DE202007015919U1 - Gelenkverbindung für Schienenfahrzeuge - Google Patents

Gelenkverbindung für Schienenfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE202007015919U1
DE202007015919U1 DE202007015919U DE202007015919U DE202007015919U1 DE 202007015919 U1 DE202007015919 U1 DE 202007015919U1 DE 202007015919 U DE202007015919 U DE 202007015919U DE 202007015919 U DE202007015919 U DE 202007015919U DE 202007015919 U1 DE202007015919 U1 DE 202007015919U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
bearing
articulated connection
bearing part
ptfe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007015919U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE202007015919U priority Critical patent/DE202007015919U1/de
Publication of DE202007015919U1 publication Critical patent/DE202007015919U1/de
Priority to PCT/EP2008/065047 priority patent/WO2009062878A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G5/00Couplings for special purposes not otherwise provided for
    • B61G5/02Couplings for special purposes not otherwise provided for for coupling articulated trains, locomotives and tenders or the bogies of a vehicle; Coupling by means of a single coupling bar; Couplings preventing or limiting relative lateral movement of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/16Centre bearings or other swivel connections between underframes and bolsters or bogies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0614Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part of the joint being open on two sides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0661Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the two co-operative parts each having both convex and concave interfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0666Sealing means between the socket and the inner member shaft
    • F16C11/0676Sealing means between the socket and the inner member shaft allowing operational relative movement of joint parts due to sliding between parts of the sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/10Railway vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Gelenkverbindung (1) für Schienenfahrzeuge, welche einen ersten Teileverbund (2) und einen relativ dazu verschwenkbaren zweiten Teileverbund (3) aufweist, wobei der erste Teileverbund (2) ein erstes Gehäuseteil (4) sowie ein fest mit diesem verbundenes erstes Lagerteil (5) mit einer konkaven Oberfläche und der zweite Teileverbund (3) ein zweites Gehäuseteil (6) sowie ein fest mit diesem verbundenes zweites Lagerteil (7) mit einer konvexen Oberfläche umfasst, wobei die konkave Oberfläche des ersten Lagerteils (5) und die konvexe Oberfläche des zweiten Lagerteils (7) ein Gleitlager (13) bilden, welches eine Gleitschicht (12) aufweist und wobei eine ringförmige Dichtung (15) abdichtend zwischen dem ersten Teileverbund (2) und dem zweiten Teileverbund (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (15) aus einem elastischen, porigen Material gefertigt und imprägniert ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine für Schienenfahrzeuge geeignete Gelenkverbindung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine Gelenkverbindung für Schienenfahrzeuge ist beispielsweise aus der US 5,172,819 A bekannt. Es handelt sich hierbei um eine Kupplung zur semipermanenten Verbindung von Waggons. Die semipermanenten Verbindungen zwischen den Waggons sollen dazu beitragen, die Auswirkungen von Schlagkräften zu reduzieren, die unter den Stoßbedingungen des Zugbetriebs auf einen Waggon einwirken.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gelenkverbindung für Schienenfahrzeuge gegenüber dem Stand der Technik, insbesondere hinsichtlich Zuverlässigkeit und Lebensdauer, weiter zu verbessern.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Gelenkverbindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Gelenkverbindung weist einen ersten Teileverbund mit einem ersten Gehäuseteil und einem fest mit diesem verbundenen ersten Lagerteil sowie einen relativ zum ersten Teileverbund verschwenkbaren zweiten Teileverbund mit einem zweiten Gehäuseteil und einem fest mit diesem verbundenen zweiten Lagerteil auf. Das erste Lagerteil besitzt hierbei eine konkave Oberfläche, während das zweite Lagerteil eine konvexe Oberfläche aufweist. Die konkave Oberfläche des ersten Lagerteils und die konvexe Oberfläche des zweiten Lagerteils bilden ein Gleitlager, welches eine Gleitschicht aufweist. Eine ringförmige Dichtung ist hierbei derart angeordnet, dass sie eine abdichtende Funktion zwischen dem ersten und zweiten Teileverbund einnimmt. Weiterhin ist die Dichtung elastisch, d. h. sie kann Verformungen bedingt durch Kippbewegungen aufnehmen und gleichzeitig das Lager vollständig abdichten ohne ihre ursprüngliche Form zu verlieren. Die Dichtung ist vorzugsweise aus einem Elastomer mit einer zelligen Struktur gebildet. Bei offenporig zelliger Struktur könnten außen an der Dichtung anstehende Fluide prinzipiell bei Komprimierung und Dekomprimierung der Dichtung in das Dichtungsmaterial hineingesaugt werden. Um diesem Effekt entgegenzuwirken wird die Dichtung imprägniert.
