DE102008047453B4 - Anlaufscheibe, Lagereinheit und Achsschenkelbolzenlagerung - Google Patents

Anlaufscheibe, Lagereinheit und Achsschenkelbolzenlagerung Download PDF

Info

Publication number
DE102008047453B4
DE102008047453B4 DE102008047453.3A DE102008047453A DE102008047453B4 DE 102008047453 B4 DE102008047453 B4 DE 102008047453B4 DE 102008047453 A DE102008047453 A DE 102008047453A DE 102008047453 B4 DE102008047453 B4 DE 102008047453B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
thrust washer
layer
washer according
contact surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008047453.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008047453A1 (de
Inventor
Thilo Beck
Christian Knoche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE102008047453.3A priority Critical patent/DE102008047453B4/de
Publication of DE102008047453A1 publication Critical patent/DE102008047453A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008047453B4 publication Critical patent/DE102008047453B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/382Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another constructional details of other than the intermediate member
    • F16D3/385Bearing cup; Bearing construction; Bearing seal; Mounting of bearing on the intermediate member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/18Steering knuckles; King pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/02Trunnions; Crank-pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • F16C17/08Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only for supporting the end face of a shaft or other member, e.g. footstep bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C21/00Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement
    • F16C21/005Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement the external zone of a bearing with rolling members, e.g. needles, being cup-shaped, with or without a separate thrust-bearing disc or ring, e.g. for universal joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/24Brasses; Bushes; Linings with different areas of the sliding surface consisting of different materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • F16C2326/24Steering systems, e.g. steering rods or columns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Anlaufscheibe für eine Lagerbüchse (8), mit einer ersten Komponente (15), die ein ersten Material aufweist und einer zweiten Komponente (16), die wenigstens bereichsweise radial außerhalb der ersten Komponente (15) angeordnet ist und ein zweites Material aufweist, wobei in einem Übergangsbereich zwischen der ersten Komponente (15) und der zweiten Komponente (16) eine Materialschwächung gegenüber der ersten Komponente (15) und gegenüber der zweiten Komponente (16) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Komponente (15) als eine Schichtstruktur mit wenigstens zwei Schichten ausgebildet ist, wobei eine Schicht als eine Tragschicht (22) und eine Schicht als eine Anlaufschicht (23) ausgebildet ist, die Anlaufschicht (23) ein Material mit guten Gleiteigenschaften und hoher Verschleißfestigkeit aufweist und die erste Komponente (15) und die zweite Komponente (16) relativ zueinander beweglich ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlaufscheibe für eine Lagerbüchse sowie eine Lagereinheit mit einer derartigen Anlaufscheibe. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Achsschenkelbolzenlagerung.
  • Lagerbüchsen werden insbesondere zur drehbaren Lagerung von Zapfen eingesetzt. Die Zapfen können beispielsweise Bestandteile eines Zapfenkreuzes eines Kreuzgelenks sein. Eine reibungsarme Lagerung der Zapfen kann dadurch erreicht werden, dass in einem radialen Freiraum zwischen der Bohrungsfläche der Lagerbüchse und der Mantelfläche des Zapfens Wälzkörper abrollen. Im Hinblick auf die vorwiegend radiale Belastung werden als Wälzkörper insbesondere Zylinderrollen eingesetzt. Zur Begrenzung der axialen Beweglichkeit der Wälzkörper kann am Boden der Lagerbüchse eine Anlaufscheibe mit einer axialen Anlauffläche angeordnet sein, an der die Wälzkörper axial anlaufen. Zusätzlich oder alternativ zu den Wälzkörpern kann der Zapfen an der axialen Anlauffläche der Anlaufscheibe anlaufen. Insbesondere wenn die Wälzkörper als Zylinderrollen ausgebildet sind, üben diese lediglich geringe axiale Kräfte auf die Anlaufscheibe aus. Bei sehr vielen Anwendungen übt auch der Zapfen lediglich geringe axiale Kräfte auf die Anlaufscheibe aus. In diesen Fällen besteht relativ großer Freiraum bei der Ausgestaltung der Anlaufscheibe. Es sind daher vielfältige Ausgestaltungen von Anlaufscheiben bekannt.
  • Beispielsweise ist aus der DE 18 05 915 U eine Stirnlagerung für Gelenkzapfen bekannt, die eine Kunststoffscheibe mit einem Einlaufring aus Stahl oder sonstigem harten Werkstoff aufweist. Der Einlaufring ist so breit, dass er nur in Höhe der Nadeln anliegt, während die Stirnlagerung des Zapfens ausschließlich durch die Kunststoffscheibe bewirkt wird.
  • Aus der DE 38 26 346 A1 ist eine Lagerbüchse mit einer Stützscheibe und einer Anlaufscheibe bekannt. Die Stützscheibe ist aus Metall gefertigt und formschlüssig mit dem Boden der Lagerbüchse verbunden. Die Anlaufscheibe ist aus Kunststoff gefertigt und im eingebauten Zustand mit der Stützscheibe verbunden.
