EP1896738A1 - Kugelgelenk - Google Patents

Kugelgelenk

Info

Publication number
EP1896738A1
EP1896738A1 EP06761668A EP06761668A EP1896738A1 EP 1896738 A1 EP1896738 A1 EP 1896738A1 EP 06761668 A EP06761668 A EP 06761668A EP 06761668 A EP06761668 A EP 06761668A EP 1896738 A1 EP1896738 A1 EP 1896738A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing shell
ball
joint
ball joint
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06761668A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Gerd Brunneke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Publication of EP1896738A1 publication Critical patent/EP1896738A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • F16C11/0628Construction or details of the socket member with linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • F16C11/0628Construction or details of the socket member with linings
    • F16C11/0633Construction or details of the socket member with linings the linings being made of plastics
    • F16C11/0638Construction or details of the socket member with linings the linings being made of plastics characterised by geometrical details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0685Manufacture of ball-joints and parts thereof, e.g. assembly of ball-joints
    • F16C11/069Manufacture of ball-joints and parts thereof, e.g. assembly of ball-joints with at least one separate part to retain the ball member in the socket; Quick-release systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/046Brasses; Bushes; Linings divided or split, e.g. half-bearings or rolled sleeves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/122Multilayer structures of sleeves, washers or liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/068Special features relating to lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/08Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints with resilient bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/20Thermoplastic resins
    • F16C2208/66Acetals, e.g. polyoxymethylene [POM]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • Y10T403/32786Divided socket-type coupling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • Y10T403/32795Bifurcated socket
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • Y10T403/32803Separable socket sections

