EP1873081A1 - Folienbeutel und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Folienbeutel und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP1873081A1
EP1873081A1 EP06012839A EP06012839A EP1873081A1 EP 1873081 A1 EP1873081 A1 EP 1873081A1 EP 06012839 A EP06012839 A EP 06012839A EP 06012839 A EP06012839 A EP 06012839A EP 1873081 A1 EP1873081 A1 EP 1873081A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bag
gusset
strip
seam
reclosure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06012839A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1873081B1 (de
Inventor
Jochen Brauer
Marcus Kujat
Detlef Stöppelmann
Alfons Kruse
Darius Maseiker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordenia Deutschland Halle GmbH
Original Assignee
Nordenia Deutschland Halle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordenia Deutschland Halle GmbH filed Critical Nordenia Deutschland Halle GmbH
Priority to ES06012839T priority Critical patent/ES2310875T3/es
Priority to AT06012839T priority patent/ATE410376T1/de
Priority to DE502006001764T priority patent/DE502006001764D1/de
Priority to PL06012839T priority patent/PL1873081T3/pl
Priority to EP06012839A priority patent/EP1873081B1/de
Publication of EP1873081A1 publication Critical patent/EP1873081A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1873081B1 publication Critical patent/EP1873081B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B70/84Forming or attaching means for filling or dispensing contents, e.g. valves or spouts
    • B31B70/855Forming valves integral with the containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts
    • B65D75/5866Integral spouts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/10Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with gusseted sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/25Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners
    • B65D33/2508Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B50/812Applying tabs, patches, strips or strings on blanks or webs
    • B31B50/8125Applying strips or strings, e.g. tear strips or strings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B70/262Folding sheets, blanks or webs involving longitudinally folding, i.e. along a line parallel to the direction of movement
    • B31B70/266Folding sheets, blanks or webs involving longitudinally folding, i.e. along a line parallel to the direction of movement involving gusset-forming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B70/36Folding sheets, blanks or webs by continuously feeding them to stationary members, e.g. plates, ploughs or cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B70/813Applying closures
    • B31B70/8131Making bags having interengaging closure elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B70/813Applying closures
    • B31B70/8131Making bags having interengaging closure elements
    • B31B70/8133Applying the closure elements in the cross direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B70/84Forming or attaching means for filling or dispensing contents, e.g. valves or spouts

Definitions

  • the invention relates to a foil pouch which is formed by folding a foil, has a front surface, a back surface, an inserted first side fold and an inserted second side fold and is closed by a longitudinal sealing seam and a top seal seam, wherein on the inner surface of the first side fold below the top seal a reclosure is arranged, which consists of two strips of material with integrally formed strip-shaped closure elements, wherein the outer edges between the first gusset and the adjacent front and rear surfaces are made of folded edges and wherein the first gusset forms a reclosable chute when the gusset is opened along a line of weakness disposed above the strip-shaped closure elements.
  • Film bags with the described structure are suitable for the packaging of bulk material, such as dry food for animals, and have a reclosure, which allows the contents of the package in portions, ie in portions, to dispense or to remove.
  • the removal takes place through an opening in the first gusset, wherein the gusset can be pulled out after opening the reclosure and can be used as a chute.
  • the opening is resealable.
  • the strip-shaped closure elements are executable as tongue and groove elements, which are manually connected to each other by pressure and then form a detent or clip connection.
  • the closure is also referred to as zipper closure.
  • a foil bag with the features described above is made WO 2004/092025 A2 known. It consists of a film folded into a tube. The hose produced by folding has on-side gussets and is closed on the shell side by means of a longitudinal sealing seam. Affixed to the inner surface of the film bag is a reclosable strip which removably connects one of the gussets to the adjacent front and back surfaces of the bag. The reclosure strip is longer than the width of the gusset and is secured to the inside of the gusset as well as the adjacent bag surfaces that form the front and back surfaces of the bag. The dimensional stability of the film bag is unsatisfactory.
  • the chute opens very far, the bag largely loses its shape on the sampling side. Due to the low dimensional stability, the handling of the opened bag is difficult. Especially with large bags, the handling of the opened bag and the metered removal of contents requires considerable skill of the user.
  • one strip of material of the reclosure is attached to the inner surface of the side pleat and the other strip of material is attached to the adjacent front and back surfaces of the film bag, respectively.
  • the mating closure members disposed on the inner surface of the gusset or on the inner surfaces of the front or rear surface, respectively must be engaged with each other. This requires a sufficiently accurate positioning of the material strip portions and precise folds. Inaccuracies in the folding or positioning of the material strip on the film web can lead to disruptions in the continuous bag production. Bag making is made considerably more difficult by applying the reclosures.
  • the invention has for its object to provide a gusseted bag which is dimensionally stable in use and has a resealable removal opening in the gusset, which utilizes the entire width of the gusset.
  • the attachment of the reclosure should be possible in the course of bag production in a simple manner.
  • the object is achieved by a foil bag having the features specified in claim 1.
  • the weakening line for opening the gusset is arranged according to the invention in the area of the reclosure, wherein one of the two strips of material of the reclosure is connected below the line of weakness with the inner surface of the gusset and wherein the other strip of material above the line of weakness is also connected to the inner surface of the gusset and a the Has region of the weakening line bridging portion, at the end of a strip-shaped closure element of the reclosure is formed.
  • the outer edges formed as folded edges are stiffened according to the invention by parallel longitudinal sealing seams, which extend up to the top seal seam extend and are interrupted in the reclosure.
  • the reclosure forms a preassembled zipper closure of two strips of material, the strip-shaped closure elements are engaged with each other.
  • the strips of material are placed on the initially flat film or a flat film web and connected thereto. Both strips of material are fastened to the film web by sealing seams which extend parallel to the closure elements.
  • the line of weakness may consist of a tear perforation that is permeable to air.
  • the line of weakness is preferably framed by a sealed seam which connects the strip of material of the reclosure bridging the line of weakness with the inner surface of the lateral fold and in an overlapping area of the two strips of material a peelable connection between the two strips of material Material strip forms.
  • the peelable seam section fulfills a sealing function until the first opening of the film bag and dissolves when the removal opening is torn open.
  • the film web passes through folding stations in which formed by folding front and back surfaces of the film bag and gussets are inserted.
  • the application of the reclosures can be easily integrated into continuous processes for the production of film bags.
  • the longitudinal sealing seams provided for edge reinforcement are recessed in the area of the reclosure. On the tightness of the film bag, this has no effect, since the outer edges of the first side fold are folding edges and the additionally attached longitudinal sealing seams have no sealing function.
