EP1885257A2 - Vorrichtung zur entfernung von thromben - Google Patents

Vorrichtung zur entfernung von thromben

Info

Publication number
EP1885257A2
EP1885257A2 EP05777177A EP05777177A EP1885257A2 EP 1885257 A2 EP1885257 A2 EP 1885257A2 EP 05777177 A EP05777177 A EP 05777177A EP 05777177 A EP05777177 A EP 05777177A EP 1885257 A2 EP1885257 A2 EP 1885257A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fibers
struts
basket
distal element
distal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP05777177A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Elina Miloslavski
Hans Henkes
Ralf Hannes
Hermann Monstadt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phenox GmbH
Original Assignee
Phenox GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phenox GmbH filed Critical Phenox GmbH
Priority to EP15161473.2A priority Critical patent/EP2926747B1/de
Priority to EP11008119.7A priority patent/EP2404561B1/de
Publication of EP1885257A2 publication Critical patent/EP1885257A2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/221Gripping devices in the form of loops or baskets for gripping calculi or similar types of obstructions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • A61B2010/0216Sampling brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B2017/22001Angioplasty, e.g. PCTA
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/22031Gripping instruments, e.g. forceps, for removing or smashing calculi
    • A61B2017/22034Gripping instruments, e.g. forceps, for removing or smashing calculi for gripping the obstruction or the tissue part from inside
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B2017/22038Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for with a guide wire
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B2017/22038Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for with a guide wire
    • A61B2017/22042Details of the tip of the guide wire
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B2017/22079Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for with suction of debris
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/221Gripping devices in the form of loops or baskets for gripping calculi or similar types of obstructions
    • A61B2017/2212Gripping devices in the form of loops or baskets for gripping calculi or similar types of obstructions having a closed distal end, e.g. a loop
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • A61B2090/397Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers electromagnetic other than visible, e.g. microwave

