EP1900872A1 - Verfahren zur Reinhaltung eines Bandes - Google Patents

Verfahren zur Reinhaltung eines Bandes Download PDF

Info

Publication number
EP1900872A1
EP1900872A1 EP07114376A EP07114376A EP1900872A1 EP 1900872 A1 EP1900872 A1 EP 1900872A1 EP 07114376 A EP07114376 A EP 07114376A EP 07114376 A EP07114376 A EP 07114376A EP 1900872 A1 EP1900872 A1 EP 1900872A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
band
cleaning
belt
liquid
fibrous web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07114376A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Maria Dröscher
Robert Kling
Norbert Karner
Denis Miklau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1900872A1 publication Critical patent/EP1900872A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/30Protecting wire-cloths from mechanical damage
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/32Washing wire-cloths or felts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/004Drying webs by contact with heated surfaces or materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/04Drying on cylinders on two or more drying cylinders
    • D21F5/042Drying on cylinders on two or more drying cylinders in combination with suction or blowing devices

Definitions

  • the invention relates to a method for keeping clean a strip of a machine for producing and / or finishing a paper, cardboard, tissue or another fibrous web by spraying a liquid on the tape and its application.
  • These high-performance drying units consist of a heated cylinder, which is partially wrapped by the fibrous web and at least one band, and a cylinder in Umschlingungs Scheme with a pressurized liquid or gaseous medium acted upon overpressure hood, wherein the temperature of the medium is lower than the temperature on the outside of the cylinder in the wrapping area.
  • the object of the invention is therefore to reduce the contamination of the tape.
  • the liquid contains silicone, dicarboxylic acid esters, dicyandiamide, solvents or surfactants or mixtures of these substances. All these substances have in common that they have the following properties: they are highly volatile (non-flammable), non-flammable or non-toxic in the concentrations that occur when inhaled, they contribute to the reduction of contamination on the dryer fabric and they are by spraying (usually diluted in water) can be applied to the drying wire.
  • silicone content in the liquid is between 0.1 and 50%, with typically 2-30 ml / (m * min) of silicone being applied to the strip surface.
  • the liquid should be formed substantially of water, with the water content in the liquid preferably between 50 and 99.9%.
  • the band should be sprayed simultaneously over the entire width with the liquid.
  • the tape should be cleaned before applying the liquid.
  • a mechanical cleaning of the band preferably with brushes, scrapers or similar. may be an alternative or supplementary advantage.
  • the tape In order to assist the cleaning of the tape and remove the dirt as extensively as possible, the tape should be vacuumed during and / or after cleaning.
  • the reduced adhesion of dirt also causes an extension of the necessary for the cleaning downtime intervals, so that the cleaning during the standstill as a sole or essential cleaning process only makes sense useful.
  • the cleaning can preferably be carried out by applying the strip with dry ice particles and / or by applying cleaning liquid.
  • Dry felts protect the surface of the fibrous web, in particular with regard to impressions due to the high contact pressure.
  • the nonwoven fabric of the dry felt is very sensitive to cleaning by pressurized air or pressurized water.
  • the application of the method for cleaning a dry felt or dryer fabric is particularly advantageous in a high-performance drying unit for drying the fibrous web, which from a heated cylinder, which is partially wrapped by the fibrous web and at least one band, and a cylinder in the wrap with a lower Pressurized liquid or gaseous medium can be acted upon overpressure hood, wherein the temperature of the medium is lower than the temperature on the outside of the cylinder in the wrap.
  • the contact pressure of the belt on the fibrous web is much greater during the wrapping of the cylinder and the pressurization by the overpressure hood than in conventional drying groups and can reach values up to 4 bar, compared to the usual 0.1 bar.
  • the temperature of the liquid or gaseous medium is lower than the temperature on the outside of the looped by the web and the belt part circumference of the cylinder, a high liquid discharge from the fibrous web can be achieved.
  • the strip and the adjacent side of the fibrous web are cooled by the medium, so that a temperature gradient of the heated cylinder in the direction of the belt is established.
  • both the heat flow is increased and set the discharge of the partially emerging as a vapor from the fibrous web liquid.
  • the liquid therefore preferably exits the fibrous web on the side adjacent to the strip.
  • the liquid immediately after emerging from the fibrous web condenses as condensate in the strip and is absorbed by it.
  • the second band is guided in such a way that the first band is arranged between the fibrous web and the second band.
