EP1894876A1 - Lift facility with cabin and counterweight and method for arranging a lift facility - Google Patents
Lift facility with cabin and counterweight and method for arranging a lift facility Download PDFInfo
- Publication number
- EP1894876A1 EP1894876A1 EP07115234A EP07115234A EP1894876A1 EP 1894876 A1 EP1894876 A1 EP 1894876A1 EP 07115234 A EP07115234 A EP 07115234A EP 07115234 A EP07115234 A EP 07115234A EP 1894876 A1 EP1894876 A1 EP 1894876A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- counterweight
- cabin
- car
- guide
- elevator installation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B7/00—Other common features of elevators
- B66B7/02—Guideways; Guides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B11/00—Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
- B66B11/0065—Roping
- B66B11/008—Roping with hoisting rope or cable operated by frictional engagement with a winding drum or sheave
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B19/00—Mining-hoist operation
- B66B19/007—Mining-hoist operation method for modernisation of elevators
Definitions
- the invention relates to a lift installation with cabin and counterweight and a method for disposition of a lift installation according to the preamble of the independent claims.
- the elevator system is installed in a shaft. It consists essentially of a cabin, which is connected via suspension means with a counterweight. By means of a drive which acts selectively on the suspension means, directly on the car or the counterweight, the car is moved along a substantially vertical car carriageway and the counterweight is moved along a substantially vertical counterweight carriageway.
- the invention is based on the object to maximize a cross-sectional area of the cabin and thus to optimize a cross-sectional utilization in the building.
- possibilities for an overall optimal space utilization of an elevator system in the building will be shown.
- the elevator system should be optimally arranged or arranged.
- the elevator system comprises a car and a counterweight in an elevator shaft, as well as two guide rails to the common Lead cabin and counterweight.
- the elevator shaft is limited by shaft walls or shaft doors.
- the shaft walls and the at least one shaft door define a cross-section which is available for the elevator installation.
- the cross-sectional area of the elevator car is maximized by using the entire cross-section of the elevator system as the cross-sectional area required for the counterweight and safety surfaces between the car and the wall or shaft door, between the counterweight and the wall and between the counterweight and the car as the cross-sectional area of the car.
- the advantage of this invention is that the cross-sectional area for the cabin is maximized and a cabin area available for the transport of goods or persons can be made as large as possible.
- the DE4423412 known joint pairs of guide rails for guiding cabin and counterweight eliminates a cross-sectional need for more individual guide rails and in addition, no further cross-sectional areas for suspension elements, shaft information devices or speed limiter cables are available in particular.
- the guide rails used to guide counterweight and cabin are arranged substantially in the cross section, which is required anyway as a safety cross section between the car and counterweight.
- a cost elevator system since little material is used and installation costs can be kept low.
- safety standards such as the elevator standard EN81 define minimum distances. Other standards define distances to reduce trapping risks. Furthermore, these distances take account of construction-related tolerances and unevenness. Depending on the chosen construction method, these distances are selected. Safety surfaces result from multiplying these distances by the corresponding width or length dimension.
- a required safety area between counterweight and cabin advantageously corresponds to a safety distance (SKG) of about 50 mm.
- SKG safety distance
- This distance is recommended for the reduction of a pinching effect, for example when a service representative drives along for the purpose of servicing the cabin.
- this distance could also be reduced if, for example, other safety measures were provided which prevent pinching when counterweight and cabin intersect in the elevator shaft.
- the guide rail or each of the guide rails, a T-shaped guide rail with two guide webs and a fastening web, wherein a height of the guide rail, or a height of the fastening web corresponds approximately to the thickness of the counterweight.
- a first guide web serves to guide the cabin and a second guide web serves to guide the counterweight.
- the fastening web is used for fastening the guide rail to a wall.
- the guide webs of the car and counterweight are arranged in one plane. This level also forms the management level of counterweight and cabin.
- Such a running rail is compact and it takes up little space. It can be arranged in the area of the safety area or the distance (SKG).
- the guide web used to guide the car has a higher strength compared to the guide web used to guide the counterweight. This is advantageous in that the cabin-side guide bar can experience a comparatively higher load.
- the guide rail can thus be optimally adapted to the expected loads.
- a guide plane defined by the guide webs of the counterweight is arranged laterally offset from a center of gravity line of the counterweight.
- the counterweight-side guide bar can be arranged close to the cabin. This allows the execution of a rigid guide rail, since the mounting bar can be made correspondingly high and stiff.
- the elevator car is equipped with cabin brakes, which are controlled by means of electrical means and their control requires no additional cross-section in the elevator shaft. A cross-sectional requirement for the arrangement of avatibe bayseiles can therefore be omitted.
- an electrically controlled cabin brake can be used to improve the space utilization of the elevator installation in the building as a whole.
- this cabin brake can be used to set up a shelter below or above the cabin, if this is necessary for the purpose of maintenance. Since this cabin brake can generate large braking forces in case of need also in the upward direction, their use for the establishment of a temporary shelter is also possible in the upward direction.
- a shaft-end-side buffer can be almost completely eliminated, since by means of the electrical control and associated state sensors a faulty behavior of the elevator installation can be detected early, before reaching an end stop.
- the control of the car brakes via a speed monitoring, which detects a traversing speed of the car with respect to a guide rail or the elevator shaft, or a wall of the elevator shaft, and monitored.
- a speed monitoring which detects a traversing speed of the car with respect to a guide rail or the elevator shaft, or a wall of the elevator shaft, and monitored.
- a tachometer which runs along the guide rail
- a magnetically coded tape can be used which is applied to the guide rail or optical systems can be used to determine the speed.
- a sensor is used which at the same time contains information about the position of the car in the shaft. Thereby a position-dependent braking can take place and as a result rapid braking can be carried out in the area of the shaft ends or a temporary shelter can be erected.
- Cab and counterweight are interconnected by means of suspension, wherein the support means are each mounted on top of the cabin and the top of the counterweight. Vertical portions of the support means are disposed within the projections of cabs and counterweight cross-sectional areas. This is advantageous because the suspension means require no further cross-sectional area in the elevator shaft. In addition, a space requirement below the cabin can be minimized. This allows a good utilization of the building space.
- the support means is advantageously fixed by means of deflection roller to the car or to the counterweight, wherein the deflection roller is disposed within the cross-sectional area of the car or within the cross-sectional area of the counterweight.
- the support means is further arranged such that the car and preferably also the counterweight are suspended substantially centrally. This is advantageous because it allows small, space-saving drives can be used. Furthermore, due to the central suspension, the guide rail in the normal operation of bending forces largely relieved, thereby a good ride comfort is possible. Furthermore, by using a controlled cabin brake, a load on the rails can be kept small, even during emergency braking. This allows the use of inexpensive guide rails.
- the support means is connected at its cabin-side end directly to a ceiling of the shaft or to a support beam.
- the use of a support beam allows the use of convenient fasteners and makes low demands on the execution of the shaft.
- a direct connection to the ceiling of the shaft requires fewer components.
- the cabin-side deflection rollers are integrated in an edge region of a cabin ceiling and the suspension means traverses along a cabin ceiling lower surface the cabin ceiling.
- a stand area can be provided, which is arranged in the middle area of the cabin ceiling, and edge areas of the ceiling also serve as a limiting base.
- An upper shelter is not affected by the pulleys.
- the cab has a cabin space and at least one cabin access area, and the guide rails and the counterweight are disposed in an area laterally of the car access area, the counterweight together with the guide rails having a width substantially equal to a side dimension (TKR) of the cabin space corresponds and the counterweight has a thickness (TG) which essentially corresponds to a required to open the Kabinenzuganges lateral projection (UT) of the cabin access room with deduction of the safety distance (SKG) between the car and counterweight.
- TTR side dimension
- TG thickness
- the guide rails and the counterweight are disposed in an area opposite to the car access area, the counterweight having, together with the guide rails, a width substantially equal to a width dimension (BK) of the cabin space, or the guide rails and the counterweight are in an area laterally of the cabin Cabin access room arranged, wherein the counterweight together with the guide rails has a width which substantially corresponds to a side dimension (TK) of the cabin.
- BK width dimension
- TK side dimension
- further shaft devices such as shaft lighting, shaft information parts, manhole cabling are arranged such that safety distances (SW, SKG) between cabin and wall, counterweight and wall and counterweight and cabin are not affected and a hanging cable for supplying the cabin with electrical energy and / or Signals is in the ranges the cabin access room arranged.
- safety distances SW, SKG
- a hanging cable for supplying the cabin with electrical energy and / or Signals is in the ranges the cabin access room arranged.
- Particularly advantageous is an arrangement of these parts, if necessary in corner zones of the shaft, since in this case such a corner area can be used without influencing the safety distance or an arrangement of these parts is executed in the field of a shaft door, as a shaft door post areas or frame areas which for arrangement of lighting, cables or sensors are usable.
- the counterweight has a maximum thickness of 100 mm. This allows the arrangement of a typical counterweight deflection roller above the counterweight
- the illustrated invention allows optimal utilization of the building space, since it is shown how assemblies of an elevator system optimally arranged, or can be arranged.
- Fig. 1 shows a cross section of an elevator installation 1 with a car 2 and with a counterweight 3 in a hoistway 4, and two guide rails 5 for guiding the car 2 and counterweight 3.
- Each of the two guide rails 5 forms a guide area for guiding the car 2 and a further guide region for guiding the counterweight 3.
- the counterweight 3 occupies a corresponding cross-sectional area, which corresponds to the cross-section, or a vertical projection of the counterweight 3.
- the cabin 2 occupies an associated cross-sectional area.
- the cross-sectional area of the cabin 2 corresponds to a vertical projection surface of this cabin.
- the cross-sectional area of the cabin 2 here includes in particular a cabin space area 35, which is essentially defined by a transport area for receiving persons or goods and surrounding cabin walls, as well as support structures 31 and at least one car access area 36.
- the car 2 and counterweight 3 are from an elevator shaft 4 enclosed.
- the elevator shaft 4 is bounded here by shaft walls 6 or shaft doors 7, which at the same time define a cross-section of the elevator installation 1.
- the car 2 moves along the walls 6 or the shaft door 7 at a safety distance (SW).
- SWKG safety distance
- SW safe distance
- Safety distances are required to enable a collision-free movement of the car 2 to accommodate tolerances of elevator material or in the elevator shaft 4 or at best to prevent jamming of hands, such as service personnel.
- These safety distances (SW, SKG) together with corresponding lateral dimensions define safety surfaces 11.
- the cross-section of the elevator installation 1 essentially corresponds to a sum of the cross-sectional area of the elevator car 2, the cross-sectional area of the counterweight 3 and the safety surfaces 11, 12 between the car 2 and the wall 6, the safety surface 11, 13 between counterweight 3 and wall 6 and the safety surfaces 11, 14th between counterweight 3 and cabin 2.
- the cross section of the elevator installation 1 is optimally used.
