist die Person 10 an den Füßen durch ein Befestigungselement 22 am Fußteil der Aufhängevorrichtung 11 fixiert. Ein weiteres Seil 20' ist an einem ersten freien Ende mit dem Befestigungselement 22 und an seinem zweiten freien Ende mit dem Ring 21 verbunden. Die Person 10 wird auf diese Art und Weise in der Aufhängevorrichtung 11 liegend aufgenommen und so fixiert, dass die Person 10 insbesondere in einer bewegten Stellung stabilisiert ist.
Der Ring 21 ist über ein Seil 20" vorzugsweise flaschenzugartig mit einem eine Gegenkraft bewirkenden Gegengewicht 12 verbunden. Zur Stabilisierung sind zwei Flaschenzüge 23, 23' vorgesehen, die jeweils eine Rolle umfassen, über deren äußeren Umfang das Seil 20" geführt wird. Die Flaschenzüge 23, 23' sind an einer Decke ei- nes Raumes fixiert. Somit ist die Aufhängevorrichtung 11 über die Seile 20, 20', den Ring 21 und das Seil 20" flaschenzugartig mit dem Gegengewicht 12 verbunden. Das Gegengewicht 12 ist so dimensioniert, dass ein Körpergewicht der Person 10 auf nahezu Null reduzierbar ist. In einer Ausgangsposition schwebt die Person 10 somit bodennah horizontal liegend in der Luft.
Durch die Festlegung des Gegengewichts für die Person 10 kann das Verhalten der hier beschriebenen Vorrichtung variiert werden. Wird beispielsweise ein Gegengewicht gewählt, das lediglich 1 kg geringer ist als das Gewicht der Person, so ist ein aufsteigender Vo- gelflug leicht und ohne große Kraft realisierbar. Der Sinkflug wird demgegenüber recht langsam. Wählt man beispielsweise einen Unterschied von ca. 5 kg, ist also die Person 10 um 5 kg schwerer als das Gegengewicht 12, dann ist das Hochsteigen etwas schwerer. Dafür ergibt sich ein rascherer Sinkflug. Es zeigt sich also, dass das Gegengewicht nicht größer sein sollte als das Körpergewicht der Person 10, weil diese sonst ohne jegliche Armbewegungen nach oben gezogen wird. An den Handgelenken der Person 10 ist jeweils eine Bewegungsvorrichtung 13 angeordnet, die flaschenzugartig über den Ring 21 mit der Aufhängevorrichtung 11 verbunden ist. Die Bewegungsvorrichtung 13 ist durch eigene Muskelkraft der Person 10 betätigbar, bei- spielsweise durch Senken und Heben der Arme 14. Die Bewegungsvorrichtung 13 ist so mit der Aufhängevorrichtung 11 verbunden, dass die in der Aufhängevorrichtung 11 befindliche Person 10 aufgrund der Betätigung der Bewegungsvorrichtung 13 durch seitliches Heben und Senken ihrer Arme 14 eine vogelflugähnliche Bewegung gegen die Schwerkraft nach oben ausführt.
Die Bewegungsvorrichtung 13 umfasst jeweils eine in einem Gehäuse 16 angeordnete Aufrollautomatik 17 sowie ein Kraftübertragungselement 15. Als Kraftübertragungselement 15 ist ein Seil vorgesehen. Von den beiden Handgelenken der Person 10 führt somit ein Seil 15, 15' flaschenzugartig nach oben, wobei die Aufrollautomatik 17 an einem ersten freien Ende des Seils 15, 15' und die Aufhängevorrichtung 11 an einem zweiten freien Ende des Seils 15, 15' verbunden ist. Jedes Seil 15, 15' wird über einen separaten Flaschenzug 33, 33' an der Decke geführt. Da das Gewicht der Person 10 durch das Gegengewicht weitgehend kompensiert wird, kann auch auf einen Flaschenzug für die Seile 15, 15' verzichtet werden. Die Seile werden dann unmittelbar an einem Tragbalken für die Vorrichtung angebracht.
Beim Betätigen der Bewegungsvorrichtung 13 durch Senken der Ar- me 14 aus einer Normalposition wirkt eine Zugkraft auf das erste freie Ende des Seils 15, 15', wodurch die am zweiten freien Ende des Seils 15, 15' verbundene Aufhängevorrichtung 11 nach oben bewegt wird. Die Person 10 bewegt sich somit schubweise während jeder Zugbelastung der Seite beim Senken der Arme 14 nach oben. Die Person 10 übt dabei eine vogelflugähnliche Bewegung gleich einem Flattern der Flügel aus.
Fig. 2a zeigt eine Detailansicht der Bewegungsvorrichtung 13 mit dem Gehäuse 16 und der Aufrollautomatik 17, das an einem Handgelenk der Person 10 fixierbar ist. Dabei ist das Seil 15, 15' bei einer Zugentlastung durch das Wiederanheben der Arme 14 selbsttätig in das Gehäuse 16 aufspulbar. Die Aufrollautomatik 17 ist mit einer Arretiereinrichtung 18 versehen. Diese bewirkt, dass nach jeder Zugbelastung das aufgespulte Seil 15, 15' arretiert wird, so dass das Seil 15, 15' kontinuierlich nach jeder Zugbelastung in dem Gehäuse 16 aufgerollt wird. Naturgemäß verringert sich dadurch kontinuierlich die Länge des Seils 15, 15', was zur Folge hat, dass die Person 10 in der Aufhängevorrichtung 11 nach oben steigt.
