EP1885926B1 - Vorrichtung zum verbinden von schnüren - Google Patents

Vorrichtung zum verbinden von schnüren Download PDF

Info

Publication number
EP1885926B1
EP1885926B1 EP06724248.7A EP06724248A EP1885926B1 EP 1885926 B1 EP1885926 B1 EP 1885926B1 EP 06724248 A EP06724248 A EP 06724248A EP 1885926 B1 EP1885926 B1 EP 1885926B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding element
parts
holding
latching
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06724248.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1885926A1 (de
Inventor
Walter Keim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zhejiang Grosse Precision Machinery Co Ltd
Original Assignee
ZHEJIANG GROSSE PRECISION MACHINERY CO Ltd
ZHEJIANG GROSSE PREC MACHINERY CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZHEJIANG GROSSE PRECISION MACHINERY CO Ltd, ZHEJIANG GROSSE PREC MACHINERY CO Ltd filed Critical ZHEJIANG GROSSE PRECISION MACHINERY CO Ltd
Publication of EP1885926A1 publication Critical patent/EP1885926A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1885926B1 publication Critical patent/EP1885926B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C3/00Jacquards
    • D03C3/24Features common to jacquards of different types
    • D03C3/40Constructions of lifting-cords

Definitions

  • the present invention relates to a device for releasably connecting strings, which has a sleeve-like first retaining element for a first string and a bolt-like second retaining element for a second string, wherein the second retaining element insertable into the first retaining element and both for connecting and for releasing the two holding elements in an axial direction is movable.
  • a generic device for releasably connecting strings is for example from the DE 197 56 598 A1 the applicant known.
  • the device described in this patent application is provided in particular for connecting the cords and the harness cords of the weaving harness of a jacquard machine. Since such Jacquard machines must be able to connect cords within a very short time and separate again from each other, was sought for solutions that allow a corresponding connection or disconnection in the simplest possible way and with ease of use. It offers from the DE 197 56 598 A1 known solution in particular the ability to make the connection and disconnection by only a single operation, namely a compression of the two holding elements in the axial direction.
  • the known solution has various actuating and latching means which, in cooperation with a plurality of guide means in a stop position of the second holding element for connecting or releasing, cause a relative movement of the first and second holding elements in a plane perpendicular to the axial direction.
  • actuating and latching means which, in cooperation with a plurality of guide means in a stop position of the second holding element for connecting or releasing, cause a relative movement of the first and second holding elements in a plane perpendicular to the axial direction.
  • a disadvantage of the known from the prior art device for releasably connecting strings is that the individual elements of the Device are constructed relatively complex.
  • a third element in the form of a so-called sliding part is provided, which cooperates in a special way with the two holding elements to initiate the desired relative movement, which is required for locking or releasing the locking. Due to the requirement of a third component, however, the device is relatively complex and thus costly in their production. In addition, the handling of the device is difficult, the more components it has.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a novel or improved device for releasably connecting strings, in which the disadvantages or limitations described in connection with the prior art are avoided.
  • the solution according to the invention is based on a special embodiment of the bolt-like second holding element. According to the invention it is provided that this is designed as a one-piece component, which has a first, so-called. Actuating parts, and a second, so-called. Detent parts having area, both areas are interconnected.
  • this embodiment of the second retaining element according to the invention it is now possible to dispense with the sliding part which is still required in the prior art. Instead, all elements or components which effect the particular movement between the first and the second holding element with one another for latching or releasing the latch, are arranged on one of the two holding elements.
  • the inventive device for releasably connecting strings accordingly consists exclusively of two separate elements or components, which on the one hand brings advantages in the production and on the other hand advantages in the handling of the device.
  • a device for releasably connecting strings which has a sleeve-like first retaining element for a first string and a bolt-like second retaining element for a second string, wherein the second retaining element inserted into the first retaining element and for connecting and detaching the two holding elements in an axial direction is movable and wherein the second holding element actuating and locking parts, which in Collaboration with located on the first holding element guiding and locking parts in a stop position of the second holding element for connecting or releasing cause a relative movement of the first and the second holding element in a plane perpendicular to the axial direction.
  • the second holding element is configured as a one-piece component with a first region having the latching parts and a second region having the actuating parts.
  • the two areas of the second holding element are arranged one behind the other as seen in the axial direction.
  • both areas of the second holding element are flexibly connected to each other.
  • the two regions are connected to each other via a connection region, which is designed such that a relative movement of the two regions in the plane perpendicular to the axial direction is made possible.
  • the second holding element can be configured in one piece despite everything, since there is always the possibility to design the connection area in a corresponding manner, that the flexible connection is ensured.
  • the connection area could be suitably dimensioned.
  • Another possibility would be to use a special material for this connection area which has the required flexibility.
