EP1884637A2 - Verfahren zum Reinigen eines Brennraums und eines Einlasstrakts einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Reinigen eines Brennraums und eines Einlasstrakts einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1884637A2
EP1884637A2 EP07010764A EP07010764A EP1884637A2 EP 1884637 A2 EP1884637 A2 EP 1884637A2 EP 07010764 A EP07010764 A EP 07010764A EP 07010764 A EP07010764 A EP 07010764A EP 1884637 A2 EP1884637 A2 EP 1884637A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel
combustion chamber
air mixture
inlet
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07010764A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1884637B1 (de
EP1884637A3 (de
Inventor
Stephan Müller
Jean-Martin Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Publication of EP1884637A2 publication Critical patent/EP1884637A2/de
Publication of EP1884637A3 publication Critical patent/EP1884637A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1884637B1 publication Critical patent/EP1884637B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/04Cleaning of, preventing corrosion or erosion in, or preventing unwanted deposits in, combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0085Balancing of cylinder outputs, e.g. speed, torque or air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1432Controller structures or design the system including a filter, e.g. a low pass or high pass filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/28Control for reducing torsional vibrations, e.g. at acceleration

Definitions

  • the invention relates to a method for cleaning a combustion chamber and an intake passage of an internal combustion engine according to the features of the preamble of claim 1.
  • a generic method is from the DE 102 03 750 A1 known.
  • Both internal combustion engines with direct injection of the fuel into the combustion chamber and internal combustion engines in which the fuel is injected into the intake tract can suffer from the problem of component coking.
  • a coking occurs in particular at the intake valves, but also at other points of the intake tract and the combustion chamber. This may be due, for example, to the fact that the internal combustion engines are operated with fuels of inferior quality.
  • the resulting formation of deposits and contamination of the intake tract and the combustion chamber can lead to serious malfunctions.
  • a coking lining of the inlet valve in the region of the valve throat may disturb a so-called tumble flow, possibly so much that, as a consequence, misfiring occurs. Under certain circumstances, these can lead to irreversible damage to a catalytic converter arranged in the exhaust tract for exhaust gas purification.
  • the coking pad can form a flow resistance, which can lead to significant power losses due to insufficient cylinder filling, especially in the upper load and speed range of the internal combustion engine.
  • the coking pad of the intake valve may prevent a correct valve closing, resulting in compression losses and thus sporadic misfiring. Another consequence of the formation of deposits and contamination may be that the engine can not be started, stops or even a total loss occurs.
  • the present invention has for its object to provide a method for cleaning a combustion chamber and an intake tract of an internal combustion engine, which ensures in a simple manner that they are cleaned of deposits and coking.
  • the required energy can be introduced into the coking region.
  • injection quantities and ignition the necessary boundary conditions with respect to temperature and free oxygen can be generated in order to achieve an effective and harmless combustion of the pads.
  • the ignition of the conditioned fuel / air mixture takes place at a point in time at which the inlet valve is at least approximately completely opened.
  • the fuel / air mixture burns through the open inlet valve into the inlet channel.
