EP1897524B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Potenzieren von Flüssigkeiten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Potenzieren von Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
EP1897524B1
EP1897524B1 EP06018516A EP06018516A EP1897524B1 EP 1897524 B1 EP1897524 B1 EP 1897524B1 EP 06018516 A EP06018516 A EP 06018516A EP 06018516 A EP06018516 A EP 06018516A EP 1897524 B1 EP1897524 B1 EP 1897524B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vessel
potentisation
mixture
drain
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06018516A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1897524A1 (de
Inventor
Jacqueline Ryffel-Hausch
Denise Bürki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spagyros AG
Original Assignee
Spagyros AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spagyros AG filed Critical Spagyros AG
Priority to AT06018516T priority Critical patent/ATE550009T1/de
Priority to EP06018516A priority patent/EP1897524B1/de
Publication of EP1897524A1 publication Critical patent/EP1897524A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1897524B1 publication Critical patent/EP1897524B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J3/00Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/405Methods of mixing liquids with liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/48Mixing liquids with liquids; Emulsifying characterised by the nature of the liquids
    • B01F23/483Mixing liquids with liquids; Emulsifying characterised by the nature of the liquids using water for diluting a liquid ingredient, obtaining a predetermined concentration or making an aqueous solution of a concentrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/75Discharge mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/75Discharge mechanisms
    • B01F35/754Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer
    • B01F35/75465Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer using suction, vacuum, e.g. with a pipette
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/80Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
    • B01F35/81Forming mixtures with changing ratios or gradients

