EP1887656B1 - Elektrischer Verbinder - Google Patents

Elektrischer Verbinder Download PDF

Info

Publication number
EP1887656B1
EP1887656B1 EP07114199A EP07114199A EP1887656B1 EP 1887656 B1 EP1887656 B1 EP 1887656B1 EP 07114199 A EP07114199 A EP 07114199A EP 07114199 A EP07114199 A EP 07114199A EP 1887656 B1 EP1887656 B1 EP 1887656B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector
conductor
subcomponents
connector according
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07114199A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1887656A1 (de
Inventor
Thomas Klos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1887656A1 publication Critical patent/EP1887656A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1887656B1 publication Critical patent/EP1887656B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R3/00Electrically-conductive connections not otherwise provided for
    • H01R3/08Electrically-conductive connections not otherwise provided for for making connection to a liquid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/04Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation using electrically conductive adhesives
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/70Insulation of connections

Definitions

  • the invention relates to an electrical connector for electrically connecting a first line to a second line.
  • two cables to be connected to each other are placed side by side or on top of each other. They are connected by severing or stripping them off and by connecting the joint by means of a solder joint or by means of connectors or clamps. This can be done at any point of the line, so that the subsequent connection of consumers or controls to existing systems is possible.
  • Another disadvantage may be that incorporation of known connectors in cables in tight spaces or in harnesses in the composite is often associated with difficulties when the cables can not be pulled in length, and the terminals are not retracted into the connectors or fastened can be kept under train.
  • An electrical connector for electrically connecting a first line to a second line, having a body suitable for encompassing portions of both lines, having a cavity for receiving the two sections, wherein an electrically conductive, flowable mass is fillable.
  • a further electrical connector for electrically connecting a plurality of lines comprising a suitable for encompassing portions of the plurality of lines body having a cavity for receiving the sections and which is formed of a plurality of sub-elements which are integrally connected to each other and for electrically connecting the Moving towards each other lines are deformable, so as to bring the electrical wires by pressure in close contact with the other line and / or with the sub-elements.
  • An electrical connector for electrically connecting a first conduit to a second conduit, having a body suitable for encompassing portions of both conduits, having a cavity for receiving the two portions and being formed from a first sub-element and a second sub-element that fits are joined together to form the body.
  • the electrical connection is made by stripping a part of the lines formed here as a cable after this section has been released from its isolation.
  • the electrical connection is made by screwing two metal plates, so as to make a firm contact between the metal plates and the two line pieces.
  • From the NL 7905766 A is another electrical connector for electrical Connecting a plurality of lines with each other known, with a suitable for detecting portions of the plurality of lines body having a cavity for receiving the two sections and is formed of a plurality of sub-elements which are mating together to form the body.
  • the electrical connection of the sections of the multiple lines via luster terminals with appropriate screws for contacting detection of the stripped sections.
  • the object of the invention is to provide a device which makes it possible to easily connect two electrical conductors or cables with each other and in particular make subsequent to existing lines connections without damaging the lines or cut.
  • a connector is to be provided by the invention, with the connection of two lines together without special tools or thermal treatment can be made without the individual fibers or strands of the cables or cables to be connected are damaged or severed.
  • the invention is based on the basic idea that a cable to be connected can be electrically and permanently connected to an existing connection line by means of the connector by simply applying and exerting manual pressure.
  • an electrical connector for electrically connecting a first line to a second line wherein the connector is provided with a for enclosing Pieces of both lines suitable body having a cavity for receiving the two sections and is formed at least of a first sub-element and a second sub-element, which are mating together to form the body, at least one of the sub-elements with at least one electrically conductive, flowable mass containing Rerservoir is provided such that when joining the two sub-elements, the flowable material exits into the cavity to electrically connect the two lines.
  • an electrical connector for electrically connecting a first line to a second line wherein the connector is provided with a suitable for encompassing portions of both lines body having a cavity for receiving the two sections and at least a first sub-element and a second sub-element are formed, which are fittingly joined together to form the body, wherein the body is formed such that the two sections are urged by the joining of the two sub-elements in mutual contact.
  • the contact can be made directly by urging the sections against each other or indirectly, for example, by urging both sections against a bridge contact element made of metal or the like.
  • a reservoir of a flowable mass is additionally provided, which emerges from the reservoir during assembly of the sub-elements and surrounds the sections, to then harden.
  • the lines and / or the sub-elements are additionally mechanically connected.
  • the sub-elements and the at least one reservoir designed so that a complete wetting of the sections in the course of joining the sub-elements takes place only when already the direct or indirect contact is made. This can, for example, by a resilient Design of a bridge contact done that makes contact very quickly, even before the reservoir is broken.
  • the combination of the production of the electrical connection in the cavity by applying pressure on the one hand and the electrically conductive flowable mass on the other hand is preferred.
  • the power tap By making the connection in a cavity, which is formed by joining two sub-elements, the power tap can be produced in one operation and permanently secure.
  • a current-proof insulation of the compound is thereby particularly simple to design, for example by the walls of the cavity electrically insulating or the whole body of electrically insulating material, in particular plastic is produced.
  • the connector is formed in a particularly preferred embodiment substantially by a body made of plastic or other electrically non-conductive material.
  • the body is divided into two sub-elements, preferably in an upper part and a lower part of the then designed as a housing body.
  • the two sub-elements are connected by means of a hinge or a belt or the like, so that they form a single component even in a non-assembled state and that not one of the sub-elements can be laid.
  • both sub-elements can be produced together, for example injection-molded from plastic.
  • the two sub-elements are loose, but clearly identifiable successive fuegbar.