  • the second band is cooled directly with the pressurized medium, whose temperature is lower than that of the first band, so that the emerging as a vapor from the fibrous web liquid is reflected in the second band as condensate.
  • the steam emerging from the fibrous web initially penetrates the porous first band and is taken up by the second band so that rewetting of the fibrous web can practically be ruled out.
  • the bands usually have a fabric-like construction.
  • the fabric may have intertwined filaments, for example filaments consisting of several monofilaments.
  • structure is understood to mean the structure of the fabric, that is to say, a band having a coarse structure has larger spaces between the interlaced threads than a band having a finer structure whose threads are more closely intertwined.
  • the first band, on which the fibrous web rests, thus has a finer structure than the second band, so that markings of the fibrous web can be safely avoided.
  • an "impermeable sealing tape” is understood to mean a fluid-impermeable and / or gas-impermeable band.
  • At least one band is arranged, which serves to receive the liquid emerging from the fibrous web. Due to the impermeability of the sealing strip, the media pressure applied externally to the sealing strip can be definedly transferred to the strip without the medium being in communication with the fibrous web.
  • the fibrous web is pressed onto the circumference of the cylinder, which leads to an increased heat transfer from the cylinder to the fibrous web and thus increases the discharge rate of the liquid bound in the fibrous web.
  • the fibrous web is compressed by the media pressure and thus significantly improves their web properties.
  • an embodiment of the dryer section is preferred in which the first band, the second band and / or the sealing band between the drain region, in which the bands / tape run off the cylinder, and the casserole area, in which the bands / the band emerge from the cylinder, out of the pressure chamber of the pressure hood is / is performed.
  • This can provide good accessibility too Cleaning and guiding devices, such as guide rollers, over which the belts are guided.
  • the construction of the pressure hood can be simplified.
  • the roll shell of the high-performance dry cylinder should have a surface temperature of more than 115 ° C, preferably of more than 128 ° C.
  • the roll shell of the high-performance dry cylinder should produce a higher heat flux density than conventional drying cylinders.
  • the roll jacket of the high-performance dry cylinder produces a heat flux density of more than 25 kW / m 2 ° K, preferably more than 38 kW / m 2 ° K and in particular more than 42 kW / m 2 ° K.
  • the high-performance dry cylinder are heated with a hot fluid, preferably steam, wherein the internal pressure in the fluid space of the high-performance dry cylinder is preferably about 4 bar.
  • a respective high-performance dry cylinder can in particular be designed as described in US Pat WO 2004/057103 .
  • DE 10 2005 022 233.1 and DE 10 2004 017 811.9 is described.
  • the fibrous web 1 is meander-shaped, supported by an air-permeable dryer 9, alternately passed over heated drying cylinders 8 and guide rollers 10.
  • the dryer fabric 9 presses the fibrous web 1 against the hot jacket surface of the conventional drying cylinder 8.
  • the temperature of the fibrous web 1 is at least 75 ° C, so that it can be fed to a high-performance drying unit for intensifying the drying and solidification of the fibrous web 1.
  • This high-performance drying unit is formed here by way of example of a heated cylinder 4, which is looped around by the fibrous web 1 and a band 2.
  • the band 2 is formed as a drying wire and therefore porous and wasseraufmd. It takes over the fibrous web 1 from the dryer fabric.
  • the drying wire 9 wraps around a guide roll 11 and takes over the fibrous web 1 after the high-performance drying unit again from the belt 2.
  • an impermeable sealing tape 3 is led around on the outside, which is acted upon by a pressure-pressure hood 5 with a pressurized, gaseous or liquid medium.
  • the overpressure hood 5 is sealed against the sealing strip 3.
  • the medium has a lower temperature than the lateral surface of the cylinder 4, so that forms a temperature gradient between them.
  • the pressurization not only improves the contact with the hot jacket surface, but also leads to a solidification of the fibrous web 1 associated with an increase in strength.
  • the high-performance drying unit requires relatively little space and allows intensive drying.
  • the dry content of the fibrous web 1 should be between 55 and 80% at the beginning of the high-performance drying unit for utilizing the advantages.
  • the dryer fabric 9 takes over the fibrous web 1 again from the belt 2 and guides it around heated drying cylinders 8 and guide rollers 10.
  • the band 2 and the sealing strip 3 are returned separately after the wrapping of the cylinder 4 outside of the overpressure hood 5 via guide rollers.
