EP1898750A2 - Stimulationsaktor zur bewegung von auflageflächen - Google Patents

Stimulationsaktor zur bewegung von auflageflächen

Info

Publication number
EP1898750A2
EP1898750A2 EP06742837A EP06742837A EP1898750A2 EP 1898750 A2 EP1898750 A2 EP 1898750A2 EP 06742837 A EP06742837 A EP 06742837A EP 06742837 A EP06742837 A EP 06742837A EP 1898750 A2 EP1898750 A2 EP 1898750A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stimulation
spring
lifting member
actuator
elastic element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06742837A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1898750B1 (de
Inventor
Klaus Jansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomas Hilfen Hilbeg GmbH and Co KG
Original Assignee
Thomas Hilfen Hilbeg GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Hilfen Hilbeg GmbH and Co KG filed Critical Thomas Hilfen Hilbeg GmbH and Co KG
Publication of EP1898750A2 publication Critical patent/EP1898750A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1898750B1 publication Critical patent/EP1898750B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C21/00Attachments for beds, e.g. sheet holders, bed-cover holders; Ventilating, cooling or heating means in connection with bedsteads or mattresses
    • A47C21/006Oscillating, balancing or vibrating mechanisms connected to the bedstead
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports
    • A47C23/066Slat supports by chains, ropes or belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports
    • A47C23/067Slat supports adjustable, e.g. in height or elasticity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S5/00Beds
    • Y10S5/933Massaging bed
    • Y10S5/934Massaging bed with movable transverse slats
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18152Belt or chain carried member