  • channels are incorporated into the sub-elements, which record the lines, in particular cables, defined after removal of a possible insulation on the two sections.
  • the lines within the subsequent cavity have a defined course.
  • the channels are such that they force the leads or cables into a position to contact each other in parallel or crosswise.
  • the channels are only in fluid communication, wherein the electrical contact is made exclusively via the then introduced into both channels and the fluid connection flowable electrically conductive medium, which is formed in a further preferred embodiment for subsequent curing.
  • an electrically conductive adhesive which, after curing, connects the sub-elements and envelops the sections of the cables so that a secure, electrically conductive and encapsulated connection occurs.
  • the channels are designed such that both a contact of the sections with each other and an additional electrical connection is made by the flowable medium.
  • fixation of the lines in the previously explained position is achieved by the joining of the two sub-elements, wherein the two sub-elements by appropriate technical fastening devices, such as by latching and / or a connector fixed, possibly also releasably, can be locked together.
  • At least one storage container with an adhesive is inserted in one or both of the two sub-elements as a reservoir.
  • the clean electrical connection is made by the mechanical connection of the wires or strands of the two lines to be connected with the addition of a preferably electrically conductive (adhesive) mass.
  • a preferably electrically conductive (adhesive) mass is added by the adhesive is released after inserting the sections of the two lines by connecting, in particular latching of the two sub-elements of the connector.
  • This is expediently carried out by the breaking up of the storage container or containers by mechanical pressure.
  • a corresponding shape manufacturedrel or the like
  • the mass should be kept storable in a flowable state. This can be achieved, for example, by keeping it airtight under a membrane under sealing or introduced as a two-component system. It could expediently a component in the first sub-element, for example, upper part, and the second in the second part element, for example, lower part are housed. Thus, a good shelf life is obtained while maintaining a fast secure connection after pressing the lock of the connector.
  • An uncontrolled leakage of adhesive from the connector and the entry of moisture, mechanical influences or contamination is counteracted by appropriate shaping of the connector at outlet openings through which the lines leave the connector body, with sealing means.
  • the sealing devices may, for example, contain flexible lips at the outlet openings, which bear sealingly against the lines guided through the outlet openings.
  • the leakage of the flowable mass may be due to a balanced amount of the same, so they only fills the cavity formed for example by the channels, counteracted.
  • the connector may be formed as a connector of two continuous lines with four outlet openings.
  • the connector can be equipped as tapping connector for connecting one end of a second line to a continuous first line without severing the first line with at least three outlet openings, wherein the stripped end of the second line by mechanical pressure and / or electrically conductive mass the stripped, housed in the body intermediate portion of the first line is connected.
  • At least the body has two outlet openings in order to connect in accordance with the invention two ends of two lines by pressure and / or electrically flowable mass.
  • the connector could be used to pick up the power and signal supply for a trailer on retrofitted trailer systems.
  • the corresponding line is selected and connected with the connector to the corresponding trailer circuit only in the guided to the backs of the towing vehicle harnesses.
  • Fig. 1 to 3 three embodiments of a generally designated 10 electrical connector are shown.
  • the connector 10 has a body in the form of a housing 12, which is formed by joining a first sub-element in the form of a lower part 14 and a second sub-element in the form of an upper part 16.
  • the upper part 16 and the lower part 14 are made of plastic in such a way that they are connected by a flexible web 18 hinged to each other.
  • the web 18 thus forms a hinge 20.
  • the two sub-elements 14, 16 mating parts of a latching connection 22 on.
  • the figures show the assembled state in which the two sub-elements 14 and 16 are folded under the bend of the web 18 to each other, so that the latching connection 22 is engaged.
  • the two sub-elements 14, 16 on their sides facing each other to matching structures, so that they join to the housing 12.
  • Both sub-elements 14, 16 each have half-structures on their inner sides to be straightened to form a first channel 24 for receiving a first line 26 and for forming a second channel 28 for receiving a second line 30.
  • the mouths of the channels 28, 30 as outlet openings 32 - 35 configured for the lines 26, 30.
  • At least the two channels 24, 28 form a cavity 42 in the housing 12.
  • the membrane 40 of the reservoir 38 is broken, so that the electrically conductive adhesive pours into the cavity 42 and at least partially fills it ,
  • the adhesive is preferably pasty so that it can flow but not drip.
  • first channel 24 and the second channel 28 is guided in a cross.
  • a second reservoir for forming a second reservoir for the electrically conductive adhesive is provided and sealed with a second diaphragm 46.
  • Each reservoir 38, 44 is assigned to the respective other sub-element, a mandrel 48, 49 which pierces the associated membrane 40, 46 when folding of the lower part 14 and upper part 16.
  • a conductive adhesive for example, a liquid metal adhesive can be used.
  • An example of this is the adhesive available under the trade name "Locktide Type 3450".
  • Fig. 1 illustrated embodiment with two reservoirs 38, 44 but also opens up the possibility of using a two-component adhesive, wherein the first component in the first reservoir 38 and the second component in the second reservoir 44 is housed. After the storage containers 38, 44 are broken, mixing of the two components takes place in the cavity 42, after which the adhesive can then harden. At least one component can also be present as a free-flowing (and thus likewise free-flowing in the sense understood here) powder.
  • the first channel 24 and the second channel 26 are guided parallel to each other and only in fluid communication.
  • the reservoir 38 is provided, which is filled with the electrically conductive adhesive and breaks when joining the two sub-elements 14, 16 and so the fluid connection between the channels 24, 28 completely fills.
  • a similar configuration is made as in the second embodiment, but on the upper part 16 additionally a bridge contact element 50 made of metal, such as spring steel, is arranged.
  • the bridge contact element 50 has in the region of the two channels 24, 26 in each case a recess 52, 53, in which the two in the channels 24, 28 guided lines 26, 30 can be received in contact.
  • the outlet openings 32-35 are equipped with sealing means in the form of flexible lips 54.
  • electrical connectors 10 serve to electrically connect to a continuous first conduit 26 without severing same, a second continuous conduit 30 in a secure manner.
  • the procedure is basically such that a first section 56 of the first line 26 - for example a cable with an inner strand - is stripped to a length which is shorter than the first channel 24. Also, a second portion 58 of the second lead 30 (eg, a comparable cable) is stripped to a length shorter than the second channel 28.