  • the flame front can thus reach the entire coking area (inlet tract or inlet channel, inlet valve, combustion chamber and piston) and generate the initialization temperature for the oxidation.
  • further flushing cycles may be provided to ensure the thermal stability or to increase the cleaning efficiency.
  • a fuel / air mixture is not flamed in every second intake stroke, but offset accordingly.
  • a flushing with fuel may be provided in the rinsing cycle with air, z. B. from the inlet channel.
  • a flushing with fuel may be provided in the rinsing cycle with air, z. B. from the inlet channel.
  • a flushing with fuel may be provided.
  • Fig. 1 shows a section of an internal combustion engine which is provided in a cylinder chamber 1 of a cylinder 2 with a movably arranged piston 3, which is reciprocated in the cylinder chamber 1 to execute four cycles of a working cycle by a crankshaft, not shown.
  • the piston 3 separates from the cylinder chamber 1 from a combustion chamber 4.
  • To the combustion chamber 4 lead two inlet channels 5 (in the sectional view, only one inlet channel is shown), via which the combustion air required for combustion is supplied.
  • the opening of the inlet channel 5 is opened and closed by at least one inlet valve 6.
  • the intake valve 6 is opened accordingly.
  • To the combustion chamber 4 continue to lead two outlet channels 7 (in the sectional view, only one outlet channel is visible).
  • the opening of the outlet channel 7 to the combustion chamber 4 is opened and closed by a corresponding outlet valve 8.
  • Both valves 6, 8 are actuated for example via an intake and exhaust camshaft, not shown.
  • a fuel injection valve 9 is provided, which is arranged in a cylinder head of the internal combustion engine, that the fuel can be injected directly into the combustion chamber 4.
  • the exemplary embodiment is thus a Internal combustion engine with a direct injection of fuel.
  • the invention is not limited to this, but the inventive solution can also be applied to internal combustion engines, in which the fuel injection valve 9 injects fuel into the inlet channel 5.
  • the fuel / air mixture supplied to the combustion chamber 4 as well as to the inlet channel 5 (through the opened inlet valve 6) is ignited with the aid of an ignition device 10 arranged in the center of the combustion chamber roof, which in the exemplary embodiment is shown only schematically as the ignition location.
  • the inlet valve 6 and the inlet channel 5 represent parts of an inlet tract 11 in the exemplary embodiment.
  • a treated fuel / air mixture is ignited in the inlet channel 5 and in the combustion chamber 4 when the inlet valve 6 is open.
  • the ignition of the treated fuel / air mixture takes place at a time of the intake stroke (see FIG. 2), in which the intake valve 6 is fully opened.
  • the injected amount of the ignitable fuel / air mixture in particular also with regard to the provision of oxygen and the time of ignition are chosen such that a necessary for the combustion of deposits and coking in the combustion chamber 4 and the inlet tract 11 and the inlet channel 5 initialization temperature is reached , This may preferably be 700 to 800 ° C.
  • a burning off of deposits and coking at the inlet valve 6 is also to be understood as meaning that an inlet valve seat, a valve stem guide and optionally other components in the region of the inlet valve which functionally belong to the inlet valve are cleaned accordingly.
  • the lightning symbol in the line "ignition" of FIG. 2 can also be seen that in the exemplary embodiment, a cleaning combustion, ie a flaming of the ignitable fuel / air mixture takes place during each second intake stroke.
  • a cleaning combustion ie a flaming of the ignitable fuel / air mixture takes place during each second intake stroke.
