EP1891584A1 - Verfahren zur übermittlung eines farbauszugs und management information system - Google Patents

Verfahren zur übermittlung eines farbauszugs und management information system

Info

Publication number
EP1891584A1
EP1891584A1 EP06753760A EP06753760A EP1891584A1 EP 1891584 A1 EP1891584 A1 EP 1891584A1 EP 06753760 A EP06753760 A EP 06753760A EP 06753760 A EP06753760 A EP 06753760A EP 1891584 A1 EP1891584 A1 EP 1891584A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
data
management information
prepress
color separation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP06753760A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Reichhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HP PPS Austria GmbH
Original Assignee
Hiflex Software GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=36716762&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1891584(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hiflex Software GmbH filed Critical Hiflex Software GmbH
Publication of EP1891584A1 publication Critical patent/EP1891584A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/10Office automation; Time management

Definitions

  • the invention relates to a method for transferring a color separation, which defines, for the production of a printing unit, positions of pixels of a printing ink to be applied to a printing sheet from a prepress system to a printing system and, on the other hand, a management information system for integrated planning and control of the production of Printing units in a networked graphic production, wherein the management information system, a prepress system and a printing system can be connected.
  • MIS management information system
  • HIFLEX product designation
  • the well-known MIS makes possible in a networked printing house beside a central control and Monitoring of the connected exporting systems, such as prepress, printing and postpress systems as well as warehousing and dispatch systems in the production of printing units, also a central scheduling and scheduling for all resulting print jobs including on the parameters of this planning based offer preparation and on the data of the actual Process-based accounting, statistics and quality assurance.
  • CIP3 and CIP4 each specify for the offset printing the transmission of color separations with respect to the pressure reduced resolution.
  • Such color separations allow in addition to the determination of the required "color profiles” in particular the Calculation of reduced thumbnails (so-called “previews"), on the basis of which the operator on the printing system gains a (coarse) visual impression of the respective print run and can thus check whether the printing plate in question belongs to the job currently being processed and the color separation with his work order matches.
  • Color separations with all pixels required for the printing in the respective printing ink are used in the prepress stage especially for digital printers and color lasers and offset printing systems with integrated imagesetter in the "Tagged Image File” (TIFF) format (TIFF) format already developed in the 90s for color separation bit color depth (“black and white”) transmitted.
  • TIFF Tagged Image File
  • a color profile (for offset printing) contains a profile of the ink requirement when printing the respective printing ink applied to the relevant printing sheet across the longitudinal direction of the printing cylinder as it passes through the printing press: the ink requirement is high above the width of the printing sheet, if in a circumferential direction of the printing cylinder Column many pixels in the respective color to be printed, it is low, if only a few points are to be printed.
  • the printing cylinder or the printing plate is acted upon in accordance with the color profile over the longitudinal direction of the printing cylinder by means of a slider control with different amounts of the ink in the printing press.
  • the CIP4 concepts are based on the goal of harmonizing the communication between the print shop, the designer, the advertising agency, the client of printed matter and the subcontractors of contractors in a networked graphic production for all production possibilities and eventualities flexibly and without restrictions.
  • the Job Definition Format (JDF) and Job Messaging Format (JMF) subset of JDF are based on the Extensible Markup Language (XML), also widely known by the World Wide Web Consortium "(W3C, www.w3.org) developed metalanguage for defining document types and, according to the intention of the CIP4 consortium, not only in all production areas of a networked printing house, especially in sales, calculation and order processing, production planning and control, in the real world Production in prepress, printing, postpress and shipping, in the cross-sectional areas of materials and warehousing, finance and payroll accounting, controlling, cost accounting and quality assurance serve as a uniform data format for the description of processes and products.
  • XML Extensible Markup Language
  • W3C World Wide Web Consortium
  • JDF By vertically integrating data on the one hand of the production process and on the other hand of the commercial areas, JDF should enable a high transparency of all production processes, a standardized documentation of the relevant target and actual data and an integrated production control in a comprehensible and consistent data structure.
  • an order in JDF is to be described only once in a form that is also used in external communication both with end customers and with subcontractors and their implementing systems in human-machine and machine-machine communication via voice and Platform boundaries across all process participants.
  • MIS management information system
  • Press Controller controls pressure equipment and their communication both with each other and with other components.
  • a prepress workflow system provides the press with prepress information, in particular, from typesetting, reproduction, and printing plate production, including page and sheet assembly.
  • MIS, prepress, and printing systems the well-known implementations in networked print shops include, on the one hand, the (Especially by software) specially equipped hardware systems, on the other hand, the respective software for these systems called.
  • An Interoperability Prepress and Conventional Printing ICS (Version 1.0, www.cip4.org, 20.01.2005) specification defines the process that will be used in the CIP4 concepts to deliver color separations from the prepress system to the printing system :
  • the color separations are first taken from the prepress system in the "Portable Network Graphics" File format (PNG, specified according to ISO / IEC 15948: 2003), for example, together with a referencing XML file with further administrative information stored in a designated area.
  • PNG Portable Network Graphics
  • the prepress system then informs the printing system that the color separations have been filed, and the printing system independently retrieves the information where the color separations are stored.
  • CIP3 Print Production Format a text format that includes bitmaps in the form of MIME-encoded binary data
  • the well-known CIP4 workflows do not provide a consistently implemented way to control the communication between the prepress and printing systems and - where necessary - to take corrective action.
  • the number or the systematic assignment of the printing plates to be produced (typically changed by short-term customer requests) change.
  • the consistency of the data of the order may be affected.
  • the assignment of the color separations to the print passes on the printing system requires a considerable - and error-prone - manual intervention.
  • the invention has for its object to propose a method for transmitting the separations, which allows a coherent management of the communication between printing and prepress system as part of a CIP4 workflow.
  • the color separation of the prepress system is first transmitted to a management information system and then from this to the printing system.
  • the MIS thus also manages the communication between prepress and printing by the method according to the invention. In this way, the MIS can ensure the consistency of the transmitted data with the other order-related data.
  • Characteristic data are in particular technical data such as sheet and printing operation numbers, commercial data such as customer and order numbers as well as Data management identifiers such as identifiers for data fields and file names.
  • Known pre-press systems assign, for example, to the printing plates to be created own identifiers, on the basis of which in particular the data transmitted to the printing system of the color separations are assigned to the respective print run.
  • the pre-press system-specific identifier can now be transmitted to the printing system according to the inventive method given in the MIS in the context of the planning for the offer creation ID of the print run.
  • the data from the prepress can now be unambiguously - and in particular without manual intervention - assigned to the remaining data of the pending print jobs there at the printing system.