Eine Aufrollautomatik der hier angesprochenen Art findet sich beispielsweise in Hundeleinen. Diese erlauben es, den Hund in mehr oder weniger großem Abstand an der Leine zu führen, wobei sich die Leine gegen die Kraft einer Feder abspult und bei geringerem Widerstand wieder aufgrund der Federkraft eingerollt wird. Durch einen Hebel kann die Leine blockiert werden, so dass der Hund diese nicht weiter aus dem Gehäuse herausziehen kann. In diesem Zustand kann der Hund herangezogen werden. Durch Lösen der Bremse kann die Leine um das Stück aufgerollt werden, um das der Hund herangezogen wurde. Die Feder wird also durch das herausgezoge- ne Leinenstück gespannt und liefert dann die Energie, das herausgezogene Teil der Leine wieder aufzurollen. Bei der hier beschriebenen Vorrichtung ist es denkbar, einen Teil der Armbewegung zum Spannen der Feder auszunutzen. Beispielsweise kann über einen Teil der Abwärtsbewegung der Arme die Bewegung zum Spannen der Feder ausgenutzt werden und dann erst über den weiteren Bewegungsbereich die Person 10 hochgezogen werden. Denkbar ist es auch, eine Vorrichtung vorzusehen, die während des Hebens der Arme, beispielsweise durch Gravitation, die Feder der Aufrollautomatik zu spannen.
Denkbar ist es darüber hinaus, eine vorgespannte Feder einzuset- zen, die genügend Energie gespeichert hat, das Seil mehrmals einzurollen, wenn dieses freigegeben wurde. Nach der Benutzung der Vorrichtung durch eine Person 10 kann dann die Feder wieder vorgespannt werden. Für die Vorspannung können geeignete Einrichtungen eingesetzt werden, aber auch beispielsweise Bohrmaschinen oder dergleichen.
Schließlich sei noch darauf verwiesen, dass Motoren oder Hilfsmotoren nicht nur zur Erzeugung einer Gegenkraft für eine Person 10 zu verwenden, sondern auch dazu, das Seil beim Heben der Arme einer Person 10 in die Aufrollautomatik einzuziehen und aufzurollen.
In einer Detailansicht gemäß Fig. 2b wird gezeigt, dass zum definierten Lösen der Arretiereinrichtung 18 ein Hebel 24 vorgesehen ist. Dieser ist innen am Handgelenk der Person 10 fixiert. Durch Anlegen der Arme 14 am Körper der Person 10, wie in Fig. 2b erkennbar, wird der Hebel 24 betätigt. Dies hat zur Folge, dass die Arretiervor- richtung 18 gelöst wird. Dadurch wird das Seil 15, 15' definiert aus dem Gehäuse 16 abgerollt. Dadurch verlängert sich das Seil 15, 15' und die in der Aufhängevorrichtung 11 fixierte Person bewegt sich nach unten, gleich einem Sinkflug eines Vogels. Um die Person 10 vor einem harten Aufprall zu schützten, kann auch eine Bremsvorrichtung vorgesehen werden. Beispielsweise kann ein mittels einer Feder vorgespanntes Reibelement auf das Seil 20" wirken. Dieses kann beispielsweise am letzten Stück zwischen Gegengewicht 12 und Flaschenzug 23' angebracht sein. Es ist auch möglich, eine zusätzliche Gegenkraft aufzubauen, bevor die Person 10 den Boden berührt.
Als zusätzlicher Schutz gegen einen Aufprall bei einem ungewollt zu tief führenden Sinkflug kann eine weiche Auflagematte, beispielsweise eine Luftmatratze, am Boden direkt unterhalb der Person angeordnet sein.
Fig. 3a zeigt eine alternative Ausführungsform der Vorrichtung mit einer Aufhängevorrichtung 11 , die flaschenzugartig mit einem Ge- gengewicht 12 verbunden ist. Als Bewegungsvorrichtung 13 ist ein Flügelgestell 25 mit einem unten angeordneten Griff 26 vorgesehen, der beim Betätigen der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit den Händen nach unten gezogen werden kann. Dadurch wird wiederum eine Zugkraft auf ein als Seil ausgebildetes Kraftübertragungsele- ment 15 ausgeübt, wobei das Kraftübertragungselement 15 flaschenzugartig mit der Aufhängevorrichtung 11 verbunden ist. Zur Kraftübertragung zwischen dem Flügelgestell 25 und dem Seil 15 ist ein Zahnrad 27 vorgesehen. Das Zahnrad 27 ist auf einer Seite einer Querstange 28 eines vertikalen Teilelements 29 angeordnet, wobei das Teilelement 29 mit der Aufhängevorrichtung 11 verbunden ist. Auf der anderen Seite der Querstange 28 ist ein Aufrollmechanismus 30 für das Seil 15 vorgesehen. Das Zahnrad 27 ist vertikal und im Wesentlichen in einer Ebene parallel zur Längserstreckung der Per- son 10 angeordnet. Das Zahnrad 27 ist an seinem Umfang gleichmäßig mit Zähnen 32 besetzt. Bei jedem „Flügelschlag", d.h. beim Ziehen des Griffs 26 nach unten, greift ein beweglich ausgebildetes Endelement 31 des Flügelgestells 25 in den jeweils nächsten Ab- stand zwischen zwei Zähnen 32, 32' ein. Die dadurch entstehende Drehbewegung des Zahnrads 27 wird auf den auf der Querstange 28 gegenüberliegend angeordneten Aufrollmechanismus 30 übertragen. Durch das kontinuierliche Aufrollen des Seils 15 wird die Person 10 in der Aufhängevorrichtung 11 nach oben angehoben.
In Fig. 3b ist eine Detailansicht eines Flügelgestells 25 gemäß Fig. 3a gezeigt. Es wird darin ein Flügel nachgebaut, der sich am äußeren freien Ende verjüngt. Am inneren, dem nicht gezeigten Körper zugewandten Ende ist das Endelement 31 angeordnet, das beweglich ausgebildet ist und zwischen die nicht gezeigten Zähne 32 des Zahnrads 27 eingreift. Auf der Unterseite des Flügelgestells 25 ist der Griff 26 angeordnet, mit dem das Flügelgestell 25 von einer Person 10 betätigt werden kann.