  • the belt 2 is cleaned during the return with a transverse to the direction of tape travel traversing cleaning device 7.
  • a jet of water is directed onto the belt 2. Thrown water and detached Dirt is sucked from a nozzle of the cleaning device 7 enclosing suction cup 14 and removed.
  • the belt 2 can be thoroughly cleaned, for example with dry ice.
  • the reduction of dirt adhesion thus allows the gentle cleaning of the belt 2 with water without having to fear damage to the belt 2. It is sufficient to clean with water during operation in order to ensure a sufficient cleanliness of the belt 2 between the relatively long planned downtime intervals.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinhaltung eines Bandes (2) einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredlung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn (1) durch Aufsprühen einer Flüssigkeit auf das Band (2).
Dabei soll die Schmutzanhaftung am Band (2) dadurch vermindert werden, dass die Flüssigkeit Silicon Dicarbonsäureester, Dicyandiamid, Lösungsmittel oder Tenside oder Mischungen dieser Stoffe enthält.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinhaltung eines Bandes einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredlung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn durch Aufsprühen einer Flüssigkeit auf das Band sowie dessen Anwendung.
  • Die Trocknung von Papierbahnen erfolgt derzeit überwiegend in Trockengruppen mit beheizten Trockenzylindern.
  • Da diese sehr viel Bauraum benötigen, gibt es seit langem Bestrebungen die Effizienz der Trocknung zu verbessern.
  • Hierzu wurden Hochleistungstrocknungseinheiten, wie sie beispielsweise in der DE 197 23 163 beschrieben sind, entwickelt.
  • Diese Hochleistungstrocknungseinheiten bestehen aus einem beheizten Zylinder, der von der Faserstoffbahn und wenigstens einem Band teilweise umschlungen ist, und einer den Zylinder im Umschlingungsbereich mit einem unter Druck stehenden flüssigen oder gasförmigen Medium beaufschlagbaren Überdruckhaube, wobei die Temperatur des Mediums geringer als die Temperatur an der Außenseite des Zylinders im Umschlingungsbereich ist.
  • Probleme bereitet hierbei insbesondere die Reinigung des Bandes, da die übliche Reinigung mit Hochdruck-Wasserstrahlen nicht ausreicht oder zur Beschädigung des Bandes führt.
  • Eine Verminderung des Wasserdrucks würde die Reinigungswirkung in nicht akzeptablen Umfang verschlechtern.
  • Auch die Reinigung mit mechanischen Mitteln oder Luftdruck genügt nicht oder führt zur Beschädigung des Bandes.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher die Verschmutzung des Bandes zu vermindern.
  • Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Flüssigkeit Silicon, Dicarbonsäureester, Dicyandiamid, Lösungsmittel oder Tenside oder Mischungen dieser Stoffe enthält. Allen diesen Stoffen ist gemeinsam, dass sie folgende Eigenschaften haben: Sie sind schwer flüchtig (hochsiedend), nicht oder schwer entflammbar, in den auftretenden Konzentrationen beim Einatmen ungiftig, sie tragen zur Reduktion der Verschmutzung auf dem Trockensieb bei und sie sind durch Sprühen (üblicherweise in Wasser verdünnt) auf das Trockensieb auftragbar.
  • Dies führt zu einer chemischen Passivierung der besprühten Oberfläche des Bandes. Durch den gleichmäßigen Auftrag von Silicon wird der Schmutzaufbau an der Oberfläche erheblich vermindert.
  • Dabei genügt es, wenn der Siliconanteil in der Flüssigkeit zwischen 0,1 und 50 % liegt, wobei typischerweise 2-30 ml/(m*min) Silicon auf die Bandoberfläche aufgetragen werden.
  • Neben Silicon können auch noch andere Chemikalien der Flüssigkeit beigemischt sein.
  • In jedem Fall sollte jedoch die Flüssigkeit im Wesentlichen von Wasser gebildet werden, wobei der Wasseranteil in der Flüssigkeit vorzugsweise zwischen 50 und 99,9 % liegt.
  • Insbesondere bei erhöhtem Schmutzanfall und zur Vermeidung feuchter Streifen im Band sollte das Band gleichzeitig über die gesamte Breite mit der Flüssigkeit besprüht werden.
  • Bei geringem Schmutzanfall und geringem Auftrag an Flüssigkeit kann es zur Begrenzung des Aufwandes jedoch auch genügen, wenn nur ein sich ändernder Abschnitt über die Breite des Bandes betrachtet mit Flüssigkeit besprüht wird. Dies kann in einfacher Form über eine quer zur Bandlaufrichtung traversierende Düse erfolgen.