  • the intermediate clocks ie in the intake stroke, in which no cleaning combustion in Cleaning mode occurs, the deposits are discharged and fed to fuel and oxygen. Further flushing cycles or intermediate cycles may be provided to secure the thermal stability or increase the cleaning efficiency.
  • the burned deposits are sucked in with intake air.
  • the deposits (analogous to the normal operation of the internal combustion engine) are ejected into the exhaust.
  • a further exhaust stroke may be provided to flush out the deposits (not shown in FIG. 2).
  • the described procedure is subsequently repeated until the cleaning mode has been completed or a desired cleanliness of the combustion chamber 4 and the intake tract 11 has been achieved.
  • fuel enters the exhaust. This can possibly ignite there and thus clean the exhaust of deposits.
  • the cleaning mode is initiated at low rotational speeds (low load point) of the internal combustion engine, preferably in idling mode, and driven through in a cylinder-specific manner.
  • the cleaning mode for the first cylinder (Cyl. 1)
  • the next cylinder (Cyl. 2) is set in the cleaning mode.
  • the procedure is continued until all cylinders have been cleaned. While one cylinder is being cleaned, it is envisaged that the other cylinders will continue to operate in normal operation. It is provided in the exemplary embodiment that after passing through the cleaning mode or the cleaning procedure, the result achieved is checked, d. H. the achieved cleanliness of the combustion chamber 4 and the intake tract 11 is assessed. If necessary, the procedure is repeated.
  • the cleaning mode each based on measurable criteria, eg. B. the number of engine revolutions since the last cleaning or the amount of fuel which has been supplied to the internal combustion engine since the last cleaning is started.
  • measurable criteria eg. B. the number of engine revolutions since the last cleaning or the amount of fuel which has been supplied to the internal combustion engine since the last cleaning is started.
  • the solution according to the invention is implemented as a cleaning mode in the form of an operating strategy in a control unit of a motor vehicle. If appropriate, correspondingly robust adaptive operating strategies can be provided for this purpose. Alternatively, an implementation may also be provided as a cleaning mode on an (external) engine control unit or a computer unit, which is left to the customer service branches for targeted monitoring.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen eines Brennraums (4) und eines Einlasstrakts (5) einer Brennkraftmaschine, mit einem in einem Zylinderraum (1) eines Zylinders (2) angeordneten Kolben (3), welcher den Brennraum (4) abtrennt. Zu dem Brennraum (4) führt jeweils mindestens ein Ein- und Auslasskanal (5,7), deren Öffnung durch Ein- und Auslassventile (6,8) geöffnet und geschlossen werden. Vorgesehen ist ferner ein Kraftstoff-Einspritzventil (9) zur Ausbildung eines Kraftstoff-/Luftgemischs und eine in den Brennraum (4) hineinragende Zündeinrichtung zum Entflammen des Kraftstoff-/Luftgemischs. Es wird vorgeschlagen, dass ein aufbereitetes Kraftstoff-/Luftgemisch im Brennraum (4) und bei geöffnetem Einlassventil (6) im Einlasskanal (5) entflammt wird. Dadurch wird auf einfache Art und Weise der Brennraum (4) und der Einlasstrakt frei von Ablagerungen und Verkokungen gehalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen eines Brennraums und eines Einlasstrakts einer Brennkraftmaschine nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruches 1.
  • Ein gattungsgemäßes Verfahren ist aus der DE 102 03 750 A1 bekannt.