  • the second holding element could be produced in a multi-component injection molding process. In any case, the solution of the invention has significant advantages over previously used devices, since only two different components must be manufactured and handled, which is cheaper and easier.
  • the present invention relates to a measure by which the axial centering of the second holding element is ensured during insertion into the first holding element.
  • the first holding element has a bottom-side depression, which cooperates with a conical tip at the front end of the second holding element. In this way, it is ensured that, in principle, there is a suitable alignment of the various latching, actuating and guide parts. This ensures that the various elements also interact as intended.
  • FIGS. 1, 2, 3a and 3b first show the general structure of the connecting device according to the invention or the elements used for this purpose.
  • the device has two holding elements provided with the reference numerals 1 and 2, wherein a first holding element 1 is designed in the form of a sleeve, while on the other hand a second holding element 2 is designed as a bolt.
  • Both holding elements 1 and 2 have at each of an end-side end portion 11 and 7, a conical taper for attaching one or more cords, as shown in the illustrations in the FIGS. 3a and 3b can be removed. By locking the two holding elements 1 and 2 together, these strings can therefore be connected to each other.
  • the two holding elements 1 and 2 are designed such that the connection of these or the release of the interconnected elements 1, 2 can be done in a simple manner. In particular, only a single action is required for the connection or the release, namely a compression of both elements in the axial direction. This is achieved by a special embodiment of the two elements, which will be explained below.
  • the first support member 1 over a certain length on a cylindrical cavity 12, which is provided for receiving the second bolt-like support member 2 is.
  • This cylinder-like cavity 12 is in its end facing the conical end 11 in a slightly narrower sized cavity 13, wherein the transition is achieved by a subsequent to the bottom side of the cavity 12 conical portion 13 a.
  • this embodiment in cooperation with a centering part of the second holding element 2, achieves that an axial centering of the second holding element 2 takes place in the first holding element 1.
  • the latching or releasing the latching between the two holding elements 1 and 2 is achieved, inter alia, by guiding and locking parts, which are arranged within the cylindrical cavity 12.
  • First latching parts 15 are arranged in the input region of the sleeve, whereas the guide parts 20 are arranged in the bottom region of the hollow space 12.
  • the embodiment of both the locking parts 15 and the guide members 20 may in particular the illustration in FIG. 5 as well as the two sectional views of the Figures 6a and 6b be removed.
  • each locking part 15 and four guide members 20 are provided, which are arranged distributed over the inner circumference of the sleeve. It is important that each one locking part 15 is arranged exactly above a guide member 20.
  • Both the latching parts 15 and the guide parts 20 are formed by protruding from the wall of the sleeve 1 in the interior 12 pins which at its upper end two laterally to the longitudinal center axis - for example, at an angle of approximately 45 ° - sloping guide surfaces 16a, 16b or 20a, 20b have.
  • a further guide surface 17 is also formed, which in turn extends in relation to the axial direction of the locking parts 15 in an oblique plane.
  • the configuration of the second holding element 2 can in particular the representations in the Figures 2 and 7 - 9 be removed.
  • the second holding element 2 has a conical taper 5 which, upon insertion of the bolt into the sleeve, comes into contact with the conical region 13a of the first holding element 1 and thereby causes self-centering of the second holding element 2 in the first holding element 1.
  • the latching and releasing of the two holding elements 1, 2 is effected by locking parts 30 and actuating parts 35 located on the second holding element 2, which interact in a special way with the guide parts 20 and latching parts 15 of the first holding element 1.
  • the particular embodiment of the locking parts 30 and actuators 35 may in particular the representations of Figures 8, 9a and 9b be removed.
  • the latching parts 30 are each formed by a shorter side part 31 and a longer side part 32, which are connected to each other on its underside by an obliquely to the axial direction of the support member 2 extending guide surface 33. Between both side parts 31 and 32, which at their upper ends in each case parallel to the guide surface 33 extending chamfers 31a and 32a, thus an open towards the top recess 30a is formed. As FIG. 9a can be removed, four locking parts 30 are arranged distributed on the outside of the second support member 2.
  • actuating parts 35 are arranged, which in turn are designed as protruding pins to the outside.
  • the actuating members 35 each have two laterally inclined to the longitudinal central axis guide surfaces 35a and 35b, on their upper sides is a single, again obliquely inclined to the longitudinal central axis guide surface 36 is provided.
  • 9a and 9b eight actuating members 35 are arranged distributed over the circumference of the second holding member 2, which - in contrast to the guide and locking parts 15, 20 of the first holding element - not directly below the side parts 31 and 32 of the locking members 30, but instead slightly offset thereto are.
  • the second holding elements 2 is divided into two areas 3 and 4, wherein the locking parts 30 are arranged on the first region 3 and the actuating members 35 on the second region 4.
  • Both regions 3 and 4 are connected to one another via a connection region 6, wherein this connection region 6 is designed such that a relative movement of the two regions 3 and 4 in a plane perpendicular to the axial direction is made possible. This can be achieved, for example, by a corresponding shaping for the connection region 6.
  • connection region 6 a flexible material use.
  • the second holding element 2 is designed in one piece, which can be achieved, for example, that this is produced in a so-called multi-component injection molding process, in which case a somewhat more flexible material is selected for the formation of the transition region 6.