  • the method according to the invention makes it possible by modification and expansion to arbitrarily condition the characteristic data transmitted by the prepress system and to adapt it to the requirements of the printing system.
  • a data input, via the prepress system transmitted data of a color separation, which defines the production of a printing unit positions of applied in a print run on a sheet of pixels printing ink, are receivable and on the other to provide a data output, via which the data for determining a Farbprof ⁇ ls of the sheet to the printing system can be transmitted, a management module by means of which the data of the color separation other data of the printing unit can be assigned.
  • the MIS according to the invention makes it possible to carry out the method according to the invention described above.
  • the data inputs and outputs of the MIS can each be realized, in particular, by data interfaces for accessing, for example, data areas designated by URLs or by communication interfaces or by combinations of these.
  • an MIS according to the invention has a memory element on which the data of the color separation can be stored for documentation purposes and / or for later reuse.
  • the data of the separations are not managed centrally.
  • central storage makes it possible to repeat a previous order in a particularly simple way.
  • the - stored - separations as a graphic element, the possibility of an optical, intuitive assignment of the data from the prepress to the other data of a print job.
  • An inventive MIS further preferably has a visualization module, by means of which the color separation can be visualized on a display element.
  • a visualization module by means of which the color separation can be visualized on a display element.
  • an MIS according to the invention has a computing module by means of which a naturally acting image of the printed sheet can be calculated from a plurality of color separations.
  • the visualization of such an image facilitates - compared to the black and white individual color separations - again the optically intuitive assignment of the data from the prepress to the data of the print jobs.
  • this has a conversion module, by means of which the data of the color separation, which are transmitted from the prepress system as a bitmap in PPF format according to CIP3, in an XML format according to CIP4 with reference to the bitmap or a derived from this bitmap in PNG format are convertible.
  • the MIS according to the invention can then also be used without additional (external) conversion in the context of a networked graphic production, which on the one hand comprises a prepress system, which has a color separation - because CIP4 is not yet implemented in this system (or not completely in this point) or due to others
  • a networked graphic production which on the one hand comprises a prepress system, which has a color separation - because CIP4 is not yet implemented in this system (or not completely in this point) or due to others
  • a prepress system which has a color separation - because CIP4 is not yet implemented in this system (or not completely in this point) or due to others
  • organizational constraints - only as a PPF file provides and on the other hand, the filing of the separation or its forwarding for further processing according to CIP4 requires.
  • a (fictitious) networked offset printing company manages by means of an MIS according to the invention, inter alia, a printing system with multiple printing presses and two pre-press systems, each with a platesetter - an older, the color separations according to CIP3 in the form of PPF files provides and a newer, these according to CIP4 as PNG Files.
  • Both prepress systems are operated by customers directly via their own web interfaces.
  • the legacy system logs customer submissions and processing to completion of prepress in the respective PPF file, and the newer system reports both customer input and the status of each revision to the MIS in the form of JMF notifications in accordance with the CIP4 specification.
  • the prepress systems each have data interfaces through which the color separations can each be written in a data area designated by a URL.
  • the data area can be selected separately for each print job via the MIS in the newer system, but only globally via a separate console in the older system.
  • As a data area hotfolders are each set to a central file server.
  • the prepress systems also have communication interfaces which are provided for the connection (in each case according to CIP3 or CIP4) to the printing system. These communication interfaces are not connected to the printing system but to the MIS.
  • the printing system manages printing presses that can process color separations in PPF format only in accordance with CIP3, as well as CIP4-compatible printing presses.
  • the printing system has both a data interface for read access to data areas, as well as a communication interface, which in turn is provided for connection to one or more prepress systems. Again, the communication interface is not connected to the prepress system, but to the MIS.
  • a calculation module of the MIS generates quotations for two incoming requests. For this purpose, there is already a detailed schedule, which also includes the assignment of identifiers for the intended printing plates. When corresponding to both offers corresponding print jobs, the execution of the work of prepress for the one is scheduled to the older, for the other job on the newer prepress system.
  • the job is defined by manual input to the system console. There are no changes to the planning until the completion of prepress.
  • the operator creates a printing plate with an ID specified by the system and reports the completion via a BDE terminal to the MIS.
  • the prepress system stores the color separations with the relevant identifier in PPF format in the set hotfolder.
  • the MIS has a programmatically designed to monitor the data transfer from the prepress to the print access, which is set up in a production planning of the printing on a separate workstation.
  • the operator in production planning Upon completion of the pre-stage for the job running on the legacy system, the operator in production planning receives a message about the completion of the printing plates, the receipt of the PPF files in the relevant hotfolder, and the message (actually provided by the prepress system for the printing system) For this.
  • the MIS calculates a natural-looking RGB image from the color separations and visualizes it on the screen together with the other data of the print job, as far as they are known from the prepress system. These are in addition to the order and the sheet number and a label for front or back particular information about the page size, the page number and the color of the commissioned printing unit. From the list of print runs scheduled on the print system in this job, the MIS selects those that largely match the data received from the prepress system with respect to that data and presents them to the operator of the MIS in the form of a selection list. The operator of the MIS then manually allocates the data from the prepress system to one of these print passes.
  • the MIS converts the PPF data from the older prepress system into a CIP4 compliant format and places that data in a data area on the central file server. It also sends a JMF message to the printing system through the communications interface (in the format intended for prepress and print communication). In this message, in addition to the URLs of the color separations, in addition to the labels of the plates and the respective separations from the prepress system, the JobPartIDs defined in the schedule are transmitted. All feedback from printing to the MIS now uses these JobPartIDs and can thus be assigned directly to the relevant print job.
  • the job is automatically defined directly based on the data from the MIS.
  • eight pages are added on customer request. Due to the changes, the planning is adjusted in the MIS.
  • additional markings are also assigned for the additional print runs which generally do not match the additional markings from the prepress system.
  • the newer prepress system Upon completion of the prepress, the newer prepress system writes the separations to a file space specifically selected for that job on the central file server and, according to CIP4, reports the URL of that data (except that the message goes to the MIS).
  • the URL is used by the MIS to detect the associated print run.
  • the operator of the MIS must make the assignment manually or confirm the assignment proposed by the MIS and can check the correctness at any time on the basis of the automatically generated color representation of the printing plates.
  • the MIS Since the additional print runs are to be printed on an older, not yet CIP4-capable printing press, the MIS now converts the relevant separations from PNG format to PPF format and displays them - again with the message of the corresponding URL and stating the JobPartIDs from the planning - the printing system available.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

