EP1898184A2 - Elektromechanisches Einstellgerät mit einer Drehachse - Google Patents
Elektromechanisches Einstellgerät mit einer Drehachse Download PDFInfo
- Publication number
- EP1898184A2 EP1898184A2 EP07017064A EP07017064A EP1898184A2 EP 1898184 A2 EP1898184 A2 EP 1898184A2 EP 07017064 A EP07017064 A EP 07017064A EP 07017064 A EP07017064 A EP 07017064A EP 1898184 A2 EP1898184 A2 EP 1898184A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- housing
- rotation
- carrier
- axis
- housing part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C10/00—Adjustable resistors
- H01C10/30—Adjustable resistors the contact sliding along resistive element
- H01C10/32—Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving in an arcuate path
- H01C10/34—Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving in an arcuate path the contact or the associated conducting structure riding on collector formed as a ring or portion thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C1/00—Details
- H01C1/02—Housing; Enclosing; Embedding; Filling the housing or enclosure
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C1/00—Details
- H01C1/08—Cooling, heating or ventilating arrangements
- H01C1/084—Cooling, heating or ventilating arrangements using self-cooling, e.g. fins, heat sinks
Definitions
- the invention relates to an electromechanical adjusting device according to the preamble of claim 1.
- Such a setting device with a heating power for electrical appliances such as hobs or the like. can be adjusted, for example, from the DE 198 33 983 A1 known.
- the invention has for its object to provide an adjustment device mentioned above, which has a simple and simultaneously variably capable basic structure and thereby is as variable as possible and can be used in many ways.
- the setting device has a rotation axis and a housing, wherein the housing supports the axis of rotation or it is mounted therein and receives a detection device.
- the detection device is used to detect angular position and / or rotation of the axis of rotation, from which control commands are generated.
- the detection device has a plurality of slider tracks on a carrier, wherein on the axis of rotation corresponding wiper are provided, which cooperate with the slider tracks.
- One possibility here is a so-called Gray code encoder.
- the housing is in two parts with two housing parts, which are separated in a plane which is perpendicular to the axis of rotation.
- the carrier extends approximately along the separation of the housing parts, that is, for example, between the two.
- the carrier can be formed differently and varied.
- the carrier is a printed circuit board or a portion or region of a printed circuit board. He has contacts to the outside, for example, stand out of the case or can stand over it. These contacts can be advantageously designed for direct plugging a multiple plug, so for example, contact fields on one side of the circuit board.
- no additional contact lugs or the like. must be led from the carrier to the outside to a terminal, as they are already present directly on the carrier.
- the carrier is also a section or region of a printed circuit board, wherein this printed circuit board extends in at least one direction, advantageously in two directions or area, clearly beyond the housing.
- the carrier is only slightly larger than the base surface of the housing and protrudes outwardly substantially only with the contacts, in this embodiment, the carrier is significantly larger than the housing.
- the slider tracks on the carrier may be connected to tracks on the carrier and, for example, lead to a control and / or evaluation device on the carrier, which may be located at some distance from the setting device.
- a plurality of setting devices can be connected to one another or to such a control device.
- On such a circuit board can also sit other functional devices, such as touch switch, display or the like.
- the carrier may in addition to a passage of the rotation axis through it still have passage openings.
- these passage openings for example, connecting parts of the two housing parts can engage in order to connect to one another for holding the housing together or also for holding on to the support.
- illuminants such as LEDs can be provided on the carrier, in particular within the housing. These can serve to illuminate the setting device for better visibility from the outside.
- an optical signal display is possible, for example, depending on an operation or an operating state of the setting device.
- a light-guiding system of lighting means may be provided, in particular with one or more light guides from a lighting means to an exit point in a front or accessible area of the corresponding housing part. Such a light guide can, for example, lead away from a light source on the carrier as a transparent plastic part and be fastened to the carrier or to a housing part.
- the carrier has only on one side slider tracks and / or conductor tracks. This is advantageously the side to the front housing part. So a simple construction of the carrier or the circuit board is possible.
- the carrier can be equipped on both sides as well as, under certain circumstances, on both sides conductor tracks or slider tracks.
- a kind of double rotor may be provided on the axis of rotation, one on each side of the circuit board. As a result, even more functions can be operated or it is a finer detection of the rotational movement possible.
- a front housing part has two outwardly projecting protruding wings. These are channel-like along their extent or in the manner of a more or less long tube with preferably rectangular or rectangular cross-section.
- the wings are designed so that fasteners such as nuts or the like. can be introduced therein, advantageously for fastening the setting device to a diaphragm or Cover.
- fasteners such as nuts or the like.
- they have in their course on a through hole in the wing, which is substantially parallel to the axis of rotation.
- a screw from the front engage through an aperture in a located in the wing fastener for attaching the setting behind the panel.
- a through-hole in order to reach a fastening means, is advantageously provided outside the housing part or its outer border in the wing. This allows the attachment just relatively far away radially from the axis of rotation of the setting for a secure attachment.
- a wing may also have two or even more through holes, for example for several possible positions of a fastener therein.
- a through-bore can also be located within the outer border of the housing part, which may be advantageous in particularly narrow environmental conditions.
- An inner or longitudinal channel in a wing advantageously has a constant cross-section, so it is hollow cylinder-like.
- the cross-section is advantageously designed so that a dedicated nut or a fastening means is arranged both against rotation and substantially tilt-proof and can only be moved in the longitudinal direction of the wing.
- the aforementioned rectangular or rectangular cross-sections offer.
- a housing part is constructed from webs, in particular the front housing part, from which protrudes the axis of rotation. He is in plan view, in particular in plan view along the axis of rotation, lattice-like, so here are the webs although narrow but highly trained for sufficient mechanical stability.
- the webs can on the one hand form a peripheral and thereby substantially closed outer contour of the housing part. With a similar or equal wall thickness, the webs can form supports between the outer contours, in particular from the outer contour towards a central receptacle or mounting for the axis of rotation.
- a web extends from the sides to a rotary axis bearing arrangement.
- webs can run obliquely over the corners of the housing and stabilize the sides against compression.
- webs can also extend to the aforementioned wings on the housing part, both to share this to stabilize the housing as well as to be able to transfer their holding forces in a screw better into the housing can.
- the structure of the housing of webs allows on the one hand a stable construction while ensuring cooling effect for parts inside and, for example, the aforementioned openings for optical fibers or the like .
- the webs may be thin in relation to their extension in the direction of the axis of rotation. This ratio can be 1: 5 to 1:20, especially about 1:10, so they are relatively thin and relatively high.
- a housing part made of plastic and in particular in one piece, particularly advantageously by an injection molding process.
- the webs for maximum stability can have a height which extends over a substantial height of the front housing part. It is advantageous, however, if in the Inside the housing is given sufficient space for the above-mentioned grinder odgl ..
- passage openings can be formed between the webs in the direction of the axis of rotation.
- this light guide or the like be introduced or be provided therein, for example, mechanically fastened by clipping or the like ..
- a light control system can be provided with a plurality of light sources and light guides, wherein advantageously the light sources are provided on said support.
- the housing parts can either be attached to itself or with the carrier in between or from each side to the carrier.
- the housing parts are fastened to each other, wherein the carrier is enclosed depending on the aforementioned size or training or intervening.
- the above-mentioned grinder on the axis of rotation is advantageously captive held or fixed thereto, for example by embossing or gluing a corresponding wearer carrier it.
- the grinder extends approximately in the plane of the dividing line between the two housing parts, ie very close to the carrier with the slider tracks thereon.
- a part of the slider carrier or the axis of rotation can be supported on the carrier or stored therein, in particular in the axial direction for a constant distance between the slider carrier and slider tracks.
- an expansion function unit can be attached to the setting device. Under certain circumstances, this can also be done on the front, the Attachment at the back is considered more advantageous.
- Such expansion functional unit may be additional switch, for example, circuit breaker for switching high electrical power, while advantageously flow to the setting only small signal currents.
- Adapters may in particular be projections or depressions on the corresponding housing part both for precise alignment and possibly for the mechanical fastening of the expansion functional unit.
- an extension unit for additional functions can be attached to the front. It can then also be actuated by the same movement or axis of rotation as the setting device. It may for example be an extension unit with a push-turn function with a stop function. As another example, an essay switch or the like. conceivable, for example, as a rotary switch for mains voltage.
- a single central attachment or a central attachment of the housing part may be provided by means of a receiving device.
- an external thread around the axis of rotation or about the front rotary axis receptacle on the front housing part is particularly advantageous.
