EP1887166B1 - Bodenbefestigungsvorrichtung für Rohre - Google Patents

Bodenbefestigungsvorrichtung für Rohre Download PDF

Info

Publication number
EP1887166B1
EP1887166B1 EP20070003834 EP07003834A EP1887166B1 EP 1887166 B1 EP1887166 B1 EP 1887166B1 EP 20070003834 EP20070003834 EP 20070003834 EP 07003834 A EP07003834 A EP 07003834A EP 1887166 B1 EP1887166 B1 EP 1887166B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
disks
pipe
annular
adjustment
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP20070003834
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1887166A3 (de
EP1887166A2 (de
Inventor
Manfred Gross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1887166A2 publication Critical patent/EP1887166A2/de
Publication of EP1887166A3 publication Critical patent/EP1887166A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1887166B1 publication Critical patent/EP1887166B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2284Means for adjusting the orientation of the post or pole
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2207Sockets or holders for poles or posts not used
    • E04H12/2215Sockets or holders for poles or posts not used driven into the ground
    • E04H12/2223Sockets or holders for poles or posts not used driven into the ground by screwing

Definitions

  • the invention relates to a floor fastening device, for example, for pipes or posts according to the preamble of claim 1.
  • EP 0 842 342 B1 is a fastening device for a rod or post-shaped object in the ground, with a in the soil on and out of this Nuclearschraubbaren threaded portion and a tubular holding portion for receiving the article, which is characterized by a device for aligning the object relative to the holding portion which has a receiving part arranged on the holding section and having a receiving opening for the peripheral mounting of the object, wherein the receiving part is formed from a rotatably arranged annular outer part and an annular inner part rotatably arranged therein, the outer part having a bearing opening for receiving the inner part and the inner part has the receiving opening for the object and wherein the longitudinal central axis of the bearing opening to the longitudinal center axis of the outer surface of the outer part and the longitudinal central axis of the receiving opening to the longitudinal central axis of the outer surface e of the inner part is offset eccentrically, so that the longitudinal center axis of the object relative to the longitudinal central axis of the holding portion is adjustable and self-
  • the publication DE 295 19 676 U1 discloses an impact bottom sleeve with rotatable and tiltable support.
  • the Einschlagdorn the Einschlagêthülse has a dome-shaped head plate and a support for a post on a dome-shaped base plate, in each of which two diametrically opposite slots are introduced. These slots intersect such that a received in the support post can be aligned in its rotational and tilt position.
  • the object of the invention is therefore to propose a simpler and more cost-effective solution for those applications in which a readjustment is required in order to develop a broader field of application.
  • the object is achieved on the basis of the features of the preamble of claim 1 by its characterizing features.
  • a leveling device consisting of a pair of spaced upper and lower annular discs of greater inner diameter than the outer diameter of the tube, and a pair of intermeshing shims interposed therebetween.
  • the two annular discs which are arranged at a distance from each other and adjustably connected to each other, take between them the shims, which are arranged eccentrically and are displaceable transversely to the tube longitudinal axis for Nachjustiervorgang.
  • the shims are fastened by means of the bolts connecting the washers by tightening the nuts when the Nachjustiervorgang is completed, and the tube, which is inserted into the inclined ground anchor, assumes its desired vertical position.
  • the lower ends of the bolts are attached to the ground anchor or a flange of the ground anchor at the upper insertion end, e.g. welded.