  • Sowohl Brennkraftmaschinen mit Direkteinspritzung des Kraftstoffs in den Brennraum als auch Brennkraftmaschinen, bei denen der Kraftstoff in den Einlasstrakt eingespritzt wird, können an dem Problem der Bauteilverkokung leiden. Eine Verkokung tritt dabei insbesondere an den Einlassventilen, aber auch an anderen Stellen des Einlasstrakts und des Brennraums auf. Dies kann seine Ursache beispielsweise darin haben, dass die Brennkraftmaschinen mit Kraftstoffen minderer Qualität betrieben werden. Die hieraus entstehende Ablagerungsbildung und Verschmutzung des Einlasstrakts und des Brennraums kann zu gravierenden Betriebsstörungen führen. Ein Verkokungsbelag des Einlassventils im Bereich der Ventilkehlung kann eine sogenannte Tumble-Strömung gegebenenfalls so stark stören, dass es als Folge davon zu Zündaussetzern kommt. Diese können unter Umständen zu einer irreversiblen Schädigung eines im Abgastrakt angeordneten Katalysators zur Abgasreinigung führen. Ferner kann der Verkokungsbelag einen Strömungswiderstand bilden, der besonders im oberen Last- und Drehzahlbereich der Brennkraftmaschine zu erheblichen Leistungsverlusten aufgrund unzureichender Zylinderfüllung führen kann. Des weiteren verhindert der Verkokungsbelag des Einlassventils gegebenenfalls einen korrekten Ventilschluss, sodass es zu Kompressionsverlusten und damit sporadischen Zündaussetzern kommt. Eine weitere Folge der Ablagerungsbildung und Verschmutzung kann darin bestehen, dass die Brennkraftmaschine nicht gestartet werden kann, stehen bleibt oder sogar ein Totalschaden auftritt.
  • Zur Lösung des Problems werden verschiedene Maßnahmen ergriffen. Zum Einen wird empfohlen, Markenkraftstoff zu tanken, zum Anderen wird zur Beimischung von Additivzusätzen beim Tanken geraten. Falls trotzdem eine Ablagerungsbildung und eine Verkokung des Einlasstrakts und des Brennraums nicht vermieden werden kann, ist eine Demontage der Sauganlage zur mechanischen Reinigung derselben und/oder eine Demontage der Zylinderköpfe zur mechanischen Reinigung derselben sowie aller betroffenen Motorkomponenten die Folge. Von Nachteil dabei ist der relativ große Arbeitsaufwand und die notwendige Stilllegung des Fahrzeugs.
  • Insbesondere bei Motoren mit einer Benzindirekteinspritzung kommt es, verglichen mit Motoren, bei denen der Kraftstoff in den Einlasstrakt eingespritzt wird, verstärkt zu Ablagerungsbildungen. Dies liegt daran, dass der in den Einlasstrakt eingespritzte Kraftstoff eine Reinigung und Abwaschung von im Einlasstrakt angelagerten Partikeln und Verkokungsrückständen bewirkt.
  • Aus der DE 102 03 750 A1 sowie der US 6,178,944 B1 , der JP 2004-251155 A und JP 2001-289097 A ist es bekannt, ein Kraftstoff/Luftgemisch zum Abwaschen von Ablagerungen in den Einlasskanal einzuführen.
  • Aus der US 4,809,662 ist es bekannt, einen Zündzeitpunkt soweit vorzustellen, dass sich eine erhöhte Temperatur im Brennraum ergibt, sodass dieser von Ablagerung gereinigt wird.
  • Aus der JP 2004-245077 A ist es bekannt, Verbrennungsgase aus dem Brennraum in den Einlasskanal zu führen, um Anlagerungen abzubrennen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Reinigen eines Brennraums und eines Einlasstrakts einer Brennkraftmaschine zu schaffen, welches auf einfache Art und Weise sicherstellt, dass diese von Ablagerungen und Verkokungen gereinigt werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch, dass ein aufbereitetes Kraftstoff/Luftgemisch im Brennraum und bei geöffnetem Einlassventil im Einlasskanal entflammt wird, wird auf einfache Art und Weise erreicht, dass Ablagerungen und Verkokungen im Brennraum und dem Einlasstrakt abbrennen. Probleme durch Ablagerungen und Verkokungen werden damit vermieden.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen des Verfahrens möglich.
  • Durch eine abgestimmte Initiierung und Leitung der Verbrennung in den Ansaugtakt eines Zylinders bei geöffnetem Einlassventil kann die erforderliche Energie in den verkokten Bereich eingebracht werden. Durch eine gezielte Abstimmung von genutztem Arbeitstakt, Einspritzmengen und Zündung können die notwendigen Randbedingungen bezüglich Temperatur und freien Sauerstoff erzeugt werden, um einen effektiven und für den Motor unschädlichen Abbrand der Beläge zu erreichen.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Entflammung des aufbereiteten Kraftstoff-/Luftgemischs zu einem Zeitpunkt erfolgt, zu dem das Einlassventil wenigstens annähernd vollständig geöffnet ist. Das Kraftstoff-/Luftgemisch brennt durch das offene Einlassventil in den Einlasskanal hinein. Die Flammenfront kann somit den gesamten verkokten Bereich (Einlasstrakt bzw. Einlasskanal, Einlassventil, Brennraum und Kolben) erreichen und die Initialisierungstemperatur für die Oxidation erzeugen.