Definitions

  • the invention relates to a method for potentiating liquids according to claim 1, in which a first volume of a liquid to be diluted is added to a pot still, a second volume of a diluent liquid is injected into the pot and then a portion of the mixture formed is removed from the Potenziergefäss such that a first volume of the mixture remains in the pot, the pot still being kept immobile throughout the process.
  • Potentiation in the present context means a method for the production of medicaments in homeopathy.
  • This homeopathic basic substances are diluted gradually.
  • the dilution is usually carried out in a ratio of 1:10 (D-potency), 1: 100 (C-potency) or 1: 50,000 (Q / LM-potency) per exponentiation step.
  • the production by hand shaking according to the multi-glass method according to Hahnemann requires a time of 2 days with a C 200; Accordingly, of 10 days at a C 1000. Therefore, long ago machines were proposed, which do this work automatically.
  • the operating principle is as follows. In a container in which there is a certain residual amount of the liquid of preceding potency, a swirl is generated by the rapid injection of 99 times this residual amount of diluent liquid (water), which ensures sufficient mixing. The container is now emptied by tilting so far that again only the certain residual amount of liquid remains therein. The excess liquid drains off. The container returns to its original position and the next exponentiation step follows.
  • the Patent US4911897 describes an automatic device for dilution, loosening and movement of homeopathic medicines.
  • the operating principle of this device is similar to the Skinner machine, the device has a preparation vial, which is tilted for emptying.
  • Laid-Open Publication DE3409341 is a device for diluting mother tinctures (mother tinctures) described by the Korsakoff method.
  • the device has a metering device for supplying distilled water to a potenziergefäss, a Vakuumvornchtung for emptying the Potenziergefässes and a vibrator for the treatment of the mixture.
  • the known machines have the common disadvantage that they are equipped with a tilting device or a vibrating device, which increases the cost and the cost of manufacturing and maintaining such machines and also adversely affects their life, because these moving parts are subject to wear ,
  • the document WO2004 / 010919A1 describes a device for producing isopathic agents.
  • the device consists of a funnel, from which a connecting tube leads into a vortex chamber formed in a vessel. In the upper part of the vortex chamber, a drain pipe is arranged.
  • the document states that this device is designed for home use for diluting saliva.
  • the diluent is water which is to be added per dilution operation in an amount between one and fifty liters.
  • the invention is based on the object to further develop a method for potentiating liquid to the effect that the product can be produced at any time reproducible, consistently high quality and at an affordable price. Further, the process should be time-saving.
  • This solution according to the invention has the advantage that considerably less expenditure of time is required for the production of particularly so-called high potencies than in the known manual and mechanical methods, which in turn leads to a more cost-effective product.
  • Another advantage of this invention is the reproducibility achieved by meeting the legal requirements (validation of the manufacturing process). This results in a consistently high quality of the manufactured products.
  • the injection takes place in the form of a jet directed onto the surface of the mixture remaining in the pot still. This favors a complete mixing of the liquids.
  • the removal of the part of the mixture is effected by a pressure difference between the interior of the expectoration vessel and a discharge line for the part of the mixture.
  • Another aspect of the invention relates to a device for potentiating liquids according to claim 4, comprising a pot, an injection device for a diluting liquid and a drain for a mixture formed in the pot, wherein the pot can be designed and / or arranged the drain so that with immobility held Potenziergefäss only a portion of the mixture formed in the pot can be removed through the drain and a residual amount of the mixture remains in the pot.
  • This invention has for its object to propose a device which is simple in construction and inexpensive to manufacture, which operates reliably and with which, in particular, a high dilution can be achieved in stages, with good mixing of the liquid to be diluted with the diluting liquid during operation.
  • the device according to the invention is characterized in that the outflow is arranged in the region of the deepest point of the expectoration vessel during operation and that the injection device projects into the region of the deepest point of the expectoration vessel during operation.
  • This device offers over the known from the prior art machines the advantage that due to a precisely reproducible residual amount and a good mixing of the liquids, the products manufactured with it correspond to a high quality standard. Thanks to the simplicity of the device, this itself, but in particular the potentiated with her products is inexpensive to produce. In addition, the Device are easily disassembled into all their parts in contact with the product so that a cleaning in an autoclave, ref. The replacement of the items can be done.
  • An embodiment of the device provides that the outflow in the pot is at the lowest point in operation and this point adjacent to the pot can a trough is formed in which collects the remaining amount of the mixture.
  • Such a Potenziergefäss is relatively easy to produce and provides excellent accuracy and reproducibility of the residual amount.
  • the pot has approximately the shape of a pear and has in the upper, narrow area a neck with an injection device receiving opening and in the lower, wide area the drain and the trough.
  • a design ensures a thorough swirling of the fluids during the injection process and, after injection, a rapid and complete outflow of the mixture from the vessel walls.
  • such a device not only allows a very good mixing and high reproducibility, but also relatively short mixing cycles.
  • the drain is designed as a pipe penetrating the bottom of the pot, which projects beyond the inner wall on the inside of the pot, so that a space receiving the residual quantity is formed.
  • a Potenziergefäss is also relatively easy to produce and offers excellent accuracy and reproducibility of the residual amount.
  • the volume of the residual amount can be adjusted by a displacement of the tube or a processing of the projecting into the pot expansion end of the tube.
  • the drain is designed as a suction tube directed substantially downwardly in the suction tube, whose free end is arranged at a distance from the lowest point of the potentiometer, so that under the free end of the suction pipe, a residual quantity receiving space is formed.
  • This embodiment allows the use of a particularly simple expansion pot and the remaining amount is adjustable by simply moving the suction tube.
  • the injection device is designed as a tube or nozzle and is arranged so that at least one liquid jet emerging from the injection device strikes the surface of the residual quantity. This favors a complete mixing of the liquids.