Das Flügelgestell 25 kann flügeiförmige Platten aufweisen, die auch aus einem weichen Material hergestellt sein können, beispielsweise aus Kunststoff. Wenn die Flügel hoch und runter bewegt werden, ergibt das weiche Material eine wellenartige Bewegung so wie bei echten Vogelflügeln.
Die Person, die die Vorrichtung benutzt, kann ihre Arme auch auf das Flügelgestell auflegen. Denkbar ist es auch, an dem Flügelge- stell Taschen anzubringen, in die zumindest die Hände, aber auch die ganzen Arme der Person eingreifen, um Kräfte von den Händen und/oder Armen der Person auf das Flügelgestell zu übertragen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, das Flügelgestell mit einer Vertiefung zu versehen, in die die Arme und/oder Hände des Benutzers eingreifen können.
Figur 4 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Vorrich- tung, bei der eine Person 10 auf dem Bauch liegend auf einer Aufhängevorrichtung untergebracht, vorzugsweise angeschnallt ist. Die Hände der Person 10 liegen hier auf rechts und links von der Aufhängevorrichtung 11 vorgesehenen Flügelgestellen 25 und 25'. Es kann daher auf die in Figur 3a und 3b angesprochenen Griffe 26 verzichtet werden. Es ist aber möglich, dass die Hände und/oder Arme der Person 10 an oben auf den Flügelgestellen 25, 25' vorgesehenen Griffen angreifen oder aber in Laschen oder Taschen eingreifen. Werdern statt Griffen oder Laschen für die Hände Taschen für die Hände und/oder Arme verwendet, so können über eine gro- ßen Bereich Kräfte in die Flügelgestelle 25, 25' eingeleitet werden.
An der Aufhängevorrichtung 11, die als Brett, Schale, Matte, Matratze oder dergleichen ausgebildet sein kann, greift ein Halteorgan, das vorzugsweise als Seil S1 ausgebildet ist, an. Dabei kann auch hier, wie anhand von Figur 1 erläutert, ein Ring 21 vorgesehen sein, an dem mehrere auf beiden Seiten und über die Länge der Aufhängevorrichtung 11 verteilte Seile eingreifen können.
Denkbar ist es aber auch, vorne an der Aufhängevorrichtung 11 Seite S1a und S1b und hinten Seile Sic und S1d rechts und links eingreifen zu lassen.
Das Seil S1 oder die mehreren Seile S1a bis S1d verbinden die Aufhängevorrichtung 11 mit einem Motor M1 , der über der Aufhängevorrichtung 11 vorgesehen und an einer geeigneten Tragvorrichtung T angebracht ist. Dieser Motor kann durch Aufrollen der Seile S1 beziehungsweise S1a bis S1d die Person 10 hochziehen und durch Abrollen der Seile nach unten bewegen.
Von den beiden Flügelgestellen 25, 25' führen hier je ein Seil, näm- lieh ein Seil S2 und S3 zu kleineren Aufrollmotoren M2 und M3, die an dem Motor M1 oder an der Tragvorrichtung T angebracht sein können. Die Seile S2 und S3 dienen der Steuerung des Motors M1. Sie wirken beispielsweise mit Sensoren zusammen, die die Spannung der Seile S2 und S3 oder die hier eingreifenden Kräfte erfas- sen.
Durch eine geeignete mit den Sensoren zusammenwirkende Steuerung kann die Drehrichtung und die Geschwindigkeit zumindest des Motors M1 beeinflusst werden: Bei einer Betätigung der mit den Armen der Person 10 verbundenen Flügelgestelle 25 und 25' kann die Person 10 durch den Motor M1 auf- und abbewegt werden, sodass das Gefühl einer mit den Armen gesteuerten Flugbewegung erzeugt wird. Dabei ist es möglich, einen Steigflug, einen Schwebeflug oder einen auch als Tauchflug bezeichneten Sinkflug zu realisieren.
Die komplette Vorrichtung kann an einer Seilbahn, Schienenbahn an einem feststehenden Gestell oder Karussell angebracht sein.
Die Motoren M2 und M3 können die Seile S2 und S3 aufrollen, sodass über die Seile S2 und S3 stets eine bestimmte Spannung in Abhängigkeit von der Stellung der Flügelgestelle 25 und 25' sowie in Abhängigkeit der Bewegungsgeschwindigkeit dieser Gestelle aufge- baut werden kann. Der Spannungszustand der Seile S2 und S3 wird von den zugehörigen Sensoren erfasst, wodurch eine Auf- oder Abrollbewegung des Seils Sloder der Seile S1a bis S1d durch den Mo- tor M1 realisiert werden kann. Dabei ist es auch möglich, den vorderen Seilen S1a und S1b sowie den hinteren Seilen Sic und S1d jeweils paarweise einen hinteren und vorderen Motor zuzuordnen oder, aber auch jedem einzelnen der Seile eine separaten Motor zu- zuweisen.
Die hier angesprochenen Motoren M1 , beziehungsweise die entsprechenden Teilmotoren, sowie die Motoren M2 und M3 können an der Tragvorrichtung T1 aber auch an der Aufhängevorrichtung 11 beziehungsweise an den Flügelgestellen 25, 25' angebracht sein.
Auf die Motoren M2 und M3 sowie die Seile S2 und S3 könnte eventuell verzichtet werden. Es müssten dann entsprechende Sensoren im Bereich der Befestigung der Flügelgestelle 25 und 25' an der Aufhängevorrichtung 11 vorgesehen werden, die die Relativposition und gegebenenfalls auch die von den Flügelgestellen 25, 25' ausgeübten Kräfte erfassen. Über diese Sensoren könnte dann ebenfalls eine Steuerung des Motors M1 beziehungsweise von Teilmotoren erfolgen, die den Seilen S1a bis Sic zugeordnet sind.
Sensoren, die die Kräfte und Position der Flügelgestelle 25 und 25' erfassen, machen besonders dann Sinn, wenn der Motor M1 an der Aufhängevorrichtung 11 unmittelbar befestigt ist.
