EP1884586A2 - Wäschetrockner mit Zusatzwärmetauscher - Google Patents

Wäschetrockner mit Zusatzwärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
EP1884586A2
EP1884586A2 EP07021533A EP07021533A EP1884586A2 EP 1884586 A2 EP1884586 A2 EP 1884586A2 EP 07021533 A EP07021533 A EP 07021533A EP 07021533 A EP07021533 A EP 07021533A EP 1884586 A2 EP1884586 A2 EP 1884586A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fan
temperature
heat exchanger
dryer according
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07021533A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1884586A3 (de
Inventor
Markus Kerschdorfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
V-Zug AG
Original Assignee
V-Zug AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202007000648U external-priority patent/DE202007000648U1/de
Application filed by V-Zug AG filed Critical V-Zug AG
Priority to EP08020691A priority Critical patent/EP2034084B1/de
Priority to DK08020691.5T priority patent/DK2034084T3/da
Priority to PL08020691T priority patent/PL2034084T3/pl
Publication of EP1884586A2 publication Critical patent/EP1884586A2/de
Publication of EP1884586A3 publication Critical patent/EP1884586A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/206Heat pump arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/28Air properties
    • D06F2103/32Temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/50Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers related to heat pumps, e.g. pressure or flow rate
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/26Heat pumps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/30Blowers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/32Air flow control means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 
    • D06F58/34Control of operations performed in domestic laundry dryers  characterised by the purpose or target of the control
    • D06F58/36Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F58/38Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of drying, e.g. to achieve the target humidity