  • Fig. 1 shows a schematic diagram of the method and the device according to the invention.
  • the reference numeral 1 designates a pot, with 2 is an injector and 3 with an outflow.
  • Fig. 2 shows a schematic diagram of an inventive device.
  • the oblique position of the arrow 2 symbolizing the injection device indicates that the positioning of the injection device with respect to the potentiator vessel has a significant influence on the complete mixing of the liquids.
  • the injection device 2 is preferably designed as an injection nozzle. Of course, if required, more than one injector can be arranged in the pot.
  • Fig. 3 shows a first embodiment of the device.
  • the Potenziergefäss 1 has here in the bottom of a trough 4 in which remains after draining the mixture through the drain 3 a well-defined volume of the mixture.
  • Fig. 4 another embodiment of the device is shown.
  • the outflow formed as a pipe 3 is passed through the bottom of the pot still and projects beyond it by a small amount.
  • FIG. 5 Another embodiment of the device is in Fig. 5 shown.
  • the pot still has no bottom opening for discharging the mixture.
  • the drain is designed here as a tube 3, which projects from above into the pot.
  • a vacuum can be applied either at the outlet 3 or an overpressure can be generated in the interior of the expander 1.
  • the opening 5 of the Potenziergefässes must be closed.
  • a gas for example air, can be supplied through a line (not shown) or through the injection device 2.
  • Fig. 6 a fourth embodiment of the device.
  • a well 4 is arranged here, which defines an exact volume of the remaining mixture.
  • the pear-shaped design of this potentiator promotes both a thorough turbulence of the liquid during the injection process as well as a rapid and complete draining of the mixture after completion of the injection process.
  • the injection device 2 is directed exactly to the trough 4, so that the jet of thinner liquid meets the surface of the substance to be diluted and this completely mixed with the diluent.
  • the removal of the mixture from the Potenziergefäss 1 is supported by vacuum or pressure in this embodiment, as in connection with Fig. 5 has been described.
  • a dosing device ensures exact and reproducible compliance with the volume of the thinner liquid fed through the injection device 2 to the expander 1.
  • the injected amount of liquid per Potenzier Colour is for example 1 to 2 ml, depending on the residual amount in the pot.
  • FIGS. 3, 4 and 6 is installed in the drain 3 preferably a valve, not shown, which is closed during the potentizing process and is opened to drain or suck the mixture.
  • the individual components of the device in particular those which come into direct contact with the starting material or the potentiated liquid must fit into an autoclave to destroy the subtle information and the conditions prevailing there (pressure 2.5 bar, 135 ° C, at least 30 minutes Treatment) survive without significant material fatigue. Any items excluded from this must be replaced instead within minutes.
  • the device preferably has a treatment plant, which is fed with tap water. With upstream reverse osmosis, deionizer and UV lamp to reach the Aqua purificata quality. All materials in contact with the liquid must be selected accordingly corrosion resistant.
  • a programmable control device controls all process steps taking place in the device.
  • a numerical digital display shows the current exponentiation step. Faults are indicated by a signaling or corresponding interface.
  • a logging device can be provided, so that the production process and possibly also malfunctions can be checked at any time.
  • the control device is configured such that if the energy or water supply fails, at least the current exponentiation step can be completed completely.
  • the device preferably consists of a single production cell.
  • Cross-contamination means the inadvertent mixing of parts of two different systems and the associated impurities. Cross-contamination worsens at best the effectiveness of a drug; in the worst case, the drug is so contaminated by dangerous influences (bacteria, etc.) that it represents a danger. In homoeopathic high potencies occurs through the cross-contamination, an energetic mixture. As a result, a homeopathic complex is formed instead of the desired pure single agent, which must be avoided at all costs. Homeopathic medicines are particularly susceptible to cross-contamination due to the small amounts of active ingredients involved and the very high number of production steps.
  • the production cell also ensures that it can be produced unaffected by most environmental influences (aerosols, odors, etc.).
  • the injection system is preferably designed in such a way that, when injecting the diluent liquid into the pot, any possible splashes of the liquid already in the pot still can not get back into the injection system. The same applies to the device for sucking off the excess potency liquid.
  • All electrical components are preferably surrounded by a grounded metal housing to expose the delicate drugs to as little external interference as possible.
  • Potenziergefäss 1 is given a first volume of a starting material. Thereafter, the injection device 2 is used, which was also treated new or in the manner described above, and directed to the surface of the previously introduced starting material.
  • the injection device 2 is connected to a preparation and metering device for the diluting liquid, for example distilled water.
  • the drain 3 of the Potenziergefässes 1 is connected with the interposition of a valve with a vacuum device. Now the device can be put into operation.
  • a second volume which is for example one hundred times the first volume, injected in a jet on the surface of the starting material, whereby a Aufwirbelung and intensive mixing of the liquids takes place. Thereafter, the largest part, for example, 99% of the mixture can be removed from the Potenziergefäss. So that after the injection process, the mixture can flow down from the walls of the expectoration vessel and collect in the lower area of the expectoration vessel, the control device opens said valve only after an adjustable break of, for example, 0.5 seconds. The extracted mixture is collected and / or fed to a sewer. With the amount of the mixture remaining in the well 4 corresponding to the first volume, the injection and aspiration steps are repeated until the desired dilution is achieved.
  • the duration of a potentiation step is, for example, about 3 to 4 seconds.
  • the controller is programmed to halt the process by two potency steps prior to the calculated final potency so that, for example, a durable ethanol potency can be manually produced.
  • the automatic stop by the control device is displayed, for example optically and / or acoustically.
  • the upstream of the injector parts such as nozzle nut and Einspitzklotz be autoclaved. All other parts in contact with the product such as the injection nozzle, pot and tube are discarded after use and replaced with new ones. These new parts are cleaned with 73% ethanol before use in the device.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Potenzieren von Flüssigkeiten gemäß dem Anspruch 1 bei dem ein erstes Volumen einer zu verdünnenden Flüssigkeit in ein Potenziergefäss gegeben wird, ein zweites Volumen einer Verdünnerflüssigkeit in das Potenziergefäss eingespritzt wird und danach ein Teil der gebildeten Mischung aus dem Potenziergefäss entfernt wird, derart, dass ein erstes Volumen der Mischung im Potenziergefäss zurückbleibt, wobei das Potenziergefäss während des gesamten Verfahrens unbeweglich gehalten wird.