  • Von Vorteil ist es, wenn ein Kraftstoff/Luftgemisch während jedem zweiten Ansaugtakt entflammt wird. In den sich daraus ergebenden Zwischentakten kann zur Vorbereitung der Reinigungsverbrennung ein Austrag der Ablagerungen sowie eine Sauerstoffzufuhr als Oxidationsmittel und/oder eine Kraftstoffeinbringung als Heizmittel erfolgen.
  • Erfindungsgemäß können gegebenenfalls weitere Spültakte vorgesehen sein zur Absicherung der thermischen Stabilität bzw. zur Steigerung der Reinigungseffizienz. In diesem Fall wird ein Kraftstoff-/Luftgemisch nicht in jedem zweiten Ansaugtakt, sondern entsprechend versetzt entflammt. Vorzugsweise wird bei dem Spültakt mit Luft, z. B. aus dem Einlasskanal, gespült. Es kann jedoch alternativ oder zusätzlich auch eine Spülung mit Kraftstoff vorgesehen sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch eine Brennkraftmaschine in einem Bereich, in dem ein Brennraum und ein Einlasstrakt ausgebildet sind;
    Fig. 2
    ein Steuerzeitendiagramm eines Reinigungsmodus mit einer Darstellung des Ventilhubs, der Einspritzung des Kraftstoff-/Luftgemischs und der Zündung; und
    Fig. 3
    eine Darstellung einer Reinigungsprozedur, in der Zylinder einer Brennkraftmaschine nacheinander in den Reinigungsmodus versetzt werden.
  • Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt einer Brennkraftmaschine, die in einem Zylinderraum 1 eines Zylinders 2 mit einem bewegbar angeordneten Kolben 3 versehen ist, der zur Ausführung von vier Takten eines Arbeitsspiels durch eine nicht dargestellte Kurbelwelle translatorisch im Zylinderraum 1 hin- und herbewegt wird. Der Kolben 3 trennt dabei von dem Zylinderraum 1 einen Brennraum 4 ab. Zum Brennraum 4 führen zwei Einlasskanäle 5 (in der Schnittdarstellung ist nur ein Einlasskanal dargestellt), über welche die für die Verbrennung erforderliche Verbrennungsluft zugeführt wird. Die Öffnung des Einlasskanals 5 wird durch mindestens ein Einlassventil 6 geöffnet und geschlossen. Während des Ansaugtaktes ist das Einlassventil 6 entsprechend geöffnet. Zum Brennraum 4 führen weiterhin zwei Auslasskanäle 7 (in der Schnittdarstellung ist nur ein Auslasskanal erkennbar). Die Öffnung des Auslasskanals 7 zum Brennraum 4 wird durch ein entsprechendes Auslassventil 8 geöffnet und geschlossen. Beide Ventile 6, 8 werden beispielsweise über eine nicht dargestellte Ein- und Auslassnockenwelle betätigt. Weiterhin ist ein Kraftstoffeinspritzventil 9 vorgesehen, das so in einem Zylinderkopf der Brennkraftmaschine angeordnet ist, dass der Kraftstoff direkt in den Brennraum 4 eingespritzt werden kann. Im Ausführungsbeispiel handelt es sich somit um eine Brennkraftmaschine mit einer Direkteinspritzung des Kraftstoffs. Hierauf ist die Erfindung jedoch nicht beschränkt, vielmehr lässt sich die erfinderische Lösung auch auf Brennkraftmaschinen anwenden, bei denen das Kraftstoffeinspritzventil 9 Kraftstoff in den Einlasskanal 5 einspritzt.
  • Das dem Brennraum 4 sowie das dem Einlasskanal 5 (durch das geöffnete Einlassventil 6) zugeführte Kraftstoff-/Luftgemisch wird mit Hilfe einer in der Mitte des Brennraumdaches angeordneten Zündeinrichtung 10, die in dem Ausführungsbeispiel nur schematisch als Zündort dargestellt ist, entflammt.
  • Das Einlassventil 6 sowie der Einlasskanal 5 stellen im Ausführungsbeispiel Teile eines Einlasstraktes 11 dar.