  • FIGS. 10a-h or 11a-h show the individual phases of the assignment of the different parts to each other during the process of locking, while the FIGS. 11a-h show the individual phases when releasing the locking.
  • the dimensions of the holding elements 1 and 2 and the guide, actuating and locking parts 15, 20, 30 and 35 is selected such that the cavity 12 can completely accommodate the second holding member 2, however, seen in cross section there is an overlap of the guiding and locking parts 15, 20 projecting towards the inside with the latching and actuating parts 30, 35 projecting outwards. This allows the various elements to interact as described below.
  • FIG. 10a shows the arrangement of the latching and guide parts 15, 20 of the first holding element 1 with respect to the latching and actuating parts 30, 35 of the second holding element 2 in an initial stage of the latching. Shown is a state in which the second retaining element 2 has already been introduced so far into the first retaining element 1, that the actuating parts 35 come with their lower ends in abutment against the guide members 20.
  • the corresponding alignment of the actuating members 35 on the guide members 20 is achieved in that the gap between the locking members 15 of the first support member 1 is dimensioned such that the locking members 30 of the second support member 2 are guided in a defined arrangement by these clearances. This has the consequence that the guide surfaces 20a and 35a of the guide and operating parts 20, 35 come into abutment against each other.
  • a locking of the two holding elements 1 and 2 or a release of the latch can always be achieved by the same operation, namely a nesting of the two parts and a subsequent pulling apart.
  • Both the latching and the release of the latching thus take place in the context of a snap-rotary movement, which brings a simplification in the handling of the device according to the invention.
  • Of particular importance here is that only an axial actuation of the two holding elements is required, so that the latching or releasing the latch can also be carried out automatically or mechanically.
  • a particular advantage of the device according to the invention consists in the fact that the device consists exclusively of two elements, which must be moved to each other. This is made possible by the above-described flexible arrangement of the actuating and locking parts of the second holding element to each other, which allows the required relative to the locking and releasing the locking relative movement of the various elements to each other.
  • an actuation of only two components in an automated manner is again significantly easier to implement than was possible in the prior art in which three components were to be handled.
  • the production of the entire device is simplified by reducing the number of components to be manufactured.
  • FIG. 13 An alternative embodiment of a device according to the invention is finally in FIG. 13 shown.
  • the first holding element 101 on its underside a hook 102, which can be used for example for hanging several cords.
  • This hook 102 can optionally be opened or closed, so that, for example, can be done easily hooking additional harness cords.
  • the holding elements 2 and 101 are again constructed in the manner already explained above. In particular, these in turn have the specially designed guide, actuating and locking parts, wherein the actuating and locking parts of the second holding element are arranged in two different areas, which are connected to each other in a flexible manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Schnüren, welche ein hülsenartiges erstes Halteelement für eine erste Schnur sowie ein bolzenartiges zweites Halteelement für eine zweite Schnur aufweist, wobei das zweite Halteelement in das erste Halteelement einführbar und sowohl zum Verbinden als auch zum Lösen der beiden Halteelemente in einer Axialrichtung bewegbar ist.
  • Eine gattungsgemäß Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Schnüren ist beispielsweise aus der DE 197 56 598 A1 der Anmelderin bekannt. Die in dieser Patentanmeldung beschriebene Vorrichtung ist insbesondere zum Verbinden der Schnüre sowie der Harnischschnüre des Webgeschirrs einer Jacquardmaschine vorgesehen. Da bei derartigen Jacquardmaschinen die Möglichkeit bestehen muss, Schnüre innerhalb kürzester Zeit miteinander zu verbinden und wieder voneinander zu trennen, wurde nach Lösungen gesucht, die ein entsprechendes Verbinden bzw. Trennen auf möglichst einfache Weise und mit einer einfachen Handhabung ermöglichen. Dabei bietet die aus der DE 197 56 598 A1 bekannte Lösung insbesondere die Möglichkeit, das Verbinden und Trennen durch lediglich eine einzige Betätigung, nämlich ein Zusammendrücken der beiden Halteelemente in Axialrichtung vorzunehmen.
  • Die bekannte Lösung weist hierzu verschiedene Betätigungs- und Rastmittel auf, welche in Zusammenwirkung mit mehreren Führungsmitteln in einer Anschlagsposition des zweiten Halteelements zum Verbinden bzw. Lösen eine Relativbewegung des ersten und zweiten Halteelements in einer Ebene senkrecht zur Axialrichtung hervorrufen. Am Ende des Zusammendrück-Vorgangs beider Elemente wird somit eine Relativverdrehung der beiden Halteelemente um die Längsachse durchgeführt, durch welche die Verrastung zwischen beiden Halteelementen eingeleitet bzw. wieder gelöst wird. Durch diese besondere Maßnahme ist eine verhältnismäßig einfache Handhabung der Verbindungsvorrichtung gewährleistet, die es insbesondere ermöglicht, das Verbinden bzw. Lösen von Schnüren auch automatisiert vornehmen zu lassen.