  • Unter Potenzieren ist im vorliegenden Zusammenhang eine Methode zur Herstellung von Arzneimitteln in der Homöopathie zu verstehen. Dabei werden homöopathische Grundsubstanzen schrittweise verdünnt. Die Verdünnung erfolgt üblicherweise im Verhältnis 1:10 (D-Potenz), 1:100 (C-Potenz) oder 1:50'000 (Q/LM-Potenz) je Potenzierungsschritt. Die Herstellung durch Handverschüttelung nach der Mehrglasmethode nach Hahnemann beansprucht einen Zeitaufwand von 2 Tagen bei einer C 200; dementsprechend von 10 Tagen bei einer C 1000. Daher wurden schon vor langer Zeit Maschinen vorgeschlagen, welche diese Arbeit automatisch erledigen.
  • Von Bernhard Fincke und Michael Swan bereits Mitte des neunzehnten Jahrhunderts vorgeschlagene Maschinen arbeiten kontinuierlich und interessieren hier nicht weiter.
  • Maschinen von Ellis M. Santee und Stephen P. Burdick haben diskontinuierliche Potenzen auf dem Gravitationsprinzip basierend hergestellt.
  • Ein weiterer Pionier im Bau von solchen Potenziermaschinen war der schottische Arzt Thomas Skinner (1825 - 1906). Durch Versuche kam er zur Ansicht, dass die Verdünnung wichtiger als die Verschüttelung sei. Seine erste Maschine erbaute er 1876. Mit einem modernisierten Nachbau seiner ursprünglichen Maschine wurden in Amerika bis in die Neunziger Jahre homöopathische Arzneien produziert. Die Maschine stellte so genannte diskontinuierliche (bzw. interrupted) Fluxionspotenzen her. Diskontinuierlich (bzw. interrupted;), weil die einzelnen Potenzierschritte - also Verdünnen/Verschütteln-Zyklen - genau dem entsprechen, was man bei einer analogen Herstellung von Hand erhalten würde, im Gegensatz zu den sog. kontinuierlichen Potenzen, wo diese Grenzen verschwimmen. Fluxionspotenzen, weil der Verdünnungs- und Verschüttelungsvorgang zusammengenommen und durch eine Einspritzmethode realisiert wird. Das Funktionsprinzip ist wie folgt. In einem Behälter, in welchem sich eine bestimmte Restmenge der Flüssigkeit vorangehender Potenz befindet, wird mittels der zügigen Einspritzung von 99-mal dieser Restmenge Verdünnerflüssigkeit (Wasser) ein Wirbel erzeugt, welcher für eine ausreichende Durchmischung sorgt. Der Behälter wird nun durch Kippen soweit geleert, dass wiederum nur die bestimmte Restmenge Flüssigkeit darin verbleibt. Die überschüssige Flüssigkeit fliesst ab. Der Behälter kehrt in ihre Ausgangsposition zurück, und der nächste Potenzierschritt folgt.
  • Das Patent US4911897 beschreibt eine automatische Vorrichtung zur Verdünnung, Auflockerung und Bewegung von homöopathischen Arzneimitteln. Das Funktionsprinzip dieser Vorrichtung ist ähnlich wie bei der Skinner-Maschine, die Vorrichtung weist eine Zubereitungsphiole auf, die zum Entleeren gekippt wird.
  • In der Offenlegungsschrift DE3409341 ist eine Vorrichtung zum verdünnen von Muttertinkturen (Urtinkturen) nach der Korsakoff-Methode beschrieben. Die Vorrichtung weist eine Dosiereinrichtung zur Zuführung von destilliertem Wasser zu einem Potenziergefäss, eine Vakuumvornchtung zur Entleerung des Potenziergefässes und eine Rütteleinrichtung zur Behandlung der Mischung auf.
  • Die bekannten Maschinen weisen den gemeinsamen Nachteil auf, dass sie mit einer Kippvorrichtung oder einer Rütteleinrichtung ausgestattet sind, was den Aufwand und die Kosten für die Herstellung und den Unterhalt solcher Maschinen erhöht und zudem deren Lebensdauer negativ beeinträchtigt, weil diese beweglichen Teile einem Verschleiss unterworfen sind.
  • Bei bekannten Maschinen, bei denen die Einglasmethode nach Korsakoff zur Anwendung kommt, dient der im Potenziergefäss haftende Flüssigkeitsrest (Vorpotenz) als Ausgangsstufe für den nächsten Schritt. Dieser Rest ist natürlich mengenmässig nicht exakt definiert, so dass bei diesen Maschinen ein nicht sehr exakt nachvollziehbares Verdünnen resultiert. Eine nicht exakte Verdünnung verunmöglicht eine exakte Reproduzierbarkeit und somit ist eine konstant hohe Qualität des Produktes nicht gesichert. Darüber hinaus ist bei diesen bekannten Maschinen die adäquate Reinigung der produkteberührenden Teile in keiner Weise gesichert.
  • Unter adäquater Reinigung ist im Sinne von Hahnemann das Waschen und Auskochen aller Teile zu verstehen, die mit dem in der Maschine verarbeiteten Produkt in Berührung kommen.
  • Das Dokument WO2004/010919A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Herstellen isopathischer Mittel. Die Vorrichtung besteht aus einem Trichter, von dem aus ein Verbindungsrohr in eine in einem Gefäss ausgebildete Wirbelkammer führt. Im oberen Bereich der Wirbelkammer ist ein Abflussrohr angeordnet. Im Dokument ist angegeben, dass diese Vorrichtung für den Heimgebrauch zum Verdünnen von Speichel konzipiert ist. Als Verdünnungsmittel ist Wasser angegeben, das pro Verdünnungsvorgang in einer Menge zwischen einem und fünfzig Litern zuzugeben ist.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zum Potenzieren von Flüssigkeit dahingehend weiter zu entwickeln, dass das Produkt jederzeit reproduzierbar, von konstant hochwertiger Qualität und zu erschwinglichem Preis herstellbar ist. Des Weitern soll das Verfahren zeitsparend sein.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Schritte des Zuführens von Verdünnerflüssigkeit und des Entfernens der Mischung so oft wiederholt werden, bis die im Potenziergefäss zurückbleibende Mischung die gewünschte Verdünnung aufweist und dass zwischen dem Einspritzen der Verdünnerflüssigkeit und dem Entfernen des Teils der Mischung eine Pause eingehalten wird.
  • Diese erfindungsgemässe Lösung hat den Vorteil, dass zur Herstellung insbesondere so genannter Hochpotenzen wesentlich weniger Zeitaufwand erforderlich ist als bei den bekannten manuellen und maschinellen Methoden, was wiederum zu einem kostengünstigeren Produkt führt. Ein weiterer Vorteil dieser Erfindung ist die Reproduzierbarkeit, welche durch die Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen erreicht wird (Validierung des Herstellungsprozesses). Somit entsteht eine konstant hochwertige Qualität der hergestellten Produkte.
  • Nach einer Ausführungsart des Verfahrens erfolgt das Einspritzen in Form eines auf die Oberfläche der im Potenziergefäss zurückbleibenden Mischung gerichteten Strahls. Dadurch wird einen vollständige Vermischung der Flüssigkeiten begünstigt.
  • Gemäss einer weiteren Ausführungsart des Verfahrens erfolgt das Entfernen des Teils der Mischung durch eine Druckdifferenz zwischen dem Innenraum des Potenziergefässes und einer Abflussleitung für den Teil der Mischung. Durch einen auf den Flüssigkeitsspiegel wirkenden Überdruck und/oder einen im Abfluss wirksamen Unterdruck kann das Abführen der Flüssigkeit wesentlich beschleunigt und somit der Produktionszyklus verkürzt werden.
  • Ein anderer Aspekt der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Potenzieren von Flüssigkeiten gemäß dem Anspruch 4, mit einem Potenziergefäss, einer Einspritzvornchtung für eine Verdünnerflüssigkeit und einem Abfluss für eine im Potenziergefäss gebildete Mischung, wobei das Potenziergefäss so ausgebildet und/oder der Abfluss so angeordnet ist, dass bei unbeweglich gehaltenem Potenziergefäss nur ein Teil der im Potenziergefäss gebildeten Mischung durch den Abfluss entfernt werden kann und eine Restmenge der Mischung im Potenziergefäss verbleibt.