  • Vorzugsweise beinhaltet die Gleitschicht des Gleitlagers Polytetrafluorethylen (PTFE) und eine Gewebeeinlage. Die Gleitschicht wird in Kunstharz eingebettet und hochfest auf einem Stützkörper, hier ein Lagerteil, verankert. Gemäß INA-Katalog 238, Jahr 2003, Seite 48 bis 49, entsteht somit ein Klebeverbund, der feuchtigkeitsstabil sowie quellfrei ist und dessen Fließverhalten nahezu vernachlässigbar ist.
  • Ein für die Imprägnierung geeignetes offenporiges Material zur Fertigung der Dichtung ist z.B. unter der Marke Vulkocell bekannt. Dieses beinhaltet unter anderem Polyurethan, das sich aufgrund seiner mechanischen Eigenschaften hervorragend für Anwendungen, die eine hohe Verschleißfestigkeit erfordern, eignet. Ebenfalls als Dichtungsmaterial geeignet ist geschäumter Chloropren-Kautschuk, unter anderem unter der Marke Neopren bekannt.
  • Zur Imprägnierung der Dichtung wird diese vorzugsweise mit einer PTFE-haltigen Dispersion getränkt. Die offenporige Struktur der Dichtung bewirkt eine Anlagerung von PTFE-Partikeln auf der Oberfläche des Dichtungsmaterials und infolge der Anlagerung die Ausbildung einer imprägnierenden Beschichtung der Dichtung. Zusätzlich kann es zur Aufnahme von PTFE-Partikeln aus der PTFE-Dispersion in das Dichtungsmaterial kommen. Im Anschluss an die Tränkung wird die Dichtung getrocknet. Dies könnte, wenn nötig, auch unter der Zufuhr von Wärme geschehen. Im Zuge der Trocknung verdampft das Lösungsmittel der PTFE-Dispersion, z. B. Wasser, und die in der Dispersion enthaltenen PTFE-Partikel verbleiben auf und/oder im Dichtungsmaterial. Durch die Einlagerung der PTFE-Partikel wird das Komprimierungsvermögen der Dichtung geringfügig reduziert. Dass die Dichtung mit einer PTFE-haltigen Dispersion imprägniert ist, ist insofern als Vorteil zu sehen, als die Imprägnierung nicht nur Schutz vor Schmutz oder Fluidaufnahme bietet und damit Korrosion verhindert, sondern die PTFE-Partikel der Imprägnierung auch als Schmierung für die Kontaktstellen zwischen Dichtung und erstem und/oder zweitem Teileverbund dienen. Zudem reduziert dieser schmierende Effekt der Imprägnierung den abrasiven Verschleiß der Dichtung. Ferner wird das Gleitlager, im Gegensatz zu Lagern mit flüssigen oder fettig schmierenden Imprägnierungen, durch das Eindringen von Partikeln der PTFE-Imprägnierung nicht negativ beeinflusst.
  • Da es sich beim Imprägnierungsmittel um eine PTFE-Dispersion handelt, eröffnet sich weiterhin die Möglichkeit, unbehandelte oder bereits behandelte Dichtungen im Bedarfsfall nachträglich zu imprägnieren oder die Imprägnierung zu erneuern. Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung ist zudem die Tatsache, dass die Geometrien von unbehandelten Dichtungen beibehalten werden können.
  • Der Einsatzbereich der imprägnierten Dichtung ist vorzugsweise dort, wo sich ein variabler Spalt befindet, welchen die Dichtung aufgrund ihrer elastischen Eigenschaft sowie Geometrie und infolge ihrer Imprägnierung wirksam gegen äußere Störfaktoren wie z.B. Fette oder sonstige flüssige oder feste Stoffe abdichtet. Besonders ist hierbei auf den Verwendungszweck bezüglich der Abdichtung eines variablen Spalts zwischen dem ersten und relativ dazu verschwenkbaren zweiten Teileverbund zu verweisen. Die beschriebene Ausführung birgt den bedeutenden Vorteil eines Gebrauchsdauergewinns des Lagers, d. h. die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer des Lagers erhöhen sich.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform handelt es sich bei der Gelenkverbindung um eine zur vorzugsweise seminpermanenten Verbindung von Waggons vorgesehene Gelenkkupplung. Bei dieser Gelenkkupplung ist das zweite Lagerteil sandwichartig zwischen dem ersten Lagerteil und einem mit dem ersten Lagerteil verbundenen Befestigungsteil angeordnet, wobei das Befestigungsteil an der lagerzugewandten Seite, das heißt an der dem zweiten Lagerteil zugewandten Seite, eine kugelige Oberfläche besitzt. Das Befestigungsteil weist als Befestigungsmittel z.B. drei Zylinderschrauben auf.
  • Nach einer zweiten Ausführungsform umfasst ein Teileverbund eine Stange zur Einleitung von Zug- und/oder Druckkräften, das heißt ein Pleuel, wobei dieses vorzugsweise einstückig mit einem Gehäuseteil ausgebildet ist. Bevorzugtes Anwendungsgebiet sind in diesem Fall Schienenfahrzeuge mit Neigetechnik.