  • Die DE 101 55 761 A1 offenbart eine Lagerungsanordnung für einen Lagerzapfen mit einer Lagerbüchse, in der eine Druckscheibe angeordnet ist. Die Druckscheibe weist einen Scheibenabschnitt und einen federnd ausgebildeten Stützabschnitt auf. Am Scheibenabschnitt liegt der Lagerzapfen an. Am Stützabschnitt liegen Wälzkörper an.
  • Bei Anwendungen, bei denen der Zapfen sehr hohe axiale Kräfte auf die Anlaufscheibe ausübt, kann es bei herkömmlichen Anlaufscheiben zu unzulässig starken Verschleißerscheinungen der Anlaufscheibe im Bereich der Kontaktfläche mit dem Zapfen kommen. Außerdem besteht die Gefahr, dass es im Bereich der Kontaktfläche mit dem Zapfen zu einer Deformation der Anlaufscheibe kommt, die sich auch im Bereich der Anlauffläche der Wälzkörper auswirkt und die Wälzkörperbewegung stört.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auch bei großen axialen Kräften eines in einer Lagerbüchse gelagerten Maschinenteils über einen langen Zeitraum einen störungsfreien Betrieb einer derartigen Lagerung zu gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Anlaufscheibe mit der Merkmalskombination des Anspruchs 1 sowie durch eine Lagereinheit gemäß Anspruch 21 und eine Achsschenkelbolzenlagerung gemäß Anspruch 25 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Anlaufscheibe für eine Lagerbüchse verfügt über eine erste Komponente, die ein erstes Material aufweist und über eine zweite Komponente, die wenigstens bereichsweise radial außerhalb der ersten Komponente angeordnet ist und ein zweites Material aufweist. In einem Übergangsbereich zwischen der ersten Komponente und der zweiten Komponente ist eine Materialschwächung gegenüber der ersten Komponente und gegenüber der zweiten Komponente ausgebildet. Die Besonderheit der erfindungsgemäßen Anlaufscheibe besteht darin, dass die erste Komponente als eine Schichtstruktur mit wenigstens zwei Schichten ausgebildet ist, wobei eine Schicht als eine Tragschicht und eine Schicht als eine Anlaufschicht ausgebildet ist und die erste Komponente und die zweite Komponente relativ zueinander beweglich ausgebildet sind. Die erfindungsgemäße Anlaufscheibe hält im Bereich der ersten Komponente dauerhaft hohen axialen Belastungen stand und ist somit auch bei Anwendungen einsetzbar, bei denen vom gelagerten Maschinenteil hohe axiale Kräfte auf die Anlaufscheibe ausgeübt werden. Dadurch kann der Einsatzbereich von Lagerungen mit Anlaufscheiben erheblich erweitert werden. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, das zweite Material unabhängig vom ersten Material zu optimieren und dadurch eine kostengünstige Realisierung und/oder eine sehr hohe Qualität der Anlaufscheibe zu erreichen. Die Materialschwächung im Übergangsbereich zwischen der ersten Komponente und der zweiten Komponente der Anlaufscheibe hat zur Folge, dass auf die erste Komponente einwirkende Kräfte nicht oder lediglich in reduzierter Form auf die zweite Komponente übertragen werden und sich eine starke Beanspruchung der ersten Komponente lediglich in abgeschwächter Form auf die zweite Komponente auswirkt. Dadurch, dass die erste Komponente und die zweite Komponente relativ zueinander beweglich ausgebildet sind, ist es z. B. möglich, durch die Belastung der ersten Komponente der Anlaufscheibe verursachte Bewegungen auf die erste Komponente zu begrenzen. Die Beweglichkeit der ersten Komponente und der zweiten Komponente relativ zueinander kann beispielsweise durch einen formschlüssigen Eingriff ineinander insbesondere in Axialrichtung beschränkt sein.
  • Die erste Komponente und die zweite Komponente können verliersicher miteinander verbunden sein. Dies erleichtert die Montage der Anlaufscheibe, da diese als ein Teil gehandhabt werden kann.
  • Im Übergangsbereich zwischen der ersten Komponente und der zweiten Komponente kann ein Verbindungselement ausgebildet sein, das die erste Komponente und die zweite Komponente miteinander mechanisch verbindet. Über die Ausbildung des Verbindungselements ist es möglich, die Stärke der Kopplung zwischen den beiden Komponenten der Anlaufscheibe einzustellen. Beispielsweise kann das Verbindungselement leichter verformbar sein als die erste Komponente und als die zweite Komponente. Ebenso ist es möglich, dass das Verbindungselement eine gegenüber der ersten Komponente und gegenüber der zweiten Komponente reduzierte Dicke aufweist. Zudem kann sich das Verbindungselement lediglich über einen Teilbereich des Umfangs der ersten Komponente erstrecken. Weiterhin kann das Verbindungselement ein drittes Material aufweisen, das eine geringere Steifigkeit als das erste Material und als das zweite Material besitzt. Diese Maßnahmen können jeweils einzeln oder auch in Kombination realisiert sein.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, dass die erste Komponente und die zweite Komponente als separate Teile ausgebildet sind. In diesem Fall lässt sich eine vollständige Entkopplung der beiden Komponenten der Anlaufscheibe realisieren.
