EP1892421B1 - Axiallüfter mit elektrischem Antrieb - Google Patents

Axiallüfter mit elektrischem Antrieb Download PDF

Info

Publication number
EP1892421B1
EP1892421B1 EP07013962A EP07013962A EP1892421B1 EP 1892421 B1 EP1892421 B1 EP 1892421B1 EP 07013962 A EP07013962 A EP 07013962A EP 07013962 A EP07013962 A EP 07013962A EP 1892421 B1 EP1892421 B1 EP 1892421B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hub
fan
axial blower
axial
front region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07013962A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1892421A3 (de
EP1892421A2 (de
Inventor
Ulrich Vollert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Publication of EP1892421A2 publication Critical patent/EP1892421A2/de
Publication of EP1892421A3 publication Critical patent/EP1892421A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1892421B1 publication Critical patent/EP1892421B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/325Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow fans
    • F04D29/329Details of the hub
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/668Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps damping or preventing mechanical vibrations

Definitions

  • the invention relates to an axial fan with electric drive according to the preamble of claim 1, known by the WO 03/040570 A1 ,
  • the one by the WO 03/040570 A1 has become known axial fan is used in particular as a cooling fan for engine cooling in motor vehicles.
  • the cooling fan consisting of the axial fan and a driving electric motor, is arranged within a fan frame, which is located in the air flow direction behind a coolant radiator or a multi-heat exchanger existing cooling module. Due to the electromotive drive occur in the drive shaft of the motor torsional vibrations, so-called pendulum moments, which are transmitted to the fan and emitted as sound. Such a fan noise is perceived as unpleasant and is therefore undesirable.
  • the known fan has an approximately cup-shaped hub, which consists of a substantially flat end face and a substantially cylindrical peripheral surface, are attached to which axial blades.
  • the fan is rotatably connected via the end face of the hub with the drive shaft of the motor, wherein the compound is formed bendable soft in the hub area. This should allow a tilting movement between the axis of inertia of the fan and the axis of rotation. Due to the flexurally soft connection of the axial fan to the rotor of the electric drive, the axial fan should align with increasing speed in the direction of the axis of rotation. This is intended to reduce an unbalance moment.
  • the known Axiallspecter torsionally rigidly connected to the motor shaft so that emanating from the engine excitation frequencies are transmitted to the fan, resulting in the unwanted sound radiation.
  • GB 2 265 420 A By the GB 2 265 420 A was an electric blower, consisting of an axial fan and an electric motor, known, wherein the fan is connected via a vibration-damping hub with the motor shaft.
  • the hub is preferably made of an elastomeric, torsional vibration absorbing plastic material which prevents the transmission of torsional vibrations to the fan.
  • a disadvantage of the known fan arrangement is that the hub area is traversed by air - this affects the efficiency and performance of the fan.
  • an axial fan was known with electric drive, wherein between the drive shaft of the motor and fan hub a multi-arm driving element is arranged.
  • the fan hub is attached to the outer ends of the radially arranged radially arranged arms by screw connections.
  • the entrainment element is intended to reduce the moment of inertia of the fan and to prevent tumbling movements of the fan wheel. Torsional vibrations are not damped, but transmitted via the driving element on the fan.
  • the decoupling of torsional vibrations, which emanate from the electric motor with respect to a fan is also known in heating and / or air conditioning systems for motor vehicles
  • Such fan wheels are designed as radial fan wheels, which suck in the air axially and on the periphery arranged radial vanes (blade ring) in the radial outward direction in a blower spiral promote.
  • the radial impeller has a hub, which is connected on the one hand with the motor shaft of an electric motor and on the other hand via spokes, struts or a perforated support disc with the blade ring.
  • the WO 20041097226 A1 discloses a fan having an inner and an outer hub portion with a vibration damping member therebetween.
  • the JP 2002 242882 discloses a fan with hub and bearings.
  • connection between the axial fan and the electric motor is formed torsionally soft, d. H.
  • the torque transmitting area between the motor shaft and Axialbeschaufelung is formed in the circumferential direction elastic or yielding.
  • the essentially planar and closed end face can be formed so as to be torsionally soft, specifically by means of a reduced wall thickness.
  • the reduced wall thickness may be formed annular or sector-like, wherein for stiffening the hub, in particular for achieving a sufficient bending stiffness radially extending ribs are provided on the hub, which can also be molded. These ribs on the inside of the hub simultaneously fulfill a cooling function for the electric drive motor.