  • the locking or leveling device operates in such a way that with inclined ground anchor and relaxed or loose screwed the tube vertically aligned with lateral displacement and rotation of the shims and then tightened the screw under pressure of the ring seal, tightening the set screws and fixing the washers is so that so that the vertical position of the pipe is sustainably maintained in the obliquely screwed into the soil ground anchor.
  • the upper and lower annular disc of the locking device each have a symmetrical, circular recess whose diameter r1 is adapted to the size of the allowable deviation angle in the slope, so that the tube can be arranged in the obliquely inserted ground anchor inclined on all sides by a deflection angle.
  • the tube In the return of the tube in the vertical tube position thus the tube is positioned off-center in the opening of the annular discs.
  • the two shims separated by the O-ring seal are provided with an eccentric opening surrounding the circumference of the tube, i.e., with the eccentric aperture. in that the inner opening with the radius r2 is formed eccentrically to the outer circumference of the shims with the radius r3.
  • the system consisting of the two shims and the intermediate O-ring seal thus adapts with appropriate rotation of the position of the tube when the tube is brought from an oblique position to the central, vertical position, wherein the movement to return the tube in the vertical position is effected (by obliquely screwed ground anchor) by moving or twisting the tube and the entrainment of the inner opening limit of the shims.
  • a retracted in the ground bracket which is designed as a ground socket or ground anchor 1, has a conical outer surface 2 with threads 3 and an upper end plane 4 with circumferential flange 4a.
  • the holder takes on a rod or tubular object, for example a support tube 5, which is set from above into the holder and comes into contact with the inner wall of the holder 1. If the holder is inserted vertically into the ground, the carrier tube 5 is in the inserted state also arranged vertically, so that holder and object are arranged coaxially with each other.
  • a compensation device 8 which consists of two superposed, spaced-apart annular discs 9, 10 and two arranged between the annular discs 9, 10 shims or eccentric discs 11, 12.
  • the annular discs 9, 10 each have an opening diameter of 2 x r1, which is greater than the outer diameter of the article, while the eccentric discs have an inner opening of 2 x r2 and r1> r2, and that is at least as much larger than that Angle of deflection a of the maximum deviation of the axis HA of the holder at inclination by the angle ⁇ to the vertical axis VA.
  • the annular discs 9 and 10 are connected to each other by bolts 13, 13 ', which are tightened by means of screw nuts 14, 15.
  • the nuts 14 of the lower annular discs 10 are welded to the upper boundary or the flange 4 a of the ground anchor 1, for example, with its upper end flange, so rigidly attached thereto while the in Fig. 2 in their extreme positions adjustment or eccentric discs 11, 12 loosely between the annular discs 9, 10 are arranged and tightened after aligning and adjusting the article in the vertical and lateral displacement relative to the longitudinal axis VA by tightening the nuts 14, 15, so that the object permanently retains the assumed vertical position.
  • an elastically yielding annular seal in the form of an O-ring 19 is disposed between the two shims 11 and 12, which provides an additional bias during tightening and thus gives a secure connection.
  • an elastically yielding annular seal in the form of an O-ring 19 is disposed between the two shims 11 and 12, which provides an additional bias during tightening and thus gives a secure connection.
  • four circumferentially uniformly offset screw connections are provided on the compensating device 8.