  • Die erste Komponente kann eine erste axiale Anlauffläche und die zweite Komponente eine zweite axiale Anlauffläche aufweisen. Insbesondere können die erste axiale Anlauffläche wenigstens bereichsweise aus dem ersten Material und/oder die zweit axiale Anlauffläche wenigstens bereichsweise aus dem zweiten Material gefertigt sein. Außerdem können die erste axiale Anlauffläche und die zweite axiale Anlauffläche für den axialen Anlauf von Maschinenteilen ausgebildet sein, die unterschiedliche Bewegungen ausführen. Dies ermöglicht eine Anpassung an die jeweilige Bewegung beispielsweise über die Materialwahl, die Ausbildung der Oberflächen usw. Insbesondere können die erste axiale Anlauffläche und/oder die zweite axiale Anlauffläche als eine Planfläche ausgebildet sein. Auf diese Weise kann in vielen Anwendungssituationen ein gutes Anlaufverhalten erzielt werden.
  • Die erste Komponente und die zweite Komponente der Anlaufscheibe können konzentrisch zueinander angeordnet sein.
  • Die erste Komponente kann überwiegend oder ausschließlich aus dem ersten Material und/oder die zweite Komponente überwiegend oder ausschließlich aus dem zweiten Material bestehen. Das ermöglicht eine Fertigung der Anlaufscheibe mit einem vergleichsweise geringen Aufwand. Das erste Material weist vorzugsweise einen höheren Reibungskoeffizienten auf als das zweite Material. Vor allem im Hinblick auf einen geringen Fertigungsaufwand ist es weiterhin von Vorteil, wenn das erste und das zweite Material jeweils ein Kunststoff ist. Als erstes Material kommt beispielsweise ein Polyamid, insbesondere Polyamid 66 in Betracht. Dem Polyamid kann ein erster Zusatzstoff, insbesondere Glasfasern, zugemischt sein. Bezogen auf das Gewicht kann der Glasfaseranteil wenigstens 10 %, vorzugsweise wenigstens 20 % betragen. Bei dem zweiten Material kann es sich ebenfalls um ein Polyamid, insbesondere um Polyamid 66 handeln. Dabei ist es von Vorteil, wenn kein reines Polyamid, sondern eine Mischung aus Polyamid und einem zweiten Zusatzstoff, z. B. Polyethylen zum Einsatz kommt. Der Gewichtsanteil des Polyethylens kann dabei wenigstens 5 %, vorzugsweise wenigstens 10 %, betragen.
  • Insbesondere die erste Komponente kann als eine Schichtstruktur mit wenigstens zwei Schichten ausgebildet sein. Dabei kann eine Schicht als eine Tragschicht und eine Schicht als eine Gleitschicht ausgebildet sein. Als Materialien für die Schichten kommen beispielsweise das erste Material und ein Polyoxymethylen, abgekürzt POM, in Betracht. Für POM wird zum Teil auch die Bezeichnung Polyacetat verwendet.
  • Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf eine Lagereinheit zur Lagerung eines Maschinenteils, mit einer Lagerbüchse, Wälzkörpern und einer erfindungsgemäßen Anlaufscheibe, an der das Maschinenteil und die Wälzkörper axial anlaufen.
  • Das Maschinenteil kann axial an der ersten axialen Anlauffläche der Anlaufscheibe und die Wälzkörper können axial an der zweiten axialen Anlauffläche der Anlaufscheibe anlaufen.
  • Die Lagerbüchse kann einen Boden aufweisen, an den sowohl die erste Komponente als auch die zweite Komponente der Anlaufscheibe anliegen.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Anlaufscheibe aus der Lagerbüchse entnehmbar ausgebildet ist.
  • Die Erfindung bezieht sich zudem auf eine Achsschenkelbolzenlagerung mit einem Achsschenkelbolzen und wenigstens einer erfindungsgemäßen Lagereinheit, in der der Achsschenkelbolzen schwenkbar gelagert ist. Die erfindungsgemäße Achsschenkelbolzenlagerung hat den Vorteil, dass sie über einen langen Zeitraum oder sogar über die gesamte vorgesehene Einsatzzeit wartungsfrei ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Achsschenkelbolzenlagerung in Schnittdarstellung,
  • 2 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lagereinheit in Schnittdarstellung,
  • 3 ein weiters Ausführungsbeispiel der Anlaufscheibe in Schnittdarstellung und
  • 4 ein nochmals abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Anlaufscheibe in Schnittdarstellung.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Achsschenkelbolzenlagerung in Schnittdarstellung. Eine derartige Achsschenkelbolzenlagerung kann beispielsweise bei einem lenkbaren, nicht angetriebenen Rad eines Nutzfahrzeugs zum Einsatz kommen. Mit der Achsschenkelbolzenlagerung ist ein Achsschenkel 1 schwenkbeweglich an einer Achse 2 angelenkt. Am Achsschenkel 1 ist ein nicht figürlich dargestelltes Rad angebracht, das bei einem Schwenken des Achsschenkels 1 eine Lenkbewegung ausführt.