Die Aufrollmotoren M2 und M3 können gegebenenfalls auch durch eine mechanische Aufrollautomatik ersetzt werden, die beispielsweise Federn, insbesondere Spiralfedern und/oder Spiralflachfedern aufweist. Damit ist es möglich, die Seile S2 und S3 gleichmäßig auf- zurollen. Um einen Steigflug zu realisieren, muss die Aufrollautomatik blockieren. Entweder wirkt die Blockierungseinrichtung in beide Richtungen, beispielsweise mittels einer Bremse, oder aber nur in eine Richtung, zum Beispiel mit Hilfe eines Freilaufs. Im letzteren Fall zieht die Aufrollautomatik das Seil ein, ein Abrollen des Seils wird aber vermieden. Die Blockierung beziehungsweise Arretierung der Aufrollautomatik kann entweder über einen Knopf oder Hebel von der Person 10 aktiviert oder deaktiviert werden. Es ist aber auch eine automatische Steuerung möglich. Beispielsweise kann in der obersten Position der Flügelgestelle 25, 25' die Aufrollautomatik das Seil einziehen oder ablaufen lassen. Wenn die Flügelgestelle 25, 25' nach unten bewegt werden, wird die Bremse sofort aktiviert, sodass die Seile S2 und S3 blockiert sind. Mit Hilfe von Sensoren kann auch hier die Spannung der Seile S2 und S3 erfasst werden und durch eine Steuerung der Motor M1 so angesteuert werden, dass die Person 10 hochgezogen wird.
Es wird deutlich, dass die Aufrollautomatik aber auch die oben be- schriebenen Aufrollmotoren M2 und M3 an der Tragvorrichtung T, am Motor M1 oder aber an den Flügelgestellen 25, 25' angebracht sein können.
Grundsätzlich ist es möglich, anstelle des Motors M1 auch ein anhand von Figur 1 erläutertes Gegengewicht oder eine spezielle Fe- der zum Erzeugen einer Gegenkraft einzusetzen, um den Aufbau der Vorrichtung zu vereinfachen und kostengünstig zu realisieren. Wird die Aufhängevorrichtung 11 über mehrere Seile S1a und S1d mit einem oder mehreren Motoren verbunden, so können die Seile S1a bis S1d synchron aufgewickelt und abgelassen werden. Die Verwendung mehrer Seile sorgt für eine erhöhte Stabilität der Aufhängevorrichtung 11. Bei Ein- und Ausstieg der Person 10 können die hinteren Seile Sic und S1d weiter abgewickelt werden als die vorderen Seile S1a und S1b. Auf diese Weise wird die Aufhängevor- richtung 11 senkrecht gestellt, sodass die Person 10 im stehen Ein- und Aussteigen kann.
Bei der Verwendung mehrer Seile kann die Person 10 im Betrieb der Vorrichtung waagrecht liegen oder in leichter Neigung mit dem Kopf höher angeordnet sein, insbesondere bei einem Steigflug. Bei einem Tauch- oder Sinkflug können die hinteren Seile Sic und S1d mehr hochgezogen werden, als die vorderen, sodass der Kopf der Person 10 etwas nach unten zeigt.
Es ist also möglich, die Position der Person 10 auf einfache Weise zu variieren und das Fluggefühl noch realistischer werden zu lassen.
Bei einer Abwandlung des in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiels könnte die Verbindung zwischen der Tragvorrichtung T und der Aufhängevorrichtung 11 auch über eine Teleskopstange oder dergleichen erfolgen, die elektrisch, mechanisch, pneumatisch und/oder hydraulisch ein- und ausgefahren wird. Dadurch wird die Aufhängevorrichtung 11 entsprechend den Flügelbewegungen gegenüber der Tragvorrichtung T angehoben und abgesenkt. Damit könnte eine höhere Lagestabilität der Aufhängevorrichtung 11 erreicht werden, sodass auf zusätzliche Halteseile verzichtet werden kann. In diesem Fall könnte ein Motor, der die Teleskopstange betätigt, auch unter der Aufhängevorrichtung 1 vorgesehen werden.
Wird die Aufhängevorrichtung direkt an einem beweglichen Arm angebracht und in Abhängigkeit von Flügelbewegungen teleskopisch oder auf andere Weise auf und ab und/oder vor oder rückwärts be- wegt, kann auch auf die Tragvorrichtung T und auf Seile verzichtet werden. Es ist im Übrigen möglich, dass die Person 10 in einer vogelförmig ausgebildeten Schale sitzend untergebracht ist und in dieser Position die Flügelgestelle 25 und 25' bewegt. Darüber hinaus könnten auch zwei oder mehrere Personen in einem auch als "Vogelboot" be- zeichneten Vogelgehäuse sitzen und die Flügel auf und ab bewegen.
Es zeigt sich schließlich auch, dass die Steuerung der hier angesprochenen Motoren F1 beziehungsweise der Teilmotoren, M2 und M3 mit Hilfe von Sensoren auch drahtlos erfolgen kann.
Anstelle der Spannungs- beziehungsweise Kraftsensoren in den Sei- len S2 und S3 können in diesem Fall auf den Flügelgestellen 25, 25' und/oder auf der Aufhängevorrichtung 11 Sensoren angebracht werden, die die Geschwindigkeit, Beschleunigung und/oder Winkelposition des zugehörigen Elements erfassen. Möglich ist es auch, Sensoren zu verwenden, die die Relativposition zwischen Flügelgestell 25, 25' und Aufhängevorrichtung 11 registrieren. Diese Informationen werden vorzugsweise codiert an eine Steuerungseinrichtung gesendet, wobei die Codierung dazu dient, mit Hilfe einer einzigen Steuervorrichtung auch mehrere Vorrichtungen mit mehreren Personen zu steuern.
Es kann eine Auf- und Abwärtsbewegung der Vorrichtungen bewirkt werden, aber auch die Neigung dieser Vorrichtungen eingestellt werden.