  • Zur Durchführung eines in Fig. 2 anhand eines Steuerzeitendiagramms dargestellten Reinigungsmodus ist vorgesehen, dass ein aufbereitetes Kraftstoff-/Luftgemisch bei geöffnetem Einlassventil 6 im Einlasskanal 5 und im Brennraum 4 entflammt wird. Die Entflammung des aufbereiteten Kraftstoff/Luftgemischs erfolgt dabei zu einem Zeitpunkt des Ansaugtakts (siehe Fig. 2), bei dem das Einlassventil 6 vollständig geöffnet ist. Die eingespritzte Menge des zündfähigen Kraftstoff/Luftgemischs, insbesondere auch hinsichtlich der Bereitstellung von Sauerstoff sowie der Zeitpunkt der Entflammung werden dabei derart gewählt, dass eine für die Verbrennung von Ablagerungen und Verkokungen im Brennraum 4 sowie dem Einlasstrakt 11 und dem Einlasskanal 5 notwendige Initialisierungstemperatur erreicht wird. Diese kann vorzugsweise 700 bis 800 °C betragen. Unter einer Abbrennung von Ablagerungen und Verkokungen am Einlassventil 6 ist dabei auch zu verstehen, dass ein Einlassventilsitz, eine Ventilschaftführung sowie gegebenenfalls weitere Bauteile im Bereich des Einlassventils, welche funktional zum Einlassventil gehören, entsprechend gereinigt werden.
  • Dem Blitzsymbol in der Zeile "Zündung" der Fig. 2 ist ferner zu entnehmen, dass im Ausführungsbeispiel eine Reinigungsverbrennung, d. h. ein Entflammen des zündfähigen Kraftstoff/Luftgemischs während jedem zweiten Ansaugtakts erfolgt. In den Zwischentakten, d. h. in dem Ansaugtakt, in dem keine Reinigungsverbrennung im Reinigungsmodus erfolgt, werden die Ablagerungen ausgetragen sowie Kraftstoff und Sauerstoff zugeführt. Weitere Spültakte bzw. Zwischentakte können zur Absicherung der thermischen Stabilität bzw. Steigerung der Reinigungseffizienz vorgesehen sein.
  • Nachfolgend wird anhand des in Fig. 2 dargestellten Steuerzeitendiagramm ein prinzipmäßiger Ablauf des Reinigungsmodus, auf den die erfindungsgemäße Lösung selbstverständlich nicht beschränkt ist, dargestellt. Zu Beginn des Reinigungsmodus ist gemäß dem Zeitstrang (beginnend von links) vorgesehen, dass Kraftstoff in den Brennraum 4 zu einem Zeitraum eingespritzt wird, zu dem das Einlassventil 6 vollständig geöffnet ist (Einspritzung 101). Eine Zündung erfolgt hierbei nicht. Eine weitere Einspritzung 102, ebenfalls ohne Zündung, erfolgt zu Beginn des Ausstosstaktes, bei dem das Auslassventil 8 öffnet. Eine Zündung erfolgt dabei nicht. Eine dritte Einspritzung 103 erfolgt zu Beginn des Ansaugtaktes, zu dem sich das Einlassventil 6 öffnet. Zu einem Zeitpunkt, zu dem das Einlassventil 6 geöffnet ist, erfolgt die Zündung. Dadurch werden die Ablagerungen im Einlasstrakt 11 und im Einlasskanal 5 abgebrannt. Beim nächsten Einlasstakt werden die verbrannten Ablagerungen mit Ansaugluft angesaugt. In einem anschließenden Auslasstakt werden die Ablagerungen (analog wie bei dem Normalbetrieb der Brennkraftmaschine) in den Auspuff ausgeschoben. Gegebenenfalls kann ohne Einspritzung von Kraftstoff ein weiterer Auslasstakt vorgesehen sein, um die Ablagerungen auszuspülen (in Fig. 2 nicht dargestellt). Wie dem Steuerzeitendiagramm gemäß Fig. 2 zu entnehmen ist, wird die beschriebene Prozedur im Folgenden so lange wiederholt, bis der Reinigungsmodus abgeschlossen ist bzw. eine gewünschte Sauberkeit des Brennraums 4 und des Einlasstraktes 11 erreicht worden ist. Durch die Einspritzungen 101 und 102 gelangt Kraftstoff in den Auspuff. Dieser kann sich gegebenenfalls dort entzünden und somit den Auspuff von Ablagerungen reinigen.
  • Im. Steuerzeitendiagramm gemäß Fig. 2 bedeutet "Ü" Überschneidungsbereich, in welchem das Auslassventil 8 noch nicht vollständig geschlossen, jedoch das Einlassventil 6 bereits teilweise geöffnet ist. "Z" bedeutet Zündzeitpunkt, d. h. der Zeitpunkt, in dem im Normalbetrieb einer Brennkraftmaschine die Zündung erfolgt. Im Reinigungsmodus erfolgt zu diesem Zeitpunkt keine Zündung. "OT" bedeutet "oberer Totpunkt".