  • Der Achsschenkel 1 weist zwei einander gegenüberliegende Bohrungen 3 auf. In die Bohrungen 3 ist jeweils eine Lagereinheit 4 eingepresst. Der Aufbau einer derartigen Lagereinheit 4 ist in 2 dargestellt. Die Lagereinheiten 4 liegen jeweils an einem Verschlussstück 5 axial an, das die Bohrung 3 in einer axialen Richtung verschließt und somit die Lagereinheit 4 in diese axiale Richtung fixiert. Zur axialen Sicherung der Lagereinheiten 4 können alternativ zu den Verschlussstücken 5 auch Klemmringe vorgesehen werden, die jeweils in eine Nut in der Bohrung 3 eingreifen.
  • Die Lagereinheiten 4 sind koaxial angeordnet und nehmen einen Achsschenkelbolzen 6 im Bereich seiner axialen Enden auf. Der in den Lagereinheiten 4 drehbar gelagerte Achsschenkelbolzen 6 ist drehfest mit der Achse 2 verbunden.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lagereinheit 4 in Schnittdarstellung. In 2 ist insbesondere auch eine Längsachse 7 der Lagereinheit 4 eingezeichnet, auf die sämtliche Richtungsangaben bezogen sind, soweit nicht ausdrücklich eine sonstige Referenzrichtung angegeben ist. Die Lagereinheit 4 weist eine Lagerbüchse 8 auf, die beispielsweise als ein Tiefziehteil aus Blech gefertigt ist. Die Lagerbüchse 8 weist eine zylindrische Seitenwand 9 und einen Boden 10 auf, der die Form einer Kreisscheibe besitzt. Im Inneren der Lagerbüchse 8 sind eine Anlaufscheibe 11, Wälzkörper 12, eine Tellerfeder 13 und eine Dichtungsanordnung 14 angeordnet.
  • Die Anlaufscheibe 11 liegt am Boden 10 der Lagerbüchse 8 an und weist eine innere Komponente 15 und eine äußere Komponente 16 auf, wobei die äußere Komponente 16 die innere Komponente 15 konzentrisch umschließt. Insbesondere liegt die Anlaufscheibe 11 im Bereich der inneren Komponente 15 und im Bereich der äußeren Komponente 16 berührend am Boden 10 der Lagerbüchse 8 an. Die innere Komponente 15 der Anlaufscheibe 11 weist auf ihrer vom Boden 10 der Lagerbüchse 8 abgewandten axialen Seite eine innere axiale Anlauffläche 17 auf, an der der Achsschenkelbolzen 6 axial anläuft. Die innere Komponente 15 der Anlaufscheibe 11 dient somit der axialen Lagerung des Achsschenkelbolzens 6. Die äußere Komponente 16 der Anlaufscheibe 11 weist auf ihrer vom Boden 10 der Lagerbüchse 8 abgewandten axialen Seite eine äußere axiale Anlauffläche 18 auf, an der die Wälzkörper 12 mit ihren Stirnseiten anlaufen. Die innere axiale Anlauffläche 17 und die äußere axiale Anlauffläche 18 können jeweils als eine Planfläche ausgebildet sein, um ein gutes Anlaufverhalten zu ermöglichen. Weiterhin besitzt die Anlaufscheibe 11 eine zentrale Aussparung 19, die beispielsweise als Schmiermitteldepot dienen kann.
  • Die innere Komponente 15 und die äußere Komponente 16 der Anlaufscheibe 11 sind insbesondere im Bereich der Anlaufflächen 17, 18 aus verschiedenen Materialien gefertigt. Dabei ist die innere Komponente 15 der Anlaufscheibe 11 vorzugsweise aus einem Material gefertigt, das eine höhere Verschleißfestigkeit aufweist als das Material der äußeren Komponente 16, um die hohen axialen Kräfte, die durch den Achsschenkelbolzen 6 auf die innere Komponente 15 einwirken können, schadlos zu überstehen. Bei beiden Materialien kann es sich um Kunststoffe handeln. Es sind jedoch auch Kombinationen aus Kunststoffen und Metallen, insbesondere Stähle, oder Keramiken möglich oder Kombinationen aus Metallen und Keramiken oder Kombinationen verschiedener Metalle bzw. verschiedener Keramiken. Beispielsweise ist die innere Komponente 15 der Anlaufscheibe 11 aus glasfaserverstärktem Polyamid 66 hergestellt. Der Glasfaseranteil beträgt bezogen auf das Gewicht 25 %. Die äußere Komponente 16 der Anlaufscheibe 11 ist beispielsweise aus Polyamid 66 mit einem Polyethylenzusatz hergestellt. Bezogen auf das Gewicht beträgt der Polyethylenanteil ca. 11 %. Neben Polyamid 66 können beispielsweise jeweils auch andere Polyamide zum Einsatz kommen.