- the setting device by a correspondingly large opening in a panel or the like. be plugged and then secured from the front with a matching nut.
- the setting device can be screwed with the external thread directly into a corresponding internal thread on a panel or cover.
- attachment via notches or clips can take place.
- hook-shaped grippers or locking means are provided on one of the two housing parts, advantageously on a front, for attachment to a further adjusting or switching device.
- a unit can be created here as well.
- an arrangement of fixing and / or coding pins can be provided on the front housing part. These can form a specific pattern, whereby they only at certain matching surfaces or backs of panels or the like. can be set for mounting.
- a front housing part 13 is shown, which is part of an electromechanical adjusting device 11, as shown in Fig. 3 in exploded view.
- This front housing part 13 has an axis of rotation 14 which projects when mounting the setting device 11 from behind to a panel of an electrical appliance, as is usually done by the panel to the front and a rotary knob or the like. wearing.
- the housing part 13 consists essentially of a housing shell 16 in a rectangular or approximately square shape. Furthermore, it has two wings 17, which clearly project beyond the housing jacket 16 and each have two through-holes 18. Within the wings 17 extends an inner channel 19 with stepped or wide T-section. In the upper wide area a threaded disc 20 is mounted, which can be moved in the longitudinal direction of the inner channel 19.
- the housing part 13 on webs 21. These extend both across the corners of the housing shell 16 and to the central region of the wings 17, where they pass into a storage for the axis of rotation 14.
- the lattice-type image of the front housing part 13 shown in the plan view on the left in FIG. 1 results, at least in relation to the areas of the housing next to the wings 17.
- through holes 22 are formed in different shapes, both in the corners of the housing shell 16 and the wings 17 adjacent and left and right next to the support for the axis of rotation 14, so to speak in extension of the wing 17 itself.
- These passage openings 22 have different purposes.
- the lattice-like construction with webs is sufficient for the required stability of the housing part 13.
- the through-openings 22 allow various functions, such as, for example, the passage of light in the manner of windows.
- optical fibers or the like. or other parts, such as latching hooks or similar fasteners, reach through.
- the height of the webs 21 advantageously corresponds to a multiple of their thickness. For example, they may be as high as the front half of the front housing part 13.
- latching projections 25 are provided on the housing jacket 16 for fastening the rear housing part 40 thereto.
- FIG. 1 The rear view of the front housing part 13 shown on the far right in FIG. 1 shows that a turntable 30 is held captive on the axis of rotation 14, so that together they form a captive rotor. It may also be provided an unrepresented locking star, having predetermined locking positions. Such a starter can be provided directly on the rotor.
- This hub 30 carries grinder 32 as grinding arms 33 of a thin spring plate. The six grinding arms 33 are arranged at the same distance in the radial direction in a line. This is known per se to the person skilled in the art and need not be explained in more detail.
- An optional latching device 35 is also provided, in which a spring presses a movable projection against the outside of the rotary disk 30. This is also known to the person skilled in the art and need not be explained in more detail.
- a thread 127 which simultaneously forms a pivot bearing for the rotation axis 114, is provided around the rotation axis 114.
- this thread 127 either a central screw of the setting device 111 behind a panel can be done by a single patch from the front mother.
- the housing part 113 can thus directly into a corresponding internal thread on a bracket or the like. be screwed.
- a rear housing part 40 is shown for the setting device 11. It has a housing jacket 42, projecting from the locking tabs 43. These engage with the latching projections 25 of the front housing part 13 and connect the two housing parts firmly together. Otherwise, the rear housing part 14 may be formed very diverse. It may, for example, have further switching devices, which are actuated by the axis of rotation 14, which is then extended accordingly. It is also conceivable that a further turntable including grinders corresponding to that according to FIG. 1 of the front housing part 13 is also provided here, which is moved by engagement of the end of the rotation axis 14.
- the carrier 50a consists of a in any direction, far beyond the setting device 11 also extending circuit board. It is an axle 51 a as a bore for passing through and supporting the axis of rotation 14 is provided. To this axle 51a around engagement openings 52a are provided. In this grip the latching hooks 24 of the front housing part 13 in and thus connect these two parts together. In particular, the latching hooks 24 engage with the edges of the engagement openings 52a facing towards the axle receptacle 51a. The locking tabs 43 extend through the engagement openings 52 a and extend to the front housing part thirteenth
- electrical connections 54a provided in the form of a plurality of conductor tracks 55a, which pass inwardly to the individual, schematically illustrated slider tracks 56a.
- This arrangement for example, corresponds to a gray code and is clear to the person skilled in the art, so that it need not be further illustrated here.
- the conductor tracks 55a go to various devices or an evaluation on the circuit board 50a, for example, a control circuit.
- a plurality of the setting devices 11 may be directly attached, for example, to form a quadruple arrangement of setting devices, as shown in EP 860 846 A1 is known.
- FIG. 1 An alternative embodiment of the carrier 50b is shown in FIG.
- the terminals 54b are provided on a projection 53b formed by side notches, as contact pads 57b into which the conductor tracks 55 pass from the slider tracks 56.
- These terminals 54b are designed for direct plugging of a multiple plug.
- the arrangement, as shown at the upper edge of the carrier 50b, is provided on a side edge of the carrier.
- the carrier is advantageously a circuit board.
- FIG. 5 shows how an LED 60 is provided in the vicinity of an engagement opening 52b, at the bottom left.
- the LED 60 is electrically contacted by means of LED connection tracks 61.
- Their light can be seen from the front through the through openings 22 in a corner of the front housing part 13 on the turntable 30 and can for example be used as a function indicator, in particular as a status indicator for the setting 11.
- a light guide part made of transparent plastic, colored under certain circumstances. It can be provided at each through hole 22, an LED.
- Various other modifications of such lamps or LEDs are possible. This is thus an example of a combination of a printed circuit board with an LED.
- FIG. 6 another carrier 50c is shown. This is considerably smaller than the arbitrarily extensible printed circuit board according to FIG. 4 or 5. Furthermore, such a support 50c for a setting device 11 as a separate Part trained.
- the terminals 54c correspond to those of FIG. 5, and engaging holes 52c are also provided.
- the carrier 50c also has, except for the projection 53c, a surface which corresponds in plan view to that of the setting device 11.
- the support 50c in an arrangement according to FIG. 3 forms, as it were, an intermediate layer between the front housing part 13 and the rear housing part 40.
- an LED 60 together with LED connection tracks 61 is provided, again close to an engagement opening 52c, this time right above.
- One of the LED connection tracks 61 can go to a contact field 57b.
- the further modification of the carrier 50d according to FIG. 7 is a further reduction of the area in comparison to FIG.
- the surface of the carrier 50d is cut off, as it were, at the engagement openings corresponding to FIG. 6, so that the carrier 50d according to FIG. 7 can completely disappear between the housing parts 13 and 40 except for the protruding projection 53d.
- the housing parts 13 and 40 corresponding to FIG. 3 directly abut each other and carry the carrier 50d in it, so that it is not visible except for the projection 53d from the outside.
- no LED are usefully provided, since the carrier 50d is very small or too small.
- FIG. 8 and 9 show a modification of a housing part 213 similar to FIG. 1, specifically FIG. 8 in an oblique view from the rear and FIG. 9 in an oblique view from the front.
- the housing part 213 has here as an innovation of the wing 217 projecting or integrally formed in the area, further latching hooks 245.
- a latching hook 245 is slightly above a wing 217 left and right and the opposite latching hooks 245 is located a whole distance below the respective wing 217.
- the housing part 213 is advantageously made in one piece from plastic.
- an inwardly projecting collar 228 is provided within the bore of the receptacle 227 for the rotation axis 214.
- This collar engages in a corresponding annular recess in the manner of a groove in the rotor or in the axis of rotation 214, so that it is thereby held captive in the receptacle 227, after it has been pressed.
- a prepared unit can be shipped and mounted easier because the rotor just can not get lost.
- this groove can be slightly extended in the direction of the axis of rotation 214, for example 2 or 3 mm. The groove can then be moved axially in the longitudinal direction of the axis of rotation 214 by just this length, but is still held captive.
- the latching hooks 245 serve to hold a secondary switch 264 which has been latched or fastened in FIG. 10.
- the axis of rotation 214 runs through this additional switch 264 and thereby rotates a disk arrangement 266, for example a cam disk. This can in turn via a basically known in the field of such switch cam training or the like. Actuate switch or switching devices that abut it.
- plug-in lugs 268 are provided for electrical connection. So while the main one Setting device, of which the front housing part 213 is a part, as described above can sit on a board, the electrical connection to the auxiliary switch 264 via plug with cables. Instead of a here shown, substantially open design of the additional switch 264, this can also be located in a substantially closed housing.