Definitions

  • the invention relates to a stimulation actuator for moving seat, floor or lying surfaces of mattresses, furniture or the like according to the preamble of claims 1, 9 and 13.
  • the invention further relates to a micro-stimulation system with one or more such stimulation actuators.
  • underpens for mattresses or the like of sleeping, lying and / or seating which have resilient strips as support elements for the mattresses, which are resiliently mounted at opposite ends with elastic bearing means to a frame or other stationary objects.
  • the strips run at fixed, usually equal distances parallel to each other.
  • DE 101 48 569 proposes to solve these problems, assign the ends of the strips of a spring for mattresses or the like stimulation actuators with lifting organs through which the strips are individually moved up and down, resulting in individual stimulation and movement of lying on the mattress Person leads.
  • the lifting members are designed as bellows-like hollow body, wherein the strip ends are clamped to the top of the hollow body.
  • a fluid in the simplest case air, which can flow into and out of the hollow body, the hollow body emotional.
  • the fluid is supplied to the bellows-like hollow bodies starting from a central fluid pressure source, usually a compressor, in each case via fluid lines.
  • a disadvantage of this base suspension and the individual stimulation actuators is in particular the need to provide a plurality of fluid pressure lines, which connect the hollow body with the central fluid pressure source. In addition to the complex laying of the fluid lines here is the risk of leaks.
  • stimulation actuators for moving support surfaces of mattresses, furniture or the like, in particular sitting, standing or lying surfaces to create, with which the most targeted and effective movement of the support surface is feasible.
  • the stimulation actuators should in particular be designed as space-saving and / or reliable as possible.
  • a stimulation factor for achieving this object has the features of claim 1.
  • the lifting member is elastically mounted on the stimulation actuator by means of an elastic element, wherein the elastic element is arranged such that at least one main direction of the same extends at an angle, preferably substantially transversely to the direction of movement of the lifting member. Due to the elastic mounting of the lifting member, the stimulation actuators are advantageously not rigidly formed with respect to the back pressure, which is generated for example by a lying on the support surface of a mattress person, but these give within certain limits resiliently or elastically. Due to the angled, ie not parallel alignment of the main direction of the elastic element to the direction of movement of the support surface, the lifting member may have a particularly low height.
  • the stimulation actuator can lead directly or indirectly to the movement of the support surface.
  • the stimulation actuator can move a support element, such as a strip of a bed spring, up and down, which ultimately leads to a corresponding movement of the corresponding support surface, namely the support surface of the mattress arranged on the lower suspension.
  • a support element such as a strip of a bed spring
  • the stimulation actuators can also be integrated into the backrest of an armchair be whose bearing surfaces are moved by the elements.
  • lifting organ is understood in the context of this application as in whatever form movable and / or movable component of the stimulation, the movement, in particular an up and down movement to be moved
  • the lifting member does not necessarily have to be moved in the same way as the support surface to be moved, but can for example also perform pivotal movements, which lead to the support surface to an up and down movement.
  • the elastic element can be acted upon by a bias voltage.
  • the stimulation actuator advantageously has a Verstellaktor, which cooperates with the elastic element such that the bias voltage is preferably continuously variable.
  • the bias voltage can in particular be increased and decreased periodically.
  • the elastic element is, for example, a spiral spring
  • the adjusting actuator can deflect the spring approximately via a drawstring from the rest position and / or from an already pretensioned position and let it swing back by giving way of the drawstring.
  • the adjusting actuator can deflect the spring approximately via a drawstring from the rest position and / or from an already pretensioned position and let it swing back by giving way of the drawstring.
  • the Verstellaktor itself has in a particular embodiment, a linear actuator, in particular a spindle. However, it can also have an eccentric, a crank mechanism or a tape rewind.
  • the Verstellaktor is driven by an electric motor or electro-hydraulically. Alternatively, an electric motor or electrohydraulic drive can be dispensed with if a so-called shape memory actuator is used.
  • shape memory actuator is used.
  • the property of a shape-memory metal is exploited to undergo dimensional or shape changes when the metal is cooled and / or heated.
  • a further embodiment of the present invention is provided, as an alternative or in addition to the bias of the elastic member to change its rigidity along the main direction of action. Unlike the application of a bias so the "spring constant" of the elastic element is changed immediately.
  • the lifting member has a pivotable about a pivot axis angle lever with at least two lever arms, one lever arm of the support surface can be assigned to the movement thereof and the other lever arm is operatively connected to the elastic element.
  • the elastic element may in particular be operatively connected in such a way that a change in the prestressing thereof, in particular an increase and / or a decrease, causes a movement of the angle lever about the pivot axis.
  • the support surface associated with the lever arm which rests in the simplest form on the underside of the same, that is set in motion, resulting in a corresponding movement of the support surface.
  • the elastic element is designed as or has a torsion spring, for example a spiral spring, a rubber spring, an elastic band, a toggle spring, an annular spring, a hydraulic spring, a gas spring or a shape memory spring.
  • a torsion spring for example a spiral spring, a rubber spring, an elastic band, a toggle spring, an annular spring, a hydraulic spring, a gas spring or a shape memory spring.
  • stimulation actuators are characterized in particular by a compact design. Compared to the prior art, no fluid lines are necessary, which must be guided starting from a central pressure source to the stimulation actuator.
  • the lifting member is designed as a bellows-like hollow body, wherein the movement of the bellows-like hollow body, in particular the up and down movement, via a driven by the electric motor, electro-hydraulic and / or electro-pneumatic drive.
  • the for the movement of the bellows-like hollow body necessary fluid movements are thus generated by the stimulation actuator in close proximity to the hollow bodies, in particular waiving a central pressure source.
  • the bellows-type hollow body has spring-elastic properties (spring properties).
  • spring properties spring properties
  • a gas or air spring system can be provided for the suspension of the lifting member, in particular of the bellows-like hollow body.
  • the support surface to be moved is movable by a stimulation actuator associated with the support surface with lifting member, wherein the lifting member has a shape memory spring and wherein the movement of the lifting member by heating and / or cooling and resulting dimensional changes of the shape memory spring is feasible.
  • a stimulation actuator associated with the support surface with lifting member, wherein the lifting member has a shape memory spring and wherein the movement of the lifting member by heating and / or cooling and resulting dimensional changes of the shape memory spring is feasible.
  • no electric motor for driving the lifting member is necessary.
  • Such a shape memory spring which consists for example of a NiTi alloy, is variable in size by heating or cooling. These dimensional changes are exploited to effect an up and down movement of the lifting member. To optimize the dynamics of the system, i. In order to bring about as many changes of state of the shape memory spring in the shortest possible time, this can be cooled by a lifting member associated Peltier element. Separately, an electric heater can be provided for the heating phases.
  • the shape memory spring is disposed within a particular heat-insulating, bellows-like hollow body.
  • the present application also relates to a microstimulation system with one or more of the aforementioned stimulation actuators and with a preferably central control device for controlling the elements.
  • the movements of the individual stimulation actuators can be controlled individually.
  • the control device may be designed so that the bearing surface of the up and down moving lifting organs of the stimulation actuators, for example, successively in a wave motion are moved.
  • the control device can generate a plurality of movement patterns or stimulation patterns, in particular by means of suitable control programs. The up and down movement of the lifting organs then leads to corresponding stimulation of the support surface.
  • the above microstimulation system is particularly suitable for Dekubitustherarpie or decubitus prophylaxis, to promote awareness, for the prevention of irritant depletion, to support the pain therapy and / or to maintain and restore the body image or body schema.
  • the micro-stimulation system according to the invention or the individual stimulation actuators cause a stimulation of the mattress of a bed, wherein the respective stimulations is transmitted to a person lying on this mattress.
  • Different stimulations by minimal stimuli are possible, e.g. vestibular, vibratory, auditory, tactile-haptic, postural and / or visual stimulation.
  • 1 is a side view of a stimulation actuator with motor drive
  • FIG. 2 is a plan view of another embodiment of a motor-driven stimulation actuator
  • FIG. 3 is a side view of another embodiment of a stimulation actuator with Motora ⁇ trieb
  • Fig. 4 is a plan view of another embodiment of a stimulation actuator with
  • FIG. 5 shows a side view of a further embodiment of a motor-driven stimulation actuator
  • FIG. 6 is a perspective view of another embodiment of a motor-driven stimulation actuator
  • Fig. 7 is a side view of another embodiment of a stimulation actuator with motor drive.
  • Fig. 8 shows a cross section of a stimulation actuator with shape memory drive.
  • Fig. 1 shows a (micro) stimulation actuator 10 for movement and elastic storage of support surfaces of a sleeping, lying or sitting furniture, a mattress or the like.
  • the stimulation actuators according to the invention are described below on the basis of the example of a mattress spring base.
  • the stimulation actuators can also be used in a variety of other variations for the movement of support surfaces, for example, they can be installed directly in the mattress itself, in the backs of armchairs or the like.
  • a mattress spring base usually has elastically mounted spring strips at opposite ends with elastic bearing means on a frame or other fixed objects. These slats then form the support elements for the mattress. The strips run at fixed, usually equal distances parallel to each other. In addition to spring strips other support elements are known, for example, single support plate.
  • the stimulation actuators can be provided at arbitrary positions of the spring base and in particular in any desired number. In the context of the invention, therefore, only a few, in the extreme case, but also all supporting elements can be moved by the stimulation actuators.
  • the stimulation actuator 10 has a lifting lever 11 designed as a pivoting lever.
  • the lifting member 11 is connected via a pivot axis 12 pivotally connected to the end portion of an electric motor comprehensive motor housing 13 of the stimulation actuator 10.
  • the lifting member 11 is connected to one end of a resilient element 14 designed as a torsion spring.
  • the other end of the elastic element 14 is connected to a tension member 15, namely a drawstring, with a roller of a winding device whose axis of rotation 16 is shown.
  • the main direction of action of the elastic element 14, namely the longitudinal center axis of the torsion spring, runs parallel to the pulling direction of the tension band 15.
  • the winding device is connected via a schematically illustrated gear 17 to the motor of the stimulation actuator 10.
  • the motor, the gear 17, the tension member 15 and the winding device are part of a Verstellaktors 18 for changing the bias of the elastic member 14th