  • Um die Wirkung des Silicons zu verbessern, sollte das Band vor dem Flüssigkeitsauftrag gereinigt werden.
  • Dies kann bekannter Weise über eine Druckwasserbeaufschlagung und/oder eine Druckluftbeaufschlagung des Bandes mit Reinigungsdüsen erfolgen.
  • Auch eine mechanische Reinigung des Bandes vorzugsweise mit Bürsten, Schabern o.ä. kann alternativ oder ergänzend von Vorteil sein.
  • Um die Reinigung des Bandes zu unterstützen und den Schmutz möglichst umfassend abführen zu können, sollte das Band während und/oder nach der Reinigung besaugt werden.
  • Der für die Reinigung erforderliche Aufwand ist hierbei wegen der verminderten Schmutzanhaftung am Band erheblich geringer. Die Druckluft- und/oder Druckwasserbeaufschlagung kann daher auch mit wesentlich geringerem Druck erfolgen, so dass keine Beschädigung des Bandes zu befürchten ist.
  • Ergänzend oder alternativ kann es auch von Vorteil sein, wenn das Band während des Stillstands gereinigt wird.
  • Dabei bewirkt die verminderte Schmutzanhaftung auch eine Verlängerung der für die Reinigung notwendigen Stillstandsintervalle, so dass die Reinigung während des Stillstands als alleiniges oder wesentliches Reinigungsverfahren erst sinnvoll anwendbar ist.
  • Während des Stillstands kann die Reinigung vorzugsweise über eine Beaufschlagung des Bandes mit Trockeneispartikeln und/oder über das Auftragen von Reinigungsflüssigkeit erfolgen.
  • Besondere Vorteile bietet die Anwendung des Verfahrens bei wasser- oder luftdurchlässigen Bändern und wegen der erhöhten Verschmutzung und Belastung insbesondere bei Bändern von Trocknungseinheiten, in denen die Bänder als Trockensieb oder Trockenfilz ausgebildet sind.
  • Trockenfilze schonen die Oberfläche der Faserstoffbahn, insbesondere in Bezug auf Einprägungen infolge des hohen Anpressdruckes. Allerdings ist das Faservlies des Trockenfilzes sehr empfindlich bei der Reinigung über eine Druckluft- oder Druckwasserbeaufschlagung.
  • Dabei ist die Anwendung des Verfahrens zur Reinigung eines Trockenfilzes oder Trockensiebes insbesondere bei einer Hochleistungstrocknungseinheit zur Trocknung der Faserstoffbahn von Vorteil, welche aus einem beheizten Zylinder, der von der Faserstoffbahn und wenigstens einem Band teilweise umschlungen ist, und einer den Zylinder im Umschlingungsbereich mit einem unter Druck stehenden flüssigen oder gasförmigen Medium beaufschlagbaren Überdruckhaube besteht, wobei die Temperatur des Mediums geringer als die Temperatur an der Außenseite des Zylinders im Umschlingungsbereich ist.
  • Der Anpressdruck des Bandes auf die Faserstoffbahn ist während der Umschlingung des Zylinders und der Druckbeaufschlagung durch die Überdruckhaube wesentlich größer als bei konventionellen Trockengruppen und kann Werte bis 4 bar, gegenüber üblichen 0,1 bar erreichen.
  • Infolgedessen kommt es auch zu einer stärken Schmutzaufbau am Band, was durch das beanspruchte Verfahren verhindert werden soll.
  • Dadurch, dass die Temperatur des flüssigen oder gasförmigen Mediums geringer ist als die Temperatur an der Außenseite des von der Materialbahn und dem Band umschlungenen Teilumfangs des Zylinders, kann ein hoher Flüssigkeitsaustrag aus der Faserstoffbahn erreicht werden. Das Band und die am Band anliegende Seite der Faserstoffbahn werden von dem Medium gekühlt, so dass sich ein Temperaturgefälle vom beheizten Zylinder in Richtung des Bandes einstellt.