Die Steuerungsvorrichtung kann direkt am Motor einer hier beschriebenen Vorrichtung angebracht sein oder aber an einem zentralen Punkt, der über Funk oder dergleichen von mehreren als Vogelsimulator bezeichneten Vorrichtungen erreichbar ist. Im übrigen sei noch darauf hingewiesen, dass mit Hilfe von Sensoren, die am Motor M1 oder an der Tragvorrichtung T angebracht sind, unmittelbar die Position der Flügelgestelle 25, 25' und/oder der Aufhängevorrichtungen 11 zu erfassen, sei es mit Hilfe von Ultra- schall, Infrarot oder dergleichen.
Wird die Aufhängevorrichtung 11 rechts und links von getrennten Seilen S1a und Sic sowie S1b und S1d an einer Tragvorrichtung T oder an einem Motor befestigt, kann auch eine um die Längsachse der Person 10 gekippte Schräglage der Aufhängevorrichtung 1 reali- siert werden, um einen Kurvenpflug möglichst realitätsnah zu simulieren. Hebt also die Person 10 die Flügelgestelle 25, 25' verschieden hoch, werden die Teilmotoren für die Seile rechts und links der Aufhängevorrichtung 11 entsprechend angesteuert, wobei hier alle Arten von oben angesprochenen Sensoren einsetzbar sind, um ei- nen derartigen Kurvenflug zu simulieren. Dabei kommt es nicht darauf an, ob die Signale der Sensoren über Leitungen oder Funk beziehungsweise Infrarot an eine Steuerungsvorrichtung übertragen werden.
Eine Vereinfachung der Steuerung kann dadurch erreicht werden, dass die beiden Flügelgestelle 25, 25' nur zusammen in einem gleichen Winkel nach oben und unten bewegt werden können. In diesem Fall braucht nur eines der Flügelgestelle 25 oder 25' mit einem oder mehreren Sensoren versehen zu werden. In diesem Fall ist a- ber die Simulation eines Kurvenflugs, wie oben angesprochen, aber nicht möglich. Auf eine synchrone Bewegung der Fluggestelle 25, 25' wird unten noch mal eingegangen. Im Folgenden wird auf die verschiedenen Flugarten noch mal näher eingegangen:
Wenn die Person 10 die Fluggestelle 25, 25' nach unten drückt, wird dies auf geeignete Weise von Sensoren erfasst und eine Steuerung so aktiviert, dass die Aufhängevorrichtung 11 angehoben wird. Es wird also ein Steigflug simuliert. Dabei kann die Spannung in den Seilen S2 und S3 erfasst werden. Es können aber auch Lage- und/oder Beschleunigungssensoren verwendet werden, die entsprechende Signale der Steuerungsvorrichtung zuführenie daraufhin den Motor M1 aktiviert und das Seil S1 oder die Seile S1a bis S1d aufrollt. Dabei kann vorgesehen werden, dass die Bewegung der Flügelgestelle 25 , 25' erfasst wird. Je schneller die Bewegung oder je größer die Spannung in den Seilen S1 und S3 ist, umso stärker kann das Drehmoment des Motors M1 sein, um das Seil S1 beziehungs- weise die Seile S1a bis S1d aufzurollen. In dieser Bewegungsphase der Flügelgestelle bleiben die Motoren M2 und M3 stehen.
Wenn die Person 10 die Flügelgestelle 25, 25' hochhebt, wird dies durch die geeigneten Sensoren, beispielsweise durch die Spannungssensoren in den Seilen S2 und S3 erfasst. In diesem Fall wird der Motor M1 so angesteuert, dass er stehen bleibt oder langsam bremst. Die Motoren M2 und M3 werden so angesteuert, dass sie die Seile S2 und S3 aufrollen.
Eine Abweichung ist insofern möglich, als bei einer Abwärtsbewegung der Flügelgestelle 25, 25' die Motoren M2 und M3 die Seile S2 und S3 langsam abwickeln, sodass die Kräfte in den Seilen S2 und S3 reduziert sind. Dadurch wird der Steigflug langsamer. Es ist also auf einfache Weise möglich, den Steigflug zu modifizieren.
Ist die Spannung in den Seilen S2 und S3 sehr gering, werden die Flügelgestelle 25, 25' also weder nach unten oder nach oben be- wegt, was auch durch die anderen Sensorenarten erfasst werden kann, bleiben alle Motoren stehen und die Person 10 schwebt in gleicher Höhe. Es wird also ein Schwenkflug realisiert.
Bei einer abgewandelten Realisierung können in diesem Fall die Motoren die zugehörigen Seile langsam abwickeln, sodass die Person 10 langsam sinkt. Dies entspricht der Realität, weil ein Vogel ohne Aufwind und ohne Flügelschlag in einen Sinkflug übergeht.
Dieser Sinkflug kann auch mit einer zeitlichen Verzögerung eingeleitet werden, insbesondere dann, wenn die Person die Flügel beziehungsweise Flügelgestelle 25, 25' für eine vorgebbare Zeit nicht oder nur langsam bewegt.
Zum auch als Tauchflug bezeichneten Sinkflug ist noch festzuhalten, dass dieser auch durch einen Steuerimpuls ausgelöst werden kann, beispielsweise mit Hilfe eines an den Fluggestellen 25, 25' vorgesehenen, von der Person 10 zu betätigenden Knopf. Eine Auslösung des Sinkflugs kann auch dadurch erfolgen, dass die beiden Flügelgestelle 25, 25' auch etwas nach hinten oder ganz nach oben bewegt werden.
In diesem dritten Flugzustand ist es möglich, dass die Seile von den Motoren schnell abgespult werden, damit die Person 10 auch in ei- nen schnellen Sinkflug übergeht. Der Sink- beziehungsweise Tauchflugmodus hört auf, bevor die Person 10 den Boden erreicht. Vorzugsweise bremsen alle Motoren vorher leicht ab, um den Sinkflug sanft abzufangen.