Definitions

  • the invention relates to a device for removing foreign bodies and thrombi from body cavities and blood vessels with a guide wire having a distal element.
  • the distal element is permanently connected to the guide wire.
  • the invention further relates to a combination of this device with a lo basket element.
  • Thromboembolic diseases such as myocardial infarction, pulmonary embolism, peripheral thrombosis, organ embolism, etc. are typically triggered by a thromboembolus (hereafter thrombus), ie a viscoelastic blood clot of platelets, fibrinogen, coagulation factors, etc., which has settled in a blood vessel and this completely or partially closes.
  • thromboembolus hereafter thrombus
  • ie a viscoelastic blood clot of platelets, fibrinogen, coagulation factors, etc. which has settled in a blood vessel and this completely or partially closes.
  • the occlusion of organ arteries leads to an interruption of the supply of the dependent tissue with oxygen and nutrients.
  • the disruption of the functional metabolism with loss of function is followed within a short time by the breakdown of the structural metabolism with the sinking
  • Closure of an intracranial sinus can lead to severe cerebral hemorrhage by disrupting venous drainage of the brain tissue.
  • various techniques for dissolving or removing thrombi are known.
  • thrombolytic agents such as streptokinase or urokinase or with anticoagulants, which should lead to thrombolysis or to contain thrombus growth.
  • anticoagulants such as streptokinase or urokinase or with anticoagulants
  • the disadvantage of the known transluminal devices is that they too often can not completely remove the thrombus, and there is a risk that the thrombus or fragments thereof will be released and move on in the bloodstream to smaller-volume vessels which are more difficult to reach and treat. Furthermore, because of their dimensions and / or low flexibility, the devices known in the prior art are insufficient for the removal of thrombi from particularly small-sized or severely tortuous vessels, such as those of the brain.
  • US 2002/0049452 discloses a device with a catheter for the removal of thrombi, on whose distal end tentacles of a shape-memory material are attached, which abut in the compressed state on the catheter and in the expanded configuration extend radially from the catheter to the outside. After the body temperature triggered ingestion of the expanded configuration, the tentacles are to catch in the thrombus and this pull when returning the catheter in another catheter from the blood vessel with it.
  • the object of the invention is therefore to provide a device for the removal of foreign bodies and thrombi from body cavities and blood vessels, which reduces the operative risk in the removal of thrombi and allows the treatment of particularly small-lumen vessels.
  • the distal o element is equipped with a substantially orthogonal structure.
  • the orthogonal structure consists of a plurality of fibers or bristles, which may be arranged individually or in bundles.
  • the invention is based on results of the inventors, which prove that the use of such a simple design and thus particularly small volume durable device is suitable to retrieve thrombi from especially verygrulumigen vessels.
  • the guidewire designed as an introducer allows good maneuverability in even small-lumen and tortuous vessel sections and keeps the overall diameter of the device, but especially the non-variable diameter of the device small (the diameter caused by the fibers is variable in that they are flexible and can therefore also narrowed vessel passages happen).
  • the fibers / bristles are suitable for holding and stabilizing a thrombus, especially if they consist of thrombogenic materials or are equipped with them.
  • guidewire and distal element are permanently connected to each other.
  • the device is brought to the site with the aid of a small-lumen microcatheter. It is equally possible to maneuver the device in the microcatheter 1) first distally of the thrombus and then retract 2) in the area of the thrombus from the microcatheter, 3) push it out of the microcatheter proximally of the thrombus and then anterograde to penetrate the thrombus. As the device advances, the flexible fibers attach to the distal element due to the mechanical resistance in the proximal direction. On withdrawal, on the other hand, they get up, get caught in the thrombus and thus support its return to a larger than the originally used microcatheter. According to current technology, a guide catheter will be used to probe the main vessel. This guide catheter will coaxially introduce a microcatheter for insertion of said device into the target region. The thrombus fixed with said device is preferably withdrawn into the guiding catheter and then removed therewith from the body.
  • the fibers / bristles have sufficient rigidity to accomplish their purpose but are also sufficiently flexible or flexible to pass through a catheter and not to injure vessel walls.
  • the fibers may be natural, polymeric, metal, ceramic, glass or combinations thereof.
  • the fibers consist of a polymer material.
  • Polyurethane, polyacrylic, polyester, polytetrafluoroethylene or polyethylene, and due to its peptide-like bonding structure, especially polyurethane and polyamide, which allows a particularly good anchoring ("growth") of the thrombus to the fibers are particularly suitable as materials here.
  • Suitable metals are all metals which can be used for treatment without detriment to the patients.
  • Stainless steel fibers of metal alloys having shape memory properties, such as, for example, nitinol fibers, are particularly suitable for the stated purpose. Fibers of shape memory materials have the advantage that under the external constraint of a microcatheter they may be present in a first shape closely adjacent to the distal element and upon release from the microcatheter in a second orthogonal shape with free standing fibers.
  • gold and platinum are suitable materials.
  • Ceramic materials are ceramic materials and glass fibers, with carbon fibers being among the ceramic materials.
  • the fibers or bristles used according to the invention preferably project from the distal element at an angle of approximately 90 °.
  • an orthogonal structure in the sense of the invention is any structure which has a substantially non-parallel course to the distal element, i. H. forms any angle to the distal element.
  • the fibers used according to the invention are sufficiently stiff to hold a thrombus and bind to it.
  • the rigidity must not be so far that the fibers or bristles are suitable for injuring the vessel walls.
  • the fibers or bristles are joined to the distal element in a manner known per se, as is known, for example, from the manufacture of fiber-reinforced embolic coils. This can be done by interlacing with the distal element, by gluing, welding or any other suitable method of attachment. Fibers having a length of 0.5 to 6 and preferably 0.5 to 3 mm are particularly suitable for the treatment of particularly small-lumen vessels, so that even when the bristles are arranged radially, an outer diameter of the fiber-carrying part of the distal element is from 1 to a maximum of 12 mm is reached. 5 For particularly atraumatic treatment, this outer diameter should be dimensioned slightly smaller than the inner diameter of the relevant blood vessel.
  • the fibers are substantially straight.
  • the fibers are hook-shaped, with their hook-shaped ends are expediently bent proximally, so that they do not interfere with displacement in the blood vessel and the particularly good anchorage of the thrombus serve when pulling out of the blood vessel.
  • i5 curled or helical structures are also suitable.
  • the fibers or fiber bundles extend radially outward from the longitudinal axis of the distal element 20.
  • the fiber-carrying part of the distal member is formed like a bottle brush.
  • the individual fibers or fiber bundles are arranged in rows. This means that the fibers extend substantially parallel to one another in several directions so that fiber-free channels remain free between these rows of fibers and the fiber bundle rows.
  • the fibers are arranged spirally along the longitudinal axis of the filament.
  • This embodiment is particularly well-suited for "thrusting" of the thrombus, since the part of the distal element carrying the fibers operates in the manner of a corkscrew when maneuvered accordingly by the surgeon.
  • the angle between fibers and distal element is 45 ° to 105 °, with the value of 45 ° with proximal orientation and that of 105 ° with distal orientation of the fibers.
  • the angle between the distal member and the longitudinal axis of the fibers is at most 90 ° or slightly less than 90 °.
  • the embodiment with an angle slightly below 90 ° is particularly atraumatisch when advancing into the vessel or through the thrombus and at the same time causes a particularly good anchoring in the thrombus when retracted from the blood vessel.
  • the fibers extend over a length of the distal element that is 0.5 to 5 cm.
  • the fibers are arranged at a density of 20 to 100 per cm at the distal part of the insertion aid.
  • the fibers can be attached to the insertion aid in any manner which prevents their detachment.
  • Particularly suitable here are the bonding or the mechanical connection.
  • the mechanical connection is above all the jamming in the insertion aid in question, in particular if the distal element carrying the fibers is designed as a micro spiral or helix.
  • the guide wire is made of a medical grade stainless steel or shape memory material, preferably nitinol.
  • the guide wire has an outer diameter of 0.2 to 0.4, preferably 0.22 to 0.27 mm.
  • the guidewire has a length of 50 to 180 cm.
  • the distal element may also be made of stainless steel or a shape memory material, such as nitinol.
  • the distal element preferably consists of a radiopaque material, for example a platinum alloy, or contains such a material.
  • the distal element may be elongated with a substantially straight course, depending on the purpose but also have a curved structure, for example with a J-shaped bent tip, a corkscrew structure or the like.
  • the distal element is provided with at least one radiopaque marker.
  • the tip of the distal element is atraumatic, that is, rounded, for example.
  • the fibers are coated.
  • This can, for example, a neutral coating of parylene or Teflon ® be, but also such a promotional with collagen or with a blood clotting material, preferably one or more coagulation factors.
  • This embodiment serves to strengthen the anchoring of the fibers in the thrombus and reduces the risk of the thrombus disintegrating and leaving portions of the thrombus in the blood vessel or releasing into the bloodstream.
  • thrombogenic equipment of the orthogonal structure and in particular of the fibers lead to a considerable stabilization of the device according to the invention. It is up to the surgeon to bring the device according to the invention into contact with the thrombus and keep it in contact so that a "solid growth" of the thrombus on the device is promoted over a certain exposure time of the thrombogenic elements a relatively short time on thrombogenic fibers / bristles, sometimes within a few minutes. This not only prevents collapse of the thrombus, as can be observed with many commercially available retrievers, but also facilitates the collection of the thrombus and its extraction from the vascular system.
  • the thrombogenic materials and coatings which are particularly suitable for this purpose are known to the person skilled in the art from the literature.
  • one or more of the factors fibrin, thrombin, factor XIII and / or factor VIII are suitable for this purpose.
  • the area of the distal element carrying the orthogonal structure is also coated with the coagulation-promoting material described above.
  • the device according to the invention has on the distal element an elongated basket structure which is suitable for folding tightly under the external constraint of a catheter and for deploying without the external constraint to the full basket structure.
  • the design of such baskets is well known to the person skilled in the art.
  • the basket structure may be helpful in extracting the thrombus.
  • the basket structure generally has an elongated, ship-like structure with a length of 5 to 50 mm and a diameter of 2 to 6 mm.
  • the basket can be half-closed with a net structure and / or have peripheral, in particular longitudinal reinforcing wires or struts.
  • the basket structure also has at least one radiopaque marker. This is advantageously arranged at the distal end of the basket structure.
  • the basket structure consists of a shape memory material, preferably nitinol, so that it can be transported in the folded state in a microcatheter and unfolds after pushing out of the microcatheter.
  • a particularly preferred embodiment of such a basket structure has three or more struts, in particular four struts, which are arranged at a distance of 90 ° to each other. These struts may be interconnected by a mesh structure, but this is not essential.
  • the struts are preferably made of a shape memory material, for example nitinol.
  • the orthogonal structure of the distal element preferably runs centrally in the basket structure.
  • variants are conceivable which make sense of an asymmetrical distribution of the struts as well as a non-central arrangement of the distal element, for example when it is important to laterally bypass a thrombus and convey it into the basket structure.
  • a collapse of the basket structure under the external constraint of a catheter generally occurs with an extension of the structures in the region of the distal element.
  • the distal element has a guide in which a proximal and a distal wire element of this distal element can move in the axial direction.
  • a guide expediently consists of a helically wound wire which leaves a cavity in its interior.
  • a wire may for example consist of a radiopaque metal, such as platinum or a platinum alloy.
  • the orthogonal structure in the form of fibers or fiber bundles is conveniently fixed to the guide, i. H. glued to the guide, melted or wrapped around the wire turns.
  • the fibers or fiber bundles may be fixed to the struts of the basket structure, for example by gluing, melting, but also by the individual fibers are formed as loops, which are placed around the struts. Upon deployment of the struts for release from a catheter, a forced deployment of the fibers or fiber bundles occurs.
  • the struts of the basket structure are helical, d. H. Starting point and end point on the distal element are offset by an angle to each other, for example by 45 ° to 180 °, preferably by about 90 °.
  • Such a helical line course makes it possible to scrape or cut off a thrombus adhering to the vessel wall when advancing the basket structure without the device having to be rotated for this purpose.
  • the struts extend in a Wellenline with a lateral deflection of 45 ° to about 90 °, d. H. the struts initially move laterally until, for example, they have reached a point offset 90 ° from the starting point on the distal element, and then move back to the starting point on the second half of their length.
  • the basket structure may consist of or be equipped with the same thrombogenic materials as described above for the bristles / fibers.
  • the invention also relates to the combination of the device with a guide and / or microcatheter, in which the device can be maneuvered to the site and loaded with the thrombus can be removed again from the blood vessel system. It may be useful to additionally design the catheter as an aspiration catheter, with which the microcatheter can be aspirated.
  • Figure 1 is an enlarged view of a device designed in the manner of a bottle brush device according to the invention
  • Figure 2 shows the representation of the combination of a device according to the invention with a catcher-carrying device in an enlarged view
  • FIG. 3 enlarged view of a device according to the invention with
  • Figure 4 shows an enlarged view of a guide wire arranged thereon catcher
  • Figure 5 shows another embodiment of a
  • FIG. 6 shows variation variants for the struts of the basket structure according to FIG. 5;
  • FIG. 7 shows a variant for the connection of the orthogonal structure with the struts of FIG. 5;
  • Figure 8 shows a further variant of the embodiment of a collecting basket of the invention
  • Figure 9 is a strained with nylon fibers catcher according to the invention.
  • Figure 10 shows a further variant of the device according to the invention with a
  • FIG. 11 shows a further embodiment of a device according to the invention with a clamped polymer skin
  • Figure 12 shows a further embodiment with cross-struts of the catcher of the device according to the invention.
  • the inventive device 1 shown in Figure 1 has at the distal end of the made of Nitinol guidewire 2 with a diameter of 0.254 mm a bottle brush-like functional unit 3 for the collection of thrombi.
  • the functional unit 3 has polyamide bristles 4 of a length of 2 mm, which are mounted radially on the guide wire 2.
  • the diameter of the functional unit 3 is thus 4 mm and is particularly suitable for the recovery of thrombi from vessels of approximately 4.5 to 5 mm inner diameter.
  • the guide wire 2 is formed in the region carrying the bristles as a platinum micro-coil 5; this embodiment is particularly flexible and at the same time serves as a radiopaque marker for the radiographic control of the procedure.
  • the distal tip of the micro coil ends in a particularly atraumatic rounded head.
  • the bristles 4 are clamped mechanically in the helix, wherein in each case a two bristles 4 forming fiber of slightly more than double bristle length spans across the helix and thus forms two opposing bristles that protrude from the helix.
  • the bristles are coated with fibrin to ensure good thrombus adhesion to the device 1.
  • the device 1 is pushed with the distal portion first by means of a microcatheter 6, for example, 0.67 mm inner diameter through the blood vessel system in the closed blood vessel through the thrombus. There, under radiographic control of the correct positioning by conventional prior art methods, the device is passed out of the catheter, past or through the thrombus. The bristles 4 are aligned by the mechanical resistance to the proximal. Subsequently, the device is 1 pulled back proximally, with the bristles up, get caught in the thrombus and carry it with him in the micro-catheter 6, where it is removed from the blood vessel system.
  • a microcatheter 6 for example, 0.67 mm inner diameter through the blood vessel system in the closed blood vessel through the thrombus.
  • FIG. 2 illustrates the combination of a device 1 according to the invention with a functional unit 3 designed in the manner of a bottle brush with a thrombi catcher 7 carrying struts 12. Both devices have separate guide wires 2/2 ' , which are not shown separately in the figure.
  • the catcher 7 is made of Nitinol and may have (not shown in the figure) meshes which are distributed over his body. Proximal and distal of the basket are radiopaque markers 9 made of platinum on the guide wire 2 ' of the catcher 7-bearing device for radiographic detection.
  • the catcher 7 is held in the compressed state by the mechanical force exerted by the microcatheter 6 during its passage therein.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the device 1 ' according to the invention with additional catching basket T, which is attached to the same guide wire, on which the bottle brush-type is also attached configured functional unit 3 with the radially mounted bristles 4 is located.
  • the guide wire 2 is formed here from nitinol throughout.
  • the bristles 4 are attached in the region of the functional unit 3 to this by gluing with Permabond.
  • the device 1 ' has two radiopaque markers 9/9 ' of platinum, which are located proximally and distally of the basket 7 ' .
  • the collecting basket has a mesh structure which compresses from proximal to distal, so that improved security against slippage of thrombus fragments from the basket when returning the device 1 'from the blood vessel is ensured.
  • a larger mesh size in the proximal area of the basket facilitates retraction of the basket into the catheter with collapse of the structures and inclusion of the thrombus, which is additionally fixed by the bristles in the basket.
  • the device according to the invention is also suitable for the extraction of foreign bodies, for example embolization spirals or stents.
  • FIG. 4 shows a simple embodiment of the catching basket, as described above in connection with FIG.
  • the collecting basket consists in this case of an outer wire construction and reinforcing struts of a shape memory material, such as Nitinol and a network arranged therein of a thrombogenic material, for example polyurethane, polyamide or the like.
  • the materials can also be coated.
  • the basket structure unfolds after release from the microcatheter and is capable of refolding after capture of the thrombus upon retraction into the microcatheter, favored by the proximally tapered shape of the skirt.
  • the wire enclosure is denoted by 12, and the network structure by 11.
  • the reinforcing struts are designated by 10.
  • FIG. 5 shows a further variant of a device according to the invention for extracting thrombi with the guidewire or pushwire 2, which is distributed in the cage structure 7 with a total of four evenly distributed over the circumference
  • the struts 12 are made of Nitinol, so have Shape memory properties. They extend from a proximal marker 9 to a marker 9 ', which are simultaneously formed as a sleeve, which bundle the struts 12 to the basket structure.
  • the basket structure has four struts, which are each offset by 90 ° degrees from each other; other structures with fewer or more struts and even or uneven distribution across the circle are readily possible.
  • the guide wire 2 merges distally to the marker 9 into a proximal wire 21, which projects into a helically wound guide element 22.
  • the guide element 22 consists of a platinum / iridium wire with marker properties.
  • this guide 22 At the distal end of this guide 22 is a second wire segment 23 which terminates in the distal marker 9 '.
  • the distal wire segment 23 may be fixedly connected to the platinum guide 22 or guided in it.
  • an atraumatic tip 14 At the distal end of the distal marker 9 ' is an atraumatic tip 14 in the form of a platinum or plastic hemisphere.
  • the distal element consists of the proximal wire element 21, the guide 22, the distal wire element 23 and the fiber or bristle bundles 4 attached to the guide 22.
  • the fiber bundles can be braided into the wire winding 22 or glued thereto, if appropriate also fused
  • FIG. 5b shows the arrangement 5a from the distal marker 9 ', with the atraumatic tip 14 in the center, the struts 12 arranged at intervals of 90 ° and the fiber bundles 4 arranged around the struts.
  • the fiber bundles are arranged in four scales in the case shown aligned with each other.
  • FIG. 5 c shows the device of FIG. 5 a drawn in a microcatheter 6 with stretched struts 12 and applied fibers 4. It can be seen that, compared to FIG. 5 a, the distance between the markers 9 and 9 'due to the extension of the struts 12 has become larger.
  • Figure 6 shows two variants of a strut guide in a modification of the device according to Figure 5.
  • a strut 12 With respect to the guide wire 2 and its distal continuation in the distal element 3 results for a strut 12 at 90 ° opposite to each other start and end points of the shown wire course, in which the strut 12 tapers towards the viewer.
  • FIG. 6b shows a further variant in which the strut 12 initially approaches the observer with a 90 ° turn, reaches its guide wire farthest point approximately in the middle at M and then runs back again, so that the start and end points do not offset one another demonstrate.
  • This variant helps to avoid rotational movements and thrombus loading during pull or thrust and at the same time provides a length buffer.
  • Figure 7 shows schematically a variant for connecting the fibers 4 with the struts 12 of the basket structure.
  • the fibers 4 start from the turns of the 5 guides 22, swing around a strut 12 and run back to the guide 22. In the unfolding of the cage structure after application from a catheter, this results in a forced erection of the fibers 4 orthogonal to the course of the guide 22.
  • Figures 8 show three different variants of an embodiment in which the basket 7 has at its distal end additional struts or loops 8 which make the distal end of the basket more dense. For reasons of clarity, only two of at least four struts 12 are shown in the baskets in order to clarify the principle. Furthermore, the central elements of the "bottle brush" are omitted in whole or in part.
  • Figure 8a shows the basket with struts 12 and its markers 9 '(distal) and 9 (proximal).
  • the guide wire 2 passes through the proximal mark 9 and merges into the guide 22.
  • Fixed to the struts 12 is an oval ring 15, are guided around the loop-shaped struts 8.
  • These loop-shaped struts 8 begin and end within the marking spiral 9 ', which at the same time serves as a collar for the struts 12 and 8 serves and are loosely guided around the ring 15 around.
  • the oval configuration of the ring 15, in which the fixing points on the struts 12 are not at the same level, allows a simple adaptation of the struts or loops 8 to the extended state of the basket inside and outside a catheter.
  • the marking spirals 9 and 9 'each have a dual function. On the one hand they serve as markers, on the other hand as sleeves for connecting the struts 8 and 12, which are positively or materially connected within and possibly also with this sleeve.
  • FIG. 8b shows a further embodiment in which the oval ring 15 is pulled by eyelets 14 against the struts 12. For the rest, this embodiment corresponds to that of Figure 8a.
  • Figure 8c dispenses with the ring 15 and connects the loops 10 directly to eyelets 14 of the struts 12. It will be understood that the loops or struts 10 conform to the basket structure in their course, i. have a course corresponding to that of the struts 12.
  • Figure 9 Further embodiments are shown in Figure 9, which also represent only a part of the struts for reasons of simplicity.
  • the orthogonal structure is not shown in Figure 9a and Figure 9b.
  • FIG. 9a shows a basket structure according to the invention, in which the guide wire 2 passes through the proximal marker 9 into the guide 22 and ends in the distal marker 9 '.
  • the struts 12 have over a portion of their length, in particular in the distal region of a winding or sheath consisting of marking spirals made of platinum-iridium alloy, as well as a wrapping with fiber material 16, the part of the length of the struts 12 from the distal end detected.
  • This winding may for example consist of nylon fibers which are pressed into the winding gaps of the marking spiral and is preferably made in one go, ie the entire winding consists of a filament.
  • the pressing or sticking to the marking spirals 18 on the struts 12 causes simultaneously a fixation of the struts in their position and their distance relative to each other.
  • Figure 9b shows another variant in which a basket with a total of seven struts 12 is wrapped with a nylon thread.
  • the wrapping which, as in FIG. 9a, comprises only a part of the basket, namely the distal area, is placed here alternately inside and outside around the struts 12 and causes an even further fixation.
  • the reference numeral 22 denotes the central guide which surrounds the individual elements of the guide wire 2.
  • the struts 12 have a marking spiral 18.
  • FIG. 10a A further fixation of the struts 12 in their position relative to each other is shown in Figure 10a, in which two struts 12 are shown, which are connected to each other via a flexible clip 19.
  • the connection with this "V-piece” can take place either form-fit or materially (welding, gluing) .
  • the struts 12 are also encased here with marking spirals of platinum-iridium alloy, which can serve to fix the clasp 19.
  • Figure 10b the embodiment of Figure 10a is shown in cross section with reference to a complete basket.
  • the individual struts 12, in this case six, are connected to each other via the clasps 19.
  • the central guide 22, which in turn consists of a spiral, and the struts 12, the filaments 4 of the orthogonal structure are guided, which are placed in loops around the respective longitudinal elements 12 and 22.
  • FIG. 11 shows a further variant, which is linked to the variants with the network structures of FIGS. 3 and 4.
  • the basket is covered in its distal region with a polymer skin 17 of, for example, expanded PTFE, which turns the distal end of the basket into a pocket.
  • the polymer skin extends from the distal tip of the basket along the struts to a desired position, for example, approximately in the center of the basket.
  • the proximal edge of the polymer skin preferably runs wave-shaped, so that the edge region between two struts lies closer to the distal end (a) than the region on the struts themselves (b).
  • the struts may be embedded in or adhered to the polymer skin.
  • FIG. 11 b shows a further variant with a modified course of the polymer skin edge compared with FIG. 11 a, which is drawn more distally on the struts 12.
  • FIG. 11 a shows a substantial fixation of the struts.
  • the polymer skin is recessed proximally.
  • a stabilization of this edge structure can be done by a connecting strut or clip 17, as described in Figure 10a.
  • FIG. 12 shows a particular shape of the course of the struts 12, which extend from distal to proximal by 180 ° offset from each other, i. from the top of a basket structure to the bottom.
  • the arrangement of a strut pair in relation to the guide 22 is shown in Figure 12b with a pair of struts 12 and 12 '.
  • the basket structure which is actually a Doppelkorb Modell here, consists of at least two, more preferably at least three pairs of struts, which are regularly distributed over the circumference.
  • the design makes it possible to use radial forces in the struts through the guide on the opposite side so that the basket in any case receives its clamped shape, even if the nominal diameter in a narrow vessel can not be realized. This is especially true in connection with the guide 22 and the length adjustment made possible thereby.
  • distal and proximal refer to the attending physician.
  • distal refers to the end facing the attending physician, for example, the basket or the catheter.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entfernen von Fremdkörpern und Thromben aus Körperhohlräumen und Blutgefäßen mit einem Führungsdraht (2), der ein distales Element (3) aufweist, wobei das distale Element (3) mit einer orthogonalen Struktur (4) ausgestattet ist.