  • the hub region can also be designed as an open spoked wheel, wherein the spaces between the individual spokes are sealed airtight by a film, in particular an adhesive film.
  • a film in particular an adhesive film.
  • the fan hub can be mounted directly on the motor shaft, z. B. pressed or via an injection-connected with the fan hub metal bush, which is pushed onto the motor shaft.
  • the fan hub relative to the motor shaft via a driving element, which has radially projecting arms for screwing with the Lüfternabe be secured.
  • a driving element which has radially projecting arms for screwing with the Lüfternabe be secured.
  • the screw vibration-absorbing damping elements in particular bushes are arranged made of an elastomeric material, so that a decoupling in the tangential direction is achieved.
  • the radially extending arms in turn yielding in the circumferential direction, d. H. are elastically formed. Also, the decoupling between the motor shaft and fan can be achieved in the circumferential direction.
  • Fig. 1 shows a view of an axial fan 1, as seen in the air flow direction, and a fan frame 2 with a Zargenring 2a, in which the axial fan 1 rotates.
  • the fan frame 2 is rectangular in shape and adapted to a heat exchanger, not shown, in particular a coolant radiator and attached thereto, preferably via laterally arranged fastening elements 2b.
  • the coolant radiator, not shown may also be part of a cooling module, consisting of further heat exchangers such as intercooler, refrigerant condenser and oil cooler, which are arranged in the front engine compartment of a motor vehicle.
  • the axial fan 1 is driven by a not visible here electric motor, which is connected via fastening elements, in particular struts 3 with the fan frame 2.
  • the axial fan 1 thus sucks through the coolant radiator or the cooling module, not shown, ambient air and thus cools the coolant of a coolant circuit, the charge air for an internal combustion engine and / or the refrigerant of a refrigerant circuit of an air conditioner.
  • the axial fan 1 is, as will be explained in more detail below, decoupled in the direction of rotation relative to the driving electric motor, whereby a noise emission by the fan 1 is avoided.
  • Fig. 2 shows the fan 1 off Fig. 1 as a single item.
  • the fan is designed as an axial fan 1, as a so-called sickle fan, and has crescent-shaped, ie in the direction of rotation curved fan blades 4 (hereinafter also called axial blades), a hub 5 and a shell 6.
  • the fan blades may also be formed straight (in the radial direction) or with opposite curvature.
  • the axial fan 1 with hub 5, axial blades 4 and sheath 6 is preferably formed integrally as a plastic injection molded part.
  • the hub 5 is approximately cup-shaped and has a substantially planar end face 5 a, in which sector-shaped openings 7, evenly distributed over the circumference, are arranged.
  • the hub portion 5a is formed rotatable or torsionally soft, ie, the end portion is resilient in the direction of rotation.
  • the recesses 7, what in Fig. 2 Not is represented covered by a film, in particular an adhesive film - the film transmits no torque.
  • Fig. 3 shows a partial section along the line III-III in Fig. 2 through the hub 5.
  • the fan hub 5 is - as clearly visible in the sectional view - pot-shaped, ie at the substantially planar formed end portion 5a is followed by a slight rounding a substantially cylindrically shaped peripheral surface 5b, to which the fan blades 4 are sprayed.
  • the fan hub 5 is pressed onto an only partially shown motor shaft 9 of an electric motor, not shown.
  • the hub 5 is flowed in the direction of an arrow L from the air, and the drive motor, not shown, is located in the downstream region of the fan hub 5 - as well as from the above cited , generic document is known.
  • the recesses 7 are covered airtight by an adhesive film 10, so that they can not be traversed by air This prevents a backflow (recirculation) of the air in the hub area.
  • the stiffening ribs 11 fulfill a cooling function by conveying cooling air in the direction of the electric motor, not shown.
  • the illustrated hub 5 is thus closed in its stimulus area 5a and forms a smooth aerodynamic surface.
  • the hub 5 is rotationally soft due to the recesses 7, so that the fan blades 4 are decoupled and can not be excited to noise-causing vibrations in the tangential direction. Nevertheless, due to the ribbing by the ribs 11, a sufficient bending stiffness of the hub 5 is ensured.
  • Fig. 4 shows as a further embodiment of the invention, an axial fan 12, in which only the hub 13 deviating from the embodiment according to FIGS. 2 and 3 is formed: it has an annular region 14 with reduced wall thickness.
  • Fig. 5 shows a section through the hub 13 corresponding to the sectional plane VV in Fig. 4 , It can be seen from the sectional view of the cup-shaped design of the hub 13 with a substantially planar end portion 13a and a substantially cylindrical peripheral portion 13b, however, can also - for fluidic reasons - slightly tapered.