  • Ein Nachteil der aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Schnüren besteht allerdings darin, dass die einzelnen Elemente der Vorrichtung verhältnismäßig komplex aufgebaut sind. Insbesondere ist neben dem ersten Halteelement und dem zweiten Halteelement noch ein drittes Element in Form eines so genannten Verschiebeteils vorgesehen, welches in besonderer Weise mit den beiden Halteelementen zusammenwirkt, um die angestrebte Relativbewegung, die zum Verrasten bzw. Lösen der Verrastung erforderlich ist, einzuleiten. Durch das Erfordernis eines dritten Bauteils wird allerdings die Vorrichtung relativ komplex und damit kostenintensiv in ihrer Herstellung. Darüber hinaus wird die Handhabung der Vorrichtung erschwert, je mehr Bauteile diese aufweist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zu Grunde, eine neuartige bzw. verbesserte Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Schnüren anzugeben, bei welcher die im Zusammenhang mit dem Stand der Technik beschriebenen Nachteile bzw. Einschränkungen vermieden werden.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Schnüren, welche die Merkmale des Anspruches 1 aufweist, gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Lösung beruht auf einer speziellen Ausgestaltung des bolzenartigen zweiten Halteelements. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass dieses als einstückiges Bauteil ausgestaltet ist, welches einen ersten, sog. Betätigungsteile aufweisenden, und einen zweiten, sog. Rastteile aufweisenden Bereich aufweist, wobei beide Bereiche miteinander verbunden sind. Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung des zweiten Halteelements besteht nunmehr die Möglichkeit, auf das beim Stand der Technik noch erforderliche Verschiebeteil zu verzichten. Statt dessen sind sämtliche Elemente bzw. Komponenten, welche die besondere Bewegung zwischen dem ersten und dem zweiten Halteelement untereinander zum Verrasten bzw. Lösen der Verrastung bewirken, an einem der beiden Halteelemente angeordnet. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Schnüren besteht dementsprechend ausschließlich aus zwei getrennten Elementen bzw. Bauteilen, was einerseits Vorteile bei der Herstellung und andererseits Vorteile bei der Handhabung der Vorrichtung mit sich bringt.
  • Erfindungsgemäß wird also eine Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Schnüren vorgeschlagen, welche ein hülsenartiges erstes Halteelement für eine erste Schnur und ein bolzenartiges zweites Halteelement für eine zweite Schnur aufweist, wobei das zweite Halteelement in das erste Halteelement einführbar und zum Verbinden und Lösen der beiden Halteelemente in eine Axialrichtung bewegbar ist und wobei das zweite Halteelement Betätigungs- und Rastteile aufweist, welche in Zusammenwirkung mit an dem ersten Halteelement befindlichen Führungs- und Rastteilen in einer Anschlagsposition des zweiten Halteelements zum Verbinden bzw. Lösen eine Relativbewegung des ersten und des zweiten Halteelements in einer Ebene senkrecht zur Axialrichtung hervorrufen. Erfindungsgemäß ist das zweite Halteelement als ein einstückiges Bauteil mit einem die Rastteile aufweisenden ersten Bereich und einem die Betätigungsteile aufweisenden zweiten Bereich ausgestaltet ist.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die beiden Bereiche des zweiten Halteelements in Axialrichtung gesehen hintereinander angeordnet. Um die gewünschte Relativdrehung des zweiten Halteelements gegenüber dem ersten Halteelement durchführen zu können, ist dabei gemäß einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass beide Bereiche des zweiten Halteelements flexibel miteinander verbunden sind. Hierzu sind die beiden Bereiche über einen Verbindungsbereich miteinander verbunden, welcher derart ausgestaltet ist, dass eine Relativbewegung der beiden Bereiche in der Ebene senkrecht zur Axialrichtung ermöglicht ist. Diese besondere Art der Ausgestaltung des zweiten Halteelements gestattet es, die bereits aus dem Stand der Technik bekannten Vorgänge zum Verrasten bzw. Lösen der Verrastung durchzuführen. Dadurch, dass nunmehr eine flexible Verbindung zwischen den beiden Bereichen des zweiten Halteelements geschaffen wird, können die Einrast- und Ausrast-Bewegungen die später noch beschrieben Schnapp-Drehbewegungen vollzogen werden, ohne dass der Einsatz eines dritten Bauteils erforderlich wäre. Das zweite Halteelement kann dabei trotz allem einstückig ausgestaltet werden, da jederzeit die Möglichkeit besteht, den Verbindungsbereich in entsprechender Weise auszugestalten, dass die flexible Verbindung sichergestellt ist. Hierzu könnte beispielsweise der Verbindungsbereich in geeigneter Weise dimensioniert werden. Eine andere Möglichkeit würde darin bestehen, für diesen Verbindungsbereich ein spezielles Material zu verwenden, welches die erforderliche Flexibilität aufweist. Beispielsweise könnte in diesem Fall des zweite Halteelement in einem Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren hergestellt werden. In jedem Fall weist die erfindungsgemäße Lösung deutliche Vorteile gegenüber bislang eingesetzten Vorrichtungen auf, da lediglich zwei unterschiedliche Bauteile hergestellt und gehandhabt werden müssen, was kostengünstiger und einfacher ist.
  • Weitere abhängige Ansprüche betreffen spezielle Ausgestaltungen der unterschiedlichen Betätigungs-, Rast- und Führungsteile. Diese können insbesondere speziell ausgestaltete Anlaufschrägen oder -flächen aufweisen, um die erforderlichen Bewegungen zwischen den beiden Halteelementen einzuleiten.
  • Eine andere Weiterbildung der vorliegenden Erfindung betrifft eine Maßnahme, durch welche die axiale Zentrierung des zweiten Halteelements beim Einführen in das erste Halteelement sichergestellt ist. Hierzu weist das erste Halteelement eine bodenseitige Vertiefung auf, welche mit einer konischen Spitze am vorderen Ende des zweiten Halteelements zusammenwirkt. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass grundsätzlich eine geeignete Ausrichtung der verschiedenen Rast-, Betätigungs- und Führungsteile vorliegt. Damit ist gewährleistet, dass die verschiedenen Elemente auch wie vorgesehen zusammenwirken.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Figur 1
    die perspektivische Ansicht eines ersten Halteelements einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Schnüren;
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht eines zweiten Halteelements der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Figuren 3a und 3b
    den Vorgang des Zusammenfügens der beiden Haltelemente;
    Figur 4
    das hülsenartige erste Halteelement im seitlichen Schnitt;
    Figur 5
    eine Darstellung der an dem ersten Halteelement vorgesehenen Führungs- und Rastteile;
    Figuren 6a und 6b
    Schnitte I-I und II-II der Darstellung in Figur 4;
    Figur 7
    eine seitliche Ansicht des bolzenartigen zweiten Halteelements;
    Figur 8
    eine Darstellung der an dem zweiten Halteelement vorgesehenen Betätigungs- und Rastteile;
    Figuren 9a und 9b
    Schnitte III-III und IV-IV der Darstellung in Figur 7;
    Figuren 10a - 10h
    die einzelnen Schritte beim Verrasten der beiden Halteelemente miteinander;
    Figuren 11a - 11h
    die einzelnen Schritte beim Lösen der Verrastung der beiden Halteelemente;