Verfahren zur Übermittlung eines Farbauszugs und Management Information System
Die Erfindung betrifft einerseits ein Verfahren zur Übermittlung eines Farbauszugs, der zur Herstellung eines Druckwerks Positionen von in einem Druckdurchgang auf einen Druckbogen aufzubringenden Bildpunkten einer Druckfarbe definiert, von einem Druckvorstufensystem an ein Drucksystem und andererseits ein Management Information System zur integrierten Planung und Steuerung der Herstellung von Druckwerken in einer vernetzten grafischen Produktion, wobei an das Management Information System ein Druckvorstufensystem und ein Drucksystem anschließbar sind.
Ein solches Management Information System (MIS) fiir die (auch über mehrere Standorte) vernetzte grafische Produktion bietet die Anmelderin unter der Produktbezeichnung „HIFLEX" an (www.hiflex.de). Das bekannte MIS ermöglicht in einer vernetzten Druckerei neben einer zentralen Steuerung und Überwachung der angeschlossenen ausführenden Systeme, beispielsweise Druckvorstufen-, Druck- und Druckweiterverarbeitungssysteme sowie Lagerhaltungs- und Versandsysteme bei der Herstellung von Druckwerken auch eine zentrale Termin- und Ablaufplanung für alle anfallenden Druckaufträge einschließlich einer auf den Parametern dieser Planung basierenden Angebotserstellung sowie auf den Daten des tatsächlichen Ablaufs basierende Buchhaltung, Statistik und Qualitätssicherung.
In Druckereien, die das bekannte MIS verwenden, ist zudem ein Verfahren der eingangs genannten Art allgemein bekannt. Gemäß den vom Konsortium „International Cooperation for the Integration of Processes in Prepress, Press and Postpress" („CIP4 -Konsortium", www.cip4.org) oder vormals von der Vorgängerorganisation CIP3 entwickelten Regeln erstellt das Druckvorstufensystem im Rahmen der Herstellung eines Druckwerks für jeden Druckbogen in Druckfarben, beispielsweise in den Grundfarben cyan, magenta, gelb und schwarz jeweils einen so genannten „Farbauszug". Dieser definiert im Format einer Bitmap-Datei die Positionen derjenigen Bildpunkte auf dem Druckbogen, auf die die jeweilige Druckfarbe gedruckt werden soll.
CIP3 und CIP4 spezifizieren jeweils für den Offsetdruck die Übermittlung von Farbauszügen mit gegenüber dem Druck reduzierter Auflösung. Derartige Farbauszüge ermöglichen neben der Bestimmung der benötigten „Farbprofile" insbesondere die Berechnung verkleinerter Vorschaubilder (so genannter „Previews"), anhand derer das Bedienpersonal am Drucksystem einen (groben) optischen Eindruck von dem jeweiligen Druckdurchgang gewinnt und so überprüfen kann, ob die betreffende Druckplatte zu dem gerade zu bearbeitenden Auftrag gehört und der Farbauszug mit seinem Arbeitsauftrag übereinstimmt.
Farbauszüge mit allen für den Druck in der jeweiligen Druckfarbe benötigten Bildpunkten werden aus der Druckvorstufe insbesondere an Digitaldrucker und Farblaser sowie an Offsetdrucksysteme mit integriertem Belichter in dem bereits in den 90er Jahren für die Farbseparation entwickelten „Tagged Image File"-Format (TIFF) mit 1 bit Farbtiefe („schwarz-weiß") übermittelt.
Ein Farbprofil (für den Offsetdruck) enthält einen Verlauf des Farbbedarfs beim Drucken der jeweiligen Druckfarbe auf den betreffenden Druckbogen aufgetragen über die Längsrichtung des Druckzylinders beim Durchlaufen der Druckmaschine: Der Farbbedarf ist über der Breite des Druckbogens hoch, wenn in einer in Umfangsrichtung des Druckzylinders verlaufenden Spalte viele Bildpunkte in der jeweiligen Farbe gedruckt werden sollen, er ist gering, wenn nur wenige Punkte zu drucken sind. Beim Drucken wird in der Druckmaschine der Druckzylinder beziehungsweise die Druckplatte entsprechend dem Farbprofil über der Längsrichtung des Druckzylinders mittels einer Schiebersteuerung mit unterschiedlichen Mengen der Druckfarbe beaufschlagt.
Den CIP4-Konzepten liegt die Zielvorstellung zugrunde, im Rahmen einer vernetzten grafischen Produktion für alle Produktionsmöglichkeiten und Eventualitäten flexibel und ohne Einschränkungen die Kommunikation zwischen Druckerei, Designer, Werbeagentur, Auftraggeber von Drucksachen und Unterlieferanten von Auftragnehmern zu vereinheitlichen. Das zu diesem Zweck definierte „Job Definition Format" (JDF) und das „Job Messaging Format" (JMF) als Untermenge von JDF basiert auf der „Extensible Markup Language" (XML), einer gleichfalls allgemein bekannten, vom „World Wide Web Consortium" (W3C, www.w3.org) entwickelten Metasprache zum Definieren von Dokumenttypen und soll nach der Intention des CIP4-Konsortiums nicht nur in allen Produktionsbereichen einer vernetzten Druckerei, insbesondere in Vertrieb, Kalkulation und Auftragsbearbeitung, Produktionsplanung und -Steuerung, in der eigentlichen Produktion in Vorstufe, Druck, Druckweiterverarbeitung und Versand, in den Querschnittsbereichen Material- und Lagerwirtschaft, Finanz- und Lohnbuchhaltung, Controlling, Kostenrechnung und Qualitätssicherung als einheitliches Datenformat zur Beschreibung von Prozessen und Produkten dienen.