  • Zwischen der inneren Komponente 15 und der äußeren Komponente 16 der Anlaufscheibe 11 ist ein Übergangsbereich ausgebildet, innerhalb dessen das Material der Anlaufscheibe 11 sowohl gegenüber der inneren Komponente 15 als auch gegenüber der äußeren Komponente 16 geschwächt ist. Durch die Materialschwächung wird eine gewisse relative Beweglichkeit zwischen den beiden Komponenten 15, 16 der Anlaufscheibe 11 zugelassen und es wird weitgehend vermieden, dass auf die innere Komponente 15 einwirkende Kräfte die äußere Komponente 16 verformen. Eine Verformung im Bereich der äußeren axialen Anlauffläche 18 der Anlaufscheibe 11 würde sich negativ auf das Anlaufverhalten der Wälzkörper 12 auswirken.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Materialschwächung im Übergangsbereich zwischen der inneren Komponente 15 und der äußeren Komponente 16 der Anlaufscheibe 11 dadurch realisiert, dass die innere Komponente 15 und die äußere Komponente 16 als separate Bauteile mit einem dazwischen liegenden Spalt 20 ausgebildet ist. Ebenso ist es auch möglich, dass im Übergangsbereich Material der inneren Komponente 15 oder der äußeren Komponente 16 der Anlaufscheibe 11 vorhanden ist, allerdings mit einer wenigstens bereichsweise reduzierten Dicke.
  • Ein derartiges Ausführungsbeispiel ist in 3 dargestellt. Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass im Übergangsbereich ein drittes Material vorhanden ist, das eine geringere Steifigkeit als das Material der inneren Komponente 15 und das Material der äußeren Komponente 16 der Anlaufscheibe 11 aufweist.
  • Zumindest bis zum Einbau in die Lagerbüchse 8 ist die Anlaufscheibe 11 als eine Einheit ausgebildet, d. h. die beiden Komponenten 15, 16 der Anlaufscheibe 11 sind verliersicher miteinander verbunden. Dies kann beispielsweise durch eine stoffschlüssige Verbindung mittels des im Übergangsbereich zwischen den beiden Komponenten 15, 16 vorhandenen Materials realisiert sein. Wie in 2 dargestellt, kann die Verliersicherheit auch durch einen formschlüssigen Eingriff der beiden Komponenten 15, 16 im Übergangsbereich realisiert sein. Dabei weisen die innere Komponente 15 und die äußere Komponente 16 der Anlaufscheibe 11 einen Überlapp in Radialrichtung auf. Der Überlapp kann relativ klein gewählt werden, so dass die Möglichkeit besteht, die innere Komponente 15 der Anlaufscheibe 11 in die äußere Komponente 16 einzuclippen. Außerdem wird der Überlapp so gewählt, dass der in 2 dargestellte Spalt 20 ausgebildet wird und somit eine kräftemäßige Entkopplung der beiden Komponenten 15, 16 der Anlaufscheibe 11 voneinander gewährleistet ist.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Wälzkörper 12 als Zylinderrollen ausgebildet und axial nebeneinander in zwei Reihen angeordnet. Die Wälzkörper 12 rollen auf der Seitenwand 9 der Lagerbüchse 8 und auf dem Achsschenkelbolzen 6 ab, d. h. der Achsschenkelbolzen 6 wird durch die Wälzkörper 12 radial gelagert. In Axialrichtung laufen die Wälzkörper 12 einerseits an der äußeren axialen Anlauffläche 18 der Anlaufscheibe 11 und andererseits an der Tellerfeder 13 an. Dabei werden die Wälzkörper 12 durch die Tellerfeder 13 axial eingespannt.
  • Die axial neben der Tellerfeder 13 angeordnete Dichtungsanordnung 14 verschließt einen zwischen der Lagerbüchse 8 und dem Achsschenkelbolzen 6 ausgebildeten Zwischenraum und dichtet dadurch den Innenraum der Lagerbüchse 8 ab.
  • 3 zeigt ein weiters Ausführungsbeispiel der Anlaufscheibe 11 in Schnittdarstellung. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die innere Komponente 15 und die äußere Komponente 16 der Anlaufscheibe 11 durch wenigstens einen Steg 21 mit gegenüber den angrenzenden Bereichen der inneren Komponente 15 und der äußeren Komponente 16 reduzierten Materialquerschnitt miteinander verbunden. Der Steg 21 kann sich über den gesamten Außenumfang der inneren Komponente 15 erstrecken. Ebenso ist es auch möglich, dass entlang des Außenumfangs der inneren Komponente 15 mehrere Stege 21 vorhanden sind, die sich jeweils in Radialrichtung erstrecken und durch Zwischenräume voneinander getrennt sind. In diesem Fall können die Stege 21 entweder eine gegenüber den angrenzenden Bereichen der inneren Komponente 15 und der äußeren Komponente 16 reduzierte Dicke aufweisen oder sich mit unveränderter Dicke zwischen der inneren Komponente 15 und der äußeren Komponente 16 erstrecken.