    Figuren 12a - 12c
    Schnittdarstellungen verschiedener Phasen beim Zusammenfügen bzw. Lösen der beiden Halteelemente und
    Figur 13
    ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Die Figuren 1, 2, 3a und 3b zeigen zunächst den allgemeinen Aufbau der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung bzw. der hierfür verwendeten Elemente. Entsprechend den Darstellungen weist die Vorrichtung zwei mit den Bezugszeichen 1 und 2 versehene Halteelemente auf, wobei ein erstes Halteelement 1 in Form einer Hülse ausgebildet ist, während hingegen ein zweites Halteelement 2 als Bolzen ausgestaltet ist. Beide Halteelemente 1 und 2 weisen an jeweils einem stirnseitigen Endbereich 11 bzw. 7 eine konische Verjüngung zum Befestigen einer oder mehrerer Schnüre auf, wie dies den Darstellungen in den Figuren 3a und 3b entnommen werden kann. Durch Verrasten der beiden Halteelemente 1 und 2 miteinander, können diese Schnüre also miteinander verbunden werden. Hierdurch besteht insbesondere die Möglichkeit, die so genannten Harnischschnüre einer Jacquardmaschine miteinander zu verbinden, was eine bei der Wartung derartiger Maschinen oftmals vorkommende Tätigkeit ist. Durch die Möglichkeit, die Schnüren in einfacher und schneller Weise miteinander zu verbinden bzw. die Verbindung wieder zu lösen, wird somit eine deutliche Erleichterung der allgemeinen Tätigkeiten für das Wartungspersonal für eine derartige Maschine erzielt.
  • Die beiden Halteelemente 1 und 2 sind derart ausgestaltet, dass das Verbinden dieser bzw. das Lösen der miteinander verbundenen Elemente 1, 2 in einfacher Weise erfolgen kann. Insbesondere ist für das Verbinden bzw. das Lösen lediglich eine einzige Tätigkeit erforderlich, nämlich ein Zusammendrücken beider Elemente in Axialrichtung. Dies wird durch eine besondere Ausgestaltung der beiden Elemente erzielt, die nachfolgend erläutert werden soll.
  • Zunächst soll anhand der Figuren 1 und 4 - 6 der Aufbau des ersten, hülsenartigen Halteelements 1 erläutert werden.
  • Wie der Schnittdarstellung in Figur 4 entnommen werden kann, weist das erste Halteelement 1 über eine gewisse Länge hinweg einen zylinderförmigen Hohlraum 12 auf, der zur Aufnahme des zweiten, bolzenartigen Halteelements 2 vorgesehen ist. Dieser zylinderartige Hohlraum 12 geht in seinem dem konischen Ende 11 zugewandten Endbereich in einen etwas schmäler bemessenen Hohlraum 13 über, wobei der Übergang durch einen sich an die Bodenseite des Hohlraums 12 anschließenden kegelförmigen Abschnitt 13a erreicht wird. Wie später noch erläutert wird, wird durch diese Ausgestaltung in Zusammenwirkung mit einem Zentrierungsteil des zweiten Halteelements 2 erzielt, dass eine axiale Zentrierung des zweiten Halteelements 2 in dem ersten Halteelement 1 erfolgt.
  • Das Verrasten bzw. Lösen der Verrastung zwischen beiden Halteelementen 1 und 2 wird u. a. durch Führungs- und Rastteile erzielt, die innerhalb des zylinderförmigen Hohlraums 12 angeordnet sind. Erste Rastteile 15 sind dabei im Eingangsbereich der Hülse angeordnet, während hingegen die Führungsteile 20 im Bodenbereich des Hohlraums 12 angeordnet sind. Die Ausgestaltung sowohl der Rastteile 15 als auch der Führungsteile 20 kann dabei insbesondere der Darstellung in Figur 5 sowie den beiden Schnittdarstellungen der Figuren 6a und 6b entnommen werden.
  • Insgesamt sind jeweils vier Rastteile 15 sowie vier Führungsteile 20 vorgesehen, welche über den Innenumfang der Hülse verteilt angeordnet sind. Hierbei ist von Bedeutung, dass jeweils ein Rastteil 15 genau oberhalb eines Führungsteils 20 angeordnet ist.
  • Sowohl die Rastteile 15 als auch die Führungsteile 20 sind durch von der Wandung der Hülse 1 in den Innenraum 12 hervorstehende Stifte gebildet, welche an ihrem oberen Ende zwei seitlich zur Längsmittelachse - beispielsweise in einem Winkel von ca. 45° - abfallende Führungsflächen 16a, 16b bzw. 20a, 20b aufweisen. An der Unterseite der Rastteile 15 ist darüber hinaus eine weitere Führungsfläche 17 gebildet, welche sich in Bezug auf die Axialrichtung der Rastteile 15 wiederum in einer schrägen Ebene erstreckt.
  • Die Ausgestaltung des zweiten Halteelements 2 kann insbesondere den Darstellungen in den Figuren 2 und 7 - 9 entnommen werden.
  • Dieses ist - wie bereits erwähnt - in Form eines Bolzens ausgeführt, der in den Hohlraum 12 des ersten Halteelements 1 einführbar ist. An seiner vorderen Spitze weist das zweite Halteelement 2 eine konische Verjüngung 5 auf, welche beim Einführen des Bolzens in die Hülse in Kontakt mit dem kegelförmigen Bereich 13a des ersten Halteelements 1 gelangt und hierdurch eine Selbstzentrierung des zweiten Halteelements 2 in dem ersten Halteelement 1 bewirkt.
  • Das Verrasten und Lösen der beiden Halteelemente 1, 2 wird durch an dem zweiten Halteelement 2 befindliche Rastteile 30 und Betätigungsteile 35 bewirkt, welche in besonderer Weise mit den Führungsteilen 20 und Rastteilen 15 des ersten Halteelements 1 zusammenwirken. Die besondere Ausgestaltung der Rastteile 30 und Betätigungsteile 35 kann dabei insbesondere den Darstellungen der Figuren 8, 9a und 9b entnommen werden.
  • Gemäß diesen Darstellungen sind die Rastteile 30 jeweils durch ein kürzeres Seitenteil 31 sowie ein längeres Seitenteil 32 gebildet, welche an ihrer Unterseite über eine schräg zur Axialrichtung des Halteelements 2 verlaufende Führungsfläche 33 miteinander verbunden sind. Zwischen beiden Seitenteilen 31 und 32, die an ihren oberen Enden jeweils parallel zur Führungsfläche 33 verlaufende Abschrägungen 31a und 32a aufweisen, wird damit eine zur Oberseite hin offene Rastausnehmung 30a gebildet. Wie Figur 9a entnommen werden kann, sind vier Rastteile 30 an der Außenseite des zweiten Halteelements 2 verteilt angeordnet.
  • Unterhalb der Rastteile 30 sind Betätigungsteile 35 angeordnet, die wiederum als zur Außenseite vorstehende Stifte ausgestaltet sind. An ihren Unterseiten weisen die Betätigungsteile 35 jeweils zwei seitlich zur Längsmittelachse geneigte Führungsflächen 35a und 35b auf, an ihren Oberseiten ist eine einzelne, wiederum schräg zur Längsmittelachse geneigte Führungsfläche 36 vorgesehen. Entsprechend den Darstellungen der Figuren 8, 9a und 9b sind acht Betätigungsteile 35 verteilt über den Umfang des zweiten Halteelements 2 angeordnet, wobei diese - im Gegensatz zu den Führungs- und Rastteilen 15, 20 des ersten Halteelements - nicht direkt unterhalb der Seitenteile 31 und 32 der Rastteile 30, sondern stattdessen leicht versetzt dazu angeordnet sind.