Durch vertikale Integration von Daten einerseits des Produktionsprozesses und andererseits der kaufmännischen Bereiche soll JDF in einer verständlichen und durchgängigen Datenstruktur eine hohe Transparenz aller Produktionsabläufe, eine standardisierte Dokumentation der relevanten Soll- und Istdaten und eine durchgängige Produktionssteuerung ermöglichen. Insbesondere soll ein Auftrag in JDF nur noch ein einziges Mal in einer Form beschrieben werden, die auch in der externen Kommunikation sowohl mit Endkunden als auch mit Unterauftragnehmern und deren ausfuhrenden Systemen in der Mensch-Maschine- und Maschine-Maschine-Kommunikation über Sprach- und Plattformgrenzen hinweg alle Prozessteilnehmer verstehen.
Gemäß der „JDF Specification 1.2" (www.cip4.org) soll ein Management Information System (MIS) als funktionaler Teil des JDF- Workflow in einer vernetzten grafischen Produktion Prozesse und Kommunikation zwischen Systemkomponenten und Systemkontrolle im Rahmen dieses Workflow überblicken. Ein Drucksystem („Press Controller") steuert Druckgeräte und deren Kommunikation sowohl untereinander als auch mit anderen Komponenten. Ein Druckvorstufensystem („Prepress Workflow System") stellt dem Drucksystem Informationen aus der Druckvorstufe, insbesondere aus Satz, Reproduktion und Druckformherstellung einschließlich Seiten- und Bogenmontage bereit. Als MIS, Druckvorstufen- und Drucksysteme werden im Rahmen der bekannten Implementierungen in vernetzten Druckereien jeweils einerseits die (insbesondere auch durch Software) speziell eingerichteten Hardwaresysteme, andererseits auch die jeweilige Software für diese Systeme bezeichnet.
Eine Spezifikation zur InterOperabilität von Druckvorstufen- und Drucksystemen („Prepress to Conventional Printing ICS" Version 1.0, www.cip4.org, 20.01.2005) definiert das nach den CIP4-Konzepten für die Übermittlung der Farbauszüge von dem Druckvorstufensystem an das Drucksystem vorgesehene Verfahren: Die Farbauszüge werden zunächst von dem Druckvorstufensystem im „Portable Network Graphics" Dateiformat (PNG, spezifiziert gemäß ISO/IEC 15948:2003) beispielsweise zusammen mit einer diese referenzierenden XML-Datei mit weiteren Verwaltungsinformationen in einem dafür vorgesehenen Bereich abgelegt. Das Druckvorstufensystem informiert beispielsweise sodann das Drucksystem, dass die Farbauszüge abgelegt sind und das Drucksystem holt sich die Information, wo die Farbauszüge abgelegt sind, selbständig ab.
Entgegen der Philosophie des CIP4-Konsortiums und der darauf basierenden Konzeption von JDF bestehen im realen Betrieb vernetzter Druckereien vielfältige Restriktionen und spezifische Unterschiede bezüglich der Informationen, die die einzelnen Prozessteilnehmer benötigen oder tatsächlich verwenden. Für den einen Prozessteilnehmer sinnvolle oder sogar notwendige Informationen können für einen anderen Prozessteilnehmer überflüssig sein oder sogar ein sinnvolles Arbeiten behindern.
Beispielsweise kommen häufig in demselben Betrieb ausführende Systeme unterschiedlicher Entwicklungsstufen zum Einsatz. Neben Geräten, die den CIP4-Standard unterstützen, sind dies insbesondere häufig noch Druckvorstufen- und Drucksysteme, die Farbauszüge nur im „CIP3 Print Production Format" (PPF, ein Textformat, das Bitmaps in Form MIME-codierter Binärdaten aufnimmt) bereitstellen oder lesen können. Die Einbindung solcher älterer Systeme in einer vernetzten Druckerei behindert (oder verhindert) die Implementierung eines vollständigen CIP4- Workflow.
Im Rahmen bekannter Implementierungen von CIP4-Workflows in vernetzten grafischen Produktionen werden in der Dreiecksbeziehung zwischen MIS, Druckvorstufen- und Drucksystem Farbauszüge unmittelbar vom Druckvorstufen- an das Drucksystem, also nicht über MIS übermittelt,
Darüber hinaus bieten die bekannten CIP4-Workflows keine durchgängig implementierte Möglichkeit, in die Kommunikation zwischen Druckvorstufen- und Drucksystem steuernd und - wo erforderlich - korrigierend einzugreifen. Außerdem kann sich im Laufe der Bearbeitung eines Druckauftrags in der Druckvorstufe beispielsweise die Anzahl oder die systematische Zuordnung der herzustellenden Druckplatten (typischer Weise durch kurzfristig geänderte Kundenwünsche) verändern. Insbesondere durch derartige Änderungen im Laufe der Bearbeitung des Auftrags, wenn bereits zuvor JDF-Daten an das Drucksystem übermittelt wurden, aber auch allgemein durch unterschiedliche maschinenspezifische Einschränkungen hinsichtlich Form und Inhalt kommunizierter Daten, durch unterschiedliche Datenquellen und unterschiedlichen Datenumfang, beispielsweise durch unterschiedliche Farbbezeichnungen im MIS und von Seiten des Kunden im Vorstufensystem kann die Konsistenz der Daten des Auftrags beeinträchtigt werden. Auch in diesem Fall erfordert die Zuordnung der Farbauszüge zu den Druckdurchgängen an dem Drucksystem einen erheblichen - und fehlerträchtigen - manuellen Eingriff.
Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Übermittlung der Farbauszüge vorzuschlagen, das eine schlüssige Verwaltung auch der Kommunikation zwischen Druck- und Druckvorstufensystem im Rahmen eines CIP4-Workflow ermöglicht.
Lösung
Ausgehend von dem bekannten Verfahren wird nach der Erfindung vorgeschlagen, dass der Farbauszug von dem Druckvorstufensystem zunächst an ein Management Information System und anschließend von diesem an das Drucksystem übermittelt wird. Entgegen der CIP4-Spezifikation managt das MIS also nach dem erfindungsgemäßen Verfahren auch die Kommunikation zwischen Druckvorstufe und Druck. Auf diese Weise kann das MIS auch an dieser Stelle die Konsistenz der übermittelten Daten mit den übrigen auftragsbezogenen Daten sicherstellen.