  • the end region 13a has the annular surface 14, in which the wall thickness of the hub 13, in particular the wall thickness of the stimulus region 13a, is reduced to the thickness of a membrane or skin.
  • the reduced wall thickness in the annular region 14 results for the hub 13 a compliance in the circumferential direction with the consequence of a decoupling of exciter frequencies, which emanate from the motor shaft.
  • the fan hub 13 remains closed in the end region 13a, so that no air can pass through.
  • ribs 15 are arranged, which extend in the radial and axial directions and thus ensure a sufficient flexural rigidity of the hub 13.
  • Fig. 5a shows the fan hub 13 accordingly Fig. 5 in a further enlarged view, rotatably connected to a motor shaft 16 which drives the hub 13.
  • a metal disc 17 is arranged, which on the one hand connected by injection molding with the hub portion 13 a and on the other hand rotatably mounted on the motor shaft 16.
  • the hub 13 has, in particular in the end region 13a, a wall thickness s, which is significantly reduced in the annular region 14, so that a rotationally soft connection between the motor shaft 16 and the peripheral region 13b results with the fan blades. Measurements made by the Applicant have shown that this rotationally soft connection results in a significant reduction in fan noise compared with the prior art.
  • Fig. 6 shows a further embodiment of the invention, in which the axial fan, not shown here, is attached via a driving element 18 to the motor shaft 19 of an electric motor 20.
  • the front view of the motor 20 shows three arranged on the circumference of the motor 20 mounting tabs 21, via which the motor 20 and with it the fan, not shown, is attached to a fan frame, not shown here.
  • the entrainment member 18 has three star-shaped arms 18a, 18b, 18c, at the outer ends are not shown holes for receiving bolts.
  • the fan is connected via decoupling elements, designed as elastic bushes 22 and recognizable in the left-hand sectional view, by means of the bolts with the driving element 18.
  • decoupling elements designed as elastic bushes 22 and recognizable in the left-hand sectional view, by means of the bolts with the driving element 18.
  • Fig. 7 shows a further embodiment of the invention, similar to the embodiment according to Fig. 6 , wherein like reference numerals are used for the same parts.
  • a driving element 23 is rotatably disposed, which has three extending in the radial direction, circumferentially elastic arms 23a, 23b, 23c, at the ends of which are bores for receiving bolts.
  • the fan, not shown, is connected by means of bolts, not shown, that is connected by a screw with the driving element 23.
  • the decoupling takes place here by the resilience of the radial arms 23a, 23b, 23c in the circumferential direction - therefore, the elastic decoupling elements in the form of rubber bushings 22 according to Fig. 6 omitted in this embodiment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Axiallüfter mit elektrischem Antrieb nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, bekannt durch die WO 03/040570 A1 .
  • Der durch die WO 03/040570 A1 bekannt gewordene Axiallüfter wird insbesondere als Kühlgebläse für die Motorkühlung in Kraftfahrzeugen eingesetzt. Das Kühlgebläse, bestehend aus dem Axiallüfter und einem antreibenden Elektromotor, ist innerhalb einer Lüfterzarge angeordnet, welche sich in Luftströmungsrichtung hinter einem Kühlmittelkühler oder einem aus mehreren Wärmeübertragem bestehenden Kühlmodul befindet. Aufgrund des elektromotorischen Antriebes treten in der Antriebswelle des Motors Drehschwingungen, so genannte Pendelmomente, auf, welche auf den Lüfter übertragen und als Schall abgestrahlt werden. Ein derartiges Lüftergeräusch wird als unangenehm empfunden und ist daher unerwünscht. Der bekannte Lüfter weist eine etwa topfförmig ausgebildete Nabe auf, weiche aus einer im Wesentlichen ebenen Stirnfläche und einer im Wesentlichen zylindrischen Umfangsfläche besteht, an welcher Axialschaufeln befestigt sind. Der Lüfter ist über die Stirnfläche der Nabe drehfest mit der Antriebswelle des Motors verbunden, wobei die Verbindung im Nabenbereich biegeweich ausgebildet ist. Dadurch soll eine Kippbewegung zwischen der Trägheitsachse des Lüfters und der Rotationsachse zugelassen werden. Durch die biegeweiche Anbindung des Axiallüfters an den Rotor des elektrischen Antriebes soll sich der Axiallüfter mit steigender Drehzahl in Richtung der Rotationsachse ausrichten. Damit soll ein Unwuchtmoment reduziert werden. Im Übrigen ist der bekannte Axiallüfter drehsteif mit der Motorwelle verbunden, sodass vom Motor ausgehende Erregerfrequenzen auf den Lüfter übertragen werden, wodurch es zu der unerwünschten Schallabstrahlung kommt.
  • Durch die GB 2 265 420 A wurde ein Elektrogebläse, bestehend aus einem Axiallüfter und einem Elektromotor, bekannt, wobei der Lüfter über eine schwingungsdämpfende Nabe mit der Motorwelle verbunden ist. Die Nabe besteht vorzugsweise aus einem elastomeren, Drehschwingungen absorbierenden Kunststoffmaterial, welches die Übertragung der Drehschwingungen auf den Lüfter verhindert. Nachteilig bei der bekannten Gebläseanordnung ist, dass der Nabenbereich von Luft durchströmt wird - dies beeinträchtigt den Wirkungsgrad und die Leistung des Lüfters.