Definitions

  • the invention relates to a tumble dryer according to the preamble of claim 1.
  • Dryers of this type in which the condenser and the evaporator of a heat pump cycle are used for cooling and heating, are characterized by a high efficiency. It turns out, however, that they have to be deprived of heat, otherwise the temperature in the heat pump cycle can rise to high levels.
  • the object of the present invention is the improvement of such a device. This object is achieved by the device according to claim 1.
  • the additional heat exchanger is thus arranged in the heat pump cycle between the condenser and the throttle body. At this point, the temperature of the medium is relatively high, which improves the efficiency of the additional heat exchanger. In addition, the temperature difference between evaporator and condenser is increased by the additional heat exchanger, which makes it possible to extract more water from the process air.
  • the device has a drum 1 for receiving the laundry to be dried. It is a process cycle provided (which is shown in Fig. 1 by solid lines), in which heated process air passed through the drum 1, then cooled and then reheated and fed back into the drum 1.
  • an optional additional electrical heating (starting heating) 9 can be provided, which allows heat to be specifically supplied to the process air, e.g. when starting the device, or it can be used to raise the temperature level in the process cycle in general.
  • a blower 10 serves to pump over the process air.
  • a heat pump cycle is provided (wherein the path of the pumped by the heat pump cycle medium in Fig. 1 is shown with dotted lines).
  • the medium is conveyed from a compressor 2 to a condenser 3, from there to an additional heat exchanger 4, then via a throttle means 5, e.g. in the form of capillaries or an expansion valve, to an evaporator 6 and then back to the compressor 2.
  • the evaporator 6 serves to cool the process air and thus to extract water while the condenser 3 serves to reheat the process air so that she can absorb new water.
  • a fan 7 is provided, with which ambient air is passed through the additional heat exchanger 4 in order to cool it.
  • the additional heat exchanger 4 is used to extract heat from the heat pump cycle and thus the entire system.
  • the amount of heat extracted is controlled depending on the temperature in the heat pump cycle (and / or depending on the temperature in the process cycle), e.g. by operating the blower 7 with greater power as the temperature rises.
  • the fan can be turned on only when the temperature exceeds a predetermined threshold.
  • the power of the fan 7 is continuously increased with increasing temperature.
  • the temperature-dependent control of the fan 7 allows, e.g. When starting the tumble dryer to supply energy to the process cycle very quickly, so that the process temperature is reached quickly, after which overheating of the heat pump cycle is prevented in normal operation.
  • the temperature of the running in the heat pump cycle medium after the additional heat exchanger 4 and before the throttle body 5 is used to control the fan 7.
  • the device For driving the fan 7, the device has a suitably designed control and suitable temperature sensors 40, 41. Preferably, at least the temperature T1 at the inlet of the throttle body 5 is measured.
  • the present invention can be used independently of the medium used in the heat pump cycle.
  • the embodiment described below works, for example, with R134a, the same principle can be used with appropriate dimensioning but also eg in a CO 2 cycle.
  • FIGS. 2 to 5 is a tumble dryer having a drum 1 that can be fed from the front.
  • a (not shown in the figures) drive provided with which the drum can be rotated about a horizontal axis of rotation.
  • the process air passes from the interior of the drum in a known manner through a sieve or sieves in the door (not shown) of the device and / or after the door and then passes through the evaporator 6, the condenser 3, the fan 10 (see FIG. 3), the optional auxiliary heating (starting heating) 9 and is passed through holes 11 in the rear wall of the drum 1 back into the drum.
  • the process air passes from the interior of the drum in a known manner through a sieve or sieves in the door (not shown) of the device and / or after the door and then passes through the evaporator 6, the condenser 3, the fan 10 (see FIG. 3), the optional auxiliary heating (starting heating) 9 and is passed through holes 11 in the rear wall of the drum 1 back into the drum.
  • a channel housing 12 see FIG. 2.
  • the heat pump cycle is located at the bottom of the unit and is best seen in FIGS. 4 and 5.
  • the floor area is divided into two adjacent areas 14 and 15, each of which extends from the front 16 of the appliance to the rear 17 thereof.
  • the additional heat exchanger 4, the evaporator 6 and the condenser 3 can each be constructed of identical modules.
  • Each module has a meandering tube which is in thermal contact with a plurality of heat exchanger plates 20. Of the heat exchanger plates only the outermost are shown in the figures. The process air or the ambient air is guided through the gaps between the heat exchanger plates.
  • the condenser 3 consists of three modules, the evaporator 6 of two modules and the additional heat exchanger 4 of only one module.
  • the number of modules can be adapted to the respective requirements.
  • the additional heat exchanger 4 may also comprise two or more modules, which can be traversed sequentially or in parallel by the medium of the heat pump cycle.
  • the ambient air is sucked in by the first fan 18, via a suction port 22 in the base 23 at the front of the device (see Fig. 2).
  • the air passes to the additional heat exchanger 4, then to the compressor 2 and then to the second fan 19.
  • An over the additional heat exchanger 4 arranged air guide molding 25 serves to the air in the region of the additional heat exchanger 4 to lead.
  • an air guide 26 is provided which guides the air under the (not shown) behind the second fan 19 arranged drive the drum 1 through to ventilation openings 27 on the back 17 of the device. Additional vents may be provided in the bottom of the device.
  • the ambient air is passed through the compressor 2, this can also be cooled.
  • the cold ambient air is first passed over the additional heat exchanger 4, as a larger amount of heat can be dissipated via this.
  • the ambient air flows through the additional heat exchanger 4 from front to rear, while the medium of the heat exchanger circuit first passes through the rear side of the additional heat exchanger 4 and then only the front side, so that the additional heat exchanger 4 is hotter on the rear side than on the front side.
  • the efficiency of the cooling can be improved.
  • the medium of the heat pump cycle runs from the compressor 2 via a pipe 30 to the condenser 3 and from there via a pipe 31 to the additional heat exchanger 4. From the additional heat exchanger it runs via the throttling element 5 designed as a capillary to a branch 32, from where it is in the present embodiment is performed in parallel in two paths through the evaporator 6. From the evaporator 6, the medium passes through a pipe 33 back to the compressor. 2
  • the ambient air is sucked through an opening 22 on the front 16 of the device, then passes through the first fan 18, then the additional heat exchanger 4, then the compressor 2 and finally by the second fan 19.
  • the suction of the air from The front 16 has the advantage that the sucked air is relatively cool, so that a good cooling of the additional heat exchanger 4 can be achieved.
  • Conceivable is also a suction of ambient air from the back and / or bottom of the device ago, or the ambient air can be sucked in by openings on the side wall of the device, as far as there ensures sufficient distance to adjacent walls or other devices is.
  • the first fan 18 is larger and promotes more air than the second fan 19. This means that a portion of the air does not go back to the outside via the second fan 19, but the device via ventilation openings 29 in the upper part of the rear wall steps outside. On its way to the ventilation openings 29, this air can additionally cool other parts of the appliance, e.g. the drum 1.
  • the second fan 19 was used to blow air back from the compressor 2 forth to the outside. In a further preferred embodiment, however, the second fan 19 is operated so that it also blows ambient air into the interior of the device. This has the advantage that the compressor 2 is blown by two sides approximately opposite each other and thus better cooled. In this case, the air from the two fans 18, 19 can additionally cool other parts of the appliance, e.g. Drum 1, and then e.g. exit through the ventilation openings 29 in the upper part of the rear wall again.
  • both fans 18, 19 are controlled depending on the temperature in the heat pump cycle and / or process cycle. It is also conceivable, however, a separate control depending on the local temperature in the associated device areas.
  • the blower 7 is preferably operated at a higher power when the temperature rises.