  • Dadurch wird sowohl der Wärmefluss gesteigert als auch die Austragrichtung der teilweise als Dampf aus der Faserstoffbahn austretenden Flüssigkeit eingestellt. Die Flüssigkeit tritt also bevorzugt auf der an dem Band anliegenden Seite aus der Faserstoffbahn aus. Durch die Kühlung des Bandes mittels des Mediums schlägt sich die Flüssigkeit unmittelbar nach Austritt aus der Faserstoffbahn als Kondensat in dem Band nieder und wird von diesem aufgenommen. Durch das Kühlen des Bandes und der Faserstoffbahn wird eine hohe Entwässerungsleistung erreicht, so dass die Trockenleistung der Trockenpartie bei gleich bleibender Baulänge erhöht werden kann.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn ein weiteres, zweites Band außen um den Zylinder herumgeführt ist, welches vorzugsweise eine gröbere Struktur aufweist als das erste Band.
  • Das zweite Band wird derart geführt, dass das erste Band zwischen Faserstoffbahn und zweitem Band angeordnet ist. Dadurch, dass das zweite Band unmittelbar mit dem unter Druck stehenden Medium gekühlt wird, ist dessen Temperatur geringer als die des ersten Bandes, so dass die als Dampf aus der Faserstoffbahn austretende Flüssigkeit sich im zweiten Band als Kondensat niederschlägt. Der aus der Faserstoffbahn austretende Dampf durchdringt zunächst also das poröse erste Band und wird von dem zweiten Band aufgenommen, so dass eine Rückbefeuchtung der Faserstoffbahn praktisch ausgeschlossen werden kann.
  • Es ist selbstverständlich auch möglich, mehr als zwei Bänder, beispielsweise drei Bänder, außen um den Zylinder zu führen, die von dem gasförmigen Medium gekühlt werden.
  • Die Bänder weisen üblicherweise einen gewebeartigen Aufbau auf. Das Gewebe kann miteinander verflochtene Fäden, beispielsweise aus mehreren Einzelfäden bestehenden Fäden, aufweisen. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter dem Begriff "Struktur" der Gewebeaufbau verstanden, das heißt, ein Band mit einer groben Struktur weist größere Zwischenräume zwischen den verflochtenen Fäden auf als ein Band mit einer feineren Struktur, dessen Fäden dichter miteinander verflochten sind. Das erste Band, an dem die Faserstoffbahn anliegt, weist also eine feinere Struktur auf als das zweite Band, so dass Markierungen der Faserstoffbahn sicher vermieden werden können.
  • Es ist außerdem vorteilhaft, wenn ein impermeables Dichtband außen um den Zylinder herumgeführt wird.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter einem "impermeablen Dichtband" ein fluid- und/oder gasundurchlässiges Band verstanden.
  • Zwischen dem Dichtband und der Faserstoffbahn ist mindestens ein Band angeordnet, das zur Aufnahme der aus der Faserstoffbahn austretenden Flüssigkeit dient. Durch die Undurchlässigkeit des Dichtbandes kann der außen am Dichtband anliegende Mediendruck definiert auf das Band übertragen werden, ohne dass dabei das Medium mit der Faserstoffbahn in Verbindung steht.
  • Hierdurch wird die Faserstoffbahn auf den Umfang des Zylinders gepresst, was zu einem erhöhten Wärmetransport vom Zylinder auf die Faserstoffbahn führt und somit die Austragsrate der in der Faserstoffbahn gebundenen Flüssigkeit erhöht.
  • Außerdem werden durch den Mediendruck die Faserstoffbahn verdichtet und somit deren Bahneigenschaften deutlich verbessert.
  • Weiterhin wird eine Ausführungsform der Trockenpartie bevorzugt, bei der das erste Band, das zweite Band und/oder das Dichtband zwischen dem Ablaufbereich, in dem die Bänder/das Band von dem Zylinder ablaufen, und dem Auflaufbereich, in dem die Bänder/das Band auf dem Zylinder auflaufen, außerhalb des Druckraums der Überdruckhaube geführt werden/wird. Damit kann eine gute Zugänglichkeit zu Reinigungs- und Führungseinrichtungen, beispielsweise Leitwalzen, über die, die Bänder geführt werden, sichergestellt werden. Außerdem kann der Aufbau der Überdruckhaube vereinfacht werden.
  • Zur Vereinfachung und Minimierung des Aufwandes sollten die weiteren Elemente zur Trocknung zumindest teilweise von konventionellen Trockenzylindern gebildet werden.
  • Um über die Hochleistungstrockenzylinder eine gegenüber konventionellen Trockenzylindern verstärkte Trocknung zu erreichen, sollte der Walzenmantel der Hochleistungstrockenzylinder eine Oberflächentemperatur von mehr als 115°C, vorzugsweise von mehr als 128°C aufweisen.