  • Eine besonders wesentliche Eigenschaft des zweiten Halteelements 2 ist allerdings, dass die Anordnung der Rastteile 30 und Betätigungsteile 35 zueinander nicht vollkommen starr ist, sondern stattdessen eine zumindest geringfügige Flexibilität aufweist. Wie der Darstellung in Figur 7 entnommen werden kann, ist nämlich das zweite Halteelemente 2 in zwei Bereiche 3 und 4 unterteilt, wobei die Rastteile 30 an dem ersten Bereich 3 und die Betätigungsteile 35 an dem zweiten Bereich 4 angeordnet sind. Beide Bereiche 3 und 4 sind über einen Verbindungsbereich 6 miteinander verbunden, wobei dieser Verbindungsbereich 6 derart ausgestaltet ist, dass eine Relativbewegung der beiden Bereiche 3 und 4 in einer Ebene senkrecht zur Axialrichtung ermöglicht ist. Dies kann beispielsweise durch eine entsprechende Formgebung für den Verbindungsbereich 6 erzielt werden. Alternativ dazu wäre es allerdings auch möglich, für diesen Verbindungsbereich 6 ein flexibles Material einzusetzen. Trotz allem ist das zweite Halteelement 2 einstückig ausgestaltet, was beispielsweise dadurch erreicht werden kann, dass dieses in einem so genannten Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren hergestellt wird, wobei dann für die Bildung des Übergangsbereichs 6 ein etwas flexibleres Material gewählt wird.
  • Das Zusammenwirken der Führungs-, Betätigungs- und Rastteile 15, 20, 30 und 35 zum Verbinden der beiden Halteelemente 1 und 2 miteinander bzw. zum Lösen der Verbindung kann den Figuren 10a - h bzw. 11a - h entnommen werden. Die Figuren 10a - h zeigen dabei die einzelnen Phasen der Zuordnung der unterschiedlichen Teile zueinander während des Vorgangs der Verrastung, während hingegen die Figuren 11a - h die einzelnen Phasen beim Lösen der Verrastung zeigen. Anzumerken ist in diesem Zusammenhang, dass die Abmessungen der Halteelemente 1 und 2 sowie der Führungs-, Betätigungs- und Rastteile 15, 20, 30 und 35 derart gewählt ist, dass der Hohlraum 12 das zweite Halteelement 2 vollständig aufnehmen kann, allerdings im Querschnitt gesehen eine Überlappung der zur Innenseite vorstehenden Führungs-und Rastteile 15, 20 mit den nach außen abstehenden Rast- und Betätigungsteilen 30, 35 vorliegt. Hierdurch können die verschiedenen Elemente wie nachfolgend beschrieben zusammenwirken.
  • Nachfolgend soll zunächst anhand der Figuren 10a - h das Verrasten der erfindungsgemäßen Vorrichtung erläutert werden.
  • Figur 10a zeigt dabei die Anordnung der Rast- und Führungsteile 15, 20 des ersten Halteelements 1 im Hinblick auf die Rast- und Betätigungsteile 30, 35 des zweiten Halteelements 2 in einem Anfangsstadium der Verrastung. Dargestellt ist ein Zustand, bei dem das zweite Halteelement 2 bereits so weit in das erste Halteelement 1 eingeführt wurde, dass die Betätigungsteile 35 mit ihren unteren Enden in Anlage gegen die Führungsteile 20 gelangen. Die entsprechende Ausrichtung der Betätigungsteile 35 auf die Führungsteile 20 wird dadurch erreicht, dass der Zwischenraum zwischen den Rastteilen 15 des ersten Halteelements 1 derart bemessen ist, dass die Rastteile 30 des zweiten Halteelements 2 in einer definierten Anordnung durch diese Freiräume geführt werden. Dies hat zur Folge, dass die Führungsflächen 20a und 35a der Führungs- und Betätigungsteile 20, 35 in Anlage gegeneinander gelangen.
  • Werden nunmehr die beiden Halteelemente 1, 2 weiter gegeneinander gedrückt, wie dies durch die Pfeile symbolisch dargestellt ist, so führt dies dazu, dass aufgrund der Führungsflächen 20a und 35a die Betätigungsteile 35 zur Seite (in der Darstellung nach links) abgelenkt werden, wie dies der Darstellung in Figur 10b entnommen werden kann. Dieses Ablenken erfolgt bis zu einem Stadium, in dem ein Führungsteil 20 in den Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Betätigungsteilen 35 hineinragt. Wesentlich hierbei ist, dass zunächst lediglich die Betätigungsteile 35 seitlich abgelenkt werden, nicht jedoch die Rastteile 30 des zweiten Halteelements 2, da diese sich nach wie vor mit ihren Seitenteilen 31, 32 in Anlage zu den Rastteilen 15 befinden. Die Ablenkung lediglich der Betätigungsteile 35 wird durch die flexible Verbindung 6 zwischen den beiden Bereichen 3 und 4 des zweiten Halteelements 2 ermöglicht, wie zuvor erläutert wurde.
  • Erst wenn das zweite Halteelement 2 so weit herabgedrückt wurde, dass sich die Rastteile 30 vollständig unterhalb der Rastteile 15 befinden, wie dies in Figur 10c bzw. der dieser Situation entsprechenden Figur 12b dargestellt ist, können auch die Rastteile 30 aufgrund der in dem Übergangsberäch 6 durch die vorherige Relativverdrehung der beiden Bereiche 3 und 4 erzeugten mechanischen Spannung die seitliche Ablenkung nachvollziehen, was zu der Anordnung gemäß Figur 10d führt.
  • Zu diesem Zeitpunkt befinden sich die beiden Halteelemente 1 und 2 in einer Anschlagsposition und werden nun nicht mehr ineinander gedrückt. Stattdessen werden sie nunmehr kurzfristig auseinander gezogen. Hierbei geraten nunmehr zunächst die oberen Führungsflächen 31a der Seitenteile 31 der Rastteile 30 in Anlage gegen die unteren Führungsflächen 17 der Rastteile 15, wie dies in Figur 10e gezeigt ist. Dies hat zur Folge, dass aufgrund dieser Führungsflächen nunmehr die Rastteile 30 seitlich (in der Darstellung wiederum nach links) abgelenkt werden, so dass die Rastteile 15 des ersten Halteelements 1 in die Rastausnehmung 30a der Rastteile 30 des zweiten Halteelements 2 eingreifen können. Es werden nunmehr also zunächst die Rastteile 30 seitlich abgelenkt, wobei die Betätigungsteile 35 diese Ablenkung nachvollziehen, sobald sie sich vollständig oberhalb der Führungsteile 20 befinden. Letztendlich hat dies dann zur Folge, dass die Rastteile 15, 30 vollständig ineinander eingreifen, wie dies in Figur 10h bzw. Fig. 12c dargestellt ist. Damit werden durch das kurzfristige Ineinanderdrücken und anschließende Auseinanderziehen der beiden Halteelemente 1 und 2 diese miteinander verrastet.
  • Zum Lösen der Verrastung werden im Wesentlichen die gleichen Bewegungen vollzogen. Zunächst werden gemäß den Darstellungen 11a - 11d die beiden Halteelemente 1 und 2 bis zur Anschlagsposition ineinander geschoben, wobei aufgrund der Ausrichtung der Rast-, Betätigungs- und Führungsteile 15, 20, 30, 35 wiederum zunächst die Betätigungsteile 35 seitlich abgelenkt werden (Figuren 11a und 11b) und - sobald die Rastteile 35 aus dem Eingriff der Rastteile 15 entfernt wurden - diese ebenfalls diese Bewegung nachvollziehen (Figuren 11c und 11d) Die Darstellung in Fig. 12a entspricht hierbei dem Anfangsstadium der Verrastungs-Lösung gemäß Fig. 11a.