  • Nachfolgend werden zwei Ausführungsbeispiele einer Gelenkverbindung für Schienenfahrzeuge mit imprägnierter Dichtung anhand einer Zeichnungen näher erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 Darstellung einer ersten Gelenkverbindung mit Dichtung im Vollschnitt;
  • 2 räumliche Darstellung der Gelenkverbindung nach 1;
  • 3 Schnittdarstellung einer zweiten Gelenkverbindung.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • Einander entsprechende oder gleichwirkende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In 1 ist eine Gelenkverbindung 1, nämlich eine Gelenkkupplung, für Schienenfahrzeuge im Vollschnitt dargestellt, deren Funktion prinzipiell aus der EP 1 401 695 B1 bekannt ist. 2 zeigt eine räumliche Darstellung der Gelenkkupplung 1.
  • Als Hauptkomponenten umfasst die Gelenkkupplung 1 einen ersten Teileverbund 2 und einen zweiten Teileverbund 3, wobei der erste Teileverbund 2 ein erstes Gehäuseteil 4 und ein erstes Lagerteil 5 aufweist, während der zweite Teileverbund 3 ein zweites Gehäuseteil 6, auch als Anbauteil bezeichnet, sowie ein zweites Lagerteil 7 umfasst. In Position gehalten werden das erste Lagerteil 5 und das zweite Lagerteil 7 und somit die beiden Teileverbunde 2, 3 durch ein Befestigungsteil 8. Dieses kann als Befestigungsmittel z. B. drei Zylinderschrauben 9 aufweisen. Weiterhin umfasst der Teileverbund 3 eine mit dem zweiten Lagerteil 7 verbundene Lagerscheibe 8 mit einer Gleitschicht.
  • Aufgrund einer kugeligen Oberfläche 11 des zweiten Lagerteils 7 auf der dem ersten Lagerteil 5 zugewandten Seite sind die Lagerteile 5, 7 schwenkbeweglich zueinander gelagert. Die konkave Oberfläche des ersten Lagerteils 5 besitzt eine Gleitschicht 12, die PTFE und eine Gewebeeinlage enthält. Die das erste Lagerteil 5 kontaktierende Oberfläche des zweiten Lagerteils 7 ist konvex geformt. Beide Lagerteile 5, 7 bilden ein Gleitlager, welches insgesamt mit dem Bezugszeichen 13 gekennzeichnet ist.
  • Durch die Anordnung der Teileverbunde 2, 3 ergibt sich zwischen diesen ein variabler Spalt 14, welcher für die Verschwenkbarkeit des Gleitlagers 13 essentiell ist. Um die Gelenkkupplung 1, insbesondere das Gleitlager 13, gegen ungünstige äußere Einflüsse zu schützen, ist eine imprägnierte Dichtung 15 zwischen dem zweiten Gehäuseteil 6 und dem ersten Lagerteil 5 derart angeordnet, dass sie den variablen Spalt 14 vollständig abdichtet.
  • Das Material der Dichtung 15 ist offenporig, polyurethanhaltig und elastisch. Die elastische Eigenschaft erlaubt es der Dichtung 15, Kippbewegungen der Gelenkkupplung 1, genauer des Gleitlagers 11, aufzunehmen und gleichzeitig den variablen Spalt 14 wirksam abzudichten. Durch das Imprägnieren der Dichtung mit einer PTFE-Dispersion kommt es zur Ausbildung einer schützenden Beschichtung auf der Oberfläche der Dichtung 15. Die imprägnierende Beschichtung der Dichtung 15 wird durch das Tränken der Dichtung 15 mit der PTFE-Dispersion und anschließendes Trocknen der Dichtung 15 ausgebildet. Hierbei nimmt das offenporige Dichtungsmaterial die PTFE-Dispersion auf. Diese verbleibt nach der Trocknung auf der Oberfläche und/oder im Gewebe der Dichtung 15. Die in der Beschichtung enthaltenen PTFE-Partikel dienen nicht nur als Imprägnierungsmittel, sondern wirken auch reibungsvermindernd gegenüber Kontaktstellen zwischen der Dichtung 15 und ihrer Umgebung. Die Beschichtung wirkt einem abrasivem Verschleiß der Dichtung 15 entgegen.
  • Die 3 zeigt eine Gelenkverbindung 1, welche Teil einer Neigemechanik eines Schienenfahrzeugs mit Neigetechnik ist. Hinsichtlich einer Neigesteuerung für ein Schienenfahrzeug wird allgemein auf die DE 199 10 255 A1 verwiesen.
  • Im Ausführungsbeispiel nach 3 ist das erste Gehäuseteil 4 einstückig mit einem Pleuel 16 ausgebildet, der eine kraftübertragende Funktion insbesondere beim Neigen des Schienenfahrzeugs um dessen Längsachse erfüllt. Im Unterschied zur Anordnung nach 1 weist die Gelenkverbindung 1 nach 2 zwei Dichtungen 15 auf. Hinsichtlich der Imprägnierung der Dichtungen 15 gelten die Ausführungen zu den 1 und 2 analog.
  • 1
    Gelenkverbindung, Gelenkkupplung
    2
    erster Teileverbund
    3
    zweiter Teileverbund
    4
    erstes Gehäuseteil
    5
    erstes Lagerteil
    6
    zweites Gehäuseteil
    7
    zweites Lagerteil
    8
    Befestigungsteil
    9
    Befestigungsmittel
    10
    Lagerscheibe
    11
    kugelige Oberfläche
    12
    Gleitschicht
    13
    Gleitlager
    14
    variabler Spalt
    15
    imprägnierte Dichtung
    16
    Pleuel