  • Diese Erfindung hat zur Aufgabe, eine Vorrichtung vorzuschlagen, die einfach aufgebaut und kostengünstig herzustellen ist, die zuverlässig arbeitet und mit der insbesondere stufenweise eine starke Verdünnung erzielbar ist, wobei im Betrieb eine gute Durchmischung der zu verdünnenden Flüssigkeit mit der Verdünnungsflüssigkeit erfolgt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemässe Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass der Abfluss im Bereich der im Betrieb tiefsten Stelle des Potenziergefässes angeordnet ist und dass die Einspritzvorrichtung bis in den Bereich der im Betrieb tiefsten Stelle des Potenziergefässes ragt.
  • Diese Vorrichtung bietet gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Maschinen den Vorteil, dass auf Grund einer exakt reproduzierbaren Restmenge und einer guten Durchmischung der Flüssigkeiten die mit ihr hergestellten Produkte einem hohen Qualitätsstandard entsprechen. Dank der Einfachheit der Vorrichtung ist diese selbst, aber insbesondere auch die mit ihr potenzierten Produkte kostengünstig herstellbar. Zudem kann die Vorrichtung einfach in all ihre produkteberührendenen Teile zerlegt werden, damit eine Reinigung im Autoklaven, bez. der Ersatz der Einzelteile erfolgen kann.
  • Eine Ausführungsart der Vorrichtung sieht vor, dass sich der Abfluss im Potenziergefäss an der im Betrieb tiefsten Stelle befindet und dieser Stelle benachbart im Potenziergefäss eine Mulde ausgebildet ist, in der sich die Restmenge des Gemisches sammelt. Ein solches Potenziergefäss ist relativ einfach herstellbar und bietet eine hervorragende Genauigkeit und Reproduzierbarkeit der Restmenge.
  • Nach einer weiteren Ausführungsart der Vorrichtung hat das Potenziergefäss in etwa die Form einer Birne und weist im oberen, schmalen Bereich einen Hals mit einer die Einspritzvorrichtung aufnehmenden Öffnung und im unteren, breiten Bereich den Abfluss und die Mulde auf. Eine solche Gestaltung bietet Gewähr für eine gründliche Verwirbelung der Flüssigkeiten während des Einspritzvorgangs und nach dem Einspritzen ein rasches und vollständiges Abfliessen des Gemisches von den Gefässwänden. Somit ermöglicht eine solche Vorrichtung nicht nur eine sehr gute Durchmischung und hohe Reproduzierbarkeit, sondern auch verhältnismässig kurze Mischzyklen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsart der Vorrichtung ist der Abfluss als ein den Boden des Potenziergefässes durchdringendes Rohr ausgebildet, das auf der Innenseite des Potenziergefässes über die Innenwand vorsteht, so dass ein die Restmenge aufnehmender Raum gebildet ist. Ein solches Potenziergefäss ist ebenfalls relativ einfach herstellbar und bietet eine hervorragende Genauigkeit und Reproduzierbarkeit der Restmenge. Zudem ist durch eine Verschiebung des Rohres oder eine Bearbeitung des in das Potenziergefäss ragenden Endes des Rohres das Volumen der Restmenge einstellbar.
  • In einer anderen Ausführungsart ist der Abfluss als ein im Potenziergefäss im Wesentlichen nach unten gerichtetes Saugrohr ausgebildet, dessen freies Ende in einem Abstand vom tiefsten Punkt des Potenziergefässes angeordnet ist, so dass unter dem freien Ende des Saugrohrs ein die Restmenge aufnehmender Raum gebildet ist. Diese Ausführungsart erlaubt die Verwendung eines besonders einfach ausgebildeten Potenziergefässes und die Restmenge ist durch einfaches Verschieben des Saugrohres einstellbar.
  • Schliesslich sieht eine weitere Ausführungsart der Vorrichtung vor, dass die Einspritzvorrichtung als Rohr oder Düse ausgebildet und so angeordnet ist, dass mindestens ein aus der Einspritzvorrichtung austretender Flüssigkeitsstrahl auf die Oberfläche der Restmenge trifft. Dadurch wird einen vollständige Vermischung der Flüssigkeiten begünstigt.
  • Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung des erfindungsgemässen Verfahrens;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung eines Potenziergefässes;
    Fig. 3
    eine erste Ausführungsart einer erfindungsgemässen Vorrichtung;
    Fig. 4
    eine zweite Ausführungsart einer erfindungsgemässen Vorrichtung;
    Fig. 5
    eine dritte Ausführungsart einer erfindungsgemässen Vorrichtung;
    Fig. 6
    eine vierte Ausführungsart einer erfindungsgemässen Vorrichtung.
  • Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäss auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäss auf die neue Lage zu übertragen. Weiter können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemässe Lösungen darstellen.
  • Fig. 1 zeigt ein Prinzipschema des Verfahrens und der Vorrichtung gemäss der Erfindung. Die Bezugszahl 1 bezeichnet ein Potenziergefäss, mit 2 ist eine Einspritzvorrichtung bezeichnet und mit 3 ein Abfluss. Diese und weitere Elemente werden nachstehend noch näher spezifiziert.
  • Fig. 2 zeigt ein Prinzipschema einer erfindungsgemässen Vorrichtung. Durch die Schrägstellung des die Einspritzvorrichtung symbolisierenden Pfeils 2 wird angedeutet, dass die Positionierung der Einspritzvorrichtung in Bezug auf das Potenziergefäss einen wesentlichen Einfluss auf die vollständige Vermischung der Flüssigkeiten hat. Die Einspritzvorrichtung 2 ist vorzugsweise als Einspritzdüse ausgebildet. Selbstverständlich kann bei bedarf auch mehr als eine Einspritzdüse im Potenziergefäss angeordnet werden.
  • Fig. 3 zeigt eine erste Ausführungsart der Vorrichtung. Das Potenziergefäss 1 hat hier im Boden eine Mulde 4, in der nach dem Abfliessen der Mischung durch den Abfluss 3 ein genau definiertes Volumen des Gemisches zurückbleibt.
  • In Fig. 4 ist eine andere Ausführungsart der Vorrichtung dargestellt. Zur Bildung eines genau definierten Volumens von im Potenziergefäss zurückbleibendem Gemisch ist hier der als Rohr 3 ausgebildete Abfluss durch den Boden des Potenziergefässes hindurch geführt und überragt diesen innen um einen geringen Betrag.
  • Eine weitere Ausführungsart der Vorrichtung ist in Fig. 5 dargestellt. Im Unterschied zu den anderen dargestellten Ausführungsarten hat bei dieser Ausführungsart das Potenziergefäss keine Bodenöffnung zum Abführen des Gemisches. Der Ablass ist hier als Rohr 3 ausgebildet, das von oben in das Potenziergefäss ragt. Zum Abführen eines Teils der im Potenziergefäss gebildeten Mischung kann entweder am Abfluss 3 ein Vakuum angelegt oder im Inneren des Potenziergefässes 1 ein Überdruck erzeugt werden. Im zuletzt genannten Fall muss natürlich die Öffnung 5 des Potenziergefässes verschlossen sein. Zur Erzeugung eines Überdrucks kann durch eine nicht dargestellte Leitung oder durch die Einspritzvorrichtung 2 ein Gas, beispielsweise Luft zugeführt werden. Durch den Abstand des Endes des Rohres 3 vom Boden des Potenziergefässes ist auch bei dieser Ausführungsart ein genaues Volumen von im Potenziergefäss zurückbleibendem Gemisch definiert. Dabei hat diese Ausführungsart den Vorteil, dass dieses Volumen eingestellt werden kann, indem der Abstand des Endes des Rohres 3 vom Boden des Potenziergefässes verändert wird.
  • Schliesslich zeigt Fig. 6 eine vierte Ausführungsart der Vorrichtung. Im Boden des Potenziergefässes 1 ist auch hier eine Mulde 4 angeordnet, die ein genaues Volumen der zurückbleibenden Mischung definiert. Die birnenförmige Gestaltung dieses Potenziergefässes begünstigt sowohl eine gründliche Verwirbelung der Flüssigkeit während des Einspritzvorganges als auch ein rasches und vollständiges Abfliessen der Mischung nach Beendigung des Einspritzvorganges. Die Einspritzvorrichtung 2 ist exakt auf die Mulde 4 gerichtet, damit der Strahl der Verdünnerflüssigkeit auf die Oberfläche der zu verdünnenden Substanz trifft und diese sich vollständig mit der Verdünnerflüssigkeit vermischt. Vorteilhaft wird auch bei dieser Ausführungsart das Entfernen des Gemisches aus dem Potenziergefäss 1 durch Vakuum oder Überdruck unterstützt, wie dies im Zusammenhang mit Fig. 5 beschrieben wurde.