- a safety distance (SW) in the region of the walls 4 is selected to be about 40 mm. This standard building tolerances and bumps of the shaft walls can be compensated. Depending on the design of the walls, the safety distance (SW) can be reduced to up to 15 mm. This safety distance is selected in the present example in the areas of the shaft door 7, since this shaft door 7 can be accurately aligned. It is conceivable that the safety distance in the area of the shaft door could even be reduced to approximately 8 mm if, for example, very rigid guidance systems are used.
- a safety distance (SKG) between car 2 and counterweight 3 is selected at about 50 mm.
- This distance is proposed in standards, it prevents, for example, a pinching of hands when a service technician is in the service area on the cabin.
- additional safety measures such as a safety barrier in the area of the cabin or the cabin ceiling, the safety distance (SKG) could also be reduced.
- a barrier 48 (as can be seen in FIG. 3) is arranged between the car and the counterweight.
- the safety distance (SKG) has to take this into account. To reduce this safety margin would require electronic barriers 48, or a barrier 48, which is placed only in the presence of a service person in the shaft.
- the guide rail 5 is in the embodiment as shown in FIG. 2, a T-shaped guide rail with two guide webs 16, 17 and a fastening web 18, and the height of the guide rail 5, or a height of the mounting web 18 corresponds approximately to the thickness (TG) of the counterweight 3.
- a guide plane 22 of the counterweight 3 is advantageously arranged laterally offset from a center of gravity line 21 of the counterweight 3. This has the advantage that the fastening web 18 can be selected high, resulting in increased strength and rigidity of the guide rail 5 results.
- the cabin structure 31 may include the guide bar 16 clearly, which enables the provision of the structure 31 with high strength.
- a coding can additionally be attached which enables a sensor 24, which is attached to the cabin 2 or the cabin structure 31, to determine a driving speed and / or a driving position in the shaft.
- This can dispense with the arrangement of a conventional speed limiter with an associated speed governor rope.
- the guide rail 5 is fastened in this example by means of mounting bracket 19 at the same portion of the shaft wall 6.
- a first guide web 16 of the guide rail 5 is used to guide the car 2 and a second guide web 17 of the guide rail 5 is used to guide the counterweight 3.
- the first and second guide webs 16, 17 are arranged substantially in one plane, the guide plane 22.
- the cabin-side guide web 16 is stronger, that is to say designed with a higher strength, than the counterweight-side guide web 17.
- the guide webs 16, 17 may also be arranged on different levels. This allows in particular an efficient coordination of cabin structure 31 and guide 5 to each other.
- the two guide rails 5 are fixed to the same shaft wall. This reduces the number of interface areas to the building.
- the cabin 2 is connected to the counterweight 3 by means of suspension means 25.
- the support means 25 are mounted on top of the car 2 and on top of the counterweight 3, and vertical portions of the support means 25 extend within the projections of cabin and counterweight cross-sectional areas.
- car 2 and counterweight 3, 2: 1 are suspended.
- the support means 25 is attached with its cabin-side end to a ceiling 8 of the elevator shaft.
- 8 supporting beams 28 are arranged in the areas of the shaft ceiling, which allow attachment of the support means 25.
- the support means 25 extends from the shaft ceiling 8, or the support beam 28 to the car 2, or to a cabin ceiling 32.
- the support means 25 is deflected by means of cabin-side pulleys 26 and continues further back into the area of the shaft ceiling 8, where it is via a traction sheave 37 out and continues to a counterweight side pulley 27 and is guided from there again to the shaft ceiling 8.
- the traction sheave 37 drives and carries the support means 25 and thus the car 2 and counterweight 3.
- the traction sheave 37 is driven by a drive 38.
- Drive 38 and traction sheave 37 are arranged by means of a drive support 39 near the shaft ceiling 8.
- the drive support 39 is used in the example as a connection point of the counterweight end of the support means 25.
- the two support means 25 are arranged at a distance from each other. The distance is chosen such that an upper shelter 45 can be arranged between the support means 25. An upper shelter 45 is required so that a service engineer always has a minimum space available for his work in the areas of the canopy.
- the drive 38 for driving the traction sheaves 37 is arranged between the traction sheaves 37 in this example.
- the support beams 28 are also arranged corresponding to the distance of the support means 25.
- the cabin-side end of the support means 25 can be deflected in the support beam 28 in a horizontal position and a support means lock 29 and required fasteners 30 can be arranged in the support beam 28.
- the shelter 45 can now also between the support beam 28 and between the support means 25, which traverse the cabin ceiling 32 along a cabin bottom surface 34, are arranged.
- the arrangement shown allows exploiting the shaft cross-section in an optimal manner, since no cross-section for the arrangement of support means 25 is required and this arrangement takes up little space above the cabin because the shelter 45 is disposed between the support means 25 and their attachment structures.
- the deflection rollers 26 are arranged in an edge region 33 of the cabin ceiling 32.
- the edge area is thereby increased and this increase at the same time forms a base which prevents a trespassing of the cabin roof edge.
- the suspension elements 25 are essentially arranged centrally (apart from loading, asymmetrical cabin equipment and cabin access influences). That is, a vertical center of gravity axis 49 of the cabin is approximately in a resultant load-bearing capacity line which is defined by the suspension element 25 acting on the car 2.
- the guide rails 5 and guide shoes 23 which guide the cabin along the guide rails 5 are only insignificantly loaded during normal operation. This allows the use of light guide rails 5 and easier guide shoes 23rd
- the elevator car is equipped as shown in Fig. 3 with a car brake 22 or a corresponding blocking device.
- the cabin brake 22 is arranged in the upper area of the cabin structure 31 and is able to hold and / or brake the cabin in any operating position.
- the cabin structure 31 with the cabin brake 22 mounted is located in the projection outside the projection of the drive support 39 and the drive 38. Parts of the cabin structure 31 with the cabin brake 22 can thus drive over the drive 38 at least partially.
- the cabin brake is controlled by electrical means and, for example, in the case of service operation by means of sensor 24 (FIG. 2) or other safety devices, it can be controlled such that the upper shelter 45, corresponding to an upper safety distance (HSO), and also a lower shelter 46 , is safely ensured according to a lower safety distance (HSU).
- This cabin brake 22 makes it possible that no further cross-sectional area, for example for the arrangement of a speed limiter cable, is required.
- the cross-section of the elevator installation 1 is optimally utilized, or a cross-sectional
- the elevator installation shown in FIG. 3 is in a service setting, that is to say an upper and lower shelter 45, 46 is provided by the cabin brake 22 ensured by the brake control using the data of the sensor 24 prevents retraction into the shelters 45, 46.
- Fig. 5 shows the same plant in a normal operating state.
- Safety means prevent a person below or above the cab in the normal operating condition.
- the car 2 can now take advantage of the entire infrastructure. Only operating distances (HO, HU) are to be taken into account, which prevents a collision of parts. It is conceivable that a car 2 could approach the manhole cover 8 up to a distance (HO) of about 200 mm.
- Fig. 6 shows an alternative embodiment of a suspension.
- the support means 25 are guided close to each other and their resulting capacity line is approximately on the vertical gravity line 49 of the car 2.
- a shelter 45 is arranged in the illustrated example in the rear of the car 2.
- the supporting beam 28 runs parallel and in the vicinity of a shaft wall 6.
- the elevator installation according to FIG. 7 with cabin 2 and cabin space 35 has a single cabin access area 36.
- the guide rails 5 and the counterweight 3 are in an area laterally of this car access area 36 arranged.
- Fig. 8 shows an elevator system as described above, wherein two opposing cabin access areas 36, 36 'are used.
- Fig. 9 shows a further arrangement possibility of the car access area 36 by the guide rails 5 and the counterweight 3 are arranged in a region opposite the car access area 36, wherein the counterweight 3 together with the guide rails 5 has a width which is substantially a width dimension BK of the cabin space 35 corresponds.
- the guide rails 5 and the counterweight 3 may be disposed in an area laterally of the cabin space, and the counterweight may have, together with the guide rails 5, a width which substantially corresponds to a side dimension (TK) of the car. This is useful if the car access area 36 is equal to the width (BK) of the car.
- the elevator installation contains further shaft units which usually require an enlargement of the cross section of the elevator installation 1. These are, for example, a shaft lighting 41, shaft information parts 42, shaft cabling 43 or suspension cables 44.
- FIG. 10 shows such shaft devices 41, 42, 43, 44 in an elevator installation according to the invention without their cross-sectional area having to be increased.
- pit devices 41, 42, 43, 44 are arranged such that safety distances between cabin and Wall (SW), counterweight and wall (SW) and counterweight and cabin (SKG) are not affected.
- the hanging cable 44 for supplying the cabin with electrical energy and / or signals, in the example shown, in the areas of the cabin / manhole access room 36, 7 are arranged.
- Shaft lighting 41 is accommodated in the region of the shaft-side access, for example in the closing-side door jamb, and shaft cables 43 or information transmitters 42 are arranged in a corner region of the shaft.
- the areas for arranging these devices are basically interchangeable. It is self-explanatory that wireless transmission means may also be used to transmit power or signals, or devices may occasionally be integrated into the area of the track or within itself.
- a drive control unit or drive parts such as a converter or an emergency control device is advantageously arranged in a region above an uppermost opening area of the car access area, or it is arranged in a regions of a floor access to the car, or, belonging to this floor-side access door frame area.
- the elevator expert can arbitrarily change and combine the set shapes and arrangements.
- an elevator system with three cabin access areas can also be created by combining the arrangement shown in FIG. 8, with the arrangement according to FIG. 9, or a control for setting up a protective room 46, as explained in connection with FIG. 3, can be used simultaneously are to set up a temporary barrier 48 in the areas of the lower shaft end.
- the shaft wall is usually a solid masonry. It goes without saying that the shaft wall or parts thereof can be made of glass or open.
- the invention is equally suitable for the optimization of new elevator systems as well as for the modernization of elevator systems, wherein especially in the case of modernizations, a transport capacity can be increased by maximizing the cross-sectional area of the car.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
- Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung betrifft eine Aufzugsanlage mit Kabine und Gegengewicht und ein Verfahren zur Disposition einer Aufzugsanlage gemäss Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche.The invention relates to a lift installation with cabin and counterweight and a method for disposition of a lift installation according to the preamble of the independent claims.
Die Aufzugsanlage ist in einem Schacht eingebaut. Sie besteht im Wesentlichen aus einer Kabine, welche über Tragmittel mit einem Gegengewicht verbunden ist. Mittels eines Antriebes, der wahlweise auf die Tragmittel, direkt auf die Kabine oder das Gegengewicht einwirkt, wird die Kabine entlang einer, im Wesentlichen vertikalen, Kabinenfahrbahn und das Gegengewicht wird entlang einer, im Wesentlichen vertikalen, Gegengewichtsfahrbahnfahrbahn verfahren.The elevator system is installed in a shaft. It consists essentially of a cabin, which is connected via suspension means with a counterweight. By means of a drive which acts selectively on the suspension means, directly on the car or the counterweight, the car is moved along a substantially vertical car carriageway and the counterweight is moved along a substantially vertical counterweight carriageway.