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, wird der Reinigungsmodus bei niedrigen Drehzahlen (niedriger Lastpunkt) der Brennkraftmaschine, vorzugsweise im Leerlaufbetrieb eingeleitet und zylinderspezifisch durchgefahren. Nach Beendigung des Reinigungsmodus für den ersten Zylinder (Zyl. 1) wird der nächste Zylinder (Zyl. 2) in den Reinigungsmodus versetzt. Die Prozedur wird dabei so lange fortgeführt, bis alle Zylinder gereinigt wurden. Während ein Zylinder gereinigt wird, ist vorgesehen, dass die anderen Zylinder im Normalbetrieb weiterlaufen. Dabei ist im Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass nach dem Durchlaufen des Reinigungsmodus bzw. der Reinigungsprozedur das erreichte Ergebnis überprüft wird, d. h. die erreichte Sauberkeit des Brennraums 4 und des Einlasstrakts 11 beurteilt wird. Bei Bedarf erfolgt eine Wiederholung der Prozedur. Grundsätzlich ist es dabei auch möglich, dass der Reinigungsmodus jeweils anhand von messbaren Kriterien, z. B. der Anzahl der Motorumdrehungen seit der letzten Reinigung oder der Menge an Kraftstoff, welche der Brennkraftmaschine seit der letzten Reinigung zugeführt wurde, gestartet wird. Hierbei sind eine Vielzahl von Kriterien denkbar.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die erfindungsgemäße Lösung als Reinigungsmodus in Form einer Betriebsstrategie in ein Steuergerät eines Kraftfahrzeuges implementiert wird. Hierzu können gegebenenfalls entsprechend robuste adaptive Betriebsstrategien vorgesehen sein. Alternativ dazu kann auch eine Implementierung als Reinigungsmodus auf einem (externen) Motorsteuergerät oder einer Computereinheit vorgesehen sein, welches den Kundendienstniederlassungen zur gezielten Überwachung überlassen wird.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Reinigen eines Brennraums und eines Einlasstraktes einer Brennkraftmaschine, mit einem in einem Zylinderraum eines Zylinders angeordneten Kolben, welcher den Brennraum abtrennt, mit jeweils mindestens einem zu dem Brennraum führenden Ein- und Auslasskanal, deren Öffnung durch Ein- und Auslassventile geöffnet und geschlossen werden, sowie mit einem KraftstoffEinspritzventil zur Ausbildung eines Kraftstoff-/Luftgemisches und einer in den Brennraum hineinragenden Zündeinrichtung zum Entflammen des Kraftstoff-/Luftgemisches, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kraftstoff-/Luftgemisch im Brennraum (4) und bei geöffnetem Einlassventil (6) im Einlasskanal (5) entflammt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entflammung des aufbereiteten Kraftstoff-/Luftgemischs zu einem Zeitpunkt erfolgt, zu dem das Einlassventil (6) wenigstens annähernd vollständig geöffnet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die eingespritzte Menge des Kraftstoff/Luftgemischs sowie der Zeitpunkt der Entflammung des Kraftstoff/Luftgemischs derart gewählt werden, dass eine für die Verbrennung von Ablagerungen und Verkokungen notwendige Initialisierungstemperatur erreicht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kraftstoff-/Luftgemisch während jedes zweiten Ansaugtakts entflammt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Zwischentakt ein Austrag von Ablagerungen sowie eine Zufuhr von Kraftstoff und/oder Sauerstoff erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren im Leerlaufbetrieb der Brennkraftmaschine durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinder (2) einer Brennkraftmaschine das Verfahren nacheinander durchlaufen.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Implementierung als Reinigungsmodus als Betriebsstrategie in einem Steuergerät eines Fahrzeugs.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Implementierung als Reinigungsmodus auf einem externen Motorsteuergerät oder einer Computereinheit.
EP20070010764 2006-07-27 2007-05-31 Verfahren zum Reinigen eines Brennraums und eines Einlasstrakts einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related EP1884637B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610034633 DE102006034633A1 (de) 2006-07-27 2006-07-27 Verfahren zum Reinigen eines Brennraums und eines Einlasstrakts einer Brennkraftmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1884637A2 true EP1884637A2 (de) 2008-02-06
EP1884637A3 EP1884637A3 (de) 2009-12-09
EP1884637B1 EP1884637B1 (de) 2010-12-01