  • Durch die DE 196 35 179 A1 wurde ein Axiallüfter mit elektrischem Antrieb bekannt, wobei zwischen Antriebswelle des Motors und Lüfternabe ein mehrarmiges Mitnahmeelement angeordnet ist. Dabei ist die Lüfternabe an den äußeren Enden der sternförmig angeordneten, radial ausgerichteten Arme durch Schraubverbindungen befestigt. Durch das Mitnahmeelement sollen das Trägheitsmoment des Lüfters verringert und Taumelbewegungen des Lüfterrades verhindert werden. Drehschwingungen werden nicht gedämpft, sondern über das Mitnahmeelement auf den Lüfter übertragen.
  • Durch die DE 81 10 769 U1 wurde ein Elektrogebläse mit einer Nabe bekannt, welche über Formteile aus elastischem Material mit der Motorwelle verbunden ist. Die Kunststoffformteile sollen die vom Motor ausgehenden Drehschwingungen (Pendelmomente bzw. Schwingungen in tangentialer Richtung) aufgefangen werden und damit das Lüftergeräusch reduziert werden. Nachteilig hierbei sind die Mehrzahl von Formteilen und eine ungenaue Zentrierung der Nabe gegenüber der Motorwelle, sodass sich Unwuchten, verbunden mit einem unruhigen Lauf, ergeben können.
  • Die Entkoppelung von Drehschwingungen, welche vom Elektromotor ausgehen, gegenüber einem Lüfterrad ist auch bei Heizungs- und/oder Klimaanlagen für Kraftfahrzeuge bekannt Derartige Lüfterräder sind als Radialgebläseräder ausgebildet, welche die Luft axial ansaugen und über auf dem Umfang angeordnete Radialschaufeln (Schaufelkranz) in radialer Richtung nach außen in eine Gebläsespirale fördern. Das Radialgebläserad weist eine Nabe auf, welche einerseits mit der Motorwelle eines Elektromotors und andererseits über Speichen, Streben oder eine durchbrochene Tragscheibe mit dem Schaufelkranz verbunden ist. Zur Dämpfung der vom Motor ausgehenden Drehschwingungen, d. h. zur Entkoppelung des Schaufelkranzes von der Motorwelle wurden verschiedene Maßnahmen vorgeschlagen:
  • Durch die DE 29 39 385 C2 der Anmelderin wurde ein Radialgebläse bekannt, bei welchem der Schaufelkranz mit der Motorwelle über Speichen verbunden ist, welche ein Bündel von parallel geschalteten Federn bilden. Damit wird eine Verstimmung des Federmassesystems erreicht, und Resonanzschwingungen des Schaufelkranzes, erregt durch die Motorwelle, werden vermieden.
  • Ähnliche Vorschläge zur Entkoppelung der Drehschwingungen bei Radialgebläserädern wurden durch die EP 0 181 549 A1 sowie die US-A 4,639,193 bekannt, wobei ebenfalls zwischen Lüfterkranz und Nabe ein elastischer Bereich oder ein elastisches Glied vorgesehen sind.
  • Durch die DE 199 05 075 C2 wurde für eine Kraftfahrzeugheizungs- oder Klimaanlage ein Radialgebläserad bekannt, bei welchem in der Nabe ein elastisch verformbares, schwingungsdämpfendes Material angeordnet ist. Auch damit wird eine Entkoppelung erreicht.
  • Durch die DE 43 17 712 C1 wurde ein von einer elektrischen Maschine angetriebenes Radialgebläserad mit einer Tragscheibe bekannt, welche durch Schaubbolzen elastisch gegenüber der Nabe befestigt ist. Zur Entkoppelung der Drehschwingungen sind auf den Schraubbolzen Dämpfungselemente in Form von Gummibuchsen vorgesehen.
  • Die WO 20041097226 A1 offenbart einen Lüfter mit einem inneren und einem äußeren Nabenteil mit einem Vibrationsdämpfungselement dazwischen.
  • Die JP 2002 242882 offenbart einen Lüfter mit Nabe und Lager.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei einem Axiallüfterrad der eingangs genannten Art die akustische Emission, welche durch den Lüfter abgestrahlt und durch den Elektromotor erregt wird, zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist die Verbindung zwischen Axiallüfter und Elektromotor torsionsweich ausgebildet, d. h. der ein Drehmoment übertragende Bereich zwischen Motorwelle und Axialbeschaufelung ist in Umfangsrichtung elastisch bzw. nachgiebig ausgebildet. Damit wird der Vorteil erreicht, dass von der Motorwelle ausgehende Erregerfrequenzen, welche das Lüftergeräusch verursachen, vom Lüfter, insbesondere den Lüfterschaufeln entkoppelt werden. Das unangenehme Lüftergeräusch, welches über die Lüfterblätter abgestrahlt wird, tritt aufgrund dieser Entkoppelung nicht mehr auf.
  • Bei einer topfförmig ausgebildeten Nabe kann die im Wesentlichen eben und geschlossen ausgebildete Stirnfläche torsionsweich ausgebildet werden, und zwar durch eine reduzierte Wandstärke. Dies ist insbesondere bei Kunststofflüftern mit einer Kunststoffnabe spritztechnisch einfach realisierbar. Die reduzierte Wandstärke kann kreisringförmig oder sektorartig ausgebildet sein, wobei zur Versteifung der Nabe, insbesondere zur Erzielung einer hinreichenden Biegesteifigkeit radial verlaufende Rippen an der Nabe vorgesehen sind, welche ebenfalls angespritzt werden können. Diese Rippen auf der Innenseite der Nabe erfüllen gleichzeitig eine Kühlfunktion für den elektrischen Antriebsmotor.