In einer bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden mit dem Farbauszug von dem Management Information System anstelle erster, von dem Druckvorstufensystem übermittelten kennzeichnender Daten zweite, in dem Management Information System abgelegte kennzeichnende Daten an das Drucksystem übermittelt.
Kennzeichnende Daten sind insbesondere technische Daten wie Bogen- und Druckvorgangsnummern, kaufmännische Daten wie Kunden- und Auftragsnummern sowie Kennungen aus dem Bereich der Datenverwaltung wie Bezeichner für Datenfelder und Dateinamen. Bekannte Druckvorstufensysteme vergeben beispielsweise für die zu erstellenden Druckplatten eigene Kennungen, anhand derer insbesondere auch die an das Drucksystem übermittelten Daten der Farbauszüge dem jeweiligen Druckdurchgang zugeordnet werden.
Anstelle dieser eigenen, für die Druckvorstufe systemspezifischen Kennung kann nun nach dem erfindungsgemäßen Verfahren die in dem MlS im Rahmen der Planung für die Angebotserstellung vergebene Kennung des Druckdurchgangs an das Drucksystem übermittelt werden. Anhand der einheitlichen Kennung können nun an dem Drucksystem die Daten aus der Druckvorstufe eindeutig - und insbesondere ohne manuellen Eingriff - den übrigen Daten der dort anstehenden Druckaufträge zugeordnet werden. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht durch Änderung und Erweiterung eine beliebige Aufbereitung der von dem Druckvorstufensystem übermittelten kennzeichnenden Daten und die Anpassung an die Erfordernisse des Drucksystems.
Ausgehend von dem bekannten Management Information System wird nach der Erfindung vorgeschlagen, einerseits einen Dateneingang, über den von dem Druckvorstufensystem übermittelte Daten eines Farbauszugs, der zur Herstellung eines Druckwerks Positionen von in einem Druckdurchgang auf einen Druckbogen aufzubringenden Bildpunkten einer Druckfarbe definiert, empfangbar sind und andererseits einen Datenausgang vorzusehen, über den die Daten zur Bestimmung eines Farbprofϊls des Druckbogens an das Drucksystem übermittelbar sind, ein Verwaltungsmodul, mittels dessen die Daten des Farbauszugs anderen Daten des Druckwerks zuordenbar sind. Das erfindungsgemäße MIS ermöglicht die Ausführung des zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens. Die Datenein- und -ausgänge des MIS können jeweils insbesondere durch Datenschnittstellen zum Zugriff auf beispielsweise durch URL bezeichnete Datenbereiche oder durch Kommunikationsschnittstellen oder durch Kombinationen aus diesen realisiert sein.
Vorzugsweise weist ein erfindungsgemäßes MIS ein Speicherelement auf, auf dem die Daten des Farbauszugs zu Dokumentationszwecken und/oder für spätere Wiederverwendung speicherbar sind. Im Rahmen bekannter Implementierungen in vernetzten Druckereien werden die Daten der Farbauszüge nicht zentral verwaltet. Die zentrale Speicherung ermöglicht einerseits auf besonders einfache Weise die Wiederholung eines früheren Auftrags. Andererseits bieten die - gespeicherten - Farbauszüge als grafisches Element die Möglichkeit einer optischen, intuitiven Zuordnung der Daten aus der Druckvorstufe zu den weiteren Daten eines Druckauftrags.
Ein erfindungsgemäßes MIS weist weiterhin bevorzugt ein Visualisierungsmodul auf, mittels dessen der Farbauszug auf einem Anzeigeelement visualisierbar ist. Im Rahmen bekannter Implementierungen in vernetzten Druckereien führt der - häufig unter Zeitdruck arbeitende - Bediener des Drucksystems eine Sichtkontrolle bezüglich der Zuordnung der Daten aus der Druckvorstufe zu den Druckaufträgen durch. Diese Kontrolle kann durch die Visualisierung der Farbauszüge auf einem Bildschirm des MIS bereits vorab durch einen Bediener des MIS vorgenommen werden.
Besonders bevorzugt weist ein erfindungsgemäßes MIS ein Rechenmodul auf, mittels dessen aus einer Mehrzahl von Farbauszügen ein natürlich wirkendes Abbild des Druckbogens berechenbar ist. Die Visualisierung eines derartigen Abbildes erleichtert - gegenüber den schwarz-weißen einzelnen Farbauszügen - noch einmal die optischintuitive Zuordnung der Daten aus der Druckvorstufe zu den Daten der Druckaufträge.
In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen MIS weist dieses ein Konversionsmodul auf, mittels dessen die Daten des Farbauszugs, die von dem Druckvorstufensystem als Bitmap im PPF-Format gemäß CIP3 übermittelt werden, in ein XML-Format gemäß CIP4 mit Referenz auf die Bitmap oder auf eine von dieser abgeleitete Bitmap im PNG-Format konvertierbar sind.
Das erfindungsgemäße MIS ist dann ohne zusätzliche (externe) Konvertierung auch im Rahmen einer vernetzten grafischen Produktion einsetzbar, die einerseits ein Druckvorstufensystem umfasst, das einen Farbauszug - weil CIP4 in diesem System noch nicht (oder in diesem Punkt nicht vollständig) implementiert ist oder aufgrund anderer, beispielsweise organisatorisch bedingter Restriktionen - nur als PPF-Datei bereitstellt und das andererseits die Ablage des Farbauszugs oder seine Weiterleitung zur weiteren Bearbeitung gemäß CIP4 erfordert. Ausfuhrungsbeispiel