  • the weight alone causes a first bias of the elastic element 14 in the main direction of action.
  • the pivoting lever 11 which points upwards in the illustrated inclined position lies in use against a supporting element, not shown, of the lower suspension.
  • a winding caused by the motor drive of the tension band 15 causes a deflection, so a further, additional bias of the elastic member 14 from the already slightly biased position.
  • the pivot lever 11 pivots upward, thereby lifting the support element of the spring base, in the simplest case, the spring bar, usually vertically upwards.
  • the main direction of action of the elastic element 14, ie the direction in which the restoring force preferably acts, in the present embodiment advantageously extends at an angle, namely almost transversely to the up and down movement of the support element.
  • the stimulation actuator 10 fulfills in particular two functions: Firstly, it enables a particular periodic and / or running according to predetermined patterns moving up and down the support elements of the base and thus the mattress or the like arranged thereon, on the other hand it serves as an elastic support of the support elements. As an alternative or in addition to the stimulation movements of the support elements, different stiffnesses of the bearing of the support elements can accordingly be set by static changes in the pretensioning of the elastic element 14.
  • FIG. 1 for the sake of simplicity equivalent components as in the embodiment in Fig. 1 are provided with identical reference numerals:
  • the stimulation actuator 10 shown in plan view of FIG. 2 differs from the stimulation actuator according to FIG. 1 in particular by the Verstellaktor 18 and the elastic member 14.
  • a torsion spring is provided as an elastic element 14, a tension band 19 with spring properties.
  • Above the pivot axis of the lifting member 11 in each case engage on the left and right two sections 20, 21 of the tension band 19 and are connected thereto.
  • the remaining part of the tension band 19 is guided around an eccentric disc 23 driven by a motor / gear unit and rotatable about an axis 22. By movement of the eccentric disc 23 about the axis of rotation 22, the tension band 19 is applied depending on the position of the eccentric disc 23 either with an - additional - bias voltage, i.
  • the lifting member 11 With additional biasing of the drawstring 19, the lifting member 11 is moved upwardly about the pivot axis 12, i. from the drawing level. Upon relaxation of the drawstring 19, the lifting member 11 is moved down, i. into the drawing plane.
  • the stimulation actuator 10 according to FIG. 3 has, in contrast to the stimulation factor according to FIG. 1 as an adjustment actuator 18, a linear actuator 24 with which the lifting element 11 is pivoted.
  • a rod-shaped piston element 25 is guided for this purpose with an end portion in a linearly movable manner within a cylinder element 26 of the linear actuator 24.
  • the other end of the rod-shaped piston member 25 is integrally connected to a flange-like end portion 27, which in turn is connected via a pivot axis 28 pivotally connected to the lifting member 11.
  • the cylinder member 26 On the side facing the lifting member 1 1 side, the cylinder member 26 has a cylindrical Begrenzungsflansch 29.
  • an elastic element 14 designed as a torsion spring 30 surrounds the visible portion 31 of the rod-shaped piston element 25, that is to say the portion which is not arranged inside the cylinder element 26 over the entire length of the section.
  • the Lifting member 11 is pivotally connected via an above the pivot axis 28 arranged further pivot axis 32 directly to an end portion of the motor housing 13.
  • the cylinder element 26 can be moved relative to the motor housing longitudinal axis of the motor housing 13 by means of a spindle drive 33.
  • the cylindrical limiting flange 29 moves in the direction of the torsion spring 30 relative to the piston element 25 guided rectilinearly within the cylinder element 26 until the restoring force caused by compression of the torsion spring 30 is so great that another method the cylinder element 26 leads to a pivoting of the lifting member 11 about the pivot axis 32 upwards.
  • a stimulation actuator 10 is shown in plan view, the Verstellaktor 18 compared to the stimulation factor of FIG. 2 as an elastic element 14 has an annular ring spring 34 consisting of two connected individual rings.
  • An eccentric 23 exerts more or less pressure on the annular spring 34 depending on the position.
  • the annular spring 34 is in operative connection with the lifting member 11 which is pivoted upwards or downwards depending on the position of the eccentric disc 23.
  • FIG. 5 shows another embodiment of a stimulation actuator 10 in side view.
  • a motor housing 13 of the stimulation actuator 10 is attached to a formed as a spring bar 35 supporting element of a sub-suspension shown only partially.
  • an elastic clip 36 is arranged on the upper side of the motor housing 13, which is latched with corresponding clip arms resiliently in grooves 37 of the spring strip 35.
  • the grooves extend on both sides of the spring strip 35 parallel to the longitudinal extent of the same.
  • the invention is of course not limited to such a type of connection, but there are many solutions for connecting the stimulation actuators with the support elements or other components of the suspension conceivable.
  • a bearing head 38 namely a connecting sleeve is arranged on the spring bar 35, in which the end of the spring bar 35 is inserted.
  • the bearing head 38 is resiliently connected via an elastic lifting member 11 with a running in the longitudinal extent of the spring base profile 39.
  • the profile 39 may, for example, the Be longitudinal spar of a standard bed frame.
  • the elastic lifting member 11 has a first resilient bearing arm 40, which creates a direct elastic mounting of the bearing head 38 and thus the spring bar 35 on the profile 39.
  • the bearing arm 40 integrally merges into a longitudinal profile 41, which is firmly connected in the longitudinal extent of the profile 39 with this.
  • the elastic lifting member 11 has a second, designed as a toggle bearing arm 42.
  • knee lever 42 is operatively connected to the bearing head 38 via an upper toggle lever arm 44.
  • lower Kniehebelarm 45 is connected to the longitudinal profile 41.
  • an intermediate knee lever arm 46 extending from the knee joint 43 is connected via elastic element 14, namely a torsion spring 47, to a linear actuator 24 designed as a traction spindle.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of a stimulation actuator 10.
  • an eccentric disc 23 of a motor-driven eccentric acts directly on the bearing head
  • the elastic element 14 has two interconnected, in plan view, oval spring rings 48, 49.
  • Spring ring 49 has on the ring top on a two opposite ring sections interconnecting half-arch 50. On the half-bow 50 of the bearing head 38 of the spring bar 35 is located. Laterally, the spring ring 49 is supported in particular via a
  • Plate element 63 for example, on a side profile / longitudinal spar of the spring base or a bed.
  • the interconnected spring rings 48, 49 are compressed or relaxed, resulting in an up and down movement of the half-arc 50 and thus the spring bar 35.
  • the elastic element therefore serves at the same time as a lifting member.
  • FIG. 7 shows another embodiment of a stimulation actuator 10 in side view.
  • a motor housing 13 with gear 17 drives a piston 51 via a piston inside a hydraulic cylinder 52 on.
  • the fluid contained in the hydraulic cylinder 52 is pressed into a volume-elastic, bellows-type hollow body 53, which is connected to the hydraulic cylinder 52 via a connecting line 54.
  • the bellows-like Hol Eigen 53 which acts as a lifting member 11, has on the upper side a bearing head 55, on the example, a spring bar can be placed.
  • an air reservoir 56 can additionally be provided as a spring element.
  • FIG. 8 shows a cross section of an embodiment of a stimulation actuator 10 in which a motor drive can be completely dispensed with.
  • a lifting member 11 designed as a bellows-type hollow body 53 has, in the interior as an elastic element 14, a torsion spring 57 made of a so-called shape-memory metal, such as a NiTi alloy. Alternatively, a bimetal can be used.
  • the torsion spring 57 surrounds a heating coil 58.
  • the hollow body bottom 59 is formed from a cooling surface of a cooling element 60, namely a Peltier element.
  • the torsion spring 57 extends within the hollow body 53 from the hollow body head 61 to the hollow body bottom 59, ie the cooling surface of the Peltier element 60.
  • the Peltier element 60 is adjoined by another, however passive, cooling element 62 provided with cooling fins.
  • the individual stimulation actuators can preferably be controlled individually independently of one another, so that a spring base and a mattress resting on it or the like can execute different lifting movements.
  • different programs of the control unit different strokes of the mattress are possible.
  • appropriate programs of the control unit different strokes of the mattress or preferably a part thereof are possible.
  • all lifting elements are raised or lowered simultaneously (synchronously), whereby the whole mattress moves vertically up and down and the shape of the mattress on the surface does not change significantly. It is also conceivable to raise or lower at the same time by a corresponding control only all lifting elements on one side of the mattress, while the lying on the other side lifting elements remain unactuated.
  • Another movement program is to gradually raise and lower the bars in the longitudinal direction at the same time.
  • at least on opposite sides of a bar associated lifting members are each operated simultaneously.
  • a continuous wave motion is generated on the mattress surface.
  • Another way of moving the mattress is that the lift members are first raised one after the other in the longitudinal direction on one side and lowered again. After the lifting movement has taken place along a beam element on one side, it is continued on the other side, contrary to the longitudinal direction. In this way, the person lying on the mattress experiences a kind of rotational movement.
  • the above-described types of movement of the mattress and the person lying on it are arbitrarily expandable, so that the invention is not limited to the above-described possibilities of movement. In particular, any superpositions of the movements of individual lifting elements are conceivable.
  • the automatic control at least momentarily and to control the lifting members manually. This is preferably done by a lying on the mattress person who can thus control the movements and influence how they are most comfortable. This is especially true in the case that used the underspring invention for pain therapy becomes. From the control and the stroke and / or the lifting or lowering speed of the lifting members can be controlled individually. It is also conceivable to arrange the lifting organs or equivalent air springs as support or stimulation elements on the bed surface or even to assign the blanket. It is also possible to design the freely programmable control of the lifting members so that they allow feedback.
  • physiological data of the person lying on the mattress are measured and the measured values are used by the control in order to control the movements of the lifting organs in a targeted manner.
  • the measurement of, for example, the movement of a person lying on the mattress can be done by determining the internal pressure in the bellows or the air supply to the bellows.
  • the control makes it possible to move the mattress by the lifting members both periodically and irregularly, in particular quasi-periodically, by a corresponding program selection.
  • other signals can be included in the control, for example acoustic signals, in particular music signals.
  • Visual signals for example color signals, can also be processed by the controller if required.
  • the spring support according to the invention serve for stimulation, in particular basal stimulating care of unconscious, ventilated, disoriented, somnolent, traumatic brain traumatized, patients with hypoxic brain damage, Alzheimer's, in the mobility restricted patients, disabled and / or premature babies.
  • the stimulation may be somatic stimulation, visibular stimulation, vibratory stimulation, oral stimulation, auditory stimulation, tactile-haptic stimulation, visual stimulation, and combinations of the aforementioned types of stimulation.
  • the consequence of the stimulation is above all the elimination of an irritant poverty.
  • the stimulation by targeted movement, especially the mattress is used in particular for decubitus prophylaxis and / or decubitus therapy.
  • the stimulation also serves to assist in pain therapy and / or to promote perceptions.