  • Zur Erzielung einer Torsionsweichheit kann der Nabenbereich auch als offenes Speichenrad ausgebildet sein, wobei die Zwischenräume zwischen den einzelnen Speichen durch eine Folie, insbesondere eine Klebefolie luftdicht abgeschlossen werden. Damit wird eine aerodynamisch günstige Form der Nabe erreicht, wodurch die Strömung im Schaufelbereich des Lüfters begünstigt und dessen Wirkungsgrad verbessert wird. Die Speichen sind dabei torsionsweich und hinreichend biegesteif.
  • Die Lüfternabe kann direkt auf der Motorwelle befestigt sein, z. B. aufgepresst oder über eine mit der Lüfternabe spritztechnisch verbundene Metallbuchse, welche auf die Motorwelle aufgeschoben wird.
  • Alternativ kann die Lüfternabe gegenüber der Motorwelle über ein Mitnahmeelement, welches radial abragende Arme zur Verschraubung mit der Lüfternabe aufweist, befestigt sein. In der Schraubverbindung sind schwingungsabsorbierende Dämpfungselemente, insbesondere Buchsen aus einem elastomeren Material angeordnet, sodass eine Entkoppelung in tangentialer Richtung erreicht wird.
  • Ferner kann bei dem Mitnahmeelement vorgesehen sein, dass die sich radial erstreckenden Arme ihrerseits in Umfangsrichtung nachgiebig, d. h. elastisch ausgebildet sind. Auch dadurch kann die Entkoppelung zwischen Motorwelle und Lüfter in Umfangsrichtung erreicht werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    einen Axiallüfter mit Lüfterzarge,
    Fig. 2
    ein erstes Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Axial- lüfter,
    Fig. 3
    einen Teilschnitt durch den Axiallüfter gemäß Fig. 2,
    Fig. 4
    ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Axiallüf- ters,
    Fig. 5
    einen vergrößerten Teilschnitt des Lüfters gemäß Fig. 4,
    Fig. 5a
    eine stärkere Vergrößerung des Teilschnittes gemäß Fig. 5,
    Fig. 6
    ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit elastischer An- kopplung über ein Mitnahmeelement und
    Fig. 7
    ein weiteres Ausführungsbeispiel des Mitnahmeelementes.
  • Fig. 1 zeigt eine Ansicht eines Axiallüfters 1, in Luftströmungsrichtung gesehen, sowie eine Lüfterzarge 2 mit einem Zargenring 2a, in welchem der Axiallüfter 1 umläuft. Die Lüfterzarge 2 ist rechteckförmig ausgebildet und an einen nicht dargestellten Wärmeübertrager, insbesondere einen Kühlmittelkühler angepasst und an diesem befestigt, vorzugsweise über seitlich angeordnete Befestigungselemente 2b. Der nicht dargestellte Kühlmittelkühler kann auch Teil eines Kühlmoduls, bestehend aus weiteren Wärmeübertragern wie Ladeluftkühler, Kältemittelkondensator und Ölkühler sein, welche im vorderen Motorraum eines Kraftfahrzeuges angeordnet sind. Der Axiallüfter 1 wird von einem hier nicht sichtbaren Elektromotor angetrieben, welcher über Befestigungselemente, insbesondere Streben 3 mit der Lüfterzarge 2 verbunden ist. Der Axiallüfter 1 saugt somit durch den nicht dargestellten Kühlmittelkühler oder das Kühlmodul Umgebungsluft an und kühlt damit das Kühlmittel eines Kühlmittelkreislaufes, die Ladeluft für einen Verbrennungsmotor und/oder das Kältemittel eines Kältemittelkreislaufes einer Klimaanlage. Der Axiallüfter 1 ist, was im Folgenden näher erläutert wird, in Drehrichtung gegenüber dem antreibenden Elektromotor entkoppelt, wodurch eine Geräuschabstrahlung durch den Lüfter 1 vermieden wird.
  • Fig. 2 zeigt den Lüfter 1 aus Fig. 1 als Einzelteil. Der Lüfter ist als Axiallüfter 1, als so genannter Sichellüfter, ausgebildet und weist sichelförmige, d. h. in Drehrichtung gekrümmte Lüfterflügel 4 (im Folgenden auch Axialschaufeln genannt), eine Nabe 5 sowie einen Mantel 6 auf. Die Lüfterschaufeln können auch gerade (in radialer Richtung) oder mit entgegengesetzter Krümmung ausgebildet sein. Der Axiallüfter 1 mit Nabe 5, Axialschaufeln 4 und Mantel 6 ist vorzugsweise einstückig als Kunststoffspritzteil ausgebildet. Die Nabe 5 ist etwa topfförmig ausgebildet und weist eine im Wesentlichen eben ausgebildete Stirnfläche 5a auf, in welcher sektorartig ausgebildete Öffnungen 7, gleichmäßig über den Umfang verteilt, angeordnet sind. Zwischen den Öffnungen 7 sind radial verlaufende Stege 8 belassen. Durch die Öffnungen bzw. Aussparungen 7 wird der Nabenbereich 5a dreh- oder torsionsweich ausgebildet, d. h. der Stirnbereich ist in Drehrichtung nachgiebig. Da die Nabe 5, insbesondere ihre Stirnfläche 5a jedoch aus aerodynamischen Gründen geschlossen sein soll, werden die Aussparungen 7, was in Fig. 2 nicht dargestellt ist, durch eine Folie, insbesondere eine Klebefolie abgedeckt - die Folie überträgt kein Drehmoment.
  • Fig. 3 zeigt einen Teilschnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2 durch die Nabe 5. Die Lüfternabe 5 ist - wie in der Schnittdarstellung deutlich erkennbar - topfförmig ausgebildet, d. h. an den im Wesentlichen eben ausgebildeten Stirnbereich 5a schließt sich über eine leichte Rundung eine im Wesentlichen zylindrisch ausgebildete Umfangsfläche 5b an, an welche die Lüfterschaufeln 4 angespritzt sind. Die Lüfternabe 5 ist auf eine nur teilweise dargestellte Motorwelle 9 eines nicht dargestellten Elektromotors aufgepresst Die Nabe 5 wird in Richtung eines Pfeils L von der Luft angeströmt, und der nicht dargestellte Antriebsmotor befindet sich im stromabwärtigen Bereich der Lüfternabe 5 - wie auch aus der eingangs zitierten, gattungsbildenden Druckschrift bekannt ist. Die Aussparungen 7 sind durch eine Klebefolie 10 luftdicht abgedeckt, sodass sie nicht von Luft