Claims (9)

  1. Gelenkverbindung (1) für Schienenfahrzeuge, welche einen ersten Teileverbund (2) und einen relativ dazu verschwenkbaren zweiten Teileverbund (3) aufweist, wobei der erste Teileverbund (2) ein erstes Gehäuseteil (4) sowie ein fest mit diesem verbundenes erstes Lagerteil (5) mit einer konkaven Oberfläche und der zweite Teileverbund (3) ein zweites Gehäuseteil (6) sowie ein fest mit diesem verbundenes zweites Lagerteil (7) mit einer konvexen Oberfläche umfasst, wobei die konkave Oberfläche des ersten Lagerteils (5) und die konvexe Oberfläche des zweiten Lagerteils (7) ein Gleitlager (13) bilden, welches eine Gleitschicht (12) aufweist und wobei eine ringförmige Dichtung (15) abdichtend zwischen dem ersten Teileverbund (2) und dem zweiten Teileverbund (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (15) aus einem elastischen, porigen Material gefertigt und imprägniert ist.
  2. Gelenkverbindung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschicht (12) PTFE enthält.
  3. Gelenkverbindung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschicht (12) eine Gewebeeinlage aufweist.
  4. Gelenkverbindung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (15) Polyurethan enthält.
  5. Gelenkverbindung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (15) mit einer PTFE-haltigen Dispersion imprägniert ist.
  6. Gelenkverbindung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Imprägnierung der Dichtung (15) durch Tränkung mit der PTFE-haltigen Dispersion und anschließende Trockung hergestellt ist.
  7. Gelenkverbindung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (15) aus einem offenporigen Material gefertigt ist.
  8. Gelenkverbindung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Lagerteil (7) sandwichartig zwischen dem ersten Lagerteil (5) und einem fest mit diesem verbundenen Befestigungsteil (8) angeordnet ist, wobei das Befestigungsteil (8) eine kugelige Oberfläche (11) an der lagerzugewandten Seite aufweist.
  9. Gelenkverbindung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (4) einstückig mit einem Pleuel (16) ausgebildet ist.
DE202007015919U 2007-11-14 2007-11-14 Gelenkverbindung für Schienenfahrzeuge Expired - Lifetime DE202007015919U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007015919U DE202007015919U1 (de) 2007-11-14 2007-11-14 Gelenkverbindung für Schienenfahrzeuge
PCT/EP2008/065047 WO2009062878A1 (de) 2007-11-14 2008-11-06 Gelenkverbindung für schienenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007015919U DE202007015919U1 (de) 2007-11-14 2007-11-14 Gelenkverbindung für Schienenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007015919U1 true DE202007015919U1 (de) 2008-01-17