Landscapes

  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

Stimulationsaktor zur Bewegung von Auflageflächen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Stimulationsaktor zur Bewegung von Sitz-, Steh- oder Liegeflächen von Matratzen, Möbeln oder dergleichen gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 , 9 und 13. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Mikrostimulationssystem mit einem oder mehren derartigen Stimulationsaktoren.
Es sind Unterfederungen für Matratzen oder dergleichen von Schlaf-, Liege- und/oder Sitzmöbeln bekannt, die als Tragelemente für die Matratzen federnde Leisten aufweisen, welche an gegenüberliegenden Enden mit elastischen Lagermitteln an einem Rahmen oder anderen feststehenden Gegenständen elastisch gelagert sind. Die Leisten verlaufen mit festgelegten, üblicherweise gleichen Abständen parallel zueinander. Durch Veränderung der Elastizität der Lagermittel können die Federeigenschaften der Unterfederung den Bedürfnissen einer auf der Matratze oder dergleichen liegenden Person angepasst werden.
Personen, die in ihrer Fähigkeit zur Wahrnehmung eingeschränkt oder gestört sind, beispielsweise Bewusstlose, in ihrer Beweglichkeit stark eingeschränkte Personen, aber auch dekubitusgefährdete Personen und/oder unter chronischen Schmerzen leidende Personen, sind durch lange Bettlägerigkeit verschiedenen Problemen ausgesetzt. Dieses sind vor allem Reizarmut, Dekubitus und durch das Liegen verursachte Schmerzen. Bekannte Unterfederungen für Matratzen oder dergleichen können zwar in ihrem Elastizitätsverhalten an die Bedürfnisse der jeweiligen Person angepasst werden; die oben genannten Probleme lassen sich damit aber nicht oder jedenfalls nicht ausreichend lösen.
Die DE 101 48 569 schlägt zur Lösung dieser Probleme vor, den Enden der Leisten einer Unterfederung für Matratzen oder dergleichen Stimulationsaktoren mit Hebeorganen zuzuordnen, durch die die Leisten individuell auf- und abbewegt werden, was zu einer individuellen Stimulation und Bewegung der auf der Matratze liegenden Person führt. Die Hebeorgane sind dabei als balgartige Hohlkörper ausgebildet, wobei die Leistenenden mit der Oberseite der Hohlkörper verklammert sind. Mittels eines Fluids, im einfachsten Falle Luft, das in die Hohlkörper ein- und aus diesen ausfließen kann, werden die Hohlkörper bewegt. Das Fluid wird den balgartigen Hohlkörpern dabei ausgehend von einer zentralen Fluiddruckquelle, üblicherweise einem Kompressor, jeweils über Fluidleitungen zugeführt. Nachteilig bei dieser Unterfederung sowie den einzelnen Stimulationsaktoren ist insbesondere die Notwendigkeit, eine Vielzahl von Fluiddruckleitungen vorzusehen, die die Hohlkörper mit der zentralen Fluiddruckquelle verbinden. Neben der aufwändigen Verlegung der Fluidleitungen besteht hierbei die Gefahr von Undichtigkeiten.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Stimulationsaktoren zur Bewegung von Auflageflächen von Matratzen, Möbeln oder dergleichen, insbesondere Sitz-, Steh oder Liegeflächen, zu schaffen, mit denen eine möglichst gezielte und wirksame Bewegung der Auflagefläche durchführbar ist. Dabei sollen die Stimulationsaktoren insbesondere möglichst platzsparend und/oder funktionssicher ausgebildet sein.
Ein Stimulationsaktor zur Lösung dieser Aufgabe weist die Merkmale des Anspruches 1 auf. Das Hebeorgan ist mittels eines elastischen Elements elastisch am Stimulationsaktor gelagert, wobei das elastische Element derart angeordnet ist, dass zumindest eine Hauptwirkrichtung desselben winklig, vorzugsweise im Wesentlichen transversal, zur Richtung der Bewegung des Hebeorgans verläuft. Aufgrund der elastischen Lagerung des Hebeorgans sind die Stimulationsaktoren vorteilhafterweise nicht starr gegenüber dem Gegendruck ausgebildet, der beispielsweise durch eine auf der Auflagefläche einer Matratze liegenden Person erzeugt wird, sondern diese geben in gewissen Grenzen federnd bzw. elastisch nach. Durch die winklige, also nicht parallele Ausrichtung der Hauptwirkrichtung des elastischen Elements zu der Richtung der Bewegung der Auflagefläche kann das Hebeorgan eine besonders geringe Höhe aufweisen.
Der Stimulationsaktor kann im Rahmen der Erfindung direkt oder indirekt zu der Bewegung der Auflagefläche führen. Beispielsweise kann der Stimulationsaktor ein Tragelement, wie etwas eine Leiste einer Bett-Unterfederung, auf- und ab bewegen, was letztlich zu einer korrespondierenden Bewegung der entsprechenden Auflagefläche, nämlich der Auflagefläche der auf der Unterfederung angeordneten Matratze, führt. Denkbar ist auch, die Stimulationsaktoren unmittelbar in eine Matratze einzubauen, sodass diese auf die Innenseite der Matratzenoberfläche wirken können. Die Stimulationsaktoren können beispielsweise auch in Lehnen eines Sessels integriert werden, deren Auflageflächen durch die Elemente bewegt werden. Es sind vielfältige Verwendungs- und Funktionsmöglichkeiten möglich.
Der Begriff "Hebeorgan" wird im Rahmen dieser Anmeldung als in welcher Form auch immer bewegliches und/oder bewegbares Bauteil des Stimulationsaktors verstanden, das eine Bewegung, insbesondere eine Auf- und Abbewegung, der zu bewegenden
Auflagefläche bewirken kann. Dabei muss das Hebeorgan nicht notwendigerweise in gleicher Weise bewegt werden, wie die zu bewegende Auflagefläche, sondern kann beispielsweise auch Schwenkbewegungen ausführen, die bei der Auflagefläche zu einer Auf- und Abbewegung führen.
In einer bevorzugten Ausbildung der vorliegenden Erfindung ist das elastische Element mit einer Vorspannung beaufschlagbar. Dabei weist der Stimulationsaktor vorteilhafterweise einen Verstellaktor auf, der mit dem elastischen Element derart zusammenwirkt, dass die Vorspannung vorzugsweise stufenlos veränderbar ist. Die Vorspannung kann insbesondere periodisch erhöht und erniedrigt werden. Wenn das elastische Element beispielsweise eine Spiralfeder ist, kann der Verstellaktor die Feder etwa über ein Zugband aus der Ruhelage und/oder aus einer bereits vorgespannten Lage (weiter) auslenken und durch Nachgeben des Zugbandes zurückschwingen lassen. Durch entsprechende Wirkverbindungen mit dem Hebeorgan wird durch das Auslenken bzw. Rückschwingen der Feder letztlich eine Bewegung des Hebeorgans bewirkt. Periodischen Änderungen der Vorspannung durch den Verstellaktor können dabei verschiedene konstante Vorspannungen überlagert sein, was zu unterschiedlichen Steifheiten der mittels der Stimulationsaktoren elastisch gelagerten Auflagefläche der Matratze, des Möbels oder dergleichen führt.
Der Verstellaktor selber weist in einer besonderen Ausführungsform einen Linear-Aktor auf, insbesondere eine Spindel. Er kann allerdings auch einen Exzenter aufweisen, einen Kurbeltrieb oder eine Bandaufwicklung. Der Verstellaktor wird dabei elektromotorisch oder elektrohydraulisch angetrieben. Alternativ kann auf einen elektromotorischen oder elektrohydraulischen Antrieb verzichtet werden, wenn ein sogenannter Shape-Memory- Aktor eingesetzt wird. Dabei wird die Eigenschaft eines Shape-Memory-Metalls ausgenutzt, Abmessungs- bzw. Formänderungen zu durchlaufen, wenn das Metall gekühlt und/oder erwärmt wird. In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, alternativ oder zusätzlich zu der Vorspannung des elastischen Elements dessen Steifigkeit entlang der Hauptwirkrichtung zu verändern. Anders als bei der Beaufschlagung mit einer Vorspannung wird also die "Federkonstante" des elastischen Elementes unmittelbar verändert.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Hebeorgan einen um eine Schwenkachse verschwenkbaren Winkelhebel mit zumindest zwei Hebelarmen auf, dessen einer Hebelarm der Auflagefläche zur Bewegung derselben zugeordnet werden kann und dessen anderer Hebelarm mit dem elastischen Element wirkverbunden ist. Das elastische Element kann dabei insbesondere derart wirkverbunden sein, dass eine Veränderung der Vorspannung desselben, insbesondere eine Erhöhung und/oder Erniedrigung, eine Bewegung des Winkelhebels um die Schwenkachse hervorruft. Der der Auflagefläche zugeordnete Hebelarm, der in einfachster Form an der Unterseite derselben anliegt, wird also in Bewegung versetzt, was zu einer korrespondierenden Bewegung der Auflagefläche führt.