Aus der Offenlegungsschrift
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Querschnittsfläche der Kabine zu maximieren und damit eine Querschnittsausnutzung im Gebäude zu optimieren. Im Weiteren sollen Möglichkeiten zu einer gesamthaft optimalen Raumausnutzung einer Aufzugsanlage im Gebäude aufgezeigt werden. Die Aufzugsanlage soll optimal disponiert, bzw. angeordnet werden können.The invention is based on the object to maximize a cross-sectional area of the cabin and thus to optimize a cross-sectional utilization in the building. In addition, possibilities for an overall optimal space utilization of an elevator system in the building will be shown. The elevator system should be optimally arranged or arranged.
Die in den unabhängigen Patentansprüchen definierte Erfindung löst diese Aufgabe.
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemässen Aufzugsanlage sind durch die abhängigen Patentansprüche definiert.The invention defined in the independent claims solves this problem.
Advantageous developments of the elevator system according to the invention are defined by the dependent claims.
Die Aufzugsanlage gemäss der Erfindung umfasst eine Kabine und ein Gegengewicht in einem Aufzugsschacht, sowie zwei Führungsschienen zum gemeinsamen Führen von Kabine und Gegengewicht. Der Aufzugsschacht ist durch Schachtwände bzw. Schachttüren begrenzt. Die Schachtwände und die mindestens eine Schachttüre definieren einen Querschnitt der für die Aufzugsanlage zur Verfügung steht.The elevator system according to the invention comprises a car and a counterweight in an elevator shaft, as well as two guide rails to the common Lead cabin and counterweight. The elevator shaft is limited by shaft walls or shaft doors. The shaft walls and the at least one shaft door define a cross-section which is available for the elevator installation.
Erfindungsgemäss ist nun die Querschnittsfläche der Kabine maximiert, indem der gesamte Querschnitt der Aufzugsanlage mit Ausnahme einer für das Gegengewicht erforderlichen Querschnittsfläche und Sicherheitsflächen zwischen Kabine und Wand oder Schachttüre, zwischen Gegengewicht und Wand sowie zwischen Gegengewicht und Kabine, als Querschnittsfläche der Kabine genutzt werden kann. Der Vorteil dieser Erfindung ist, dass die Querschnittsfläche für die Kabine maximiert ist und eine zum Transport von Gütern oder Personen zur Verfügung stehende Kabinenfläche möglichst gross ausgeführt werden kann. Einerseits wird durch Verwendung des aus
Erforderliche Sicherheitsflächen richten sich nach verschiedenen Anforderungen. Einerseits definieren Sicherheitsnormen, wie beispielsweise die Aufzugsnorm EN81 minimale Abstände. Andere Normen definieren Abstände zur Verringerung von Einklemmrisiken. Im Weiteren berücksichtigen diese Abstände baubedingte Toleranzen und Unebenheiten. Abhängig von gewählten Bauverfahren werden diese Abstände gewählt. Sicherheitsflächen ergeben sich durch Multiplikation dieser Abstände mit der korrespondierenden Breiten- oder Längenabmessung. Vorteilhafterweise entspricht eine Sicherheitsfläche zwischen Kabine und Wand, sowie zwischen Gegengewicht und Wand einem Sicherheitsabstand (SW) von weniger als 50 mm. Als ideal hat sich ein Abstand von etwa 15 bis 40mm gezeigt. Ein kleiner Abstand wird für einstellbare Abstände, wie beispielsweise im Bereich der Schachttüren gewählt, ein vergleichsweise grosser Abstand wird im Bereiche von rohen Betonwänden gewählt, da sich dort grössere Unebenheiten ergeben können. Eine erforderliche Sicherheitsfläche zwischen Gegengewicht und Kabine entspricht vorteilhafterweise einem Sicherheitsabstand (SKG) von etwa 50 mm. Dieser Abstand empfiehlt sich zur Reduktion eines Einklemmeffektes, wenn beispielsweise ein Servicebeauftragter zum Zwecke von Servicearbeiten auf der Kabine mitfährt. Selbstverständlich könnte dieser Abstand auch reduziert werden, wenn Beispielsweise andere Sicherheitsmassnahmen vorgesehen würden, welche ein Einklemmen verhindern, wenn sich Gegengewicht und Kabine im Aufzugsschacht kreuzen.Required safety areas depend on different requirements. On the one hand, safety standards such as the elevator standard EN81 define minimum distances. Other standards define distances to reduce trapping risks. Furthermore, these distances take account of construction-related tolerances and unevenness. Depending on the chosen construction method, these distances are selected. Safety surfaces result from multiplying these distances by the corresponding width or length dimension. Advantageously, a safety area between cabin and wall, and between the counterweight and the wall, a safety distance (SW) of less than 50 mm. The ideal has been a distance of about 15 to 40mm. A small distance is selected for adjustable distances, such as in the area of the shaft doors, a comparatively large distance is selected in the range of raw concrete walls, as there may result in greater unevenness. A required safety area between counterweight and cabin advantageously corresponds to a safety distance (SKG) of about 50 mm. This distance is recommended for the reduction of a pinching effect, for example when a service representative drives along for the purpose of servicing the cabin. Of course, this distance could also be reduced if, for example, other safety measures were provided which prevent pinching when counterweight and cabin intersect in the elevator shaft.
Vorteilhafterweise ist die Führungsschiene, bzw. jede der Führungsschienen, eine T-förmige Führungsschiene mit zwei Führungsstegen und einem Befestigungssteg, wobei eine Höhe der Führungsschiene, bzw. eine Höhe des Befestigungssteges in etwa der Dicke des Gegengewichtes entspricht. Ein erster Führungssteg dient der Führung der Kabine und ein zweiter Führungssteg dient der Führung des Gegengewichts. Der Befestigungssteg wird zur Befestigung der Führungsschiene zu einer Wand verwendet. Vorteilhafterweise sind die Führungsstege von Kabine und Gegengewicht in einer Ebene angeordnet. Diese Ebene bildet zugleich die Führungsebene von Gegengewicht und Kabine. Eine derart ausgeführte Schiene ist kompakt gebaut und sie beansprucht dadurch wenig Platz. Sie kann im Bereiche der Sicherheitsfläche, bzw. des Abstandes (SKG) angeordnet werden.Advantageously, the guide rail, or each of the guide rails, a T-shaped guide rail with two guide webs and a fastening web, wherein a height of the guide rail, or a height of the fastening web corresponds approximately to the thickness of the counterweight. A first guide web serves to guide the cabin and a second guide web serves to guide the counterweight. The fastening web is used for fastening the guide rail to a wall. Advantageously, the guide webs of the car and counterweight are arranged in one plane. This level also forms the management level of counterweight and cabin. Such a running rail is compact and it takes up little space. It can be arranged in the area of the safety area or the distance (SKG).
In einer Ausführungsvariante weist der zur Führung der Kabine verwendete Führungssteg eine, im Vergleich zu dem zur Führung des Gegengewichts verwendeten Führungssteg, höhere Festigkeit auf. Dies ist insofern vorteilhaft, da der kabinenseitige Führungssteg eine vergleichsweise höhere Belastung erfahren kann. Die Führungsschiene kann somit optimal auf die zu erwartenden Belastungen angepasst werden.In one embodiment variant, the guide web used to guide the car has a higher strength compared to the guide web used to guide the counterweight. This is advantageous in that the cabin-side guide bar can experience a comparatively higher load. The guide rail can thus be optimally adapted to the expected loads.
In einer besonders effizienten Ausführung ist eine durch die Führungsstege definierte Führungsebene des Gegengewichtes seitlich versetzt zu einer Schwerpunktslinie des Gegengewichts angeordnet. Der gegengewichtsseitige Führungssteg kann hierbei nahe der Kabine angeordnet werden. Dies erlaubt die Ausführung einer steifen Führungsschiene, da der Befestigungssteg entsprechend hoch und steif ausgeführt werden kann.In a particularly efficient embodiment, a guide plane defined by the guide webs of the counterweight is arranged laterally offset from a center of gravity line of the counterweight. The counterweight-side guide bar can be arranged close to the cabin. This allows the execution of a rigid guide rail, since the mounting bar can be made correspondingly high and stiff.
Vorteilhafterweise ist die Aufzugskabine mit Kabinenbremsen ausgerüstet, welche mittels elektrischen Mitteln angesteuert wird und deren Ansteuerung keinen zusätzlichen Querschnitt im Aufzugsschacht benötigt. Ein Querschnittsbedarf zur Anordnung eines Geschwindigkeitbegrenzerseiles kann deswegen entfallen. Im Weiteren kann eine derartige elektrisch angesteuerte Kabinenbremse verwendet werden um eine Raumausnutzung der Aufzugsanlage im Gebäude gesamthaft zu verbessern. So kann diese Kabinenbremse dazu verwendet werden um einen Schutzraum unterhalb oder oberhalb der Kabine einzurichten, wenn dies zum Zwecke von Wartung erforderlich ist. Da diese Kabinenbremse im Bedarfsfalle auch in Aufwärtsrichtung grosse Bremskräfte erzeugen kann, ist deren Verwendung zur Einrichtung eines temporären Schutzraumes auch in Aufwärtsrichtung möglich. Ebenfalls kann mittels einer derartigen Kabinenbremse ein schachtendseitiger Puffer fast vollständig eliminiert werden, da mittels der elektrischen Ansteuerung und zugehörigen Zustandssensoren ein Fehlverhalten der Aufzugsanlage frühzeitig, vor Erreichung einer Endhaltestelle, festgestellt werden kann.Advantageously, the elevator car is equipped with cabin brakes, which are controlled by means of electrical means and their control requires no additional cross-section in the elevator shaft. A cross-sectional requirement for the arrangement of a Geschwindigkeitbegrenzerseiles can therefore be omitted. Furthermore, such an electrically controlled cabin brake can be used to improve the space utilization of the elevator installation in the building as a whole. Thus, this cabin brake can be used to set up a shelter below or above the cabin, if this is necessary for the purpose of maintenance. Since this cabin brake can generate large braking forces in case of need also in the upward direction, their use for the establishment of a temporary shelter is also possible in the upward direction. Likewise, by means of such a cabin brake, a shaft-end-side buffer can be almost completely eliminated, since by means of the electrical control and associated state sensors a faulty behavior of the elevator installation can be detected early, before reaching an end stop.