- only the plugs 268 must be reachable or alternative contacts are provided. It is advantageous here just the provision of additional switches on the setting, which can be operated simultaneously with the same axis of rotation 214.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
- Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
- Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
- Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein elektromechanisches Einstellgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Ein derartiges Einstellgerät, mit dem eine Heizleistung für Elektrogeräte wie Kochfelder odgl. eingestellt werden kann, ist beispielsweise aus der
DE 198 33 983 A1 bekannt. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Einstellgerät zu schaffen, das einen einfachen und gleichzeitig variationsfähigen Grundaufbau aufweist und dadurch möglichst variabel ist und vielseitig eingesetzt werden kann.
- Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Einstellgerät gemäß einer der Ausführungen nach Anspruch 1, Anspruch 6 oder Anspruch 10. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen angegeben und werden im Folgenden näher erläutert. Manche der nachfolgend aufgezählten Merkmale werden nur im Zusammenhang mit einer Ausführung erläutert. Sie sollen jedoch unabhängig davon auch für die anderen Ausführungen gelten können. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
- Es ist vorgesehen, dass das Einstellgerät eine Drehachse und ein Gehäuse aufweist, wobei das Gehäuse die Drehachse haltert bzw. diese darin gelagert ist und eine Erfassungseinrichtung aufnimmt. Die Erfassungseinrichtung dient dazu, Winkelstellung und/oder Drehung der Drehachse zu erfassen, woraus Steuerbefehle erzeugt werden. Die Erfassungseinrichtung weist mehrere Schleiferbahnen auf einem Träger auf, wobei an der Drehachse entsprechende Schleifer vorgesehen sind, die mit den Schleiferbahnen zusammenwirken. Eine Möglichkeit ist hier ein sogenannter Gray-Code-Geber. Das Gehäuse ist zweiteilig mit zwei Gehäuseteilen, die in einer Ebene getrennt sind, welche senkrecht zu der Drehachse verläuft.
- Gemäß einer ersten grundsätzlichen Ausführung der Erfindung verläuft der Träger in etwa entlang der Trennung der Gehäuseteile, also beispielsweise zwischen den beiden. So ist beispielsweise die Möglichkeit gegeben, den Träger zu variieren zur Anpassung an unterschiedliche Anforderungen bzw. Einbaubedingungen. Vor allem kann, wie nachfolgend noch näher ausgeführt wird, der Träger unterschiedlich und vielfältig ausgebildet werden.
- Bei einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Träger eine Leiterplatte oder ein Abschnitt bzw. Bereich einer Leiterplatte. Er weist Kontaktierungen nach außen auf, die beispielsweise aus dem Gehäuse herausstehen oder über es hinausstehen können. Diese Kontaktierungen können vorteilhaft zum direkten Aufstecken eines Mehrfachsteckers ausgebildet sein, also beispielsweise Kontaktfelder auf einer Seite der Leiterplatte. Hier liegt ein großer Vorteil darin, dass keine zusätzlichen Kontaktfahnen odgl. von dem Träger nach außen zu einem Anschluss geführt werden müssen, da sie eben bereits direkt auf dem Träger vorhanden sind.
- Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist der Träger auch ein Abschnitt oder Bereich einer Leiterplatte, wobei sich diese Leiterplatte in zumindest einer Richtung, vorteilhaft in zwei Richtungen bzw. flächig, deutlich über das Gehäuse hinaus erstreckt. Während also bei der vorgenannten Ausgestaltung der Träger nur wenig größer ist als die Grundfläche des Gehäuses und im Wesentlichen nur mit den Kontaktierungen nach außen ragt, ist bei dieser Ausgestaltung der Träger deutlich größer als das Gehäuse. Insbesondere ist es dabei möglich, mehrere Einstellgeräte auf einer einzigen Leiterplatte anzubringen bzw. auf der Leiterplatte noch sonstige Schaltungsbauteile anzuordnen. Die Schleiferbahnen auf dem Träger können mit Leiterbahnen auf dem Träger verbunden sein und beispielsweise an eine Steuer- und/oder Auswerteeinrichtung auf dem Träger führen, wobei diese in einiger Entfernung von dem Einstellgerät angeordnet sein kann. Ebenso können mehrere Einstellgeräte miteinander bzw. mit einer solchen Steuereinrichtung verbunden sein. Auf einer derartigen Leiterplatte können auch noch weitere Funktionseinrichtungen sitzen, beispielsweise Berührschalter, Anzeigen odgl..
- In Ausgestaltung der Erfindung kann der Träger zusätzlich zu einem Durchgang der Drehachse durch ihn hindurch noch Durchgangsöffnungen aufweisen. Durch diese Durchgangsöffnungen können beispielsweise Verbindungsteile der beiden Gehäuseteile greifen, um sich miteinander zu verbinden zum Zusammenhalten des Gehäuses bzw. auch zum Festhalten an dem Träger. Insbesondere kann es dabei ausreichend sein, dass lediglich die beiden Gehäuseteile miteinander mechanisch verbunden werden und dabei den Träger zwischen sich halten.
- Des Weiteren können auf dem Träger, insbesondere innerhalb des Gehäuses, Leuchtmittel wie beispielsweise LED vorgesehen sein. Diese können dazu dienen, dass das Einstellgerät beleuchtet wird zur besseren Erkennbarkeit von außen. Ebenso ist eine optische Signalanzeige möglich, beispielsweise abhängig von einer Bedienung bzw. einem Bedienzustand des Einstellgerätes. Des Weiteren kann ein Lichtleitsystem von Leuchtmitteln vorgesehen sein, insbesondere mit einem oder mehreren Lichtleitern von einem Leuchtmittel zu einer Austrittsstelle in einem vorderen bzw. zugänglichen Bereich des entsprechenden Gehäuseteils. Ein solcher Lichtleiter kann beispielsweise als durchsichtiges Kunststoffteil von einem Leuchtmittel auf dem Träger wegführen und an dem Träger oder an einem Gehäuseteil befestigt sein.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, dass der Träger nur auf einer Seite Schleiferbahnen und/oder Leiterbahnen aufweist. Vorteilhaft ist dies die Seite zum vorderen Gehäuseteil hin. So ist ein einfacher Aufbau des Trägers bzw. der Leiterplatte möglich. In einer aufwendigeren Ausgestaltung kann der Träger sowohl beidseitig bestückt sein als auch unter Umständen beidseitig Leiterbahnen bzw. Schleiferbahnen aufweisen. Hierfür kann eine Art doppelter Rotor an der Drehachse vorgesehen sein, und zwar einer auf jeder Seite der Leiterplatte. Dadurch sind noch mehr Funktionen bedienbar bzw. es ist eine feinere Erfassung der Drehbewegung möglich.
- Gemäß einer weiteren grundsätzlichen Ausführung der Erfindung weist ein vorderer Gehäuseteil zwei außen angesetzte abstehende Flügel auf. Diese sind entlang ihrer Erstreckung kanalartig ausgebildet oder nach Art einer mehr oder weniger langen Röhre mit vorzugsweise eckigem bzw. rechteckigem Querschnitt. Die Flügel sind so ausgebildet, dass Befestigungsmittel wie Muttern odgl. darin eingebracht werden können, vorteilhaft zur Befestigung des Einstellgeräts hin zu einer Blende oder Abdeckung. Dazu weisen sie in ihrem Verlauf eine Durchgangsbohrung in dem Flügel auf, die im Wesentlichen parallel zur Drehachse verläuft. So kann beispielsweise eine Schraube von vorne durch eine Blende in ein in dem Flügel befindliches Befestigungsmittel eingreifen zum Befestigen des Einstellgerätes hinter der Blende. Auf diese Art und Weise kann allgemein eine vorteilhafte Befestigung des Einstellgerätes hinter einer Blende erreicht werden. Vor allem aber durch die außen an dem Gehäuseteil angesetzten Flügel kann das Gehäuse selber relativ klein gehalten werden. Gleichzeitig wird durch die weit nach außen versetzten Befestigungsmittel eine vorteilhafte Kraftaufnahme erreicht für eine verdrehsichere und kippfreie Befestigung.