Description

Vorrichtung zur Entfernung von Thromben
5 Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entfernung von Fremdkörpern und Thromben aus Körperhohlräumen und Blutgefäßen mit einem Führungsdraht, der ein distales Element aufweist. Das distale Element ist unlösbar mit dem Führungsdraht verbunden.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Kombination dieser Vorrichtung mit einem lo Korbelement.
Thromboembolische Erkrankungen wie Herzinfarkt, Lungenembolie, periphere Thrombose, Organembolien, etc. werden typischerweise durch einen Thromboembolus (im folgenden kurz Thrombus), also einen viskoelastischen Blutklumpen aus Blutplättchen, Fibrinogen, Gerinnungsfaktoren etc., ausgelöst, i5 der sich in einem Blutgefäß festgesetzt hat und dieses ganz oder teilweise verschließt. Der Verschluß von Organarterien führt dabei zu einer Unterbrechung der Versorgung des abhängigen Gewebes mit Sauerstoff und Nährstoffen. Der Störung des Funktionstoffwechsels mit Funktionsverlust folgt innerhalb kurzer Zeit das Erliegen des Strukturstoffwechsels mit dem Untergang
2o des betroffenen Gewebes (Infarkt). Die häufigsten hiervon beim Menschen betroffenen Organe sind das Herz und das Gehirn. Solche Veränderungen betreffen aber auch die Extremitätenarterien und die Lungenarterien. Venöse Thrombosen und thrombembolische Verschlüsse kommen gehäuft in den Bein- und Beckenvenen vor. Das Krankheitsbild des thrombotischen
25 Verschlusses eines intrakraniellen Sinus kann durch die Störung der venösen Drainage des Hirngewebes zu schweren Hirnblutungen führen. Angesichts der Schwere der durch Thromboembolien ausgelösten Krankheitsbilder und der Häufigkeit dieser Erkrankungen sind verschiedene Techniken zur Auflösung oder Entfernung von Thromben bekannt.
So ist es bekannt, solche Patienten mit thrombolytischen Mitteln wie Streptokinase oder Urokinase oder mit Antikoagulantien zu behandeln, was zur Thrombolyse oder zur Eindämmung des Thrombenwachstums führen soll. Da diese Behandlungsmethoden meist zeitintensiv sind, werden sie oftmals zusammen mit Eingriffen kombiniert, die der mechanischen Zerkleinerung oder Entfernung des Thrombus bzw. Embolus dienen.
Neben offenen chirurgischen Eingriffen kommen im Stand der Technik zunehmend transluminale bzw. endovaskuläre, Katheter geführte interventionelle Therapieformen zum Einsatz, da diese weniger invasiv sind. So ist es bekannt, den Thrombus mittels Unterdruck erzeugenden Saug-Kathetern oder mechanisch mit Kathetern, welche mit Fangkörben, Wendeln, Haken oder dergleichen versehen sind, aus dem Körper des Patienten zu entfernen, siehe US 6 245 089 B1 , US 5 171 233 A1, Thomas E. Mayer et al., Stroke 2002 (9), 2232.
Der Nachteil der bekannten transluminalen Vorrichtungen besteht darin, daß auch diese den Thrombus häufig nicht vollständig entfernen können, und die Gefahr besteht, daß der Thrombus oder Fragmente davon sich freisetzen und im Blutstrom zu kleinlumigeren Gefäßen weiterziehen, welche schwerer zu erreichen und zu behandeln sind. Des weiteren eignen sich die im Stande der Technik bekannten Vorrichtungen aufgrund ihrer Dimensionen und/oder geringen Flexibilität nur ungenügend zur Entfernung von Thromben aus besonders kleinlumigen oder stark gewundenen Gefäßen, wie denen des Gehirns.
So ist aus der US 2002/0049452 eine Vorrichtung mit einem Katheter zur Entfernung von Thromben bekannt, an dessen distalem Ende Fangarme aus einem Formgedächtnismaterial angebracht sind, die im komprimierten Zustand am Katheter anliegen und sich in der expandierten Konfiguration radial vom Katheter nach außen erstrecken. Nach der durch die Körpertemperatur ausgelösten Einnahme der expandierten Konfiguration sollen sich die Fangarme im Thrombus verhaken und diesen bei Rückführung des Katheters in einen weiteren Katheter aus dem Blutgefäß mit sich ziehen. Der Nachteil dieser Vorrichtung besteht darin, daß sie entweder zur Kühlung der Fangarme unter 5 die Umwandlungstemperatur, bis diese in den Blutstrom gelangen, in einem Sekundärkatheter, der diese Kühlung ermöglicht, an dem Thrombus vorbei manövriert werden muß; oder der mit den Fangarmen versehene Katheter muß in seinem Inneren eine Heizvorrichtung tragen, die die Erhitzung auf die Umwandlungstemperatur nach dem Erreichen des Thrombus ermöglicht. Diese o konstruktiven Erfordernisse sind zum einen sehr aufwendig und somit auch störanfällig und machen allein aufgrund ihres physikalischen Umfanges die Behandlung besonders kleinlumiger Gefäße unmöglich.
Angesichts der mit dem Stand der Technik verbundenen Nachteile besteht die Aufgabe der Erfindung somit in der Bereitstellung einer Vorrichtung zur 5 Entfernung von Fremdkörpern und Thromben aus Körperhohlräumen und Blutgefäßen, welche das operative Risiko bei der Entfernung von Thromben vermindert und die Behandlung besonders kleinlumiger Gefäße erlaubt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß das distale o Element mit einer im wesentlichen orthogonalen Struktur ausgestattet ist. Vorzugsweise besteht die orthogonale Struktur aus einer Vielzahl von Fasern oder Borsten, die einzeln oder in Bündeln angeordnet sein können.
Die Erfindung beruht auf Ergebnissen der Erfinder, die belegen, daß die Verwendung einer derartig einfach konzipierten und somit besonders 5 kleinvolumig haltbaren Vorrichtung geeignet ist, Thromben aus insbesondere auch sehr kleinlumigen Gefäßen zu bergen. Der als Einführhilfe ausgestaltete Führungsdraht ermöglicht die gute Manövrierbarkeit in auch kleinlumige und gewundene Gefäßabschnitte und hält den Gesamtdurchmesser der Vorrichtung, insbesondere aber den nicht variablen Durchmesser der Vorrichtung klein (der o durch die Fasern bedingte Durchmesser ist insofern variabel, als diese biegsam sind, und kann daher auch verengte Gefäßpassagen passieren). Die Fasern/Borsten sind geeignet, einen Thrombus festzuhalten und zu stabilisieren, insbesondere dann, wenn sie aus thrombogenen Materialien bestehen oder damit ausgerüstet sind.
Es versteht sich, daß Führungsdraht und distales Element unlösbar miteinander verbunden sind.
Die Vorrichtung wird dabei mit Hilfe eines kleinlumigen Mikrokatheters an den Einsatzort gebracht. Es ist gleichermaßen möglich, die Vorrichtung im Mikrokatheter 1) zuerst distal des Thrombus zu manövrieren und dann zurückzuziehen, 2) im Bereich des Thrombus aus dem Mikrokatheter freizusetzen, 3) proximal des Thrombus aus dem Mikrokatheter herauszuschieben und dann anterograd den Thrombus zu penetrieren. Beim Vorschieben der Vorrichtung legen sich die biegsamen Fasern aufgrund des mechanischen Widerstandes in proximale Richtung an das distale Element an. Beim Zurückziehen dagegen stellen sie sich auf, verhaken sich im Thrombus und unterstützen so dessen Rückführung in einen größeren als den ursprünglich verwendeten Mikrokatheter. Entsprechend der aktuellen Technik wird man einen Führungskatheter verwenden, mit dem das betreffende Haupgefäß sondiert wird. Durch diesen Führungskatheter wird man einen Mikrokatheter koaxial einführen, der zur Einbringung der besagten Vorrichtung in die Zielregion dient. Den mit der besagten Vorrichtung fixierten Thrombus wird man vorzugsweise bis in den Führungskatheter zurückziehen und dann mit diesem aus dem Körper entfernen.
Es versteht sich, daß die Fasern/Borsten über eine hinreichende Steifigkeit verfügen, um ihren Zweck zu erfüllen, gleichzeitig aber auch hinreichend flexibel oder biegsam sind, um durch einen Katheter geführt zu werden und Gefäßwände nicht zu verletzen.
Die Fasern können aus einem Naturstoff, Polymermaterial, Metall, keramischem Material, Glas oder aus Kombinationen davon bestehen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung bestehen die Fasern aus einem Polymermaterial. Als Materialien eignen sich hierbei vor allem Polyurethan, Polyacryl, Polyester, Polytetrafluoroethylen oder Polyethylen, und aufgrund seiner peptidähnlichen Bindungsstruktur vor allem Polyurethan und Polyamid, was eine besonders gute Verankerung („Anwachsen") des Thrombus an den Fasern ermöglicht.
Neben Polymermaterialien kommen vor allem metallische Materialien in Frage. Geeignete Metalle sind alle Metalle, die ohne Nachteil für die Patienten zur Behandlung herangezogen werden können. Insbesondere geeignet sind für den genannten Zweck Edelstahlfasern aus Metalllegierungen mit Formgedächtniseigenschaften, wie beispielsweise Nitinol-Fasem. Fasern aus Formgedächtnismaterialien haben den Vorteil, daß sie unter dem äußeren Zwang eines Mikrokatheters in einer ersten, eng an das distale Element anliegenden Form vorliegen können und nach Freisetzung aus dem Mikrokatheter in einer zweiten orthogonalen Form mit frei abstehenden Fasern. Weiterhin sind Gold und Platin geeignete Materialien.
Weitere geeignete Materialien sind keramische Materialien und Glasfasern, wobei Kohlenstofffasern zu den keramischen Materialien zu zählen sind.
Die erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden Fasern oder Borsten stehen vorzugsweise in einem Winkel von etwa 90° von distalen Element ab. Eine orthogonale Struktur im Sinne der Erfindung ist aber eine jede Struktur, die einen im wesentlichen nicht parallelen Verlauf zum distalen Element hat, d. h. einen beliebigen Winkel zum distalen Element ausbildet.
Es ist darauf zu achten, daß die erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden Fasern hinreichend steif sind, um einen Thrombus festzuhalten und an sich zu binden. Die Steifigkeit darf aber nicht so weit reichen, daß die Fasern oder Borsten geeignet sind, die Gefäßwände zu verletzen.
Die Fasern oder Borsten werden auf an und für sich bekannte Art und Weise mit dem distalen Element verbunden, wie dies beispielsweise aus der Fertigung von faserbewehrten Embolisationsspiralen bekannt ist. Dies kann durch Verflechten mit dem distalen Element, durch Verkleben, Verschweißen oder jede andere geeignete Befestigungsart geschehen. Zur Behandlung besonders kleinlumiger Gefäße eignen sich insbesondere Fasern einer Länge von 0,5 bis 6 und vorzugsweise 0,5 bis 3 mm, so daß auch bei radialer Anordnung der Borsten ein Außendurchmesser des die Fasern tragenden Teils des distalen Elements von 1 bis maximal 12 mm erreicht wird. 5 Zur besonders atraumatischen Behandlung sollte dieser Außendurchmesser etwas kleiner dimensioniert sein als der Innendurchmesser des betreffenden Blutgefäßes.
Gemäß einer zweckmäßigen Ausführungsform sind die Fasern im wesentlichen gerade ausgebildet.
lo Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform sind die Fasern hakenförmig ausgebildet, wobei ihre hakenförmigen Enden zweckmäßigerweise nach proximal gebogen sind, so daß sie beim Verschieben in das Blutgefäß nicht stören und der besonders guten Verankerung des Thrombus beim Herausziehen aus dem Blutgefäß dienen. In Frage kommen weiterhin i5 gekräuselte oder helixartige Strukturen. Soweit die Fasern dazu bestimmt und geeignet sind, mit einem Thrombus zu „verkleben", ist eine gute Anschmiegbarkeit und große Kontaktfläche von Vorteil.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Vorrichtung erstrecken sich die Fasern oder Faserbündel radial von der Längsachse des distalen Elements 20 nach außen. Bei dieser Ausführungsform ist der die Fasern tragende Teil des distalen Elements nach Art einer Flaschenbürste ausgebildet.
Gemäß einer weiteren Variante sind die einzelnen Fasern oder Faserbündel in Reihen angeordnet. Dies bedeutet, dass sich die Fasern im wesentlichen parallel zueinander in mehrere Richtungen erstrecken, so dass zwischen diesen 25 Faserreihen und der Faserbündelreihen faserfreie Kanäle frei bleiben.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung sind die Fasern spiralförmig entlang der Längsachse des Filamentes angeordnet. Diese Ausführungsform eignet sich besonders gut zum .Aufspießen" des Thrombus, da der die Fasern tragende Teil des distalen Elements nach Art eines 3o Korkenziehers arbeitet, wenn er vom Operateur entsprechend manövriert wird. Vorzugsweise beträgt der Winkel zwischen Fasern und distalem Element 45 ° bis 105°, wobei der Wert von 45° mit proximaler Ausrichtung und der von 105° mit distaler Ausrichtung der Fasern gilt.
Besonders bevorzugt beträgt der Winkel zwischen dem distalen Element und der Längsachse der Fasern maximal 90° oder etwas weniger als 90°. Die Ausführungsform mit einem Winkel etwas unter 90° ist dabei besonders atraumatisch beim Vorschieben in das Gefäß bzw. durch den Thrombus und bewirkt gleichzeitig eine besonders gute Verankerung im Thrombus beim Zurückziehen aus dem Blutgefäß.
Gemäß einer zweckmäßigen Ausführungsform der Vorrichtung erstrecken sich die Fasern über eine Länge des distalen Elements, die 0,5 bis 5 cm ausmacht.
Zur Gewährleistung einer ausreichend guten Verankerung des Thrombus, ohne zu große Steifigkeit aufzuweisen, um durch den Thrombus geführt zu werden, ist es zweckmäßig, wenn die Fasern in einer Dichte von 20 bis 100 pro cm an dem distalen Teil der Einführhilfe angeordnet sind.
Grundsätzlich können die Fasern auf jede Art an der Einführhilfe befestigt sein, die deren Ablösung verhindert. Besonders geeignet sind hier das Verkleben oder die mechanische Verbindung. So eignet sich zum Verkleben beispielsweise Permabond. Als mechanische Verbindung kommt vor allem die Verklemmung in der Einführhilfe in Frage, insbesondere, wenn das die Fasern tragende distale Element als Mikrowendel oder -spirale ausgebildet ist.
Zweckmäßigerweise ist der Führungsdraht aus einem medizinischen Edelstahl oder einem Formgedächtnismaterial, vorzugsweise Nitinol ausgebildet.
Es ist weiterhin zweckmäßig, wenn der Führungsdraht einen Außendurchmesser von 0,2 bis 0,4, vorzugsweise 0,22 bis 0,27 mm aufweist.
Darüber hinaus ist es zweckmäßig, wenn der Führungsdraht eine Länge von 50 bis 180 cm aufweist. Das distale Element kann ebenfalls aus Edelstahl oder einem Formgedächtnismaterial, etwa Nitinol, bestehen. Vorzugsweise besteht das distale Element aber aus einem röntgendichten Material, beispielsweise einer Platinlegierung, oder enthält ein solches Material.
Das distale Element kann langgestreckt mit einem im wesentlichen geraden Verlauf ausgebildet sein, je nach Einsatzzweck aber auch eine gekrümmte Struktur aufweisen, beispielsweise mit einer J-förmig abgebogenen Spitze, einer Korkenzieherstruktur oder dergleichen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist das distale Element mit mindestens einem röntgendichten Marker versehen.
Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn die Spitze des distalen Elements atraumatisch, also zum Beispiel abgerundet, ausgebildet ist.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung sind die Fasern beschichtet. Dies kann beispielsweise eine neutrale Beschichtung aus Parylen oder Teflon® sein, aber auch eine solche mit Kollagen oder mit einem die Blutgerinnung fördernden Material, vorzugsweise einem oder mehreren Gerinnungsfaktoren. Diese Ausführungsform dient der verstärkten Verankerung der Fasern in dem Thrombus und vermindert die Gefahr, daß der Thrombus zerfällt und Teile des Thrombus im Blutgefäß zurückbleiben oder sich in den Blutstrom freisetzen.
Es wurde überraschend gefunden, daß eine thrombogene Ausrüstung der orthogonalen Struktur und insbesondere der Fasern zu einer erheblichen Stabilisierung an der erfindungsgemäßen Vorrichtung führen. Es ist dabei dem Operateur überlassen, die erfindungsgemäße Vorrichtung so mit dem Thrombus in Kontakt zu bringen und in Kontakt zu belassen, daß über eine gewisse Einwirkungszeit der thrombogenen Elemente ein „Festwachsen" des Thrombus an der Vorrichtung gefördert wird. Dieses „Festwachsen" erfolgt in relativ kurzer Zeit an thrombogenen Fasern/Borsten, teilweise innerhalb einiger Minuten. Dies beugt nicht nur einem Zerfall des Thrombus, wie er mit vielen kommerziell erhältlichen Retrievern beobachtet werden kann, vor, sondern erleichtert auch die Einholung des Thrombus und seine Extraktion aus dem vaskulären System. Die dazu besonders geeigneten thrombogenen Materialien und Beschichtungen sind dem Fachmann aus der Literatur bekannt.
Zu diesem Zwecke eignen sich insbesondere einer oder mehrere der Faktoren Fibrin, Thrombin, Faktor XIII und / oder Faktor VIII.
Darüber hinaus kann es zweckdienlich sein, wenn auch der die orthogonale Struktur tragende Bereich des distalen Elements mit dem oben beschriebenen gerinnungsfördernden Material beschichtet ist.
Gemäß einer weiteren/vorteilhaften Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Vorrichtung am distalen Element eine längliche Korbstruktur auf, die geeignet ist, sich unter dem äußeren Zwang eines Katheters eng zusammenzufalten und ohne den äußeren Zwang zur vollen Korbstruktur zu entfalten. Die Ausgestaltung derartiger Körbe ist dem zuständigen Fachmann hinlänglich bekannt. Die Korbstruktur kann bei der Extraktion des Thrombus hilfreich sein.
Die Korbstruktur weist im allgemeinen eine längliche, schiffähnliche Struktur mit einer Länge von 5 bis 50 mm und einen Durchmesser von 2 bis 6 mm auf. Der Korb kann halbseitig mit einer Netzstruktur verschlossen sein und/oder periphere, insbesondere längsverlaufende Verstärkungsdrähte oder Streben aufweisen.
Gemäß einer zweckmäßigen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kombination weist auch die Korbstruktur mindestens einen röntgendichten Marker auf. Dieser ist vorteilhafterweise am distalen Ende der Korbstruktur angeordnet.
Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn die Korbstruktur aus einem Formgedächtnismaterial, vorzugsweise Nitinol, besteht, so daß sie sich im zusammengefalteten Zustand in einem Mikrokatheter transportieren läßt und nach Herausschieben aus dem Mikrokatheter auffaltet. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform einer solchen Korbstruktur weißt drei oder mehr Streben auf, insbesondere vier Streben, die im Abstand von 90° zueinander angeordnet sind. Diese Streben können durch eine Netzstruktur miteinander verbunden sein, dies ist jedoch nicht unbedingt erforderlich. Die Streben sind vorzugsweise aus einem Formgedächtnismaterial, beispielsweise Nitinol gefertigt.
Die orthogonale Struktur des distale Elements verläuft dabei vorzugsweise zentral in der Korbstruktur. Es sind allerdings Varianten denkbar, die eine asymetrische Verteilung der Streben sinnvoll erscheinen lassen wie auch eine nicht zentrale Anordnung des distalen Elements, beispielsweise dann, wenn es darauf ankommt, einen Thrombus seitlich zu umgehen und in die Korbstruktur hineinzubefördern.
Eine Zusammenfaltung der Korbstruktur unter dem äußeren Zwang eines Katheters tritt im allgemeinen mit einer Streckung der Strukturen im Bereich des distalen Elements auf. Um diese Streckung aufzufangen - bzw. bei der Freisetzung des distalen Elements aus dem Führungskatheter die Kontraktion zu erleichtern, ist es sinnvoll, dass distale Element im Bereich des Korbs beweglich so auszustatten, dass es dieser Streckung/Kontraktion folgen kann. Dazu weißt das distal Element eine Führung auf, in der sich ein proximales und ein distales Drahtelement dieses distalen Elements in axialer Richtung bewegen können. Eine solche Führung besteht zweckmäßigerweise aus einem schraubenförmig gewickelten Draht, der in seinem Inneren einen Hohlraum lässt. Ein solcher Draht kann beispielsweise aus einem radiopaken Metall bestehen, beispielsweise Platin oder einer Platinlegierung.
Bei dieser Ausführungsform ist die orthogonale Struktur in Form von Fasern oder Faserbündeln zweckmäßigerweise an der Führung festgelegt, d. h. mit der Führung verklebt, daran angeschmolzen oder um die Drahtwindungen gewickelt.