  • Eine nicht dargestellte Dosiervorrichtung sorgt für exaktes und reproduzierbares Einhalten des Volumens der durch die Einspritzvorrichtung 2 dem Potenziergefäss 1 zugeführten Verdünnerflüssigkeit. Die eingespritzte Flüssigkeitsmenge pro Potenzierschritt beträgt beispielsweise 1 bis 2 ml, je nach Restmenge im Potenziergefäss.
  • Insbesondere bei den Ausführungsarten nach den Figuren 3, 4 und 6 ist im Abfluss 3 vorzugsweise ein nicht dargestelltes Ventil eingebaut, das während des Potenziervorgangs geschlossen ist und zum Ablassen beziehungsweise Absaugen des Gemisches geöffnet wird.
  • Die einzelnen Komponenten der Vorrichtung, insbesondere diejenigen, welche direkt mit dem Ausgangsstoff oder der potenzierten Flüssigkeit in Kontakt kommen, müssen zur Zerstörung der feinstofflichen Information in einen Autoklaven hineinpassen und die dort herrschenden Bedingungen (Überdruck 2.5 bar, 135 °C, mind. 30 Minuten Behandlung) ohne nennenswerte Materialermüdung überstehen. Allfällig davon ausgenommene Einzelteile müssen Anstelle dessen binnen Minuten ausgetauscht werden können.
  • Im Falle von Wasser als Verdünnerflüssigkeit weist die Vorrichtung vorzugsweise eine Aufbereitungsanlage auf, die mit Leitungswasser gespeist wird. Mit vorgeschalteter Umkehrosmose, Entionisierer und UV-Lampe erreicht man die Aqua purificata Qualität. Sämtliche mit der Flüssigkeit in Kontakt tretenden Materialien müssen dementsprechend korrosionsbeständig gewählt werden.
  • Eine programmierbare Steuereinrichtung steuert alle in der Vorrichtung ablaufende Verfahrensschritte. Eine numerische Digitalanzeige zeigt den jeweils laufenden Potenzierschritt an. Störungen werden durch eine Signalisation bzw. entsprechende Schnittstelle angezeigt. Zudem kann eine Protokolliereinrichtung vorgesehen sein, so dass der Produktionsprozess und gegebenenfalls auch Betriebsstörungen jederzeit überprüft werden können. Vorzugsweise ist die Steuereinrichtung so ausgestaltet, dass bei Ausfall der Energie- oder Wasserversorgung mindestens der laufende Potenzierschritt vollständig abgeschlossen werden kann.
  • Bei Wiederherstellung der Energieversorgung startet das System automatisch neu und nimmt an der Stelle des Stromunterbruchs die Arbeit wieder auf. Dieses Verhalten wird auch beim Auftreten eines für die ganze Maschine essentiellen Problems angewandt.
  • Um Kreuzkontaminationen zu vermeiden, besteht die Vorrichtung vorzugsweise aus einer einzigen Produktionszelle. Unter Kreuzkontamination versteht man das unbeabsichtigte Vermischen von Teilen zweier verschiedener Systeme und die damit verbundenen Verunreinigungen. Kreuzkontamination verschlechtert im besten Fall die Wirksamkeit eines Medikaments; im schlimmsten Fall wird das Medikament durch gefährliche Einflüsse (Bakterien etc.) derart verunreinigt, dass es eine Gefahr darstellt. Bei homöopathischen Hochpotenzen erfolgt durch die Kreuzkontamination eine energetische Vermischung. Dies führt dazu, dass anstelle des gewünschten reinen Einzelmittels ein homöopathischer Komplex entsteht, was unbedingt vermieden werden muss. Homöopathische Medikamente sind aufgrund der geringen involvierten Wirkstoffmengen und der sehr hohen Anzahl von Produktionsschritten besonders anfällig auf Kreuzkontamination. Die Produktionszelle gewährleistet auch, dass von den meisten Umgebungseinflüssen (Aerosole, Gerüche etc.) unbeeinflusst produziert werden kann. Das Einspritzsystem ist vorzugsweise ist so ausgebildet, dass beim Einspritzen der Verdünnerflüssigkeit in das Potenziergefäss eventuelle Spritzer der bereits im Potenziergefäss befindlichen Flüssigkeit nicht zurück ins Einspritzsystem gelangen können. Gleiches gilt auch für die Vorrichtung zum Absaugen der überschüssigen Potenzierflüssigkeit.
  • Alle elektrischen Komponenten sind vorzugsweise von einem geerdeten Metallgehäuse umgeben, um die empfindlichen Arzneien so wenig Fremdeinwirkungen wie möglich auszusetzen.
  • Es folgt beispielsweise die Beschreibung des Betriebs der beschriebenen Vorrichtung. Zuerst wird in ein neues oder gereinigtes und in einem Autoklaven behandeltes Potenziergefäss 1 ein erstes Volumen eines Ausgangsstoffes gegeben. Danach wird die Einspritzvorrichtung 2 eingesetzt, die ebenfalls neu oder in der oben beschriebenen Weise behandelt wurde, und auf die Oberfläche des zuvor eingebrachten Ausgangsstoffes gerichtet. Die Einspritzvorrichtung 2 ist mit einer Aufbereitungs- und Dosiereinrichtung für die Verdünnerflüssigkeit, beispielsweise destilliertes Wasser, verbunden. Der Abfluss 3 des Potenziergefässes 1 wird unter Zwischenschaltung eines Ventils mit einer Vakuumeinrichtung verbunden. Nun kann die Vorrichtung in Betrieb genommen werden. Durch die Steuereinrichtung wird ein zweites Volumen, das beispielsweise das Hundertfache des ersten Volumens beträgt, in einem Strahl auf die Oberfläche des Ausgangsstoffes gespritzt, wodurch eine Aufwirbelung und intensive Vermischung der Flüssigkeiten erfolgt. Danach kann der grösste Teil, beispielsweise 99 % des Gemisches aus dem Potenziergefäss entfernt werden. Damit nach dem Einspritzvorgang das Gemisch von den Wänden des Potenziergefässes hinunter fliessen und sich im unteren Bereich des Potenziergefässes sammeln kann, öffnet die Steuereinrichtung das genannte Ventil erst nach einer einstellbaren Pause von beispielsweise 0.5 Sekunden. Das abgesaugte Gemisch wird gesammelt und/oder einer Abwasserleitung zugeleitet. Mit der in der Mulde 4 verbliebenen Menge des Gemisches, die dem ersten Volumen entspricht, werden nun die Schritte des Einspritzens und Absaugens wiederholt, bis die gewünschte Verdünnung erreicht ist. Die Dauer eines Potenzierungsschritts beträgt beispielsweise ca. 3 bis 4 Sekunden. Damit würde die Herstellung einer CM - Potenz (= 100'000) ausgehend von C 6 rund 4.5 Tage dauern. Die Steuereinrichtung ist beispielsweise so programmiert, dass das Verfahren zwei Potenzierschritte vor der errechneten Endpotenz angehalten wird, damit beispielsweise eine haltbare Ethanol-Endpotenz von Hand hergestellt werden kann. Das automatische Anhalten durch die Steuereinrichtung wird beispielsweise optisch und/oder akustisch angezeigt.
  • Bevor mit der Vorrichtung ein weiteres Produkt verarbeitet wird, werden die der Einspritzdüse vorgeschalteten Teile wie Düsenmutter und Einspitzklotz autoklaviert. Alle übrigen produkteberührenden Teile wie Einspritzdüse, Potenziergefäss und Schläuche werden nach Gebrauch verworfen und durch neue ersetzt. Dies neuen Teile werden vor dem Gebrauch in der Vorrichtung mit Ethanol 73% gereinigt.
  • Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten der Vorrichtung, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. Es sind also auch sämtliche denkbaren Ausführungsvarianten, die durch Kombinationen einzelner Details der dargestellten und beschriebenen Ausführungsvariante möglich sind, vom Schutzumfang mit umfasst.
  • Der Ordnung halber sei abschliessend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Vorrichtung diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmassstäblich und/oder vergrössert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
  • Bezugszeichenaufstellung
  • 1
    Potenziergefäss
    2
    Einspritzvorrichtung
    3
    Abfluss
    4
    Mulde
    5
    Öffnung