- Die vorgenannte Durchgangsbohrung, um an ein Befestigungsmittel zu gelangen, ist vorteilhaft außerhalb des Gehäuseteils bzw. seiner Außenumrandung in dem Flügel vorgesehen. Dadurch kann die Befestigung eben relativ weit radial entfernt von der Drehachse des Einstellgerätes erfolgen für eine sichere Befestigung. Vorteilhaft kann ein Flügel auch zwei oder noch mehr Durchgangsbohrungen aufweisen, beispielsweise für mehrere mögliche Positionen eines Befestigungsmittels darin. Eine Durchgangsbohrung kann aber unter Umständen auch innerhalb der Außenumrandung des Gehäuseteils liegen, was bei besonders engen Umgebungsverhältnissen von Vorteil sein kann.
- Ein Innen- oder Längskanal in einem Flügel weist vorteilhaft einen gleich bleibenden Querschnitt auf, ist also hohlzylinderartig. Der Querschnitt ist vorteilhaft so ausgebildet, dass eine dafür vorgesehene Mutter oder ein Befestigungsmittel sowohl verdrehsicher als auch im Wesentlichen verkippsicher angeordnet ist und nur in der Längsrichtung des Flügels verschoben werden kann. Hierfür bieten sich vorgenannte eckige bzw. rechteckige Querschnitte an.
- In einer nochmals weiteren grundsätzlichen Ausführung der Erfindung ist ein Gehäuseteil aus Stegen aufgebaut, insbesondere der vordere Gehäuseteil, aus dem die Drehachse herausragt. Dabei ist er in Draufsicht, insbesondere in Draufsicht entlang der Drehachse, gitterartig, also sind hier die Stege zwar schmal aber hoch ausgebildet für ausreichende mechanische Stabilität. Die Stege können zum einen eine umlaufende und dabei im Wesentlichen geschlossene Außenkontur des Gehäuseteils bilden. Mit ähnlicher oder gleicher Wandstärke können die Stege Abstützungen zwischen den Außenkonturen bilden, insbesondere von der Außenkontur hin zu einer zentralen Aufnahme bzw. Lagerung für die Drehachse. Vorteilhaft verläuft beispielsweise bei einem rechteckigen bzw. quadratischen Gehäuseteil von den Seiten zu einer genannten Drehachsenlagerung je ein Steg. Ebenso können Stege schräg über die Ecken des Gehäuses verlaufen und die Seiten gegen Zusammendrücken stabilisieren. Insbesondere können Stege auch zu vorgenannten Flügeln an dem Gehäuseteil verlaufen, sowohl um diese zur Stabilisierung des Gehäuses mitzunutzen als auch um deren Haltekräfte bei einer Verschraubung besser ins Gehäuse übertragen zu können.
- Der Aufbau des Gehäuses aus Stegen ermöglicht einerseits eine stabile Konstruktion bei gleichzeitig gewährleisteter Kühlwirkung für Teile im Inneren sowie beispielsweise vorgenannten Öffnungen für Lichtleiter odgl.. Dabei können die Stege dünn sein im Verhältnis zu ihrer Erstreckung in Richtung der Drehachse. Dieses Verhältnis kann 1:5 bis 1:20 sein, insbesondere etwa 1:10, so dass sie relativ dünn sind und dabei relativ hoch. Vorteilhaft wird ein solcher Gehäuseteil aus Kunststoff und insbesondere einstückig hergestellt, besonders vorteilhaft durch ein Spritzgussverfahren.
- In weiterer Ausgestaltung können die Stege für eine möglichst hohe Stabilität eine Höhe aufweisen, die sich über eine wesentliche Höhe des vorderen Gehäuseteils erstreckt. Vorteilhaft ist es allerdings, wenn im Innenbereich des Gehäuses ausreichend Raum gegeben ist für die eingangs genannten Schleifer odgl..
- In weiterer Ausgestaltung können zwischen den Stegen Durchgangsöffnungen ausgebildet sein in Richtung der Drehachse. In diese können Lichtleiter odgl. eingebracht werden bzw. darin vorgesehen sein, beispielsweise mechanisch befestigt durch Einklipsen odgl.. So kann insbesondere ein Lichtleitsystem mit mehreren Leuchtmitteln und Lichtleitern geschaffen werden, wobei vorteilhaft die Leuchtmittel auf dem genannten Träger vorgesehen sind.
- Zur Befestigung der beiden Gehäuseteile aneinander können allgemein hakenförmige Greifer bzw. allgemein Verriegelungsmittel vorgesehen sein. Damit können die Gehäuseteile entweder nur an sich selber oder mit dem Träger dazwischen bzw. von jeder Seite aus an dem Träger befestigt werden. Vorteilhaft jedoch werden die Gehäuseteile aneinander befestigt, wobei der Träger je nach eingangs genannter Größe bzw. Ausbildung umschlossen wird oder dazwischenliegt.
- Der eingangs genannte Schleifer an der Drehachse ist vorteilhaft unverlierbar daran gehaltert bzw. befestigt, beispielsweise durch Anprägen oder Ankleben eines entsprechenden Schleiferträgers daran. Besonders vorteilhaft verläuft der Schleifer in etwa in der Ebene der Trennlinie zwischen den beiden Gehäuseteilen, also sehr nahe an dem Träger mit den Schleiferbahnen darauf. Dabei können sich ein Teil des Schleiferträgers oder die Drehachse an dem Träger abstützen oder darin gelagert sein, insbesondere in axialer Richtung für einen gleichbleibenden Abstand zwischen Schleiferträger und Schleiferbahnen.
- Über einen Adapter odgl. an dem rückseitigen Gehäuseteil kann eine Erweiterungs-Funktionseinheit an dem Einstellgerät befestigt werden. Unter Umständen kann dies auch auf der Vorderseite erfolgen, wobei die Befestigung an der Rückseite als vorteilhafter angesehen wird. Eine solche Erweiterungs-Funktionseinheit können Zusatzschalter sein, beispielsweise auch Leistungsschalter zum Schalten hoher elektrischer Leistungen, während vorteilhaft an dem Einstellgerät nur geringe Signalströme fließen. Adapter können insbesondere Vorsprünge oder Vertiefungen an dem entsprechenden Gehäuseteil sein sowohl zur genauen Ausrichtung als auch unter Umständen zur mechanischen Befestigung der Erweiterungs-Funktionseinheit.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann eine Erweiterungseinheit für zusätzliche Funktionen an der Vorderseite angebracht werden. Sie kann dann auch durch dieselbe Bewegung bzw. Drehachse wie das Einstellgerät betätigt werden. Es kann beispielsweise eine Erweiterungseinheit mit einer Drück-Dreh-Funktion sein mit einer Anschlagfunktion. Als weiteres Beispiel ist ein Aufsatzschalter odgl. denkbar, beispielsweise als Drehschalter für Netzspannung.
- Zusätzlich oder alternativ zu einer vorbeschriebenen Befestigung des Einstellgeräts mit Muttern odgl. in den Flügeln an dem Gehäuseteil kann eine einzige mittlere Befestigung bzw. eine Zentralbefestigung des Gehäuseteils mittels einer Aufnahmevorrichtung vorgesehen sein. Besonders vorteilhaft ist hierzu ein Außengewinde um die Drehachse bzw. um die vordere Drehachsenaufnahme am vorderen Gehäuseteil vorgesehen. Mit diesem Außengewinde kann das Einstellgerät durch eine entsprechend große Öffnung in einer Blende odgl. gesteckt werden und dann von vorne mit einer passenden Mutter gesichert werden. Ebenso kann das Einstellgerät mit dem Außengewinde direkt in ein entsprechendes Innengewinde an einer Blende oder Abdeckung eingeschraubt werden. Als weitere Alternative kann eine Befestigung über Rasten bzw. Clipsen erfolgen.
- Es kann vorgesehen sein, dass an einem der beiden Gehäuseteile, vorteilhaft an einem vorderen, weitere hakenförmige Greifer bzw. Verriegelungsmittel vorgesehen sind zur Befestigung an einer weiteren Einstelleinrichtung oder Schalteinrichtung. So kann auch hier eine Baueinheit geschaffen werden.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann an dem vorderen Gehäuseteil eine Anordnung von Fixier- und/oder Kodierstiften vorgesehen sein. Diese können ein bestimmtes Muster bilden, wodurch sie nur an bestimmte, dazu passende Flächen bzw. Rückseiten von Blenden odgl. angesetzt werden können zur Montage.
- Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränkt die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1
- drei Ansichten einer ersten Ausführung eines vorderen Gehäuseteils des erfindungsgemäßen Einstellgeräts,
- Fig. 2
- Abwandlungen des Einstellgeräts nach Fig. 1,
- Fig. 3
- eine schematische Ansicht des Aufbaus eines gesamten Einstellgeräts mit vorderem und hinterem Gehäuseteil sowie einem Träger dazwischen,
- Fig. 4-7
- verschiedene Ausführungsformen von zwischen den Gehäuseteilen angeordneten Trägern und
- Fig. 8-10
- eine alternative Ausführung eines vorderen Gehäuseteils mit angebrachtem Zusatzschalter.