  • Alternativ oder zusätzlich sollte der Walzenmantel der Hochleistungstrockenzylinder eine höhere Wärmestromdichte als bei konventionellen Trockenzylindern erzeugen.
  • Es ist auch von Vorteil, wenn der Walzenmantel der Hochleistungstrockenzylinder eine Wärmestromdichte von mehr als 25 kW/m2°K, vorzugsweise von mehr als 38 kW/m2°K und insbesondere von mehr als 42 kW/m2°K erzeugt.
  • Dabei werden die Hochleistungstrockenzylinder mit einem heißen Fluid, vorzugsweise Wasserdampf beheizt, wobei der Innendruck im Fluidraum des Hochleistungstrockenzylinders vorzugsweise bei etwa 4 bar liegt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann ein jeweiliger Hochleistungstrockenzylinder insbesondere so ausgeführt werden, wie dies in der WO 2004/057103 , DE 10 2005 000 795.3 , DE 10 2005 022 233.1 und DE 10 2004 017 811.9 beschrieben ist.
  • Nachfolgend soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der beigefügten Zeichnung zeigt die Figur einen schematischen Querschnitt durch eine Hochleistungstrocknungseinheit.
  • Am Beginn der Trockenpartie wird die Faserstoffbahn 1 mäanderförmig, von einem luftdurchlässigen Trockensieb 9 gestützt, abwechselnd über beheizte Trockenzylinder 8 und Leitwalzen 10 geführt. Dabei drückt das Trockensieb 9 die Faserstoffbahn 1 gegen die heiße Mantelfläche der konventionellen Trockenzylinder 8.
  • Dadurch kommt es zur Aufheizung und Trocknung der Faserstoffbahn 1. Die Trocknung ist hier selbst beim Einsatz konventioneller Trockenzylinder 8 wegen des sehr hohen Feuchtegehaltes der Faserstoffbahn 1 sehr effizient.
  • Nach dem letzten konventionellen Trockenzylinder 8 liegt die Temperatur der Faserstoffbahn 1 bei mindestens 75°C, so dass diese einer Hochleistungstrocknungseinheit zur Intensivierung der Trocknung und Verfestigung der Faserstoffbahn 1 zugeführt werden kann.
  • Diese Hochleistungstrocknungseinheit wird hier beispielhaft von einem beheizten Zylinder 4 gebildet, welcher von der Faserstoffbahn 1 und einem Band 2 umschlungen ist.
  • Das Band 2 ist als Trockensieb ausgebildet und dementsprechend porös und wasseraufnehmend. Es übernimmt die Faserstoffbahn 1 vom Trockensieb 9.
  • Nach der Abgabe der Faserstoffbahn 1 umschlingt das Trockensieb 9 eine Leitwalze 11 und übernimmt die Faserstoffbahn 1 nach der Hochleistungstrocknungseinheit wieder vom Band 2.
  • Um den Zylinder 4 ist außen ein impermeables Dichtband 3 herumgeführt, welches von einer Überdruckhaube 5 mit einem unter Druck stehenden, gasförmigen oder flüssigen Medium beaufschlagt wird.
  • Hierzu ist die Überdruckhaube 5 gegenüber dem Dichtband 3 abgedichtet.
  • Das Medium hat dabei eine geringere Temperatur als die Mantelfläche des Zylinders 4, so dass sich zwischen diesen ein Temperaturgradient bildet.
  • Dies führt zu einer Kondensation der aus der Faserstoffbahn 1 austretenden Flüssigkeit in dem Band 2 wie oben beschrieben.
  • Die Druckbeaufschlagung verbessert nicht nur den Kontakt zur heißen Mantelfläche, sondern führt auch zu einer Verfestigung der Faserstoffbahn 1 verbunden mit einer Festigkeitssteigerung.
  • Die Hochleistungstrocknungseinheit benötigt relativ wenig Platz und erlaubt eine intensive Trocknung. Der Trockengehalt der Faserstoffbahn 1 sollte am Beginn der Hochleistungstrocknungseinheit zur Ausnutzung der Vorteile zwischen 55 und 80% liegen.
  • Zwischen der Faserstoffbahn 1 und dem Zylinder 4 können bei Bedarf auch weitere Bänder angeordnet werden, welche allerdings eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweisen sollten.