  • FIG. 2 shows two opposite extreme positions of the respective shims 11, 12 with their inner openings 17, 18, 17 ', 18', in which the tube 5 is received.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bodenbefestigungsvorrichtung zum Beispiel für Rohre oder Pfosten nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Aus der EP 0 842 342 B1 ist eine Befestigungsvorrichtung für einen stab- oder pfostenförmigen Gegenstand im Erdreich, mit einem in das Erdreich ein- und aus diesem wieder herausschraubbaren Gewindeabschnitt und mit einem rohrförmigen Halteabschnitt zur Aufnahme des Gegenstandes bekannt, die gekennzeichnet ist durch eine Vorrichtung zum Ausrichten des Gegenstandes gegenüber dem Halteabschnitt, die ein an dem Halteabschnitt angeordnetes Aufnahmeteil mit einer Aufnahmeöffnung zur umfangsseitigen Lagerung des Gegenstandes aufweist, wobei das Aufnahmeteil aus einem drehbar angeordneten ringförmigen Außenteil und einem in diesem drehbar angeordneten ringförmigen Innenteil gebildet ist, wobei das Außenteil eine Lageröffnung zur Aufnahme des Innenteils und das Innenteil die Aufnahmeöffnung für den Gegenstand aufweist und wobei die Längsmittelachse der Lageröffnung zur Längsmittelachse der Außenfläche des Außenteils und die Längsmittelachse der Aufnahmeöffnung zur Längsmittelachse der Außenfläche des Innenteils jeweils exzentrisch versetzt ist, so dass die Längsmittelachse des Gegenstandes gegenüber der Längsmittelachse des Halteabschnittes verstellbar und in jeder gewählten Lage selbsthaltend ist.
  • Eine derartige Befestigungsvorrichtung ist aufwendig in der Herstellung und deshalb für viele Anwendungsfälle zu kostspielig.
  • Die Druckschrift DE 295 19 676 U1 offenbart eine Einschlagbodenhülse mit dreh- und neigungsverstellbarem Träger. Der Einschlagdorn der Einschlagbodenhülse weist eine kalottenförmige Kopfplatte und ein Träger für einen Pfosten eine kalottenförmige Fußplatte auf, in die jeweils zwei diametral gegenüber liegende Langlöcher eingebracht sind. Diese Langlöcher kreuzen sich derart, dass ein im Träger aufgenommener Pfosten in seiner Dreh- und Neigungslage ausgerichtet werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist deshalb, eine einfachere und kostengünstigere Lösung für solche Anwendungsfälle, bei denen eine Nachjustierung erforderlich ist, vorzuschlagen, um ein breiteres Anwendungsgebiet zu erschließen.
  • Die Aufgabe wird ausgehend von den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Ausgleichs- oder Nivelliervorrichtung vorgesehen, die aus einem Paar von beabstandeten oberen und unteren Ringscheiben mit größerem Innendurchmesser als dem Außendurchmesser des Rohres, und aus einem Paar dazwischen geschalteter, miteinander in Eingriff stehender Einstellscheiben besteht. Die beiden Ringscheiben, die im Abstand voneinander angeordnet und einstellbar miteinander verbunden sind, nehmen zwischen sich die Einstellscheiben auf, die exzentrisch angeordnet und quer zur Rohrlängsachse für den Nachjustiervorgang verschiebbar sind. Dabei werden die Einstellscheiben mit Hilfe der die Ringscheiben verbindenden Schraubbolzen durch Anziehen der Schraubenmuttern befestigt, wenn der Nachjustiervorgang abgeschlossen ist, und das Rohr, das in den schräg gesetzten Bodenanker eingeführt ist, seine gewünschte vertikale Position einnimmt. Zwischen den beiden Einstellscheiben ist vorzugsweise eine elastische Ringdichtung, z.B. ein O-Ring angeordnet, der für die Schraubverbindung eine elastische Vorspannung ergibt. Vorzugsweise sind die unteren Enden der Schraubbolzen mit dem Bodenanker bzw. einem Flansch des Bodenankers am oberen Einführende befestigt, z.B. verschweißt.
  • Die Arretier- bzw. Nivelliervorrichtung arbeitet in der Weise, dass bei schräg gestelltem Bodenanker und entspannter bzw. gelockerter Schraubverbindung das Rohr unter seitlicher Verschiebung und Drehung der Einstellscheiben vertikal ausgerichtet und anschließend die Schraubverbindung unter Pressung der Ringdichtung, Anziehen der Einstellschrauben und Festlegen der Ringscheiben festgezogen wird, so dass damit die vertikale Position des Rohres im schräg in den Boden eingedrehten Bodenanker nachhaltig aufrecht erhalten wird.