Der Sinkflugmodus kann auch dadurch beendet werden, dass die Person 10 den entsprechenden Knopf nicht weiter betätigt.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass bei einem Sinkflug die hinteren Seile Sic und S1d angezogen werden, sodass der Kopf der Person tiefer liegt als deren Beine. Dies führt zu einer entsprechenden Realitätsnähe bei der Wahrnehmung des Sinkflugs durch die Person 10.
Oben wurde bereits ausgeführt, dass bei einem Steigflug der Kopf entsprechend höher gelagert werden kann, als die Füße der Person 10.
Nach allem wird deutlich, dass die verschiedenen Flugarten auf unterschiedliche Weise angesteuert werden können.
Die Aufhängevorrichtung 11 weist gemäß Figur 13 ein Gestell mit einem Sitz Si auf, der als Sattel oder Fahrradsitz ausgebildet ist. Bei Einstieg der Person hängt das Gestell vorzugsweise senkrecht. Der Sattel wird zwischen die Beine der Person gesteckt und ermöglicht einen schnellen und einfachen Einstieg im stehen. Diese Art des Ein- stiegs ist im übrigen bekannt, beispielsweise von Skiliften, und damit für die meisten Benutzer vertraut.
Die Flügelkonstruktion FK ist höhenverstellbar, was durch zwei Doppelpfeile angedeutet ist. Sie kann gegenüber dem Sitz Si verschoben werden und wird bis zur Schulterhöhe der auf dem Sitz Si positionier- ten Person heruntergezogen und rastet und vorzugsweise am Ge- stell ein. Es ist also möglich, das Gestell an jede Körpergröße anzupassen.
Die Flügelkonstruktion weist eine Bruststütze BS auf, die sich vorne auf den Brustkorb der Person anlegt. Das Becken der Person wird durch eine schwenkbare Beckenstütze St auf dem Sitz Si gehalten.
Die in Figur 13 nicht wiedergegebene Person wird mit ihren Unterarmen Und/oder Händen an der Flügelkonstruktion FK fixiert. Damit ist eine Betätigung der an der Flügelkonstruktion FK angebrachten, hier nicht dargestellten Flügelgestelle möglich. Die Entfernung der Halterung E zur Bruststütze BS ist vorzugsweise einstellbar.
Oben im Bereich der Bruststütze BS greifen zwei Seile S1a und S1b und im Bereich des Sitzes Si ein drittes Seil Sic an, sodass eine Übereinstimmung mit der Ausgestaltung gemäß Figur 7 ersichtlich wird.
Es ist aber sehr wohl möglich, dass Gestell der Aufhängevorrichtung 1 , wie oben beschrieben, an einem Seil oder auch an vier Seilen anzubringen.
Das Gestell der Aufhängevorrichtung 11 kann verkleidet werden, um Vogelarten aber auch um Fabelwesen, wie Engel oder Drachen, zu realisieren.
Beim Einstieg der Person in die Aufhängevorrichtung 11 ist das Seil Sic locker, sodass die Aufhängevorrichtung 11 quasi senkrecht hängt. Nach Einstieg der Person 10, die in Figur 13 nicht dargestellt ist, wird das hintere Seil Sic gespannt und hochgezogen, sodass die Person etwa horizontal oder mit dem Kopf etwas höher hängt als mit den Beinen. Diese Flugposition ist in der Prinzipskizze gemäß Figur 14 wiedergegeben.
Dort ist im übrigen angedeutet, dass an dem Sitz Si noch eine Halte- rung H angebracht werden kann, die der Entlastung der Füße der Person dienen kann.
Aus Figur 14 ist ersichtlich, dass die Person 10 einerseits von der Bruststütze BS und andererseits von dem Sitz Si gemeinsam mit der Beckenstütze St sicher an der Aufhängevorrichtung 11 fixiert ist.
Es sei hier noch darauf hingewiesen, dass die Halterungen E1 E1 für die Hände und/oder Arme der Person 10 mit Rollen auf der Flügelkonstruktion FK gelagert sein können, um während eines simulierten Flügelschlags, also während einer Auf- und Abbewegung der Flügelgestelle die Reibung zwischen den Halterungen E, E' und der Flügelkonstruktion FK zu vermindern.
Insgesamt wird deutlich, dass die Vorrichtung zur Simulation eines Vogelflugs sehr variabel ist. Die Aufhängevorrichtung 11 kann als Liege ausgebildet sein oder aber als Gestell mit einem Sitz Si.
Eine große Variationsbreite bei der Realisierung der Vorrichtung ist auch dadurch gegeben, dass Flügelgestelle mit oder ohne Seilen realisiert werden können, um die Vorrichtung zu steuern. Entweder können Zug-, Dehnungs- oder Kraftsensoren mit Seilen oder aber Positions-, Geschwindigkeits-, Beschleunigungs- oder Realtiv-Lagen- Sensoren verwendet werden, die die Relativstellung zwischen eines Flügelgestells und einer Aufhängevorrichtung 11 erfassen. Auch die Aufhängevorrichtung 11 kann mit Sensoren zur Erfassung von Geschwindigkeit, Beschleunigung und/oder Neigung versehen werden, um ein möglichst realitätsnahes Flugverhalten zu simulieren. Es wurde noch darauf hingewiesen, dass die Position der Fluggestelle und/oder der Aufhängevorrichtung auch noch durch Ultraschallsensoren oder dergleichen erfasst werden kann.
Die Signale der Sensoren können von einer Datenverarbeitungseinrichtung einer Steuerung ausgewertet werden, wobei auch eine Co- dierung der Signale möglich ist, um mittels einer einzigen Datenverarbeitungseinrichtung mehrere Vorrichtungen der hier angesprochenen Art betreiben zu können.
Die Datenverarbeitungseinrichtung wirkt mit mindestens einem Motor der Vorrichtung zusammen, um deren Bewegung zu beeinflussen.