Was das elastische Element betrifft, so sind verschiedenste Ausbildungen denkbar. Vorzugsweise ist das elastische Element ausgebildet als oder weist auf eine Torsionsfeder, beispielsweise Spiralfeder, eine Gummifeder, ein elastisches Band, eine Kniehebelfeder, eine Ringfeder, eine Hydraulikfeder, eine Gasfeder oder eine Shape- Memory-Feder.
Ein weiterer Stimulationsaktor zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe weist die Merkmale der Anspruches 9 auf. Derartige Stimulationsaktoren zeichnen sich insbesondere durch eine kompakte Bauform aus. Im Vergleich zum Stand der Technik sind keine Fluidleitungen notwendig, die ausgehend von einer zentralen Druckquelle zu dem Stimulationsaktor hingeführt werden müssen.
Vorzugsweise ist das Hebeorgan als balgartiger Hohlkörper ausgebildet, wobei die Bewegung des balgartigen Hohlkörpers, insbesondere die Auf- und Abbewegung, über einen von dem Elektromotor angetriebenen, elektrohydraulischen und/oder elektro- pneumatischen Antrieb erfolgt. Die für die Bewegung des balgartigen Hohlkörpers notwendigen Fluidbewegungen werden demnach von dem Stimulationsaktor in unmittelbarer Nähe zu den Hohlkörpern erzeugt, insbesondere unter Verzicht auf eine zentrale Druckquelle.
Vorteilhafterweise weist dabei der balgartige Hohlkörper federelastische Eigenschaften (Federeigenschaften) auf. Alternativ oder zusätzlich kann zur Federung des Hebeorgans, insbesondere des balgartigen Hohlkörpers, ein Gas- oder Luftfedersystem vorgesehen sein.
Ein weiterer Stimulationsaktor zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe weist die Merkmale des Anspruches 13 auf. Die zu bewegende Auflagefläche ist dabei durch einen der Auflagefläche zugeordneten Stimulationsaktor mit Hebeorgan bewegbar, wobei das Hebeorgan eine Shape-Memory-Feder aufweist und wobei die Bewegung des Hebeorgans durch Heizen und/oder Kühlen und daraus resultierende Abmessungs- änderungen der Shape-Memory-Feder bewirkbar ist. Vorteilhafterweise ist demnach kein Elektromotor zum Antrieb des Hebeorgans notwendig.
Eine derartige Shape-Memory-Feder, die beispielsweise aus einer NiTi-Legierung besteht, ist in ihren Abmessungen durch Aufheizen bzw. Abkühlen veränderbar. Diese Dimensionsänderungen werden ausgenutzt, um eine Auf- und Abbewegung des Hebeorgans zu bewirken. Zur Optimierung der Dynamik des Systems, d.h. um möglichst viele Zustandsänderungen der Shape-Memory-Feder in möglichst kurzer Zeit zu bewirken, kann diese durch ein dem Hebeorgan zugeordnetes Peltier-Element gekühlt werden. Separat kann für die Heizphasen eine Elektroheizung vorgesehen werden.
Vorteilhafterweise ist die Shape-Memory-Feder innerhalb eines insbesondere wärmeisolierenden, balgartigen Hohlkörpers angeordnet.
Die vorliegende Anmeldung bezieht sich auch auf ein Mikrostimulationssystem mit einem oder mehreren der vorgenannten Stimulationsaktoren sowie mit einer vorzugsweise zentralen Steuereinrichtung zur Steuerung der Elemente. Bevorzugt können die Bewegungen der einzelnen Stimulationsaktoren individuell gesteuert werden. Dabei kann die Steuereinrichtung so ausgebildet sein, dass die Auflagefläche der auf- und abbewegenden Hebeorgane der Stimulationsaktoren beispielsweise nacheinander in einer Wellenbewegung bewegt werden. Wie der Fachmann erkennt, kann die Steuereinrichtung, insbesondere mittels geeigneter Steuerungsprogramme, eine Vielzahl von Bewegungsmustern bzw. Stimulationsmustern erzeugen. Die Auf- und Abbewegung der Hebeorgane führt dann zu entsprechenden Stimulationen der Auflagefläche.
Das vorstehende Mikrostimulationssystem eignet sich besonders zur Dekubitustherarpie bzw. Dekubitusprophylaxe, zur Wahrnehmungsförderung, zur Vorbeugung gegen Reizarmut, zur Unterstützung der Schmerztherapie und/oder zum Erhalt und Wiederherstellung des Körperbildes bzw. des Körperschemas. Dabei bewirken das erfindungsgemäße Mikrostimulationssystem bzw. die einzelnen Stimulationsaktoren eine Stimulation der Matratze eines Bettes, wobei sich die jeweiligen Stimulationen auf eine auf dieser Matratze liegende Person überträgt. Dabei kommen verschiedene Stimulationen durch Minimalreize in Betracht, z.B. vestibuläre, vibratorische, auditive, taktil-haptische, posturale und/oder visuelle Stimulationen.
Die nachfolgenden Ausführungsbeispiele zeigen weitere Merkmale der Erfindung anhand des Anwendungsbeispiels einer Unterfederung eines Bettes, auf die Stimulationsaktoren einwirken. In den beigefügten Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Stimulationsaktors mit Motorantrieb,
Fig. 2 eine Draufsicht einer weiteren Ausführungsform eines Stimulationsaktors mit Motorantrieb,
Fig. 3 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines Stimulationsaktors mit Motoraπtrieb,
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines Stimulationsaktors mit
Motorantrieb,
Fig. 5 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines Stimulationsaktors mit Motorantrieb, Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Stimulationsaktors mit Motorantrieb,
Fig. 7 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines Stimulationsaktors mit Motorantrieb, und
Fig. 8 einen Querschnitt eines Stimulationsaktors mit Shape-Memory-Antrieb.
Fig. 1 zeigt einen (Mikro-)Stimulationsaktor 10 zur Bewegung und elastischen Lagerung von Auflageflächen eines Schlaf-, Liege- oder Sitzmöbels, einer Matratze oder dergleichen. Nachfolgend werden die erfindungsgemäßen Stimulationsaktoren anhand des Beispiels einer Unterfederung für Matratzen beschrieben. Die Stimulationsaktoren können allerdings auch in vielfältigen anderen Varianten zur Bewegung von Auflageflächen eingesetzt werden, beispielsweise können sie unmittelbar in die Matratze selbst eingebaut werden, in die Lehnen von Sesseln oder dergleichen.
Eine Unterfederung für Matratzen weist üblicherweise an gegenüberliegenden Enden mit elastischen Lagermitteln an einem Rahmen oder anderen feststehenden Gegenständen elastisch gelagerte Federleisten auf. Diese Federleisten bilden dann die Tragelemente für die Matratze. Die Leisten verlaufen dabei mit festgelegten, üblicherweise gleichen Abständen parallel zueinander. Neben Federleisten sind andere Tragelemente bekannt, beispielsweise einzelne Auflageteller. Dabei können die Stimulationsaktoren an belieben Positionen der Unterfederung und insbesondere in beliebiger Anzahl vorgesehen werden. Im Rahmen der Erfindung können daher nur einige wenige, im Extremfall aber auch alle Tragelemente durch die Stimulationsaktoren bewegt werden.
Der Stimulationsaktor 10 weist ein als Schwenkhebel ausgebildetes Hebeorgan 11 auf. Das Hebeorgan 11 ist über eine Schwenkachse 12 schwenkbar mit dem Endabschnitt eines einen Elektromotor umfassenden Motorgehäuses 13 des Stimulationsaktors 10 verbunden. Oberhalb der Schwenkachse 12 ist das Hebeorgan 11 mit einem Ende eines als Torsionsfeder ausgebildeten elastischen Elements 14 verbunden. Das andere Ende des elastischen Elements 14 ist mit einem Zugglied 15, nämlich einem Zugband oder Zugseil, mit einer Rolle einer Wickelvorrichtung verbunden, deren Drehachse 16 dargestellt ist. Die Hauptwirkrichtung des elastischen Elements 14, nämlich die Längsmittelachse der Torsionsfeder, verläuft parallel zu der Zugrichtung des Zugbandes 15. Die Wickelvorrichtung ist über ein schematisch dargestelltes Getriebe 17 mit dem Motor des Stimulationsaktors 10 verbunden. Insbesondere der Motor, das Getriebe 17, das Zugglied 15 sowie die Wickelvorrichtung sind Teil eines Verstellaktors 18 zur Veränderung der Vorspannung des elastischen Elements 14.
In der in der Darstellung gezeigten Schrägstellung des Hebeorgans 11 bewirkt schon allein dessen Gewichtskraft eine erste Vorspannung des elastischen Elements 14 in Hauptwirkrichtung. Der in der gezeigten Schrägstellung nach oben weisende Schwenkhebel 11 liegt im Einsatz an einem nicht dargestellten Tragelement der Unterfederung an. Ein durch den Motorantrieb bewirktes Aufwickeln des Zugbandes 15 bewirkt eine Auslenkung, also eine weitere, zusätzliche Vorspannung des elastischen Elements 14 aus der bereits geringfügig vorgespannten Stellung. Unter der Annahme, dass an dem in Wirkverbindung stehenden Tragelement kein bzw. nur ein vernachlässigbarer Gegendruck anliegt, schwenkt der Schwenkhebel 11 nach oben und hebt dabei das Tragelement der Unterfederung, im einfachsten Fall die Federleiste, üblicherweise senkrecht nach oben. Ein anschließendes Abwickeln des Zugbandes 15 lässt das elastische Element 14 aus der vorgespannten Stellung aufgrund der Federrückstellkraft zurückschwingen, was zu einem Verschwenken des Schwenkhebels 11 nach unten und damit zu einem Absinken des Tragelements führt. Die Hauptwirkrichtung des elastischen Elements 14, also diejenige Richtung, in die die Rückstellkraft vorzugsweise wirkt, verläuft bei der vorliegenden Ausführungsform vorteilhafterweise winklig, nämlich nahezu transversal zu der Auf- und Abbewegung des Tragelements.