  • the first portion 56 is then placed in one of the two halves of the first channel 24 on one of the two sub-elements 14, 16 such that the left and right of the first portion 56 subsequent still isolated portions of the first conduit 26 in the first outlet opening 32nd and the third outlet opening 34 sealingly connects to the existing there flexible lips 54.
  • the two sub-elements 14, 16 are folded using the web 18 as a hinge 20 and pressed together manually until the locking connection 22 engages.
  • the two sections 56, 58 are urged directly to each other, so that a direct electrical contact is formed.
  • the two storage containers 38, 44, z. Example by means of the respective mandrel 48, 49, so that the contacting portions 56, 58 are enveloped on the outside by the adhesive, which then subsequently by contact with air or - when used as a two-component adhesive - harden by mixing the two components.
  • the adhesive does not necessarily have to be electrically conductive.
  • the two sections 56, 58 are mechanically connected by means of the adhesive and the housing 12 via the locking connection 22 firmly together.
  • the housing 12 also acts as insulation of the stripped sections 56, 58 and as protection for the same against environmental influences.
  • the flexible lips 54 serve, on the one hand, to prevent the leakage of the adhesive from the housing 12 and, on the other hand, to prevent the penetration of undesirable substances, such as moisture, into the interior of the housing 12.
  • the channels 24, 26 are guided such that the two sections 56, 58 do not touch.
  • the electrical connection is made exclusively by the electrically conductive adhesive from the reservoir 38, which bursts when folding the lower part and upper part and thereby and the two sections 1 and 2 applied pressure, so that the contained electrically conductive adhesive is pressed out and the cavity 42 filled. Due to the air inlet, the electrically conductive adhesive then hardens, so that a secure electrical and mechanical connection is made here as well.
  • the edges of the recesses 52 and 53 are formed as knife edges, wherein the recesses 52 and 53 are provided with a smaller inner diameter than the inner wires or strands of the two lines 26, 30.
  • the two sections 56 must , 58 are not necessarily stripped before insertion into channels 24, 28.
  • 16 Upon compression of the two sub-elements 14, 16 cut the walls of the recesses 52, 53 in the insulation and in the wires of the lines 26, 30 and thus provide via the bridge contact element 50 an indirect electrical contact. The cut from the walls of the recesses 52, 53 part is occupied by these walls, so that this incision has no negative impact on the wire cross-section.
  • the sections 56, 58 with the bridge contact element 50 and the two Part elements 14, 16 fixed on the metallically conductive adhesive from the reservoir 38.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Verbinder zum elektrischen Verbinden einer ersten Leitung mit einer zweiten Leitung.
  • Bei derzeit auf dem Markt, insbesondere dem KFZ-Elektrik-Markt, befindlichen und bekannten Systemen von so genannten Abgreifverbindern oder Schnellverbindern werden zwei miteinander zu verbindende Kabel nebeneinander oder übereinander gelegt. Sie werden angeschlossen, indem sie durchtrennt oder abisoliert werden und indem man die Verbindungsstelle mittels Lötverbindung oder mit Hilfe von Verbindern oder Klemmen zusammenfügt. Dies kann an jeder beliebigen Stelle der Leitung vorgenommen werden, so dass der nachträgliche Anschluss von Verbrauchern oder Steuerelementen an vorhandene Systeme möglich ist.
  • Bei bekannten auf dem Markt befindlichen Systemen müssen die beiden Kabel, die eine erste und eine damit zu verbindende zweite Leitung bilden, entweder
    • durchgeschnitten, abisoliert und neu verlötet werden;
    • abisoliert und verlötet werden;
    • durchgeschnitten, abisoliert und mit Schraub- oder Klemmverbinden angeschlossen werden;
    • mit Klemverbindern durch die Isolierung angeklemmt werden oder
    • mit Schneidverbindern durch die Isolierung angeklemmt werden.
  • In allen vorgenannten Fällen wird dabei die Isolierung unterbrochen. Dadurch bedingt ist das Eindringen von Feuchtigkeit möglich. Die nachteilige Beeinträchtigung wirkt sich dabei auf die elektrische Verbindung und somit auf das gesamte angeschlossene System aus.
  • Ein weiterer Nachteil ist, dass die Querschnitte der Kabel und der Einzellitzen beim Abschneiden verändert und in ihrer Struktur umgestellt werden. Bei Lötverbindungen besteht, insbesondere in vibationsgefährdeten Bereichen, die Gefahr des anschließenden Kabelbruchs durch Verhärtung der Lötstelle. Dies ist ebenso der Fall bei Verbindungen durch Klemmen. Durch das Schließen der Klemmen wird in der Regel ein harter Werkstoff der Klemme auf das relativ weiche Material des Kabels drücken, wobei an der Austrittskante der Verbindung auch die Gefahr eines Kabelbruchs gegeben ist.
  • Ein weiterer Nachteil kann sein, dass das Einbringen bekannter Verbinder in Kabeln an engen Stellen oder in Kabelbäumen im Verbund oft mit Schwierigkeiten verbunden ist, wenn die Kabel in der Länge nicht beigezogen werden können, und die Anschlüsse in die Verbinder nicht eingezogen oder beim Befestigen nicht unter Zug gehalten werden können.
  • Bei Lötverbindungen oder bei Verbindern, die eine thermische Behandlung erfordern, ist bei Einsatz in Engstellen oder in Bereichen von hitzeempfindlichen Untergründen eine saubere Verarbeitung, die für eine gute elektrische Verbindung erforderlich ist, zumindest sehr erschwert. Umliegenden Teile werden ebenfalls thermisch mit beansprucht, Beschädigungen sind oft nur durch erhöhten Aufwand einer Isolation oder Abschirmung beim Erhitzen zu vermeiden.
  • Bei selbst schneidenden Klemm-Verbindern kann ein unkontrolliertes Anschneiden der Isolierung und der darin enthaltenen Leitung vorkommen. Aufgrund einer ungenauen Definition der Kabelquerschnitte im Verhältnis zum Verbinder ist oft nur eine tangentiale Anschneidung vorhanden, die zum Herstellen eines ordnungsgemäßen Stromflusses unzureichend ist. Ein zu dickes Kabel kann massiv beschädigt werden mit der Folge, dass Stromflüsse behindert werden oder Kabelbrüche auftreten.
  • Als weiterer Nachteil werden das Gewicht und die Größe der eingesetzten Verbindungselemente angesehen. Durch Vibrationen können deshalb Kabelbrüche provoziert werden. Die Größe lässt an Engstellen, insbesondere bei Notwendigkeit von mehreren Anschlüssen an einem Anschlusspunkt, Probleme aufkommen, insbesondere wenn in Kanälen oder hinter passgenauen Verkleidungen gearbeitet werden muss.
  • Aus der US 4 312 793 A ist ein elektrischer Verbinder zum elektrischen Verbinden einer ersten Leitung mit einer zweiten Leitung, mit einem zum Umfassen von Teilstücken beider Leitungen geeigneten Körper bekannt, der einen Hohlraum zur Aufnahme der beiden Teilstücke aufweist, worin eine elektrisch leitende, fließfähige Masse einfüllbar ist.
  • Aus der US 3 715 705 A ist ein weiterer elektrischer Verbinder zur elektrischen Verbindung mehrerer Leitungen bekannt, mit einem zum Umfassen von Teilstücken der mehreren Leitungen geeigneten Körper, der einen Hohlraum zur Aufnahme der Teilstücke aufweist und der aus mehreren Teilelementen gebildet ist, die einstückig miteinander verbunden sind und zum elektrischen Verbinden der Leitungen aufeinander zu bewegend deformierbar sind, um so die elektrischen Leitungen durch Druck im engen Kontakt mit der jeweils anderen Leitung und/oder mit den Teilelementen zu bringen.