  • Die obere und die untere Ringscheibe der Arretiervorrichtung haben jeweils eine symmetrische, kreisförmige Ausnehmung, deren Durchmesser r1 der Größe des zulässigen Abweichungswinkels in der Schräge angepasst ist, so dass das Rohr in dem schräg eingesetzten Bodenanker allseitig um einen Auslenkwinkel geneigt angeordnet werden kann. Bei der Rückführung des Rohres in die vertikale Rohrposition ist somit das Rohr außermittig in der Öffnung der Ringscheiben positioniert. Die beiden Einstellscheiben, die durch die O-Ringdichtung voneinander getrennt sind, sind den Rohrumfang umschließend mit einer exzentrischen Öffnung versehen, d.h. dass die innere Öffnung mit dem Radius r2 exzentrisch zum Außenumfang der Einstellscheiben mit dem Radius r3 ausgebildet ist. Das System bestehend aus den beiden Einstellscheiben und der dazwischen liegenden O-Ringdichtung passt sich somit bei entsprechender Drehung der Lage des Rohres an, wenn das Rohr aus einer schrägen Position in die mittlere, vertikale Position gebracht wird, wobei die Bewegung zur Rückführung des Rohres in die vertikale Position (bei schräg eingedrehtem Bodenanker) durch Verschieben bzw. Verdrehen des Rohres und die Mitnahme der inneren Öffnungsbegrenzung der Einstellscheiben bewirkt wird.
  • Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines schräg gesetzten Bodenankers mit in den Bodenanker eingesetztem Rohr in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, und
    Fig. 2
    eine Aufsicht auf die Exzenterscheiben der Ausgleichsvorrichtung in schematischer Darstellung die Wirkungsweise.
  • Eine im Boden versenkte Halterung, die als Bodenhülse bzw. Bodenanker 1 ausgebildet ist, hat eine konische Außenfläche 2 mit Gewindegängen 3 und eine obere Abschlussebene 4 mit umlaufendem Flansch 4a. Die Halterung nimmt einen stab- oder rohrförmigen Gegenstand, z.B. ein Trägerrohr 5 auf, das von oben in die Halterung eingestellt und mit der Innenwand der Halterung 1 in Anlage kommt. Ist die Halterung vertikal in den Boden eingesetzt, ist das Trägerrohr 5 in eingesetztem Zustand ebenfalls vertikal angeordnet, so dass Halterung und Gegenstand koaxial miteinander angeordnet sind. Wenn die Halterung jedoch z.B. schräg in den Boden eingesetzt oder eingeschraubt worden ist, steht entsprechend der Gegenstand ebenfalls schräg und muss dann in die vertikale Position zurückgeführt werden, damit der Pfosten, das Rohr 5 oder dergl., also der über dem Erdboden befindliche Teil der Gesamtanordnung in vertikaler Richtung dauerhaft positioniert wird.
  • Zu dieser Positionsrückführung ist zwischen Halterung und Gegenstand eine Ausgleichsvorrichtung 8 vorgesehen, die aus zwei übereinander angeordneten, voneinander beabstandeten Ringscheiben 9, 10 und zwei zwischen den Ringscheiben 9, 10 angeordneten Einstellscheiben bzw. Exzenterscheiben 11, 12 besteht. Die Ringscheiben 9, 10 haben jeweils einen Öffnungsdurchmesser von 2 x r1, der größer als der Außendurchmesser des Gegenstandes ist, während die Exzenterscheiben eine innere Öffnung von 2 x r2 haben und r1 > r2 ist, und zwar um mindestens so viel größer ist wie der Auslenkwinkel a der maximalen Abweichung der Achse HA der Halterung bei Schrägstellung um den Winkel α zur vertikalen Achse VA beträgt.
  • Die Ringscheiben 9 und 10 sind miteinander durch Schraubbolzen 13, 13' verbunden, die mittels Schraubmuttern 14, 15 festgezogen werden. Die Muttern 14 der unteren Ringscheiben 10 sind mit der oberen Begrenzung bzw. dem Flansch 4a des Bodenankers 1, z.B. mit dessen oberem Abschlussflansch verschweißt, also starr daran befestigt, während die in Fig. 2 in ihren Extremstellungen dargestellten Einstell- oder Exzenterscheiben 11, 12 lose zwischen den Ringscheiben 9, 10 angeordnet sind und nach Ausrichten und Einstellen des Gegenstandes in der Vertikalen und nach seitlichem Verschieben gegenüber der Längsachse VA durch Anziehen der Muttern 14, 15 festgezogen werden, so dass der Gegenstand die eingenommene vertikale Position dauerhaft beibehält. Hierzu ist zwischen den beiden Einstellscheiben 11 und 12 eine elastisch nachgiebige Ringdichtung in Form eines O-Ringes 19 angeordnet, die beim Festziehen eine zusätzliche Vorspannung liefert und damit eine sichere Verbindung ergibt. In der Regel sind vier in Umfangsrichtung gleichmäßig versetzte Schraubverbindungen an der Ausgleichsvorrichtung 8 vorgesehen.
  • Die Darstellung nach Fig. 2 zeigt zwei entgegengesetzte Extremstellungen der jeweiligen Einstellscheiben 11, 12 mit ihren inneren Öffnungen 17, 18, 17', 18', in denen das Rohr 5 aufgenommen wird.