  • the foil pouches are manufactured as flat-laid pouches and filled with filling material later in filling systems, which is filled at the upper end of the pouch, for example, by a bottom-side opening or, before attachment of the head sealing seams.
  • the flat foil bags are stacked.
  • the reclosures at the folding or folding edges of the film bag are strongly bent.
  • the material strips, in particular the strip-shaped closure elements have considerable elastic restoring forces which counteract the buckling and result in the flat-lying foil bags spreading open in the region of the first side fold. With increasing stack height then there is a risk that the stacked bags slip.
  • the strip-shaped closure elements of the reclosure are interrupted according to a preferred embodiment of the invention at the creases of the film bag by a punched or cut.
  • the reclosure fastened to the inner surface of the first gusset preferably has a length corresponding to the width of the gusset and extends to the outer edges of the bag. Centered between the two ends, the closure elements are severed to avoid springing back the flattened gusset.
  • all four outer edges of the film bag are stiffened by longitudinal sealing seams.
  • the longitudinal sealing seam closing the foil bag on the shell side can be integrated in an edge which bounds the second side fold.
  • the longitudinal seam seam closing the foil bag on the shell side connects the second side fold with the front or back surface of the bag.
  • the front surface and the rear surface of the bag are connected by a vertical additional sealing seam, which is arranged next to the first gusset, extends to the top seal and the gusset region above the reclosure of a filling material space of the bag separates.
  • a vertical additional sealing seam which is arranged next to the first gusset, extends to the top seal and the gusset region above the reclosure of a filling material space of the bag separates.
  • a transverse sealing seam which extends into the region of the second gussets and separates the bag section above the reclosure of the filling material space of the bag.
  • the transverse seal seam expediently runs obliquely to the top-seal seam, wherein the distance between the transverse sealing seam and the head seam at the first end, which is adjacent to the vertical additional sealing seam, is smaller than at the other end in the region of the second side fold.
  • the section of the film bag which is delimited by the top seal seam and the transverse seal seam can also be used for a handle punching.
  • the foil bag To open the foil bag for the first time, the foil bag must be opened along the intended weakening line in the area of the reclosure. On the outside of the film bag cut lines can be printed to facilitate handling. Furthermore, the line of weakness expediently has a bow, which forms a tab for pulling out the chute after opening the side fold.
  • the invention also provides a method according to claim 12 for the production of the film bag described.
  • Claims 13 to 16 relate to preferred embodiments of the method.
  • the film bag shown in the figures is formed by folding a film 1 and has a front surface 2, a back surface 3, an inserted first side fold 4 and an inserted second side fold 5.
  • the foil bag is closed by a longitudinal sealing seam 6, a top seal seam 7 and a bottom seam seam, not shown.
  • a reclosure 8 is arranged, which consists of two strips of material 23, 24 with integrally formed strip-shaped closure elements 14.
  • the side fold 4 must be opened along a weakening line 21, which is arranged above the strip-shaped closure elements 14 which are detachably engaged with each other. Thereafter, the first gusset 4 forms a resealable chute 10th
  • the weakening line 21 for opening the side fold 4 is arranged in the region of the reclosure 8.
  • the one material strip 23 of the reclosure 8 is connected below the weakening line 21 with the inner surface of the side fold 4.
  • the other material strip 24 is also connected to the inner surface of the side fold 4 above the weakening line 21 and has a section bridging the region of the weakening line, at the end of which the strip-shaped closure element 14 of the reclosure 8 associated therewith is formed.
  • the integrally formed on the two strips of material 23, 24 closure elements 14 are formed as tongue and groove elements and form a so-called zipper closure, the closure elements are manually latched together by pressure.
  • the ends of the pairwise cooperating closure elements 14 are firmly connected to each other, for. B. welded.
  • the strip-shaped closure elements 14 are interrupted by a punched-16 or a cut. The measure prevents a spreading of the gusset area as a result of a bending stress of the strip-shaped projections of the closure elements 14.
  • the outer edges 11 between the lower gusset 4 and the adjacent front and rear surfaces 2, 3 consist of folded edges, which are stiffened by parallel longitudinal sealing seams 12.
  • the longitudinal sealing seams 12 extend from a bottom seam, not shown, to the top seal seam 7 and are interrupted in the region of the reclosure, at least in the region of the strip-shaped closure elements 14.
  • the second gusset 5 is bounded by outer edges 11 ', which are reinforced by longitudinal sealing seams 12'.
  • the longitudinal sealing seams 12 at the outer edges 11 'of the second side fold extend without interruption from a bottom seam, not shown, to the top seam 7.
  • the reclosure 8 disposed on the inner surface of the first gusset 4 has a length corresponding to the width of the gusset 4 and extends to the outer edges 11 of the bag.
  • the front surface 2 and the rear surface 3 of the bag are connected by a vertical additional sealing seam 17, which is arranged next to the first gusset 4, extending to the top seal seam 7 and the gusset region above the reclosure of a Gregutraum 18 of the bag separates.
  • the vertical additional sealing seam 17 prevents filling material from accumulating on the side area above the reclosure when emptying the bag and may hinder emptying.
  • a transverse sealing seam 19 which extends into the region of the second gusset 5 and separates the entire bag section above the reclosure strip 8 from the filling material chamber 18 of the bag, adjoins the lower end of the vertical additional sealing seam 17.
  • the transverse seal seam 19 extends obliquely to the top seal seam 7, wherein the distance between the transverse sealing seam 19 and the top seal seam 7 at the first end adjacent to the vertical additional sealing seam 17 is smaller than at the other end in the region of the second side fold 5.
  • the transverse sealing seam 19 favors a complete, residue-free emptying of the bag.
  • the section of the film bag which is delimited by the head seam 7 and the transverse seam 19 can additionally be used for a handle punching 20.
  • weakening lines 21 are introduced in a first method step, which extend transversely to the web direction and are arranged in a strip-shaped section of the material web, from which a gusset 4 is formed in a later method step.
  • the reclosures 8 consist of two strips of material 23, 24, which are detachably connected by the engagement strip-shaped closure elements 14.
  • the material strips 23, 24 which are detachably connected to one another are placed on the flat film web 26 in the region of the weakening lines 21 in such a way that one of the two material strips 24 bridges the associated weakening line and the strip-shaped closure elements 14 extend parallel to the weakening line 21.
  • the material strips 23, 24 of the reclosures are connected to the flat film web 26 by sealing seams 27, 28, which are arranged on both sides of the strip-shaped closure elements 14 and parallel to these.