  • Aus der US 3 576 937 ist ein elektrischer Verbinder zur elektrischen Verbindung einer ersten Leitung mit einer zweiten Leitung, mit einem zum Umfassen von Teilstücken beider Leitungen geeignetem Körper bekannt, der einen Hohlraum zur Aufnahme der beiden Teilstücke aufweist und aus einem ersten Teilelement und einem zweiten Teilelement gebildet ist, die passend zueinander zum Bilden des Körper zusammenfügbar sind. Die elektrische Verbindung erfolgt durch Abisolierung eines Teils der hier als Kabel ausgebildeten Leitungen, nachdem dieses Teilstück von seiner Isolierung befreit worden ist. Die elektrische Verbindung erfolgt über Verschrauben zweier Metallplatten, um so einen festen Berührungskontakt zwischen den Metallplatten und den beiden Leitungsstücken herzustellen.
  • Aus der NL 7905766 A ist ein weiterer elektrischer Verbinder zum elektrischen Verbinden mehrerer Leitungen untereinander bekannt, mit einem zum Erfassen von Teilstücken der mehreren Leitungen geeigneten Körper, der einen Hohlraum zur Aufnahme der beiden Teilstücke aufweist und aus mehreren Teilelementen gebildet ist, die passend zueinander zum Bilden des Körpers zusammenfügbar sind. Die elektrische Verbindung der Teilstücke der mehreren Leitungen erfolgt über Lüsterklemmen mit entsprechenden Schrauben zur kontaktierenden Erfassung der abisolierten Teilstücke. Zusätzlich kann zwischen den so angeschlossenen Teilstücken und einer weiteren entsprechend von einer Isolierung teilweise befreiten Leitung ein Kanal vorhanden sein, der bei dem Anschließen von außen über eine Öffnung mit einer elektrisch leitenden, fließfähigen Masse befüllbar ist, um so einen weiteren Kontakt herzustellen. Dieser Stand der Technik nach der NL 7905766 bildet den Oberbegriff des beigefügten Anspruches 1.
  • Ein weiterer elektrischer Verbinder mit dem Merkmalen des Oberbegriffs des beigefügten Anspruches 1 ist aus der US 7 012 194 B1 bekannt, wobei hier eine zum Erfassen von Teilstücken der beiden zu verbindenden Leitungen geeigneter Körper aus gleich zueinander zusammenfügbaren Teilelementen gebildet ist undTeilstücke unter Druckkontakt mit einer elektrischen Kontaktbrücke miteinander verbindet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, zwei elektrische Leiter oder Kabel, einfach miteinander zu verbinden und insbesondere nachträglich an bestehenden Leitungen Anschlüsse vorzunehmen, ohne die Leitungen zu beschädigen oder zu zerschneiden.
  • Insbesondere soll durch die Erfindung ein Verbinder geschaffen werden, mit dem der Anschluss zweier Leitungen aneinander ohne spezielle Werkzeuge oder thermische Behandlung vorgenommen werden kann, ohne dass die einzelnen Fasern oder Litzen der zu verbindenden Leitungen oder Kabel beschädigt oder durchtrennt werden.
  • Erfindungsgemäß wird hierzu ein Verbinder mit den Merkmalen des Anspruches 1 vorgeschlagen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine mit dem Verbinder hergestellte elektrische Verbindung ist Gegenstand des Nebenanspruchs.
  • Der Erfindung liegt die Grundidee zugrunde, dass sich ein anzuschließendes Kabel mittels des Verbinders durch einfaches Anlegen und Ausüben von manuellem Druck elektrisch sicher und dauerhaft mit einer bestehenden Anschlussleitung verbinden lässt.
  • Hierzu wird gemäß der Erfindung ein elektrischer Verbinder zum elektrischen Verbinden einer ersten Leitung mit einer zweiten Leitung vorgeschlagen, wobei der Verbinder versehen ist mit einem zum Umfassen von Teilstücken beider Leitungen geeigneten Körper, der einen Hohlraum zur Aufnahme der beiden Teilstücke aufweist und zumindest aus einem ersten Teilelement und einem zweiten Teilelement gebildet ist, die passend zueinander zum Bilden des Köpers zusammenfügbar sind, wobei wenigstens eines der Teilelemente mit wenigstens einem eine elektrisch leitende, fließfähige Masse enthaltendem Rerservoir derart versehen ist, dass beim Zusammenfügen der beiden Teilelemente die fließfähige Masse in den Hohlraum austritt, um die beiden Leitungen elektrisch zu verbinden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird ein elektrischer Verbinder zum elektrischen Verbinden einer ersten Leitung mit einer zweiten Leitung vorgeschlagen, wobei der Verbinder versehen ist mit einem zum Umfassen von Teilstücken beider Leitungen geeigneten Körper, der einen Hohlraum zur Aufnahme der beiden Teilstücke aufweist und zumindest aus einem ersten Teilelement und einem zweiten Teilelement gebildet ist, die passend zueinander zum Bilden des Köpers zusammenfügbar sind, wobei der Körper derart ausgebildet ist, dass die beiden Teilstücke durch das Zusammenfügen der beiden Teilelemente in gegenseitigen Kontakt gedrängt werden. Der Kontakt kann unmittelbar durch Drängen der Teilstücke gegeneinander oder mittelbar zum Beispiel durch Drängen beider Teilstücke gegen ein Brückenkontaktelement aus Metall oder dergleichen hergestellt werden.
  • Bei dieser bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist zusätzlich noch ein Reservoir einer fließfähigen Masse vorgesehen, die beim Zusammenfügen der Teilelemente aus dem Reservoir austritt und die Teilstücke umgibt, um dann auszuhärten. Dadurch werden die Leitungen und/oder die Teilelemente zusätzlich noch mechanisch verbunden. Insbesondere, wenn eine fließfähige Masse eingesetzt ist, die keine oder nur unzureichende elektrische Leitfähigkeit besitzt, werden in weiter bevorzugter Ausgestaltung die Teilelemente und das wenigstens eine Reservoir so ausgestaltet, dass eine vollständige Benetzung der Teilstücke im Verlaufe des Zusammenfügens der Teilelemente erst dann erfolgt, wenn bereits der unmittelbare oder mittelbare Kontakt hergestellt ist. Dies kann beispielsweise durch eine federnde Ausgestaltung eines Brückenkontaktes erfolgen, der sehr schnell den Kontakt herstellt, noch bevor das Reservoir aufgebrochen wird.
  • Besonders ist die Kombination der Herstellung der elektrischen Verbindung in dem Hohlraum durch Druckausübung einerseits und die elektrisch leitend ausgebildete fließfähige Masse andererseits bevorzugt.
  • Durch die Herstellung der Verbindung in einem Hohlraum, der durch Zusammenfügung zweier Teilelemente gebildet wird, lässt sich der Stromabgriff in einem Arbeitsgang herstellen und dauerhaft sicherstellen.
  • Auch ist dadurch eine stromsichere Isolierung der Verbindung besonders einfach gestaltbar, beispielsweise indem die Wände des Hohlraums elektrisch isolierend oder der ganze Körper aus elektrisch isolierendem Material, insbesondere Kunststoff hergestellt wird.
  • Vorteile der Erfindung und/oder deren vorteilhaften Ausgestaltungen sind, dass ein Elektroverbinder geschaffen werden kann, der
    • ohne Werkzeuge manuell verriegelt werden kann,
    • langfristig eine sichere elektrische Verbindung bietet,
    • sicher isoliert,
    • korrosionssicher ist,
    • möglichst platzsparend ist,
    • aus einem Bauteil besteht,
    • gewichtsarm ist und/oder
    • kostengünstig in Massen herstellbar ist.
  • Der Verbinder wird in besonders bevorzugter Ausgestaltung im wesentlichen durch einen Körper aus Kunststoff oder einem sonstigen elektrisch nicht leitfähigem Material gebildet. Der Körper ist unterteilt in zwei Teilelemente, vorzugsweise in einen Oberteil und einen Unterteil des dann als Gehäuse ausgestalteten Körpers.
  • Weiter vorzugsweise sind die beiden Teilelemente mittels eines Scharniers oder eines Bands oder dergleichen verbunden, so dass sie auch in noch nicht zusammengesetzten Zustand ein einzelnes Bauteil bilden und dass nicht eines der Teilelemente verlegt werden kann. Außerdem braucht man beim Anbringen zunächst nur eines der Teilelemente anfassen und hat das andere dann gleich zur Hand. Vorteilhafterweise lassen sich beide Teilelemente zusammen herstellen, zum Beispiel aus Kunststoff spritzgießen. In alternativer Ausgestaltung sind die beiden Teilelemente lose, jedoch eindeutig indentifizierbar aufeinander fügbar.