- In Fig. 1 ist ein vorderer Gehäuseteil 13 dargestellt, der Teil eines elektromechanischen Einstellgerätes 11 ist, wie es in Fig. 3 in auseinandergezogener Ansicht dargestellt ist. Dieser vordere Gehäuseteil 13 weist eine Drehachse 14 auf, die bei Montage des Einstellgerätes 11 von hinten an eine Blende eines Elektrogerätes, wie dies üblicherweise erfolgt, durch die Blende nach vorne ragt und einen Drehknebel odgl. trägt. Der Gehäuseteil 13 besteht im Wesentlichen aus einem Gehäusemantel 16 in rechteckiger bzw. annähernd quadratischer Form. Des Weiteren weist er zwei Flügel 17 auf, die den Gehäusemantel 16 deutlich überragen und die jeweils zwei Durchgangsbohrungen 18 aufweisen. Innerhalb der Flügel 17 verläuft ein Innenkanal 19 mit abgestuften bzw. breitem T-Querschnitt. In dessen oberem breiten Bereich ist eine Gewindescheibe 20 gelagert, die in Längsrichtung des Innenkanals 19 verschoben werden kann. In an sich bekannter Art und Weise erfolgt eine Verschraubung des Einstellgerätes 11 an der vorgenannten Blende durch Schrauben, die an beliebiger Stelle durch die Durchgangsbohrungen 18 in die dahinter gesetzte Gewindescheibe 20 eingreifen. Durch die zwei Durchgangsbohrungen 18 pro Flügel 17 ist eine variable Befestigung möglich bzw. kann eine Anpassung an verschiedene vorgegebene Maße odgl. erfolgen.
- Des Weiteren weist der Gehäuseteil 13 Stege 21 auf. Diese verlaufen sowohl quer über die Ecken des Gehäusemantels 16 als auch zu dem zentralen Bereich der Flügel 17, wo sie in eine Lagerung für die Drehachse 14 übergehen. So ergibt sich das in der Draufsicht links in Fig. 1 dargestellte gitterartige Bild des vorderen Gehäuseteils 13, zumindest in Bezug auf die Bereiche des Gehäuses neben den Flügeln 17.
- Durch die Stege 21 sind Durchgangsöffnungen 22 in unterschiedlicher Form gebildet, und zwar sowohl in den Ecken des Gehäusemantels 16 als auch an die Flügel 17 angrenzend sowie links und rechts neben der Lagerung für die Drehachse 14, sozusagen in Verlängerung der Flügel 17 selber. Diese Durchgangsöffnungen 22 haben verschiedene Zwecke. Zum einen reicht der gitterartige Aufbau mit Stegen für die benötigte Stabilität des Gehäuseteils 13. Des Weiteren ermöglichen die Durchgangsöffnungen 22 verschiedene Funktionen wie beispielsweise das Durchleiten von Licht nach Art von Fenstern. Ebenso können Lichtleiter odgl. oder andere Teile, beispielsweise Rasthaken oder ähnliche Befestigungsteile, hindurchgreifen. Die Höhe der Stege 21 entspricht vorteilhaft einem Mehrfachen ihrer Dicke. Sie können beispielsweise so hoch sein wie die vordere Hälfte des vorderen Gehäuseteils 13.
- An der hinteren Seite des Gehäuseteils 13 sind Rasthaken 24 angebracht. Mit diesen erfolgt eine Befestigung an dem Träger 50 gemäß Fig. 3. An dem Gehäusemantel 16 sind als weitere Befestigungsmittel Rastvorsprünge 25 vorgesehen zur Befestigung des hinteren Gehäuseteils 40 daran.
- Die in Fig. 1 ganz rechts dargestellte Rückansicht des vorderen Gehäuseteils 13 zeigt, dass eine Drehscheibe 30 unverlierbar an der Drehachse 14 gehaltert ist, so dass sie zusammen einen unverlierbaren Rotor bilden. Es kann auch ein nicht dargestellter Raststern vorgesehen sein, der vorbestimmte Raststellungen aufweist. Ein solcher Raststern kann direkt an dem Rotor vorgesehen sein. Diese Drehscheibe 30 trägt Schleifer 32 als Schleifarme 33 aus einem dünnen Federblech. Die sechs Schleifarme 33 sind mit gleichem Abstand in radialer Richtung in einer Linie angeordnet. Dies ist dem Fachmann an sich bekannt und braucht nicht näher erläutert zu werden. Auch eine optionale Rasteinrichtung 35 ist vorgesehen, bei der eine Feder einen bewegbaren Vorsprung gegen die Außenseite der Drehscheibe 30 drückt. Auch dies ist dem Fachmann bekannt und braucht nicht näher erläutert zu werden.
- Durch die Lagerung der Drehachse 14 an dem vorderen Gehäuseteil 13 oder die Befestigung der Drehscheibe an der Rückseite sind diese Teile unverlierbar an dem Gehäuseteil 13 gelagert.
- In der Abwandlung des vorderen Gehäuseteils 113 gemäß Fig. 2 ist nur die Vorder- und die Seitenansicht dargestellt. Der wesentliche Unterschied besteht hier darin, dass dort die Flügel 117 kürzer sind, ansonsten jedoch gleich ausgebildet sind. Sie stehen nur geringfügig über den Gehäusemantel 16 über und weisen nur eine Durchgangsbohrung 118 pro Flügel 117 auf. Es ist auch vorstellbar, die Flügel 117 noch etwas weiter zu verkürzen, so dass sie nicht über den Gehäusemantel 116 überstehen.
- Des Weiteren ist rechts in Fig. 2 in der Seitenansicht des Gehäuseteils 113 dargestellt, wie um die Drehachse 114 herum ein Gewinde 127 vorgesehen ist, das gleichzeitig eine Drehlagerung für die Drehachse 114 bildet. Mit diesem Gewinde 127 kann entweder eine zentrale Verschraubung des Einstellgeräts 111 hinter einer Blende erfolgen durch eine einzige von vorne aufgesetzte Mutter. Ebenso kann der Gehäuseteil 113 damit direkt in ein entsprechendes Innengewinde an einer Halterung odgl. eingeschraubt werden.
- In Fig. 3 ist ein hinterer Gehäuseteil 40 für das Einstellgerät 11 dargestellt. Er weist einen Gehäusemantel 42 auf, von dem Rastlaschen 43 abstehen. Diese greifen an die Rastvorsprünge 25 des vorderen Gehäuseteils 13 an und verbinden die beiden Gehäuseteile fest miteinander. Ansonsten kann der hintere Gehäuseteil 14 sehr vielfältig ausgebildet sein. Er kann beispielsweise weitere Schalteinrichtungen aufweisen, die durch die Drehachse 14, die dann entsprechend verlängert ist, betätigt werden. Ebenso ist es denkbar, dass auch hier eine weitere Drehscheibe samt Schleifern entsprechend derjenigen gemäß Fig. 1 des vorderen Gehäuseteils 13 vorgesehen ist, die durch ein Eingreifen des Endes der Drehachse 14 bewegt wird.
- Zwischen den beiden Gehäuseteilen 13 und 40 ist gemäß Fig. 3 einer der verschiedenen Träger 50a-c angeordnet. Verschiedene Ausführungen dieser Träger 50a-c sind in den Fig. 4 bis 7 dargestellt.
- In Fig. 4 besteht der Träger 50a aus einer in beliebiger Richtung sich weit über das Einstellgerät 11 hinaus erstreckenden Leiterplatte. Es ist eine Achsaufnahme 51 a als Bohrung zum Durchreichen und Lagern der Drehachse 14 vorgesehen. Um diese Achsaufnahme 51 a herum sind Eingriffsöffnungen 52a vorgesehen. In diese greifen die Rasthaken 24 des vorderen Gehäuseteils 13 hinein und verbinden so diese beiden Teile miteinander. Insbesondere greifen die Rasthaken 24 an die zu der Achsaufnahme 51 a hin weisenden Kanten der Eingriffsöffnungen 52a an. Auch die Rastlaschen 43 greifen durch die Eingriffsöffnungen 52a hindurch und reichen an den vorderen Gehäuseteil 13.