  • the film web 26 passes through a folding station, not shown, in which the film web is folded and a web with a front surface 2, a back surface 3 and inserted side folds 4, 5 is formed.
  • the foil web then passes through other stations, also not shown, in which the folded edges stiffen with longitudinal sealing seams 12 and the superimposed film layers are joined to form a bag-shaped sections consisting of bag sections, from which the foil bags are separable. In the area of the reclosure, the stiffening of the folding edges serving longitudinal sealing seams 12 are interrupted.
  • FIG. 7 shows that the strip-shaped closure elements 14 of the strips of material forming the reseals are severed at the locations which are assigned to the bending edge 15 of the lateral fold 4 or are provided with a notch 16. Furthermore, it was indicated that the ends 29 of the latching locking elements firmly, z. B. are connected by gluing or welding together.
  • the weakening lines 21 consist of an air-permeable perforation.
  • a sealed seam 28 is placed around the weakening line as a closed frame.
  • the sealing seam 28 connects the strips of material bridging the lines of weakness with the film web 26 and forms a peelable connection 28 'between the two strips of material 23, 24 in an overlapping region of the strip of material forming the reclosure.
  • the arrangement of the sealed seams 27, 28, 28' is shown in FIG 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Folienbeutel, der durch Falten einer Folie geformt ist, eine Frontfläche, eine Rückfläche, eine eingelegte erste Seitenfalte (4) sowie eine eingelegte zweite Seitenfalte (5) aufweist und durch eine Längssiegelnaht (6) sowie eine Kopfsiegelnaht (7) verschlossen ist. An der Innenfläche der ersten Seitenfalte (4) unterhalb der Kopfsiegelnaht (7) ist ein Wiederverschluss (8) angeordnet, der aus zwei Materialstreifen (23, 24) mit leistenförmigen Verschlusselementen (14) besteht. Die erste Seitenfalte (4) bildet eine wiederverschließbare Schütte (10), wenn die Seitenfalte entlang einer Schwächungslinie (21) geöffnet wird, die oberhalb der leistenförmigen Verschlusselemente (14) angeordnet ist. Die Schwächungslinie (21) zum Öffnen der Seitenfalte (4) ist im Bereich des Wiederverschlusses (8) angeordnet. Der eine Materialstreifen (23) des Wiederverschlusses (8) ist unterhalb der Schwächungslinie (21) mit der Innenfläche der Seitenfalte verbunden. Der andere Materialstreifen (24) ist oberhalb der Schwächungslinie (21) ebenfalls mit der Innenfläche der Seitenfalte verbunden und weist einen den Bereich der Schwächungslinie überbrückenden Abschnitt auf, an dessen Ende das ihm zugeordnete leistenförmige Verschlusselement des Wiederverschlusses angeformt ist. Die Außenkanten zwischen der ersten Seitenfalte und der angrenzenden Front- bzw. Rückfläche bestehen aus Faltkanten, die durch parallel verlaufende Längssiegelnähte (12) versteift sind. Die Längssiegelnähte (12) erstrecken sich bis zur Kopfsiegelnaht (7) und sind im Bereich des Wiederverschlusses (8) unterbrochen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Folienbeutel, der durch Falten einer Folie geformt ist, eine Frontfläche, eine Rückfläche, eine eingelegte erste Seitenfalte sowie eine eingelegte zweite Seitenfalte aufweist und durch eine Längssiegelnaht sowie eine Kopfsiegelnaht verschlossen ist,
    wobei an der Innenfläche der ersten Seitenfalte unterhalb der Kopfsiegelnaht ein Wiederverschluss angeordnet ist, der aus zwei Materialstreifen mit angeformten leistenförmigen Verschlusselementen besteht,
    wobei die Außenkanten zwischen der ersten Seitenfalte und der angrenzenden Front- bzw. Rückfläche aus Faltkanten bestehen und
    wobei die erste Seitenfalte eine wiederverschließbare Schütte bildet, wenn die Seitenfalte entlang einer oberhalb der leistenförmigen Verschlusselemente angeordneten Schwächungslinie geöffnet wird.
  • Folienbeutel mit dem beschriebenen Aufbau eignen sich zur Verpackung von Schüttgut, beispielsweise Trockenfutter für Tiere, und weisen einen Wiederverschluss auf, der es erlaubt, den Inhalt der Verpackung in Teilmengen, also portionsweise, auszuschütten bzw. zu entnehmen. Die Entnahme erfolgt durch eine Öffnung in der ersten Seitenfalte, wobei die Seitenfalte nach Öffnen des Wiederverschlusses herausziehbar ist und als Schütte genutzt werden kann. Die Öffnung ist wiederverschließbar. Die leistenförmigen Verschlusselemente sind als Nut- und Federelemente ausführbar, die manuell durch Druck miteinander verbunden werden und dann eine Rast- bzw. Clipsverbindung bilden. Der Verschluss wird auch als Zipperverschluss bezeichnet.
  • Aus DE 201 15 181 U1 ist ein Seitenfaltenbeutel mit einer wiederverschließbaren Entnahmeöffnung in einer Seitenfalte bekannt. Die Seitenfalten bestehen aus separaten, V-förmig gefalteten Folienstreifen, die zwischen Frontfläche und Rückfläche des Beutels eingelegt und durch Längssiegelnähte mit diesen verbunden sind. Zur Abdichtung des Folienbeutels sind breite Nähte notwendig, die formsteife Außenkanten des Beutels bilden und dem Folienbeutel eine gute Formstabilität verleihen. Nachteilig ist jedoch, dass die Siegelnähte die Öffnungsbreite des Wiederverschlusses erheblich einschränken, was die Entnahme insbesondere von etwas größerem stückigen Füllgut erschwert.
  • Ein Folienbeutel mit den eingangs beschriebenen Merkmalen ist aus WO 2004/092025 A2 bekannt. Er besteht aus einer zu einem Schlauch gefalteten Folie. Der durch Falten erzeugte Schlauch weist einliegende Seitenfalten auf und ist mantelseitig mittels einer Längssiegelnaht verschlossen. An der Innenfläche des Folienbeutels ist ein Wiederverschlussstreifien befestigt, der eine der Seitenfalten lösbar mit der benachbarten Front- und Rückfläche des Beutels verbindet. Der Wiederverschlussstreifen ist länger als die Breite der Seitenfalte und ist an der Innenseite der Seitenfalte sowie den angrenzenden Beutelflächen, welche die Front- und Rückfläche des Beutels bilden, befestigt. Die Formstabilität des Folienbeutels ist unbefriedigend. Beim Gebrauch öffnet sich die Schütte sehr weit, wobei der Beutel auf der Entnahmeseite weitgehend seine Form verliert. Aufgrund der geringen Formstabilität ist die Handhabung des geöffneten Beutels schwierig. Insbesondere bei großen Beuteln erfordert die Handhabung des geöffneten Beutels und die dosierte Entnahme von Füllgut erhebliches Geschick des Benutzers.