  • This increase can be stepless or in steps.
  • the table shows the amount of cooling air as a percentage of the volume flow of the delivered air volume relative to the maximum amount of air that can be conveyed by the ventilation 7.
  • a temperature sensor 40 for measuring the temperature T1 can be arranged in front of the throttle element 5, as illustrated in FIG.
  • the above table is to be understood as an example.
  • the gradation may also be coarser or finer, or a continuous dependence between flow rate and temperature may be used.
  • a multi-stage dependency or a continuous dependency allows a finer control of energy extraction than a "binary" on-off control. It turns out that this process can shorten the process time by a few minutes.
  • step changes are preferably not made arbitrarily fast, but e.g. at most once a minute.
  • the ventilation or the fan can be operated continuously with reduced power after the start of the drying program.
  • the tumble dryer is thus designed so that during the drying process, the fan can be operated continuously on at least a first power level, wherein the power level is increased gradually or continuously as the temperature increases in the heat pump cycle.
  • an AC motor is used to drive the fan or ventilation 7, it is preferably pulsed by a zero-crossing switch (or by a zero-crossing control, ie a zero-crossing switch controlled by a control or regulation). driven.
  • zero-crossing switches are known to the person skilled in the art. They interrupt and activate the supply of the motor at the zero crossing of the current or the voltage. By supplying power to the motor by means of a zero-crossing switch with pulses of different length or duty cycle, it can be varied in steps. In contrast, for example, to control via a phase control circuit, an unwanted noise can be avoided by this measure. Conceivable, but more expensive, is also a control of the AC motor via AC voltages of different heights, for example via multiple transformer taps.
  • the power of the blower 7 or the fan 18 and / or 19 is preferably controlled as a function of the temperature upstream of the throttle element 5.
  • An improved variant of such a control is illustrated in FIG. This is based on the consideration that it is also possible by appropriate control of the fan power to prevent condensing of the medium upstream of the compressor 2.
  • a partial or even complete condensation of the medium in front of the compressor can take place if the temperature T2 is too low at this location and at the same time a relatively high pressure prevails. It is undesirable because it can lead to damage of the compressor 2.
  • the power of the fan 18 and / or 19 is as possible regulated so that the heat pump cycle less energy is withdrawn, if a condensation threatens.
  • a second temperature sensor 41 is provided, with which the temperature T2 after the evaporator 6 and in front of the compressor 2 can be measured, in particular as close as possible in front of the compressor 2. The control of the fan power takes place in this Case depending on the temperatures T1 and T2.
  • control of the fan power is dependent on T1 and of the temperature difference T1 - T2.
  • performance of the ventilation is increased depending on how much the temperature T1 is above the reference temperature T0.
  • the reference temperature T0 is set depending on the course of the temperature difference T1 - T2. It can be seen that the temperature difference T1 - T2 is a good measure for comparison with the temperature T2 to determine whether there is a risk of condenser out of the medium.
  • Fig. 6 a typical drying process of a preferred embodiment of the invention is shown.
  • the upper curve represents the output of the blower 7, while the lower curves represent the different temperatures T1, T2 and T1-T2, and the evaporation temperature Tv of the medium between the evaporator 6 and the compressor 2.
  • the evaporation temperature Tv was calculated from the temperature T2 and from a measurement of the measured pressure of the medium between evaporator 6 and compressor 2. (The determination of the evaporation temperature Tv was carried out as part of a laboratory experiment - in normal operation of a device according to the invention Tv does not need to be determined.)
  • the temperature T1 is compared with the reference temperature T0 and the power of the fan 7 is gradually increased in the manner shown in the above table, the more the temperature T1 exceeds the threshold T0.
  • the reference temperature T0 is 64 ° C. As soon as the difference temperature T1-T2 becomes greater than the temperature T2, the reference temperature T0 is increased by a predetermined offset of, for example, approximately 15 ° C., for example to 79 ° C. In the example of FIG. 6, this is the case for the first time at time t1.
  • the reference temperature T0 is maintained at the higher value until the condition T1-T2 ⁇ T2-H is satisfied, where H is a hysteresis value of e.g. 10 ° C is. This is the case in FIG. 6 for the first time at the time t2. Then the reference temperature T0 is lowered again to the lower value, whereby the cooling is intensified. As soon as T1 - T2> T2 (time t3), the reference temperature T0 is reset to the higher value. This process repeats itself (in FIG. 6 at the times t4 and t5) whenever the threshold conditions T1-T2 ⁇ T2-H or T1-T2> T2 are traversed.
  • the temperature T2 always lies above the evaporation temperature Tv, so that condensation of the medium remains prevented. Thus, it can be ensured by comparing the difference T1 - T2 with the temperature T2 that no subcooling of the medium takes place before the compressor 2.
  • the sequence according to FIG. 6 is controlled by the already mentioned controller of the device, which evaluates the signals of the temperature sensors T1 and T2, determines the reference temperature T0 and controls the power of the fan 7.
  • T1-T2 is an indicator of evaporation temperature
  • T2 is a measure of how close the system is to low refrigerant superheat. The measure works particularly well in the present case, since T1 is regulated to a practically fixed value.
  • T2 the temperature difference between T2 of the temperature in the center of the evaporator or by determining the pressure in the area of the evaporator.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Ein Wäschetrockner ist mit einem Wärmepumpenkreislauf ausgestattet, um die Prozessluft zu kühlen und zu heizen. Im Wärmepumpenkreislauf ist ein Zusatzwärmetauscher (4) zwischen dem Kondensator (3) und dem Drosselorgan (5) angeordnet. An dieser Stelle ist die Temperatur relativ hoch, was die Effizienz des Zusatzwärmetauschers (4) verbessert. Zudem wird durch den Zusatzwärmetauscher (4) das Temperaturgefälle zwischen Verdampfer (6) und Kondensator (3) erhöht, was es erlaubt, der Prozessluft mehr Wasser zu entziehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wäschetrockner gemäss Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Wäschetrockner dieser Art, bei denen zum Abkühlen und Heizen der Kondensator und der Verdampfer eines Wärmepumpenkreislaufs eingesetzt werden, zeichnen sich durch eine hohe Effizienz aus. Es zeigt sich jedoch, dass ihnen Wärme entzogen werden muss, da ansonsten die Temperatur im Wärmepumpenkreislauf auf zu hohe Werte ansteigen kann.
  • In DE 198 53 234 wird deshalb vorgeschlagen, zwischen Verdampfer und Kompressor einen Zusatzwärmetauscher vorzusehen, um so den System Wärme zu entziehen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Verbesserung eines solchen Geräts. Diese Aufgabe wird vom Gerät nach Anspruch 1 gelöst.
  • Anspruchsgemäss ist der Zusatzwärmetauscher also im Wärmepumpenkreislauf zwischen dem Kondensator und dem Drosselorgan angeordnet. An dieser Stelle ist die Temperatur des Mediums relativ hoch, was die Effizienz des Zusatzwärmetauschers verbessert. Zudem wird durch den Zusatzwärmetauscher das Temperaturgefälle zwischen Verdampfer und Kondensator erhöht, was es erlaubt, der Prozessluft mehr Wasser zu entziehen.
  • Weitere bevorzugte Ausführungen des Wäschetrockners werden in den abhängigen Ansprüchen sowie in der nun folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführung der Erfindung dargelegt. Die Beschreibung nimmt Bezug auf die Figuren, welche Folgendes zeigen:
    • Fig. 1 ein Blockdiagramm der wichtigsten Komponenten des Wäschetrockners,
    • Fig. 2 eine Ansicht des Wäschetrockners von vorne, wobei die Seitenwände und die Türe, sowie einige weitere Teile des Geräts der Klarheit halber nicht dargestellt sind,
    • Fig. 3 das Gerät nach Fig. 2 von hinten,
    • Fig. 4 eine Ansicht der Komponenten im Bodenbereich des Geräts,
    • Fig. 5 die Komponenten nach Fig. 4 im Wesentlichen von oben gesehen und
    • Fig. 6 den Verlauf der Lüfterleistung und der Temperaturen in einer bevorzugten Variante der Erfindung.
  • Zunächst wird der funktionelle Aufbau des Wäschetrockners anhand von Fig. 1 beschrieben.
  • Das Gerät besitzt eine Trommel 1 zur Aufnahme der zu trocknenden Wäsche. Es ist ein Prozesskreislauf vorgesehen (welcher in Fig. 1 mit durchgezogenen Linien dargestellt ist), in welchem erwärmte Prozessluft durch die Trommel 1 geleitet, sodann abgekühlt und danach wieder aufgeheizt und zurück in die Trommel 1 geführt wird.