- Es sind elektrische Anschlüsse 54a vorgesehen in Form mehrerer Leiterbahnen 55a, die nach innen zu in die einzelnen, schematisch dargestellten Schleiferbahnen 56a übergehen. Diese Anordnung entspricht beispielsweise einem Gray-Code und ist für den Fachmann klar, so dass sie hier nicht weiter dargestellt zu werden braucht. Die Leiterbahnen 55a gehen zu verschiedenen Einrichtungen oder einer Auswertung auf der Leiterplatte 50a, beispielsweise einer Steuerschaltung. Auf einer derartigen Leiterplatte 50a können mehrere der Einstellgeräte 11 direkt befestigt sein, beispielsweise um eine Vierfach-Anordnung der Einstellgeräte zu bilden, wie dies aus der
EP 860 846 A1 - Eine alternative Ausgestaltung des Trägers 50b ist in Fig. 5 dargestellt. Hier sind die Anschlüsse 54b auf einem durch seitliche Einschnitte gebildeten Vorsprung 53b vorgesehen, und zwar als Kontaktfelder 57b, in die die Leiterbahnen 55 von den Schleiferbahnen 56 übergehen. Diese Anschlüsse 54b sind zum direkten Aufstecken eines Mehrfachsteckers ausgebildet. Dazu ist die Anordnung, wie an der oberen Kante des Trägers 50b dargestellt, an einer Seitenkante des Trägers vorgesehen. Auch hier ist der Träger vorteilhaft eine Leiterplatte.
- Des Weiteren ist in Fig. 5 dargestellt, wie eine LED 60 in der Nähe einer Eingriffsöffnung 52b vorgesehen ist, und zwar links unten. Die LED 60 ist mittels LED-Anschlussbahnen 61 elektrisch kontaktiert. Ihr Licht ist durch die Durchgangsöffnungen 22 in einer Ecke des vorderen Gehäuseteils 13 an der Drehscheibe 30 vorbei von vorne zu erkennen und kann beispielsweise als Funktionsanzeige, insbesondere auch als Zustandsanzeige für das Einstellgerät 11, verwendet werden. Zur besseren Erkennbarkeit kann in der Durchgangsöffnung 22 ein Lichtleiterteil aus durchsichtigem Kunststoff vorgesehen sein, unter Umständen eingefärbt. Es kann an jeder Durchgangsöffnung 22 eine LED vorgesehen sein. Vielfältige weitere Abwandlungen solcher Leuchtmittel bzw. LED sind möglich. Dies ist somit ein Beispiel für eine Kombination einer Leiterplatte mit einer LED.
- In Fig. 6 ist ein weiterer Träger 50c dargestellt. Dieser ist erheblich kleiner als die beliebig weit ausdehnbare Leiterplatte gemäß Fig. 4 oder 5. Des Weiteren ist ein derartiger Träger 50c für ein Einstellgerät 11 als separates Teil ausgebildet. Die Anschlüsse 54c entsprechen denjenigen der Fig. 5, ebenso sind Eingriffsöffnungen 52c vorgesehen. Der Träger 50c weist auch bis auf den Vorsprung 53c eine Fläche auf, welche in Draufsicht derjenigen des Einstellgeräts 11 entspricht. So bildet der Träger 50c bei einer Anordnung gemäß Fig. 3 sozusagen eine Zwischenschicht zwischen vorderem Gehäuseteil 13 und hinterem Gehäuseteil 40. Auch hier ist eine LED 60 samt LED-Anschlussbahnen 61 vorgesehen, wiederum nahe an einer Eingriffsöffnung 52c, diesmal recht oben. Eine der LED-Anschlussbahnen 61 kann zu einem Kontaktfeld 57b gehen.
- Die weitere Abwandlung des Trägers 50d gemäß Fig. 7 ist im Vergleich zu Fig. 6 eine nochmalige Verkleinerung der Fläche. Hier wird die Fläche des Trägers 50d quasi an den Eingriffsöffnungen entsprechend Fig. 6 abgeschnitten, so dass der Träger 50d gemäß Fig. 7 bis auf den hinausstehenden Vorsprung 53d vollständig zwischen den Gehäuseteilen 13 und 40 verschwinden kann. Dies bedeutet also, dass die Gehäuseteile 13 und 40 entsprechend Fig. 3 direkt aneinander stoßen und den Träger 50d dabei in sich tragen, so dass er bis auf den Vorsprung 53d von außen nicht zu erkennen ist. Hier sind sinnvollerweise keine LED vorgesehen, da der Träger 50d sehr klein bzw. zu klein ist.
- Während also bei den Trägern gemäß Fig. 4 und Fig. 5 vorteilhaft mehrere Einstellgeräte auf einer größeren Leiterplatte angeordnet werden können, beispielsweise um eine fertige Steuereinheit zu bilden, werden mit den Trägern gemäß Fig. 6 und 7 einzelne Einstellgeräte hergestellt. Für die Ausbildung der Gehäuseteile 13 und 40 ist dies jedoch im Wesentlichen ohne Belang.
- Wie zuvor angesprochen ist es möglich, nicht nur an der Vorderseite eines Trägers 50 die Schleiferbahnen 56 vorzusehen, sondern auch an seiner Rückseite. Dann ist eben eine weitere Drehscheibe samt Schleifern 32 entsprechend Fig. 1 im hinteren Gehäuseteil 40 vorzusehen. Dies stellt für den Fachmann jedoch kein Problem dar.
- Fig. 8 und 9 zeigen eine Abwandlung eines Gehäuseteils 213 ähnlich Fig. 1, und zwar die Fig. 8 in Schrägansicht von hinten und die Fig. 9 in Schrägansicht von vorne. Das Gehäuseteil 213 weist dabei als Neuerung von dem Flügel 217 abstehende bzw. in deren Bereich angeformte, weitere Rasthaken 245 auf. Dabei ist links und rechts ein Rasthaken 245 etwas oberhalb eines Flügels 217 und der gegenüberliegende Rasthaken 245 ist ein ganzes Stück unterhalb des jeweiligen Flügels 217 angeordnet. Insgesamt ist das Gehäuseteil 213 vorteilhaft einstückig aus Kunststoff hergestellt. Innerhalb der Durchbohrung der Aufnahme 227 für die Drehachse 214 ist ein nach innen ragender Bund 228 vorgesehen. Dieser Bund greift in eine entsprechende ringartige Ausnehmung nach Art einer Nut in dem Rotor bzw. in der Drehachse 214 ein, so dass dieser dadurch unverlierbar in der Aufnahme 227 gehalten ist, nachdem er eingepresst worden ist. Eine derart vorbereitete Baueinheit kann leichter versandt und montiert werden, da der Rotor eben nicht verloren gehen kann. Für die vorgenannte Drück-Dreh-Funktion kann diese Nut in Richtung der Drehachse 214 etwas verlängert sein, beispielsweise 2 oder 3 mm. Die Nut kann dann in Längsrichtung der Drehachse 214 um eben diese Länge axial bewegt werden, aber ist trotzdem unverlierbar gehaltert.
- Die Rasthaken 245 dienen zum Festhalten eines in Fig. 10 angerasteten bzw. befestigten Zusatzschalters 264. Die Drehachse 214 läuft durch diesen Zusatzschalter 264 und dreht dabei eine Scheibenanordnung 266, beispielsweise eine Nockenscheibe. Diese kann wiederum über eine grundsätzlich auf dem Gebiet solcher Schalter bekannte Nockenausbildung odgl. Schalter bzw. Schalteinrichtungen, die daran anliegen, betätigen. An dem Zusatzschalter 264 sind auch Steckfahnen 268 vorgesehen zum elektrischen Anschluss. Während also das hauptsächliche Einstellgerät, von dem das vordere Gehäuseteil 213 ein Teil ist, wie vorbeschrieben auf einer Platine sitzen kann, erfolgt der elektrische Anschluss an den Zusatzschalter 264 über Stecker mit Kabeln. Anstelle einer hier dargestellten, im wesentlichen offenen Ausbildung des Zusatzschalters 264 kann sich dieser auch in einem im wesentlichen geschlossenen Gehäuse befinden. Lediglich die Steckfahnen 268 müssen natürlich erreichbar sein oder alternative Kontaktierungen vorgesehen werden. Vorteilhaft ist hier eben das Vorsehen weiterer Schalter an dem Einstellgerät, die gleichzeitig mit derselben Drehachse 214 betätigt werden können.