  • Nach der Hochleistungstrocknungseinheit übernimmt das Trockensieb 9 die Faserstoffbahn 1 wieder vom Band 2 und führt diese um beheizte Trockenzylinder 8 und Leitwalzen 10.
  • Das Band 2 sowie das Dichtband 3 werden nach der Umschlingung des Zylinders 4 separat außerhalb der Überdruckhaube 5 über Leitwalzen wieder zurückgeführt.
  • Wegen der hohen Anpressung des Bandes 2 neigt dieses zu einer verstärkten Schmutzanhaftung ausgehend vom Kontakt mit der Faserstoffbahn 1.
  • Daher wird das Band 2 während der Rückführung mit einem quer zur Bandlaufrichtung traversierenden Reinigungsgerät 7 gereinigt. Hierzu wird ein Wasserstrahl auf das Band 2 gerichtet. Abgeschleudertes Wasser und abgelöste Verschmutzungen werden dabei von einer die Düse des Reinigungsgerätes 7 umschließenden Saugglocke 14 abgesaugt und abgeführt.
  • Anschließend erfolgt das Auftragen einer Flüssigkeit, welche im Wesentlichen aus Wasser und Silicon mit einem Anteil von ca. 5-20 % besteht. Diese Flüssigkeit wird von einem Sprührohr 6 gleichmäßig über die Breite auf das Band 2 aufgesprüht. Das Silicon behindert nachfolgend ein Schmutzanhaftung an der behandelten Oberfläche des Bandes 2.
  • Während des Stillstandes der Maschine kann das Band 2 beispielsweise mit Trockeneis gründlich gereinigt werden. Die Verminderung der Schmutzanhaftung erlaubt so die schonende Reinigung des Bandes 2 mit Wasser ohne eine Beschädigung des Bandes 2 befürchten zu müssen. Dabei genügt die Reinigung mit Wasser während des Betriebs um auch zwischen den relativ langen, geplanten Stillstandsintervallen eine ausreichende Sauberkeit des Bandes 2 gewährleisten zu können.

Claims (19)

  1. Verfahren zur Reinhaltung eines Bandes (2) einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredlung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn (1) durch Aufsprühen einer Flüssigkeit auf das Band (2),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Flüssigkeit Silicon, Dicarbonsäureester, Dicyandiamid, Lösungsmittel oder Tenside oder Mischungen dieser Stoffe enthält.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Flüssigkeit im Wesentlichen von Wasser gebildet wird, wobei der Wasseranteil in der Flüssigkeit vorzugsweise zwischen 50 und 99,9 % liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Siliconanteil in der Flüssigkeit zwischen 0,1 und 50 % liegt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Band (2) gleichzeitig über die gesamte Breite mit der Flüssigkeit besprüht wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein sich ändernder Abschnitt über die Breite des Bandes (2) betrachtet mit Flüssigkeit besprüht wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Band (2) vor dem Flüssigkeitsauftrag gereinigt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Reinigung des Bandes (2) über eine Druckwasserbeaufschlagung des Bandes (2) erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Reinigung des Bandes (2) über eine Druckluftbeaufschlagung des Bandes (2) erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Band (2) vorzugsweise mit Bürsten, Schabern o.ä. mechanisch gereinigt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Band (2) während und/oder nach der Reinigung besaugt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Band (2) während des Stillstands gereinigt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Reinigung über eine Beaufschlagung des Bandes (2) mit Trockeneispartikeln erfolgt.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Reinigung über das Auftragen von Reinigungsflüssigkeit erfolgt.
  14. Anwendung des Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Band (2) wasseraufnehmend ausgeführt ist.
  15. Anwendung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Band (2) luftdurchlässig ausgeführt ist.
  16. Anwendung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Band (2) als Trockensieb ausgebildet ist.
  17. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Band (2) als Trockenfilz ausgebildet ist.
  18. Anwendung des Verfahrens zur Reinigung eines Trockenfilzes oder Trockensiebes nach Anspruch 16 oder 17 einer Hochleistungstrocknungseinheit zur Trocknung der Faserstoffbahn (1), welche aus einem beheizten Zylinder (4), der von der Faserstoffbahn (1) und wenigstens einem Band (2) teilweise umschlungen ist, und einer den Zylinder (4) im Umschlingungsbereich mit einem unter Druck stehenden flüssigen oder gasförmigen Medium beaufschlagbaren Überdruckhaube (5) besteht, wobei die Temperatur des Mediums geringer als die Temperatur an der Außenseite des Zylinders (4) im Umschlingungsbereich ist.