Definitions

  • the invention relates to a ball joint. It relates in particular to the special design of the spherical shell or bearing shell of such a ball joint to reduce the transmission of sound.
  • Ball joints transmit and absorb forces from several directions. In vehicle construction, for example, they are used in the area of the steering or the tie rod. Generic ball joints consist of a ball pin, that is a bolt with a ball formed on one axial end, a ball receiving the bearing shell and a bearing shell and parts of the ball pin receiving housing. The ball of the ball pin slides between the preloaded, permanently lubricated bearing shell, which is protected by the housing against moisture and contamination and against the escape of the lubricant. In the said application in the motor vehicle, in particular the inner surfaces of the bearing shell receiving the ball are exposed to high loads. The bearing shells are therefore usually made of metal. However, in modern vehicle construction constantly increasing demands on the comfort are made, which can be met only partially inadequate by ball joints with a metallic bearing shell.
  • a disadvantage is that by ball joints with a metal shell structure-borne noise to an undesirable extent from the chassis to the passenger compartment transferred or released into the environment.
  • ball joints with a plastic shell have clear advantages.
  • the requirements in terms of capacity such joints can be fair when using modern plastics in many cases.
  • Their disadvantage is that their emergency running properties are significantly limited. That is, in the event of a defect or failure of the housing seal a corresponding ball joint, as a result of dirt penetrates into the joint or the lubricant from the actual bearing point, ie from the space of the mutually sliding surfaces of the ball of the ball stud and the bearing shell exits is Within a short time to record a total failure of the ball joint.
  • both layers consist of a plastic, but the plastics have different moduli of elasticity and surface strengths, since such layers of different plastics can be produced favorably in a two-stage injection process and brought into contact with each other.
  • the demand for a reduction of the transmitted body scarves is obviously met.
  • the demands on wear resistance can certainly be met with the use of a corresponding plastic for the inner layer for many applications.
  • plastics and thus comparable materials tend to dig into the material surface to a certain extent any soiling, as can be seen, for example, in the case of occurring leaks of ball joints in the area of the running surfaces.
  • metals have run-flat properties that can hardly be achieved by plastics.
  • the object of the invention is therefore to provide a ball joint, which on the one hand the increasing demands on the comfort, in particular to a reduction in structure-borne sound justice, and on the other hand, in addition to a high load capacity with respect to registered in the joint forces, good emergency running properties.
  • the proposed to solve the problem ball joint consists, in a conventional manner, essentially of a unilaterally open joint housing, a pivot pin with a, on one end of a ball joint formed, also open on one side, spherical bearing shell.
  • the joint ball of the pivot pin is received by the joint housing and arranged on its inner surface greased bearing shell between the joint ball and the joint housing, whereby a sliding surface is formed for the joint ball.
  • the joint housing is closed by a closure ring and by a sealing bellows for Preventing the ingress of dirt and leakage of the lubricant sealed.
  • the bearing shell is formed at least two layers, according to the invention, the inner layer of the bearing shell made of metal and its outer layer consists of a plastic.
  • the inner layer of the bearing shell made of metal
  • its outer layer consists of a plastic.
  • the sound decoupling serving outer, damping plastic layer is preferably sprayed onto the metallic inner layer.
  • the inner metallic layer and the outer layer consisting of plastic are joined together by an adhesive bond.
  • the bearing shell is formed in two parts.
  • the two, respectively two- or multi-layer parts of the bearing shell are connected to each other via a web acting as a hinge.
  • This form of training the assembly of the ball joint, so the assembly of its components is simplified.
  • the bearing shell open on one side is divided into two axially symmetrical halves.
  • a circumferential gutter is arranged parallel to the opening edge of the bearing shell. Through this gutter, which is pressed between the locking ring and the joint housing, the arranged in the joint housing bearing shell is fixed in the joint housing and secured against rotation.
  • the inner metallic layer of the bearing shell preferably has on its surface facing the joint ball at least one groove, which forms a reservoir for a lubricant.
  • Suitable plastics for the outer layer of the bearing shell of the ball joint formed in accordance with the invention are, for example, polyoxymethylene (POM) or polyamide (PA) or polyetheretherketone (PEEK).
  • Fig. 1 A fiction, designed according to the ball joint in an axial
  • FIG. 1 shows a possible embodiment of a ball joint designed in accordance with the invention in a half section.
  • the ball joint consists essentially of the pivot pin 4, 5, the bearing shell 1, 1 ', the joint housing 6 and a sealing bellows 7.
  • the ball joint 4 of the pivot pin 4, 5 is received by the hinged housing 6 open on one side.
  • the bearing shell 1, 1 ' is designed in two layers.
  • the inner layer 2 consists of metal
  • the outer layer 3 consists of a plastic.
  • the bearing shell consist exclusively of non-metallic materials, that is usually plastic, has designed in accordance with the invention ball joint by the metallic inner surface of its bearing shell 1, 1 'also improved emergency running properties. Possibly occurring leaks of Dichtungsbalgs, as a result, dirt penetrates into the joint or the lubricant exits from the bearing point, thereby, unlike ball joints with a plastic bearing shell, not to a rapid destruction of the ball joint.
  • the risk of digging dirt particles in the running surface of the bearing shell 1, 1 ' is reduced compared to plastic cups.
  • the bearing shell 1, 1 ' is formed in two parts. It consists of two axially symmetrical halves, which are connected to each other via a connecting web 8 acting as a hinge. As a result, the assembly of the ball joint is simplified.
  • a collar web 11 which encircles on its circumference is also formed, which is pressed between the closure ring 13 and the joint housing 6.
  • the surface of the inner metallic layer 2 of the bearing shell 1, 1 ' is, for example, hardened or QP-treated, ie nitrided, to further increase its wear resistance.
  • Their outer layer 3 consists for example of POM (polyoxymethylene). Due to the elasticity of this material, the vibrations transmitted by the pivot pin 4, 5 via the bearing shell 1, 1 'to the joint housing 6, in particular the structure-borne sound, are damped in an advantageous manner. Due to the inventive design of the bearing shell 1, 1 'combines the ball joint thus fulfilling the requirements of its capacity in an outstanding manner with the implementation of the comfort with respect Requirements.
  • the outer, made of plastic layer 3 of the bearing shell 1, 1 ' is preferably sprayed onto the inner metallic layer 2. Initial tests have shown, however, that it could also be possible to bond the outer layer 3 with the inner one.
  • FIG. 2 shows the bearing shell 1, 1 'formed in accordance with the invention in a two-part design again in an isometric view. Both half shells are, as can be seen, formed in two layers and connected to each other via the web 8, which acts as a hinge. In the illustration, the already mentioned on the circumference of the bearing shell circumferential gutter 11 can still be seen. In addition, it can be seen that in the metallic inner surface of the bearing shell 1, 1 ', a groove 12 is incorporated. Through this groove 12 a fat reserve for permanent lubrication of the joint is formed.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kugelgelenk. Sie bezieht sich insbesondere auf die spezielle Ausbildung der Lagerschale (1) eines solchen Kugelgelenks. Zur Gewährleistung einer hohen Standfestigkeit der Lagerschale und damit des Gelenks einerseits und zur Reduzierung des übertragenen Körperschals unter dem Gesichtspunkt erhöhten Komforts andererseits, wird vorgeschlagen die Lagerschale mindestens zweilagig auszubilden und dabei die innere Lage (2) aus Metall und die äußere Lage (3) aus einem Kunststoff , beispielsweise Polyoximethylen, zu fertigen.