  • Da eine verliersichere Fixierung der inneren Komponente 15 und der äußeren Komponente 16 der Anlaufscheibe 11 primär zur Erleichterung der Handhabung während der Montage dient, kann der Steg 21 bzw. können die Stege 21 einen so geringen Materialquerschnitt aufweisen, dass die Anlaufscheibe 11 zwar während der Montage als eine Einheit gehandhabt werden kann, der Steg 21 bzw. die Stege 21 jedoch in der Endphase des Einlegens oder nach dem Einlegen der Anlaufscheibe 11 in die Lagerbüchse 8 durchtrennt werden. In diesem Fall liegt die Anlaufscheibe 11 vor der Montage als eine Einheit aus miteinander verbundener innerer Komponente 15 und äußerer Komponente 16 vor. Nach der Montage weist die Anlaufscheibe 11 die innere Komponente 15 und die äußere Komponente 16 als separate Bauteile auf.
  • 4 zeigt ein nochmals abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Anlaufscheibe 11 in Schnittdarstellung. Ähnlich wie beim Ausführungsbeispiel der 3 sind die innere Komponente 15 und die äußere Komponente 16 wiederum durch einen Steg 21 oder mehrere Stege 21 miteinander verbunden, wobei die axiale Position des Stegs 21 bzw. der Stege 21 zwischen den Ausführungsbeispielen etwas differiert. Allerdings weist die innere Komponente 15 der Anlaufscheibe 11 beim Ausführungsbeispiel gemäß 4 im Unterschied zu 3 eine Tragschicht 22 und eine Anlaufschicht 23 auf. Die Tragschicht 22 ist auf der Seite der Anlaufscheibe 11 ausgebildet, die im eingebauten Zustand der Anlaufscheibe 11 dem Boden 10 der Lagerbüchse 8 zugewandt ist. Die Anlaufschicht 23 ist auf der Seite der Anlaufscheibe 11 ausgebildet, die im eingebauten Zustand der Anlaufscheibe 11 der Stirnseite des Achsschenkelbolzens 6 zugewandt ist. Dies bedeutet, dass die Anlaufschicht 23 im Bereich der inneren axialen Anlauffläche 17 ausgebildet ist. Die Tragschicht 22 und die Anlaufschicht 23 bestehen aus verschiedenen Materialien. Für die Tragschicht 22 kommt insbesondere ein Material zum Einsatz, das eine hohe Steifigkeit und Druckfestigkeit aufweist, beispielsweise das bereits erwähnte glasfaserverstärkte Polyamid 66. Für die Anlaufschicht 23 wird vorzugsweise ein Material mit guten Gleiteigenschaften verwendet, wobei vorzugsweise auch eine hohe Verschleißfestigkeit vorliegen sollte. Beispielsweise eignet sich für die Anlaufschicht 23 Polyoxymethylen, abgekürzt POM. Für dieses Material wird auch die Bezeichnung Polyacetat verwendet. Die Tragschicht 22 ist in der Regel wesentlich dicker ausgebildet als die Anlaufschicht 23, beispielsweise wenigstens doppelt so dick wie die Anlaufschicht 23.
  • Zusätzlich oder alternativ zur inneren Komponente 15 der Anlaufscheibe 11 kann auch die äußere Komponente 16 eine Tragschicht 22 und eine Anlaufschicht 23 aufweisen. Dabei können die innere Komponente 15 und die äußere Komponente 16 bzgl. eines Materials übereinstimmen und sich bzgl. wenigstens eines Materials voneinander unterscheiden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Achsschenkel
    2
    Achse
    3
    Bohrung
    4
    Lagereinheit
    5
    Verschlussstück
    6
    Achsschenkelbolzen
    7
    Längsachse
    8
    Lagerbüchse
    9
    Seitenwand
    10
    Boden
    11
    Anlaufscheibe
    12
    Wälzkörper
    13
    Tellerfeder
    14
    Dichtungsanordnung
    15
    innere Komponente
    16
    äußere Komponente
    17
    innere axiale Anlauffläche
    18
    innere axiale Anlauffläche
    19
    zentrale Aussparung
    20
    Spalt
    21
    Steg
    22
    Tragschicht
    23
    Anlaufschicht

Claims (25)

  1. Anlaufscheibe für eine Lagerbüchse (8), mit einer ersten Komponente (15), die ein ersten Material aufweist und einer zweiten Komponente (16), die wenigstens bereichsweise radial außerhalb der ersten Komponente (15) angeordnet ist und ein zweites Material aufweist, wobei in einem Übergangsbereich zwischen der ersten Komponente (15) und der zweiten Komponente (16) eine Materialschwächung gegenüber der ersten Komponente (15) und gegenüber der zweiten Komponente (16) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Komponente (15) als eine Schichtstruktur mit wenigstens zwei Schichten ausgebildet ist, wobei eine Schicht als eine Tragschicht (22) und eine Schicht als eine Anlaufschicht (23) ausgebildet ist, die Anlaufschicht (23) ein Material mit guten Gleiteigenschaften und hoher Verschleißfestigkeit aufweist und die erste Komponente (15) und die zweite Komponente (16) relativ zueinander beweglich ausgebildet sind.