Family

ID=38670007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070010764 Expired - Fee Related EP1884637B1 (de) 2006-07-27 2007-05-31 Verfahren zum Reinigen eines Brennraums und eines Einlasstrakts einer Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1884637B1 (de)
DE (2) DE102006034633A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012213241A1 (de) * 2012-07-27 2014-02-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Erkennung einer Verkokung im Einlasstrakt eines Verbrennungsmotors

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014006415A1 (de) 2014-05-02 2015-11-05 Daimler Ag Verfahren und Anordnung zum Reinigen eines Einlasskanals und/oder eines Brennraums einer Brennkraftmaschine
DE102018126692A1 (de) * 2018-10-25 2020-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Erkennung einer Verkokung im Einlasstrakt eines Verbrennungsmotors mit Kraftstoffdirekteinspritzung
DE102018126693A1 (de) 2018-10-25 2020-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Erkennung einer Verkokung im Einlasstrakt eines Verbrennungsmotors

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6178944B1 (en) * 1999-08-31 2001-01-30 Ford Global Technologies, Inc. Valve cleaning method for direct injection spark ignition engine
EP1258610A2 (de) * 2001-04-07 2002-11-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE10203750A1 (de) * 2002-01-31 2003-03-27 Porsche Ag Verfahren zum Betreiben einer Viertakt-Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
JP2004251155A (ja) * 2003-02-18 2004-09-09 Toyota Motor Corp 筒内噴射式内燃機関の制御装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE849318C (de) * 1943-02-03 1952-09-15 Vacuum Oel Ag Deutsche Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Brennkraftmaschinen
DE832964C (de) * 1950-11-01 1952-11-27 Rudolf Haase Verfahren und Einrichtung zur Reinigung von Benzin- und Dieselmotoranlagen
US2843645A (en) * 1953-06-29 1958-07-15 California Research Corp Method and apparatus for removing combustion chamber deposits
US4809662A (en) * 1973-02-28 1989-03-07 John A. Mcdougal Internal combustion engine ignition system
FR2766926B1 (fr) * 1997-07-29 1999-09-24 Elf Antar France Procede et dispositif de decalaminage d'une chambre de combustion d'un moteur diesel
JP2001289097A (ja) * 2000-04-10 2001-10-19 Mitsubishi Motors Corp 筒内噴射エンジンの燃料噴射制御装置
JP2004245077A (ja) * 2003-02-12 2004-09-02 Toyota Motor Corp 内燃機関の制御装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6178944B1 (en) * 1999-08-31 2001-01-30 Ford Global Technologies, Inc. Valve cleaning method for direct injection spark ignition engine
EP1258610A2 (de) * 2001-04-07 2002-11-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE10203750A1 (de) * 2002-01-31 2003-03-27 Porsche Ag Verfahren zum Betreiben einer Viertakt-Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
JP2004251155A (ja) * 2003-02-18 2004-09-09 Toyota Motor Corp 筒内噴射式内燃機関の制御装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012213241A1 (de) * 2012-07-27 2014-02-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Erkennung einer Verkokung im Einlasstrakt eines Verbrennungsmotors
DE102012213241B4 (de) * 2012-07-27 2016-11-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Erkennung einer Verkokung im Einlasstrakt eines Verbrennungsmotors
US9556802B2 (en) 2012-07-27 2017-01-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Detection of coking in the intake tract of an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1884637B1 (de) 2010-12-01
EP1884637A3 (de) 2009-12-09
DE502007005815D1 (de) 2011-01-13
DE102006034633A1 (de) 2008-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005051847B4 (de) Starten eines Motors ohne Nockenwelle aus dem Ruhezustand
EP1039112A2 (de) Brennstoffzuführungsystem für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE102009037160A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gasmotors, sowie Gasmotor
DE102018000706A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
EP1884637B1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Brennraums und eines Einlasstrakts einer Brennkraftmaschine
DE102020000353B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
DE102009056026B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
EP3808951A1 (de) Versorgung einer aktiven vorkammer für aufgeladene ottomotoren mit einer luftentnahme nach einem abgasturbolader
DE102006023674B4 (de) Verfahren zum Spülen eines Partikelfilters eines Dieselmotors
DE102018004145A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
DE602004004764T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung von Abgasemissionen während Kaltstartbedingungen
DE102006010632A1 (de) Verfahren zur Einspritzung von Kraftstoff und Wasser in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine
EP0985085B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP0698729A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Dieselmotors und Dieselmotor
DE10203750A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Viertakt-Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE19802626C1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10132671A1 (de) Verfahren zum Start eines Viertakt-Verbrennungsmotors
DE102012111626B4 (de) Brennkraftmaschine, Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben derselben
WO2012013259A1 (de) Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine
DE102005010290B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ventilsteuerung beim Startvorgang eines Verbrennungsmotors
DE102020117001A1 (de) Einspritzvorrichtung einer Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
DE102015215522A1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102019110109A1 (de) Verfahren zum Beheizen einer Abgasnachbehandlungskomponente
DE19929944A1 (de) Getaktete Kraftstoff/Luft-Einspritzung
DE102013021188A1 (de) Gasmotor für einen Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AG

17P Request for examination filed

Effective date: 20100609

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F02B 77/04 20060101AFI20100713BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007005815

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110113

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110523

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110902

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007005815

Country of ref document: DE

Effective date: 20110902

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007005815

Country of ref document: DE

Effective date: 20110902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200430

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20200522

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200527

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007005815

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531