Description

Kugelgelenk
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Kugelgelenk. Sie bezieht sich insbesondere auf die spezielle Ausbildung der Kugelschale beziehungsweise Lagerschale eines solchen Kugelgelenks zur Reduzierung der Schallübertragung.
Kugelgelenke übertragen und nehmen Kräfte aus mehreren Richtungen auf. Im Fahrzeugbau werden sie beispielsweise im Bereich der Lenkung beziehungsweise der Spurstange eingesetzt. Gattungsgemäße Kugelgelenke bestehen aus einem Kugelzapfen, das heißt einem Bolzen mit einer an einem axialen Ende ausgebildeten Kugel, einer die Kugel aufnehmenden Lagerschale und einem die Lagerschale und Teile des Kugelzapfens aufnehmenden Gehäuse. Die Kugel des Kugelzapfens gleitet zwischen der vorgespannten, dauergeschmierten Lagerschale, welche durch das Gehäuse gegen Feuchtigkeit und Verschmutzung sowie gegen das Austreten des Schmiermittels geschützt ist. In dem genannten Einsatzfall im Kraftfahrzeug sind dabei insbesondere die Innenflächen der die Kugel aufnehmenden Lagerschale hohen Belastungen ausgesetzt. Die Lagerschalen werden daher in der Regel aus Metall gefertigt. Allerdings werden im modernen Fahrzeugbau auch ständig steigende Anforderungen an den Komfort gestellt, welche durch Kugelgelenke mit einer metallischen Lagerschale teilweise nur unzureichend erfüllt werden können. Ein Nachteil besteht dabei darin, dass durch Kugelgelenke mit einer Metallschale Körperschall in einem unerwünschten Maße vom Fahrwerk auf die Fahrgastzelle übertragen oder in die Umgebung abgegeben wird. Im Hinblick auf die Übertragung des Körperschalls weisen Kugelgelenke mit einer Kunststoffschale deutliche Vorteile auf. Auch den Anforderungen hinsichtlich der Belastbarkeit können derartige Gelenke bei Verwendung moderner Kunststoffe in vielen Fällen gerecht werden. Ihr Nachteil besteht jedoch darin, dass ihre Notlaufeigenschaften deutlich beschränkt sind. Das heißt, im Falle eines Defekts oder Ausfalls der Gehäusedichtung eines entsprechenden Kugelgelenks, in dessen Folge Schmutz in das Gelenk eindringt oder das Schmiermittel aus der eigentlichen Lagerstelle, also aus dem Zwischenraum der aneinander gleitenden Flächen der Kugel des Kugelzapfens und der Lagerschale, austritt, ist innerhalb kurzer Zeit ein Totalausfall des Kugelgelenks zu verzeichnen.
Durch die DE 103 29 804 Al ist ein Kugelgelenk mit einer nichtmetallischen Lagerschale bekannt geworden, bei dem die Lagerschale zweilagig ausgebildet ist. Gemäß der in der Schrift dargestellten Lösung weisen die beiden die Schale ausbildenden Lagen unterschiedliche Elastizitätsmodule auf, wobei die äußere, kugelferne Lage aus einem elastisch federnden Material und die innere, kugelnahe Lage aus einem Material mit verschleißfester Oberfläche besteht. Mit der Ausnahme des Hinweises, dass die Lagerschale aus einem nichtmetallischen Material besteht, werden jedoch keine konkreteren Angaben zu den Materialien der beiden die Lagerschale ausbildenden Lagen gegeben. Aus fertigungstechnischer Sicht wird daher davon auszugehen sein, dass beide Lagen aus einem Kunststoff bestehen, die Kunststoffe jedoch unterschiedliche E-Module und Oberflächenfestigkeiten aufweisen, da derartige Lagen aus unterschiedlichem Kunststoff günstig in einem zweistufigen Spritzprozess erzeugt und miteinander in Verbindung gebracht werden können. Der Forderung nach einer Reduzierung des übertragenen Körperschals wird dabei offensichtlich entsprochen. Auch die Forderungen bezüglich der Verschleißfestigkeit können sicherlich bei Verwendung eines entsprechenden Kunststoffes für die innere Lage für viele Einsatzzwecke erfüllt werden. Allerdings besteht das Problem unzureichender Notlaufeigenschaften wohl auch bei dieser Lösung. Anders als Metall, neigen nämlich Kunststoffe und damit vergleichbare Materialien dazu, dass sich etwaige Verschmutzungen, wie sie beispielsweise bei auftretenden Undichtigkeiten von Kugelgelenken im Bereich der Laufflächen zu verzeichnen sind, in die Materialoberfläche gewissermaßen eingraben. Jedenfalls weisen Metalle insoweit Notlaufeigenschaften auf die von Kunststoffen kaum zu erreichen sind.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Kugelgelenk zu schaffen, welches einerseits den steigenden Anforderungen an den Komfort, insbesondere an eine Reduzierung der Körperschallübertragung, gerecht wird und andererseits, neben einer hohen Belastbarkeit im Hinblick auf in das Gelenk eingetragene Kräfte, gute Notlaufeigenschaften aufweist.