  2. Anlaufscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Komponente (15) und die zweite Komponente (16) verliersicher miteinander verbunden sind.
  3. Anlaufscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Übergangsbereich zwischen der ersten Komponente (15) und der zweiten Komponente (16) ein Verbindungselement (21) ausgebildet ist, das die erste Komponente (15) und die zweite Komponente (16) miteinander mechanisch verbindet.
  4. Anlaufscheibe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (21) leichter verformbar ist als die erste Komponente (15) und als die zweite Komponente (16).
  5. Anlaufscheibe nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (21) eine gegenüber der ersten Komponente (15) und gegenüber der zweiten Komponente (16) reduzierte Dicke aufweist.
  6. Anlaufscheibe nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Verbindungselement (21) lediglich über einen Teilbereich des Umfangs der ersten Komponente (15) erstreckt.
  7. Anlaufscheibe nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (21) ein drittes Material aufweist, das eine geringere Steifigkeit als das erste Material und als das zweite Material besitzt.
  8. Anlaufscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Komponente (15) und die zweite Komponente (16) als separate Teile ausgebildet sind.
  9. Anlaufscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Komponente (15) eine erste axiale Anlauffläche (17) und die zweite Komponente (16) eine zweite axiale Anlauffläche (18) aufweisen.
  10. Anlaufscheibe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste axiale Anlauffläche (17) wenigstens bereichsweise aus dem ersten Material und/oder die zweit axiale Anlauffläche (18) wenigstens bereichsweise aus dem zweiten Material gefertigt ist.
  11. Anlaufscheibe nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste axiale Anlauffläche (17) und die zweite axiale Anlauffläche (18) für den axialen Anlauf von Maschinenteilen ausgebildet sind, die unterschiedliche Bewegungen ausführen.
  12. Anlaufscheibe nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste axiale Anlauffläche (17) und/oder die zweite axiale Anlauffläche (18) als eine Planfläche ausgebildet ist.
  13. Anlaufscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Komponente (15) und die zweite Komponente (16) konzentrisch zueinander angeordnet sind.
  14. Anlaufscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Komponente (15) überwiegend oder ausschließlich aus dem ersten Material und/oder die zweite Komponente (16) überwiegend oder ausschließlich aus dem zweiten Material besteht.
  15. Anlaufscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Material einen höheren Reibungskoeffizienten aufweist als das zweite Material.
  16. Anlaufscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Material jeweils ein Kunststoff ist.
  17. Anlaufscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Material ein mit einem ersten Zusatzstoff versehenes Polyamid ist.
  18. Anlaufscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Material ein mit einem vom ersten Zusatzstoff verschiedenen zweiten Zusatzstoff versehenes Polyamid ist.
  19. Anlaufscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schicht als eine Tragschicht (22) und eine Schicht als eine Anlaufschicht (23) ausgebildet ist.
  20. Anlaufscheibe nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschicht (22) wenigstens doppelt so dick wie die Anlaufschicht (23) ist.
  21. Lagereinheit zur Lagerung eines Maschinenteils, mit einer Lagerbüchse (8), Wälzkörpern (12) und einer Anlaufscheibe (11), an der das Maschinenteil und die Wälzkörper (12) axial anlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufscheibe (11) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  22. Lagereinheit nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Maschinenteil axial an der ersten axialen Anlauffläche (17) der Anlaufscheibe (11) und die Wälzkörper (12) axial an der zweiten axialen Anlauffläche (18) der Anlaufscheibe (11) anlaufen.
  23. Lagereinheit nach einem der Ansprüche 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbüchse (8) einen Boden (10) aufweist und sowohl die erste Komponente (15) als auch die zweite Komponente (16) der Anlaufscheibe (11) berührend am Boden (10) der Lagerbüchse (8) anliegt.
  24. Lagereinheit nach einem der Ansprüche 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufscheibe (11) aus der Lagerbüchse (8) entnehmbar ausgebildet ist.