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausfuhrungsbeispiels erläutert. Eine (fiktive) vernetzte Offsetdruckerei managt mittels eines erfindungsgemäßen MIS unter anderem ein Drucksystem mit mehreren Druckmaschinen sowie zwei Druckvorstufensysteme mit jeweils einem Plattenbelichter - ein älteres, das Farbauszüge gemäß CIP3 in Form von PPF-Dateien bereitstellt und ein neueres, das diese gemäß CIP4 als PNG-Dateien bereitstellt. Beide Druckvorstufensysteme werden von Kunden direkt über eigene Web-Interfaces bedient. Das ältere System protokolliert Kundeneingaben und Bearbeitung bis zum Abschluss der Vorstufe in der jeweiligen PPF-Datei, das neuere System meldet sowohl jede Kundeneingabe als auch den Status der jeweiligen Bearbeitung gemäß der CIP4-Spezifikation in Form von JMF-Meldungen unmittelbar an das MIS.
Die Druckvorstufensysteme weisen jeweils Datenschnittstellen auf, über die die Farbauszüge jeweils in einen durch einen URL bezeichneten Datenbereich geschrieben werden können. Der Datenbereich kann in dem neueren System separat für jeden Druckauftrag über das MIS, in dem älteren System nur global über eine eigene Konsole gewählt werden. Als Datenbereich sind jeweils Hotfolder auf einem zentralen Dateiserver eingestellt. Die Druckvorstufensysteme weisen darüber hinaus Kommunikationsschnittstellen auf, die für die Verbindung (jeweils gemäß CIP3 beziehungsweise CIP4) zum Drucksystem vorgesehen sind. Diese Kommunikationsschnittstellen sind aber nicht mit dem Drucksystem, sondern mit dem MIS verbunden.
Das Drucksystem verwaltet sowohl Druckmaschinen, die Farbauszüge ausschließlich im PPF-Format gemäß CIP3 verarbeiten können, als auch CIP4-kompatible Druckmaschinen. Das Drucksystem weist sowohl eine Datenschnittstelle für den lesenden Zugriff auf Datenbereiche, als auch eine Kommunikationsschnittstelle auf, die wiederum für die Verbindung zu einem oder mehreren Druckvorstufensystemen vorgesehen ist. Auch hier ist die Kommunikationsschnittstelle nicht mit dem Druckvorstufensystem, sondern mit dem MIS verbunden.
Mit einem Kalkulationsmodul des MIS werden für zwei eingehende Anfragen Angebote erstellt. Zu diesem Zweck erfolgt jeweils bereits eine detaillierte Ablaufplanung, die auch die Vergabe von Kennungen für die vorgesehenen Druckplatten umfasst. Als zu beiden Angeboten entsprechende Druckaufträge eingehen, wird die Ausfuhrung der Arbeiten der Druckvorstufe für den einen auf das ältere, für den anderen Auftrag auf das neuere Druckvorstufensystem disponiert.
Auf dem älteren System wird der Auftrag durch manuelle Eingabe an der Systemkonsole definiert. Bis zum Abschluss der Druckvorstufe ergeben sich keine Änderungen gegenüber der Planung. Der Bediener erstellt eine Druckplatte mit einer vom System vorgegebenen Kennung und meldet die Fertigstellung über ein BDE-Terminal an das MIS. Das Druckvorstufensystem legt die Farbauszüge mit der betreffenden Kennung im PPF-Format in dem eingestellten Hotfolder ab.
Das MIS weist einen programmtechnisch auf die Überwachung der Datenübergabe aus der Druckvorstufe an den Druck eingerichteten Zugang auf, der in einer Produktionsplanung der Druckerei auf einem separaten Bildschirmarbeitsplatz eingerichtet ist. Nach Abschluss der Vorstufe für den auf dem älteren System ausgeführten Auftrag erhält der Bediener in der Produktionsplanung eine Meldung über die Fertigstellung der Druckplatten, den Eingang der PPF-Dateien in dem betreffenden Hotfolder und über die (von dem Druckvorstufensystem eigentlich für das Drucksystem vorgesehene) Meldung hierzu.
Das MIS berechnet aus den Farbauszügen ein natürlich wirkendes RGB-BiId und visualisiert dieses auf dem Bildschirm gemeinsam mit den weiteren Daten des Druckauftrags, soweit sie aus dem Druckvorstufensystem bekannt sind. Dies sind neben der Auftrags- und der Druckbogennummer und einer Kennung für Vorder- oder Rückseite insbesondere Angaben zum Seitenformat, zur Seitenzahl und zur Farbigkeit des beauftragten Druckwerks. Aus der Liste der auf dem Drucksystem in diesem Auftrag disponierten Druckdurchgänge wählt das MIS diejenigen aus, die hinsichtlich dieser Daten mit den aus dem Druckvorstufensystem eingegangenen Angaben weitgehend übereinstimmen und stellt diese wiederum dem Bediener des MIS in Form einer Auswahlliste vor. Der Bediener des MIS ordnet die Daten aus dem Druckvorstufensystem sodann manuell einem dieser Druckdurchgänge zu.
Das MIS konvertiert die PPF-Daten aus dem älteren Druckvorstufensystem in ein CIP4- kompatibles Format und stellt diese Daten wiederum in einen Datenbereich auf dem zentralen Dateiserver. Außerdem sendet es über die Kommunikationsschnittstelle (in dem für die Kommunikation zwischen Druckvorstufe und Druck vorgesehenen Format) eine JMF-Me ldung an das Drucksystem. In dieser Meldung werden neben dem URL der Farbauszüge zusätzlich zu den Kennungen der Druckplatten und der jeweiligen Farbauszüge aus dem Druckvorstufensystem die in der Planung definierten JobPartIDs übermittelt. Alle Rückmeldungen aus dem Druck an das MIS verwenden nun diese JobPartIDs und können dort auf diese Weise unmittelbar dem betreffenden Druckauftrag zugeordnet werden.