Die Aufgabe wird durch ein Kugelgelenk mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Vorteilhafte Aus- beziehungsweise Weiterbildungen sind durch die Unteransprüche gegeben.
Das zur Lösung der Aufgabe vorgeschlagene Kugelgelenk besteht, in an sich bekannter Weise, im Wesentlichen aus einem einseitig offenen Gelenkgehäuse, einem Gelenkzapfen mit einer, an einem einen Ende ausgebildeten Gelenkkugel, einer ebenfalls einseitig offenen, sphärischen Lagerschale. Die Gelenkkugel des Gelenkzapfens ist von dem Gelenkgehäuse aufgenommen und die an ihrer Innenfläche dauergeschmierte Lagerschale zwischen der Gelenkkugel und dem Gelenkgehäuse angeordnet, wodurch eine Gleitfläche für die Gelenkkugel gebildet ist. Im Bereich des Übergangs zwischen der Gelenkkugel und dem aus dem Gelenkgehäuse heraus ragenden Schaft des Gelenkzapfens wird das Gelenkgehäuse durch einen Verschlussring verschlossen und durch einen Dichtungsbalg zur Vermeidung des Eindringens von Schmutz und des Austretens des Schmiermittels abgedichtet. Die Lagerschale ist zumindest zweilagig ausgebildet, wobei gemäß der Erfindung die innere Lage der Lagerschale aus Metall und ihre äußere Lage aus einem Kunststoff besteht. Durch diese Ausbildung wird eine hohe Verschleißfestigkeit des Kugelgelenks erreicht, welches darüber hinaus, aufgrund der metallischen Innenfläche seiner Lagerschale gute Notlaufeigenschaften aufweist. Auf der anderen Seite wird durch die äußere Kunststofflage der Lagerschale eine deutliche Reduktion der Körperschallübertragung gegenüber Kugelgelenken mit einer rein metallischen Lagerschale erreicht.
Soweit die Lagerschale des erfindungsgemäßen Kugelgelenks, wie bevorzugt, zweilagig ausgebildet ist, wird die der Schallentkopplung dienende äußere, dämpfende Kunststoffschicht vorzugsweise auf deren metallische Innenlage aufgespritzt. Denkbar ist es jedoch auch, dass die innere metallische Lage und die äußere, aus Kunststoff bestehende Lage durch eine Klebverbindung miteinander verbunden sind.
Entsprechend einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Lagerschale zweigeteilt ausgebildet. Dabei sind die beiden, jeweils zwei- oder mehrlagigen Teile der Lagerschale über einen als Scharnier wirkenden Steg miteinander verbunden. Durch diese Form der Ausbildung wird die Montage des Kugelgelenks, also das Zusammenfügen seiner Komponenten, vereinfacht. Auch bei einer starken metallischen Überdeckung zwischen Gelenkgehäuse und Gelenkkugel, wie sie wünschenswert und bei dieser Ausbildungsform realisiert ist, lässt sich dabei die Gelenkkugel einfach in die Lagerschale einfügen. Diese wird hierzu quasi aufgeklappt und nach dem Einfügen der Gelenkkugel geschlossen. Aus der erhöhten metallischen Überdeckung resultiert eine höhere Ausreisfestigkeit für die Gelenkzapfen, so dass eine höhere Zugbelastung der Gelenke möglich ist. Vorzugsweise ist die einseitig offene Lagerschale in zwei axialsymmetrische Hälften geteilt. Diese werden gemäß einer praxisgerechten Ausbildungsform durch zwei tiefgezogene, metallische Halbschalen gebildet, die auf ihrem Außenumfang von einer Kunststofflage bedeckt und durch einen Steg miteinander verbunden sind. Dabei schließen die Ränder der innerhalb des Gelenkgehäuses aneinander liegenden Halbschalen an der offenen Seite der Lagerschale eine kreisförmige Öffnung, während die die Lagerschale teilende Symmetrieachse senkrecht durch den Durchmesser dieser kreisförmigen Öffnung verläuft.
Bei einer ebenfalls vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Kugelgelenks ist parallel zu dem Öffnungsrand der Lagerschale ein auf ihrem Umfang umlaufender Bundsteg angeordnet. Durch diesen Bundsteg, der zwischen dem Verschlussring und dem Gelenkgehäuse verpresst ist, wird die in dem Gelenkgehäuse angeordnete Lagerschale im Gelenkgehäuse fixiert und gegen ein Verdrehen gesichert.
Die innere metallische Lage der Lagerschale weist vorzugsweise auf ihrer der Gelenkkugel zugewandten Oberfläche zumindest eine Nut auf, welche ein Reservoir für ein Schmiermittel ausbildet.
Zur weiteren Erhöhung der Verschleißfestigkeit kann die der Gelenkkugel zugewandte Oberfläche der inneren metallischen Lage der Lagerschale verchromt oder zusätzlich gehärtet sein. Auch eine QP-Behandlung, also ein aufnitrieren der metallischen Innenfläche der Lagerschale führt in vorteilhafter Weise zu einer Verbesserung der Verschleißfestigkeit. Als Kunststoffe für die Außenlage der Lagerschale des in erfindungsgemäßer Weise ausgebildeten Kugelgelenks kommen beispielsweise Polyoximethylen (POM) oder Polyamid (PA) oder Polyetheretherketon (PEEK) in Betracht.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels nochmals näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1: Ein erfindungs gemäß gestaltetes Kugelgelenk in einem axialen