Der Stimulationsaktor 10 erfüllt insbesondere zwei Funktionen: Zum einen ermöglicht er ein insbesondere periodisches und/oder nach vorgegebenen Mustern ablaufendes Auf- und Abbewegen der Tragelemente der Unterfederung und somit der darauf angeordnete Matratze oder dergleichen, zum anderen dient er als elastische Lagerung der Tragelemente. Alternativ oder zusätzlich zu den Stimulationsbewegungen der Tragelemente können demnach durch statische Änderungen der Vorspannung des elastischen Elementes 14 verschiedene Steifheiten der Lagerung der Tragelemente eingestellt werden. Nachfolgend werden weitere Ausführungsbeispiele von Stimulationsaktoren beschrieben, die jeweils ebenfalls die beschrieben Funktionen erfüllen. Dabei sind der Einfachheit halber äquivalente Bauteile wie bei der Ausführungsform in Fig. 1 mit identischen Bezugsziffern versehen:
Der in Draufsicht dargestellte Stimulationsaktor 10 gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von dem Stimulationsaktor gemäß Fig. 1 insbesondere durch den Verstellaktor 18 sowie das elastische Element 14. Anstelle einer Torsionsfeder ist als elastisches Element 14 ein Zugband 19 mit Federeigenschaften vorgesehen. Oberhalb der Schwenkachse des Hebeorgans 11 greifen jeweils links und rechts zwei Abschnitte 20, 21 des Zugbandes 19 an und sind mit diesem verbunden. Der restliche Teil des Zugbands 19 ist um eine von einer Motor-/Getriebeeinheit angetriebenen, um eine Achse 22 drehbare Exzenterscheibe 23 geführt. Durch Bewegung der Exzenterscheibe 23 um die Drehachse 22 wird das Zugband 19 je nach Stellung der Exzenterscheibe 23 entweder mit einer - zusätzlichen - Vorspannung beaufschlagt, d.h. gegen die Federrückstellkräfte ausgelenkt oder umgekehrt aus der vorgespannten Stellung entlassen, sodass die Federrückstellkräfte des Zugbandes 19 wirken. Bei zusätzlicher Vorspannung des Zugbandes 19 wird das Hebeorgan 11 um die Schwenkachse 12 nach oben bewegt, d.h. aus der Zeichnungs- ebene heraus. Bei Entspannung des Zugbandes 19 wird das Hebeorgan 11 nach unten bewegt, d.h. in die Zeichnungsebene hinein.
Der Stimulationsaktor 10 gemäß Fig. 3 weist im Unterschied zu dem Stimulationsaktor gemäß Fig. 1 als Verstellaktor 18 einen Linear-Aktor 24 auf, mit dem das Hebeorgan 1 1 verschwenkt wird. Ein stabförmiges Kolbenelement 25 ist dazu mit einem Endabschnitt geradlinig beweglich innerhalb eines Zylinderelements 26 des Linear-Aktors 24 geführt. Das andere Ende des stabförmigen Kolbenelements 25 ist einstückig mit einem flanschartigen Endabschnitt 27 verbunden, der wiederum über eine Schwenkachse 28 schwenkbar mit dem Hebeorgan 11 verbunden ist. Auf der dem Hebeorgan 1 1 zugerichteten Seite weist das Zylinderelement 26 einen zylindrischen Begrenzungsflansch 29 auf. Zwischen diesem Begrenzungsflansch 29 und dem flanschartigen Endabschnitt 27 umgibt ein als Torsionsfeder 30 ausgebildetes elastisches Element 14 den sichtbaren Abschnitt 31 des stabförmigen Kolbenelements 25, also den Abschnitt, der nicht innerhalb des Zylinderelements 26 angeordnet ist, über die gesamte Abschnittslänge. Das Hebeorgan 11 ist über eine oberhalb der Schwenkachse 28 angeordnete, weitere Schwenkachse 32 direkt mit einem endseitigen Abschnitt des Motorgehäuses 13 schwenkbar verbunden.
Das Zylinderelement 26 ist mittels eines Spindeltriebs 33 relativ zu der Motorgehäuselängsachse des Motorgehäuses 13 verfahrbar. Durch Verfahren des Zylinderelements 26 in Richtung des Hebeorgans 11 bewegt sich der zylindrische Begrenzungsflansch 29 in Richtung der Torsionsfeder 30 relativ zu dem innerhalb des Zylinderelements 26 geradlinig geführten Kolbenelements 25, bis die durch Zusammendrücken der Torsionsfeder 30 bewirkte Rückstellkraft so groß ist, dass ein weiteres Verfahren des Zylinderelements 26 zu einem Verschwenken des Hebeorgans 11 um die Schwenkachse 32 nach oben führt.
In Fig. 4 ist ein Stimulationsaktor 10 in Draufsicht gezeigt, dessen Verstellaktor 18 im Vergleich zu dem Stimulationsaktor gemäß Fig. 2 als elastisches Element 14 eine aus zwei verbundenen Einzelringen bestehende Ringfeder 34 aufweist. Eine Exzenterscheibe 23 übt je nach Stellung mehr oder weniger Druck auf die Ringfeder 34 auf. Die Ringfeder 34 steht in Wirkverbindung mit dem Hebeorgan 11 , das je nach Stellung der Exzenterscheibe 23 nach oben oder nach unter verschwenkt wird.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Stimulationsaktors 10 in Seitenansicht. Ein Motorgehäuse 13 des Stimulationsaktors 10 ist an einem als Federleiste 35 ausgebildeten Tragelement einer nur teilweise dargestellten Unterfederung befestigt. Dazu ist an der Oberseite des Motorgehäuses 13 ein elastischer Clip 36 angeordnet, der mit entsprechenden Clip-Armen federnd in Nuten 37 der Federleiste 35 eingerastet ist. Die Nuten verlaufen auf beiden Seiten der Federleiste 35 parallel zur Längserstreckung derselben. Die Erfindung ist naturgemäß nicht auf eine derartige Verbindungsart begrenzt, sondern es sind vielfältige Lösungen zur Verbindung der Stimulationsaktoren mit den Tragelementen oder anderen Bauteilen der Unterfederung denkbar.
Endseitig ist an der Federleiste 35 ein Lagerkopf 38, nämlich eine Verbindungshülse angeordnet, in die das Ende der Federleiste 35 eingesteckt ist. Der Lagerkopf 38 ist über ein elastisches Hebeorgan 11 mit einem in Längserstreckung der Unterfederung verlaufenden Profil 39 federnd verbunden. Das Profil 39 kann beispielsweise der Längsholm eines üblichen Bettrahmens sein. Das elastische Hebeorgan 11 weist einen ersten federnden Lagerarm 40 auf, der eine direkte elastische Lagerung des Lagerkopfs 38 und somit der Federleiste 35 an dem Profil 39 schafft. Dazu geht der Lagerarm 40 einstückig in ein Längsprofil 41 über, das in Längserstreckung des Profils 39 mit diesem fest verbunden ist. Das elastische Hebeorgan 11 weist einen zweiten, als Kniehebel ausgebildeten Lagerarm 42 auf. Ausgehend von einem Kniegelenk 43 ist der Kniehebel 42 über einen oberen Kniehebelarm 44 mit dem Lagerkopf 38 wirkverbunden. Ein von dem Kniegelenk 43 ausgehender, unterer Kniehebelarm 45 ist mit dem Längsprofil 41 verbunden. Ein von dem Kniegelenk 43 ausgehender, mittlerer Kniehebelarm 46 schließlich ist über elastisches Element 14, nämlich eine Torsionsfeder 47, mit einem als Zugspindel ausgebildeten Linear-Aktor 24 verbunden.
Durch Verfahren der Zugspindel auf das Hebeorgan 11 zu oder von dem Hebeorgan 11 weg wird die Vorspannung des elastischen Elements 14 verändert. Der Kniehebel 42 erfährt infolgedessen Kräfte in Wirkrichtung des elastischen Elements 14, was zu einer Stauchung bzw. Streckung des gesamten Hebeorgans 11 und damit letztlich zu einer Auf- und Abbewegung der Federleiste 35 führt.
Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Stimulationsaktors 10. Dabei wirkt eine Exzenterscheibe 23 eines motorgetriebenen Exzenters unmittelbar auf ein den Lagerkopf
38 einer Federleiste 35 lagerndes, elastisches Element 14 ein. Das elastische Element 14 weist zwei miteinander verbundene, in Draufsicht ovale Federringe 48, 49 auf. Der
Federring 49 weist an der Ringoberseite einen zwei gegenüberliegende Ringabschnitte miteinander verbindenden Halbbogen 50 auf. Auf dem Halbbogen 50 liegt der Lagerkopf 38 der Federleiste 35 auf. Seitlich stützt sich der Federring 49 insbesondere über ein
Plattenelement 63 beispielsweise an einem Seitenprofil/Längsholm der Unterfederung oder eines Bettes ab. Durch Aus- bzw. Einfahren der Exzenterscheibe 23 werden die miteinander verbundenen Federringe 48, 49 zusammengedrückt bzw. entspannt, was zu einer Auf- und Abbewegung des Halbbogens 50 und somit der Federleiste 35 führt. Bei dieser Ausführungsform eines Stimulationsaktors 10 dient das elastische Element demnach unmittelbar zugleich als Hebeorgan.
Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Stimulationsaktors 10 in Seitenansicht. Ein Motorgehäuse 13 mit Getriebe 17 treibt über eine Spindel 51 einen Kolben innerhalb eines Hydraulik-Zylinder 52 an. Das in dem Hydraulik-Zylinder 52 befindliche Fluid wird in einen volumenelastischen, balgartigen Hohlkörper 53 gedrückt, der an den Hydraulik- Zylinder 52 über eine Verbindungsleitung 54 angeschlossen ist. Der balgartige Holkörper 53, der als Hebeorgan 11 wirkt, weist an der Oberseite einen Lagerkopf 55 auf, auf den beispielsweise eine Federleiste aufgelegt werden kann. Infolge von entsprechenden Hubbewegungen des Kolbens des Hydraulik-Zylinders 52 wird der balgartige Hohlkörper 53 gedehnt bzw. entspannt, was letztlich zu Auf- und Abbewegungen des aufliegenden Tragelements der Unterfederung, beispielsweise der Federleiste führt. Falls der balgartige Hohlkörper 53 nicht ausreichend volumenelastisch ist, kann zusätzlich ein Luftreservoir 56 als Federelement vorgesehen sein.
Fig. 8 schließlich zeigt einen Querschnitt einer Ausführungsform eines Stimulationsaktors 10, bei der auf einen Motorantrieb vollständig verzichtet werden kann. Ein als balgartiger Hohlkörper 53 ausgebildetes Hebeorgan 11 weist im Innern als elastisches Element 14 eine Torsionsfeder 57 aus einem sogenannten Shape-Memory-Metall wie etwa einer NiTi- Legierung auf. Alternativ kann auch ein Bimetall eingesetzt werden. Die Torsionsfeder 57 umgibt eine Heizspirale 58. Der Hohlkörperboden 59 wird aus einer Kühlfläche eines Kühlelements 60, nämlich eines Peltier-Elements, gebildet. Die Torsionsfeder 57 erstreckt sich innerhalb des Hohlkörpers 53 vom Hohlkörperkopf 61 bis zum Hohlkörperboden 59, also der Kühlfläche des Peltier-Elements 60. An das Peltier-Element 60 schließt sich noch ein weiteres, allerdings passives und mit Kühlrippen versehenes Kühlelement 62 an.
Durch wechselndes Heizen und/oder Kühlen der Torsionsfeder 57 verändert diese ihre äußeren Abmessungen, insbesondere ihre Längsausdehnung. Dadurch wird der mit der Torsionsfeder verbundene Hohlkörperkopf 61 und damit das diesem zugeordnete Tragelement der Unterfederung jeweils auf- bzw. abbewegt.
Über eine nicht dargestellte Steuerungseinheit können die einzelnen Stimulationsaktoren vorzugsweise individuell unabhängig voneinander gesteuert werden, sodass eine Unterfederung sowie eine auf dieser aufliegenden Matratze oder dergleichen unterschiedliche Hubbewegungen ausführen kann. Durch unterschiedliche Programme der Steuerungseinheit sind unterschiedliche Hubbewegungen der Matratze möglich. Durch entsprechende Programme der Steuerungseinheit sind unterschiedliche Hubbewegungen der Matratze oder vorzugsweise eines Teils derselben möglich. Im einfachsten Falle werden alle Huborgane gleichzeitig (synchron) angehoben bzw. abgesenkt, wodurch sich die ganze Matratze senkrecht auf- und abbewegt und sich die Form der Matratzen an der Oberfläche nicht wesentlich verändert. Es ist auch denkbar, durch eine entsprechende Steuerung nur alle Huborgane auf einer Seite der Matratze gleichzeitig anzuheben oder abzusenken, während die auf der anderen Seite liegenden Huborgane unbetätigt bleiben. Dadurch kommt es zu einer Schrägstellung der Matratze bzw. eine Verkippung der Matratze um die Längsrichtung. Denkbar ist es auch, alle Huborgane auf der einen Seite anzuheben und alle Huborgane auf der anderen Seite gleichzeitig abzusenken. Dadurch kann die Matratze um einen Maximalwinkel verkippt werden.
Ein anderes Bewegungsprogramm sieht es vor, die Leisten in Längsrichtung nach und nach gleichzeitig anzuheben und abzusenken. Dazu werden zumindest auf gegenüberliegenden Seiten einer Leiste zugeordnete Huborgane jeweils gleichzeitig betätigt. Durch aufeinanderfolgendes Anheben und/oder Absenken der Leisten in Längsrichtung der Unterfederung wird auf der Matratzenoberfläche eine fortlaufende Wellenbewegung erzeugt. Eine weitere Möglichkeit der Bewegung der Matratze besteht darin, das zunächst auf einer Seite die Huborgane einzeln nacheinander in Längsrichtung angehoben und wieder abgesenkt werden. Nachdem die Hubbewegung entlang eines Balkenelements auf einer Seite stattgefunden hat, wird sie auf der anderen Seite fortgesetzt und zwar entgegen der Längsrichtung. Auf diese Weise erfährt die auf der Matratze liegende Person eine Art Rotationsbewegung. Die vorstehend beschriebenen Bewegungsarten der Matratze und der darauf liegenden Person sind beliebig erweiterbar, so dass die Erfindung auf die vorstehend beschriebenen Bewegungsmöglichkeiten nicht beschränkt ist. Insbesondere sind beliebige Überlagerungen der Bewegungen einzelner Huborgane denkbar.
Bei Bedarf ist es auch möglich, die automatische Steuerung mindestens momentan auszuschalten und die Huborgane manuell zu steuern. Dieses geschieht vorzugsweise von einer auf der Matratze liegenden Person, die damit die Bewegungen steuern und beeinflussen kann, wie sie am angenehmsten empfunden werden. Das gilt insbesondere für den Fall, das die erfindungsgemäße Unterfederung zur Schmerztherapie eingesetzt wird. Von der Steuerung können auch die Hubwege und/oder die Hebe- bzw. Senkgeschwindigkeit der Huborgane individuell gesteuert werden. Denkbar ist es auch, die Huborgane oder gleichwirkende Luftfedern als Stütz- bzw. Stimulationselemente auf der Bettoberfläche anzuordnen oder sogar der Zudecke zuzuordnen. Es ist des Weiteren möglich, die frei programmierbare Steuerung der Huborgane so auszubilden, dass sie Rückkopplungen ermöglicht. Dazu werden physiologische Daten derjenigen Person, die auf der Matratze liegt, insbesondere seine Bewegungen, gemessen und die Messwerte von der Steuerung herangezogen, um die Bewegungen der Huborgane gezielt zu steuern. Die Messung beispielsweise der Bewegung einer auf der Matratze liegenden Person kann durch eine Ermittlung des Innendrucks im Balg oder der Luftzuleitung zum Balg erfolgen. Die Steuerung ermöglicht es, durch eine entsprechende Programmwahl die Matratze durch die Huborgane sowohl periodisch als auch unregelmäßig, insbesondere quasiperiodisch, zu bewegen. Auch können in die Steuerung neben den vorstehend erwähnten Rückkopplungswerten andere Signale einfließen, beispielsweise akustische Signale, und zwar insbesondere Musiksignale. Auch visuelle Signale, beispielsweise Farbsignale, sind von der Steuerung bei Bedarf verarbeitbar.
Die erfindungsgemäße Unterfederung, insbesondere die Steuerungen der von der Unterfederung herbeigeführten Bewegungen des Betts, Liegemöbel oder Sitzmöbels dienen zur Stimulation, insbesondere basal stimulierenden Pflege von Bewusstlosen, Beatmeten, Desorientierten, Somnolente, Schädel-Hirntraumatisierte, Patienten mit hypoxischen Hirnschäden, Alzheimer, in der Beweglichkeit eingeschränkten Patienten, Behinderte und/oder Frühgeborene. Bei der Stimulation kann es sich um somatische Stimulation, visibuläre Stimulation, vibratorische Stimulation, orale Stimulation, auditive Stimulation, taktil-haptische Stimulation, visuelle Stimulation sowie Kombinationen der vorgenannten Stimulationsarten handeln. Die Folge der Stimulation ist vor allem die Beseitigung einer Reizarmut. Die Stimulation durch gezielte Bewegung, insbesondere der Matratze, dient insbesondere zur Dekubitusprophylaxe und/oder Dekubitustherapie. Darüber hinaus dient die Stimulationen auch zur Unterstützung bei der Schmerztherapie und/oder zur Wahrnehmungsförderung. 24. April 2006/6228
Bezugszeichenliste
10 Stimulationsaktor 39 Profil
11 Hebeorgan 40 Lagerarm
12 Schwenkachse 41 Längsprofil
13 Motorgehäuse 42 Kniehebel
14 elastisches Element 43 Kniegelenk
15 Zugband 44 oberer Kniehebelarm
16 Drehachse Wickelrolle 45 unterer Kniehebelarm
17 Getriebe 46 mittlerer Kniehebelarm
18 Verstellaktor 47 Torsionsfeder
19 Zugband 48 Federring
20 Abschnitt 49 Federring
21 Abschnitt 50 Halbbogen
22 Achse / Drehachse 51 Spindel
23 Exzenterscheibe 52 Hydraulik-Zylinder
24 Linear-Aktor 53 Hohlkörper
25 Kolbenelement 54 Verbindungsleitung
26 Zylinderelement 55 Lagerkopf
27 Endabschnitt 56 Luftreservoir
28 Schwenkachse 57 Torsionsfeder
29 Begrenzungsflansch 58 Heizspirale
30 Torsionsfeder 59 Kühlfläche
31 Abschnitt 60 Kühlelement
32 Schwenkachse 61 Hohlkörperkopf
33 Spindeltrieb 62 Kühlelement
34 Ringfeder 63 Plattenelement
35 Federleiste
36 Clip
37 Nut
38 Lagerkopf