  • In weiter bevorzugter Ausgestaltung sind in die Teilelemente Kanäle eingearbeitet, die die Leitungen, insbesondere Kabel, nach Entfernen einer eventuellen Isolation an den beiden Teilstücken definiert geführt aufnehmen. Dadurch haben die Leitungen innerhalb des späteren Hohlraumes einen definierten Verlauf. In einer Ausgestaltung sind die Kanäle derart verlaufend, dass sie die Leitungen oder Kabel in eine Lage zwingt, parallel oder über Kreuz in Kontakt miteinander zu treten. In einer anderen Ausgestaltung sind die Kanäle nur in Fluidverbindung, wobei der elektrische Kontakt ausschließlich über das dann in beide Kanäle und die Fluidverbindung eingebrachte fließfähige elektrisch leitende Medium hergestellt wird, das in weiter bevorzugter Ausgestaltung zum anschließenden Aushärten ausgebildet ist. Bevorzugt wird hierzu ein elektrisch leitfähiger Kleber verwendet, der nach dem Aushärten die Teilelemente verbindet und die Teilstücke der Kabel umhüllt, so dass eine sichere elektrisch leitende und gekapselte Verbindung eintritt. In besonders bevorzugter Ausgestaltung sind die Kanäle derart ausgestaltet, dass sowohl ein Kontakt der Teilstücke untereinander als auch eine zusätzliche elektrische Verbindung durch das fließfähige Medium erfolgt.
  • Die Fixierung der Leitungen in der zuvor erläuterten Lage wird durch das Zusammenfügen der beiden Teilelemente erreicht, wobei die beiden Teilelemente durch entsprechende technische Befestigungsvorrichtungen, wie zum Beispiel durch Verrasten und/oder eine Steckverbindung fest, möglicherweise auch wieder lösbar, miteinander verriegelt werden können.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist in einem oder beiden der beiden Teilelemente als Reservoir wenigstens ein Vorratsbehälter mit einer Klebemasse eingefügt.
  • Die saubere elektrische Verbindung wird hergestellt durch die mechanische Verbindung der zu verbindenden Drähte oder Litzen der beiden Leitungen unter Beifügung einer vorzugsweise elektrisch leitenden (Klebe-)Masse. Diese wird dadurch beigefügt, indem die Klebemasse nach dem Einlegen der Teilstücke der beiden Leitungen durch das Verbinden, insbesondere Verrasten der beiden Teilelemente des Verbinders freigesetzt wird. Dies erfolgt zweckmäßigerweise durch das Aufbrechen des oder der Vorratsbehälter durch mechanischen Druck. Hier könnte als Hilfsmittel eine entsprechende Ausformung (Dorn o.ä.) im Innern des Verbinders zum Einsatz kommen.
  • Die Masse sollte in fließfähigem Zustand lagerfähig erhalten werden. Dies lässt sich erreichen, indem sie beispielsweise unter einer Membran luftdicht unter Verschluss gehalten wird oder als Zweikomponentensytem eingebracht wird. Dabei könnte zweckmäßigerweise eine Komponente im ersten Teilelement, zum Beispiel Oberteil, und die zweite im zweiten Teilelelement, zum Beispiel Unterteil untergebracht werden. Somit wird auch eine gute Lagerfähigkeit erhalten und gleichzeitig eine schnelle sichere Verbindung nach Betätigen der Verriegelung des Verbinders erhalten.
  • Einem unkontrolliertem Austreten von Klebemasse aus dem Verbinder und dem Eintritt von Feuchtigkeit, mechanischen Einflüssen oder Verschmutzungen wird durch entsprechende Ausformung des Verbinders an Austrittsöffnungen, durch die die Leitungen den Verbinder-Körper verlassen, mit Dichteinrichtungen entgegengetreten. Die Dichteinrichtungen können beispielsweise flexible Lippen an den Austrittsöffnungen enthalten, die sich dichtend an die durch die Austrittsöffnungen geführten Leitungen anlegen. Außerdem kann dem Austreten der fließfähigen Masse durch eine ausgewogene Menge derselben, so dass sie nur den beispielsweise durch die Kanäle gebildeten Hohlraum ausfüllt, entgegengewirkt werden.
  • Der Verbinder kann als Verbinder zweier durchgängiger Leitungen mit vier Austrittsöffnungen ausgebildet sein. In einer weiteren Ausgestaltung kann der Verbinder als Abgreifverbinder zum Anschließen eines Endes einer zweiten Leitung an eine durchgängige erste Leitung ohne Durchtrennen der ersten Leitung mit wenigstens drei Austrittöffnungen ausgestattet sein, wobei das abisolierte Ende der zweiten Leitung durch mechanischen Druck und/oder elektrisch leitende Masse mit dem abisolierten, in dem Körper untergebrachten Zwischen-Teilstück der ersten Leitung verbunden wird. Zumindest hat der Körper zwei Austrittsöffnungen, um in erfindungsgemäßer Weise zwei Enden zweier Leitungen durch Druck und/oder elektrisch fließfähige Masse zu verbinden.
  • Eine vorteilhafte Verwendung des Verbinders ist die KFZ-Elektrik. Insbesondere könnte der Verbinder zum Abgreifen der Strom- und Signalversorgung für einen Anhänger bei nachträglich angebrachten Anhängersystemen Verwendung finden. Dazu wird lediglich in den zu den Rückseiten des Zugfahrzeuges geführten Kabelbäumen die entsprechende Leitung ausgesucht und mit dem Verbinder an den entsprechenden Anhängerstromkreis angeschlossen.
  • Auch anderes KFZ-Zubehör ist mit dem hier beschriebenen Verbinder leicht und sicher an bestehende Stromkreise im Kraftfahrzeug anschließbar.
  • Diese Verwendungsbeispiele sind nur als Beispiele genannt und keineswegs abschließend. Auch bei Erstausrüstungen und auch außerhalb der KFZ-Elektrik ist der Verbinder gut verwendbar.
  • Es wäre auch denkbar, den Verbinder größer zu gestalten, so dass nicht nur zwei sondern mehr Leitungen miteinander verbindbar sind. Auch könnten in einem Verbinder mehrere Verbindungen jeweils von Kabelpaaren erfolgen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines elektrischen Verbinders, wobei innere Teile mit gestrichelten oder dünneren Linien dargestellt sind;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines elektrischen Verbinders, wobei innere Teile mit gestrichelten oder dünneren Linien dargestellt sind; und
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform eines elektrischen Verbinders, wobei innere Teile mit gestrichelten oder dünneren Linien dargestellt sind.
  • In Fig. 1 bis 3 sind drei Ausführungsformen eines insgesamt mit 10 bezeichneten elektrischen Verbinders dargestellt.
  • In allen Ausführungsformen weist der Verbinder 10 einen Körper in Form eines Gehäuses 12, das durch Zusammenfügen eines ersten Teilelements in Form eines Unterteiles 14 und eines zweiten Teilelements in Form eines Oberteiles 16 gebildet ist.
  • Das Oberteil 16 und das Unterteil 14 sind gemeinsam aus Kunststoff derart hergestellt, dass sie durch einen flexiblen Steg 18 zueinander klappbar verbunden sind. Der Steg 18 bildet so ein Scharnier 20. An der jeweils dem Steg 18 entgegengesetzten Seite weisen die beiden Teilelemente 14, 16 zueinander passende Teile einer Rastverbindung 22 auf. Die Figuren zeigen den zusammengefügten Zustand, in dem die beiden Teilelemente 14 und 16 unter Umbiegung des Stegs 18 zueinander geklappt sind, so dass die Rastverbindung 22 in Eingriff ist. Wie ersichtlich weisen die beiden Teilelemente 14, 16 an ihren einander zugewandten Seiten zueinander passende Strukturen auf, so dass sie sich zu dem Gehäuse 12 zusammenfügen.
  • Beide Teilelemente 14, 16 weisen an ihren aufeinander zu zu richtenden Innenseiten jeweils hälftige Strukturen zum Bilden eines ersten Kanals 24 zur Aufnahme einer ersten Leitung 26 sowie zum Bilden eines zweiten Kanals 28 zur Aufnahme einer zweiten Leitung 30 auf.
  • An den Stirnseiten des Gehäuses 12 sind die Mündungen der Kanäle 28, 30 als Austrittsöffnungen 32 - 35 für die Leitungen 26, 30 ausgestaltet.
  • Weiter weist wenigstens eines der beiden Teilelemente 14, 16, hier zumindest das Unterteil 14, wenigstens ein Reservoir in Form eines Vorratsbehälters 38 auf.
  • In einem noch nicht zusammengefügten Zustand der beiden Teilelemente 14, 16 ist der Vorratsbehälter 38 mit einem elektrisch leitfähigen Klebstoff in fließfähiger Form befüllt und mit einer Membran 40 verschlossen.