durchströmt werden können Hierdurch wird eine Rückströmung (Rezirkulation) der Luft im Nabenbereich verhindert. Auf der Innenseite, d. h. der der Luftströmung abgewandten Seite der Stirnfläche 5a sind in radialer und axialer Richtung sich erstreckende Rippen 11 angeordnet, welche eine Versteifung der Lüfternabe 5, insbesondere im Stimbereich 5a bewirken. Gleichzeitig erfüllen die Versteifungsrippen 11 eine Kühlfunktion, indem sie Kühlluft in Richtung des nicht dargestellten Elektromotors fördern. Die dargestellte Nabe 5 ist somit in ihrem Stimbereich 5a geschlossen und bildet eine glatte strömungsgünstige Fläche. Andererseits ist die Nabe 5 infolge der Aussparungen 7 drehweich, sodass die Lüfterschaufeln 4 entkoppelt sind und nicht zu Geräusch verursachenden Schwingungen in tangentialer Richtung angeregt werden können. Dennoch ist infolge der Verrippung durch die Rippen 11 eine hinreichende Biegesteifigkeit der Nabe 5 gewährleistet.
  • Fig. 4 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung einen Axiallüfter 12, bei welchem lediglich die Nabe 13 abweichend gegenüber dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 und 3 ausgebildet ist: sie weist einen kreisringförmigen Bereich 14 mit reduzierter Wandstärke auf.
  • Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch die Nabe 13 entsprechend der Schnittebene V-V in Fig. 4. Man erkennt aus der Schnittdarstellung die topfförmige Ausbildung der Nabe 13 mit einem im Wesentlichen ebenen Stirnbereich 13a und einem im Wesentlichen zylinderförmigen Umfangsbereich 13b, der allerdings auch - aus strömungstechnischen Gründen - leicht konisch verlaufen kann. Der Stirnbereich 13a weist die Kreisringfläche 14 auf, in welcher die Wandstärke der Nabe 13, insbesondere die Wandstärke des Stimbereiches 13a auf die Stärke einer Membran oder Haut reduziert ist. Infolge der reduzierten Wandstärke im Kreisringbereich 14 ergibt sich für die Nabe 13 eine Nachgiebigkeit in Umfangsrichtung mit der Folge einer Entkopplung von Erregerfrequenzen, welche von der Motorwelle ausgehen. Durch die dünne Haut 14 bleibt die Lüfternabe 13 im Stimbereich 13a geschlossen, sodass keine Luft hindurchtreten kann. Auf der Innenseite der Nabe 13 sind wiederum Rippen 15 angeordnet, welche in radialer und axialer Richtung verlaufen und somit eine hinreichende Biegesteifigkeit der Nabe 13 sicherstellen.
  • Fig. 5a zeigt die Lüfternabe 13 entsprechend Fig. 5 in weiter vergrößerter Darstellung, drehfest verbunden mit einer Motorwelle 16, welche die Nabe 13 antreibt. Zwischen Motorwelle 16 und dem Stimbereich 13a der Nabe 13 ist eine Metallscheibe 17 angeordnet, welche einerseits spritztechnisch mit dem Nabenbereich 13a verbunden und andererseits drehfest auf der Motorwelle 16 angeordnet ist. Die Nabe 13 weist insbesondere im Stimbereich 13a eine Wandstärke s auf, welche in dem kreisringförmigen Bereich 14 deutlich reduziert ist, sodass sich eine drehweiche Verbindung zwischen Motorwelle 16 und dem Umfangsbereich 13b mit den Lüfterschaufeln ergibt. Messungen, die von der Anmelderin durchgeführt wurden, haben gezeigt, dass sich durch diese drehweiche Verbindung eine deutliche Reduzierung des Lüftergeräusches - im Vergleich zum Stand der Technik - ergibt.
  • Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei welchem der hier nicht dargestellte Axiallüfter über ein Mitnahmeelement 18 an der Motorwelle 19 eines Elektromotors 20 befestigt ist. Die Stirnansicht des Motors 20 zeigt drei auf dem Umfang des Motors 20 angeordnete Befestigungslaschen 21, über welche der Motor 20 und mit ihm der nicht dargestellte Lüfter gegenüber einer hier nicht dargestellten Lüfterzarge befestigt ist. Das Mitnahmeelement 18 weist drei sternförmig angeordnete Arme 18a, 18b, 18c auf, an deren äußeren Enden sich nicht näher dargestellte Bohrungen zur Aufnahme von Schraubbolzen befinden. Soweit entspricht das Mitnahmeelement 18 dem Stand der Technik, d. h. der eingangs genannten DE 196 35 179 A1 . Der nicht dargestellte Lüfter wird über Entkoppelungselemente, ausgebildet als elastische Buchsen 22 und erkennbar in der linken Schnittdarstellung, mittels der Schraubbolzen mit dem Mitnahmeelement 18 verbunden. Durch die elastischen Buchsen 22, welche als elastisches Glied zwischen dem Mitnahmeelement 18 und dem Lüfter wirken, wird eine Entkoppelung des Lüfters gegenüber der Motorwelle 19 erreicht.
  • Fig. 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, ähnlich dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6, wobei für gleiche Teile gleiche Bezugszahlen verwendet werden. Auf der Motorwelle 19 des Elektromotors 20 ist ein Mitnahmeelement 23 drehfest angeordnet, welches drei sich in radialer Richtung erstreckende, in Umfangsrichtung elastisch ausgebildete Arme 23a, 23b, 23c aufweist, an deren Enden sich Bohrungen zur Aufnahme von Schraubbolzen befinden. Der nicht dargestellte Lüfter wird mittels nicht dargestellter Schraubbolzen, d. h. durch eine Schraubverbindung mit dem Mitnahmeelement 23 verbunden. Die Entkoppelung erfolgt hier durch die Nachgiebigkeit der Radialarme 23a, 23b, 23c in Umfangsrichtung - daher können die elastischen Entkopplungselemente in Form von Gummibuchsen 22 gemäß Fig. 6 bei diesem Ausführungsbeispiel entfallen.