  • Im Prozesskreislauf, insbesondere vor der Trommel 1, kann eine optionale elektrische Zusatzheizung (Startheizung) 9 vorgesehen sein, welche es erlaubt, der Prozessluft gezielt Wärme zuzuführen, z.B. beim Starten des Geräts, oder sie kann verwendet werden, um das Temperaturniveau im Prozesskreislauf allgemein anzuheben. Ein Gebläse 10 dient zum Umpumpen der Prozessluft.
  • Weiter ist ein Wärmepumpenkreislauf vorgesehen (wobei der Pfad des vom Wärmepumpenkreislauf geförderten Mediums in Fig. 1 mit gepunkteten Linien dargestellt ist). Das Medium wird von einem Kompressor 2 zu einem Kondensator 3 gefördert, von dort zu einem Zusatzwärmetauscher 4, dann über ein Drosselorgan 5, z.B. in Form einer Kapillaren oder eines Expansionsventils, zu einem Verdampfer 6 und dann wieder zurück zum Kompressor 2. Der Verdampfer 6 dient dazu, die Prozessluft abzukühlen und ihr auf diese Weise Wasser zu entziehen, während der Kondensator 3 dazu dient, die Prozessluft wieder zu erwärmen, so dass sie neues Wasser aufnehmen kann.
  • Wie aus Fig. 1 weiter ersichtlich, ist ein Gebläse 7 vorgesehen, mit welchem Umgebungsluft über den Zusatzwärmetauscher 4 geführt wird, um diesen zu kühlen.
  • Wie eingangs erwähnt, dient der Zusatzwärmetauscher 4 dazu, dem Wärmepumpenkreislauf und somit dem ganzen System Wärme zu entziehen. Vorzugsweise wird die Menge der entzogenen Wärme abhängig von der Temperatur im Wärmepumpenkreislauf (und/oder abhängig von der Temperatur im Prozesskreislauf) gesteuert, z.B. indem das Gebläse 7 mit grösserer Leistung betrieben wird, wenn die Temperatur ansteigt. Beispielsweise kann das Gebläse erst dann eingeschaltet werden, wenn die Temperatur einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet. Vorzugsweise wird jedoch die Leistung des Gebläses 7 bei zunehmender Temperatur kontinuierlich erhöht.
  • Die temperaturabhängige Ansteuerung des Gebläses 7 erlaubt es, z.B. beim Anfahren des Wäschetrockners dem Prozesskreislauf sehr schnell Energie zuzuführen, so dass die Prozesstemperatur rasch erreicht wird, wonach aber im Normalbetrieb ein Überhitzen des Wärmepumpenkreislaufs verhindert wird.
  • Vorzugsweise wird die Temperatur des im Wärmepumpenkreislauf laufenden Mediums nach dem Zusatzwärmetauscher 4 und vor dem Drosselorgan 5 zur Steuerung des Gebläses 7 verwendet.
  • Zum Ansteuern des Gebläses 7 besitzt das Gerät eine entsprechend ausgestaltete Steuerung und geeignete Temperatursensoren 40, 41. Vorzugsweise wird zumindest die Temperatur T1 am Eingang des Drosselorgans 5 gemessen.
  • Die vorliegende Erfindung kann unabhängig von dem im Wärmepumpenkreislauf eingesetzten Medium eingesetzt werden. Das im Folgenden beschriebene Ausführungsbeispiel arbeitet z.B. mit R134a, das gleiche Prinzip kann bei entsprechender Dimensionierung aber z.B. auch bei einem CO2-Kreislauf eingesetzt werden.
  • Bei der in Fig. 2 bis 5 gezeigten Ausführung handelt es sich um einen Wäschetrockner, der eine von vorne beschickbare Trommel 1 besitzt. Es ist ein (in den Figuren nicht dargestellter) Antrieb vorgesehen, mit welchem die Trommel um eine horizontale Drehachse rotiert werden kann.
  • Die Prozessluft tritt vom Trommelinneren in bekannter Weise durch ein Sieb oder mehrere Siebe in der (nicht dargestellten) Türe des Geräts und/oder nach der Türe und durchläuft sodann den Verdampfer 6, den Kondensator 3, das Gebläse 10 (siehe Fig. 3), die optionale Zusatzheizung (Startheizung) 9 und wird durch Löcher 11 in der Rückwand der Trommel 1 wieder zurück in die Trommel geführt. Zum Führen der Prozessluft im Bereich des Verdampfers 6 und des Kondensators 3 sind diese in einem Kanal angeordnet, der von einem Kanalgehäuse 12 gebildet wird, siehe Fig. 2.
  • Der Wärmepumpenkreislauf ist im Bodenbereich des Geräts angeordnet und ist am besten aus Fig. 4 und 5 ersichtlich. Der Bodenbereich ist in zwei nebeneinander liegende Bereiche 14 und 15 aufgeteilt, von denen sich jeder von der Vorderseite 16 des Geräts zu dessen Rückseite 17 erstreckt. Im ersten Bereich 14 sind der Kondensator 3 und der Verdampfer 6 angeordnet, im zweiten Bereich 15 der Zusatzwärmetauscher 4, der Kompressor 2 sowie das aus zwei Lüftern 18, 19 bestehende Gebläse 7.
  • Der Zusatzwärmetauscher 4, der Verdampfer 6 und der Kondensator 3 können jeweils aus identischen Modulen aufgebaut sein. Jedes Modul besitzt ein mäanderförmig geführtes Rohr, das in thermischem Kontakt mit einer Vielzahl von Wärmetauscherblechen 20 steht. Von den Wärmetauscherblechen sind in den Figuren jeweils nur die äussersten dargestellt. Die Prozessluft bzw. die Umgebungsluft wird durch die Abstände zwischen den Wärmetauscherblechen geführt.
  • In der gezeigten Ausführung besteht der Kondensator 3 aus drei Modulen, der Verdampfer 6 aus zwei Modulen und der Zusatzwärmetauscher 4 aus nur einem Modul. Die Zahl der Module kann jedoch den jeweiligen Anforderungen angepasst werden. Insbesondere kann der Zusatzwärmetauscher 4 auch zwei oder mehr Module umfassen, welche vom Medium des Wärmepumpenkreislaufs sequentiell oder parallel durchlaufen werden können.
  • Wie erwähnt, besteht das Gebläse 7 im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus zwei Lüftern 18, 19. Die Umgebungsluft wird vom ersten Lüfter 18 angesaugt, und zwar über eine Ansaugöffnung 22 im Sockel 23 an der Vorderseite des Geräts (siehe Fig. 2). Vom ersten Lüfter 18 gelangt die Luft zum Zusatzwärmetauscher 4, sodann zum Kompressor 2 und dann zum zweiten Lüfter 19. Ein über dem Zusatzwärmetauscher 4 angeordnetes Luftleit-Formteil 25 (siehe Fig. 3) dient dabei dazu, die Luft im Bereich des Zusatzwärmetauschers 4 zu führen. Ebenso ist nach dem zweiten Lüfter 19 eine Luftführung 26 vorgesehen, welche die Luft unter dem (nicht dargestellten) hinter dem zweiten Lüfter 19 angeordneten Antrieb der Trommel 1 hindurch zu Entlüftungsöffnungen 27 an der Rückseite 17 des Geräts führt. Weitere Entlüftungsöffnungen können im Boden des Geräts vorgesehen sein.
  • Indem die Umgebungsluft über den Kompressor 2 geführt wird, kann dieser auch gekühlt werden. Vorzugsweise wird die kalte Umgebungsluft zuerst aber über den Zusatzwärmetauscher 4 geführt, da über diesen eine grössere Wärmemenge abgeführt werden kann.
  • Die Umgebungsluft durchströmt den Zusatzwärmetauscher 4 von vorne nach hinten, während das Medium des Wärmetauscherkreislaufs zuerst die hintere Seite des Zusatzwärmetauschers 4 durchläuft und dann erst die vordere Seite, so dass der Zusatzwärmetauscher 4 auf der hinteren Seite heisser ist als auf der vorderen Seite. Durch diese Gegenstromanordnung kann die Effizienz der Kühlung verbessert werden.
  • Wie insbesondere aus Fig. 5 ersichtlich, läuft das Medium des Wärmepumpenkreislaufs vom Kompressor 2 über ein Rohr 30 zum Kondensator 3 und von dort über ein Rohr 31 zum Zusatzwärmetauscher 4. Vom Zusatzwärmetauscher läuft es über das als Kapillare ausgestaltete Drosselorgan 5 zu einer Verzweigung 32, von wo es in der vorliegenden Ausführung parallel in zwei Pfaden durch den Verdampfer 6 geführt wird. Vom Verdampfer 6 läuft das Medium über ein Rohr 33 wieder zurück zum Kompressor 2.
  • In der soweit gezeigten Ausführung wird die Umgebungsluft durch eine Öffnung 22 an der Vorderseite 16 des Geräts angesaugt, läuft sodann durch den ersten Lüfter 18, dann den Zusatzwärmetauscher 4, dann den Kompressor 2 und schliesslich durch den zweiten Lüfter 19. Das Ansaugen der Luft von der Vorderseite 16 her hat den Vorteil, dass die angesaugte Luft relativ kühl ist, so dass eine gute Kühlung des Zusatzwärmetauschers 4 erreicht werden kann. Denkbar ist jedoch an sich auch ein Ansaugen von Umgebungsluft von der Rückseite und/oder vom Boden des Geräts her, oder die Umgebungsluft kann an sich auch durch Öffnungen an der Seitenwand des Geräts angesaugt werden, soweit dort ausreichend Abstand zu benachbarten Wänden oder anderen Geräten gewährleistet ist.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der erste Lüfter 18 grösser und fördert mehr Luft als der zweite Lüfter 19. Dies führt dazu, dass ein Teil der Luft nicht über den zweiten Lüfter 19 zurück nach aussen geht, sondern das Gerät über Lüftungsöffnungen 29 im oberen Teil der Rückwand nach aussen tritt. Auf ihrem Weg zu den Lüftungsöffnungen 29 kann diese Luft zusätzlich weitere Geräteteile kühlen, so z.B. die Trommel 1.
  • Durch die Verwendung zweier Lüfter 18, 19 jeweils am Eingang und am Ausgang des Wegs der Umgebungsluft wird diese auf einen definierten Pfad gezwungen, so dass sie möglichst nur jene Teile des Geräts kühlt, die auch einer Kühlung bedürfen. Denkbar ist jedoch auch die Verwendung nur eines Lüfters, wobei in diesem Fall vorzugsweise weitere Führungsmittel zum Führen der Umgebungsluft durch das Gerät vorgesehen sein können. Ausserdem können der bzw. die Lüfter auch an anderen Stellen des Pfades der Umgebungsluft vorgesehen sein, z.B. zwischen dem Zusatzwärmetauscher 4 und dem Kompressor 2.