In einer beispielhaften Ausführung erfolgt die Ansteuerung der Kabinenbremsen über eine Geschwindigkeitsüberwachung, welche eine Verfahrgeschwindigkeit der Kabine in Bezug auf eine Führungsschiene oder den Aufzugsschacht, bzw. einer Wand des Aufzugschachts, ermittelt und überwacht. Dies kann mittels Tachometer erfolgen, welcher entlang der Führungsschiene läuft, es kann ein magnetcodiertes Band verwendet werden, welches auf die Führungsschiene aufgebracht ist oder es können optische Systeme verwendet werden um die Geschwindigkeit zu ermittelt. Vorteilhafterweise wird ein Sensor verwendet der zugleich eine Information zur Position der Kabine im Schacht enthält. Dadurch kann eine lageabhängige Bremsung erfolgen und daraus resultierend können Schnellbremsungen im Bereiche der Schachtenden ausgeführt werden oder ein temporärer Schutzraum kann errichtet werden.In an exemplary embodiment, the control of the car brakes via a speed monitoring, which detects a traversing speed of the car with respect to a guide rail or the elevator shaft, or a wall of the elevator shaft, and monitored. This can be done by means of a tachometer which runs along the guide rail, a magnetically coded tape can be used which is applied to the guide rail or optical systems can be used to determine the speed. Advantageously, a sensor is used which at the same time contains information about the position of the car in the shaft. Thereby a position-dependent braking can take place and as a result rapid braking can be carried out in the area of the shaft ends or a temporary shelter can be erected.
Kabine und Gegengewicht sind mittels Tragmittel miteinander verbunden, wobei die Tragmittel jeweils oben an der Kabine und oben am Gegengewicht angebracht sind. Vertikale Abschnitte des Tragmittels sind innerhalb der Projektionen von Kabinen und Gegengewichtsquerschnittsflächen angeordnet. Dies ist vorteilhaft, da die Tragmittel keine weitere Querschnittsfläche im Aufzugsschacht erfordern. Zudem kann ein Bauraumbedarf unterhalb der Kabine minimal ausgeführt werden. Dies erlaubt eine gute Ausnutzung des Gebäuderaumes.Cab and counterweight are interconnected by means of suspension, wherein the support means are each mounted on top of the cabin and the top of the counterweight. Vertical portions of the support means are disposed within the projections of cabs and counterweight cross-sectional areas. This is advantageous because the suspension means require no further cross-sectional area in the elevator shaft. In addition, a space requirement below the cabin can be minimized. This allows a good utilization of the building space.
Das Tragmittel ist vorteilhafterweise, mittels Umlenkrolle an der Kabine bzw. am Gegengewicht befestigt, wobei die Umlenkrolle innerhalb der Querschnittsfläche der Kabine bzw. innerhalb der Querschnittsfläche des Gegengewichts angeordnet ist. Das Tragmittel ist im Weiteren derart angeordnet, dass die Kabine und vorzugsweise auch das Gegengewicht im Wesentlichen zentrisch aufgehängt sind. Dies ist vorteilhaft, da dadurch kleine, raumsparende Antriebe verwendet werden können. Im Weiteren ist, bedingt durch die zentrale Aufhängung, die Führungsschiene im Normalbetrieb von Biegekräften weitgehend entlastet, dadurch ist ein guter Fahrkomfort möglich. Im Weiteren kann durch die Verwendung einer geregelten Kabinenbremse auch bei einer Notbremsung eine Belastung der Schienen klein gehalten werden. Dies erlaubt die Verwendung günstiger Führungsschienen.The support means is advantageously fixed by means of deflection roller to the car or to the counterweight, wherein the deflection roller is disposed within the cross-sectional area of the car or within the cross-sectional area of the counterweight. The support means is further arranged such that the car and preferably also the counterweight are suspended substantially centrally. This is advantageous because it allows small, space-saving drives can be used. Furthermore, due to the central suspension, the guide rail in the normal operation of bending forces largely relieved, thereby a good ride comfort is possible. Furthermore, by using a controlled cabin brake, a load on the rails can be kept small, even during emergency braking. This allows the use of inexpensive guide rails.
Das Tragmittel ist an seinem kabinenseitigen Ende direkt zu einer Decke des Schachtes oder zu einem Tragbalken verbunden ist. Die Verwendung eines Tragbalkens erlaubt die Verwendung günstiger Befestigungsmittel und stellt geringe Anforderungen an die Ausführung des Schachtes. Eine direkte Anbindung zur Decke des Schachtes benötigt demgegenüber weniger Bauteile.The support means is connected at its cabin-side end directly to a ceiling of the shaft or to a support beam. The use of a support beam allows the use of convenient fasteners and makes low demands on the execution of the shaft. In contrast, a direct connection to the ceiling of the shaft requires fewer components.
Vorteilhafterweise sind die kabinenseitigen Umlenkrollen in einen Randbereich einer Kabinendecke integriert und das Tragmittel quert entlang einer Kabinendeckenunterfläche die Kabinendecke. Mittels dieser effizienten Ausführung kann eine Standfläche bereitgestellt werden, welche im Mittenbereich der Kabinendecke angeordnet ist und Randbereiche der Decke dienen zugleich als Begrenzungssockel. Ein oberer Schutzraum wird dadurch von den Umlenkrollen nicht beeinträchtigt.Advantageously, the cabin-side deflection rollers are integrated in an edge region of a cabin ceiling and the suspension means traverses along a cabin ceiling lower surface the cabin ceiling. By means of this efficient embodiment, a stand area can be provided, which is arranged in the middle area of the cabin ceiling, and edge areas of the ceiling also serve as a limiting base. An upper shelter is not affected by the pulleys.
In einer Beispielhaften Ausführung weist die Kabine einen Kabinenraum und mindestens einen Kabinenzugangsbereich auf und die Führungsschienen und das Gegengewicht sind in einem Bereich seitlich des Kabinenzugangsbereiches angeordnet, wobei das Gegengewicht zusammen mit den Führungsschienen eine Breite aufweist, welche im wesentlichen einer Seitenabmessung (TKR) des Kabinenraumes entspricht und das Gegengewicht eine Dicke (TG) aufweist welche im wesentlichen einem zum Öffnen des Kabinenzuganges erforderlichen seitlichen Überstand (UT) des Kabinenzugangraumes unter Abzug des Sicherheitsabstandes (SKG) zwischen Kabine und Gegengewicht entspricht. Alternativ sind die Führungsschienen und das Gegengewicht in einem Bereich gegenüber dem Kabinenzugangsbereich angeordnet, wobei das Gegengewicht zusammen mit den Führungsschienen eine Breite aufweist, welche im wesentlichen einer Breitenabmessung (BK) des Kabinenraumes entspricht, oder die Führungsschienen und das Gegengewicht sind in einem Bereich seitlich des Kabinenzugangraumes angeordnet, wobei das Gegengewicht zusammen mit den Führungsschienen eine Breite aufweist, welche im Wesentlichen einer Seitenabmessung (TK) der Kabine entspricht. Dies ist vorteilhaft, wenn die Breite des Kabinenzugangraumes kleiner oder gleich der Breite (BK) des Kabinenraumes ist.
Die dargestellten Möglichkeiten erlauben eine gebäudeoptimale Auswahl der geeigneten Zugangsform. Auch können unter Kombination dieser Ausführungsvarianten Aufzugsanlagen mit mehreren Kabinenzugängen geschaffen werden.In an exemplary embodiment, the cab has a cabin space and at least one cabin access area, and the guide rails and the counterweight are disposed in an area laterally of the car access area, the counterweight together with the guide rails having a width substantially equal to a side dimension (TKR) of the cabin space corresponds and the counterweight has a thickness (TG) which essentially corresponds to a required to open the Kabinenzuganges lateral projection (UT) of the cabin access room with deduction of the safety distance (SKG) between the car and counterweight. Alternatively, the guide rails and the counterweight are disposed in an area opposite to the car access area, the counterweight having, together with the guide rails, a width substantially equal to a width dimension (BK) of the cabin space, or the guide rails and the counterweight are in an area laterally of the cabin Cabin access room arranged, wherein the counterweight together with the guide rails has a width which substantially corresponds to a side dimension (TK) of the cabin. This is advantageous if the width of the car access space is less than or equal to the width (BK) of the cabin space.
The possibilities presented allow a building-optimal selection of the appropriate form of access. Also can be created with a combination of these variants elevator systems with multiple cabin entrances.
Vorteilhafterweise sind weitere Schachtgeräte wie Schachtbeleuchtung, Schachtinformationsteile, Schachtverkabelung derart angeordnet sind, dass Sicherheitsabstände (SW, SKG) zwischen Kabine und Wand, Gegengewicht und Wand sowie Gegengewicht und Kabine nicht betroffen sind und ein Hängekabel zur Versorgung der der Kabine mit elektrischer Energie und / oder Signalen ist im Bereiche des Kabinenzugangsraumes angeordnet. Besonders vorteilhaft ist eine Anordnung dieser Teile, sofern überhaupt erforderlich in Eckzonen des Schachtes, da hierbei ein solcher Eckbereich ohne Beeinflussung des Sicherheitsabstandes genutzt werden kann oder eine Anordnung dieser Teile ist im Bereich einer Schachttüre ausgeführt, da eine Schachttüre Pfostenbereiche oder Rahmenbereiche aufweist welche zur Anordnung von Beleuchtung, Kabeln oder Sensoren verwendbar sind.Advantageously, further shaft devices such as shaft lighting, shaft information parts, manhole cabling are arranged such that safety distances (SW, SKG) between cabin and wall, counterweight and wall and counterweight and cabin are not affected and a hanging cable for supplying the cabin with electrical energy and / or Signals is in the ranges the cabin access room arranged. Particularly advantageous is an arrangement of these parts, if necessary in corner zones of the shaft, since in this case such a corner area can be used without influencing the safety distance or an arrangement of these parts is executed in the field of a shaft door, as a shaft door post areas or frame areas which for arrangement of lighting, cables or sensors are usable.
In einer beispielhaften Ausführung weist das Gegengewicht eine Dicke von maximal 100 mm auf. Dies erlaubt die Anordnung einer typischen Gegengewichtsumlenkrolle oberhalb des GegengewichtsIn an exemplary embodiment, the counterweight has a maximum thickness of 100 mm. This allows the arrangement of a typical counterweight deflection roller above the counterweight
Die dargestellte Erfindung ermöglicht eine optimale Ausnutzung des Gebäuderaumes, da hiermit aufgezeigt wird wie Baugruppen einer Aufzugsanlage optimal angeordnet, bzw. disponiert werden können.The illustrated invention allows optimal utilization of the building space, since it is shown how assemblies of an elevator system optimally arranged, or can be arranged.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert.In the following the invention will be explained in more detail by means of exemplary embodiments in conjunction with the figures.