Claims (18)
- Elektromechanisches Einstellgerät (11, 111) mit einer Drehachse (14, 114, 214) und mit einem Gehäuse (13, 40, 113, 213), das die Drehachse haltert und eine Erfassungseinrichtung (30, 32, 33, 56) aufnimmt, wobei an der Erfassungseinrichtung Winkelstellung und/oder Drehung der Drehachse erfassbar sind zur Umsetzung in Steuerbefehle und die Erfassungseinrichtung dazu mehrere Schleifer (32, 33) an der Drehachse (14, 114, 214) und Schleiferbahnen (56) auf einem Träger (50a-d) aufweist, wobei das Gehäuse zweiteilig ist mit einer Trennung zwischen den beiden Gehäuseteilen (13, 40, 113, 213) und die Trennung senkrecht zur Drehachse (14, 114, 214) verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (50a-d) in etwa entlang der Trennung der Gehäuseteile (13, 40, 113) verläuft.
- Einstellgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (50a-d) eine Leiterplatte oder ein Abschnitt bzw. Bereich einer Leiterplatte ist mit Kontaktierungen (54) nach außen, wobei vorzugsweise die Kontaktierungen aus dem Gehäuse (13, 40, 113, 213) herausstehen bzw. über das Gehäuse hinaus und insbesondere zum Aufstecken eines Mehrfachsteckers ausgebildet sind.
- Einstellgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (50a, b) ein Abschnitt oder Bereich einer Leiterplatte ist, die sich zumindest in einer Richtung, insbesondere in mehreren Richtungen, deutlich über das Gehäuse (13, 40, 113, 213) hinaus erstreckt, wobei insbesondere die Schleiferbahnen (56) auf dem Träger mit Leiterbahnen (55) auf dem Träger (50a, b) verbunden sind, und vorzugsweise an eine Steuer- und Auswerteeinrichtung auf dem Träger und entfernt von dem Gehäuse führen.
- Einstellgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (50a-d) Durchgangsöffnungen (52) aufweist, vorzugsweise mit Abstand zu einem Durchgang (51) der Drehachse (14, 114, 214), insbesondere zum Durchgriff von Verbindungsteilen (24, 43, 124) der Gehäuseteile (13, 40, 113, 213) zum Zusammenhalten des Gehäuses.
- Einstellgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Leuchtmittel, insbesondere LED (60), auf dem Träger (50a-d), vorzugsweise zur von außen erkennbaren Beleuchtung des Einstellgerätes (11, 111) oder zur optischen Signalanzeige.
- Einstellgerät nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorderer Gehäuseteil (13, 113, 213) zwei außen angesetzte abstehende Flügel (17, 117, 217) aufweist, die entlang ihrer Erstreckung kanalartig ausgebildet sind zum Einbringen von Befestigungsmitteln wie Muttern (20, 120) odgl., wobei sie in ihrem Verlauf eine Durchgangsbohrung (18, 118, 218) parallel zur Drehachse (14, 114, 214) aufweist.
- Einstellgerät nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Durchgangsbohrung (18, 218) in einem Bereich eines Flügels (17, 217) außerhalb der sonstigen Außenumrandung (16, 216) des vorderen Gehäuseteils (13, 213).
- Einstellgerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Flügel (17, 217) zwei oder mehr Durchgangsbohrungen (18, 218) vorgesehen sind.
- Einstellgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Innen- oder Längskanal (19, 119, 219) in einem Flügel (17, 117, 217) ausgebildet ist zur Aufnahme einer Mutter (20, 120) mit rechteckigem Querschnitt, wobei vorzugsweise der Kanal (19, 119, 219) einen stufigen Innenquerschnitt aufweist.
- Einstellgerät nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein, insbesondere vorderer, Gehäuseteil (13, 113, 213) derart aus Stegen (21, 121, 221) aufgebaut ist, dass er in Draufsicht gitterartig ausgebildet ist, wobei die Stege eine umlaufende und im Wesentlichen geschlossene Außenkontur (16, 116, 216) des Gehäuseteils (13, 113, 213) bilden sowie Abstützungen dazwischen, die untereinander verlaufen sowie zu einer zentralen Aufnahme bzw. Lagerung für die Drehachse (14, 114, 214) an dem Gehäuseteil.
- Einstellgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (21, 121, 221) dünn sind im Verhältnis zu ihrer Erstreckung in Richtung der Drehachse (14, 114, 214), wobei insbesondere ihre Höhe fünf mal bis 20 mal so groß ist wie ihre Dicke.
- Einstellgerät nach Anspruch 10 oder 11 dadurch gekennzeichnet, dass sich die meisten, insbesondere alle, Stege (21, 121, 221) über eine Höhe erstrecken, die im Wesentlichen der Höhe des vorderen Gehäuseteils (13, 113, 213) entspricht.
- Einstellgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 12, gekennzeichnet durch Durchgangsöffnungen (22, 122, 222) zwischen den Stegen (21, 121, 221) in Richtung der Drehachse (14, 114, 214), vorzugsweise zur Einbringung von Lichtleitern odgl. bzw. mit Lichtleitern darin.
- Einstellgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lichtleitsystem von Leuchtmitteln (60), insbesondere auf dem Träger (50a-d), durch den vorderen Gehäuseteil (13, 113, 213) vorgesehen ist und vorzugsweise Leuchtmittel aufweist.
- Einstellgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem der beiden Gehäuseteile (13, 113, 213) hakenförmige Greifer (24, 124, 224) bzw. Verriegelungsmittel vorgesehen sind zur Befestigung des Trägers (50a-d) gemäß Kennzeichen des Anspruchs 1 bzw. an dem entsprechenden anderen Gehäuseteil (40).
- Einstellgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Adapter zum mechanischen Verbinden einer Erweiterungs-Funktionseinheit an dem Einstellgerät (11, 111), insbesondere an der Rückseite des Einstellgerätes.
- Einstellgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Aufnahmevorrichtung für eine Zentralbefestigung eines Gehäuseteils (13, 40, 113), insbesondere eine Gewindebuchse (127) um die Drehachse (14, 114) am vorderen Gehäuseteil (13, 113).
- Einstellgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem der beiden Gehäuseteile (213) weitere hakenförmige Greifer (245) bzw. Verriegelungsmittel vorgesehen sind zur Befestigung an einer weiteren Einstelleinrichtung oder Schalteinrichtung (264).