  • Im oben diskutierten Ausführungsbeispiel diente der zweite Lüfter 19 dazu, Luft vom Kompressor 2 her wieder nach aussen zu blasen. In einer weiteren bevorzugten Ausführung wird der zweite Lüfter 19 jedoch so betrieben, dass auch er Umgebungsluft in das Geräteinnere bläst. Dies hat den Vorteil, dass der Kompressor 2 von zwei einander ungefähr gegenüber liegenden Seiten angeblasen und somit besser gekühlt wird. Die Luft von den zwei Lüftern 18, 19 kann in diesem Fall zusätzlich auch weitere Geräteteile kühlen, z.B. Trommel 1, und sodann z.B. durch die Lüftungsöffnungen 29 im oberen Teil der Rückwand wieder austreten.
  • Vorzugsweise werden beide Lüfter 18, 19 abhängig von der Temperatur im Wärmepumpenkreislauf und/oder Prozesskreislauf gesteuert. Denkbar ist jedoch auch eine separate Steuerung abhängig von der lokalen Temperatur in den zugehörigen Gerätebereichen.
  • Wie bereits erwähnt, wird das Gebläse 7 vorzugsweise mit grösserer Leistung betrieben, wenn die Temperatur ansteigt. Dieser Anstieg kann stufenlos oder in Stufen erfolgen. Beispielsweise kann die Förderleistung des Gebläses abhängig von der Temperatur T1 des Mediums im Wärmepumpenkreislauf vor dem Drosselorgan gesteuert werden, z.B. entsprechend einer Tabelle wie folgt:
    Temperatur T1 Kühlluftmenge
    64 - 65°C 51%
    65 - 66°C 72%
    66 - 67°C 85%
    67 - 68°C 93%
    68 - 69°C 100%
    Ab einer Referenztemperatur T0 = 64 °C wird die Leistung der Lüftung 7 also erhöht. In der Tabelle ist die Kühlluftmenge in Prozent des Volumenstroms der geförderten Luftmenge relativ zur maximal von der Lüftung 7 förderbaren Luftmenge angegeben.
  • Um eine Steuerung dieser Art zu realisieren, kann ein Temperatursensor 40 zur Messung der Temperatur T1 vor dem Drosselorgan 5 angeordnet werden, wie dies in Fig. 1 illustriert ist.
  • Die obige Tabelle ist als Beispiel zu verstehen. Insbesondere können je nach maximaler Förderleistung der Lüftung 7, je nach Medium im Wärmepumpenkreislauf sowie abhängig von anderen Geräteparametern auch andere Werte verwendet werden. Die Abstufung kann auch gröber oder feiner sein, oder es kann eine kontinuierliche Abhängigkeit zwischen Förderleistung und Temperatur verwendet werden. Eine Abhängigkeit in mehreren Stufen oder eine kontinuierliche Abhängigkeit erlaubt eine feinere Regelung der Energieentnahme als eine "binäre" Ein-Aus-Regelung. Es zeigt sich, dass durch diese Massnahme die Prozessdauer um einige Minuten verkürzt werden kann.
  • Sinkt die Temperatur T1, so wird auch die Kühlluftmenge reduziert. Um ein zu schnelles Schalten zu vermeiden, erfolgen Stufenwechsel vorzugsweise jedoch nicht beliebig schnell, sondern z.B. höchstens einmal pro Minute.
  • Um eine zu hohe Feuchtigkeit im Gehäuse des Geräts zu vermeiden, wie sie z.B. aufgrund von Leckstellen im Prozessluftkreislauf entsteht, kann die Lüftung bzw. das Gebläse nach Start des Trocknungsprogramms mit reduzierter Leistung dauernd betrieben werden. Mit anderen Worten ist der Wäschetrockner also dazu ausgestaltet, dass während dem Trocknungsprozess das Gebläse dauernd auf mindestens einer ersten Leistungsstufe betrieben werden kann, wobei die Leistungsstufe beim Ansteigen der Temperatur im Wärmepumpenkreislauf schrittweise oder kontinuierlich erhöht wird.
  • Wird zum Antrieb des Gebläses bzw. der Lüftung 7 ein Wechselstrommotor eingesetzt, so wird dieser vorzugsweise gepulst von einem Nulldurchgangsschalter (bzw. von einer Nulldurchgangssteuerung, d.h. einen von einer Steuerung oder Regelung angesteuerten Nulldurchgangsschalter) angetrieben. Derartige Nulldurchgangsschalter sind dem Fachmann bekannt. Sie unterbrechen und aktivieren die Versorgung des Motors im Nulldurchgang des Stroms bzw. der Spannung. Indem dem Motor die Leistung mittels eines Nulldurchgangsschalters mit Pulsen unterschiedlicher Länge bzw. mit unterschiedlichem Tastverhältnis zugeführt wird, kann sie in Stufen variiert werden. Im Gegensatz z.B. zur Ansteuerung über eine Phasenansteuerschaltung, kann durch diese Massnahme eine unerwünschte Lärmentwicklung vermieden werden. Denkbar, aber teuerer, ist auch eine Ansteuerung des Wechselspannungsmotors über Wechselspannungen unterschiedlicher Höhe, z.B. über mehrere Transformatorenabgriffe.
  • Wie bereits erwähnt, wird die Leistung des Gebläses 7 bzw. der Lüfter 18 und/oder 19 vorzugsweise abhängig von der Temperatur vor dem Drosselorgan 5 gesteuert. Eine verbesserte Variante einer solchen Steuerung ist in Fig. 6 illustriert. Diese basiert auf der Überlegung, dass es durch geeignete Steuerung der Lüfterleistung auch möglich ist, ein Auskondensieren des Mediums vor dem Kompressor 2 zu verhindern. Eine teilweise oder gar vollständige Kondensation des Mediums vor dem Kompressor kann stattfinden, falls die Temperatur T2 an diesem Ort zu tief ist und gleichzeitig ein relativ hoher Druck herrscht. Sie ist unerwünscht, da sie zu einer Beschädigung des Kompressors 2 führen kann.
  • Deshalb wird die Leistung des Lüfters 18 und/oder 19 möglichst so geregelt, dass dem Wärmepumpenkreislauf weniger Energie entzogen wird, falls eine Auskondensation droht. Hierzu ist, wie in Fig. 1 angedeutet, vorzugsweise ein zweiter Temperatursensor 41 vorgesehen, mit welchem die Temperatur T2 nach dem Verdampfer 6 und vor dem Kompressor 2 gemessen werden kann, insbesondere möglichst unmittelbar vor dem Kompressor 2. Die Steuerung der Lüfterleistung erfolgt in diesem Fall abhängig von den Temperaturen T1 und T2.
  • In einer vorteilhaften Variante erfolgt die Steuerung der Gebläseleistung abhängig von T1 sowie von der Temperaturdifferenz T1 - T2. Beispielsweise wird die Leistung der Lüftung abhängig davon gesteigert, um wieviel die Temperatur T1 über der Referenztemperatur T0 liegt. Die Referenztemperatur T0 wird abhängig vom Verlauf der Temperaturdifferenz T1 - T2 eingestellt. Es zeigt sich, dass die Temperaturdifferenz T1 - T2 ein gutes Mass zum Vergleich mit der Temperatur T2 darstellt um festzustellen, ob die Gefahr eines Auskondensierens des Mediums besteht.
  • In Fig. 6 wird ein typischer Trocknungsprozess einer bevorzugten Ausführung der Erfindung gezeigt. Dabei stellt die obere Kurve die Leistung des Gebläses 7 dar, während die unteren Kurven die verschiedenen Temperaturen T1, T2 und T1 - T2 darstellen, sowie die Verdampfungstemperatur Tv des Mediums zwischen Verdampfer 6 und Kompressor 2. Die Verdampfungstemperatur Tv wurde errechnet aus der Temperatur T2 sowie aus einer Messung des gemessenen Drucks des Mediums zwischen Verdampfer 6 und Kompressor 2. (Die Bestimmung der Verdampfungstemperatur Tv erfolgte im Rahmen eines Laborversuchs - im Normalbetrieb eines erfindungsgemässen Geräts braucht Tv nicht bestimmt zu werden.)
  • In der Ausführung nach Fig. 6 wird die Temperatur T1 mit der Referenztemperatur T0 verglichen und die Leistung des Gebläses 7 wird in der in obiger Tabelle gezeigten Art schrittweise erhöht, je mehr die Temperatur T1 den Schwellwert T0 übersteigt.
  • Zu Beginn des Prozesses beträgt die Referenztemperatur T0 64°C. Sobald die Differenztemperatur T1 - T2 grösser wird als die Temperatur T2, wird die Referenztemperatur T0 um einen vorgegebenen Offset von z.B. ca. 15°C erhöht, und zwar beispielsweise auf 79°C. Im Beispiel von Fig. 6 ist dies erstmals zum Zeitpunkt t1 der Fall.
  • Die Referenztemperatur T0 wird auf dem höheren Wert gehalten, bis die Bedingung T1 - T2 < T2 - H erfüllt wird, wobei H ein Hysteresewert von z.B. 10°C ist. Dies ist in Fig. 6 erstmals zum Zeitpunkt t2 der Fall. Dann wird die Referenztemperatur T0 wieder auf den tieferen Wert abgesenkt, wodurch die Kühlung intensiviert wird. Sobald T1 - T2 > T2 (Zeitpunkt t3), wird die Referenztemperatur T0 wieder auf den höheren Wert gesetzt. Dieser Vorgang wiederholt sich immer dann (in Fig. 6 zu den Zeitpunkten t4 und t5), wenn die Schwellwert-Bedingungen T1 - T2 < T2 - H bzw. T1 - T2 > T2 traversiert werden.
  • Wie aus Fig. 6 ersichtlich, liegt die Temperatur T2 immer über der Verdampfungstemperatur Tv, so dass ein Auskondensieren des Mediums verhindert bleibt. Somit kann durch den Vergleich der Differenz T1 - T2 mit der Temperatur T2 sichergestellt werden, dass keine Unterkühlung des Mediums vor dem Kompressor 2 stattfindet.
  • Der Ablauf gemäss Fig. 6 wird von der bereits genannten Steuerung des Geräts gesteuert, welche die Signale der Temperatursensoren T1 und T2 auswertet, die Referenztemperatur T0 ermittelt und die Leistung des Gebläses 7 steuert.
  • Dass es der oben erwähnte Vergleich von T1 - T2 mit T2 erlaubt, eine zu geringe Kältemittelüberhitzung zu detektieren, basiert auf heuristischen Überlegungen und experimentellen Beobachtungen. Einerseits ist T1 - T2 ein Indikator für die Verdampfungstemperatur, und andererseits ist T2 ein Mass dafür, wie nahe sich das System an einer zu geringen Kältemittelüberhitzung befindet. Die Massnahme funktioniert im vorliegenden Fall besonders gut, da T1 auf einen praktisch festen Wert geregelt wird.
  • Ein noch besseres Mass für die Verdampfungstemperatur könnte ermittelt werden, indem die Temperaturdifferenz zwischen T2 der Temperatur in der Mitte des Verdampfers gemessen würde, oder indem der Druck im Bereich des Verdampfers ermittelt wird. Hierzu wäre jedoch ein zusätzlicher Temperatur- oder Drucksensor notwendig. Generell kann also anstelle von T1 - T2 generell eine Temperaturdifferenz T2 - T' gemessen werden, wobei T' eine Temperatur vor oder im Verdampfer ist, im obigen Beispiel T' = T1.