  • Werden nunmehr die beiden Halteelemente 1 und 2 auseinandergezogen, so werden aufgrund der Führungsflächen 17 und 32a der Rastteile 15 und 30 die Rastteile 30 derart abgelenkt, dass sie vollständig aus dem Eingriff der Rastteile 15 gelangen und in die Zwischenräume zwischen den Rastteilen 15 überführt werden. Diese seitliche Ablenkung wird zu einem späteren Zeitpunkt auch von den Betätigungsteilen 35 nachgeholt, bis schließlich die Anordnung gemäß Figur 11h erreicht wird, welche der Ausgangsposition von Figur 10a entspricht. Die verschiedenen Teile der Halteelemente 1 und 2 sind hierbei vollkommen außer Eingriff, so dass die beiden Halteelemente 1, 2 nunmehr voneinander gelöst werden können.
  • Insgesamt kann somit ein Verrasten der beiden Halteelemente 1 und 2 bzw. ein Lösen der Verrastung immer durch die gleichartige Betätigung erzielt werden, nämlich ein Ineinanderschieben der beiden Teile und ein anschließendes Auseinanderziehen. Sowohl das Verrasten als auch das Lösen der Verrastung erfolgen damit im Rahmen einer Schnapp-Drehbewegung, was eine Vereinfachung in der Handhabung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit sich bringt. Von besonderer Bedeutung hierbei ist auch, dass lediglich eine axiale Betätigung der beiden Halteelemente erforderlich ist, so dass das Verrasten bzw. das Lösen der Verrastung auch automatisiert bzw. maschinell durchgeführt werden kann.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht dabei darin, dass die Vorrichtung ausschließlich aus zwei Elementen besteht, welche zueinander bewegt werden müssen. Dies wird durch die zuvor beschriebene flexible Anordnung der Betätigungs- und Rastteile des zweiten Halteelements zueinander ermöglicht, welche die für das Verrasten und Lösen der Verrastung erforderliche Relativbewegung der verschiedenen Elemente zueinander ermöglicht. Die Tatsache, dass die Vorrichtung insgesamt gesehen aus lediglich zwei getrennten Elementen besteht, bringt dabei zusätzliche Vorteile bei der Handhabung der Vorrichtung mit sich. Insbesondere ist eine Betätigung von lediglich zwei Bauteilen in automatisierter Weise nochmals deutlich einfacher zu realisieren, als dies beim Stand der Technik, bei dem drei Bauteile zu handhaben waren, möglich war. Auch die Herstellung der gesamten Vorrichtung wird durch die Reduzierung der Anzahl der herzustellenden Bauteile vereinfacht.
  • Eine alternative Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist schließlich in Figur 13 dargestellt. In diesem Fall weist das erste Halteelement 101 an seiner Unterseite einen Haken 102 auf, der beispielsweise zum Einhängen mehrerer Schnüre genutzt werden kann. Dieser Haken 102 kann wahlweise geöffnet oder geschlossen werden, so dass z.B. auf einfache Weise das Einhängen zusätzlicher Harnischschnüre erfolgen kann. Die Halteelemente 2 und 101 sind allerdings wiederum in der bereits zuvor erläuterten Weise aufgebaut. Insbesondere weisen diese wiederum die speziell ausgestalteten Führungs-, Betätigungs- und Rastteile auf, wobei die Betätigungs- und Rastteile des zweiten Halteelements in zwei verschiedenen Bereichen angeordnet sind, welche in flexibler Weise miteinander verbunden sind.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Schnüren, mit einem hülsenartigen ersten Halteelement (1) für eine erste Schnur und einem bolzenartigen zweiten Halteelement (2) für eine zweite Schnur, wobei das zweite Halteelement (2) in das erste Halteelement (1) einführbar und zum Verbinden und Lösen der beiden Halteelemente (1, 2) in einer Axialrichtung (A) bewegbar ist,
    wobei das zweite Halteelement (2) Rastteile (30) und Betätigungsteile (35) aufweist, welche in Zusammenwirkung mit an dem ersten Halteelement (1) befindlichen Rastteilen (15) und Führungsteilen (20) in einer Anschlagsposition des zweiten Halteelementes (2) zum Verbinden bzw. Lösen eine Relativbewegung des ersten und des zweiten Halteelementes (1, 2) in einer Ebene senkrecht zur Axialrichtung (A) hervorrufen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das zweite Halteelement (2) als einstückiges Bauteil mit einem die Rastteile (30) aufweisenden ersten Bereich (3) und einem die Betätigungsteile (35) aufweisenden zweiten Bereich (4) ausgestaltet ist, wobei die beiden Bereiche (3, 4) des zweiten Halteelements (2) über einen Verbindungsbereich (6) miteinander verbunden sind, welcher derart ausgestaltet ist, dass eine Relativbewegung der beiden Bereiche (3, 4) in der Ebene senkrecht zur Axialrichtung A ermöglicht ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Bereiche (3, 4) des zweiten Halteelements (2) in Axialrichtung (A) hintereinander angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Bereiche (3, 4) des zweiten Halteelements (2) flexibel miteinander verbunden sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verbindungsbereich (6) des zweiten Halteelements (2) aus einem anderen Material besteht als die restlichen Bereiche (3, 4).
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das zweite Halteelement (2) im Mehrkomponenten - Spritzgußverfahren hergestellt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Halteelement (1) eine bodenseitige Vertiefung (13) aufweist und dass an dem vorderen Ende des zweiten Halteelements (2) eine konische Spitze (5) zur axialen Zentrierung des zweiten Halteelements (2) in dem ersten Halteelement (1) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an zumindest einem der beiden Haltelemente (1, 2) ein Haken (102) zum Einhängen von zu verbindenden Schnüren angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rastteile (15, 30) der beiden Halteelemente (1, 2) jeweils vorspringend ausgebildet und in einer Verbindungsposition der Halteelemente (1, 2) ineinander verhakt sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass diese einen im wesentlichen runden Querschnitt aufweist, wobei die Relativbewegung zwischen den beiden Halteelementen (1, 2) in der Axialrichtung A im wesentlichen eine Drehbewegung ist.
EP06724248.7A 2005-04-28 2006-04-11 Vorrichtung zum verbinden von schnüren Not-in-force EP1885926B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005019836A DE102005019836A1 (de) 2005-04-28 2005-04-28 Vorrichtung zum Verbinden von Schnüren
PCT/EP2006/003330 WO2006114200A1 (de) 2005-04-28 2006-04-11 Vorrichtung zum verbinden von schnüren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1885926A1 EP1885926A1 (de) 2008-02-13
EP1885926B1 true EP1885926B1 (de) 2013-05-22