Claims (9)

  1. Verfahren zum Potenzieren von Flüssigkeiten, bei dem ein erstes Volumen einer zu verdünnenden Flüssigkeit in ein Potenziergefäss gegeben wird, ein zweites Volumen einer Verdünnerflüssigkeit in das Potenziergefäss eingespritzt wird und danach ein Teil der gebildeten Mischung aus dem Potenziergefäss entfernt wird, derart, dass ein erstes Volumen der Mischung im Potenziergefäss zurückbleibt, wobei das Potenziergefäss während des gesamten Verfahrens unbeweglich gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte des Zuführens von Verdünnerflüssigkeit und des Entfernens der Mischung so oft wiederholt werden, bis die im Potenziergefäss zurückbleibende Mischung die gewünschte Verdünnung aufweist und dass zwischen dem Einspritzen der Verdünnerflüssigkeit und dem Entfernen des Teils der Mischung eine Pause eingehalten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einspritzen in Form eines auf die Oberfläche der im Potenziergefäss zurückbleibenden Mischung gerichteten Strahls erfolgt.
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Entfernen des Teils der Mischung durch eine Druckdifferenz zwischen dem Innenraum des Potenziergefässes und einer Abflussleitung für den Teil der Mischung erfolgt.
  4. Vorrichtung zum Potenzieren von Flüssigkeiten, mit einem Potenziergefäss (1), einer Einspritzvorrichtung (2) für eine Verdünnerflüssigkeit und einem Abfluss (3) für eine im Potenziergefäss gebildete Mischung, wobei das Potenziergefäss (1) so ausgebildet und/oder der Abfluss (3) so angeordnet ist, dass bei unbeweglich gehaltenem Potenziergefäss (1) nur ein Teil der im Potenziergefäss gebildeten Mischung durch den Abfluss (3) entfernt werden kann und eine Restmenge der Mischung im Potenziergefäss (1) verbleibt, dadurch gekennzeichnet, dass der Abfluss (3) im Bereich der im Betrieb tiefsten Stelle des Potenziergefässes (1) angeordnet ist und dass die Einspritzvorrichtung (2) bis in den Bereich der im Betrieb tiefsten Stelle des Potenziergefässes (1) ragt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Abfluss (3) im Potenziergefäss (1) an der im Betrieb tiefsten Stelle befindet und dieser Stelle benachbart im Potenziergefäss (1) eine Mulde (4) ausgebildet ist, in der sich die Restmenge des Gemisches sammelt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Potenziergefäss in etwa die Form einer Birne hat und im oberen, schmalen Bereich einen Hals mit einer die Einspritzvorrichtung (2) aufnehmenden Öffnung (5) und im unteren, breiten Bereich den Abfluss (3) und die Mulde (4) aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abfluss (3) als ein den Boden des Potenziergefässes (1) durchdringendes Rohr ausgebildet ist, das auf der Innenseite des Potenziergefässes (1) über die Innenwand vorsteht, so dass ein die Restmenge aufnehmender Raum gebildet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abfluss (3) als ein im Potenziergefäss (1) im Wesentlichen nach unten gerichtetes Saugrohr ausgebildet ist, dessen freies Ende in einem Abstand vom tiefsten Punkt des Potenziergefässes angeordnet ist, so dass unter dem freien Ende des Saugrohrs ein die Restmenge aufnehmender Raum gebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzvorrichtung als Rohr oder Düse ausgebildet und so angeordnet ist, dass mindestens ein aus der Einspritzvorrichtung (2) austretender Flüssigkeitsstrahl auf die Oberfläche der Restmenge trifft.
EP06018516A 2006-09-05 2006-09-05 Verfahren und Vorrichtung zum Potenzieren von Flüssigkeiten Active EP1897524B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT06018516T ATE550009T1 (de) 2006-09-05 2006-09-05 Verfahren und vorrichtung zum potenzieren von flüssigkeiten
EP06018516A EP1897524B1 (de) 2006-09-05 2006-09-05 Verfahren und Vorrichtung zum Potenzieren von Flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06018516A EP1897524B1 (de) 2006-09-05 2006-09-05 Verfahren und Vorrichtung zum Potenzieren von Flüssigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1897524A1 EP1897524A1 (de) 2008-03-12
EP1897524B1 true EP1897524B1 (de) 2012-03-21