Es zeigen:
- Fig. 1
- ein schematischer Querschnitt einer Aufzugsanlage,
- Fig. 2
- eine vergrösserter Ausschnitt einer Führungsschienenanordnung,
- Fig. 3
- eine schematische Ansicht einer Aufzugsanlage im Servicebetrieb,
- Fig. 4
- eine Draufsicht der Anlage gemäss Fig. 3,
- Fig. 5
- eine schematische Ansicht einer Aufzugsanlage im Normalbetrieb,
- Fig. 6
- eine alternative Anordnung von Tragmitteln,
- Fig. 7
- ein schematisches Ausführungsbeispiel mit seitlich des Kabinenzuganges angeordnetem Gegengewicht,
- Fig. 8
- ein schematisches Ausführungsbeispiel mit seitlich des Kabinenzuganges angeordnetem Gegengewicht und zwei Zugängen,
- Fig. 9
- ein schematisches Ausführungsbeispiel mit gegenüber des Kabinenzuganges angeordnetem Gegengewicht,
- Fig. 10
- Beispiele zur Anordnung weiterer Schachtgeräte
- Fig. 1
- a schematic cross section of an elevator system,
- Fig. 2
- an enlarged detail of a guide rail arrangement,
- Fig. 3
- a schematic view of an elevator system in the service operation,
- Fig. 4
- a top view of the system according to FIG. 3,
- Fig. 5
- a schematic view of an elevator system in normal operation,
- Fig. 6
- an alternative arrangement of suspension means,
- Fig. 7
- a schematic embodiment with side of the Kabinenzuganges arranged counterweight,
- Fig. 8
- a schematic embodiment with the side of the Kabinenzuganges arranged counterweight and two approaches,
- Fig. 9
- a schematic embodiment with respect to the Kabinenzuganges arranged counterweight,
- Fig. 10
- Examples for the arrangement of further shaft devices
Gleiche und ähnliche bzw. gleich wirkende Bauteile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt einer Aufzugsanlage 1 mit einer Kabine 2 und mit einem Gegengewicht 3 in einem Aufzugsschacht 4, sowie zwei Führungsschienen 5 zum Führen von Kabine 2 und Gegengewicht 3. Jede der zwei Führungsschienen 5 bildet einen Führungsbereich zum Führen der Kabine 2 und einen weiteren Führungsbereich zum Führen des Gegengewichts 3. Das Gegengewicht 3 belegt eine zugehörige Querschnittsfläche, welche dem Querschnitt, bzw. einer vertikalen Projektion des Gegengewichts 3 entspricht.
Auch die Kabine 2 belegt eine zugehörige Querschnittsfläche. Die Querschnittsfläche der Kabine 2 entspricht hierbei einer vertikalen Projektionsfläche dieser Kabine. Die Querschnittsfläche der Kabine 2 beinhaltet hierbei im Besonderen einen Kabinenraumbereich 35, welcher im Wesentlichen durch eine Transportfläche zur Aufnahme von Personen oder Gütern und umgebende Kabinenwände definiert ist, sowie Tragstrukturen 31 und mindestens einen Kabinenzugangsbereich 36. Kabine 2 und Gegengewicht 3 sind von einem Aufzugsschacht 4 umschlossen. Der Aufzugsschacht 4 ist hierbei durch Schachtwände 6 bzw. Schachttüren 7, welche zugleich einen Querschnitt der Aufzugsanlage 1 definieren, begrenzt. Die Kabine 2 bewegt sich in einem Sicherheitsabstand (SW) den Wänden 6 bzw. der Schachttüre 7 entlang. Weiter weist die Kabine 2 zum Gegengewicht 3 einen Sicherheitsabstand (SKG) auf und das Gegengewicht 3 ist mit Sicherheitsabstand (SW) zur Wand des Aufzugsschachtes 4 angeordnet. Sicherheitsabstände (SW, SKG) sind erforderlich um ein kollisionsfreies Bewegen der Kabine 2 zu ermöglichen, um Toleranzen von Aufzugsmaterial oder im Aufzugsschacht 4 aufzunehmen oder allenfalls um Einklemmen von Händen, beispielsweise von Servicepersonal zu verhindern. Diese Sicherheitsabstände (SW, SKG) definieren zusammen mit entsprechenden seitlichen Abmessungen Sicherheitsflächen 11.
Gemäss der Erfindung entspricht, wie in Fig. 1 beispielhaft dargestellt, der Querschnitt der Aufzugsanlage 1 im Wesentlichen einer Summe der Querschnittsfläche der Kabine 2, der Querschnittsfläche des Gegengewichts 3 und der Sicherheitsflächen 11, 12 zwischen Kabine 2 und Wand 6, der Sicherheitsfläche 11, 13 zwischen Gegengewicht 3 und Wand 6 sowie der Sicherheitsflächen 11, 14 zwischen Gegengewicht 3 und Kabine 2. Der Querschnitt der Aufzugsanlage 1 ist optimal genutzt. Die Kabine 2 belegt einen maximal möglichen Anteil des Querschnitts.
Im gezeigten Beispiel nach Fig. 1 ist ein Sicherheitsabstand (SW) im Bereich der Wände 4 mit etwa 40 mm gewählt. Damit können übliche Bautoleranzen und Unebenheiten der Schachtwände ausgeglichen werden. Abhängig von der Ausführungsart der Wände kann der Sicherheitsabstand (SW) auf bis zu 15 mm reduziert werden. Dieser Sicherheitsabstand ist im vorliegenden Beispiel im Bereiche der Schachttüre 7 gewählt, da diese Schachttüre 7 genau ausgerichtet werden kann. Es ist denkbar, dass der Sicherheitsabstand im Bereiche der Schachttüre sogar auf etwa 8 mm reduziert werden könnte, wenn beispielsweise sehr feste Führungssysteme verwendet werden. Ein Sicherheitsabstand (SKG) zwischen Kabine 2 und Gegengewicht 3 ist bei etwa 50 mm gewählt. Diese Distanz ist in Normen vorgeschlagen, sie verhindert beispielsweise ein Einklemmen von Händen wenn sich im Servicebetrieb ein Servicefachmann auf der Kabine befindet. Unter Verwendung zusätzlicher Sicherheitsvorkehrungen wie beispielsweise einer Sicherheitsschranke im Bereich der Kabine, bzw. der Kabinendecke könnte der Sicherheitsabstand (SKG) auch reduziert werden. Zu beachten ist allerdings, dass vielfach im Bereiche eines unteren Endes des Aufzugschachts eine Abschrankung 48 (wie in Fig. 3 ersichtlich) zwischen Kabine und Gegengewicht angeordnet ist. Der Sicherheitsabstand (SKG) hat dies zu berücksichtigen. Um diesen Sicherheitsabstand zu reduzieren wären elektronische Abschrankungen 48 erforderlich, oder eine Abschrankung 48, welche lediglich bei Anwesenheit einer Serviceperson im Schacht angeordnet wird.The same and similar or equivalent components are provided in all figures with the same reference numerals.
Fig. 1 shows a cross section of an
The
According to the invention, as exemplified in FIG. 1, the cross-section of the
In the example shown in FIG. 1, a safety distance (SW) in the region of the
Die Führungsschiene 5 ist im Ausführungsbeispiel wie in Fig. 2 dargestellt eine T-förmige Führungsschiene mit zwei Führungsstegen 16, 17 und einem Befestigungssteg 18, und die Höhe der Führungsschiene 5, bzw. eine Höhe des Befestigungssteges 18 entspricht in etwa der Dicke (TG) des Gegengewichtes 3. Wie in der Fig. 2 ersichtlich, ist vorteilhafterweise eine Führungsebene 22 des Gegengewichtes 3 seitlich versetzt zu einer Schwerpunktslinie 21 des Gegengewichts 3 angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass der Befestigungssteg 18 hoch gewählt werden kann, was eine erhöhte Festigkeit und Steifigkeit der Führungsschiene 5 ergibt. Zugleich kann die Kabinenstruktur 31 den Führungssteg 16 deutlich umfassen, was die Bereitstellung der Struktur 31 mit hoher Festigkeit ermöglicht. Im weiteren kann zudem im Bereiche des Befestigungssteges 18 ein Codierung angebracht werden welche einem Sensor 24, welcher an der Kabine 2, bzw. der Kabinenstruktur 31 angebracht ist, die Feststellung einer Fahrgeschwindigkeit und / oder einer Fahrposition im Schacht ermöglicht.
Damit kann auf die Anordnung eines herkömmlichen Geschwindigkeitbegrenzers mit einem zugehörigen Geschwindigkeitsbegrenzerseil verzichtet werden.
Die Führungsschiene 5 ist in diesem Beispiel mittels Befestigungsbügel 19 an demselben Abschnitt der Schachtwand 6 befestigt.The
This can dispense with the arrangement of a conventional speed limiter with an associated speed governor rope.
The
Im dargestellten Beispiel ist ein erster Führungssteg 16 der Führungsschiene 5 zur Führung der Kabine 2 verwendet und ein zweiter Führungssteg 17 der Führungsschiene 5 ist zur Führung des Gegengewichts 3 verwendet. Der erste und der zweite Führungssteg 16, 17 sind im Wesentlichen in einer Ebene, der Führungsebene 22, angeordnet. Zugleich ist im Beispiel gemäss Fig. 2 der kabinenseitige Führungssteg 16 stärker, das heisst mit einer höheren Festigkeit ausgeführt, als der gegengewichtsseitige Führungssteg 17. Hier sind selbstverständlich Variationen möglich. So können die Führungsstege 16, 17 auch auf unterschiedlichen Ebenen angeordnet sein. Dies ermöglicht im Besonderen eine effiziente Abstimmung von Kabinenstruktur 31 und Führung 5 aufeinander.In the example shown, a first guide web 16 of the
Vorteilhafterweise sind, wie in Fig. 1 ersichtlich, die zwei Führungsschienen 5 an dieselbe Schachtwand befestigt. Dies reduziert die Anzahl der Schnittstellenbereiche zum Gebäude.
Die Kabine 2 ist wie in Fig. 3 ersichtlich mittels Tragmittel 25 zum Gegengewicht 3 verbunden. Die Tragmittel 25 sind oben an der Kabine 2 und oben am Gegengewicht 3 angebracht und vertikale Abschnitte des Tragmittels 25 verlaufen innerhalb der Projektionen von Kabinen- und Gegengewichtsquerschnittsflächen. Im dargestellten Beispiel sind Kabine 2 und Gegengewicht 3, 2:1 aufgehängt. Das Tragmittel 25 ist mit seinem kabinenseitigen Ende an einer Decke 8 des Aufzugschachtes angebracht. Dazu sind im Bereiche der Schachtdecke 8 Tragbalken 28 angeordnet, welche eine Befestigung des Tragmittels 25 ermöglichen.Advantageously, as shown in Fig. 1, the two
As shown in FIG. 3, the
Das Tragmittel 25 verläuft von der Schachtdecke 8, bzw. den Tragbalken 28 zur Kabine 2, bzw. zu einer Kabinendecke 32. Das Tragmittel 25 ist mittels kabinenseitigen Umlenkrollen 26 umgelenkt und verläuft weiter zurück in den Bereich der Schachtdecke 8, ist dort über eine Treibscheibe 37 geführt und verläuft weiter zu einer gegengewichtsseitigen Umlenkrolle 27 und ist von dort wiederum zur Schachtdecke 8 geführt. Die Treibscheibe 37 treibt und trägt das Tragmittel 25 und somit Kabine 2 und Gegengewicht 3. Die Treibscheibe 37 ist von einem Antrieb 38 angetrieben. Antrieb 38 und Treibscheibe 37 sind mittels eines Antriebssupports 39 nahe der Schachtdecke 8 angeordnet. Der Antriebssupport 39 ist im Beispiel auch als Anbindungspunkt des gegengewichtsseitigen Endes des Tragmittels 25 verwendet.