Auf dem neueren Druckvorstufensystem wird der Auftrag automatisch unmittelbar anhand der Daten aus dem MIS definiert. Während der Bearbeitung kommen auf Kundenwunsch acht Seiten hinzu. Aufgrund der Änderungen wird im MIS eine Anpassung der Planung vorgenommen, insbesondere werden auch für die zusätzlichen Druckdurchgänge weitere Kennzeichnungen vergeben, die mit den zusätzlichen Kennzeichnungen aus dem Vorstufensystem in aller Regel nicht übereinstimmen.
Bei Fertigstellung der Vorstufe schreibt das neuere Druckvorstufensystem die Farbauszüge in einen für diesen Auftrag spezifisch gewählten Dateibereich auf dem zentralen Dateiserver und meldet gemäß CIP4 (abgesehen davon, dass die Meldung an das MIS geht) den URL dieser Daten. Anhand des URL versucht das MIS, den zugeordneten Druckdurchgang zu erkennen. Der Bediener des MIS muss die Zuordnung manuell vornehmen beziehungsweise die von dem MIS vorgeschlagene Zuordnung bestätigen und kann die Korrektheit jederzeit anhand der auch hier automatisch erstellten farbigen Darstellung der Druckplatten überprüfen.
Da die hinzugekommenen Druckdurchgänge auf einer älteren, noch nicht CIP4-fähigen Druckmaschine gedruckt werden sollen, konvertiert das MIS die betreffenden Farbauszüge nunmehr aus dem PNG-Format in das PPF-Format und stellt diese - wiederum mit der Meldung des entsprechenden URL und unter Angabe der aus der Planung vorgesehenen JobPartIDs - dem Drucksystem zur Verfügung.
In dem MIS wird nicht nur jede Kommunikation mit den einzelnen ausfuhrenden Systemen in der Druckerei protokolliert und zu Dokumentationszwecken in Kopie gespeichert. Zusätzlich werden in einer Datenbank zu allen Druckaufträgen, die die Vorstufe bereits durchlaufen haben, die Farbauszüge und die aus diesen berechneten naturgetreuen RGB- Darstellungen im PNG-Format gespeichert. Bei einem Aufrufeines derartigen Auftrags aus dieser Datenbank werden nach Bedarf auch diese Darstellungen angezeigt und ermöglichen dem Bediener des MIS eine einfache, intuitive Inhaltskontrolle. Derart abgelegte Aufträge können zudem mit deutlich reduziertem Aufwand - insbesondere ohne wiederholtes Durchlaufen der Vorstufe - erneut in Druck gegeben werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Übermittlung eines Farbauszugs, der zur Herstellung eines Druckwerks Positionen von in einem Druckdurchgang auf einen Druckbogen aufzubringenden Bildpunkten einer Druckfarbe definiert, von einem Druckvorstufensystem an ein Drucksystem, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbauszug von dem Druckvorstufensystem zunächst an ein Management Information System und anschließend von diesem an das Drucksystem übermittelt wird.
2. Verfahren nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Farbauszug von dem Management Information System anstelle erster, von dem Druckvorstufensystem übermittelter kennzeichnender Daten zweite, in dem Management Information System abgelegte kennzeichnende Daten an das Drucksystem übermittelt werden.
3. Management Information System zur integrierten Planung und Steuerung der Herstellung von Druckwerken in einer vernetzten grafischen Produktion, wobei an das Management Information System ein Druckvorstufensystem und ein Drucksystem anschließbar sind, gekennzeichnet durch einen Dateneingang, über den von dem Druckvorstufensystem übermittelte Daten eines Farbauszugs, der zur Herstellung eines Druckwerks Positionen von in einem Druckdurchgang auf einen Druckbogen aufzubringenden Bildpunkten einer Druckfarbe definiert, empfangbar sind und durch einen Datenausgang, über den die Daten an das Drucksystem übermittelbar sind.
4. Management Information System nach dem vorgenannten Anspruch, gekennzeichnet durch ein Verwaltungsmodul, mittels dessen die Daten des Farbauszugs anderen Daten des Druckwerks zuordenbar sind.
5. Management Information System nach dem vorgenannten Anspruch, gekennzeichnet durch ein Speicherelement, auf dem die Daten des Farbauszugs zu Dokumentationszwecken und/oder für spätere Wiederverwendung speicherbar sind.
6. Management Information System nach einem der Ansprüche 3 bis 5, gekennzeichnet durch ein Visualisierungsmodul, mittels dessen der Farbauszug auf einem Anzeigeelement visualisierbar ist.
7. Management Information System nach dem vorgenannten Anspruch, gekennzeichnet durch ein Rechenmodul, mittels dessen aus einer Mehrzahl von Farbauszügen ein natürlich wirkendes Abbild des Druckbogens berechenbar ist.
8. Management Information System nach einem der Ansprüche 3 bis 7, gekennzeichnet durch ein Konversionsmodul, mittels dessen die Daten des Farbauszugs, die von dem Druckvorstufensystem als Bitmap im PPF-Format gemäß CIP3 übermittelt werden, in ein XML-Format gemäß CIP4 mit Referenz auf die Bitmap oder auf eine von dieser abgeleitete Bitmap im PNG-Format konvertierbar sind.
EP06753760A 2005-05-24 2006-05-22 Verfahren zur übermittlung eines farbauszugs und management information system Ceased EP1891584A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005024473A DE102005024473B4 (de) 2005-05-24 2005-05-24 Verfahren zur Übermittlung eines Farbauszugs und Management Information System
PCT/EP2006/004815 WO2006125578A2 (de) 2005-05-24 2006-05-22 Verfahren zur übermittlung eines farbauszugs und management information system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1891584A1 true EP1891584A1 (de) 2008-02-27