Family

ID=37719850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06018516A Active EP1897524B1 (de) 2006-09-05 2006-09-05 Verfahren und Vorrichtung zum Potenzieren von Flüssigkeiten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1897524B1 (de)
AT (1) ATE550009T1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2435283A1 (fr) * 1978-09-08 1980-04-04 Durand Texte Gerard Dispositif pour diluer de facon discontinue, a une concentration determinee, un liquide dans un autre liquide
SE462317B (sv) * 1988-10-31 1990-06-11 Profor Ab Saett och anordning foer att kontinuerligt utspaeda en koncentrerad loesning
CZ12592U1 (cs) * 2002-07-10 2002-09-06 Jiří Mgr. Čehovský Autoizopatická baňka

Also Published As

Publication number Publication date
EP1897524A1 (de) 2008-03-12
ATE550009T1 (de) 2012-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2546687C2 (de)
EP2629816A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum separieren von adulten stammzellen aus fettgewebe
DE60223710T2 (de) Flüssigkeitsversorgungsvorrichtung mit reinigungsfunktion
DE2947576A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abreinigen eines endoskopes
DE4445152A1 (de) Vorrichtung zur Entleerung und Innenreinigung fotografischer Chemikalienbehälter in eine Mischkammer
EP2882535A1 (de) Restbeton-aufbereitungsvorrichtung und verfahren zur restbeton-aufbereitung
AT504313B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur dosierung von calciumhypochlorit in ein wässriges system
CH654360A5 (de) Verfahren zur aufloesung von altpapier im dickstoffbereich.
DE2146838B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtrieren von Flüssigkeiten
WO2005048704A2 (de) Spritzeinrichtung zum versprühen von flüssigkeiten und düsenhalter
WO2009074297A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen von gegenständen
EP1897524B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Potenzieren von Flüssigkeiten
DE202006014698U1 (de) Vorrichtung zur Dosierung von Calciumhypochlorit in ein wässriges System
DE2708653C3 (de) Anlage zur Behandlung von pumpfähigem Abfallstoff
DE2054222B1 (de) Vorrichtung zum Besprühen von Pflanzen
EP2557069B1 (de) Vorrichtung für eine Trinkwasseraufbereitungsanlage mit einem Filterkopf
DE3637775C2 (de)
EP0077358A1 (de) Anordnung zum belüften von zu reinigendem abwasser
EP3530292A1 (de) Anordnung zum einbringen von dekontaminationsmittel in ein containment
DE188137C (de)
DE2523374B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Mörtel
DE102006062910B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dosierung von Calciumhypochlorit in ein wäßriges System
EP3378499B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum dosieren von desinfektions- und/oder reinigungsmitteln
EP0077411B1 (de) Verfahren zum Beseitigen von Feststoffen aus einer Flüssigkeit
DE2604565A1 (de) Verfahren zum herstellen von teig und knetmaschine zur ausfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080912

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: AMMANN PATENTANWAELTE AG BERN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 550009

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006011150

Country of ref document: DE

Effective date: 20120516

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006011150

Country of ref document: DE

Effective date: 20130102

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: NEUFELDSTRASSE 1, 3076 WORB (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220920

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20220921

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220929

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006011150

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 550009

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230905