In der Regel sind wie in Fig. 4 ersichtlich mindestens zwei Tragmittel 25 verwendet. Im gezeigten Beispiel sind die zwei Tragmittel 25 in einer Distanz zueinander angeordnet. Die Distanz ist derart gewählt, dass ein oberer Schutzraum 45 zwischen den Tragmitteln 25 angeordnet werden kann. Ein oberer Schutzraum 45 ist erforderlich, damit ein Servicemonteur bei seinen Arbeiten im Bereiche des Kabinendaches stets einen Mindestraum zur Verfügung hat. Entsprechend der Distanz der Tragmittel 25 sind auch die Umlenkrollen 26 wie auch die Treibscheiben 37 angeordnet. Der Antrieb 38 zum Treiben der Treibscheiben 37 ist in diesem Beispiel zwischen den Treibscheiben 37 angeordnet. Vorteilhafterweise sind die Tragbalken 28 ebenfalls entsprechen der Distanz der Tragmittel 25 angeordnet. Mit dieser Anordnung kann das kabinenseitige Ende des Tragmittels 25 im Tragbalken 28 in eine horizontale Lage umgelenkt werden und ein Tragmittelschloss 29 sowie erforderliche Befestigungen 30 können im Tragbalken 28 angeordnet werden. Dies ist platzsparend da nur ein geringer vertikaler Einbauraum benötigt wird. Zudem kann der Schutzraum 45 nun ebenfalls zwischen den Tragbalken 28 sowie zwischen den Tragmitteln 25, welche entlang einer Kabinenunterfläche 34 die Kabinendecke 32 queren, angeordnet werden. Die gezeigte Anordnung erlaubt ein Ausnützen des Schachtquerschnittes in optimaler Weise, da kein Querschnitt zur Anordnung von Tragmitteln 25 benötigt wird und diese Anordnung beansprucht wenig Raum oberhalb der Kabine da der Schutzraum 45 zwischen den Tragmitteln 25 und deren Befestigungsstrukturen angeordnet ist.The support means 25 extends from the
As a rule, as shown in FIG. 4, at least two
Wie in der Fig. 3 dargestellt sind die Umlenkrollen 26 in einem Randbereich 33 der Kabinendecke 32 angeordnet. Der Randbereich ist dadurch erhöht und diese Erhöhung bildet zugleich einen Sockel der einem Übertreten des Kabinendachrandes vorbeugt.As shown in FIG. 3, the
Die Tragmittel 25 sind im Wesentlichen (abgesehen von Beladung, unsymmetrischen Kabinenausstattungen und Kabinenzugangseinflüssen) zentrisch angeordnet. Das heisst eine vertikale Schwerpunktsachse 49 der Kabine liegt in etwa in einer resultierenden Tragkraftlinie welche durch die an der Kabine 2 wirkenden Tragmittel 25 definiert ist. Dadurch sind die Führungsschienen 5 und Führungsschuhe 23, welche die Kabine entlang der Führungsschienen 5 führen im Normalbetrieb nur unwesentlich belastet. Dies erlaubt die Verwendung leichter Führungsschienen 5 und leichter Führungsschuhe 23.The
Die Aufzugskabine ist wie in Fig. 3 dargestellt mit einer Kabinenbremse 22 oder einer entsprechenden Blockiereinrichtung ausgerüstet. Die Kabinenbremse 22 ist im oberen Bereiche der Kabinenstruktur 31 angeordnet und sie ist in der Lage die Kabine in jeder Betriebslage zu halten und / oder zu bremsen. Die Kabinenstruktur 31 mit angebauter Kabinenbremse 22 befindet sich in der Projektion ausserhalb der Projektion von Antriebssupport 39 und Antrieb 38. Teile der Kabinenstruktur 31 mit Kabinenbremse 22 können den Antrieb 38 somit zumindest teilweise überfahren. Die Kabinenbremse ist mit elektrischen Mitteln angesteuert und sie kann beispielsweise im Falle von Servicebetrieb mittels Sensor 24 (Fig. 2) oder anderen Sicherheitsgeräten derart angesteuert werden, dass der obere Schutzraum 45, entsprechend einer oberen Sicherheitsdistanz (HSO), sowie auch ein unterer Schutzraum 46, entsprechend einer unteren Sicherheitsdistanz (HSU) sicher gewährleistet ist. Diese Kabinenbremse 22 ermöglicht es, dass keine weitere Querschnittsfläche, beispielsweise zur Anordnung eines Geschwindigkeitbegrenzerseils, erforderlich ist. Der Querschnitt der Aufzugsanlage 1 ist optimal genutzt, bzw. eine Querschnittsfläche der Kabine 2 ist maximiert.The elevator car is equipped as shown in Fig. 3 with a
Die in Fig. 3 dargestellte Aufzugsanlage befindet sich in einer Serviceeinstellung, das heisst ein oberer und unterer Schutzraum 45, 46 ist durch die Kabinenbremse 22 gewährleistet, indem die Bremssteuerung unter Verwendung der Daten des Sensor 24 ein Einfahren in die Schutzräume 45, 46 verhindert. Fig. 5 zeigt dieselbe Anlage in einem Normalbetriebszustand. Sicherheitsmittel (nicht dargestellt) verhindern, dass sich im Normalbetriebszustand eine Person unterhalb oder oberhalb der Kabine befindet. Die Kabine 2 kann nun den gesamten Fahrweg ausnutzen. es sind lediglich Betriebsdistanzen (HO, HU) zu berücksichtigen, welche ein kollidieren von Teilen verhindert. Es ist denkbar, dass eine Kabine 2 bis zu einer Distanz (HO) von etwa 200 mm an die Schachtdecke 8 heranfahren könnte. Dies ist besonders dadurch möglich weil Teile der Kabinenstruktur 31 mit Kabinenbremse 22 und Führungsschuh 23 den Antrieb 38 teilweise überfahren kann. Im unteren Bereich des Schachtes sind nun ebenfalls sehr kleine Betriebsdistanzen realisiert. Alle dem Verfahren der Kabine dienenden Teile, wie Umlenkrollen, Bremsen, Führungsschuhe befinden sich im oberen Bereich der Kabine oder seitlich (untere Führungsschuhe) davon. Die Kabine 2' kann also im Normalbetrieb sehr weit nach unten bewegt werden, so dass eine untere Betriebsdistanz (HU) annähernd gegen Null gehen kann. Eine derartige Ausführung ist sehr vorteilhaft, da deswegen keine speziellen Schachtgruben, bzw. Schachtgrubenvertiefungen bereitgestellt werden müssen. Ein Schachtendpuffer 47 könnte allenfalls vollständig entfallen oder durch Endanschläge ersetzt werden, welche allenfalls in der Dicke eines Kabinenbodens integriert sein können.
Das Gegengewicht 3 ist wie in Fig. 5 dargestellt weniger hoch als die Höhe der Kabine 2. Dadurch kann eine Tragmittellängung der Tragmittel 25 einfach kompensiert werden, da das Gegengewicht 3 in seinem Fahrweg 3, 3' entsprechende Wegreserven enthält.
Fig. 6 zeigt eine alternative Ausführung einer Aufhängung. Die Tragmittel 25 sind nahe beieinander geführt und deren resultierende Tragkraftlinie liegt in etwa auf der vertikalen Schwerkraftlinie 49 der Kabine 2. Ein Schutzraum 45 ist im dargestellten Beispiel im hinteren Bereich der Kabine 2 angeordnet. Der Tragbalken 28 verläuft parallel und in der Nähe einer Schachtwand 6.The elevator installation shown in FIG. 3 is in a service setting, that is to say an upper and
As shown in FIG. 5, the
Fig. 6 shows an alternative embodiment of a suspension. The support means 25 are guided close to each other and their resulting capacity line is approximately on the
Die Aufzugsanlage gemäss Fig. 7 mit Kabine 2 und Kabinenraum 35 weist einen einzigen Kabinenzugangsbereich 36 auf. Die Führungsschienen 5 und das Gegengewicht 3 sind in einem Bereich seitlich dieses Kabinenzugangsbereichs 36 angeordnet. Das Gegengewicht 3 weist zusammen mit den Führungsschienen 5 eine Breite auf, welche im wesentlichen einer Seitenabmessung (TKR) des Kabinenraumes 35 entspricht und das Gegengewicht 3 weist eine Dicke (TG) auf, welche im wesentlichen einem zum Öffnen des Kabinenzuganges erforderlichen seitlichen Überstand (UT) des Kabinenzugangraumes 36 minus der Sicherheitsdistanz (SKG) zwischen Kabine 2 und Gegengewicht 3 entspricht (TG = UT-SKG). Hierbei ist zu beachten dass allfällige Türbereiche, welche sich beim Verfahren der Kabine 2 in Zusammengeschobenem (geschlossenem) Zustand befinden beim Öffnen der Türe, in einem Halt, durchaus in den Bereich der Sicherheitsdistanz (SW) zwischen Kabine und Wand eindringen können. Dies ist möglich, da die Kabine 2 in diesem Zustand nicht verfahren wird.
Fig. 8 zeigt eine Aufzugsanlage wie vorgängig beschrieben, wobei zwei einander gegenüberliegende Kabinenzugangsbereiche 36, 36' verwendet sind.The elevator installation according to FIG. 7 with
Fig. 8 shows an elevator system as described above, wherein two opposing
Fig. 9 zeigt eine weitere Anordnungsmöglichkeit des Kabinenzugangsbereichs 36, indem die Führungsschienen 5 und das Gegengewicht 3 in einem Bereich gegenüber dem Kabinenzugangsbereich 36 angeordnet sind, wobei das Gegengewicht 3 zusammen mit den Führungsschienen 5 eine Breite aufweist, welche im wesentlichen einer Breitenabmessung BK des Kabinenraumes 35 entspricht.Fig. 9 shows a further arrangement possibility of the
Selbstverständlich können die Führungsschienen 5 und das Gegengewicht 3 in einem Bereich seitlich des Kabinenraumes angeordnet sein, und das Gegengewicht kann zusammen mit den Führungsschienen 5 eine Breite aufweisen, welche im Wesentlichen einer Seitenabmessung (TK) der Kabine entspricht. Dies ist sinnvoll, wenn der Kabinenzugangsbereich 36 gleich der Breite (BK) der Kabine ist.