Um eine Zwangsaufrichtung der Fasern oder Faserbündel zu ermöglichen, können die Fasern oder Faserbündel an den Streben der Korbstruktur festgelegt sein, beispielsweise durch Verkleben, Anschmelzen, aber auch dadurch, dass die einzelnen Fasern als Schlaufen ausgebildet sind, die um die Streben gelegt werden. Beim Entfalten der Streben nach Freigabe aus einem Katheter kommt es zu einer Zwangsaufrichtung der Fasern beziehungsweise Faserbündel.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform verlaufen die Streben der Korbstruktur schraubenlinenförmig, d. h. Anfangspunkt und Endpunkt auf dem distalen Element sind um einen Winkel gegeneinander versetzt, beispielsweise um 45° bis 180°, vorzugsweise um etwa 90°. Ein solcher Schraubenlinienverlauf erlaubt es, beim Vorschieben der Korbstruktur einen an der Gefäßwand haftenden Thrombus abzuschären bzw. abzuschneiden, ohne dass dazu die Vorrichtung gedreht werden müsste.
Gemäß einer anderen Variante verlaufen die Streben in einer Wellenline mit einer seitlichen Auslenkung von 45° bis etwa 90°, d. h. die Streben bewegen sich zunächst seitlich, bis sie beispielsweise einen Punkt erreicht haben, der um 90° gegen den Startpunkt auf dem distalen Element versetzt ist, und bewegen sich anschließend, auf der zweiten Hälfe ihrer Länge zum Ausgangspunkt zurück.
Die Korbstruktur kann, wie oben für die Borsten/Fasern beschrieben, aus den gleichen thrombogenen Materialien bestehen oder damit ausgerüstet sein.
Die Erfindung betrifft schließlich auch die Kombination der Vorrichtung mit einem Führungs- und/oder Mikrokatheter, in dem die Vorrichtung an den Einsatzort manövriert und mit dem Thrombus beladen wieder aus dem Blutgefäßsystem entfernt werden kann. Es kann sinnvoll sein, den Katheter dazu zusätzlich als Aspirationskatheter auszulegen, mit dem Mikrokatheter abgesaugt werden können.
Die Erfindung wird nachfolgend exemplarisch anhand der folgenden Zeichnungen näher erläutert.
Es stellen dar: Figur 1 die vergrößerte Darstellung einer nach Art einer Flaschenbürste ausgestalteten erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Figur 2 die Darstellung der Kombination einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer einen Fangkorb tragenden Vorrichtung in vergrößerter Darstellung;
Figur 3 vergrößerte Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit
10 zusätzlichem Fangkorb;
Figur 4 in vergrößerter Darstellung einen Führungsdraht mit daran angeordnetem Fangkorb;
Figur 5 eine weitere Ausführungsform einer
15 erfindungsgemäßen Vorrichtung in seitlicher Ansicht, in der Sicht von vorn und in zusammengefalteter Form;
Figur 6 Verlaufsvarianten für die Streben der Korbstruktur nach Figur 5;
20 Figur 7 eine Variante für die Verbindung der orthogonalen Struktur mit den Streben von Figur 5;
Figur 8 eine weitere Variante der Ausgestaltung eines Fangkorbs der erfindungsgemäßen
25 Vorrichtung;
Figur 9 einen mit Nylonfasern verspannten Fangkorb gemäß der Erfindung;
Figur 10 eine weitere Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem
30 Fangkorb mit Distanzelementen; Figur 11 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer eingespannten Polymerhaut; und
Figur 12 eine weitere Ausführungsform mit über Kreuz verlaufenden Streben des Fangkorbs der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Die in Figur 1 dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung 1 weist am distalen Ende des aus Nitinol gefertigten Führungsdrahtes 2 mit einem Durchmesser von 0,254 mm eine flaschenbürstenartige Funktionseinheit 3 zur Einholung von Thromben auf. Die Funktionseinheit 3 weist Polyamid-Borsten 4 einer Länge von 2 mm auf, die radial an dem Führungsdraht 2 angebracht sind. Der Durchmesser der Funktionseinheit 3 beträgt somit 4 mm und eignet sich insbesondere zur Bergung von Thromben aus Gefäßen von ca. 4,5 bis 5 mm Innendurchmesser. Der Führungsdraht 2 ist in dem die Borsten tragenden Bereich als Platin-Mikrowendel 5 ausgebildet; diese Ausführungsform ist besonders flexibel und dient gleichzeitig als radiopaker Marker für die röntgenologische Kontrolle des Eingriffs. Die distale Spitze der Mikrowendel endet in einem besonders atraumatischen abgerundeten Kopf. Die Borsten 4 sind mechanisch in der Wendel verklemmt, wobei sich jeweils eine zwei Borsten 4 bildende Faser von etwas mehr als doppelter Borstenlänge quer durch die Wendel spannt und so zwei sich gegenüberliegende Borsten ausbildet, die aus der Wendel herausstehen. Die Borsten sind mit Fibrin beschichtet, um eine gute Thrombenadhäsion an der Vorrichtung 1 zu gewährleisten.
Die Vorrichtung 1 wird mit dem distalen Anteil voran mittels eines Mikrokatheters 6 von beispielsweise 0,67 mm Innendurchmesser durch das Blutgefäßsystem in das durch den Thrombus verschlossene Blutgefäß geschoben. Dort wird unter röntgenologischer Kontrolle der korrekten Positionierung durch herkömmliche Verfahren des Standes der Technik die Vorrichtung aus dem Katheter heraus, an dem Thrombus vorbei oder durch diesen hindurch geführt. Die Borsten 4 sind dabei durch den mechanischen Widerstand nach proximal ausgerichtet. Anschließend wird die Vorrichtung 1 nach proximal zurückgezogen, wobei sich die Borsten aufstellen, im Thrombus verhaken und diesen mit sich in den Mikrokatheter 6 führen, worin er aus dem Blutgefäßsystem entfernt wird.
Figur 2 stellt die Kombination einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 mit flaschenbürstenartig ausgestalteter Funktionseinheit 3 mit einer einen aus Streben 12 gebildeten Thromben-Fangkorb 7 tragenden Vorrichtung dar. Beide Vorrichtungen weisen separate Führungsdrähte 2/2' auf, die in der Figur aber nicht separat dargestellt sind. Der Fangkorb 7 ist aus Nitinol ausgebildet und kann (in der Figur nicht dargestellte) Maschen aufweisen, die über seinen Körper verteilt sind. Proximal und distal des Korbes befinden sich radiopake Marker 9 aus Platin an dem Führungsdraht 2' der die Fangkorb 7 tragenden Vorrichtung zur röntgenologischen Detektion. Der Fangkorb 7 wird durch den vom Mikrokatheter 6 ausgeübten mechanischen Zwang während seiner Passage in dem selben im komprimierten Zustand gehalten. Nach Herausschieben aus dem Mikrokatheter 6 durchläuft er infolge des Wegfalls des Zwanges eine spannungsinduzierte martensitische Transformation und nimmt seine expandierte Konfiguration ein, die in der Figur 2 dargestellt ist. In dieser Konfiguration weist er einen Außendurchmesser auf, der zweckmäßigerweise im wesentlichen der der Funktionseinheit 3 der Vorrichtung 1 entspricht oder geringfügig größer, aber kleiner als der Innendurchmesser des zu behandelnden
Gefäßes ist. Nachdem der Korb 7 aus dem Mikrokatheter 6 herausgeschoben wurde, wird der distale Bereich der im selben Mikrokatheter 6 geführten Vorrichtung 1 ebenfalls aus dem Mikrokatheter 6 durch den Korb 7 in den Thrombus geführt. Anschließend wird die Vorrichtung 1 mitsamt dem sich in der Funktionseinheit 3 befindenden Thrombus in den Korb 7 gezogen. Sobald sich Funktionseinheit 3 und Thrombus in dem Korb 7 befinden, werden beide Vorrichtungen unter Vermeidung von Relativbewegungen beider Vorrichtungen zu einander gemeinsam in den Mikrokatheter 6 zurückgezogen. Der Korb dient dabei als weitere Sicherung gegen ein Lösen des Thrombus oder von Fragmenten desselben von der Vorrichtung 1.
Figur 3 stellt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 ' mit zusätzlichem Fangkorb T dar, der an demselben Führungsdraht angebracht ist, an dem sich auch die flaschenbürstenartig ausgestaltete Funktionseinheit 3 mit den radial angebrachten Borsten 4 befindet. Der Führungsdraht 2 ist hier durchgängig aus Nitinol ausgebildet. Die Borsten 4 sind im Bereich der Funktionseinheit 3 an diesem durch Verkleben mit Permabond befestigt. Die Vorrichtung 1 ' weist zwei radiopake Marker 9/9' aus Platin auf, die sich proximal und distal des Korbes 7' befinden. Der Fangkorb weist eine Maschenstruktur auf, die sich von proximal zu distal hin verdichtet, so daß eine verbesserte Sicherheit gegen ein Herausrutschen von Thrombus- Fragmenten aus dem Korb beim Zurückführen der Vorrichtung 1 ' aus dem Blutgefäß gewährleistet ist. Eine größere Maschenweite im proximalen Bereich des Korbs erleichtert das Zurückziehen des Korbs in den Katheter unter Zusammenfallen der Strukturen und Einschluß des Thrombus, der zusätzlich durch die Borsten im Korb fixiert wird.
Es sei darauf hingewiesen, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung auch zur Extraktion von Fremdkörpern geeignet ist, beispielsweise von Embolisierungsspiralen oder Stents.
Figur 4 zeigt eine einfache Ausführungsform des Fangkorbs, wie er vorstehend schon in Zusammenhang mit Figur 3 beschrieben ist. Der Fangkorb besteht in diesem Fall aus einer äußeren Drahtkonstruktion und Verstärkungsstreben aus einem Formgedächtnismaterial, etwa Nitinol sowie einem darin angeordneten Netz aus einem thrombogenen Material, beispielsweise Polyurethan, Polyamid oder dergleichen. Die Materialien können auch beschichtet werden. Die Korbstruktur entfaltet sich nach der Freisetzung aus dem Mikrokatheter und ist in der Lage, sich nach Einfangen des Thrombus bei Zurückziehen in den Mikrokatheter wieder zusammenzufalten, begünstigt durch die proximal sich verjüngende Form der Einfassung.
In der Darstellung ist die Drahteinfassung mit 12 bezeichnet, und die Netzstruktur mit 11. Die Verstärkungsstreben sind mit 10 bezeichnet.
Figur 5 zeigt eine weitere Variante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Extrahieren von Thromben mit dem Führungsdraht oder Puscherdraht 2, der in die Korbstruktur 7 mit insgesamt vier gleichmäßig über den Umfang verteilten
Streben 12 übergeht. Die Streben 12 bestehen aus Nitinol, haben also Formgedächtniseigenschaften. Sie erstrecken sich von einem proximalen Marker 9 zu einem Marker 9', welche gleichzeitig als Hülse ausgebildet sind, die die Streben 12 zur Korbstruktur bündeln. Im gezeigten Fall hat die Korbstruktur vier Streben, die jeweils um 90° Grad gegeneinander versetzt sind; andere Strukturen mit weniger oder mehr Streben und gleichmäßiger oder ungleichmäßiger Verteilung über den Kreis sind ohne weiteres möglich. Der Führungsdraht 2 geht distal zum Marker 9 in einen proximalen Draht 21 über, der in ein schraubenförmig gewickeltes Führungselement 22 hineinragt. Das Führungselement 22 besteht aus einem Platin/Iridium-Draht mit Markereigenschaften. Am distalen Ende dieser Führung 22 befindet sich eine zweites Drahtsegment 23, das im distalen Marker 9' endet. Das distale Drahtsegment 23 kann fest mit der Platinführung 22 verbunden oder aber in ihm geführt sein. Am distalen Ende des distalen Markers 9' befindet sich eine atraumatische Spitze 14 in Form einer Platin- oder Kunststoffhalbkugel.
Das distale Element besteht bei dieser Vorrichtung aus dem proximalen Drahtelement 21 , der Führung 22, dem distalen Drahtelement 23 sowie den an der Führung 22 angehefteten Faser- oder Borstenbündeln 4. Die Faserbündel können in die Drahtwicklung 22 eingeflochten oder daran angeklebt sein, gegebenenfalls auch angeschmolzen. Figur 5b zeigt die Anordnung 5a vom distalen Marker 9' hergesehen, mit der atraumatischen Spitze 14 im Zentrum, den im Abstand von 90° angeordneten Streben 12 sowie den um die Streben angeordneten Faserbündeln 4. Die Faserbündel sind im gezeigten Fall in vier Staffeln angeordnet und aneinander ausgerichtet.
Figur 5c zeigt die Vorrichtung von Figur 5a eingezogen in einem Mikrokatheter 6 mit gestreckten Streben 12 und angelegten Fasern 4. Es ist zu erkennen, dass - im Vergleich zur Figur 5a - der Abstand zwischen den Markern 9 und 9' durch die Streckung der Streben 12 größer geworden ist.
Figur 6 zeigt zwei Varianten einer Strebenführung in Abwandlung der Vorrichtung gemäß Figur 5. In Bezug auf den Führungsdraht 2 beziehungsweise dessen distale Fortsetzung im distalen Element 3 ergibt sich für eine Strebe 12 bei um 90° gegeneinanderersetzten Start- und Endpunkten der gezeigte Drähteverlauf, bei dem die Strebe 12 auf den Betrachter zuläuft. Bei Betrachung in Richtung des Führungsdrahtes 2 ergibt sich für den Verlauf der Strebe 12 in etwa ein Dreiviertelkreis wobei zu berücksichtigen ist, dass Startpunkt und Endpunkt durch die Länge 7 der Korbstruktur voneinander getrennt sind.
Ein derartiger Verlauf der Strebe 12 ermöglicht dem behandelnden Arzt die 5 Abschärung eines an der Gefäßwand anhaftenden Thrombus durch vorsichtiges Vorschieben der Fangvorrichtung.
Figur 6b zeigt ein weitere Variante, bei der die Strebe 12 zunächst mit einer 90° Drehung auf den Betrachter zuläuft, dort ihren Führungsdraht fernsten Punkt in etwa der Mitte bei M erreicht und anschließend wieder zurückläuft, so dass o Start- und Endpunkt keine Versetzung gegeneinander zeigen. Diese Variante hilft dabei, Drehbewegungen und Thrombenbelastungen bei Zug oder Schub zu vermeiden und bietet gleichzeitig einen Längenpuffer.
Figur 7 zeigt schematisch, eine Variante zur Verbindung der Fasern 4 mit den Streben 12 der Korbstruktur. Die Fasern 4 gehen von den Windungen der 5 Führungen 22 aus, schwingen sich um eine Strebe 12 und laufen wieder zur Führung 22 zurück. Bei der Entfaltung der Korbstruktur nach Ausbringung aus einem Katheter erfolgt hierdurch eine Zwangsaufrichtung der Fasern 4 orthogonal zum Verlauf der Führung 22.
Die Figuren 8 zeigen drei verschiedene Varianten einer Ausführungsform, in der o der Korb 7 an seinem distalen Ende zusätzliche Streben oder Schlaufen 8 aufweisen, die das distale Ende des Korbes dichter gestalten. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind bei den Körben nur jeweils zwei von mindestens vier Streben 12 dargestellt, um das Prinzip zu verdeutlichen. Des weiteren sind die zentralen Elemente der „Flaschenbürste" ganz oder teilweise fortgelassen.
5 Figur 8a zeigt den Korb mit den Streben 12 und seinen Markierungen 9' (distal) und 9 (proximal). Der Führungsdraht 2 verläuft durch die proximale Markierung 9 und geht in die Führung 22 über. An den Streben 12 festgelegt ist ein ovaler Ring 15, um den schlaufenförmig ausgebildete Streben 8 geführt sind. Diese schlaufenförmigen Streben 8 beginnen und enden innerhalb der o Markierungsspirale 9', die gleichzeitig als Manschette für die Streben 12 und 8 dient und sind lose um den Ring 15 herum geführt. Die ovale Ausbildung des Rings 15, bei der die Festlegungspunkte an den Streben 12 nicht auf gleicher Höhe liegen, erlaubt eine einfache Anpassung der Streben oder Schlaufen 8 an den Streckungszustand des Korbes innerhalb und außerhalb eines Katheters.
Es versteht sich, dass in dieser und in anderen Ausführungsformen die Markierungsspirale 9 und 9' jeweils eine duale Funktion haben. Zum einen dienen sie als Marker, zum anderen als Manschetten zur Verbindung der Streben 8 und 12, die innerhalb und ggf. auch mit dieser Manschette form- oder stoffschlüssig verbunden sind.
Figur 8b zeigt eine weitere Ausführungsform, in der der ovale Ring 15 durch Ösen 14 an den Streben 12 gezogen ist. Im übrigen entspricht diese Ausführungsform der von Figur 8a.
Figur 8c verzichtet auf den Ring 15 und verbindet die Schlaufen 10 unmittelbar mit Ösen 14 der Streben 12. Es versteht sich, dass die Schlaufen oder Streben 10 sich in ihrem Verlauf an die Korbstruktur anpassen, d.h. einen Verlauf aufweisen, der dem der Streben 12 entspricht.
Weitere Ausführungsformen sind in Figur 9 dargestellt, die aus Gründen der Einfachheit ebenfalls nur einen Teil der Streben darstellen. Die orthogonale Struktur ist in Figur 9a und Figur 9b nicht dargestellt.
Figur 9a zeigt eine erfindungsgemäße Korbstruktur, in der der Führungsdraht 2 durch den proximalen Marker 9 hindurch in die Führung 22 übergeht und im distalen Marker 9' endet. Die Streben 12 weisen über einen Teil ihrer Länge, insbesondere im distalen Bereich eine Wicklung oder Ummantelung auf, die aus Markierungsspiralen aus Platin-Iridium-Legierung besteht, sowie eine Umwicklung mit Fasermaterial 16, die vom distalen Ende her einen Teil der Länge der Streben 12 erfasst. Diese Wicklung kann beispielsweise aus Nylonfasern bestehen, die in die Windungslücken der Markierungsspirale gepresst werden und wird vorzugsweise in einem Zug vorgenommen, d.h. die gesamte Wicklung besteht aus einem Filament. Das Einpressen oder auch Ankleben an die Markierungsspiralen 18 auf den Streben 12 bewirkt gleichzeitig eine Fixierung der Streben in Ihrer Position und ihrem Abstand relativ zueinander.
Figur 9b zeigt eine weitere Variante, in der ein Korb mit insgesamt sieben Streben 12 mit einem Nylonfaden umwickelt ist. Die Umwicklung, die wie in Figur 9a nur einen Teil des Korbs umfasst, nämlich den distalen Bereich, ist hier alternierend innen und außen um die Streben 12 gelegt und bewirkt eine noch weitergehende Fixierung. Die Bezugsziffer 22 bezeichnet die zentrale Führung, die die einzelnen Elemente des Führungsdrahts 2 umgibt. Die Streben 12 weisen dabei eine Markierungsspirale 18 auf.
Eine weitergehende Fixierung der Streben 12 in ihrer Position zueinander ist in Figur 10a dargestellt, in der zwei Streben 12 gezeigt werden, die über eine flexible Spange 19 miteinander verbunden sind. Die Verbindung mit diesem „V- Stück" kann entweder form- oder auch stoffschlüssig (Schweißen, Kleben) erfolgen. Die Streben 12 sind auch hier mit Markierungsspiralen aus Platin- Iridium-Legierung ummantelt, welche dazu dienen können, die Spange 19 zu fixieren.
In Figur 10b ist die Ausführungsform von Figur 10a im Querschnitt anhand eines kompletten Korbes dargestellt. Die einzelnen Streben 12, in diesem Falle sechs, sind über die Spangen 19 miteinander verbunden. Zwischen der zentralen Führung 22, die ihrerseits aus einer Spirale besteht, und den Streben 12 sind die Filamente 4 der orthogonalen Struktur geführt, die in Schlaufen um die jeweiligen Längselemente 12 und 22 gelegt sind.
Figur 11 zeigt eine weitere Variante, die an die Varianten mit den Netzstrukturen von Figur 3 und 4 anknüpft. In diesem Fall ist der Korb in seinem distalen Bereich mit einer Polymerhaut 17 aus beispielsweise expandiertem PTFE bespannt, die das distale Ende des Korbs zu einer Tasche werden lässt. Die Polymerhaut erstreckt sich von der distalen Spitze des Korbs entlang der Streben bis zu einer gewünschten Position, beispielsweise etwa in der Mitte des Korbs. Die proximale Kante der Polymerhaut verläuft dabei vorzugsweise wellenförmig, so dass der Kantenbereich zwischen zwei Streben näher distal liegt (a) als der Bereich an den Streben selbst (b). Die Streben können in die Polymerhaut eingebettet oder an diese angeklebt sein.
Figur 11 b zeigt eine weitere Variante mit einem gegenüber Figur 11a geänderten Verlauf der Polymerhautkante, die an den Streben 12 mehr nach distal gezogen ist. Hierdurch wird eine weitgehende Fixierung der Streben zueinander erhalten. Zwischen den Streben ist die Polymerhaut nach proximal eingetieft. Eine Stabilisierung dieser Kantenstruktur kann durch eine Verbindungsstrebe oder Spange 17 erfolgen, wie sie in Figur 10a beschrieben ist.
Figur 12 zeigt schließlich eine besondere Form des Verlaufs der Streben 12, die von distal nach proximal um 180° gegeneinander versetzt verlaufen, d.h. von der Oberseite einer Korbstruktur zur Unterseite. Die Anordnung eines Strebenpaars in Relation zur Führung 22 ist in Figur 12b dargestellt mit einem Strebenpaar 12 und 12'. Es versteht sich, dass die Korbstruktur, die hier eigentlich eine Doppelkorbstruktur ist, aus wenigstens zwei, besser wenigstens drei Strebenpaaren besteht, die regelmäßig über den Umfang verteilt sind.
Die Konstruktion erlaubt es, radiale Kräfte in den Streben durch die Führung auf die gegenüberliegende Seite so zu nutzen, dass der Korb in jedem Fall seine aufgespannte Form erhält, auch dann, wenn der Nenndurchmesser in einem engen Gefäß nicht realisiert werden kann. Dies gilt insbesondere in Verbindung mit der Führung 22 und der dadurch ermöglichten Längenanpassung.
Es versteht sich, dass in der vorliegenden Ausführung die Begriffe „distal" und „proximal" auf den behandelnden Arzt bezogen sind. Damit bezeichnet „distal" das dem behandelnden Arzt abgewandte Ende beispielsweise des Korbs oder des Katheters.
- Patentansprüche -