  19. Anwendung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass
    ein impermeables Dichtband (3) außen um den Zylinder (4) herumgeführt ist.
EP07114376A 2006-09-13 2007-08-15 Verfahren zur Reinhaltung eines Bandes Withdrawn EP1900872A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610042934 DE102006042934A1 (de) 2006-09-13 2006-09-13 Bandreinhaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1900872A1 true EP1900872A1 (de) 2008-03-19

Family

ID=38512390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07114376A Withdrawn EP1900872A1 (de) 2006-09-13 2007-08-15 Verfahren zur Reinhaltung eines Bandes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1900872A1 (de)
DE (1) DE102006042934A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5073235A (en) * 1990-04-12 1991-12-17 The Procter & Gamble Company Process for chemically treating papermaking belts
GB2284833A (en) * 1993-11-02 1995-06-21 Steven Frederick Finch Inhibiting the deposition of sticky particles on paper mill dryer fabrics
DE19507938A1 (de) * 1995-02-24 1996-09-12 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Reinigungsvorrichtung
DE19723163A1 (de) 1997-06-03 1998-12-10 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Trockenpartie
EP1124005A1 (de) * 1998-09-25 2001-08-16 Maintech Co., Ltd. Verschmutzungsschutzverfahren für gewebe in papiermaschinen
DE10144574A1 (de) * 2001-09-11 2003-03-27 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbands einer Maschine zur Herstellung einer Materialbahn
WO2005100682A1 (de) * 2004-04-13 2005-10-27 Voith Patent Gmbh Maschine zur herstellung einer faserstoffbahn

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5073235A (en) * 1990-04-12 1991-12-17 The Procter & Gamble Company Process for chemically treating papermaking belts
GB2284833A (en) * 1993-11-02 1995-06-21 Steven Frederick Finch Inhibiting the deposition of sticky particles on paper mill dryer fabrics
DE19507938A1 (de) * 1995-02-24 1996-09-12 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Reinigungsvorrichtung
DE19723163A1 (de) 1997-06-03 1998-12-10 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Trockenpartie
EP1124005A1 (de) * 1998-09-25 2001-08-16 Maintech Co., Ltd. Verschmutzungsschutzverfahren für gewebe in papiermaschinen
DE10144574A1 (de) * 2001-09-11 2003-03-27 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbands einer Maschine zur Herstellung einer Materialbahn
WO2005100682A1 (de) * 2004-04-13 2005-10-27 Voith Patent Gmbh Maschine zur herstellung einer faserstoffbahn

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006042934A1 (de) 2008-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0640158B1 (de) Verfahren zum trocknen einer papierbahn
WO2008077869A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trocknung einer faserstoffbahn
WO2008077874A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trocknung einer faserstoffbahn
DE3215515A1 (de) Trocknungsvorrichtung
DE2938244A1 (de) Verfahren zur kontrolle des feuchtigkeitsgehalts einer faserbahn und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und papierherstellungsmaschine zur durchfuehrung des verfahrens und papierherstellungsmaschine mit einer vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1784538A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines auftragsmediums in einer maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
EP1852551B1 (de) Entwässerungsvorrichtung
DE4303315A1 (en) Paper-making roller scraper - acts together with moist air to reduce blade wear
EP1900872A1 (de) Verfahren zur Reinhaltung eines Bandes
EP1586700B1 (de) Papiermaschine
EP1738023A1 (de) Trockenanordnung
EP2159320A1 (de) Beschichtungsanordnung
EP1101862B1 (de) Pressanordnung
DE4402105A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Pressenpartie einer Maschine zur Herstellung endloser Faserstoffbahnen, insbesondere einer Papiermaschine und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102017106047A1 (de) Bahnbehandlung
DE102004017824A1 (de) Trockenanordnung
DE10050847A1 (de) Trockenpresse
DE102009045416A1 (de) Pressanordnung
DE102004060478A1 (de) Vorwärmung
DE3105615A1 (de) Entwaesserungspresse zum trocknen von feuchten papierbahnen u.dgl.
EP3833816A1 (de) Pressanordnung
DE10231074A1 (de) Pressanordnung
EP2006443B1 (de) Feuchtequerprofilkorrektur
DE10030048A1 (de) Pressanordnung
DE10314027A1 (de) Konditionierung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080919

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081029

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120301