Die Aufzugsanlage enthält in der Regel weitere Schachtgeräte welche üblicherweise eine Vergrösserung des Querschnittes der Aufzugsanlage 1 erfordern. Dies sind beispielsweise eine Schachtbeleuchtung 41, Schachtinformationsteile 42, Schachtverkabelung 43 oder Hängekabel 44. Fig. 10 zeigt derartige Schachtgeräte 41, 42, 43, 44 in einer erfindungsgemässen Aufzugsanlage, ohne dass deren Querschnittsfläche vergrössert werden muss. Diese Schachtgeräte 41, 42, 43, 44 sind derart angeordnet, dass Sicherheitsabstände zwischen Kabine und Wand (SW), Gegengewicht und Wand (SW) sowie Gegengewicht und Kabine (SKG) nicht betroffen sind. Das Hängekabel 44 zur Versorgung der der Kabine mit elektrischer Energie und / oder Signalen ist, im gezeigten Beispiel, im Bereiche des Kabinen/ Schachtzugangsraumes 36, 7 angeordnet. Schachtbeleuchtung 41 ist im Bereich des Schachtseitigen Zuganges, beispielsweise im Schliessseitigen Türpfosten untergebracht und Schachtkabel 43 oder Informationsgeber 42 sind in einem Eckbereich des Schachtes angeordnet. Die Bereiche zur Anordnung dieser Geräte sind grundsätzlich austauschbar. Es ist selbstsprechend, dass auch wireless-Übertragungsmittel zum Übermitteln von Energie oder Signalen verwendet werden können, oder es können fallweise Geräte in den Bereich der Führungsschiene oder in sie selbst integriert werden.Of course, the
As a rule, the elevator installation contains further shaft units which usually require an enlargement of the cross section of the
Eine Antriebs-Steuerungseinheit oder Antriebsteile wie ein Umrichter oder ein Notsteuergerät ist vorteilhafterweise in einem Bereiche oberhalb eines obersten Öffnungsbereiches des Kabinenzugangraumes angeordnet, oder es ist in einem Bereiche eines etagenseitigen Zuganges zur Kabine, bzw., eines zu diesem etagenseitigen Zugang gehörenden Türrahmenbereich angeordnet.A drive control unit or drive parts such as a converter or an emergency control device is advantageously arranged in a region above an uppermost opening area of the car access area, or it is arranged in a regions of a floor access to the car, or, belonging to this floor-side access door frame area.
Bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung kann der Aufzugsfachmann die gesetzten Formen und Anordnungen beliebig verändern und kombinieren. Beispielsweise kann auch eine Aufzugsanlage mit drei Kabinenzugangsbereichen geschaffen werden, indem die in Fig. 8 gezeigte Anordnung, mit der Anordnung gemäss Fig. 9 kombiniert wird oder eine Ansteuerung zur Einrichtung eines Schutzraumes 46, wie im Zusammenhang mit Fig. 3 erläutert, kann gleichzeitig verwendet werden um eine temporäre Abschrankung 48 im Bereiche des unteren Schachtendes einzurichten.
Weiter ist die Schachtwand in der Regel ein festes Mauerwerk. Es ist selbstverständlich, dass die Schachtwand, oder Teile davon aus Glas oder auch offen gestaltet sein können.
Die Erfindung ist gleichermassen zur Optimierung neuer Aufzugsanlagen wie auch zur Modernisierung von Aufzugsanlagen geeignet, wobei speziell im Falle von Modernisierungen eine Transportkapazität durch Maximierung der Querschnittsfläche der Kabine erhöht werden kann.With knowledge of the present invention, the elevator expert can arbitrarily change and combine the set shapes and arrangements. For example, an elevator system with three cabin access areas can also be created by combining the arrangement shown in FIG. 8, with the arrangement according to FIG. 9, or a control for setting up a
Furthermore, the shaft wall is usually a solid masonry. It goes without saying that the shaft wall or parts thereof can be made of glass or open.
The invention is equally suitable for the optimization of new elevator systems as well as for the modernization of elevator systems, wherein especially in the case of modernizations, a transport capacity can be increased by maximizing the cross-sectional area of the car.
Claims (19)
der Aufzugsschacht (4) ist durch Schachtwände (6) bzw. Schachttüren (7) begrenzt, welche einen Querschnitt der Aufzugsanlage (1) definieren,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Querschnitt der Aufzugsanlage (1) im Wesentlichen der Summe
the elevator shaft (4) is delimited by shaft walls (6) or shaft doors (7) which define a cross-section of the elevator installation (1),
characterized in that
the cross-section of the elevator installation (1) essentially the sum
dadurch gekennzeichnet, dass
die erforderliche Sicherheitsfläche (11, 12) zwischen Kabine (2) und Wand (6), sowie die erforderliche Sicherheitsfläche (11, 13) zwischen Gegengewicht (3) und Wand (6) einem Sicherheitsabstand (SW) von weniger als 50 mm, vorteilhafterweise etwa 15 bis 40mm mm entspricht,
die erforderliche Sicherheitsfläche (11, 14) zwischen Gegengewicht (3) und Kabine (2) einem Sicherheitsabstand (SKG) von etwa 50 mm entsprichtElevator installation (1) according to claim 1,
characterized in that
the required safety surface (11, 12) between the cabin (2) and wall (6), and the required safety surface (11, 13) between the counterweight (3) and wall (6) a safety distance (SW) of less than 50 mm, advantageously about 15 to 40mm mm,
the required safety surface (11, 14) between counterweight (3) and cabin (2) corresponds to a safety distance (SKG) of about 50 mm
dadurch gekennzeichnet, dass
jede der Führungsschienen (5) eine T-förmige Führungsschiene mit zwei Führungsstegen (16, 17) und einem Befestigungssteg (18) ist, und eine Höhe der Führungsschiene (5), bzw. eine Höhe des Befestigungssteges (18) in etwa der Dicke (TG) des Gegengewichtes (3) entspricht.Elevator installation (1) according to one of the preceding claims,
characterized in that
each of the guide rails (5) is a T-shaped guide rail with two guide webs (16, 17) and a fastening web (18), and a height of the guide rail (5), or a height of the mounting web (18) approximately the thickness ( TG) of the counterweight (3).
dadurch gekennzeichnet, dass
ein erster Führungssteg (16) der Führungsschiene (5) zur Führung der Kabine (2) verwendet ist und ein zweiter Führungssteg (17) der Führungsschiene (5) zur Führung des Gegengewichts (3) verwendet ist und der erste und der zweite Führungssteg (16, 17) im Wesentlichen in einer Führungsebene (22) angeordnet sind.Elevator installation (1) according to one of the preceding claims,
characterized in that
a first guide web (16) of the guide rail (5) is used to guide the car (2) and a second guide web (17) of the guide rail (5) is used to guide the counterweight (3) and the first and second guide webs (16 , 17) are arranged substantially in a guide plane (22).
dadurch gekennzeichnet, dass
ein erster Führungssteg (16) der Führungsschiene (5) zur Führung der Kabine (2) verwendet ist und ein zweiter Führungssteg (17) der Führungsschiene (5) zur Führung des Gegengewichts (3) verwendet ist und der zur Führung der Kabine (2) verwendete Führungssteg (16) eine, im Vergleich zu dem zur Führung des Gegengewichts (3) verwendeten Führungssteg (17), höhere Festigkeit aufweist.Elevator installation (1) according to one of the preceding claims,
characterized in that
a first guide web (16) of the guide rail (5) is used to guide the car (2) and a second guide web (17) of the guide rail (5) is used to guide the counterweight (3) and to guide the car (2) used guide web (16) has a, compared to the guide for the counterweight (3) used guide web (17), higher strength.
dadurch gekennzeichnet, dass
die durch die Führungsstege (17) definierte Führungsebene (22) des Gegengewichtes (3) seitlich versetzt zu einer Schwerpunktslinie (21) des Gegengewichts (3) angeordnet ist.Elevator installation (1) according to one of the preceding claims,
characterized in that
the guide plane (17) defined by the guide level (22) of the counterweight (3) is laterally offset from a center of gravity line (21) of the counterweight (3).
dadurch gekennzeichnet, dass
die Aufzugskabine (2) mit Kabinenbremsen (22) ausgerüstet ist, welche mittels elektrischen Mitteln angesteuert wird und deren Ansteuerung keinen zusätzlichen Querschnitt im Aufzugsschacht benötigt.Elevator installation (1) according to one of the preceding claims,
characterized in that
the elevator car (2) is equipped with car brakes (22) which are controlled by electrical means and whose control does not require an additional cross-section in the elevator shaft.
dadurch gekennzeichnet, dass
die Ansteuerung der Kabinenbremsen (22) über eine Geschwindigkeitsüberwachung (24) erfolgt, welche eine Verfahrgeschwindigkeit der Kabine (2) in Bezug auf eine Führungsschiene (5) oder den Aufzugsschacht (4) ermittelt und überwacht.Elevator installation (1) according to one of the preceding claims,
characterized in that
the control of the car brakes (22) via a speed monitoring (24) takes place, which a travel speed of the car (2) in relation determined and monitored on a guide rail (5) or the elevator shaft (4).
dadurch gekennzeichnet, dass
Kabine (2) und Gegengewicht (3) mittels Tragmittel (25) verbunden sind, welche Tragmittel (25) jeweils oben an der Kabine (2) und oben am Gegengewicht (3) angebracht sind wobei vertikale Abschnitte des Tragmittels (25) innerhalb der Projektionen von Kabinen- und Gegengewichtsquerschnittsflächen angeordnet sind.Elevator installation (1) according to one of the preceding claims,
characterized in that
Cabin (2) and counterweight (3) by means of suspension means (25) are connected, which support means (25) respectively at the top of the cabin (2) and the top of the counterweight (3) are mounted vertical portions of the support means (25) within the projections of cabin and counterweight cross-sectional areas are arranged.
dadurch gekennzeichnet, dass
das Tragmittel (25), mittels Umlenkrollen (26, 27) zu Kabine (2) bzw. Gegengewicht (3) befestigt ist, welche Umlenkrollen (26, 27) innerhalb der Querschnittsfläche der Kabine (2) bzw. innerhalb der Querschnittsfläche des Gegengewichts (3) angeordnet ist, und das Tragmittel (25) derart angeordnet ist, dass die Kabine (2) und vorzugsweise auch das Gegengewicht (3) im Wesentlichen zentrisch aufgehängt ist.Elevator installation (1) according to one of the preceding claims,
characterized in that
the support means (25), by means of deflection rollers (26, 27) to the car (2) or counterweight (3) is fixed, which deflection rollers (26, 27) within the cross-sectional area of the car (2) or within the cross-sectional area of the counterweight ( 3) is arranged, and the support means (25) is arranged such that the car (2) and preferably also the counterweight (3) is suspended substantially centrally.
dadurch gekennzeichnet, dass
das Tragmittel (25) an seinem kabinenseitigen Ende direkt zu einer Decke (8) des Schachtes (4) oder zu einem Tragbalken (28) verbunden ist.Elevator installation (1) according to one of the preceding claims,
characterized in that
the support means (25) is connected at its cabin-side end directly to a ceiling (8) of the shaft (4) or to a support beam (28).
dadurch gekennzeichnet, dass
das die kabinenseitigen Umlenkrollen (26) in einen Randbereich einer Kabinendecke (33) integriert sind und das Tragmittel (25) entlang einer Kabinendeckenunterfläche (34) die Kabinendecke (32) quert.Elevator installation (1) according to one of the preceding claims,
characterized in that
in that the cabin-side deflection rollers (26) are integrated in an edge region of a car ceiling (33) and the suspension element (25) traverses the cabin ceiling (32) along a cabin ceiling lower surface (34).