  • Ein ähnlicher Folienbeutel mit einer wiederverschließbaren Entnahmeöffnung in einer Seitenfalte ist auch aus WO 021079049 A1 bekannt.
  • Bei den zuvor beschriebenen Folienbeutein ist jeweils ein Materialstreifen des Wiederverschlusses an der Innenfläche der Seitenfalte und der andere Materialstreifen an der benachbarten Front- bzw. Rückfläche des Folienbeutels befestigt. Während der Beutelfertigung müssen die miteinander korrespondierenden Verschlusselemente, die an der Innenfläche der Seitenfalte bzw. an den Innenflächen der Front- oder Rückfläche angeordnet sind, miteinander in Eingriff gebracht werden. Das erfordert eine ausreichend genaue Positionierung der Materialstreifenabschnitte und präzise Faltungen. Ungenauigkeiten bei der Faltung oder bei der Positionierung des Materialstreifens auf der Folienbahn können zu Störungen bei der kontinuierlichen Beutelfertigung führen. Die Beutelherstellung wird durch das Aufbringen der Wiederverschlüsse erheblich erschwert.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Seitenfaltenbeutel anzugeben, der beim Gebrauch formstabil ist und eine wiederverschließbare Entnahmeöffnung im Bereich der Seitenfalte aufweist, welche die gesamte Breite der Seitenfalte nutzt. Das Anbringen des Wiederverschlusses soll im Zuge der Beutelherstellung auf einfache Weise möglich sein.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Folienbeutel mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Die Schwächungslinie zum Öffnen der Seitenfalte ist erfindungsgemäß im Bereich des Wiederverschlusses angeordnet, wobei einer der beiden Materialstreifen des Wiederverschlusses unterhalb der Schwächungslinie mit der Innenfläche der Seitenfalte verbunden ist und wobei der andere Materialstreifen oberhalb der Schwächungslinie ebenfalls mit der Innenfläche der Seitenfalte verbunden ist sowie einen den Bereich der Schwächungslinie überbrückenden Abschnitt aufweist, an dessen Ende ein leistenförmiges Verschlusselement des Wiederverschlusses angeformt ist. Ferner sind die als Faltkanten ausgebildeten Außenkanten erfindungsgemäß durch parallel verlaufende Längssiegelnähte versteift, die sich bis zur Kopfsiegelnaht erstrecken und im Bereich des Wiederverschlusses unterbrochen sind.
  • Der Wiederverschluss bildet einen vormontierten Zipperverschluss aus zwei Materialstreifen, deren leistenförmigen Verschlusselemente miteinander in Eingriff stehen. Im Zuge der Beutelherstellung werden die Materialstreifen auf die zunächst ebene Folie bzw. eine ebene Folienbahn aufgelegt und mit dieser verbunden. Beide Materialstreifen werden durch Siegelnähte, welche sich parallel zu den Verschlusselementen erstrecken, an der Folienbahn befestigt.
  • Die Schwächungslinie kann aus einer Aufreißperforation bestehen, die luftdurchlässig ist. Um sicherzustellen, dass der Folienbeutel das Verpackungsgut bis zum erstmaligen Gebrauch luftdicht verschließt, ist die Schwächungslinie vorzugsweise von einer Siegelnaht umrahmt, welche den die Schwächungslinie überbrückenden Materialstreifen des Wiederverschlusses mit der Innenfläche der Seitenfalte verbindet und in einem Überlappungsbereich der beiden Materialstreifen eine peelfähige Verbindung zwischen den Materialstreifen bildet. Der peelfähige Nahtabschnitt erfüllt bis zum erstmaligen Öffnen des Folienbeutels eine Dichtungsfunktion und löst sich beim Aufreißen der Entnahmeöffnung.
  • Nachdem die vorgefertigten Wiederverschlüsse auf die ebene Folienbahn aufgelegt und mit dieser verbunden worden sind, durchläuft die Folienbahn Faltstationen, in denen durch Falten Front- und Rückflächen der Folienbeutel gebildet sowie Seitenfalten eingelegt werden. Das Anbringen der Wiederverschlüsse kann in kontinuierliche Verfahren zur Herstellung von Folienbeuteln problemlos integriert werden. Die zur Kantenversteifung vorgesehenen Längssiegelnähte sind im Bereich des Wiederverschlusses ausgespart. Auf die Dichtigkeit des Folienbeutels hat dies keinen Einfluss, da die Außenkanten der ersten Seitenfalte Faltkanten sind und die zusätzlich angebrachten Längssiegelnähte keine Dichtungsfunktion besitzen.
  • Die Folienbeutel werden als flachgelegte Beutel gefertigt und erst später in Abfüllanlagen mit Füllgut befüllt, welches beispielsweise durch eine bodenseitige Öffnung oder - vor Anbringung der Kopfsiegelnähte - am oberen Ende des Beutels eingefüllt wird. Für den Transport werden die flachliegenden Folienbeutel gestapelt. Dabei werden die Wiederverschlüsse an Falt- bzw. Knickkanten des Folienbeutels stark gebogen. Die Materialstreifen, insbesondere die leistenförmigen Verschlusselemente, besitzen erhebliche elastische Rückstellkräfte, die dem Knicken entgegenwirken und zur Folge haben, dass die flachliegenden Folienbeutel im Bereich der ersten Seitenfalte aufspreizen. Mit zunehmender Stapelhöhe besteht dann die Gefahr, dass die aufeinander gestapelten Beutel verrutschen. Um dies zu vermeiden, sind die leistenförmigen Verschlusselemente des Wiederverschlusses gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung an Knickkanten des Folienbeutels durch eine Ausstanzung oder einen Schnitt unterbrochen. Der an der Innenfläche der ersten Seitenfalte befestigte Wiederverschluss weist vorzugsweise eine der Breite der Seitenfalte entsprechende Länge auf und erstreckt sich bis zu den Außenkanten des Beutels. Mittig zwischen den beiden Enden sind die Verschlusselemente durchtrennt, um ein Rückfedern der flachgelegten Seitenfalte zu vermeiden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind alle vier Außenkanten des Folienbeutels durch Längssiegelnähte versteift. Die den Folienbeutel mantelseitig schließende Längssiegelnaht kann in einer Kante, welche die zweite Seitenfalte begrenzt, integriert werden. Bei dieser Ausführung verbindet die den Folienbeutel mantelseitig schließende Längssiegelnaht die zweite Seitenfalte mit der Front- oder Rückfläche des Beutels.