  • Zumindest die beiden Kanäle 24, 28 bilden einen Hohlraum 42 in dem Gehäuse 12. Beim Zusammenfügen der beiden Teilelemente 14, 16 wird die Membran 40 des Vorratsbehälters 38 aufgebrochen, so dass sich der elektrisch leitfähige Klebstoff in den Hohlraum 42 ergießt und diesen zumindest teilweise ausfüllt. Der Klebstoff ist vorzugsweise pastös, so dass er zwar fließen kann, aber nicht tropft.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsform ist der erste Kanal 24 und der zweite Kanal 28 über Kreuz geführt. Weiter ist neben dem ersten Vorratsbehälter 38 an dem Unterteil 14 auch an dem Oberteil 16 ein zweiter Vorratsbehälter zum Bilden eines zweiten Reservoirs für den elektrisch leitfähigen Klebstoff vorgesehen und mit einer zweiten Membran 46 verschlossen. Jedem Vorratsbehälter 38, 44 ist an dem jeweils anderen Teilelement ein Dorn 48, 49 zugeordnet, der beim Zusammenklappen von Unterteil 14 und Oberteil 16 die zugeordnete Membran 40, 46 durchsticht.
  • Als leitfähiger Kleber kann beispielsweise ein Flüssigmetallkleber eingesetzt sein. Ein Beispiel hierfür ist der unter dem Handelsnamen "Locktide Typ 3450" erhältliche Klebstoff.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Ausgestaltung mit zwei Vorratsbehältern 38, 44 eröffnet aber auch die Möglichkeit, einen Zweikomponenten-Kleber zu verwenden, wobei die erste Komponente in dem ersten Vorratsbehälter 38 und die zweite Komponente in dem zweiten Vorratsbehälter 44 untergebracht ist. Nach dem Aufbrechen der Vorratsbehälter 38, 44 findet eine Vermischung der beiden Komponenten in dem Hohlraum 42 statt, wonach der Klebstoff dann aushärten kann. Wenigstens eine Komponente kann auch als rieselfähiges (und damit ebenfalls fließfähig im hier verstandenen Sinne) Pulver vorliegen.
  • Bei dem in Fig. 2 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel sind der erste Kanal 24 und der zweite Kanal 26 parallel zueinander geführt und lediglich in Fluidverbindung. In einem Bereich, wo die beiden Kanäle 24, 28 zueinander offen sind, ist der Vorratsbehälter 38 vorgesehen, der mit dem elektrisch leitfähigen Klebstoff befüllt ist und beim Zusammenfügen der beiden Teilelemente 14, 16 aufbricht und so die Fluidverbindung zwischen den Kanälen 24, 28 vollständig ausfüllt.
  • Bei dem in Fig. 3 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel ist eine ähnliche Konfiguration wie bei dem zweiten Ausführungsbeispiel getroffen, wobei aber an dem Oberteil 16 zusätzlich noch ein Brückenkontakt-Element 50 aus Metall, beispielsweise Federstahl, angeordnet ist. Das Brückenkontakt-Element 50 hat im Bereich der beiden Kanäle 24, 26 jeweils eine Ausnehmung 52, 53, in der die beiden in den Kanälen 24, 28 geführten Leitungen 26, 30 kontaktierend aufgenommen werden können.
  • Die Austrittsöffnungen 32 - 35 sind mit Dichteinrichtungen in Form von flexiblen Lippen 54 ausgerüstet.
  • Die dargestellten Ausgestaltungen von elektrischen Verbindern 10 dienen dazu, an eine durchgängige erste Leitung 26 ohne Durchtrennung derselben, eine zweite durchgängige Leitung 30 in sicherer Weise elektrisch anzuschließen.
  • Hierzu wird grundsätzlich derart vorgegangen, dass ein erstes Teilstück 56 der ersten Leitung 26 - zum Beispiel ein Kabel mit innerer Litze - auf einer Länge abisoliert wird, die kürzer als der erste Kanal 24 ist. Ebenfalls wird ein zweites Teilstück 58 der zweiten Leitung 30 (z. B. ein vergleichbares kabel) auf einer Länge abisoliert, die kürzer als der zweite Kanal 28 ist. Das erste Teilstück 56 wird daraufhin in eine der beiden Hälften des ersten Kanals 24 an einem der beiden Teilelemente 14, 16 derart gelegt, dass sich die links und rechts von dem ersten Teilstück 56 anschließenden noch isolierten Teilbereiche der ersten Leitung 26 in der ersten Austrittsöffnung 32 und der dritten Austrittsöffnung 34 an die dort vorhandenen flexiblen Lippen 54 dichtend anschließt. Daraufhin werden die beiden Teilelemente 14, 16 unter Verwendung des Stegs 18 als Scharnier 20 zusammengeklappt und manuell zusammengepresst, bis die Rastverbindung 22 einrastet.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsform werden dabei die beiden Teilstücke 56, 58 unmittelbar aneinander gedrängt, so dass ein unmittelbarer elektrischer Kontakt entsteht. Im weiteren Verlauf des Zusammenpressens erfolgt dann ein Aufbrechen der beiden Vorratsbehälter 38, 44, z. B. mittels des jeweiligen Dorns 48, 49, so dass die sich kontaktierenden Teilstücke 56, 58 außenseitig durch die Klebmasse umhüllt werden, die dann anschließend durch Berührung mit Luft oder - bei der Verwendung als Zweikomponentenkleber - durch die Vermischung der beiden Komponenten aushärten. In dem Fall, dass zunächst durch das Zusammendringen der beiden Teilstücke 56, 58 ein sicherer elektrischer Kontakt hergestellt wird, bevor die Klebmasse die beiden Teilstücke 56, 58 benetzt, muss die Klebmasse auch nicht unbedingt elektrisch leitfähig sein. Nach Aushärten des Klebstoffes sind dann die beiden Teilstücke 56, 58 mechanisch mittels des Klebstoffes und dem Gehäuse 12 über die Rastverbindung 22 fest aneinander verbunden. Das Gehäuse 12 wirkt außerdem als Isolation der abisolierten Teilstücke 56, 58 sowie als Schutz für dieselben gegenüber Umwelteinflüssen. Die flexiblen Lippen 54 dienen dazu, einerseits das Austreten der Klebmasse aus dem Gehäuse 12 zu vermeiden, andererseits das Eindringen von unerwünschten Stoffen wie beispielsweise auch Feuchtigkeit in das Innere des Gehäuses 12 zu vermeiden.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten zweiten Ausgestaltung sind die Kanäle 24, 26 derart geführt, dass sich die beiden Teilstücke 56, 58 nicht berühren. Hier wird die elektrische Verbindung ausschließlich durch die elektrisch leitfähige Klebmasse aus dem Vorratsbehälter 38 hergestellt, der beim Zusammenklappen von Unterteil und Oberteil und den dadurch und die beiden Teilstücke 1 und 2 aufgebrachten Druck platzt, so dass der enthaltene elektrisch leitfähige Klebstoff herausgepresst wird und den Hohlraum 42 befüllt. Aufgrund des Lufteintrittes härtet der elektrisch leitfähige Kleber dann aus, so dass auch hier eine sichere elektrische und mechanische Verbindung hergestellt wird.
  • Bei der in Fig. 3 dargestellten dritten Ausgestaltung wird zusätzlich noch ein mittelbarer elektrischer Kontakt zwischen den beiden in den Ausnehmungen 52 und 53 aufgenommenen Teilstücken 56 und 58 hergestellt.
  • Bei einer Abwandlung dieser dritten Ausgestaltung sind die Ränder der Ausnehmungen 52 und 53 als Messerkanten ausgebildet, wobei die Ausnehmungen 52 und 53 mit kleinerem Innendurchmesser ausgestattet sind als die inneren Drähte oder Litzen der beiden Leitungen 26, 30. In dem Fall müssen die beiden Teilstücke 56, 58 vor dem Einlegen in die Kanäle 24, 28 nicht unbedingt abisoliert werden. Beim Zusammendrücken der beiden Teilelemente 14, 16 schneiden die Wände der Ausnehmungen 52, 53 in die Isolierung und in die Drähte der Leitungen 26, 30 ein und stellen so über das Brückenkontaktelement 50 einen mittelbaren elektrischen Kontakt her. Der von den Wänden der Ausnehmungen 52, 53 aufgeschnittene Teil wird durch diese Wände eingenommen, so dass dieses Einschneiden keine negativen Auswirkungen auf den Drahtquerschnitt hat. In dieser relativen Lage werden die Teilstücke 56, 58 mit dem Brückenkontaktelement 50 und den beiden Teilelementen 14, 16 über den metallisch leitenden Klebstoff aus dem Vorratsbehälter 38 fixiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    elektrischer Verbinder
    12
    Gehäuse (Körper)
    14
    Unterteil (erstes Teilelement)
    16
    Oberteil (zweites Teilelement)
    18
    Steg
    20
    Scharnier
    22
    Rastverbindung
    24
    erster Kanal
    26
    erste Leitung
    28
    zweiter Kanal
    30
    zweite Leitung
    32
    erste Austrittsöffnung
    33
    zweite Austrittsöffnung
    34
    dritte Austrittsöffnung
    35
    vierte Austrittsöffnung
    38
    (erster) Vorratsbehälter (Reservoir)
    40
    (erste) Membran
    42
    Hohlraum
    44
    (zweiter) Vorratsbehälter
    46
    (zweite) Membran
    48
    Dorn
    49
    Dorn
    50
    Brückenkontaktelement
    52
    Ausnehmung
    53
    Ausnehmung
    54
    flexible Lippen (Dichteinrichtung)
    56
    er-stes Teilstück
    58
    zweites Teilstück