Family

ID=36644261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06724248.7A Not-in-force EP1885926B1 (de) 2005-04-28 2006-04-11 Vorrichtung zum verbinden von schnüren

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1885926B1 (de)
KR (1) KR20080004622A (de)
CN (1) CN101166855B (de)
DE (1) DE102005019836A1 (de)
WO (1) WO2006114200A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1020551A3 (nl) * 2012-03-01 2013-12-03 Wiele Michel Van De Nv Inrichting voor het losneembaar verbinden van elementen voor het positioneren van kettinggarens op een weefmachine.
DE202015102024U1 (de) 2015-04-23 2016-07-28 GITEC Grosse Internationale Technologie GmbH Koppelvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723043A1 (de) * 1987-07-11 1989-02-02 Koehle Gmbh & Co Kg J Steckverschluss fuer schmuckkette
FR2726010B3 (fr) * 1994-10-24 1996-08-30 Staubli Sa Ets Collet demontable pour harnais de mecaniques jacquard
DE19756598B4 (de) * 1997-12-18 2006-08-31 Grosse Jac Webereimaschinen Gmbh Vorrichtung zum Verbinden von Schnüren

Also Published As

Publication number Publication date
EP1885926A1 (de) 2008-02-13
CN101166855B (zh) 2011-01-26
WO2006114200A1 (de) 2006-11-02
DE102005019836A1 (de) 2006-11-02
CN101166855A (zh) 2008-04-23
KR20080004622A (ko) 2008-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006034367B4 (de) Schnurhalter
DE102009001535A1 (de) Baueinheit, Verfahren zur Anwendung dieser Baueinheit und Werkzeug zur Anwendung des Verfahrens
EP3718176A1 (de) Ver- und entriegelbarer steckverbinder
EP0381952B1 (de) Steckverschluss für Schmuckteile
WO2014117923A1 (de) Anordnung zum befestigen einer funktionsbaugruppe in einem fahrzeug
EP3679633B1 (de) Einzugshilfe von elektrischen steckverbindern mit verschieberichtung in steckrichtung
EP1885926B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von schnüren
EP1611853A1 (de) Chirurgische Vorrichtung zum Abklemmen insbesondere von Blutgefässen
DE19923487B4 (de) Widerlager mit Formteil zum Befestigen von Betätigungszügen
EP3493334B1 (de) Batteriestecker-betätigungssystem
DE102019113494A1 (de) Kontaktträger
DE60309621T2 (de) Verbindung zum lösbaren Verbinden der Harnischfäden einer Jacquardmaschine
DE202008008834U1 (de) Gelenk
DE102018209783A1 (de) Anschlussverbindungsstruktur
EP2713450A1 (de) Steckverbindung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Steckverbindung
EP0641945A1 (de) Betätigungszug für die Betätigung von Einrichtungen insbesondere in Fahrzeugen
DE102016008870A1 (de) Push-Pull-Verbinder und Sicherungselement für einen Push-Pull-Verbinder
DE102014214419A1 (de) Verbindungselement und Vorrichtung mit Verbindungselement
EP3790121A1 (de) Steckverbinder und stecksystem
DE19756598B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schnüren
DE102008018325A1 (de) Muffenverbindung für Betonbewehrungsstäbe
EP0683091A1 (de) Scheibenbremsenschloss
DE202018102226U1 (de) Endbefestigungsvorrichtung für ein Zugfederelement, sowie ein Zugfederelement mit einer Endbefestigungsvorrichtung
EP3973596B1 (de) Kontaktträger
WO2017153571A1 (de) Verfahren zur herstellung einer stabantenne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071128

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20090501

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20091116

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HONGSHENG (HISUN) GROUP CO., LTD.

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110301

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ZHEJIANG GROSSE PRECISION MACHINERY CO., LTD

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 613306

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006012881

Country of ref document: DE

Effective date: 20130718

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130922

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130902

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130923

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130823

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140225

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006012881

Country of ref document: DE

Effective date: 20140225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140411

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140411

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140411

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140411

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 613306

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140411

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060411

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160407

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160422

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20160422

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006012881

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170502

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171103

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430