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Entfernung von Fremdkörpern und Thromben aus Körperhohlräumen und Blutgefäßen mit einem Führungsdraht (2), der ein
5 distales Element (3) aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das distale Element (3) mit einer orthogonalen Struktur (4) ausgestattet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die orthogonale Struktur (4) aus Fasern/Borsten besteht.
lo 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Fasern oder Borsten (4) aus einem Polymermaterial bestehen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (4) aus Polyurethan, Polyamid, Polyacryl, Polyester, Polytetrafluoroethylen oder Polyalkylen bestehen.
i5 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Fasern oder Borsten (4) aus Metall bestehen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern oder Borsten (4) aus Edelstahl, einem Metall mit Formgedächtniseigenschaften, Gold oder Platin bestehen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern oder Borsten (4) aus Keramik, Glas oder Kombinationen derselben untereinander oder mit Metall oder Kunststoff bestehen.
8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch 5 gekennzeichnet, dass die Fasern (4) eine Länge von 0,5 bis 6 mm und vorzugsweise 1 ,2 bis 3 mm aufweisen.
9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (4) einen Winkel von 45° bis 105°, vorzugsweise etwa 90°, zum distalen Element (3) ausbilden.
lo 10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (4) spiralförmig entlang der Längsachse des distalen Elements (3) angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (4) im wesentlichen parallel zueinander in zwei i5 oder mehr Richtungen ausgerichtet sind.
12. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das distale Element (3) einen helixartig gewundenen Draht aufweist.
13. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch 20 gekennzeichnet, dass das distale Element (3) ganz oder teilweis aus Edelstahl oder einem Metall mit Formgedächtniseigenschaften besteht.
14. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das distale Element (3) mit mindestens einem radiopaken Marker (9) versehen ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die orthogonale Struktur (4) mit einer Beschichtung versehen ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die 5 Beschichtung aus Parylen oder Polytetrafluorethylen besteht.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung Kollagen oder ein die Blutgerinnung förderndes Material aufweist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung Fibrin, Thrombin, Faktor VIII und/oder Faktor XIIIa enthält.
lo 19. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine längliche Korbstruktur (7) aufweist, die geeignet ist, sich unter dem äußeren Zwang eines Mikrokatheters (6) eng zusammenzufalten, um innerhalb des Mikrokatheters (6) transportiert zu werden und sich bei Wegfall des äußeren Zwangs durch den Mikrokatheter (6) zur i5 vollen Korbstruktur entfaltet.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Korbstruktur (7) drei oder mehr Streben (12) aufweist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben (12) aus Formgedächtnismaterial bestehen.
20 22. Vorrichtung nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Streben (12) aus Nitinol bestehen.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die orthogonale Struktur (4) des distalen Elements (3) zentral in der Korbstruktur (7) verläuft.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das distale Element (3) des Führungsdrahts (2) im Bereich des Korbs (7) eine Führung (22) aufweist, in der ein proximales Drahtelement (21 ) des distalen Elements (3) verschiebbar gelagert ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die
Führung (22) ein schraubenförmig gewickelter Draht ist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der schraubenförmig gewickelte Draht aus Platin oder einer Platinlegierung besteht.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die orthogonale Struktur aus an der Führung (22) festgelegten Fasern oder Faserbündeln (4) besteht.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern oder Faserbündel (4) an Streben (12) der Korbstruktur (7) festgelegt sind.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die
Fasern oder Faserbündel (4) an den Streben (12) angeklebt, angeschmolzen oder über eine Schlaufenstruktur festgelegt sind.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben schraubenlinienförmig verlaufen, so dass ihr Startpunkt gegenüber ihrem Endpunkt um 45° bis 180° versetzt ist.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben entlang einer Wellenlinie mit einer seitlichen Auslenkung von 45° bis 90° verlaufen, wobei Startpunkt und Endpunkt nicht gegeneinander versetzt sind.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben (12) in ihrem Verlauf um 180° versetzt sind.
33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, dass die Korbstruktur (7) eine Netzstruktur aufweist.
34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, dass die Korbstruktur (7) distal mit einer Polymerhaut (17) bespannt ist.
35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das distale Element (3) mit der orthogonalen Struktur (4) und die Korbstruktur (7) an separaten Führungsdrähten (2), (21) angeordnet sind und gegeneinander beweglich sind.
36. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, in
Kombination mit einem Führungskatheter und/oder Mikrokatheter (6).
37. Kombination nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungs-/Mikrokatheter (6) als Aspirationskatheter ausgelegt ist.
- Zusammenfassung -
EP05777177A 2004-08-23 2005-08-22 Vorrichtung zur entfernung von thromben Ceased EP1885257A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15161473.2A EP2926747B1 (de) 2004-08-23 2005-08-22 Vorrichtung zur entfernung von thromben
EP11008119.7A EP2404561B1 (de) 2004-08-23 2005-08-22 Vorrichtung zur Entfernung von Thromben