Halbschnitt Fig. 2: Eine isometrische Darstellung der Lagerschale des Kugelgelenks nach
Fig. 1.
Die Figur 1 zeigt eine mögliche Ausbildungsform eines in erfindungsgemäßer Weise gestalteten Kugelgelenks in einem Halbschnitt. Das Kugelgelenk besteht im Wesentlichen aus dem Gelenkzapfen 4, 5, der Lagerschale 1, 1', dem Gelenkgehäuse 6 und einem Dichtungsbalg 7. Die Gelenkkugel 4 des Gelenkzapfens 4, 5 ist von dem einseitig offenen Gelenkgehäuse 6 aufgenommen. Zwischen dem Gelenkgehäuse 6 und der Gelenkkugel 4 ist die ebenfalls einseitig offene, dauergeschmierte sowie sphärisch geformte Lagerschale 1, 1' angeordnet, deren Innenfläche die Gleitfläche für die Gelenkkugel des Gelenkzapfens ausbildet. Die Lagerschale 1, 1' ist zweilagig ausgeführt. Entsprechend der Erfindung besteht dabei die innere Lage 2 aus Metall, während die äußere Lage 3 aus einem Kunststoff besteht.
Durch die metallische innere Lage 2 der Lagerschale 1, 1' ist eine hohe Standfestigkeit des Kugelgelenks gewährleistet. Gegenüber Kugelgelenken, deren Lagerschale ausschließlich aus nichtmetallischen Werkstoffen, das heißt in der Regel Kunststoff, bestehen, besitzt das in erfindungsgemäßer Weise gestaltete Kugelgelenk durch die metallische Innenfläche seiner Lagerschale 1, 1' zudem verbesserte Notlaufeigenschaften. Eventuell auftretende Undichtigkeiten des Dichtungsbalgs, in deren Folge Schmutz in das Gelenk eindringt oder das Schmiermittel aus dessen Lagerstelle austritt, führen dadurch, anders als bei Kugelgelenken mit einer Kunststofflagerschale, nicht zu einer schnellen Zerstörung des Kugelgelenks. Die Gefahr eines Eingrabens von Schmutzteilchen in die Lauffläche der Lagerschale 1, 1' ist gegenüber Lagerschalen aus Kunststoff herabgesetzt.
Bei der in der Fig. 1 gezeigten Ausbildungsform ist die Lagerschale 1, 1' zweigeteilt ausgebildet. Sie besteht aus zwei axialsymmetrischen Hälften, welche über einen als Scharnier wirkenden Verbindungssteg 8 miteinander verbunden sind. Hierdurch wird die Montage des Kugelgelenks vereinfacht. Im unteren Bereich der Lagerschale 1, 1' ist außerdem ein auf ihrem Umfang umlaufender Bundsteg 11 ausgebildet, der zwischen dem Verschlussring 13 und dem Gelenkgehäuse 6 verpresst ist. Durch den, parallel zum Öffnungsrand 9, 9' der Lagerschale angeordneten Bundsteg 11 wird die Lagerschale 1, 1' bei der Montage in dem Gelenkgehäuse 6 fixiert und somit beim bestimmungsgemäßen Einsatz des Kugelgelenks gegen ein unerwünschtes Verdrehen gesichert.
Die Oberfläche der inneren metallischen Lage 2 der Lagerschale 1, 1' ist zur weiteren Erhöhung ihrer Verschleißfestigkeit beispielsweise gehärtet oder QP-behandelt, das heißt aufnitriert. Ihre äußere Lage 3 besteht beispielsweise aus POM (PoIy oxymethylen). Durch die Elastizität dieses Materials werden die vom Gelenkzapfen 4, 5 über die Lagerschale 1, 1' auf das Gelenkgehäuse 6 übertragenen Schwingungen, insbesondere der Körperschall, in vorteilhafter Weise gedämpft. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung der Lagerschale 1, 1' vereinigt das Kugelgelenk somit in hervorragender Weise die Erfüllung der Anforderungen an seine Belastbarkeit mit der Umsetzung der bezüglich des Komforts bestehenden Forderungen. Die äußere, aus Kunststoff bestehende Lage 3 der Lagerschale 1, 1' ist auf die innere metallische Lage 2 vorzugsweise aufgespritzt. Erste Versuche haben jedoch gezeigt, dass es auch möglich sein könnte, die äußere Lage 3 mit der inneren zu verkleben.
Die Fig. 2 zeigt die in erfindungsgemäßer Weise ausgebildete Lagerschale 1, 1' in einer zweiteiligen Ausbildung nochmals in einer isometrischen Darstellung. Beide Halbschalen sind, wie zu erkennen, zweilagig ausgebildet und über den Steg 8, welcher als Scharnier wirkt, miteinander verbunden. In der Darstellung ist weiterhin der schon angesprochene auf dem Umfang der Lagerschale umlaufende Bundsteg 11 zu erkennen. Darüber hinaus ist ersichtlich, dass in die metallische Innenfläche der Lagerschale 1, 1' eine Nut 12 eingearbeitet ist. Durch diese Nut 12 ist ein Fettreservat zur dauerhaften Schmierung des Gelenks ausgebildet.
Bezugszeichen
1, 1' Lagerschale
2, 2' innere (metallische) Lage
3, 3' äußere Lage (aus Kunststoff)
4, 5 Gelenkzapfen
4 Gelenkkugel
5 Schaft des Gelenkzapfens
6 Gelenkgehäuse
7 Dichtungsbalg
8 Steg, Verbindungssteg 9, 9' Rand, Öffnungsrand
10 Öffnung
11 Bundsteg
12 Nut, Schmiermittelreservoir
13 Verschlussring