Claims (9)

  1. Bodenbefestigungsvorrichtung für Rohre oder Pfosten, mit einem Trägerfuß (2) als Bodenanker (1) von rohrförmigem, konischem Querschnitt, und Gewindegängen, mit einer oberen Begrenzung des Bodenankers (1) in dem ein aufrecht zu stellendes Rohr (5) mit kreisförmigem Querschnitt einsetzbar ist und mit einer Ausgleichsvorrichtung (8) mit exzentrischer Rohraufnahme, die zum dauerhaften vertikalen Ausrichten und Festlegen des Rohres (5) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsvorrichtung (8) aus einem Paar von beabstandeten oberen und unteren Ringscheiben (9, 10) mit größerem Innendurchmesser (2r1) als dem Außendurchmesser des Rohres (5) und aus einem Paar dazwischen geschalteter, einander zugeordneter, die exzentrische Rohraufnahme bildender Einstellscheiben (11, 12) mit einer Öffnung mit einem Innendurchmesser (2r2) besteht, wobei die Ringscheiben (9, 10) miteinander durch Schraubbolzen (13, 13') verbunden sind, die mittels Schraubenmuttern (14) festgezogen werden, dass die Schraubenmuttern (14) der unteren Ringscheibe (10) an der oberen Begrenzung des Bodenankers (1) befestigt ist und dass das Ausrichten des Rohres (5) durch seitliche Verschiebung und Drehung der Einstellscheiben (11, 12) erfolgt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringscheiben (9, 10) miteinander einstellbar verbunden sind.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellscheiben (11, 12) zwischen den Ringscheiben (9, 10) exzentrisch angeordnet und quer zur Rohrlängsachse verschiebbar angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen und unteren Ringscheiben (9, 10) mit Hilfe von die Einstellscheiben (11, 12) positionierenden Schraubbolzen (13, 13') verbunden sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubbolzen am unteren Ende mit dem Bodenanker (1), vorzugsweise einem Flansch (4a) des Bodenankers (1) befestigt, z.B. verschweißt sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Einstellscheiben (11, 12) eine elastische Ringdichtung, (19), z.B. ein O-Ring angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsvorrichtung (8) so ausgebildet ist, dass bei schräg in den Boden eingesetztem Trägerfuß (2) und bei entspannter bzw. gelockerter Schraubverbindung (13, 14, 15) das in den Trägerfuß eingesetzte Rohr (5) vertikal ausgerichtet bei einer seitlichen Verschiebung der Einstellscheiben die Schraubverbindung unter Pressung der Dichtung (19), der Einstellscheiben (11, 12) und der Ringscheiben (9, 10) festgezogen wird.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsdurchmesser der Ringscheiben (9, 10) mindestens dem Außendurchmesser des Rohres (5) und der doppelten Auslenkstrecke an der Ausgleichsvorrichtung (8), und der Öffnungsdurchmesser der Einstellscheiben (11, 12) dem Außendurchmesser des Rohres (5) entspricht.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser der Einstellscheiben (11, 12) größer ist als der Öffnungsdurchmesser der Ringscheiben (9, 10), und dass der Innendurchmesser des Durchmessers des Rohres (5) entspricht.
EP20070003834 2006-08-11 2007-02-24 Bodenbefestigungsvorrichtung für Rohre Expired - Fee Related EP1887166B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620012355 DE202006012355U1 (de) 2006-08-11 2006-08-11 Bodenbefestigungsvorrichtung für Rohre