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004040868A DE102004040868A1 (de) 2004-08-23 2004-08-23 Vorrichtung zur Entfernung von Thromben
PCT/EP2005/009057 WO2006021407A2 (de) 2004-08-23 2005-08-22 Vorrichtung zur entfernung von thromben

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15161473.2A Division EP2926747B1 (de) 2004-08-23 2005-08-22 Vorrichtung zur entfernung von thromben
EP11008119.7A Division EP2404561B1 (de) 2004-08-23 2005-08-22 Vorrichtung zur Entfernung von Thromben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1885257A2 true EP1885257A2 (de) 2008-02-13

Family

ID=35500794

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11008119.7A Active EP2404561B1 (de) 2004-08-23 2005-08-22 Vorrichtung zur Entfernung von Thromben
EP05777177A Ceased EP1885257A2 (de) 2004-08-23 2005-08-22 Vorrichtung zur entfernung von thromben
EP15161473.2A Active EP2926747B1 (de) 2004-08-23 2005-08-22 Vorrichtung zur entfernung von thromben

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11008119.7A Active EP2404561B1 (de) 2004-08-23 2005-08-22 Vorrichtung zur Entfernung von Thromben

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15161473.2A Active EP2926747B1 (de) 2004-08-23 2005-08-22 Vorrichtung zur entfernung von thromben

Country Status (7)

Country Link
US (3) US20090306702A1 (de)
EP (3) EP2404561B1 (de)
JP (1) JP2008510541A (de)
CN (1) CN101035474B (de)
DE (1) DE102004040868A1 (de)
ES (2) ES2541219T3 (de)
WO (1) WO2006021407A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11684371B2 (en) 2013-03-15 2023-06-27 Embo Medical Limited Embolization systems