Claims

KugelgelenkPatentansprüche
1. Kugelgelenk, bestehend aus einem einseitig offenen Gelenkgehäuse (6), einem Gelenkzapfen (4, 5), dessen an seinem einen Ende ausgebildete Gelenkkugel (4) von dem Gelenkgehäuse (6) aufgenommen ist, einer zwischen dem Gelenkgehäuse (6) und der Gelenkkugel (4) angeordneten, ebenfalls einseitig offenen und im Wesentlichen sphärischen Lagerschale (1, l'j mit einer dauergeschmierten Innenwand sowie einem Verschlussring (13) und einem Dichtungsbalg (7), welche die offene Seite des Gelenkgehäuses (6), im Bereich des Übergangs zwischen der Gelenkkugel (4) und dem aus dem Gelenkgehäuse heraus ragenden Schaft (5) des Gelenkzapfens (4, 5} verschließen und abdichten, wobei die Lagerschale (1, 1') zumindest zweilagig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Lage (2, 2'] der Lagerschale (1, 1') aus Metall und ihre äußere Lage (3, 3') aus einem Kunststoff besteht.
2. Kugelgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerschale (l, 1') zweilagig ausgebildet ist, wobei die innere metallische Lage (2, 2') und die äußere, aus Kunststoff bestehende Lage (3, 3') durch eine Klebverbindung miteinander verbunden sind
3. Kugelgelenk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerschale (1, 1') zweigeteilt ausgebildet ist, wobei die beiden, jeweils zwei- oder mehrlagigen Teile der Lagerschale (1, 1') über einen als Scharnier wirkenden Steg (8) miteinander verbunden sind.
4. Kugelgelenk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die einseitig offene Lagerschale (1, 1') in zwei axialsymmetrische Hälften geteilt ist, welche durch zwei tiefgezogene, metallische Halbschalen gebildet sind, die auf ihrem Außenumfang von einer Kunststofflage bedeckt und durch einen Steg (8) miteinander verbunden sind, wobei die Ränder (9, 9') der innerhalb des Gelenkgehäuses (6) aneinander liegenden Halbschalen an der offenen Seite der Lagerschale (1, 1') eine kreisförmige Öffnung (10) einschließen und die die Lagerschale (1, 1') teilende Symmetrieachse (y) senkrecht durch den Durchmesser dieser kreisförmigen Öffnung (10) verläuft.
5. Kugelgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu dem Öffnungsrand (9, 9') der Lagerschale (1, 1'), ein auf ihrem Umfang umlaufender Bundsteg (11) angeordnet ist, durch den eine Fixierung und Verdrehsicherung für die in dem Gelenkgehäuse (6) angeordnete Lagerschale (1, 1') ausgebildet ist, wobei der Bundsteg (11) zwischen dem Verschlussring (13) und dem Gelenkgehäuse (6) verpresst ist.
6. Kugelgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die innere metallische Lage (2, 2') der Lagerschale (l, 1') auf ihrer der Gelenkkugel zugewandten Oberfläche zumindest eine Nut (12) aufweist, welche ein Reservoir für ein Schmiermittel ausbildet.
7. Kugelgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die der Gelenkkugel (4) zugewandte Oberfläche der inneren metallischen Lage (2, 2') der Lagerschale (1, 1') zur Erhöhung ihrer Verschleißfestigkeit verchromt ist.
8. Kugelgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die der Gelenkkugel (4) zugewandte Oberfläche der inneren metallischen Lage (2, 2') der Lagerschale [1, 1') zur Erhöhung ihrer Verschleißfestigkeit gehärtet ist.
9. Kugelgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die der Gelenkkugel (4} zugewandte Oberfläche der inneren metallischen Lage (2, 2') der Lagerschale (1, 1') zur Erhöhung ihrer Verschleißfestigkeit aufnitriert ist.
10. Kugelgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenlage (3, 3') der Lagerschale [1, 1') aus Polyoximethylen besteht.
11. Kugelgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenlage (3, 3') der Lagerschale (1, 1') aus Polyamid besteht.
2. Kugelgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenlage (3, 3') der Lagerschale (1, 1') aus Polyetheretherketon besteht.
EP06761668A 2005-06-29 2006-06-19 Kugelgelenk Withdrawn EP1896738A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005030747A DE102005030747B4 (de) 2005-06-29 2005-06-29 Kugelgelenk
PCT/DE2006/001047 WO2007000138A1 (de) 2005-06-29 2006-06-19 Kugelgelenk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1896738A1 true EP1896738A1 (de) 2008-03-12