Claims (7)

  1. Axiallüfter (1, 12) mit einer Nabe (5, 13) zur Verbindung des Axiallüfters mit einem elektrischen Antriebsmotor (20), wobei die Nabe (5, 13) im Wesentlichen topfförmig ausgebildet ist und einen Stirnbereich (5a, 13a) sowie einen im Wesentlichen zylindrischen Umfangsbereich (5b, 13b) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stirnbereich (13a) einen etwa kreisringförmigen Bereich (14) mit reduzierter Wandstärke aufweist und die reduzierte Wandstärke als Membran (14) ausgebildet ist.
  2. Axiallüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Stirnbereich (5a) Aussparungen (7) angeordnet sind, welche durch eine Folie (10), vorzugsweise eine Klebefolie abgedeckt sind.
  3. Axiallüfter nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stirnbereich (5a, 13a) im Wesentlichen radial verlaufende Streben oder Rippen (11, 15) auf der dem Antriebsmotor zugewandten Seite aufweist.
  4. Axiallüfter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Axiallüfter (1, 12), mit der Nabe (5, 13) einstückig, vorzugsweise als Kunststoffspritzteil ausgebildet ist.
  5. Axiallüfter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Antriebsmotor (20) eine Motorwelle (19) aufweist, auf weicher ein mehrere Radialarme (18a, 18b, 18c; 23a, 23b, 23c) aufweisendes Mitnahmeelement (18, 23) befestigt ist, welches über die Radialarme drehweich mit dem Stirnbereich der Nabe verbunden ist.
  6. Axiallüfter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Radialarmen (18a, 18b, 18c) und dem Stirnbereich Entkoppelungselemente, insbesondere elastische und/oder dämpfende Buchsen (22) aus einem elastomeren Material angeordnet sind.
  7. Axiallüfter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Radialarme (23a, 23b, 23c) in Umfangsrichtung elastisch und nachgiebig ausgebildet sind.
EP07013962A 2006-08-18 2007-07-17 Axiallüfter mit elektrischem Antrieb Not-in-force EP1892421B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006038655A DE102006038655A1 (de) 2006-08-18 2006-08-18 Axiallüfter mit elektrischem Antrieb