Claims

24. April 2006/6228Patentansprüche
1. Stimulationsaktor zur Bewegung von Auflageflächen, insbesondere Sitz-, Stehoder Liegeflächen, von Matratzen, Möbeln oder dergleichen, der ein bewegbares Hebeorgan (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebeorgan (11) mittels eines elastischen Elements (14) elastisch gelagert ist, wobei das elastische Element (14) derart angeordnet ist, dass zumindest eine Hauptwirkrichtung desselben winklig, vorzugsweise im Wesentlichen transversal, zur Richtung der Bewegung des Hebeorgans verläuft.
2. Stimulationsaktor gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (14) mit einer Vorspannung beaufschlagbar ist.
3. Stimulationsaktor gemäß Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Verstellaktor (18), der mit dem elastischen Element (14) derart zusammenwirkt, dass dessen Vorspannung veränderbar ist.
4. Stimulationsaktor gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellaktor (18) einen Linear-Aktor, einen Exzenter, einen Kurbeltrieb oder eine Bandaufwicklung aufweist.
5. Stimulationsaktor gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellaktor (18) einen elektromotorischen oder einen elektrohydraulischen Antrieb aufweist oder als Shape-Memory-Aktor ausgebildet ist.
6. Stimulationsaktor gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steifigkeit des elastischen Elements (14) entlang der
Hauptwirkrichtung veränderbar ist.
7. Stimulationsaktor gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebeorgan (11) einen um eine Schwenkachse (12, 32) verschwenkbaren Winkelhebel mit zumindest zwei Hebelarmen aufweist, dessen einer Hebelarm der Auflagefläche zur Bewegung derselben zugeordnet werden kann und dessen anderer Hebelarm mit dem elastischen Element (14) wirkverbunden ist.
8. Stimulationsaktor gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (14) ausgebildet ist als Torsionsfeder (30, 47, 57), insbesondere als Spiralfeder, Gummifeder, elastisches Band, Kniehebelfeder, Ringfeder, Hydraulikfeder, Gasfeder oder Shape-Memory-Feder.
9. Stimulationsaktor zur Bewegung von Auflageflächen, insbesondere Sitz-, Stehoder Liegeflächen, von Matratzen, Möbeln oder dergleichen, insbesondere gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, der ein bewegbares Hebeorgan (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Stimulationsaktor (10) einen Elektromotor aufweist, der das Hebeorgan (11) antreibt.
10. Stimulationsaktor gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebeorgan (11) als balgartiger Hohlkörper (53) ausgebildet ist, wobei die Bewegung des balgartigen Hohlkörpers (53) über einen von dem Elektromotor angetriebenen hydraulischen und/oder pneumatischen Antrieb erfolgt.
11. Stimulationsaktor gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der balgartige Hohlkörper (53) federelastische Eigenschaften aufweist.
12. Stimulationsaktor gemäß Anspruch 9, 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass zur Federung des Hebeorgans (11) ein Gas- oder Luftfedersystem vorgesehen ist.
13. Stimulationsaktor zur Bewegung von Auflageflächen, insbesondere Sitz-, Stehoder Liegeflächen, von Matratzen, Möbeln oder dergleichen, insbesondere gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, der ein bewegbares Hebeorgan (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebeorgan eine Shape-Memory-Feder aufweist, wobei die Bewegung des Hebeorgans (11) durch Heizen und/oder Kühlen und daraus resultierenden Abmessungsänderungen der Shape-Memory-Feder bewirkbar ist.
14. Stimulationsaktor gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlung der Shape-Memory-Feder durch ein dem Hebeorgan (11) zugeordnetes Peltier- Element (60) erfolgt.
15. Stimulationsaktor gemäß Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Shape-Memory-Feder innerhalb eines insbesondere wärmeisolierenden, balgartigen Hohlkörpers (53) angeordnet ist.
16. Mikrostimulationssystem mit einem oder mehreren Stimulationsaktoren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche sowie mit einer zentralen Steuereinrichtung zur Steuerung der Stimulationsaktoren, wobei vorzugsweise die Stimulationsaktoren (10) über eine zentrale Steuereinrichtung des Mikrostimulations- systems individuell unabhängig voneinander betätigbar und/oder über die Steuereinrichtung die Stimulationsaktoren (10) in verschiedenen Bewegungsmustern bewegbar sind.
EP06742837A 2005-05-26 2006-05-09 Stimulationsaktor zur bewegung von auflageflächen Active EP1898750B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005008457 2005-05-26
DE202005011767U DE202005011767U1 (de) 2005-05-26 2005-07-22 Stimulationsaktor zur Bewegung von Auflageflächen
PCT/EP2006/004298 WO2006125522A2 (de) 2005-05-26 2006-05-09 Stimulationsaktor zur bewegung von auflageflächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1898750A2 true EP1898750A2 (de) 2008-03-19
EP1898750B1 EP1898750B1 (de) 2009-04-08

Family

ID=35220341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06742837A Active EP1898750B1 (de) 2005-05-26 2006-05-09 Stimulationsaktor zur bewegung von auflageflächen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7971296B2 (de)
EP (1) EP1898750B1 (de)
AT (1) ATE427681T1 (de)
DE (2) DE202005011767U1 (de)
WO (1) WO2006125522A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5575145B2 (ja) * 2008-12-18 2014-08-20 オットー・エゲルホフ・ゲーエムベーハー・ウント・コンパニ・カーゲー 弁をシフトさせるための構造体
EP3002859B1 (de) 2009-03-09 2018-02-28 Arizona Board Of Regents Acting For And On Behalf Of Northern Arizona University Elektromagnetischer aktuator
US20110145995A1 (en) * 2009-12-21 2011-06-23 Henry Minh Le Bed
BE1019561A5 (nl) * 2010-10-21 2012-08-07 Vanstraelen Karel Gemotoriseerde bedbodem, latrijmodule en bed.
GB2500646A (en) * 2012-03-28 2013-10-02 Joseph John Cefai Miniature mechanical driver for moving a reciprocating piston in a micro-pump
DE202015103036U1 (de) 2015-06-11 2016-10-07 Recticel Bedding (Schweiz) Ag Mehrteiliges Matratzenunterlager
JP2018027303A (ja) * 2016-08-15 2018-02-22 ▲黄▼賢達Huang, Hsien−Ta 昇降式枕
US11248592B1 (en) 2021-03-26 2022-02-15 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Shape memory alloy enhanced bi-stable actuator

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US178038A (en) * 1876-05-30 Improvement in spring bed-bottoms
FR2631798A1 (fr) 1988-05-25 1989-12-01 Chene Expansion Sarl Vieux Dispositif pour prise d'empreintes d'un sommier a lattes, procede et utilisation du procede
DE3827028A1 (de) 1988-08-10 1990-02-15 Ulrich Weissinger Liegeauflage fuer ein bett oder dergleichen
EP0354271A3 (de) * 1988-08-12 1990-06-06 Hcm Ag Untermatratze
IT1227726B (it) * 1988-12-23 1991-05-06 Di Blasi Rosario Letto avente piano d'appoggio conformato almeno in parte a tastiera
DE59006056D1 (de) * 1990-03-06 1994-07-14 Peter Adolf Untermatratze.
DE4023028A1 (de) 1990-07-20 1992-01-23 Hoechst Ag Ferroelektrische fluessigkristalline si-enthaltende copolymere, ein verfahren zu ihrer herstellung, mischungen dieser copolymere mit niedermolekularen fluessigkristallen und die verwendung in elektrooptischen bauteilen
DE4024646C1 (de) * 1990-08-03 1992-02-27 Rolf 3320 Salzgitter De Wesemann
EP0481157B1 (de) * 1990-10-16 1994-05-04 Complete Investments Limited Stützvorrichtung für die Latten eines Lattenrostes
GB9025077D0 (en) 1990-11-19 1991-01-02 Shell Int Research A process and apparatus for preparing synthesis gas by partial oxidation of a finely divided solid carbon-containing fuel
US6029294A (en) 1998-07-23 2000-02-29 Saringer Research Inc. Mechanism for generating wave motion
DE10148569A1 (de) 2001-10-01 2003-05-08 Thomas Hilfen Hilbeg Gmbh & Co Unterfederung für Matratzen oder dergleichen und Verwendung einer solchen Unterfederung
US7552491B2 (en) * 2005-11-10 2009-06-30 Voelker Ag Lying surface for a bed, in particular a healthcare and/or hospital bed

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006125522A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006003388D1 (de) 2009-05-20
ATE427681T1 (de) 2009-04-15
DE202005011767U1 (de) 2005-10-20
US7971296B2 (en) 2011-07-05
WO2006125522A2 (de) 2006-11-30
US20090320463A1 (en) 2009-12-31
WO2006125522A3 (de) 2007-04-26
EP1898750B1 (de) 2009-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1898750B1 (de) Stimulationsaktor zur bewegung von auflageflächen
DE19535232C2 (de) Verstellbare Stütze für Kopfkissen
DE102005005089A1 (de) Tragelement für ein Sitzmöbel
WO2004006725A1 (de) Verstellvorrichtung sowie verstellbare unterstützungsvorrichtung für betten, matratzen, sessel und dergleichen
DE8319792U1 (de) Buerostuhl
CH624561A5 (de)
DE102009017896B4 (de) Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung
EP1155643B1 (de) Stützvorrichtung
DE3737411A1 (de) Liegegestell-stellvorrichtung eines bettes
BE1023824B1 (de) Lattenrost für liegemöbel
EP1432336B1 (de) Unterfederung für matratzen oder dergleichen und verwendung einer solchen unterfederung
WO2011103852A2 (de) Trägerelement
DE102013105413B4 (de) Anordnung zum Verstellen eines Bettes, insbesondere eines Kopf- und Fußteiles des Bettes, sowie Antriebseinheit
EP3826511B1 (de) Lattenrost
DE2542268B2 (de) Versuchseinrichtung zur gegenseitigen abstimmung der haerte einer matratze und der unterfederungselemente eines liegemoebels
EP2298135B1 (de) Sitzmöbel oder Liegemöbel
DE102004034816B4 (de) Vorrichtung zur Bewegung der Wirbelsäule während der Schlaf- und Ruhephasen einer liegenden Person und Verfahren zur Steuerung einer solchen Vorrichtung und ihre Verwendung
AT509583B1 (de) Betteinsatz
DE29813944U1 (de) Rahmen für ein Liegemöbel
DE102023108444A1 (de) Selbsttätig verstellbares Möbelstück zum Sitzen und/oder Liegen
DE102021127889A1 (de) Bettenrost zur Umpositionierung einer aufliegenden Person
DE102020131205A1 (de) Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung
WO2014040728A1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb
DE102008022074B4 (de) Lattenrost für Liegemöbel
EP1410742A1 (de) Untermatratze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071017

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080430

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006003388

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090520

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090719

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090908

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

BERE Be: lapsed

Owner name: THOMAS HILFEN HILBEG GMBH & CO. K.G.

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090808

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

26N No opposition filed

Effective date: 20100111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240425

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240430

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240602

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240425

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240509

Year of fee payment: 19