  • Da der Wiederverschluss des Folienbeutels nicht am obersten Punkt des Beutels liegt, könnte es beim Entleeren passieren, dass sich Füllgut oberhalb des Wiederverschlusses staut und den Schüttvorgang stört. Um dies zu vermeiden, sind gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung die Frontfläche und die Rückfläche des Beutels durch eine vertikale Zusatzsiegelnaht verbunden, die neben der ersten Seitenfalte angeordnet ist, sich bis zur Kopfsiegelnaht erstreckt und den Seitenfaltenbereich oberhalb des Wiederverschlusses von einem Füllgutraum des Beutels trennt. An das untere Ende der vertikalen Zusatzsiegelnaht kann noch eine Quersiegelnaht anschließen, die sich bis in den Bereich der zweiten Seitenfalten erstreckt und den Beutelabschnitt oberhalb des Wiederverschlusses von dem Füllgutraum des Beutels trennt. Die Quersiegelnaht verläuft zweckmäßig schräg zur Kopfsiegelnaht,
    wobei der Abstand zwischen der Quersiegelnaht und der Kopfsiegelnaht am ersten Ende, das an die vertikale Zusatzsiegelnaht angrenzt, kleiner ist als an dem anderen Ende im Bereich der zweiten Seitenfalte. Der von der Kopfsiegelnaht und der Quersiegelnaht begrenzte Abschnitt des Folienbeutels kann ferner für eine Handgriffausstanzung genutzt werden.
  • Zum erstmaligen Öffnen des Folienbeutels muss der Folienbeutel entlang der vorgesehenen Schwächungslinie im Bereich des Wiederverschlusses geöffnet werden. An der Außenseite des Folienbeutels können zur Erleichterung der Handhabung Schnittlinien aufgedruckt werden. Ferner weist die Schwächungslinie zweckmäßig einen Bogen auf, der nach dem Öffnen der Seitenfalte eine Lasche zum Herausziehen der Schütte bildet.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren nach Anspruch 12 zur Herstellung der beschriebenen Folienbeutel. Die Ansprüche 13 bis 16 betreffen bevorzugte Ausgestaltungen des Verfahrens.
  • Im Folgenden werden die erfindungsgemäßen Folienbeutel sowie das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    einen geöffneten Seitenfaltenbeutel in einer perspektivischen Darstellung,
    Fig. 2
    die Seitenansicht des in Fig. 1 dargestellten Seitenfaltenbeutels im ungeöffneten Zustand und ohne Füllgut,
    Fig. 3
    einen Schnitt durch den ungeöffneten Seitenfaltenbeutel in der Schnittebene A-A aus Fig. 2,
    Fig. 4
    einen Schnitt durch den geöffneten Seitenfaltenbeutel in der Schnittebene B-B aus Fig. 2,
    Fig. 5
    eine weitere Ausgestaltung des Seitenfaltenbeutels in einer der Fig. 2 entsprechenden Seitendarstellung,
    Fig. 6
    die Verfahrensschritte zur Herstellung einer wiederverschließbaren Entnahmeöffnung im Zuge der Beutelherstellung und
    Fig. 7
    die Anordnung von Siegelnähten an einem im Seitenfaltenbereich positionierten Wiederverschluss.
  • Der in den Figuren dargestellte Folienbeutel ist durch Falten einer Folie 1 geformt und weist eine Frontfläche 2, eine Rückfläche 3, eine eingelegte erste Seitenfalte 4 sowie eine eingelegte zweite Seitenfalte 5 auf. Der Folienbeutel ist durch eine Längssiegelnaht 6, eine Kopfsiegelnaht 7 und eine nicht dargestellte Bodensiegelnaht verschlossen. An der Innenfläche des Folienbeutels unterhalb der Kopfsiegelnaht 7 ist ein Wiederverschluss 8 angeordnet, der aus zwei Materialstreifen 23, 24 mit angeformten leistenförmigen Verschlusselementen 14 besteht. Zur Füllgutentnahme muss die Seitenfalte 4 entlang einer Schwächungslinie 21 geöffnet werden, die oberhalb der miteinander lösbar im Eingriff stehenden leistenförmigen Verschlusselemente 14 angeordnet ist. Danach bildet die erste Seitenfalte 4 eine wiederverschließbare Schütte 10.
  • Aus einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 1 bis 3 wird deutlich, dass die Schwächungslinie 21 zum Öffnen der Seitenfalte 4 im Bereich des Wiederverschlusses 8 angeordnet ist. Der eine Materialstreifen 23 des Wiederverschlusses 8 ist unterhalb der Schwächungslinie 21 mit der Innenfläche der Seitenfalte 4 verbunden. Der andere Materialstreifen 24 ist oberhalb der Schwächungslinie 21 ebenfalls mit der Innenfläche der Seitenfalte 4 verbunden und weist einen den Bereich der Schwächungslinie überbrückenden Abschnitt auf, an dessen Ende das ihm zugeordnete leistenförmige Verschlusselement 14 des Wiederverschlusses 8 angeformt ist. Die an den beiden Materialstreifen 23, 24 angeformten Verschlusselemente 14 sind als Nut- und Federelemente ausgebildet und bilden einen so genannten Zipperverschluss, dessen Verschlusselemente manuell durch Druck miteinander verrastbar sind. Die Enden der paarweise zusammenwirkenden Verschlusselemente 14 sind fest miteinander verbunden, z. B. verschweißt. An der Knickkante 15 der eingelegten Seitenfalte 4 sind die leistenförmigen Verschlusselemente 14 durch eine Ausstanzung 16 oder einen Schnitt unterbrochen. Die Maßnahme verhindert ein Aufspreizen des Seitenfaltenbereiches infolge einer Biegespannung der leistenförmigen Vorsprünge der Verschlusselemente 14.