Claims (20)

  1. Wäschetrockner mit
    einer Trommel (1) zur Aufnahme von zu trocknender Wäsche,
    einem Prozesskreislauf zum Führen von erwärmter Prozessluft durch die Trommel (1), zum Abkühlen der Prozessluft zwecks Wasserentzugs und zum Wiederaufheizen der Prozessluft,
    einem Wärmepumpenkreislauf zum Führen eines Mediums durch einen Kondensator (3), ein Drosselorgan (5), einen Verdampfer (6) und einen Kompressor (2) zurück zum Kondensator (3), wobei mit dem Kondensator (3) die Prozessluft erwärmbar und mit den Verdampfer (6) die Prozessluft abkühlbar ist, wobei im Wärmepumpenkreislauf ein Zusatzwärmetauscher (4) zum Entziehen von Wärme aus dem Wärmepumpenkreislauf angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzwärmetauscher (4) zwischen dem Kondensator (3) und dem Drosselorgan angeordnet ist.
  2. Wäschetrockner nach Anspruch 1 mit einem Gebläse (7; 18, 19) zum Kühlen des Zusatzwärmetauschers (4) mit Umgebungsluft.
  3. Wäschetrockner nach Anspruch 2, wobei die vom Gebläse (7; 18, 19) bewegte Umgebungsluft durch den Zusatzwärmetauscher (4) und um den Kompressor (2) geführt ist, so dass der Kompressor (2) auch gekühlt ist.
  4. Wäschetrockner nach Anspruch 3, wobei die vom Gebläse (7; 18, 19) bewegte Umgebungsluft zuerst durch den Zusatzwärmetauscher (4) und dann um den Kompressor (2) geführt ist
  5. Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei das Gebläse (7; 18, 19) einen ersten Lüfter (18) und einen zweiten Lüfter (19) aufweist, wobei die Umgebungsluft vom ersten zum zweiten Lüfter gefördert ist, und wobei sie dazwischen den Zusatzwärmetauscher (4) kühlt.
  6. Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 3 oder 4 und nach Anspruch 5, wobei die Umgebungsluft zuerst durch den ersten Lüfter (18), dann durch den Zusatzwärmetauscher (4), dann um den Kompressor (2) und schliesslich durch den zweiten Lüfter (19) geführt ist.
  7. Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei das Gebläse (7; 18, 19) einen ersten Lüfter (18) und einen zweiten Lüfter (19) aufweist, wobei die Umgebungsluft vom ersten und vom zweiten Lüfter in das Gerät förderbar ist, insbesondere um den Kompressor (2) von zwei Seiten zu kühlen.
  8. Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei das Medium von einer ersten zu einer zweiten Seite durch den Zusatzwärmetauscher (4) geführt ist, derart, dass der Zusatzwärmetauscher (4) auf der ersten Seite heisser als auf der zweiten Seite ist, während die Umgebungsluft von der zweiten zur ersten Seite durch den Zusatzwärmetauscher (4) geführt ist.
  9. Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei das Gebläse (7; 18, 19) abhängig von einer Temperatur im Prozesskreislauf und/oder im Wärmepumpenkreislauf gesteuert ist, und insbesondere wobei eine Steuerung vorgesehen ist, welche das Gebläse (7; 18, 19) bei einem Ansteigen der Temperatur mit grösserer Leistung betreibt.
  10. Wäschetrockner nach Anspruch 9, wobei das Gebläse (7; 18, 19) abhängig von der Temperatur in mehreren Stufen oder kontinuierlich gesteuert ist.
  11. Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei das Gebläse (7; 18, 19) abhängig von einer Temperatur T1 des Mediums zwischen dem Zusatzwärmetauscher (4) und dem Drosselorgan (5) gesteuert ist.
  12. Wäschetrockner nach Anspruch 11, wobei eine Leistung des Gebläses (7; 18, 19) abhängig davon erhöht wird, um wieviel die Temperatur T1 über einer Referenztemperatur T0 liegt.
  13. Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei das Gebläse (7; 18, 19) abhängig von einer Temperatur T2 des Mediums zwischen dem Verdampfer (6) und dem Kompressor (2) gesteuert ist.
  14. Wäschetrockner nach Anspruch 13, wobei das Gebläse (7; 18, 19) abhängig von einer Temperaturdifferenz ΔT = T' - T2 einer Temperatur T' vor oder im Verdampfer und zwischen T2 und gesteuert wird, und insbesondere wobei T' = T1.
  15. Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 11 oder 12 und nach Anspruch 14, wobei die Referenztemperatur T0 abhängig vom Verlauf der Differenz der Temperaturen T1 - T2 und vom Verlauf der Temperatur T2 ist, und insbesondere wobei ein Vergleich der Differenz T1 - T2 mit der Temperatur T2 stattfindet.
  16. Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 2 bis 15, wobei der Wäschetrockner dazu ausgestaltet ist, während eines Trocknungsprozesses der Wäsche das Gebläse als dauernd auf mindestens einer ersten Leistungsstufe zu betreiben.
  17. Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 2 bis 16, wobei zur Versorgung des Gebläses in mehreren Leistungsstufen ein Nulldurchgangsschalter vorgesehen ist.
  18. Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 2 bis 12, wobei die Umgebungsluft zum Kühlen des Zusatzwärmetauschers (4) von einer Vorderseite des Wäschetrockners zuführbar ist und insbesondere wobei in einem Sockel (23) des Wäschetrockners eine Ansaugöffnung (22) vorgesehen ist.
  19. Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 2 bis 18, wobei mindestens ein Teil der Umgebungsluft zusätzlich an der Trommel (1) vorbeigeführt ist und diese kühlt.
  20. Wäschetrockner nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Bodenbereich des Wäschetrockners in zwei horizontal nebeneinander liegende Bereiche (14, 15) aufgeteilt ist, von denen sich jeder von einer Vorderseite des Wäschetrockners zu einer Rückseite des Wäschetrockners erstreckt, wobei in einem Ersten (14) dieser Bereiche der Kondensator (3) und der Verdampfer (6) angeordnet sind und in einem Zweiten (15) dieser Bereiche der Zusatzwärmetauscher (4) und der Kompressor (2).
EP07021533A 2006-11-06 2007-11-06 Wäschetrockner mit Zusatzwärmetauscher Withdrawn EP1884586A3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08020691A EP2034084B1 (de) 2006-11-06 2007-11-06 Wäschetrockner mit Zusatzwärmetauscher
DK08020691.5T DK2034084T3 (da) 2006-11-06 2007-11-06 Tørretumbler med ekstra varmeveksler
PL08020691T PL2034084T3 (pl) 2006-11-06 2007-11-06 Suszarka do bielizny z dodatkowym wymiennikiem ciepła