Families Citing this family (167)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8425549B2 (en) 2002-07-23 2013-04-23 Reverse Medical Corporation Systems and methods for removing obstructive matter from body lumens and treating vascular defects
US7686825B2 (en) 2004-03-25 2010-03-30 Hauser David L Vascular filter device
DE102004040868A1 (de) * 2004-08-23 2006-03-09 Miloslavski, Elina Vorrichtung zur Entfernung von Thromben
US9655633B2 (en) 2004-09-10 2017-05-23 Penumbra, Inc. System and method for treating ischemic stroke
US7931659B2 (en) 2004-09-10 2011-04-26 Penumbra, Inc. System and method for treating ischemic stroke
US20080172066A9 (en) * 2005-07-29 2008-07-17 Galdonik Jason A Embolectomy procedures with a device comprising a polymer and devices with polymer matrices and supports
DE102005059670A1 (de) * 2005-12-12 2007-06-14 Phenox Gmbh Vorrichtung zur Entfernung von Thromben aus Blutgefässen
CN101400309B (zh) * 2006-02-01 2012-05-09 克利夫兰临床医学基金会 用于增加通过被阻塞血管的血流的方法和设备
US20070225749A1 (en) 2006-02-03 2007-09-27 Martin Brian B Methods and devices for restoring blood flow within blocked vasculature
DE102006044831A1 (de) * 2006-09-20 2008-04-03 Phenox Gmbh Vorrichtung zur Entfernung von Thromben aus Blutgefäßen
US8795197B2 (en) * 2007-07-17 2014-08-05 Histologics, LLC Frictional trans-epithelial tissue disruption collection apparatus and method of inducing an immune response
US9034007B2 (en) 2007-09-21 2015-05-19 Insera Therapeutics, Inc. Distal embolic protection devices with a variable thickness microguidewire and methods for their use
US9220522B2 (en) 2007-10-17 2015-12-29 Covidien Lp Embolus removal systems with baskets
US8926680B2 (en) 2007-11-12 2015-01-06 Covidien Lp Aneurysm neck bridging processes with revascularization systems methods and products thereby
US8585713B2 (en) 2007-10-17 2013-11-19 Covidien Lp Expandable tip assembly for thrombus management
US8088140B2 (en) 2008-05-19 2012-01-03 Mindframe, Inc. Blood flow restorative and embolus removal methods
US9198687B2 (en) 2007-10-17 2015-12-01 Covidien Lp Acute stroke revascularization/recanalization systems processes and products thereby
US8066757B2 (en) 2007-10-17 2011-11-29 Mindframe, Inc. Blood flow restoration and thrombus management methods
US20100022951A1 (en) * 2008-05-19 2010-01-28 Luce, Forward, Hamilton 7 Scripps, Llp Detachable hub/luer device and processes
US10123803B2 (en) 2007-10-17 2018-11-13 Covidien Lp Methods of managing neurovascular obstructions
US11337714B2 (en) 2007-10-17 2022-05-24 Covidien Lp Restoring blood flow and clot removal during acute ischemic stroke
US11589880B2 (en) 2007-12-20 2023-02-28 Angiodynamics, Inc. System and methods for removing undesirable material within a circulatory system utilizing during a surgical procedure
US10517617B2 (en) 2007-12-20 2019-12-31 Angiodynamics, Inc. Systems and methods for removing undesirable material within a circulatory system utilizing a balloon catheter
US8858609B2 (en) * 2008-02-07 2014-10-14 Intuitive Surgical Operations, Inc. Stent delivery under direct visualization
EP2254485B1 (de) 2008-02-22 2017-08-30 Covidien LP Vorrichtung zur flusswiederherstellung
US10159472B2 (en) * 2008-03-02 2018-12-25 V.V.T. Med Ltd. Method and device for vein ablation
CN101977650A (zh) 2008-04-11 2011-02-16 曼德弗雷姆公司 递送医疗器械以治疗中风的单轨神经微导管、其方法和产品
WO2009132045A2 (en) 2008-04-21 2009-10-29 Nfocus Neuromedical, Inc. Braid-ball embolic devices and delivery systems
WO2009140437A1 (en) 2008-05-13 2009-11-19 Nfocus Neuromedical, Inc. Braid implant delivery systems
US9402707B2 (en) 2008-07-22 2016-08-02 Neuravi Limited Clot capture systems and associated methods
EP2341845B1 (de) 2008-07-22 2016-01-06 Neuravi Limited Systeme zur gerinnselerfassung
DE102008038195A1 (de) 2008-08-19 2010-02-25 Phenox Gmbh Vorrichtung zur Eröffnung okkludierter Blutgefäße
EP2379129B1 (de) 2008-12-23 2017-09-13 Silk Road Medical, Inc. Verfahren und systeme zur behandlung von akutem ischämischem schlaganfall
US20100204672A1 (en) * 2009-02-12 2010-08-12 Penumra, Inc. System and method for treating ischemic stroke
US8361095B2 (en) * 2009-02-17 2013-01-29 Cook Medical Technologies Llc Loop thrombectomy device
EP2403583B1 (de) 2009-03-06 2016-10-19 Lazarus Effect, Inc. Abfragesysteme
DE102009011931A1 (de) 2009-03-10 2010-09-16 Innora Gmbh Vorrichtung zur Applikation von Wirkstoffen auf die Wand eines Körpergefäßes
KR101135154B1 (ko) * 2010-02-19 2012-04-16 주식회사 라파스 마이크로카데터를 이용한 스텐트 전달장치
US9211396B2 (en) 2010-02-23 2015-12-15 Covidien Lp Devices and methods for vascular recanalization
EP4039203A1 (de) 2010-04-13 2022-08-10 Mivi Neuroscience, Inc. Embolektomievorrichtungen zur behandlung akuter leiden aufgrund eines ischämie-schlaganfalls
US20120059247A1 (en) * 2010-09-03 2012-03-08 Speeg Trevor W V Echogenic needle for biopsy device
US10039900B2 (en) * 2010-09-07 2018-08-07 Angiodynamics, Inc. Fluid delivery and treatment device and method of use
JP5981927B2 (ja) * 2010-10-19 2016-08-31 ユナイテッド ステイツ エンドスコピー グループ,インコーポレイテッド 改良された細胞診ブラシ器具
EP2629684B1 (de) 2010-10-22 2018-07-25 Neuravi Limited System zur aufnahme und beseitung von gerinnseln
DE102010051740A1 (de) 2010-11-19 2012-05-24 Phenox Gmbh Thrombektomievorrichtung
EP2670345B1 (de) * 2011-02-04 2017-02-01 Concentric Medical, Inc. Gefäss- und körperkanalbehandlungsvorrichtungen
DE102011012501A1 (de) 2011-02-25 2012-08-30 Phenox Gmbh Implantat mit Faservlies
WO2012120490A2 (en) 2011-03-09 2012-09-13 Neuravi Limited A clot retrieval device for removing occlusive clot from a blood vessel
US12076037B2 (en) 2011-03-09 2024-09-03 Neuravi Limited Systems and methods to restore perfusion to a vessel
US11259824B2 (en) 2011-03-09 2022-03-01 Neuravi Limited Clot retrieval device for removing occlusive clot from a blood vessel
US9055964B2 (en) 2011-03-15 2015-06-16 Angio Dynamics, Inc. Device and method for removing material from a hollow anatomical structure
DE102011101522A1 (de) 2011-05-13 2012-11-15 Phenox Gmbh Thrombektomievorrichtung
US20120330350A1 (en) * 2011-06-27 2012-12-27 Jones Donald K Methods and systems for performing thrombectomy procedures
US10779855B2 (en) 2011-08-05 2020-09-22 Route 92 Medical, Inc. Methods and systems for treatment of acute ischemic stroke
JP2014521462A (ja) 2011-08-05 2014-08-28 シルク・ロード・メディカル・インコーポレイテッド 急性虚血性脳卒中を治療するための方法及びシステム
ES2577010T3 (es) 2011-08-12 2016-07-12 W.L. Gore & Associates, Inc. Dispositivos para aproximar el perfil transversal de una vasculatura que tiene ramificaciones
US20130204234A1 (en) * 2011-08-12 2013-08-08 Edward H. Cully Systems for the reduction of leakage around medical devices at a treatment site
US12096951B2 (en) 2011-10-05 2024-09-24 Penumbra, Inc. System and method for treating ischemic stroke
AU2013208660B2 (en) 2012-01-15 2016-12-08 Triticum Ltd. Device and method for removing occlusions in a biological vessel
CN103417261B (zh) * 2012-05-14 2016-03-30 微创神通医疗科技(上海)有限公司 颅内血管取栓装置
CN103417258B (zh) * 2012-05-14 2015-11-25 上海微创医疗器械(集团)有限公司 颅内血管取栓装置
US9211132B2 (en) 2012-06-27 2015-12-15 MicoVention, Inc. Obstruction removal system
EP3821830B1 (de) 2012-09-24 2024-10-16 Inari Medical, Inc. Vorrichtung zur behandlung von vaskulärer okklusion
EP2919668A2 (de) 2012-11-13 2015-09-23 Covidien LP Verschlussvorrichtungen
US8784434B2 (en) 2012-11-20 2014-07-22 Inceptus Medical, Inc. Methods and apparatus for treating embolism
JP2016501575A (ja) * 2012-11-21 2016-01-21 香港科技大学The Hong Kong University of Science and Technology 軽い力での血管内閉塞物除去装置
US9271818B2 (en) * 2013-02-25 2016-03-01 Cook Medical Technologies Llc Conical vena cava filter with jugular or femoral retrieval
EP2967472A4 (de) * 2013-03-13 2016-10-05 Angiosafe Inc Vorrichtung und verfahren zur behandlung eines chronischen totalverschlusses
US9642635B2 (en) 2013-03-13 2017-05-09 Neuravi Limited Clot removal device
ES2960917T3 (es) 2013-03-14 2024-03-07 Neuravi Ltd Dispositivo de recuperación de coágulos para eliminar coágulos oclusivos de un vaso sanguíneo
US9433429B2 (en) 2013-03-14 2016-09-06 Neuravi Limited Clot retrieval devices
US10201360B2 (en) 2013-03-14 2019-02-12 Neuravi Limited Devices and methods for removal of acute blockages from blood vessels
US8715315B1 (en) 2013-03-15 2014-05-06 Insera Therapeutics, Inc. Vascular treatment systems
WO2014140325A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 National University Of Ireland, Galway Embolisation systems
US8715314B1 (en) 2013-03-15 2014-05-06 Insera Therapeutics, Inc. Vascular treatment measurement methods
US10675039B2 (en) 2013-03-15 2020-06-09 Embo Medical Limited Embolisation systems
US8679150B1 (en) 2013-03-15 2014-03-25 Insera Therapeutics, Inc. Shape-set textile structure based mechanical thrombectomy methods
WO2014150288A2 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Insera Therapeutics, Inc. Vascular treatment devices and methods
WO2014204860A1 (en) 2013-06-18 2014-12-24 Slik Road Medical, Inc. Methods and systems for tretment of acute ischemic stroke
US9259237B2 (en) 2013-07-12 2016-02-16 Inceptus Medical, Llc Methods and apparatus for treating pulmonary embolism
WO2015061365A1 (en) 2013-10-21 2015-04-30 Inceptus Medical, Llc Methods and apparatus for treating embolism
US9265512B2 (en) 2013-12-23 2016-02-23 Silk Road Medical, Inc. Transcarotid neurovascular catheter
US10285720B2 (en) 2014-03-11 2019-05-14 Neuravi Limited Clot retrieval system for removing occlusive clot from a blood vessel
US9241699B1 (en) 2014-09-04 2016-01-26 Silk Road Medical, Inc. Methods and devices for transcarotid access
US9968247B2 (en) 2014-05-02 2018-05-15 United States Endoscopy, Inc. Cleaning device for an endoscopic device
JP6438495B2 (ja) 2014-06-09 2018-12-12 インセプタス メディカル リミテッド ライアビリティ カンパニー 塞栓症を治療するための後退及び吸引デバイス及び関連のシステム及び方法
US10441301B2 (en) 2014-06-13 2019-10-15 Neuravi Limited Devices and methods for removal of acute blockages from blood vessels
US10792056B2 (en) 2014-06-13 2020-10-06 Neuravi Limited Devices and methods for removal of acute blockages from blood vessels
WO2015195774A1 (en) * 2014-06-18 2015-12-23 Cook Medical Technologies Llc Brush system for a cell collecting device
US10265086B2 (en) 2014-06-30 2019-04-23 Neuravi Limited System for removing a clot from a blood vessel
US11027104B2 (en) 2014-09-04 2021-06-08 Silk Road Medical, Inc. Methods and devices for transcarotid access
US10617435B2 (en) 2014-11-26 2020-04-14 Neuravi Limited Clot retrieval device for removing clot from a blood vessel
CN106999196B (zh) 2014-11-26 2020-07-28 尼尔拉维有限公司 从血管除去阻塞性血栓的取血栓装置
US11253278B2 (en) 2014-11-26 2022-02-22 Neuravi Limited Clot retrieval system for removing occlusive clot from a blood vessel
JP6741674B2 (ja) 2015-01-28 2020-08-19 トリティカム リミテッド 生体管における閉塞を除去するための装置および方法
US11065019B1 (en) 2015-02-04 2021-07-20 Route 92 Medical, Inc. Aspiration catheter systems and methods of use
EP3253437B1 (de) 2015-02-04 2019-12-04 Route 92 Medical, Inc. System für schnelle aspirationsthrombektomie
CN107405470A (zh) 2015-02-11 2017-11-28 柯惠有限合伙公司 带可扩张尖端的医疗装置和方法
US11779435B2 (en) * 2015-08-26 2023-10-10 Flexscrewdriver I.K.E. Dental screwdriver
WO2017040681A1 (en) 2015-09-01 2017-03-09 Mivi Neuroscience, Inc. Thrombectomy devices and treatment of acute ischemic stroke with thrombus engagement
US11051853B2 (en) 2015-09-04 2021-07-06 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Systems and methods for percutaneous removal of objects from an internal body space
US12082845B2 (en) 2015-09-04 2024-09-10 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Systems and methods for percutaneous removal of objects from an internal body space
US10292804B2 (en) * 2015-09-21 2019-05-21 Stryker Corporation Embolectomy devices
US10342571B2 (en) 2015-10-23 2019-07-09 Inari Medical, Inc. Intravascular treatment of vascular occlusion and associated devices, systems, and methods
EP4233744A3 (de) 2015-10-23 2023-11-01 Inari Medical, Inc. Vorrichtung zur intravaskulären behandlung eines gefässverschlusses
US9700332B2 (en) 2015-10-23 2017-07-11 Inari Medical, Inc. Intravascular treatment of vascular occlusion and associated devices, systems, and methods
US11433218B2 (en) 2015-12-18 2022-09-06 Inari Medical, Inc. Catheter shaft and associated devices, systems, and methods
CN108697423A (zh) 2016-02-16 2018-10-23 伊瑟拉医疗公司 抽吸装置和锚定的分流装置
JP7086935B2 (ja) 2016-08-17 2022-06-20 ニューラヴィ・リミテッド 血管から閉塞性血栓を除去するための血栓回収システム
JP7046924B2 (ja) 2016-09-06 2022-04-04 ニューラヴィ・リミテッド 血管から閉塞性血塊を除去するための血塊回収装置
US11439492B2 (en) 2016-09-07 2022-09-13 Daniel Ezra Walzman Lasso filter tipped microcatheter for simultaneous rotating separator, irrigator for thrombectomy and method for use
US10314684B2 (en) * 2016-09-07 2019-06-11 Daniel Ezra Walzman Simultaneous rotating separator, irrigator microcatheter for thrombectomy
US11259820B2 (en) * 2016-09-07 2022-03-01 Daniel Ezra Walzman Methods and devices to ameliorate vascular obstruction
US11877752B2 (en) 2016-09-07 2024-01-23 Daniel Ezra Walzman Filterless aspiration, irrigating, macerating, rotating microcatheter and method of use
US10299824B2 (en) * 2016-09-07 2019-05-28 Daniel Ezra Walzman Rotating separator, irrigator microcatheter for thrombectomy
EP3512441A4 (de) * 2016-09-15 2020-03-18 Medinol Ltd. Thrombusentfernungsvorrichtung
CN110248585B (zh) * 2016-10-07 2022-03-08 博迪维仁医疗有限公司 在介入和外科手术中使用的装置及其使用方法
FI3528717T3 (fi) 2016-10-24 2024-08-09 Inari Medical Inc Laitteita verisuonitukoksen hoitamiseen
US11364020B2 (en) 2016-12-09 2022-06-21 Techmed Ventures, Llc Brush biopsy device, kit and method
CA3074564A1 (en) 2017-09-06 2019-03-14 Inari Medical, Inc. Hemostasis valves and methods of use
US11154314B2 (en) 2018-01-26 2021-10-26 Inari Medical, Inc. Single insertion delivery system for treating embolism and associated systems and methods
DE102018105671A1 (de) 2018-03-12 2019-09-12 Phenox Gmbh Thrombektomievorrichtung
US20190282247A1 (en) * 2018-03-15 2019-09-19 Gyrus Acmi, Inc. D/B/A Olympus Surgical Technologies America Small fragment retrieval device
CN108542480A (zh) * 2018-05-16 2018-09-18 江苏省人民医院(南京医科大学第附属医院) 一种仿生式吸盘异物取出器
WO2019222518A2 (en) 2018-05-17 2019-11-21 Route 92 Medical, Inc. Aspiration catheter systems and methods of use
AU2019321256B2 (en) 2018-08-13 2023-06-22 Inari Medical, Inc. System for treating embolism and associated devices and methods
US10842498B2 (en) 2018-09-13 2020-11-24 Neuravi Limited Systems and methods of restoring perfusion to a vessel
US11406416B2 (en) 2018-10-02 2022-08-09 Neuravi Limited Joint assembly for vasculature obstruction capture device
ES2910600T3 (es) 2019-03-04 2022-05-12 Neuravi Ltd Catéter de recuperación de coágulos accionado
CN109824264B (zh) * 2019-04-15 2023-08-18 四川省玻纤集团股份有限公司 一种玻璃纤维自动换筒拉丝机的推丝结构
JP2022516573A (ja) * 2019-06-05 2022-02-28 エンドシェープ,アイエヌシー. 閉塞および送達を改善するためのシステム、デバイス、および方法
US11504132B2 (en) * 2019-07-25 2022-11-22 Clearstream Technologies Limited Embolisation device for promoting blood clot formation and a method of retrieving the same from a bodily lumen
EP4427686A2 (de) 2019-09-11 2024-09-11 Neuravi Limited Expandierbarer mundkatheter
AU2020368528A1 (en) 2019-10-16 2022-04-21 Inari Medical, Inc. Systems, devices, and methods for treating vascular occlusions
US11712231B2 (en) 2019-10-29 2023-08-01 Neuravi Limited Proximal locking assembly design for dual stent mechanical thrombectomy device
US11305387B2 (en) 2019-11-04 2022-04-19 Covidien Lp Systems and methods for treating aneurysms
US20220401208A1 (en) * 2019-11-07 2022-12-22 Jeko Metodiev Madjarov Endograft with bristles
US11839725B2 (en) 2019-11-27 2023-12-12 Neuravi Limited Clot retrieval device with outer sheath and inner catheter
US11779364B2 (en) 2019-11-27 2023-10-10 Neuravi Limited Actuated expandable mouth thrombectomy catheter
US11517340B2 (en) 2019-12-03 2022-12-06 Neuravi Limited Stentriever devices for removing an occlusive clot from a vessel and methods thereof
US11648020B2 (en) 2020-02-07 2023-05-16 Angiodynamics, Inc. Device and method for manual aspiration and removal of an undesirable material
CN111035432A (zh) * 2020-02-23 2020-04-21 河南中医药大学 一种血栓清理毛刷装置
US11633198B2 (en) 2020-03-05 2023-04-25 Neuravi Limited Catheter proximal joint
US11944327B2 (en) 2020-03-05 2024-04-02 Neuravi Limited Expandable mouth aspirating clot retrieval catheter
US11883043B2 (en) 2020-03-31 2024-01-30 DePuy Synthes Products, Inc. Catheter funnel extension
US11759217B2 (en) 2020-04-07 2023-09-19 Neuravi Limited Catheter tubular support
US11730501B2 (en) 2020-04-17 2023-08-22 Neuravi Limited Floating clot retrieval device for removing clots from a blood vessel
US11717308B2 (en) 2020-04-17 2023-08-08 Neuravi Limited Clot retrieval device for removing heterogeneous clots from a blood vessel
US11871946B2 (en) 2020-04-17 2024-01-16 Neuravi Limited Clot retrieval device for removing clot from a blood vessel
US11737771B2 (en) 2020-06-18 2023-08-29 Neuravi Limited Dual channel thrombectomy device
US11937836B2 (en) 2020-06-22 2024-03-26 Neuravi Limited Clot retrieval system with expandable clot engaging framework
US11439418B2 (en) 2020-06-23 2022-09-13 Neuravi Limited Clot retrieval device for removing clot from a blood vessel
US11395669B2 (en) 2020-06-23 2022-07-26 Neuravi Limited Clot retrieval device with flexible collapsible frame
US11864781B2 (en) 2020-09-23 2024-01-09 Neuravi Limited Rotating frame thrombectomy device
US11937837B2 (en) 2020-12-29 2024-03-26 Neuravi Limited Fibrin rich / soft clot mechanical thrombectomy device
US12029442B2 (en) 2021-01-14 2024-07-09 Neuravi Limited Systems and methods for a dual elongated member clot retrieval apparatus
US11872354B2 (en) 2021-02-24 2024-01-16 Neuravi Limited Flexible catheter shaft frame with seam
US12064130B2 (en) 2021-03-18 2024-08-20 Neuravi Limited Vascular obstruction retrieval device having sliding cages pinch mechanism
US11679195B2 (en) 2021-04-27 2023-06-20 Contego Medical, Inc. Thrombus aspiration system and methods for controlling blood loss
US11974764B2 (en) 2021-06-04 2024-05-07 Neuravi Limited Self-orienting rotating stentriever pinching cells
US20240277360A1 (en) 2021-06-18 2024-08-22 Silk Road Medical, Inc. Systems and methods for vascular interventions
CN113598881B (zh) * 2021-09-07 2023-12-29 艾柯医疗器械(北京)股份有限公司 血管内异物移除装置及组件
US20230073028A1 (en) * 2021-09-08 2023-03-09 Zanetta Malanowska-Stega Absorptive tip brush biopsy device, kit and method
US11937839B2 (en) 2021-09-28 2024-03-26 Neuravi Limited Catheter with electrically actuated expandable mouth
US12011186B2 (en) 2021-10-28 2024-06-18 Neuravi Limited Bevel tip expandable mouth catheter with reinforcing ring
WO2024138061A2 (en) * 2022-12-21 2024-06-27 Terumo Corporation Clot retrieval device
CN116439783B (zh) * 2023-05-30 2024-02-06 北京管桥医疗科技有限公司 一种血栓回收装置