  • Bei einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 1 bis 3 ist es weiterhin ersichtlich, dass die Außenkanten 11 zwischen der unteren Seitenfalte 4 und der angrenzenden Front- bzw. Rückfläche 2, 3 aus Faltkanten bestehen, die durch parallel verlaufende Längssiegelnähte 12 versteift sind. Die Längssiegelnähte 12 erstrecken sich von einer nicht dargestellten Bodensiegelnaht bis zur Kopfsiegelnaht 7 und sind im Bereich des Wiederverschlusses, dort zumindest im Bereich der leistenförmigen Verschlusselemente 14, unterbrochen. Auch die zweite Seitenfalte 5 ist von Außenkanten 11' begrenzt, die durch Längssiegelnähte 12' verstärkt sind. Die Längssiegelnähte 12 an den Außenkanten 11' der zweiten Seitenfalte erstrecken sich ohne Unterbrechung von einer nicht dargestellten Bodensiegelnaht bis zur Kopfsiegelnaht 7. Der Querschnittsdarstellung in Fig. 3 entnimmt man, dass die den Folienbeutel mantelseitig schließende Längssiegelnaht 6 in die Außenkante 11' der zweiten Seitenfalte 5 hinein verlegt ist und die zweite Seitenfalte 5 mit der Front- oder Rückfläche des Beutels verbindet. Diese Siegelnaht 6 erfüllt eine Dichtungsfunktion, während die den anderen Außenkanten 11, 11' zugeordneten Siegelnähte 12, 12' Faltkanten lediglich verstärken und keine Dichtungsfunktion haben. Der an der Innenfläche der ersten Seitenfalte 4 angeordnete Wiederverschluss 8 weist eine der Breite der Seitenfalte 4 entsprechende Länge auf und erstreckt sich bis zu den Außenkanten 11 des Beutels.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 sind die Frontfläche 2 und die Rückfläche 3 des Beutels durch eine vertikale Zusatzsiegelnaht 17 verbunden, die neben der ersten Seitenfalte 4 angeordnet ist, sich bis zur Kopfsiegelnaht 7 erstreckt und den Seitenfaltenbereich oberhalb des Wiederverschlusses von einem Füllgutraum 18 des Beutels trennt. Die vertikale Zusatzsiegelnaht 17 verhindert, dass sich beim Entleeren des Beutels Füllgut im Seitenbereich oberhalb des Wiederverschlusses stauen und die Entleerung behindern kann.
  • In dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel schließt an das untere Ende der vertikalen Zusatzsiegelnaht 17 noch eine Quersiegelnaht 19 an, die sich bis in den Bereich der zweiten Seitenfalte 5 erstreckt und den gesamten Beutelabschnitt oberhalb des Wiederverschlussstreifens 8 von dem Füllgutraum 18 des Beutels trennt. Die Quersiegelnaht 19 verläuft schräg zur Kopfsiegelnaht 7,
    wobei der Abstand zwischen der Quersiegelnaht 19 und der Kopfsiegelnaht 7 am ersten Ende, das an die vertikale Zusatzsiegelnaht 17 angrenzt, kleiner ist als an dem anderen Ende im Bereich der zweiten Seitenfalte 5. Die Quersiegelnaht 19 begünstigt eine vollständige, rückstandsfreie Entleerung des Beutels. Der von der Kopfsiegelnaht 7 und der Quersiegelnaht 19 begrenzte Abschnitt des Folienbeutels kann zusätzlich für eine Handgriffausstanzung 20 genutzt werden.
  • Aus Fig. 1 ist ersichtlich, dass die z. B. als Aufreißperforation ausgebildete Schwächungslinie 21 einen Bogen 25 aufweist, der nach dem Öffnen der Seitenfalte eine Lasche 20 zum Herausziehen der Schütte 10 bildet.
  • Das Verfahren zur Herstellung der beschriebenen Folienbeutel wird im Folgenden anhand der Fig. 6 erläutert. In eine ebene Folienbahn 26 werden in einem ersten Verfahrensschritt Schwächungslinien 21 eingebracht, die sich quer zur Bahnrichtung erstrecken und in einem streifenförmigen Abschnitt der Materialbahn angeordnet werden, aus dem in einem späteren Verfahrensschritt eine Seitenfalte 4 geformt wird. Die Wiederverschlüsse 8 bestehen aus zwei Materialstreifen 23, 24, die durch den Eingriff leistenförmiger Verschlusselemente 14 lösbar verbunden sind. Die miteinander lösbar verbundenen Materialstreifen 23, 24 werden im Bereich der Schwächungslinien 21 quer zur Bahnrichtung auf die ebene Folienbahn 26 so aufgelegt, dass einer der beiden Materialstreifen 24 die zugeordnete Schwächungslinie überbrückt und sich die leistenförmigen Verschlusselemente 14 parallel zur Schwächungslinie 21 erstrecken. Die Materialstreifen 23, 24 der Wiederverschlüsse werden mit der ebenen Folienbahn 26 durch Siegelnähte 27, 28 verbunden, die beidseits der leistenförmigen Verschlusselemente 14 und parallel zu diesen angeordnet sind. Anschließend durchläuft die Folienbahn 26 eine nicht dargestellte Umfaltstation, in der die Folienbahn gefaltet wird und eine Bahn mit einer Frontfläche 2, einer Rückfläche 3 und eingelegten Seitenfalten 4, 5 gebildet wird. Die Folienbahn durchläuft dann weitere, ebenfalls nicht dargestellte Stationen, in denen die Faltkanten mit Längssiegelnähten 12 versteift und die aufeinander liegenden Folienlagen zu einem aus beutelförmigen Abschnitten bestehenden Beutelstrang verbunden werden, von dem die Folienbeutel abtrennbar sind. Im Bereich des Wiederverschlusses werden die der Versteifung der Faltkanten dienenden Längssiegelnähte 12 unterbrochen.
  • Der Darstellung in Fig. 7 entnimmt man, dass die leistenförmigen Verschlusselemente 14 der die Wiederverschlüsse bildenden Materialstreifen an den Stellen, die der Knickkante 15 der Seitenfalte 4 zugeordnet werden, durchtrennt oder mit einer Kerbe 16 versehen sind. Ferner wurde angedeutet, dass die Enden 29 der im Rasteingriff stehenden Verschlusselemente fest, z. B. durch Verklebung oder Verschweißung miteinander verbunden sind.
  • Die Schwächungslinien 21 bestehen aus einer luftdurchlässigen Perforation. Um sicherzustellen, dass der Folienbeutel das Verpackungsgut bis zum erstmaligen Gebrauch luftdicht verschließt, wird eine Siegelnaht 28 als geschlossener Rahmen um die Schwächungslinie gelegt. Die Siegelnaht 28 verbindet den die Schwächungslinien überbrückenden Materialstreifen 24 mit der Folienbahn 26 und bildet in einem Überlappungsbereich der den Wiederverschluss bildenden Materialstreifen eine peelfähige Verbindung 28' zwischen den beiden Materialstreifen 23, 24. Die Anordnung der Siegelnähte 27, 28, 28' ist in Fig. 7 dargestellt. Der peelfähige Nahtabschnitt 28' erfüllt bis zum erstmaligen Öffnen des Folienbeutels eine Dichtungsfunktion und löst sich beim Aufreißen der Entnahmeöffnung aufgrund seiner geringen Schälfestigkeit.