Family

ID=36716762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06753760A Ceased EP1891584A1 (de) 2005-05-24 2006-05-22 Verfahren zur übermittlung eines farbauszugs und management information system

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8130397B2 (de)
EP (1) EP1891584A1 (de)
DE (1) DE102005024473B4 (de)
WO (1) WO2006125578A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005024473B4 (de) * 2005-05-24 2008-08-28 Hiflex Software Gmbh Verfahren zur Übermittlung eines Farbauszugs und Management Information System

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6441920B1 (en) * 1997-06-04 2002-08-27 Agfa Corporation System and method for output management

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328026A1 (de) * 1993-08-20 1995-03-09 Roland Man Druckmasch Kommunikationsverfahren und -system zum computerunterstützten Drucken
US6429947B1 (en) * 2000-01-10 2002-08-06 Imagex, Inc. Automated, hosted prepress application
DE10023995A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-22 Heidelberger Druckmasch Ag Kommunikationssystem, insbesondere bei der Herstellung von Print-Medien
US7427995B2 (en) * 2000-08-18 2008-09-23 Amcor Limited System for creating an artwork
US20030156299A1 (en) * 2001-07-30 2003-08-21 The Ackley Martinz Company Dba Mgi Studio Color management processing system
JP4608837B2 (ja) * 2002-10-28 2011-01-12 富士ゼロックス株式会社 画像処理装置
EP1420233A1 (de) * 2002-11-12 2004-05-19 Gretag-Macbeth AG Digitaler Farbstandard
US20040098322A1 (en) * 2002-11-12 2004-05-20 Creo Inc. Remote monitoring of consumables for a computer to plate imaging system
CN100382073C (zh) * 2003-03-27 2008-04-16 佳能株式会社 图像形成系统、图像形成系统的控制方法
US20050043845A1 (en) * 2003-08-07 2005-02-24 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Managing workflow in a commercial printing environment with high performance prepress rework at print service provider location
JP4566679B2 (ja) * 2003-11-13 2010-10-20 キヤノン株式会社 画像形成装置および制御方法およびプログラム
JP2005165634A (ja) * 2003-12-02 2005-06-23 Canon Inc 印刷システムおよび進捗表示処理方法およびコンピュータが読み取り可能なプログラムを格納した記憶媒体およびプログラム
US20050256818A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-17 Xerox Corporation Workflow auto generation from user constraints and hierarchical dependence graphs for workflows
JP2006058944A (ja) * 2004-08-17 2006-03-02 Canon Inc 画像形成システム及び画像形成装置
EP1815985A4 (de) * 2004-11-19 2011-01-05 Mitsubishi Heavy Ind Printing Musterfarbtonsteuerverfahren und steuerung
DE102004059045B4 (de) * 2004-12-07 2008-01-24 Hiflex Software Gmbh Verfahren zur Kommunikation zwischen einem Management Information System und einem ausführenden System und Kommunikationsmodul
WO2006074757A1 (de) * 2005-01-17 2006-07-20 Hiflex Software Gesmbh Verfahren zur disposition und dispositionsmodul
JP4386281B2 (ja) * 2005-01-31 2009-12-16 キヤノン株式会社 画像処理方法及び画像処理装置並びにプログラム
US20060170996A1 (en) * 2005-02-02 2006-08-03 Steven Headley Color control of a web printing press utilizing intra-image color measurements
US8098402B2 (en) * 2005-03-31 2012-01-17 Xerox Corporation Document targeting systems and methods
JP4612858B2 (ja) * 2005-04-15 2011-01-12 キヤノン株式会社 情報処理装置及びその制御方法、プログラム
US7734492B2 (en) * 2005-04-26 2010-06-08 Xerox Corporation Validation and analysis of JDF workflows using colored petri nets
DE102005024473B4 (de) * 2005-05-24 2008-08-28 Hiflex Software Gmbh Verfahren zur Übermittlung eines Farbauszugs und Management Information System
US7477420B2 (en) * 2005-09-07 2009-01-13 Innolutions, Inc. Barless closed loop color control
US20070271131A1 (en) * 2006-05-22 2007-11-22 Mccaskill David J Method and system for lithographic and non-lithographic production process estimates and production specifications

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6441920B1 (en) * 1997-06-04 2002-08-27 Agfa Corporation System and method for output management

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"JDF Specification Version 1.2", 7 May 2004 (2004-05-07), pages 297 - 305, XP055011303, Retrieved from the Internet <URL:http://www.cip4.org/document_archive/download_file.php?did=665&dpid=1542&code=d15800cbd5e7aef0f1a451ced6110a2c&button=Download> [retrieved on 20111104] *
"MIS Base ICS - Application Notes", 1 March 2004 (2004-03-01), CIP4, pages 1 - 12, XP055003185, Retrieved from the Internet <URL:http://www.cip4.org/documents/jdf_specifications/MIS_APPNOTE_Beta_0_5.pdf> [retrieved on 20110720] *
See also references of WO2006125578A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006125578A2 (de) 2006-11-30
DE102005024473B4 (de) 2008-08-28
US20080192284A1 (en) 2008-08-14
US8130397B2 (en) 2012-03-06
DE102005024473A1 (de) 2006-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19522053A1 (de) Informationsübertragungssystem
DE10344343B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Workflows zum Herstellen von Bildträgern, Druck- und Druckvorstufenfertigungsanlage mit einer derartigen Vorrichtung, Verfahren zum Erzeugen eines Workflows zum Herstellen von Bildträgern und elektronischer Datenträger mit einem Programm zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102008039661A1 (de) Aufteilung eines Druckauftrages nach Eigenschaften der Druckprodukte
EP2565816B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Barcodes auf einem Substrat
EP2069903A1 (de) Bestellsystem für druckwerke und verfahren zur kalkulation einer herstellung eines druckwerks
WO2008104496A1 (de) Verfahren, drucksystem und computerprogramm zum automatischen bearbeiten von auftragsbegleitdaten eines druckauftrages
EP0763427B2 (de) Verfahren zum Steuern der Bebilderung eines Druckformträgers für eine Druckmaschine
DE102007032944A1 (de) Verfahren zur Festlegung von Parametern eines Druckprozesses zur Erzeugung standadisierte Drucke &amp; Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4438120A1 (de) Computergestützte Umwandlung von Tabellen
DE102005024473B4 (de) Verfahren zur Übermittlung eines Farbauszugs und Management Information System
DE10320268B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auffinden und Darstellen von Informationen
DE4013286C2 (de) Steuerung für mehrere Druckmaschinen in einem Drucksaal
EP3859512B1 (de) Verbesserte abarbeitung von druckaufträgen durch kompatibles material
EP1744881B1 (de) Verfahren zum drucken von mit logistikdruckbildelementen individualisierten druckerzeugnissen
DE102004059045B4 (de) Verfahren zur Kommunikation zwischen einem Management Information System und einem ausführenden System und Kommunikationsmodul
EP3104299B1 (de) Erstellung von marken in der vorstufe eines druckprozesses
EP1839240A1 (de) Verfahren zur disposition und dispositionsmodul
DE10203868A1 (de) Verfahren, Empfangsserver und Computerprogramm-Modul zur automatisierten Annahme und Weiterleitung von Dokumentenbearbeitungsaufträgen
EP1934896A1 (de) Verfahren zur disposition und steuerung von aufträgen und management information system
EP3244298B1 (de) Jobmaker mit zentraler joberfassung
EP1163574B1 (de) Verfahren, computerprogrammprodukt und system zur übertragung von computerdaten an ein ausgabegerät
EP2035912A1 (de) Verfahren zur steuerung der herstellung eines druckwerks
EP1282867A2 (de) Verfahren zum erstellen eines ausgabedokuments in einem computersystem
EP3790267A1 (de) Verfahren zur automatisierten erstellung von farbkarten
DE102011052948B4 (de) Verfahren zur Dokumentation der Ausgabe eines Dokuments sowie entsprechendes Ausgabesystem und Computerprogrammprodukte zur Dokumentation und Überprüfung eines Dokumenten-Ausgabevorgangs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20100824

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HEWLETT-PACKARD GESELLSCHAFT M.B.H.

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HP PPS AUSTRIA GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20160728