Claims (25)

  1. Elektrischer Verbinder (10) zum elektrischen Verbinden einer ersten Leitung (26) mit einer zweiten Leitung (30), mit einem zum Umfassen von Teilstücken (56, 58) beider Leitungen (26, 30) geeigneten Körper (12), der einen Hohlraum (42) zur Aufnahme der beiden Teilstücke (56, 58) aufweist und zumindest aus einem ersten Teilelement (14) und einem zweiten Teilelement (16) gebildet ist, die passend zueinander zum Bilden des Köpers (12) zusammenfügbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens eines der Teilelemente (14, 16) mit wenigstens einem eine elektrisch leitende, fließfähige Masse enthaltendem Reservoir (38, 44) derart versehen ist, dass beim Zusammenfügen der beiden Teilelemente (14, 16) die fließfähige Masse in den Hohlraum (42) austritt, um die beiden Leitungen (26, 30) elektrisch zu verbinden.
  2. Verbinder nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die elektrisch leitende Masse derart ausgebildet ist, dass sie nach dem Eintritt in den Hohlraum (42) aushärtet, um die Leitungen (26, 30) und/oder die Teilelemente (14, 16) auch mechanisch zu verbinden.
  3. Verbinder nach Anspruch 2
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Masse ein elektrisch leitfähiger Klebstoff ist.
  4. Elektrischer Verbinder (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Körper derart ausgebildet ist, dass die beiden Teilstücke (56, 58) durch das Zusammenfügen der beiden Teilelemente (14, 16) in unmittelbaren oder mittelbaren elektrischen Kontakt miteinander gedrängt werden.
  5. Verbinder nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Teilelemente (14, 16) und das wenigstens eine Reservoir (38, 44) derart gestaltet ist, dass eine Benetzung der Teilstücke der Leitungen mit der Masse im Verlauf des Zusammenfügens erst nach dem unmittelbaren oder mittelbaren elektrischen Kontaktieren der Teilstücke (56, 58) erfolgt.
  6. Verbinder nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens zwei Reservoirs (38, 44) mit unterschiedlichen Komponenten der fließfähigen Masse vorgesehen sind, welche sich beim Eintritt in den Hohlraum (42) zum Initiieren eines Aushärtens der Masse und/oder zum leitfähig Machen der Masse wenigstens teilweise vermischen.
  7. Verbinder nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das wenigstens eine Reservoir (38, 44), das an einem (14; 16) der beiden Teilelemente vor dem Zusammenfügen der beiden Teilelemente vorhanden ist, mit einer Membran (40, 46) verschlossen ist.
  8. Verbinder nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das andere (16; 14) der beiden Teilelemente mit einem Dorn (48, 49) zum Aufstechen der Membran versehen ist.
  9. Verbinder nach einem der Ansprüche 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das andere der beiden Teilelemente mit einer Presseinrichtung (50) versehen ist, die beim Zusammenfügen der beiden Teilelemente (14, 16) auf das Reservoir (38, 44) drückt, um die fließfähige Masse zumindest teilweise herauszupressen.
  10. Verbinder nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Menge an fließfähiger Masse in dem Reservoir (38, 44) sowie die Lage des Reservoirs (38, 44) derart gewählt sind, dass die Masse beim Zusammenfügen nicht aus dem Hohlraum (42) austritt.
  11. Verbinder nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Teilelemente (14, 16) und/oder der Körper (12) aus elektrisch isolierendem Material gebildet sind.
  12. Verbinder nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Teilelement ein Unterteil (14) und das zweite Teilelement ein Oberteil (16) des in Form eines Gehäuses (12) aufgebauten Körpers sind.
  13. Verbinder nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Teilelemente (14, 16) mittels einem Scharnier (20) oder einem Band oder dergleichen derart miteinander verbunden sind, dass sie den Hohlraum (42) umschließend zusammenfügbar sind.
  14. Verbinder nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Körper (12) einen ersten Kanal (24) zur Aufnahme des Teilstücks (56) der ersten Leitung (26) hat.
  15. Verbinder nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Körper (12) einen zweiten Kanal (28) zur Aufnahme des Teilstücks (58) der zweiten Leitung (30) hat.
  16. Verbinder nach Anspruch 14 und Anspruch 15
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste und der zweite Kanal (24, 28) in Fluidverbindung miteinander stehen, so dass der erste und der zweite Kanal mit der Fluidverbindung den Hohlraum (42) bilden und durch die fließfähige Masse beim Zusammenfügen der beiden Teilelemente (14, 16) ganz oder teilweise befüllbar sind.
  17. Verbinder nach Anspruch 14 und Anspruch 15 oder nach den Ansprüchen 14 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste (24) und der zweite (28) Kanal derart über Kreuz geführt sind oder derart nebeneinander geführt sind, dass sich die beiden Teilstücke (56, 58) im zusammengefügten Zustand der beiden Teilelemente (14, 16) unmittelbar oder mittelbar, insbesondere über ein elektrisch leitendes Brückenkontaktelement (50), kontaktieren.
  18. Verbinder nach einem der Ansprüche 14 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Kanal (24) zumindest teilweise an dem ersten Teilelement (14) ausgebildet ist und der zweite Kanal (28) zumindest teilsweise an dem zweiten Teilelement (16) ausgebildet ist.
  19. Verbinder nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Körper (12) wenigstens eine erste Austrittsöffnung (32) zum Hinausführen eines sich an das von dem Körper (12) umfasste Teilstück (56) der ersten Leitung (26) anschließenden ersten Teilbereichs der ersten Leitung (26) aus dem Hohlraum (42) und wenigstens eine zweite Austrittsöffnung (33) zum Hinausführen eines sich an das von dem Körper umfasste Teilstück (58) der zweiten Leitung (30) anschließenden ersten Teilbereichs der zweiten Leitung aus dem Hohlraum (42) hat.
  20. Verbinder nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Körper (12) eine dritte Austrittsöffnung (34) zum Hinausführen eines zweiten Teilbereichs der ersten Leitung (26) hat, der sich an das von dem Körper (12) umfasste Teilstück (56) der ersten Leitung (26) an dem gegenüberliegenden Ende wie der erste Teilbereich der ersten Leitung anschließt.
  21. Verbinder nach einem der Ansprüche 19 oder 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Körper (10) eine vierte Austrittsöffnung (35) zum Hinausführen eines zweiten Teilbereichs der zweiten Leitung (30) hat, der sich an das von dem Körper (12) umfasste Teilstück (58) der zweiten Leitung (30) an dem gegenüberliegenden Ende wie der erste Teilbereich der zweiten Leitung (30) anschließt.
  22. Verbinder nach einem der Ansprüche 19 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens eine, mehrere oder alle der Austrittsöffnungen (32- 35) mit einer vorzugsweise elektrisch isolierenden Dichteinrichtung (54) versehen ist bzw. sind, die sich bei Einlegen der zugeordneten Leitung (26, 30) an diese anlegt, um ein Austreten der fließfähigen Masse aus dem Körper (12) zu vermeiden.
  23. Verbinder nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens eines der beiden Teilelemente (14, 16) mit einer Befestigungseinrichtung (22) zum aneinander Befestigen der beiden Teilelemente versehen ist.
  24. Verbinder nach Anspruch 23,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Befestigungseinrichtung eine Rastverbindung (22) und/oder eine Steckverbindung aufweist.
  25. Elektrische Verbindung umfassend eine erste Leitung (26) und eine zweite Leitung (30), die durch einen Verbinder (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche miteinander elektrisch leitend verbunden sind.
EP07114199A 2006-08-11 2007-08-10 Elektrischer Verbinder Not-in-force EP1887656B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006037750A DE102006037750B3 (de) 2006-08-11 2006-08-11 Elektrischer Verbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1887656A1 EP1887656A1 (de) 2008-02-13
EP1887656B1 true EP1887656B1 (de) 2011-10-12