Claims (16)

  1. Folienbeutel, der durch Falten einer Folie (1) geformt ist, eine Frontfläche (2), eine Rückfläche (3), eine eingelegte erste Seitenfalte (4) sowie eine eingelegte zweite Seitenfalte (5) aufweist und durch eine Längssiegelnaht (6) sowie eine Kopfsiegelnaht (7) verschlossen ist,
    wobei an der Innenfläche der ersten Seitenfalte (4) unterhalb der Kopfsiegelnaht (7) ein Wiederverschluss (8) angeordnet ist, der aus zwei Materialstreifen (23, 24) mit angeformten leistenförmigen Verschlusselementen (14) besteht,
    wobei die Außenkanten (11) zwischen der ersten Seitenfalte (4) und der angrenzenden Front- bzw. Rückfläche (2, 3) aus Faltkanten bestehen und
    wobei die erste Seitenfalte (4) eine wiederverschließbare Schütte (10) bildet, wenn die Seitenfalte (4) entlang einer oberhalb der leistenförmigen Verschlusselemente (14) angeordneten Schwächungslinie (21) geöffnet wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächungslinie (21) zum Öffnen der Seitenfalte (4) im Bereich des Wiederverschlusses (8) angeordnet ist,
    wobei der eine Materialstreifen (23) des Wiederverschlusses (8) unterhalb der Schwächungslinie (21) mit der innenfläche der Seitenfalte (4) verbunden ist und wobei der andere Materialstreifen (24) oberhalb der Schwächungslinie (21) ebenfalls mit der Innenfläche der Seitenfalte (4) verbunden ist sowie einen den Bereich der Schwächungslinie (21) überbrückenden Abschnitt aufweist, an dessen Ende das ihm zugeordnete leistenförmige Verschlusselement (14) des Wiederverschlusses (8) angeformt ist, und
    dass die als Faltkanten ausgebildeten Außenkanten (11) durch parallel verlaufende Lärigssiegelnähte (12) versteift sind, die sich bis zur Kopfsiegelnaht (7) erstrecken und im Bereich des Wiederverschlusses (8) unterbrochen sind.
  2. Folienbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächungslinie von einer Siegelnaht umrahmt ist, welche den die Schwächungslinie überbrückenden Materialstreifen (24) mit der Innenfläche der Seitenfalte (4) verbindet und in einem Überlappungsbereich der beiden Materialstreifen (23, 24) eine peelfähige Verbindung zwischen den Materialstreifen (23, 24) bildet.
  3. Folienbeutel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die leistenförmigen Verschlusselemente (14) an Knickkanten des Folienbeutels durch eine Ausstanzung (16) oder einen Schnitt unterbrochen sind.
  4. Folienbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der an der Innenfläche der ersten Seitenfalte (4) befestigte Wiederverschluss (8) eine der Breite der Seitenfalte entsprechende Länge aufweist und sich bis zu den Außenkanten (11) des Beutels erstreckt.
  5. Folienbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der paarweise zusammenwirkenden Verschlusselemente (14) fest miteinander verbunden sind.
  6. Folienbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die den Folienbeutel mantelseitig schließende Längssiegelnaht (6) die zweite Seitenfalte (5) mit der Front- oder Rückfläche (2, 3) des Beutels verbindet und eine Außenkante bildet.
  7. Folienbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontfläche (2) und die Rückfläche (3) des Beutels durch eine vertikale Zusatzsiegelnaht (17) verbunden sind, die neben der ersten Seitenfalte (4) angeordnet ist, sich bis zur Kopfsiegelnaht (7) erstreckt und den Seitenfaltenbereich oberhalb des Wiederverschlusses von einem Füllgutraum (18) des Beutels trennt.
  8. Folienbeutel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an das untere Ende der vertikalen Zusatzsiegelnaht (17) eine Quersiegelnaht (19) anschließt, die sich bis in den Bereich der zweiten Seitenfalte (5) erstreckt und den Beutelabschnitt oberhalb des Wiederverschlussstreifens (8) von dem Füllgutraum (18) des Beutels trennt.
  9. Folienbeutel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Quersiegelnaht (19) schräg zur Kopfsiegelnaht (7) verläuft, wobei der Abstand zwischen der Quersiegelnaht (19) und der Kopfsiegelnaht (7) am ersten Ende, das an die vertikale Zusatzsiegelnaht (17) angrenzt, kleiner ist als an dem anderen Ende im Bereich der zweiten Seitenfalte (5).
  10. Folienbeutel nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Kopfsiegelnaht (7) und der Quersiegelnaht (19) begrenzte Abschnitt des Folienbeutels eine Handgriffausstanzung (20) enthält.
  11. Folienbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächungslinie (21) einen Bogen (25) aufweist, der nach dem Öffnen der Seitenfalte eine Lasche (20) zum Herausziehen der Schütte (10) bildet.