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH17552006 2006-11-06
DE202007000648U DE202007000648U1 (de) 2006-11-06 2007-01-16 Wäschetrockner mit Zusatzwärmetauscher

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08020691A Division EP2034084B1 (de) 2006-11-06 2007-11-06 Wäschetrockner mit Zusatzwärmetauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1884586A2 true EP1884586A2 (de) 2008-02-06
EP1884586A3 EP1884586A3 (de) 2008-02-27

Family

ID=38805741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07021533A Withdrawn EP1884586A3 (de) 2006-11-06 2007-11-06 Wäschetrockner mit Zusatzwärmetauscher

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1884586A3 (de)

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008086933A1 (de) * 2007-01-15 2008-07-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner mit einer wärmepumpe sowie verfahren zu seinem betrieb
EP1983095A2 (de) 2008-08-08 2008-10-22 V-Zug AG Wäschetrockner mit Heizung im Wärmepumpenkreislauf
EP2058427A1 (de) * 2007-11-06 2009-05-13 BSH Electrodomésticos España, S.A. Haushaltsgerät mit Wärmepumpeneinheit und Mitteln zur Kühlung eines Komponenten davon
WO2009103670A1 (de) * 2008-02-19 2009-08-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät zum trocknen eines feuchten gutes mit einer kühlanordnung und einer heizanordnung
DE102008040853A1 (de) * 2008-07-30 2010-02-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner mit einer Wärmepumpe und Erkennung eines unzulässigen Betriebszustands sowie Verfahren zu seinem Betrieb
EP2312049A1 (de) 2009-10-15 2011-04-20 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wäschetrockner mit Wärmepumpensystem
EP2333149A1 (de) 2010-11-22 2011-06-15 V-Zug AG Wäschetrockner mit Umgebungstemperatursensor
DE102009055206A1 (de) 2009-12-22 2011-06-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Hausgerät mit Wärmepumpenkreislauf
EP2460928A1 (de) 2010-12-02 2012-06-06 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zur Bedienung eines Wärmepumpentrockners und Wärmepumpentrockner
EP2460926A1 (de) 2010-12-02 2012-06-06 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wärmepumpentrockner
EP2460927A1 (de) 2010-12-02 2012-06-06 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zur Bedienung eines Wärmepumpentrockners und Wärmepumpentrockner
WO2012084474A1 (en) 2010-12-24 2012-06-28 Arcelik Anonim Sirketi A heat pump laundry dryer
EP2573252A1 (de) * 2011-09-26 2013-03-27 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wäschebehandlungsvorrichtung mit Wärmepumpe
US8418377B2 (en) 2007-11-06 2013-04-16 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Dryer with heat pump
EP2594687A1 (de) * 2011-11-21 2013-05-22 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wäschetrockner mit Wärmepumpensystem
CN103649405A (zh) * 2011-07-11 2014-03-19 Bsh博世和西门子家用电器有限公司 具有附加加热器和热交换器单元的通风式衣物干燥机
EP2733252A1 (de) * 2012-11-16 2014-05-21 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren für den Betrieb eines Wäschetrockners mit Wärmepumpe und Wäschetrockner mit Wärmepumpe oder Waschmaschine mit Wärmepumpe mit Trocknungsfunktion
EP2733253A1 (de) * 2012-11-16 2014-05-21 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren für den Betrieb eines Wäschetrockners mit Wärmepumpe und Wäschetrockner mit Wärmepumpe oder Waschmaschine mit Wärmepumpe mit Trocknungsfunktion
EP2733255A1 (de) * 2012-11-16 2014-05-21 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren für den Betrieb einer Wäschebehandlungsvorrichtung und Wäschebehandlungsvorrichtung
EP2733256A1 (de) * 2012-11-16 2014-05-21 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wäschebehandlungsvorrichtung mit Wärmepumpe und Verfahren für den Betrieb einer Wäschebehandlungsvorrichtung mit Wärmepumpe
WO2014067797A3 (de) * 2012-10-31 2014-08-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrocknungsgerät mit wärmepumpe
EP2781644A1 (de) 2013-03-22 2014-09-24 Electrolux Appliances Aktiebolag Wäschebehandlungsvorrichtung mit Wärmepumpe
ITPR20130024A1 (it) * 2013-03-29 2014-09-30 Indesit Co Spa Elettrodomestico di asciugatura.
CN104278504A (zh) * 2014-09-26 2015-01-14 南京乐金熊猫电器有限公司 干衣机的控制方法
CN105264139A (zh) * 2013-06-03 2016-01-20 伊莱克斯家用电器股份公司 依赖温度控制的衣物处理设备
US10294605B2 (en) 2012-11-16 2019-05-21 Electrolux Home Products Corporation N.V. Heat pump laundry treatment apparatus and method of operating a heat pump laundry treatment apparatus
DE102018201257A1 (de) * 2018-01-29 2019-08-01 BSH Hausgeräte GmbH Gerät zum Trocknen von Wäsche und Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe eines solchen Geräts
EP2476795B1 (de) 2008-03-19 2019-10-30 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wäschetrockner
CN111335000A (zh) * 2018-12-18 2020-06-26 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种衣物烘干装置及衣物烘干装置的控制方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409607A1 (de) 1993-04-21 1994-10-27 Miele & Cie Kondensationswäschetrockner mit einer Wärmepumpe
DE4434205A1 (de) 1994-08-31 1996-03-07 Joerg Sdrojewski Wäschetrockner
DE19853234A1 (de) 1998-10-21 2000-05-04 Whirlpool Co Wäschetrockner mit einer Wärmepumpe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4306217B4 (de) * 1993-02-27 2004-04-22 AEG Hausgeräte GmbH Programmgesteuerter Wäschetrockner mit einem Wärmepumpenkreis
DE19638865C2 (de) * 1995-09-23 2003-01-30 Miele & Cie Kondensationswäschetrockner mit einer Wärmepumpeneinrichtung
ITPN20000070A1 (it) * 2000-11-20 2002-05-20 Electrolux Zanussi Elettrodome Asciugabiancheria a pompa di calore
JP2004239549A (ja) * 2003-02-07 2004-08-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd 衣類乾燥装置
WO2005080896A1 (en) * 2004-02-19 2005-09-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Heat pump apparatus and operating method thereof
JP4108072B2 (ja) * 2004-09-07 2008-06-25 三洋電機株式会社 乾燥機
JP4561488B2 (ja) * 2005-06-14 2010-10-13 パナソニック株式会社 乾燥装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409607A1 (de) 1993-04-21 1994-10-27 Miele & Cie Kondensationswäschetrockner mit einer Wärmepumpe
DE4434205A1 (de) 1994-08-31 1996-03-07 Joerg Sdrojewski Wäschetrockner
DE19853234A1 (de) 1998-10-21 2000-05-04 Whirlpool Co Wäschetrockner mit einer Wärmepumpe