  25. Achsschenkelbolzenlagerung mit einem Achsschenkelbolzen (6) und wenigstens einer Lagereinheit (4), in der der Achsschenkelbolzen (6) schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinheit (4) gemäß einem der Ansprüche 21 bis 23 ausgebildet ist
DE102008047453.3A 2008-09-17 2008-09-17 Anlaufscheibe, Lagereinheit und Achsschenkelbolzenlagerung Active DE102008047453B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008047453.3A DE102008047453B4 (de) 2008-09-17 2008-09-17 Anlaufscheibe, Lagereinheit und Achsschenkelbolzenlagerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008047453.3A DE102008047453B4 (de) 2008-09-17 2008-09-17 Anlaufscheibe, Lagereinheit und Achsschenkelbolzenlagerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008047453A1 DE102008047453A1 (de) 2010-04-15
DE102008047453B4 true DE102008047453B4 (de) 2016-05-19

Family

ID=41820988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008047453.3A Active DE102008047453B4 (de) 2008-09-17 2008-09-17 Anlaufscheibe, Lagereinheit und Achsschenkelbolzenlagerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008047453B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021092372A1 (en) * 2019-11-08 2021-05-14 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Split bearing, assembly, and method of making and using the same

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1805915U (de) * 1959-12-30 1960-02-11 Gelenkwellenbau Gmbh Stirnlagerung fuer gelenkzapfen.
DE3826346A1 (de) * 1988-08-03 1990-02-08 Skf Gmbh Lagerbuechse, insbesondere fuer kreuzgelenke und verfahren zu ihrer herstellung
DE3877935T2 (de) * 1988-01-06 1993-05-19 Brd Co Ltd Hookesches kreuzgelenk.
US6129634A (en) * 1998-11-13 2000-10-10 Dana Corporation Thrust washer for universal joint
US6264566B1 (en) * 1998-12-31 2001-07-24 Dana Corporation Thrust washer for universal joint
DE10155761A1 (de) * 2001-11-14 2004-05-19 Spicer Gelenkwellenbau Gmbh & Co. Kg Lagerungsanordnung für einen Zapfen, insbesondere eines Zapfenkreuzes eines Kreuzgelenkes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1805915U (de) * 1959-12-30 1960-02-11 Gelenkwellenbau Gmbh Stirnlagerung fuer gelenkzapfen.
DE3877935T2 (de) * 1988-01-06 1993-05-19 Brd Co Ltd Hookesches kreuzgelenk.
DE3826346A1 (de) * 1988-08-03 1990-02-08 Skf Gmbh Lagerbuechse, insbesondere fuer kreuzgelenke und verfahren zu ihrer herstellung
US6129634A (en) * 1998-11-13 2000-10-10 Dana Corporation Thrust washer for universal joint
US6264566B1 (en) * 1998-12-31 2001-07-24 Dana Corporation Thrust washer for universal joint
DE10155761A1 (de) * 2001-11-14 2004-05-19 Spicer Gelenkwellenbau Gmbh & Co. Kg Lagerungsanordnung für einen Zapfen, insbesondere eines Zapfenkreuzes eines Kreuzgelenkes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008047453A1 (de) 2010-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2217825B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE4036050C1 (de)
DE4037966C2 (de) Elastisches Gleitlager für Fahrwerksteile
DE102008008246B4 (de) Buchsenlager mit verringertem Bauraumbedarf
EP1686282B1 (de) Buchsenlager mit in Umfangsrichtung wechselnder radialer Steifigkeit
DE4213831A1 (de) Gerollte lagerbuchse und zapfen- oder wellenverbindung mit einer solchen lagerbuchse
EP1604124B1 (de) Gelenkverbindung
EP1691104B1 (de) Elastisches Lager
DE102004031559B4 (de) Elastomeres Buchsenlager mit verbessertem Torsionsverhalten
DE102014215000A1 (de) Einsatz für eine Dichtung eines Wälzlagers, Dichtung mit dem Einsatz, Kreuzgelenk und Lagerbüchse mit der Dichtung
DE19832956A1 (de) Gummigelagertes Kugelgelenk mit spannungsoptimierter Lagergeometrie
EP1978275B1 (de) Gelenklager, insbesondere an einem Drehgelenk zwischen einem Vorderwagen und Hinterwagen eines Gelenkbusses
DE10150228A1 (de) Vorderachse eines Kraftfahrzeugs mit lenkbaren, angetriebenen oder nicht angetriebenen Rädern
DE102008047453B4 (de) Anlaufscheibe, Lagereinheit und Achsschenkelbolzenlagerung
EP1783384B1 (de) Kreuzgelenkanordnung
EP1598574B1 (de) Abstützelement
DE102011013678B4 (de) Gelenklager, insbesondere Federaugenlager
DE102005022570B4 (de) Anlaufscheibe für eine Lagerbüchse
DE102012207528B3 (de) Wälzlager
DE102005054113B4 (de) Anlaufscheibe
EP1477694B1 (de) Dichtungsanordnung zur Abdichtung eines Spalts zwischen einer Lagerbüchse und einem Zapfen
DE10344804B4 (de) Schwenklagerung
DE4301178C2 (de) Kreuzzapfengelenk einer zur Übertragung hoher Drehmomente geeigneten Gelenkwelle
EP2320107A2 (de) Elastisches Lager mit einer Elastomer-Metall-Buchse, insbesondere Lagerung einer Wankstütze eines Schienenfahrzeugs
DE19958502A1 (de) Lager für einen schwenkbaren Hebel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final