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1887166A2 EP1887166A2 (de) 2008-02-13
EP1887166A3 EP1887166A3 (de) 2009-08-19
EP1887166B1 true EP1887166B1 (de) 2013-04-10

Family

ID=37440421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070003834 Expired - Fee Related EP1887166B1 (de) 2006-08-11 2007-02-24 Bodenbefestigungsvorrichtung für Rohre

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1887166B1 (de)
DE (1) DE202006012355U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012006612U1 (de) 2012-02-01 2013-01-02 Krinner Innovation Gmbh Befestigungsvorrichtung für einen stab-, pfosten- oder rohrförmigen Gegenstand
DE102016225914A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Gerhard Blome-Tillmann Befestigungsvorrichtung für einen stabförmigen Gegenstand
US11306503B1 (en) 2020-11-23 2022-04-19 Mickey D. Cupp, Jr. Fence post leveling bracket assembly and system and method for use of same

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29512237U1 (de) 1995-07-28 1995-09-28 Krinner Klaus Befestigungsvorrichtung für einen stab- oder pfostenförmigen Gegenstand
DE29519676U1 (de) 1995-12-12 1996-02-01 Vormann August Gmbh & Co Einschlagbodenhülse mit dreh- und neigungsverstellbarem Träger

Also Published As

Publication number Publication date
EP1887166A3 (de) 2009-08-19
EP1887166A2 (de) 2008-02-13
DE202006012355U1 (de) 2006-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0842342B1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen stab- oder pfostenförmigen gegenstand
DE3927653A1 (de) Halterung fuer eine biegemomentfreie lagerung von wand- oder deckenplatten
EP1318885B1 (de) Zerspanungswerkzeug
EP0647499A2 (de) Schraubzwinge
DE102006029253B3 (de) Scheibe und damit versehene Schraubenverbindung
DE202012005241U1 (de) Erdeinschlaganker
DE3531087C2 (de)
EP1887166B1 (de) Bodenbefestigungsvorrichtung für Rohre
EP0485757A1 (de) Bausatz zum Herstellen von Griffen, Handläufen, Abschrankungen, Kleinmöbeln und dgl.
CH687641A5 (de) Sphorische Aufhaengung fuer ein technisches Instrument.
AT394130B (de) Schwenkarmvorrichtung
DE2623819C2 (de) Schwingungsdämpfer mit Stellvorrichtung für Maschinen
DE2835435C3 (de) Federhänger bzw. -stütze, insbesondere für Rohrleitungen
DE3629670C1 (de) Stativ fuer optische Geraete
DE102014115272B4 (de) Lager, insbesondere Terrassenlager
DE19726469A1 (de) Gelenkvorrichtung
EP0380773A2 (de) Höhenverstellbare Fusskappe
EP0496191B1 (de) Geräteträgerkupplung für ein an einem Tragrohr drehbar aufgehängtes Steuergehäuse od. dgl.
EP1270964B1 (de) Befestigungsanordnung zum justierbaren Befestigen eines Gerätes
EP0925420B1 (de) Klemmbeschlag für die befestigung von glasscheiben
DE19643955B4 (de) Vorrichtung zum Drehen einer einen Laserstrahl aussendenden Emittereinrichtung zwecks Aufspannens einer Ebene oder Kegelfläche
DE102017206376A1 (de) Stützenfuß
DE19649245A1 (de) Sturzeinstellvorrichtung
DE202007005669U1 (de) Prismenstabstativ
EP0740088B1 (de) Wandhalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20091001

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091113

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CZ DE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CZ DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 606127

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007011575

Country of ref document: DE

Effective date: 20130606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140113

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007011575

Country of ref document: DE

Effective date: 20140113

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 606127

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140224

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220228

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007011575

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230901