Auch die unterschiedlichsten Einsatzmöglichkeiten der hier beschriebenen Vorrichtung wurde erläutert, insbesondere anhand der Figuren 10 bis 12. Dabei sei hier noch darauf hingewiesen, dass Vorrichtungen der hier angesprochenen Art auch mit Karusselen o- der dergleichen kombiniert werden können. Selbst auf dem Boden fahrende Fahrzeuge können mit einem Tragarm ausgestattet werden, die einen Vogelsimulator, also eine Vorrichtung der hier beschriebenen Art, tragen.
Insgesamt zeigt sich, dass die hier beschriebene Vorrichtung relativ einfach aufgebaut und sehr allgemein verwendbar ist, wobei die Realisierung der Vorrichtung relativ kostengünstig ist. Universelle Einsatzmöglichkeiten der hier beschriebenen Vorrichtung ergeben sich dadurch, dass wie oben erläutert, Motoren an der Aufhängeeinrichtung 11 angebracht werden können. Diese dienen dann dazu, die der Aufhängung der Aufhängeeinrichtung dienenden Seile einzuziehen oder abzuwickeln und damit ein Heben und Senken der Aufhängevorrichtung zu realisieren. Werden die Motoren mit Akkumulatoren betrieben, die ebenfalls an der Aufhängevorrichtung angebracht sind, so können derartige Vorrichtungen sehr flexibel eingesetzt werden: Es ist lediglich erforderlich, eine geeignete Tragvor- richtung zu finden, an der die Aufhängevorrichtung 11 und damit die gesamte Vorrichtung aufgehängt werden kann.
Die Relativbewegung zwischen den Flügelgestellen 25, 25' und der Aufhängevorrichtung 11 kann auch zur Energieerzeugung verwendet werden, indem in den Gelenken Generatoren angebracht werden, die durch die Schwenkbewegung der Flügelgestelle angetrieben werden.
Besonders komfortabel ist es für die Personen 10, wenn die Aufhängevorrichtung 11 fast senkrecht aufgehängt ist, sodass die Personen 10 im Stehen oder halb im Stehen fliegen. Eine derartige Aufhänge- Vorrichtung kann grundsätzlich an einem Seil aufgehängt werden. Um aber eine Rotation um das Seil zu vermeiden, werden vorzugsweise zwei nebeneinanderliegende Seile eingesetzt. Falls der Lagewinkel der Person verändert werden soll, ist ein drittes Seil im Bereich des Beckens oder der Beine der Person 10 erforderlich. Auch hier können zwei nebeneinanderliegende Seile eingesetzt werden. In Zusammenhang mit den Fluggestellen können Bremsen verwendet werden, die die Geschwindigkeit eines Senkflugs beeinflussen. Beispielsweise kann die Sinkgeschwindigkeit reduziert werden, wenn die Flügel geöffnet sind. Legt man die Flügel an, kann die Sinkgeschwindigkeit erhöht werden.
Die Bremsen können mechanisch oder elektronisch ausgelegt werden.
Die Fluggestelle 25, 25' können so ausgelegt werden, dass durch eine Schwenkbewegung Seile aufgerollt werden, ohne dass es eines Gegengewichts bedürfte. Diese Auslegung ist besonders dann sinnvoll, wenn die Vorrichtung gleichzeitig als Fitnessgerät dienen soll. In der Regel werden jedoch, wie oben beschrieben, Gegenkräfte, also Gegengewichte und/oder Motoren eingesetzt.
Schließlich ist es noch möglich, während eines Sinkflugs ein Federelement zu spannen, um für einen nachfolgenden Steigflug Energie bereitstellen zu können, sodass die die Vorrichtung benutzende Person 10 für den Steigflug weniger Kraft aufbringen muss.
Die hier beschriebene Vorrichtung kann also durch mechanische und/oder elektromechanische Einrichtungen noch verfeinert werden, sodass unterschiedliche Einsatzfälle möglich sind, also nicht nur die Verwendung zu Vergnügungszwecken sondern auch zum Training der Person 10, die die Vorrichtung benutzt.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum räumlichen Bewegen einer Person mit einer Aufhängevorrichtung (11) zum Aufnehmen der Person (10),
gekennzeichnet durch
- eine mit der Aufhängevorrichtung (11) gekoppelte Gegenkraft (12),
- eine Bewegungsvorrichtung (13), die mit der Aufhängevorrichtung (11) verbunden ist,
wobei die Bewegungsvorrichtung (13) durch eigene Mus- kelkraft der Person (10) betätigbar ist,
und wobei die Bewegungsvorrichtung (13) so mit der Aufhängevorrichtung (11) verbunden ist, dass die in der Aufhängevorrichtung (11) befindliche Person (10) aufgrund der Betätigung der Bewegungsvorrichtung (13) durch seit- liches Heben und Senken ihrer Arme (14) eine vogelflug- ähnliche Bewegung gegen die Schwerkraft nach oben ausführt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsvorrichtung flaschenzugartig mit der Aufhän- gung (11) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsvorrichtung (13) ein Kraftübertragungselement (15, 15') sowie wenigstens eine in einem Gehäuse (16) angeordnete Aufrollautomatik (17) umfasst.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Kraftübertragungselement (15, 15') ein Seil vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (16) mit der Aufrollautomatik (17) mit ei- nem ersten freien Ende des Seils (15, 15') und die Aufhängevorrichtung (1 1) mit einem zweiten freien Ende des Seils (15, 15') verbunden ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (16) mit der Aufrollautoma- tik (17) an einem Handgelenk der Person (10) fixierbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Betätigen der Bewegungsvorrichtung (13) durch Senken der Arme (14) aus einer Normalposition eine Zugkraft auf das erste freie Ende des Seils (15, 15') einwirkt, wodurch die am zweiten freien Ende des Seils (15, 15') angebrachte Aufhängevorrichtung (11) nach oben bewegbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Seil (15, 15') nach einer Zugentlastung durch das Wiederanheben der Arme (14) selbsttätig in das Gehäuse (16) aufspulbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufrollautomatik (17) mit einer Arretiereinrichtung (18) versehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass nach jeder Zugbelastung das aufgespulte Seil (15, 15') kontinuierlich durch die Arretiereinrichtung (18) arretierbar ist.