Family

ID=38955295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007015919U Expired - Lifetime DE202007015919U1 (de) 2007-11-14 2007-11-14 Gelenkverbindung für Schienenfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202007015919U1 (de)
WO (1) WO2009062878A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016118023A1 (de) * 2016-06-02 2017-12-07 Zhuzhou Times New Material Technology Co., Ltd. Verbindungsmethode eines Festscharniers eines Niederflur-Fahrzeugs

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020131145A1 (de) * 2020-01-17 2021-07-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gelenkverbindung von Wagenkästen
GB2603142A (en) * 2021-01-27 2022-08-03 Minebea Mitsumi Inc Thrust bearing

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2971787A (en) * 1956-10-29 1961-02-14 Gen Motors Corp Ball joint assembly
GB1099142A (en) * 1964-05-27 1968-01-17 Angus George Co Ltd Improvements in and relating to seals for pivot joints
GB1101377A (en) * 1965-09-22 1968-01-31 Angus George Co Ltd Improvements in and relating to seals for pivot joints
US5172819A (en) * 1990-05-08 1992-12-22 Westinghouse Air Brake Company Bearing assembly for an articulated coupling apparatus which connects adjacent ends of a pair of railway cars together
GB2380233B (en) * 2001-09-28 2004-01-07 Minebea Co Ltd A thrust bearing

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016118023A1 (de) * 2016-06-02 2017-12-07 Zhuzhou Times New Material Technology Co., Ltd. Verbindungsmethode eines Festscharniers eines Niederflur-Fahrzeugs
DE102016118023B4 (de) 2016-06-02 2024-02-01 Zhuzhou Times New Material Technology Co., Ltd. Verbindungsmethode eines Festscharniers eines Niederflur-Fahrzeugs und Festscharnierverbindungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009062878A1 (de) 2009-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3419967C2 (de) Elastisches Gelenk, Kupplung oder dergleichen
DE4036050C1 (de)
WO2010139314A1 (de) Gelenk- und/oder lageranordnung mit einer elastischen zwischenlage
DE3309644A1 (de) Dichtungsmanschette
EP1994316A1 (de) Lagerbuchsensystem für eine zweiteilige lenkwelle
EP1586789A1 (de) Elastisches Fahrerhauslager
DE4428870C1 (de) Gummi-Gelenklager
DE7141159U (de) Elastisches Lager, insbesondere für Achsbefestigungen und Achsführungselemente an Kraftfahrzeugen
DE202007015919U1 (de) Gelenkverbindung für Schienenfahrzeuge
EP1096161B1 (de) Kugelgelenk
DE19834678C2 (de) Abgedichtetes, Schwenkbewegungen ausführendes Gelenklager
DE10150228A1 (de) Vorderachse eines Kraftfahrzeugs mit lenkbaren, angetriebenen oder nicht angetriebenen Rädern
DE1111957B (de) Aus elastischem Werkstoff bestehende Lagerung zur Aufnahme von in radialer Richtung auftretenden Kraeften, vorzugsweise Lagerung fuer Torsionsfederstaebe an Kraftfahrzeugen
EP1169577A1 (de) Kugelgelenk
DE102017217598A1 (de) Federbaugruppe
WO2005098249A1 (de) Zapfengelenk
DE10038267A1 (de) Vorrichtung zur karosserieseitigen Lagerung eines Federbeines
DE3536284A1 (de) Strebengelenk fuer streben in kraftfahrzeugen
DE102019006967A1 (de) Elastomerlager
DE3842003A1 (de) Gelenklager, insbesondere fuer die lagerung eines achslenkers eines kraftfahrzeugs
DE19934453C2 (de) Dichtring
DE3043662A1 (de) Fahrzeugaufhaengung
DE102018109493A1 (de) Dichtungsring für Gelenklager und Dichtungsanordnung
DE102006019011A1 (de) Verschleißbeständige Luftfeder
DE102011004496A1 (de) Kugelgelenk mit Innenabdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080221

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20100311

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20110214

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120830

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20140213

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right