Family

ID=37023142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06761668A Withdrawn EP1896738A1 (de) 2005-06-29 2006-06-19 Kugelgelenk

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7661902B2 (de)
EP (1) EP1896738A1 (de)
JP (1) JP2008545104A (de)
KR (1) KR101312779B1 (de)
CN (1) CN101213379B (de)
BR (1) BRPI0612558A2 (de)
DE (1) DE102005030747B4 (de)
WO (1) WO2007000138A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5148243B2 (ja) * 2007-10-31 2013-02-20 株式会社ソミック石川 ボールジョイント、そのベアリングシート、及びそれらの製造方法
DE102008000996A1 (de) * 2008-04-04 2010-01-14 Zf Friedrichshafen Ag Kugelgelenk
US7875082B2 (en) * 2008-05-09 2011-01-25 Remi Sciences, Inc. Ulnar head prosthesis system
US8052755B2 (en) * 2008-05-09 2011-11-08 Remi Sciences, Inc. Ulnar head prosthesis system
CN101685996B (zh) 2008-09-28 2013-06-19 德昌电机(深圳)有限公司 马达总成及其轴承套
US9271838B2 (en) * 2009-07-10 2016-03-01 Peter Forsell Hip joint device and method
KR20110063173A (ko) * 2009-12-04 2011-06-10 현대자동차주식회사 서스펜션 암
KR20110063164A (ko) 2009-12-04 2011-06-10 현대자동차주식회사 서스펜션 암
US9788988B2 (en) * 2010-09-08 2017-10-17 Ossur Hf Hinge for orthopedic devices
CN102322474A (zh) * 2011-05-31 2012-01-18 东风汽车公司 一种试验用金属衬套结构
DE102011082920B4 (de) * 2011-09-19 2023-09-28 Zf Friedrichshafen Ag Kugelzapfen und Kugelgelenk
ES2595508T3 (es) * 2014-10-15 2016-12-30 F.I.S.- Fabbrica Italiana Sintetici S.P.A. Ésteres de glicol de apixabán como intermedios clave e impurezas de la síntesis de apixabán
KR101732063B1 (ko) * 2015-04-29 2017-05-08 주식회사 일진 볼 조인트 일체형 자동차용 하이브리드 암 및 그 제조 방법
DE102015211005A1 (de) * 2015-06-16 2016-12-22 Zf Friedrichshafen Ag Kugelgelenk
DE102015221046A1 (de) 2015-10-28 2017-05-04 Zf Friedrichshafen Ag Radialkugelgelenk für ein Fahrzeug
DE102016212323A1 (de) 2016-07-06 2018-01-11 Zf Friedrichshafen Ag Dichtungsanordnung
CA2981430A1 (en) * 2016-10-21 2018-04-21 Icon Vehicle Dynamics Llc High angularity ball joint assembly
FR3065764B1 (fr) * 2017-04-28 2019-08-02 Valeo Systemes D'essuyage Boite a rotule de bielle pour un systeme de tringlerie d’actionnement d’essuie-glaces et son procede d’assemblage
WO2019210361A1 (en) * 2018-05-02 2019-11-07 Hc-Atm Group Pty Ltd Bush assembly
CN108730262B (zh) * 2018-07-18 2020-11-03 徐州徐工液压件有限公司 一种易更换的自适应式球铰固定结构
US11542981B2 (en) 2019-03-08 2023-01-03 Federal-Mogul Motorparts Llc Socket assembly and method of making a socket assembly
US11859657B2 (en) * 2020-03-02 2024-01-02 Federal-Mogul Motorparts Llc Socket assembly with a retention device