1 1. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass zum definierten Lösen der Arretiereinrichtung (18) ein Hebel (24) vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (24) innen am Handgelenk der Person (10) fixierbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (24) durch Anlegen der Arme (14) am Körper der Person (10) lösbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenkraft durch einen Motor und/oder durch ein Gegengewicht (12) aufbringbar ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegengewicht (12) als bedarfsweise auffüllbarer und wieder entleerbarer Tank ausgebildet ist.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenkraft (12) durch eine Zugfeder aufgebracht wird.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängevorrichtung (11 ) als Brett, Schale, Matratze oder als Matte ausgebildet ist, um die Person (10) liegend aufzunehmen.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängevorrichtung (1 1) als Sitz ausgebildet ist, um die Person (10) sitzend aufzunehmen.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass die Aufhängevorrichtung (1 1) eine Grundplatte aufweist, auf der die Person (10) stehen kann.
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens einen Sensor zur Erfassung der Position, Geschwindigkeit und/oder Beschleunigung der
Aufhängevorrichtung (11).
2 I .Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch an der Aufhängevorrichtung (11) angebrachte Flügelgestelle (25,25').
22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens einen Sensor zur Erfassung der Position, der Geschwindigkeit und/oder Beschleunigung mindestens eines Arms der Person (10) und/oder mindestens eines Flügelgestells (25,25').
23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuerungsvorrichtung zur Auswertung der Signale des mindestens einen Sensors.
24. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass die Signale des mindestens einen Sensors codierbar sind..
25. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Signale des mindestens einen Sensors drahtlos übertragbar sind.
26. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Sensor als Ultraschallsensor ausgebildet ist.
27. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese zur Verwendung mit ei- nem Karussell und/oder einer Seilbahn ausgelegt ist.
EP06724778A 2005-05-10 2006-05-10 Vorrichtung zum räumlichen bewegen einer person Withdrawn EP1901823A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510022609 DE102005022609A1 (de) 2005-05-10 2005-05-10 Vorrichtung zum räumlichen Bewegen einer Person
DE102005047374 2005-09-27
DE102005057396 2005-11-30
PCT/EP2006/004366 WO2006119979A1 (de) 2005-05-10 2006-05-10 Vorrichtung zum räumlichen bewegen einer person

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1901823A1 true EP1901823A1 (de) 2008-03-26

Family

ID=36677209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06724778A Withdrawn EP1901823A1 (de) 2005-05-10 2006-05-10 Vorrichtung zum räumlichen bewegen einer person

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1901823A1 (de)
WO (1) WO2006119979A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009153579A1 (en) * 2008-06-20 2009-12-23 Royal College Of Art System and method for raising and lowering people
CN101444672B (zh) * 2008-12-26 2010-06-23 倪湘凝 飞人装置
DE102011114371A1 (de) * 2011-09-23 2013-03-28 Alexander Verl Fahrgeschäft
US9711059B2 (en) 2015-03-27 2017-07-18 Somniacs Ag Motion platform device for flight simulation
CN205796477U (zh) 2015-06-19 2016-12-14 卢东秀 一种人类模拟鸟飞翔的装置
JP2021052813A (ja) * 2018-01-27 2021-04-08 コリンズ パトリック 人力飛行体験装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190920185A (en) * 1909-09-03 1910-02-17 Walter Taylor Improved Machine for the Amusement of the Public.
DE29900098U1 (de) * 1999-01-07 2000-05-31 Huss Maschfab Gmbh & Co Fahrgastträger für Vergnügungs-Fahrgeschäfte
DE19923235A1 (de) * 1999-05-20 2000-11-23 Lothar Strenge Belustigungsvorrichtung; Drachenflieger geführt an verschiedenen Aufhängungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006119979A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006119979A8 (de) 2007-01-18
WO2006119979A1 (de) 2006-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2408414B1 (de) Fallschutzvorrichtung
DE3941498A1 (de) Reitsimulator
CH710164A2 (de) Kletterbandgerät.
EP1901823A1 (de) Vorrichtung zum räumlichen bewegen einer person
EP3487463B1 (de) Fortbewegungshilfe
DE102010053320B3 (de) Trainingsgerät für Kitesportarten
DE102008029564B4 (de) Mobile Trainings-Vorrichtung zum Aufbau der Muskulatur des Gehapparates
DE2912371A1 (de) Spiel- und sportgeraet
DE202010003344U1 (de) Seiltrainingsgerät
DE2433202A1 (de) Sportgeraet, insbesondere fuer uebungen im luftraum
DE3825391A1 (de) Rundlauf mit steigfaehigkeit
DE1958404A1 (de) Kombinations-Flugkarussell
DE19744540A1 (de) Trainingsgerät zur Stärkung der Rücken- und Armmuskulator
WO2012019826A1 (de) Vorrichtung zum verfahren von lasten mit zumindest teilweisem gewichtsausgleich
WO2003035473A1 (de) Demonstrationseinrichtung für flugsportgeräte
LU83101A1 (de) Konditionierungshantelmaschine
DE102005022609A1 (de) Vorrichtung zum räumlichen Bewegen einer Person
WO1995032767A1 (de) Trocken-trainingsgerät zur simulation des bewegungsablaufs beim kraulschwimmen
DE3002265C2 (de) Trainingsgerät
DE202006010067U1 (de) Passives, isokinetisches Muskelkrafttrainingsgerät
DE102013007143B4 (de) Fahrgeschäft
EP3751542A1 (de) Vorrichtung zur simulation eines bewegungsablaufes eines skispringers
DE102021002822A1 (de) Vorrichtung zur Abwehr von Bällen
AT45842B (de) Flugvorrichtung.
DE202021102636U1 (de) Trainingsvorrichtung für Wellenreiter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101201