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1892421A2 EP1892421A2 (de) 2008-02-27
EP1892421A3 EP1892421A3 (de) 2008-03-26
EP1892421B1 true EP1892421B1 (de) 2011-05-18

Family

ID=38616645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07013962A Not-in-force EP1892421B1 (de) 2006-08-18 2007-07-17 Axiallüfter mit elektrischem Antrieb

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1892421B1 (de)
DE (1) DE102006038655A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009050369A1 (de) 2009-10-22 2011-04-28 Magna Electronics Europe Gmbh & Co.Kg Axiallüfter
DE102010028099A1 (de) * 2010-04-22 2011-10-27 Behr Gmbh & Co. Kg Axiallüfter
DE102010063147A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Gebläsemodul
ITUB20152894A1 (it) 2015-08-05 2017-02-05 Spal Automotive Srl Ventilatore assiale
DE102016012801A1 (de) 2016-10-26 2018-04-26 Man Truck & Bus Ag Axiallüfterrad
CN108087332B (zh) * 2018-01-22 2024-06-11 杭州老板电器股份有限公司 风机叶轮总成及吸油烟机

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0181549A1 (de) * 1984-11-09 1986-05-21 Siemens Aktiengesellschaft Lüfterrad
US4639193A (en) * 1984-11-09 1987-01-27 Siemens Aktiengesellschaft Fan wheel for radial fan
DE4102161A1 (de) * 1991-01-25 1992-07-30 Bosch Gmbh Robert Luefterrad mit einer topffoermigen nabe
DE4204531A1 (de) * 1992-02-15 1993-08-19 Pvs Kunststofftechnik Gmbh & C Luefterradvorrichtung
DE19635179A1 (de) * 1996-08-30 1998-03-05 Bosch Gmbh Robert Lüfter
FR2756021B1 (fr) * 1996-11-19 2001-11-23 Valeo Systemes Dessuyage Motoventilateur a montage d'helice simplifie
DE19651735A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-18 Behr Gmbh & Co Halterung für einen Motor, insbesondere einen Gebläserad-Elektromotor
FR2757907B1 (fr) * 1996-12-26 1999-03-19 Valeo Climatisation Roue de turbine centrifuge, notamment pour un systeme de chauffage/ventilation et/ou de climatisation de vehicule automobile
DE19905075C2 (de) * 1999-02-08 2003-05-15 Valeo Klimasysteme Gmbh Lüfterrad, insbesondere zum Einsatz für Heiz- oder Klimaanlagen von Fahrzeugen
DE19907910C2 (de) * 1999-02-24 2003-08-07 Valeo Klimasysteme Gmbh Lüfterrad
JP2002242882A (ja) * 2001-02-19 2002-08-28 Japan Servo Co Ltd 軸流ファン
DE10153412A1 (de) * 2001-10-30 2003-05-15 Bosch Gmbh Robert Lüfterbefestigung mit dynamischem Unwuchtausgleich
WO2004097226A1 (en) * 2003-04-28 2004-11-11 Robert Bosch Corporation Automotive engine-cooling fan assembly
EP1498613B1 (de) * 2003-07-15 2010-05-19 EMB-Papst St. Georgen GmbH & Co. KG Lüfteranordnung, und Verfahren zur Herstellung einer solchen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1892421A3 (de) 2008-03-26
EP1892421A2 (de) 2008-02-27
DE102006038655A1 (de) 2008-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1892421B1 (de) Axiallüfter mit elektrischem Antrieb
EP1937978B1 (de) Kühlerlüfter für ein kraftfahrzeug
EP3892860B1 (de) Axiallüfterrad
DE602004012549T2 (de) Kühllüfteranordnung für kraftwagenbrennkraftmaschine
US5944497A (en) Fan assembly having an air directing member to cool a motor
EP2325497A2 (de) Zentrifugalgebläseanordnung mit offener Nabe
CN100400894C (zh) 带有重叠风扇的发动机冷却风扇组件
DE102005006192B4 (de) Wärmeableitungsstruktur für einen Motor
DE3137114A1 (de) Axialgeblaese, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0848476B1 (de) Halterung für einen Motor, insbesondere einen Gebläserad-Elektromotor
EP1447898B1 (de) Aussenläufermotor
DE2939385C2 (de) Radialgebläse, insbesondere für Heiz- oder Klimaanlagen von Fahrzeugen
WO2008043619A1 (de) Kühlgebläse sowie verfahren zur herstellung eines kühlgebläses
WO2009036403A2 (en) Fan with structural support ring
EP0521313B1 (de) Doppelseitig saugender Radialventilator
EP2381112B1 (de) Axiallüfter
EP3617529A1 (de) Lüfterzarge eines kraftfahrzeugs
CN108916112B (zh) 一种具有双分流构造的风扇
EP2459883B1 (de) Führungsgeometrie für halbaxiale lüfterräder
DE19909748C2 (de) Lüfterrad
EP2020489A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung eines Motors
GB2299158A (en) Method and apparatus for securing a fan motor and heat exchanger to a structure
KR101156413B1 (ko) 팬 및 쉬라우드 조립체
EP1619390B1 (de) Mantellüfter
DE10258346A1 (de) Bürstenloser Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080926

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081023

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04D 25/06 20060101AFI20110105BHEP

Ipc: F04D 29/32 20060101ALI20110105BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007007223

Country of ref document: DE

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110829

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120221

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110818

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007007223

Country of ref document: DE

Effective date: 20120221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110818

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007007223

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007007223

Country of ref document: DE

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20150306

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007007223

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20150306

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180724

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20180730

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007007223

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731