Family

ID=38562307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07114199A Not-in-force EP1887656B1 (de) 2006-08-11 2007-08-10 Elektrischer Verbinder

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1887656B1 (de)
AT (1) ATE528825T1 (de)
DE (1) DE102006037750B3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013004529B4 (de) * 2013-03-15 2024-03-21 Audi Ag Vorrichtung zum Verbinden eines mit einem ersten Hochspannungsenergiespeicher verbundenen ersten elektrischen Verbindungsteils mit einem mit einem zweiten Hochspannungsenergiespeicher verbundenen zweiten elektrischen Verbindungsteil

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3576937A (en) 1968-12-26 1971-05-04 Itt Underground rigid connector housing seal
US3715705A (en) 1971-03-29 1973-02-06 Thomas & Betts Corp Multicompartment connector
US4312793A (en) 1978-03-03 1982-01-26 Charneski Mitchell D Electrical joint compound
NL7905766A (nl) 1979-07-25 1981-01-27 Electriciteits Mij Ijsselcentr Kabelmof alsmede werkwijze voor het tot stand brengen van een verbinding tussen een hoofd-respectievelijk aftakkabel in electriciteitsnetten.
DE10023220C2 (de) * 2000-05-08 2002-06-13 Infineon Technologies Ag Verbindungsanordnung
US7012194B1 (en) 2004-12-30 2006-03-14 Amy Wang Cable adapter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006037750B3 (de) 2008-02-07
EP1887656A1 (de) 2008-02-13
ATE528825T1 (de) 2011-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1966855B1 (de) Kontaktierungssteckverbindung
EP1983616B1 (de) Busstecker für ein Flachbandkabel sowie zugehöriges Verfahren zu dessen Anbringung
EP1158623B1 (de) Kabelanschluss- oder -verbindungseinrichtung
EP3329558B1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE202010017768U1 (de) Kabelverbindungseinrichtung
EP3506431A2 (de) Leitungsverbinder, elektrische leitungsanordnung sowie herstellverfahren für eine elektrische verbindung
DE19726418A1 (de) Heizleiter-Verbindungssystem
DE102010030958A1 (de) Anordnung, insbesondere Stecker und Verfahren zur Herstellung
DE19539184C3 (de) Kontaktelement zur Erzeugung eines elektrischen Kontaktes zwischen Hauptleiter und Abzweigleiter sowie Anschlußklemme mit diesem Kontaktelement
DE7303044U (de) AnschluBkasten
EP1887656B1 (de) Elektrischer Verbinder
WO2018024285A1 (de) Kabelverbinder
EP0124695B1 (de) Klemme und Muffe für eine derartige Klemme
DE19949386C2 (de) Geräte-Anschlusskasten mit Schneidtechnik
DE10323616A1 (de) Schnellanschließbare Steckverbindung in Spannzangentechnik
DE3243384C1 (de) Elektrische Mehrphasen-Abzweigklemme
DE10251287A1 (de) Verbindungsanordnung
EP1473801B1 (de) Kabelabzweigklemme für Energieversorgungskabel
DE4345247C2 (de) Schneidklemm-Verbindungsstecker
DE10324569A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von elektrischen Leitern
EP0718924A2 (de) Verfahren zur zugentlasteten Festlegung einer elektrischen Leitung
DE102008014398A1 (de) Leiteranschlusseinrichtung
DE3412347A1 (de) Schutzkontaktstecker in wasserdichter ausfuehrung
DE9215124U1 (de) Vorrichtung zum Anschluß eines abgeschirmten Kabels
DE102022122704A1 (de) Modulares System und Verfahren zum Bereitstellen eines Anschlussklemmenblocks und Anschlussklemmenblock

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080801

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080908

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007008336

Country of ref document: DE

Effective date: 20111208

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120212

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120113

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120213

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120112

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

26N No opposition filed

Effective date: 20120713

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007008336

Country of ref document: DE

Effective date: 20120713

BERE Be: lapsed

Owner name: KLOS, THOMAS

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120123

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120810

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 528825

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070810

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007008336

Country of ref document: DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007008336

Country of ref document: DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20200820

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200820

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007008336

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240301