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2417160A (en) * 1944-07-22 1947-03-11 Thompson Prod Inc Tie rod socket bearing
US2471672A (en) * 1945-10-22 1949-05-31 Thompson Prod Inc Joint assembly
US3007728A (en) * 1954-05-10 1961-11-07 Roscoe C Hoffman Joint structures and jointed suspension means
US3004786A (en) * 1958-07-30 1961-10-17 Thompson Ramo Wooldridge Inc Ball joint
JPS529781B2 (de) * 1973-11-29 1977-03-18
US4231673A (en) * 1977-12-28 1980-11-04 Oiles Industries Co., Ltd. Ball joint and a method for manufacturing the ball joint
JP3393889B2 (ja) * 1993-06-11 2003-04-07 柳川精工株式会社 無潤滑軸受の製造方法および無潤滑軸受
JP2500044Y2 (ja) * 1993-11-15 1996-06-05 バンドー化学株式会社 ウレタンベアリング
DE19545567C2 (de) * 1995-12-07 1997-12-18 Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co Kugelgelenk
CN2269491Y (zh) * 1996-07-27 1997-12-03 株洲时代橡塑实业有限责任公司 球关节类橡胶金属复合元件
JP3168538B2 (ja) * 1997-04-19 2001-05-21 チャン リー ウー 滑りベアリング及びその製造方法
DE19756756C1 (de) * 1997-12-19 1999-07-29 Lemfoerder Metallwaren Ag Kugelgelenk
DE10135386A1 (de) * 2001-07-25 2003-02-13 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Kugelgelenk
DE10149995A1 (de) * 2001-10-11 2003-04-24 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Keramikkugelgelenk
DE10308809B4 (de) * 2003-02-27 2008-11-20 ZF Lemförder GmbH Kugelgelenk
DE10329804B4 (de) * 2003-07-01 2006-03-02 Auto-Entwicklungsring-Sachsen Gmbh Kugelgelenk

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007000138A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR101312779B1 (ko) 2013-09-27
US7661902B2 (en) 2010-02-16
JP2008545104A (ja) 2008-12-11
DE102005030747A1 (de) 2007-01-04
CN101213379B (zh) 2010-06-23
US20080249630A1 (en) 2008-10-09
WO2007000138A1 (de) 2007-01-04
DE102005030747B4 (de) 2012-12-27
CN101213379A (zh) 2008-07-02
BRPI0612558A2 (pt) 2010-11-23
KR20080022136A (ko) 2008-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005030747B4 (de) Kugelgelenk
EP2437949B1 (de) Gelenk- und/oder lageranordnung mit einer elastischen zwischenlage
DE102005034210B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kugelgelenks und danach hergestelltes Gelenk
EP1409882B1 (de) Kugelgelenk
DE102006052254B4 (de) Kugelgelenk
EP1370779B1 (de) Kugelgelenk
DE10150189A1 (de) Schwingungsgedämpfes Gummilager
DE19755020B4 (de) Axialgelenk
EP0900677A1 (de) Lagerung eines Stabilisators an einem Kraftfahrzeug
DE4428870C1 (de) Gummi-Gelenklager
DE4108219A1 (de) Lagerschale aus kunststoff fuer kugelgelenke in kraftfahrzeugen und arbeitsverfahren zur herstellung eines kugelgelenks mit einer solchen lagerschale
DE102004031302A1 (de) Ringscheibe für ein Gleitlager
DE102016106381A1 (de) KFZ-Fahrwerksbauteil
DE10157967A1 (de) Spurstange
EP1096161B1 (de) Kugelgelenk
DE102019203271B3 (de) Gelenk für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs, Strukturbauteil für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs mit einem solchen Gelenk
WO2018050352A1 (de) Kugelzapfen
DE102004061057B4 (de) Kugelgelenkverbindung zwischen einem Zapfen und einem Befestigungsteil
DE102007016742A1 (de) Gelenklager, insbesondere an einem Drehgelenk zwischen einem Vorderwagen und Hinterwagen eines Gelenkbusses
DE102006045809B4 (de) Kugelgelenk
DE102010043408A1 (de) Kugelhülsengelenk für ein Kraftfahrzeug
EP2320107A2 (de) Elastisches Lager mit einer Elastomer-Metall-Buchse, insbesondere Lagerung einer Wankstütze eines Schienenfahrzeugs
DE112019003614T5 (de) Faserverstärktes lager für eine kugelpfannenbaugruppe, kugelpfannenbaugruppe damit und verfahren zu deren herstellung
DE202007015919U1 (de) Gelenkverbindung für Schienenfahrzeuge
DE102010042741B4 (de) Scheibenwischvorrichtung aus einem Kunststoffverbund

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BRUNNEKE, HANS-GERD

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20091106

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130904

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140115