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kabine (2) einen Kabinenraum (35) und mindestens einen Kabinenzugangsbereich (36) aufweist und die Führungsschienen (5) und das Gegengewicht (3) in einem Bereich seitlich des Kabinenzugangsbereiches (36) angeordnet sind, wobei das Gegengewicht (3) zusammen mit den Führungsschienen (5) eine Breite aufweist, welche im wesentlichen einer Seitenabmessung (TKR) des Kabinenraumes (35) entspricht und das Gegengewicht (3) eine Dicke (TG) aufweist welche im wesentlichen einem zum Öffnen des Kabinenzuganges erforderlichen seitlichen Überstand (UT) des Kabinenzugangraumes (36) minus der Sicherheitsdistanz (SKG) zwischen Kabine (2) und Gegengewicht (3) entspricht.Elevator installation (1) according to one of the preceding claims,
characterized in that
the cabin (2) has a cabin space (35) and at least one cabin access area (36), and the guide rails (5) and the counterweight (3) are disposed in an area laterally of the car access area (36), the counterweight (3) together with the guide rails (5) has a width which substantially corresponds to a side dimension (TKR) of the cabin space (35) and the counterweight (3) has a thickness (TG) which essentially requires a lateral projection (UT) of the vehicle opening required for opening the car access Cabin access room (36) minus the safety distance (SKG) between cab (2) and counterweight (3).
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kabine (2) einen Kabinenraum (35) und einen Kabinenzugangsraum (36) aufweist und die Führungsschienen (5) und das Gegengewicht (3) in einem Bereich gegenüber dem Kabinenzugangsbereich (36) angeordnet sind, wobei das Gegengewicht (3) zusammen mit den Führungsschienen (5) eine Breite aufweist, welche im wesentlichen einer Breitenabmessung (BK) des Kabinenraumes (35) entspricht.Elevator installation (1) according to one of the preceding claims,
characterized in that
the cabin (2) has a cabin space (35) and a cabin access space (36), and the guide rails (5) and the counterweight (3) are disposed in a region opposite the cabin access area (36), the counterweight (3) together with the Guide rails (5) has a width which substantially corresponds to a width dimension (BK) of the cabin space (35).
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kabine (2) einen Kabinenraum (35) und einen Kabinenzugangsraum (36) aufweist und die Führungsschienen (5) und das Gegengewicht (3) in einem Bereich seitlich des Kabinenzugangraumes (36) angeordnet sind, wobei das Gegengewicht (3) zusammen mit den Führungsschienen (5) eine Breite aufweist, welche im wesentlichen einer Seitenabmessung (TK) der Kabine (2) entspricht.Elevator installation (1) according to one of the preceding claims,
characterized in that
the cabin (2) has a cabin space (35) and a cabin access space (36) and the guide rails (5) and the counterweight (3) are arranged in an area laterally of the cabin access space (36), the counterweight (3) together with the Guide rails (5) has a width which substantially corresponds to a side dimension (TK) of the car (2).
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Antriebs-Steuerungseinheit in einem Bereiche oberhalb eines obersten Öffnungsbereiches des Kabinenzugangraumes (36) angeordnet ist, oder dass die Antriebs-Steuerungseinheit in einem Bereiche eines etagenseitigen Zuganges (7) zur Kabine, bzw., eines zu diesem etagenseitigen Zugang (7) gehörenden Türrahmenbereich angeordnet ist.Elevator installation (1) according to one of the preceding claims,
characterized in that
a drive control unit is arranged in a region above an uppermost opening area of the car access area (36), or in that the drive control unit is located in a region of a floor access (7) to the car, or a door frame area belonging to this floor access (7) is arranged.
dadurch gekennzeichnet, dass
Schachtgeräte wie Schachtbeleuchtung (41), Schachtinformationsteile (42), Schachtverkabelung (43) derart angeordnet sind, dass Sicherheitsabstände (SW, SKG) zwischen Kabine (2) und Wand (6), Gegengewicht (3) und Wand (6) sowie Gegengewicht (3) und Kabine (2) nicht betroffen sind und dass ein Hängekabel (44) zur Versorgung der der Kabine (2) mit elektrischer Energie und / oder Signalen im Bereiche des Schachtzugangsraumes (7) angeordnet ist.Elevator installation (1) according to one of the preceding claims,
characterized in that
Shaft devices (41), shaft information parts (42), manhole cabling (43) are arranged such that safety distances (SW, SKG) between cabin (2) and wall (6), counterweight (3) and wall (6) and counterweight ( 3) and cabin (2) are not affected and that a hanging cable (44) for supplying the cabin (2) with electrical energy and / or signals in the region of the shaft access space (7) is arranged.
dadurch gekennzeichnet, dass
das Gegengewicht (3) eine Dicke (TG) von maximal 100 mm aufweist.Elevator installation (1) according to one of the preceding claims,
characterized in that
the counterweight (3) has a thickness (TG) of at most 100 mm.
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Querschnittsfläche der Kabine (2) derart ausgelegt wird, dass der Querschnitt der Aufzugsanlage (1) im Wesentlichen der Summe
characterized in that
a cross-sectional area of the car (2) is designed such that the cross-section of the elevator installation (1) substantially the sum
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP07115234A EP1894876A1 (en) | 2006-08-31 | 2007-08-29 | Lift facility with cabin and counterweight and method for arranging a lift facility |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP06119918 | 2006-08-31 | ||
EP07115234A EP1894876A1 (en) | 2006-08-31 | 2007-08-29 | Lift facility with cabin and counterweight and method for arranging a lift facility |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1894876A1 true EP1894876A1 (en) | 2008-03-05 |
Family
ID=38996326
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07115234A Withdrawn EP1894876A1 (en) | 2006-08-31 | 2007-08-29 | Lift facility with cabin and counterweight and method for arranging a lift facility |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1894876A1 (en) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2746209A1 (en) * | 2012-12-21 | 2014-06-25 | Kone Corporation | Mounting of guides for guide rails on an elevator car. |
CN108394797A (en) * | 2018-05-08 | 2018-08-14 | 中山天达电梯科技有限公司 | A kind of elevator |
WO2020127303A1 (en) | 2018-12-20 | 2020-06-25 | Inventio Ag | Asymmetric counterweight for a lift system, and lift system equipped therewith |
CN114787066A (en) * | 2019-12-05 | 2022-07-22 | 因温特奥股份公司 | Fastening of elevator components to shaft walls |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1702783A (en) * | 1928-03-09 | 1929-02-19 | Le Roy H Kiesling | Elevator guide means |
DE6927418U (en) * | 1969-07-09 | 1969-11-20 | Hans A Bunse | CHAMBER FRAME FOR BACKPACK LIFT. |
BE777242A (en) * | 1970-12-29 | 1972-06-26 | Rompa Jozef J T | |
DE9302119U1 (en) * | 1993-02-15 | 1993-04-01 | C. Haushahn GmbH & Co, 7000 Stuttgart | Guide device for elevators |
WO1999064338A1 (en) * | 1998-06-10 | 1999-12-16 | Zünd Ag | Elevator guiding device |
US20020023805A1 (en) * | 2000-08-30 | 2002-02-28 | Barry Blackaby | Elevator guide rail mounting assembly |
WO2003043926A1 (en) * | 2001-11-23 | 2003-05-30 | Inventio Ag | Lift system |
-
2007
- 2007-08-29 EP EP07115234A patent/EP1894876A1/en not_active Withdrawn
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1702783A (en) * | 1928-03-09 | 1929-02-19 | Le Roy H Kiesling | Elevator guide means |
DE6927418U (en) * | 1969-07-09 | 1969-11-20 | Hans A Bunse | CHAMBER FRAME FOR BACKPACK LIFT. |
BE777242A (en) * | 1970-12-29 | 1972-06-26 | Rompa Jozef J T | |
DE9302119U1 (en) * | 1993-02-15 | 1993-04-01 | C. Haushahn GmbH & Co, 7000 Stuttgart | Guide device for elevators |
WO1999064338A1 (en) * | 1998-06-10 | 1999-12-16 | Zünd Ag | Elevator guiding device |
US20020023805A1 (en) * | 2000-08-30 | 2002-02-28 | Barry Blackaby | Elevator guide rail mounting assembly |
WO2003043926A1 (en) * | 2001-11-23 | 2003-05-30 | Inventio Ag | Lift system |
EP1446350B1 (en) * | 2001-11-23 | 2006-02-01 | Inventio Ag | Elevator system |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2746209A1 (en) * | 2012-12-21 | 2014-06-25 | Kone Corporation | Mounting of guides for guide rails on an elevator car. |
CN108394797A (en) * | 2018-05-08 | 2018-08-14 | 中山天达电梯科技有限公司 | A kind of elevator |
WO2020127303A1 (en) | 2018-12-20 | 2020-06-25 | Inventio Ag | Asymmetric counterweight for a lift system, and lift system equipped therewith |
US11814263B2 (en) | 2018-12-20 | 2023-11-14 | Inventio Ag | Counterweight for an elevator system and elevator system equipped with the counterweight |
CN114787066A (en) * | 2019-12-05 | 2022-07-22 | 因温特奥股份公司 | Fastening of elevator components to shaft walls |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2219985B1 (en) | Lift system with lift cars which can move vertically and horizontally | |
EP0745552B1 (en) | Elevator mounting | |
DE60214219T2 (en) | LIFT SYSTEM | |
EP1056678B1 (en) | Preassembled elevator shaft | |
EP2398729B1 (en) | Elevator system having a multi-deck vehicle | |
WO2001047798A1 (en) | Inspection opening in an elevator car | |
EP0846645A1 (en) | Elevator with modular construction | |
EP1224142A1 (en) | Cable elevator | |
WO2018234351A1 (en) | Elevator system | |
EP1367018B1 (en) | Elevator system with a plurality of self-moving cabins and at least three parallel shafts | |
EP1302431B1 (en) | Roped elevator system with two cars travelling in common and separate hatchway sections | |
EP1894876A1 (en) | Lift facility with cabin and counterweight and method for arranging a lift facility | |
EP0926093B2 (en) | Elevator, in particular traction sheave elevator | |
DE19712646C2 (en) | Rope hoist | |
EP0913353B1 (en) | Modular construction of elevator installation | |
EP3227216A1 (en) | Elevator system | |
EP1566358A1 (en) | Machine room-less traction sheave elevator | |
DE202018004562U1 (en) | Device for limiting the travel of a car and / or a counterweight of an elevator system with a guide rail | |
DE10319731B4 (en) | elevator | |
DE19752232C2 (en) | Rope elevator with concrete base protruding into the elevator shaft | |
EP2468674A1 (en) | Lift facility with double decker | |
DE29717555U1 (en) | Elevator | |
AT410784B (en) | LIFT | |
EP3931141A1 (en) | Lift system | |
EP1178002B1 (en) | Supporting structure for elevator plant |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080905 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20081104 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20200616 |