Cited By (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008086933A1 (de) * 2007-01-15 2008-07-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner mit einer wärmepumpe sowie verfahren zu seinem betrieb
US9212450B2 (en) 2007-01-15 2015-12-15 Bsh Hausgeraete Gmbh Condensation dryer comprising a heat pump and method for operating the same
US8418377B2 (en) 2007-11-06 2013-04-16 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Dryer with heat pump
EP2058427A1 (de) * 2007-11-06 2009-05-13 BSH Electrodomésticos España, S.A. Haushaltsgerät mit Wärmepumpeneinheit und Mitteln zur Kühlung eines Komponenten davon
WO2009059889A1 (en) 2007-11-06 2009-05-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Household appliance having a heat pump unit and means for cooling a component thereof
EP2253757A1 (de) 2007-11-06 2010-11-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit Wärmepumpeneinheit und Mitteln zur Kühlung eines Komponenten davon
WO2009103670A1 (de) * 2008-02-19 2009-08-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät zum trocknen eines feuchten gutes mit einer kühlanordnung und einer heizanordnung
CN101946037B (zh) * 2008-02-19 2012-11-21 Bsh博世和西门子家用器具有限公司 包括冷却组件以及加热组件的用于干燥湿物品的家用电器
EP2476795B1 (de) 2008-03-19 2019-10-30 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wäschetrockner
DE102008040853A1 (de) * 2008-07-30 2010-02-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner mit einer Wärmepumpe und Erkennung eines unzulässigen Betriebszustands sowie Verfahren zu seinem Betrieb
US20110119952A1 (en) * 2008-07-30 2011-05-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Drying method and condensation dryer comprising a heat pump and system for recognizing an unallowable operating state
EP1983095A3 (de) * 2008-08-08 2008-12-24 V-Zug AG Wäschetrockner mit Heizung im Wärmepumpenkreislauf
EP2006437A1 (de) 2008-08-08 2008-12-24 V-Zug AG Wäschetrockner mit Heizung im Wärmepumpenkreislauf
EP1983095A2 (de) 2008-08-08 2008-10-22 V-Zug AG Wäschetrockner mit Heizung im Wärmepumpenkreislauf
EP2312049A1 (de) 2009-10-15 2011-04-20 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wäschetrockner mit Wärmepumpensystem
DE102009055206A1 (de) 2009-12-22 2011-06-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Hausgerät mit Wärmepumpenkreislauf
WO2011080045A1 (de) 2009-12-22 2011-07-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit wärmepumpenkreislauf
CN102560990A (zh) * 2010-11-22 2012-07-11 V-楚格股份公司 具有环境温度传感器的干衣机
EP2333149A1 (de) 2010-11-22 2011-06-15 V-Zug AG Wäschetrockner mit Umgebungstemperatursensor
WO2012072625A2 (en) 2010-12-02 2012-06-07 Electrolux Home Products Corporation N.V. Method of operating a heat pump dryer and heat pump dryer
WO2012072693A2 (en) 2010-12-02 2012-06-07 Electrolux Home Products Corporation N.V. Method of operating a heat pump dryer and heat pump dryer
WO2012072226A2 (en) 2010-12-02 2012-06-07 Electrolux Home Products Corporation N.V. Method of operating a heat pump dryer and heat pump dryer
WO2012072693A3 (en) * 2010-12-02 2012-08-30 Electrolux Home Products Corporation N.V. Method of operating a heat pump dryer and heat pump dryer
EP2460927A1 (de) 2010-12-02 2012-06-06 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zur Bedienung eines Wärmepumpentrockners und Wärmepumpentrockner
EP2460926A1 (de) 2010-12-02 2012-06-06 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wärmepumpentrockner
EP2460928A1 (de) 2010-12-02 2012-06-06 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zur Bedienung eines Wärmepumpentrockners und Wärmepumpentrockner
CN103443351B (zh) * 2010-12-02 2015-12-09 伊莱克斯家用产品股份有限公司 操作热泵干燥器的方法以及热泵干燥器
CN103443350A (zh) * 2010-12-02 2013-12-11 伊莱克斯家用产品股份有限公司 操作热泵干燥器的方法及热泵干燥器
CN103443351A (zh) * 2010-12-02 2013-12-11 伊莱克斯家用产品股份有限公司 操作热泵干燥器的方法以及热泵干燥器
WO2012084474A1 (en) 2010-12-24 2012-06-28 Arcelik Anonim Sirketi A heat pump laundry dryer
CN103649405A (zh) * 2011-07-11 2014-03-19 Bsh博世和西门子家用电器有限公司 具有附加加热器和热交换器单元的通风式衣物干燥机
CN103649405B (zh) * 2011-07-11 2016-12-28 Bsh家用电器有限公司 具有附加加热器和热交换器单元的通风式衣物干燥机
EP2573252A1 (de) * 2011-09-26 2013-03-27 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wäschebehandlungsvorrichtung mit Wärmepumpe
AU2012314534B2 (en) * 2011-09-26 2017-03-02 Electrolux Home Products Corporation N.V. Laundry treatment apparatus with heat pump
CN103906874B (zh) * 2011-09-26 2016-06-15 伊莱克斯家用产品股份有限公司 衣物处理设备
US9249538B2 (en) 2011-09-26 2016-02-02 Electrolux Home Products Corporation N.V. Laundry treatment apparatus with heat pump
WO2013045477A1 (en) * 2011-09-26 2013-04-04 Electrolux Home Products Corporation N.V. Laundry treatment apparatus with heat pump
CN103906874A (zh) * 2011-09-26 2014-07-02 伊莱克斯家用产品股份有限公司 具有热泵的衣物处理设备
EP2594687A1 (de) * 2011-11-21 2013-05-22 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wäschetrockner mit Wärmepumpensystem
WO2014067797A3 (de) * 2012-10-31 2014-08-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrocknungsgerät mit wärmepumpe
WO2014076149A1 (en) * 2012-11-16 2014-05-22 Electrolux Home Products Corporation N.V. Method for operating a laundry treatment apparatus and laundry treatment apparatus
WO2014076093A1 (en) * 2012-11-16 2014-05-22 Electrolux Home Products Corporation N.V. Method of operating a heat pump laundry dryer and heat pump laundry dryer or heat pump washing machine having drying function
EP2733253A1 (de) * 2012-11-16 2014-05-21 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren für den Betrieb eines Wäschetrockners mit Wärmepumpe und Wäschetrockner mit Wärmepumpe oder Waschmaschine mit Wärmepumpe mit Trocknungsfunktion
US10294605B2 (en) 2012-11-16 2019-05-21 Electrolux Home Products Corporation N.V. Heat pump laundry treatment apparatus and method of operating a heat pump laundry treatment apparatus
CN104838057A (zh) * 2012-11-16 2015-08-12 伊莱克斯家用产品股份有限公司 热泵衣物洗涤处理设备和用于操作热泵衣物洗涤处理设备的方法
CN104870710A (zh) * 2012-11-16 2015-08-26 伊莱克斯家用产品股份有限公司 操作热泵衣物烘干机的方法以及具有烘干功能的热泵衣物烘干机或热泵洗衣机
CN104919109A (zh) * 2012-11-16 2015-09-16 伊莱克斯家用产品股份有限公司 操作热泵衣物烘干机的方法以及热泵衣物烘干机或具有烘干功能的热泵洗衣机
EP2733252A1 (de) * 2012-11-16 2014-05-21 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren für den Betrieb eines Wäschetrockners mit Wärmepumpe und Wäschetrockner mit Wärmepumpe oder Waschmaschine mit Wärmepumpe mit Trocknungsfunktion
WO2014076161A1 (en) * 2012-11-16 2014-05-22 Electrolux Home Products Corporation N.V. Heat pump laundry treatment apparatus and method of operating a heat pump laundry treatment apparatus
US10100460B2 (en) 2012-11-16 2018-10-16 Electrolux Home Products Corporation N.V. Method of operating a heat pump laundry dryer and heat pump laundry dryer or heat pump washing machine having drying function
WO2014076035A1 (en) * 2012-11-16 2014-05-22 Electrolux Home Products Corporation N.V. Method of operating a heat pump laundry dryer and heat pump laundry dryer or heat pump washing machine having drying function
AU2013346977B2 (en) * 2012-11-16 2018-06-14 Electrolux Home Products Corporation N.V. Method of operating a heat pump laundry dryer and heat pump laundry dryer or heat pump washing machine having drying function
EP2733256A1 (de) * 2012-11-16 2014-05-21 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wäschebehandlungsvorrichtung mit Wärmepumpe und Verfahren für den Betrieb einer Wäschebehandlungsvorrichtung mit Wärmepumpe
EP2733255A1 (de) * 2012-11-16 2014-05-21 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren für den Betrieb einer Wäschebehandlungsvorrichtung und Wäschebehandlungsvorrichtung
CN104870710B (zh) * 2012-11-16 2017-07-18 伊莱克斯家用产品股份有限公司 操作热泵衣物烘干机的方法以及具有烘干功能的热泵衣物烘干机或热泵洗衣机
AU2013346941B2 (en) * 2012-11-16 2018-02-01 Electrolux Home Products Corporation N.V. Method of operating a heat pump laundry dryer and heat pump laundry dryer or heat pump washing machine having drying function
EP2781644A1 (de) 2013-03-22 2014-09-24 Electrolux Appliances Aktiebolag Wäschebehandlungsvorrichtung mit Wärmepumpe
ITPR20130024A1 (it) * 2013-03-29 2014-09-30 Indesit Co Spa Elettrodomestico di asciugatura.
CN105264139A (zh) * 2013-06-03 2016-01-20 伊莱克斯家用电器股份公司 依赖温度控制的衣物处理设备
CN104278504A (zh) * 2014-09-26 2015-01-14 南京乐金熊猫电器有限公司 干衣机的控制方法
DE102018201257A1 (de) * 2018-01-29 2019-08-01 BSH Hausgeräte GmbH Gerät zum Trocknen von Wäsche und Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe eines solchen Geräts
CN111335000A (zh) * 2018-12-18 2020-06-26 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种衣物烘干装置及衣物烘干装置的控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1884586A3 (de) 2008-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2034084B1 (de) Wäschetrockner mit Zusatzwärmetauscher
EP1884586A2 (de) Wäschetrockner mit Zusatzwärmetauscher
EP2468949B1 (de) Wäschetrockner mit temperaturgesteuertem Zusatzwärmetauscher
DE102011015151B4 (de) Wärmepumpenkreislauf
DE69925389T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Zusatzwärme für eine Wärmepumpe
EP2326761B1 (de) Kondensationstrockner mit einer wärmepumpe und erkennung eines unzulässigen betriebszustands sowie verfahren zu seinem betrieb
DE112016002761B4 (de) Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung
EP1636530B1 (de) Kältegerät mit gesteuerter entfeuchtung
DE112015001874T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112014003888T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112015005763T5 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE112013005347T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112013005354T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102007028252A1 (de) Kältemittelkreisvorrichtung mit Ejektorpumpe
DE112013005352T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112013004519T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102013111491A1 (de) Bekleidungsbehandlungsvorrichtung mit einem Expansionsventil, das abhängig von dem Antriebsmodus variabel ist
DE112017002025T5 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE112014000726T5 (de) Heizsystem
DE102006047415A1 (de) Fahrzeug-Klimaanlage mit Verstellkompressor
DE102009052484B4 (de) Wärmepumpenkreislaufvorrichtung
CH705546A2 (de) Wäschetrockner mit Zusatzheizung und Zusatzwärmetauscher.
DE102008051510B4 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE112017002008T5 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE69910526T2 (de) Trommeltrockner mit einer Wärmepumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 58/20 20060101AFI20071227BHEP

Ipc: D06F 58/28 20060101ALI20080122BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20080826

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRCL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160203

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180116