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1408140A (en) * 1971-12-09 1975-10-01 Levene M M Sampling device
JPS5281980A (en) * 1975-12-28 1977-07-08 Ouchi Teruo Brush for diagnosing scratched cells
US4538612A (en) * 1983-08-29 1985-09-03 Ndm Corporation Skin preparation method and product
USD317361S (en) * 1987-06-11 1991-06-04 Medscand Ab Endometric brush
DE58906466D1 (de) * 1988-03-04 1994-02-03 Angiomed Ag Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Ablagerungen in Gefässen und Organen von Lebewesen.
US4966162A (en) * 1989-01-25 1990-10-30 Wang Ko P Flexible encoscope assembly
DE3921071A1 (de) * 1989-06-28 1991-02-28 Rupprecht Hans Juergen Verfahren zur behebung einer blutgefaessverstopfung (thrombose)
US5171233A (en) 1990-04-25 1992-12-15 Microvena Corporation Snare-type probe
US5100423A (en) * 1990-08-21 1992-03-31 Medical Engineering & Development Institute, Inc. Ablation catheter
US5176693A (en) * 1992-05-11 1993-01-05 Interventional Technologies, Inc. Balloon expandable atherectomy cutter
US5370653A (en) * 1993-07-22 1994-12-06 Micro Therapeutics, Inc. Thrombectomy method and apparatus
DE9313034U1 (de) * 1993-08-31 1993-10-28 Georg Karl Geka-Brush Gmbh, 91572 Bechhofen Reinigungsgerät
US5535756A (en) * 1994-01-06 1996-07-16 Parasher; Vinod K. Catheter with simultaneous brush cytology and scrape biopsy capability
US5496294A (en) * 1994-07-08 1996-03-05 Target Therapeutics, Inc. Catheter with kink-resistant distal tip
US5713369A (en) * 1995-09-13 1998-02-03 Vance Products Inc. Uterine endometrial tissue sample brush
US5702413A (en) * 1996-01-11 1997-12-30 Scimed Life Systems, Inc. Curved bristle atherectomy device and method
US6068623A (en) * 1997-03-06 2000-05-30 Percusurge, Inc. Hollow medical wires and methods of constructing same
US5730741A (en) * 1997-02-07 1998-03-24 Eclipse Surgical Technologies, Inc. Guided spiral catheter
US5882329A (en) * 1997-02-12 1999-03-16 Prolifix Medical, Inc. Apparatus and method for removing stenotic material from stents
US5814064A (en) 1997-03-06 1998-09-29 Scimed Life Systems, Inc. Distal protection device
US5899850A (en) * 1997-04-03 1999-05-04 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Treatment accessories for an endoscope
US20040199202A1 (en) * 1997-11-12 2004-10-07 Genesis Technologies Llc Biological passageway occlusion removal
US6824550B1 (en) * 2000-04-06 2004-11-30 Norbon Medical, Inc. Guidewire for crossing occlusions or stenosis
US6350271B1 (en) 1999-05-17 2002-02-26 Micrus Corporation Clot retrieval device
US6458139B1 (en) * 1999-06-21 2002-10-01 Endovascular Technologies, Inc. Filter/emboli extractor for use in variable sized blood vessels
US6620179B2 (en) * 1999-08-10 2003-09-16 Neurovasx, Inc. Clot disrupting wire/catheter assembly
US6454775B1 (en) * 1999-12-06 2002-09-24 Bacchus Vascular Inc. Systems and methods for clot disruption and retrieval
US6629953B1 (en) * 2000-02-18 2003-10-07 Fox Hollow Technologies, Inc. Methods and devices for removing material from a vascular site
US20010031981A1 (en) * 2000-03-31 2001-10-18 Evans Michael A. Method and device for locating guidewire and treating chronic total occlusions
US6824545B2 (en) * 2000-06-29 2004-11-30 Concentric Medical, Inc. Systems, methods and devices for removing obstructions from a blood vessel
JP5102931B2 (ja) * 2001-01-09 2012-12-19 マイクロベンション インコーポレイテッド 塞栓摘出用カテーテルおよび該カテーテルを有するシステム
US20040073252A1 (en) * 2001-02-20 2004-04-15 Mark Goldberg Blood clot filtering system
US7052500B2 (en) * 2001-10-19 2006-05-30 Scimed Life Systems, Inc. Embolus extractor
AU2002350164A1 (en) * 2001-11-08 2003-05-19 William D. Hare Rapid exchange catheter with stent deployment, therapeutic infusion, and lesion sampling features
US6740096B2 (en) * 2002-01-16 2004-05-25 Scimed Life Systems, Inc. Treatment and removal of objects in anatomical lumens
WO2006007410A2 (en) * 2004-06-16 2006-01-19 Medtronic, Inc. Minimally invasive coring vein harvester
DE102004040868A1 (de) * 2004-08-23 2006-03-09 Miloslavski, Elina Vorrichtung zur Entfernung von Thromben
US20060184194A1 (en) * 2005-02-15 2006-08-17 Cook Incorporated Embolic protection device
US20090240164A1 (en) * 2008-03-18 2009-09-24 Alexandra Jean Gillespie Device and Method for Collecting Tissue Samples

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006021407A2 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11684371B2 (en) 2013-03-15 2023-06-27 Embo Medical Limited Embolization systems

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008510541A (ja) 2008-04-10
DE102004040868A1 (de) 2006-03-09
US20150297252A1 (en) 2015-10-22
EP2926747B1 (de) 2019-05-22
US9707002B2 (en) 2017-07-18
EP2404561B1 (de) 2015-04-01
US20090306702A1 (en) 2009-12-10
US20070198028A1 (en) 2007-08-23
US9055963B2 (en) 2015-06-16
EP2926747A1 (de) 2015-10-07
EP2404561A3 (de) 2012-03-21
ES2741316T3 (es) 2020-02-10
CN101035474A (zh) 2007-09-12
CN101035474B (zh) 2013-02-27
ES2541219T3 (es) 2015-07-16
WO2006021407A2 (de) 2006-03-02
EP2404561A2 (de) 2012-01-11
WO2006021407A3 (de) 2006-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2926747B1 (de) Vorrichtung zur entfernung von thromben
EP2344052B1 (de) Vorrichtung zur eröffnung okkludierter blutgefässe
EP1948042B1 (de) Vorrichtung zur entfernung von thromben
EP1962702B1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Thromben aus Blutgefässen
DE69831968T2 (de) Mechanische vorrichtung zum entfernen von gerinnseln mit einem distalen filter
DE69735088T2 (de) Blutgerinnselfangspirale
EP1539030B1 (de) Extraktionsvorrichtung
EP2094170A2 (de) Vorrichtung zur entfernung von thromben aus blutgefässen
EP1722695B1 (de) Vorrichtung zur rekanalisierung eines hohlraums, organwegs oder gef sses
EP2706929B9 (de) Thrombektomievorrichtung
DE69529338T3 (de) Intravaskuläre Filtereinrichtung
US20160220265A1 (en) Thrombus removal system and process
EP1452142A1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von intravaskulären Okklusionen
DE102010051740A1 (de) Thrombektomievorrichtung
EP3764928B1 (de) Thrombektomievorrichtung
EP2496152A2 (de) Medizinische vorrichtung zum rekanalisieren von körperhohlräumen, set umfassend eine derartige vorrichtung und verfahren zur herstellung einer medizinischen vorrichtung
DE102005053434A1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Thromben
EP4277549A1 (de) Thrombektomievorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070323

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110517

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MILOSLAVSKI, ELINA

Inventor name: HANNES, RALF

Inventor name: HENKES, HANS

Inventor name: MONSTADT, HERMANN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20120623