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL07017064T PL1898184T3 (pl) | 2006-09-06 | 2007-08-31 | Elektromechaniczny nastawnik z osią obrotu |
PL10001794T PL2184745T3 (pl) | 2006-09-06 | 2007-08-31 | Elektromechaniczne urządzenie nastawcze z osią obrotu |
PL10001795T PL2184746T3 (pl) | 2006-09-06 | 2007-08-31 | Elektromechaniczny nastawnik z osią obrotu |
SI200730605T SI1898184T1 (sl) | 2006-09-06 | 2007-08-31 | Elektromehanska nastavljalna naprava z vrtilno osjo |
EP10001795A EP2184746B1 (de) | 2006-09-06 | 2007-08-31 | Elektromechanisches Einstellgerät mit einer Drehachse |
EP10001794A EP2184745B1 (de) | 2006-09-06 | 2007-08-31 | Elektromechanisches Einstellgerät mit einer Drehachse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202006014058U DE202006014058U1 (de) | 2006-09-06 | 2006-09-06 | Elektromechanisches Einstellgerät mit einer Drehachse |
Related Child Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10001795.3 Division-Into | 2010-02-23 | ||
EP10001794.6 Division-Into | 2010-02-23 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1898184A2 true EP1898184A2 (de) | 2008-03-12 |
EP1898184A3 EP1898184A3 (de) | 2009-11-18 |
EP1898184B1 EP1898184B1 (de) | 2011-03-02 |
Family
ID=37853162
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10001795A Active EP2184746B1 (de) | 2006-09-06 | 2007-08-31 | Elektromechanisches Einstellgerät mit einer Drehachse |
EP10001794A Not-in-force EP2184745B1 (de) | 2006-09-06 | 2007-08-31 | Elektromechanisches Einstellgerät mit einer Drehachse |
EP07017064A Not-in-force EP1898184B1 (de) | 2006-09-06 | 2007-08-31 | Elektromechanisches Einstellgerät mit einer Drehachse |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10001795A Active EP2184746B1 (de) | 2006-09-06 | 2007-08-31 | Elektromechanisches Einstellgerät mit einer Drehachse |
EP10001794A Not-in-force EP2184745B1 (de) | 2006-09-06 | 2007-08-31 | Elektromechanisches Einstellgerät mit einer Drehachse |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (3) | EP2184746B1 (de) |
AT (3) | ATE501515T1 (de) |
DE (3) | DE202006014058U1 (de) |
ES (3) | ES2361807T3 (de) |
PL (3) | PL2184746T3 (de) |
SI (3) | SI1898184T1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2407852A1 (de) | 2010-07-15 | 2012-01-18 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Haltevorrichtung für eine Bedieneinrichtung |
DE102013212766A1 (de) | 2013-06-28 | 2014-12-31 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät und Elektrogerät |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4431453A1 (de) | 1994-09-03 | 1996-03-07 | Bosch Gmbh Robert | Drehwinkelgeber |
US5847640A (en) | 1994-09-30 | 1998-12-08 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Variable resistor |
DE19833983A1 (de) | 1998-07-29 | 2000-02-03 | Ego Elektro Geraetebau Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Schaltgeräts und elektrisches Schaltgerät |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2691087A (en) * | 1951-02-24 | 1954-10-05 | Hardwick Hindle Inc | Rheostat |
DE19706252A1 (de) | 1997-02-18 | 1998-08-20 | Ego Elektro Geraetebau Gmbh | Elektrisches Steuergerät, insbesondere für Elektrowärmegeräte |
JP3775019B2 (ja) | 1997-11-17 | 2006-05-17 | 松下電器産業株式会社 | 回転位置センサ |
-
2006
- 2006-09-06 DE DE202006014058U patent/DE202006014058U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2007
- 2007-08-31 ES ES10001795T patent/ES2361807T3/es active Active
- 2007-08-31 EP EP10001795A patent/EP2184746B1/de active Active
- 2007-08-31 ES ES07017064T patent/ES2361342T3/es active Active
- 2007-08-31 SI SI200730605T patent/SI1898184T1/sl unknown
- 2007-08-31 EP EP10001794A patent/EP2184745B1/de not_active Not-in-force
- 2007-08-31 ES ES10001794T patent/ES2374151T3/es active Active
- 2007-08-31 SI SI200730809T patent/SI2184745T1/sl unknown
- 2007-08-31 SI SI200730610T patent/SI2184746T1/sl unknown
- 2007-08-31 PL PL10001795T patent/PL2184746T3/pl unknown
- 2007-08-31 AT AT10001795T patent/ATE501515T1/de active
- 2007-08-31 AT AT07017064T patent/ATE500599T1/de active
- 2007-08-31 EP EP07017064A patent/EP1898184B1/de not_active Not-in-force
- 2007-08-31 PL PL07017064T patent/PL1898184T3/pl unknown
- 2007-08-31 AT AT10001794T patent/ATE527668T1/de active
- 2007-08-31 PL PL10001794T patent/PL2184745T3/pl unknown
- 2007-08-31 DE DE502007006706T patent/DE502007006706D1/de active Active
- 2007-08-31 DE DE502007006587T patent/DE502007006587D1/de active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4431453A1 (de) | 1994-09-03 | 1996-03-07 | Bosch Gmbh Robert | Drehwinkelgeber |
US5847640A (en) | 1994-09-30 | 1998-12-08 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Variable resistor |
DE19833983A1 (de) | 1998-07-29 | 2000-02-03 | Ego Elektro Geraetebau Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Schaltgeräts und elektrisches Schaltgerät |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2407852A1 (de) | 2010-07-15 | 2012-01-18 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Haltevorrichtung für eine Bedieneinrichtung |
DE102010031405A1 (de) | 2010-07-15 | 2012-01-19 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Haltevorrichtung für eine Bedieneinrichtung |
CN102374559A (zh) * | 2010-07-15 | 2012-03-14 | E.G.O.电气设备制造股份有限公司 | 用于操作装置的保持装置 |
US8851692B2 (en) | 2010-07-15 | 2014-10-07 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Holding device for an operating device |
CN102374559B (zh) * | 2010-07-15 | 2015-04-01 | E.G.O.电气设备制造股份有限公司 | 用于操作装置的保持装置 |
DE102013212766A1 (de) | 2013-06-28 | 2014-12-31 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät und Elektrogerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2184745A3 (de) | 2010-06-30 |
DE202006014058U1 (de) | 2007-03-01 |
ATE501515T1 (de) | 2011-03-15 |
SI2184745T1 (sl) | 2012-02-29 |
ES2361807T3 (es) | 2011-06-22 |
EP2184746A2 (de) | 2010-05-12 |
EP2184746B1 (de) | 2011-03-09 |
PL1898184T3 (pl) | 2011-07-29 |
EP1898184B1 (de) | 2011-03-02 |
SI2184746T1 (sl) | 2011-07-29 |
PL2184746T3 (pl) | 2011-08-31 |
ATE527668T1 (de) | 2011-10-15 |
PL2184745T3 (pl) | 2012-03-30 |
DE502007006706D1 (de) | 2011-04-21 |
EP1898184A3 (de) | 2009-11-18 |
ES2361342T3 (es) | 2011-06-16 |
EP2184745A2 (de) | 2010-05-12 |
EP2184745B1 (de) | 2011-10-05 |
DE502007006587D1 (de) | 2011-04-14 |
ES2374151T3 (es) | 2012-02-14 |
ATE500599T1 (de) | 2011-03-15 |
SI1898184T1 (sl) | 2011-07-29 |
EP2184746A3 (de) | 2010-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2221531B1 (de) | Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
EP2184746B1 (de) | Elektromechanisches Einstellgerät mit einer Drehachse | |
EP3527886A1 (de) | Elektrische leuchte | |
EP0235350B1 (de) | Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE102014109292A1 (de) | Einbauleuchtmelder | |
DE10329358A1 (de) | Elektrische/elektronische Einrichtung | |
EP1921374B1 (de) | Haltesystem für ein elektrisches Gerät | |
EP3618087B1 (de) | Elektrischer schalter | |
EP3879169B1 (de) | Halterung zur befestigung eines leuchtkörpers | |
DE29515351U1 (de) | Folientastatur | |
EP2815170B1 (de) | Leuchtelement mit einem kodierelement | |
DE2218980B2 (de) | Schalter-Helligkeitsteller-Kombination | |
DE4410771B4 (de) | Schalter, insbesondere in die Armaturentafel eines Kraftfahrzeuges einbaubarer Schalter, sowie Verfahren zum Herstellen eines Schalters | |
EP2811599B1 (de) | Elektrisches/elektronisches installationsgerät | |
EP3446031B1 (de) | Schaltschrankleuchte mit verstellbarer leuchtmittelplatine | |
EP3751681A1 (de) | Elektrischer schalter | |
EP2063511A2 (de) | Elektrisches/elektronisches Installationsgerät | |
WO2007012533A1 (de) | Hausgerätebedienvorrichtung | |
DE19817239B4 (de) | Elektrischer Taster | |
DE29720772U1 (de) | Abstandshalter für Leiterplatten | |
EP1840452A1 (de) | Leuchtenanordnung | |
DE20103739U1 (de) | Elektrisches Installationsgerät | |
DE29519317U1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung | |
EP1988615A2 (de) | Unterputz-Steckdose mit Leuchtmittelmodul | |
DE4312586C2 (de) | Elektrisches Installationsgerät zur Befestigung in Spiegel- oder Glaswandöffnungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: H01C 1/02 20060101ALI20091009BHEP Ipc: H01C 1/084 20060101ALI20091009BHEP Ipc: G01D 5/12 20060101ALI20091009BHEP Ipc: H01C 10/30 20060101AFI20091009BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20091211 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20100127 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: HAMM, WOLFGANG ALFRED Inventor name: FREIS, KONSTANTIN |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502007006587 Country of ref document: DE Date of ref document: 20110414 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502007006587 Country of ref document: DE Effective date: 20110414 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2361342 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20110616 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20110302 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110302 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110302 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110603 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110302 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20110302 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110302 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110602 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110302 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110302 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110704 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110302 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110302 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110702 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110302 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110302 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110302 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110302 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20111205 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: E.G.O. ELEKTRO-GERATEBAU G.M.B.H. Effective date: 20110831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110302 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502007006587 Country of ref document: DE Effective date: 20111205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110831 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 500599 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20120831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120831 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110302 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20130828 Year of fee payment: 7 Ref country code: DE Payment date: 20130830 Year of fee payment: 7 Ref country code: SI Payment date: 20130820 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20130820 Year of fee payment: 7 Ref country code: GB Payment date: 20130823 Year of fee payment: 7 Ref country code: TR Payment date: 20130822 Year of fee payment: 7 Ref country code: PL Payment date: 20130812 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20130827 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502007006587 Country of ref document: DE |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502007006587 Country of ref document: DE Effective date: 20150303 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140901 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20150430 Ref country code: SI Ref legal event code: KO00 Effective date: 20150408 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150303 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140901 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20150925 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140901 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: LAPE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140831 |