  12. Verfahren zur Herstellung von Folienbeuteln nach einem der Ansprüche 1 bis 11 mit folgenden Verfahrensschritten:
    a) In eine ebene Folienbahn werden Schwächungslinien (21) eingebracht, die sich quer zur Bahnrichtung erstrecken und in einem streifenförmigen Abschnitt der Materialbahn angeordnet werden, aus dem in einem späteren Verfahrensschritt d) eine Seitenfalte (4) geformt wird;
    b) Wiederverschlüsse (8) bestehend aus zwei Materialstreifen (23, 24), die durch den Eingriff leistenförmiger Verschlusselemente (14) lösbar verbunden sind, werden im Bereich der Schwächungslinien (21) quer zur Bahnrichtung auf die ebene Folienbahn so aufgelegt, dass einer der beiden Materialstreifen (24) die zugeordnete Schwächungslinie (21) überbrückt und sich die leistenförmigen Verschlusselemente (14) parallel zur Schwächungslinie (21) erstrecken;
    c) die Materialstreifen (23, 24) der Wiederverschlüsse (8) werden mit der ebenen Folienbahn durch Siegelnähte verbunden, die beidseits der leistenförmigen Verschlusselemente (14) und parallel zu diesen angeordnet werden;
    d) anschließend wird die Folienbahn gefaltet, wobei eine mehrlagige Bahn mit einer Frontfläche (2), einer Rückfläche (3) und eingelegten Seitenfalten (4, 5) gebildet wird;
    e) die Faltkanten werden mit Längssiegelnähten (12) versteift, die im Bereich des Wiederverschlusses (8) unterbrochen werden;
    f) mit weiteren Siegelnähten werden die aufeinander liegenden Folienlagen zu einem aus beutelförmigen Abschnitten bestehenden Beutelstrang verbunden, von dem die Folienbeutel abtrennbar sind.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei im Verfahrensschritt c) eine Siegelnaht als geschlossener Rahmen um die Schwächungslinie (21) gelegt wird, welche den die Schwächungslinie überbrückenden Materialstreifen (24) mit der Folienbahn verbindet und welche in einem Überlappungsbereich der den Wiederverschluss bildenden Materialstreifen eine peelfähige Verbindung zwischen den beiden Materialstreifen (23, 24) bildet.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei im Verfahrensschritt a) in die ebene Folienbahn Perforationen als Schwächungslinien (21) eingebracht werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei die leistenförmigen Verschlusselemente (14) der die Wiederverschlüsse (8) bildenden Materialstreifen an den Stellen, die der Knicklinie der Seitenfalte zugeordnet werden, durchtrennt oder mit einer Kerbe versehen werden.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei die Enden der im Rasteingriff stehenden Verschlusselemente (14) fest verbunden werden.
EP06012839A 2006-06-22 2006-06-22 Folienbeutel und Verfahren zu seiner Herstellung Active EP1873081B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES06012839T ES2310875T3 (es) 2006-06-22 2006-06-22 Bolsa de laminas y procedimiento para su fabricacion.
AT06012839T ATE410376T1 (de) 2006-06-22 2006-06-22 Folienbeutel und verfahren zu seiner herstellung
DE502006001764T DE502006001764D1 (de) 2006-06-22 2006-06-22 Folienbeutel und Verfahren zu seiner Herstellung
PL06012839T PL1873081T3 (pl) 2006-06-22 2006-06-22 Worek foliowy i sposób jego wytwarzania
EP06012839A EP1873081B1 (de) 2006-06-22 2006-06-22 Folienbeutel und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06012839A EP1873081B1 (de) 2006-06-22 2006-06-22 Folienbeutel und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1873081A1 true EP1873081A1 (de) 2008-01-02
EP1873081B1 EP1873081B1 (de) 2008-10-08

Family

ID=37025123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06012839A Active EP1873081B1 (de) 2006-06-22 2006-06-22 Folienbeutel und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1873081B1 (de)
AT (1) ATE410376T1 (de)
DE (1) DE502006001764D1 (de)
ES (1) ES2310875T3 (de)
PL (1) PL1873081T3 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2145830A1 (de) 2008-07-17 2010-01-20 Nordenia Deutschland Halle GmbH Flachliegender Folienbeutel zur Verpackung von schüttfähigem Füllgut
US20100142858A1 (en) * 2008-11-14 2010-06-10 Alfons Kruse Plastic bag with pour spout and slide closure
US20120047852A1 (en) * 2010-04-29 2012-03-01 Illinois Tools Work Inc. Wide mouth gusseted bag with edge seals
DE102011017073A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Nordfolien Gmbh Behälter zum Verpacken von Füllgütern und Verfahren zur Bearbeitung einer Materialbahn
EP2535287A1 (de) * 2011-06-17 2012-12-19 Mondi AG Beutel mit Verschließlasche aufweisendem Wiederverschluss in Seitenfalte
EP2535292A1 (de) * 2011-06-17 2012-12-19 Mondi AG Beutel mit Seitenfaltenöffnungshilfe
DE102012002290A1 (de) 2012-02-07 2013-08-08 Bernhard Fink Verpackung
US20160023809A1 (en) * 2014-07-22 2016-01-28 Nestec Sa Reclosable packaging with a handle, and methods and devices for making such packaging
EP3023356A1 (de) * 2014-11-18 2016-05-25 Mondi Consumer Packaging Technologies GmbH Seitenfaltenbeutel sowie verfahren zur herstellung eines seitenfaltenbeutels
EP3085263A1 (de) 2015-06-20 2016-10-26 AB Merculor Verschluss für pappkartonverpackungen mit giebel und abdichtung dafür
EP3875388A1 (de) * 2020-03-02 2021-09-08 Illinois Tool Works Inc. Flexible verpackung mit wiederverschluss und verfahren sowie system zu deren herstellung
WO2021236480A1 (en) * 2020-05-18 2021-11-25 Illinois Tool Works Inc. Resealable bag enclosure
CN116494597A (zh) * 2022-01-27 2023-07-28 上海洲泰轻工机械制造有限公司 一种四边封包装袋及其制备设备和制备方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD621280S1 (en) 2003-03-25 2010-08-10 Mark Steele Side access flexible package

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29715847U1 (de) * 1997-09-04 1999-01-07 Bischof & Klein Seitenfaltenbeutel oder -sack
US6164826A (en) * 1998-10-09 2000-12-26 Reynolds Consumer Products Inc. Resealable spout for side-gusseted packages
US6325543B1 (en) * 2000-08-25 2001-12-04 Illinois Tool Works Inc. Gusseted zipper bag
DE20115181U1 (de) * 2000-10-07 2002-01-03 Nordenia Deutschland Steinfeld Als Seitenfalten-Beutel bzw. -Sack ausgebildete Verpackung für Schüttgüter
WO2002079049A1 (en) * 2001-03-01 2002-10-10 Mars Incorporated Bag for foodstuffs and, in particular, bag for foodstuffs of the granule type
EP1442992A1 (de) * 2003-01-29 2004-08-04 Illinois Tool Works Inc. Wiederverschliessbare Packung mit Seitenfalten
WO2004092025A2 (en) * 2003-04-15 2004-10-28 The Hudson-Sharp Machine Co. Package having reclosable pour spout and method of forming same

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29715847U1 (de) * 1997-09-04 1999-01-07 Bischof & Klein Seitenfaltenbeutel oder -sack
US6164826A (en) * 1998-10-09 2000-12-26 Reynolds Consumer Products Inc. Resealable spout for side-gusseted packages
US6325543B1 (en) * 2000-08-25 2001-12-04 Illinois Tool Works Inc. Gusseted zipper bag
DE20115181U1 (de) * 2000-10-07 2002-01-03 Nordenia Deutschland Steinfeld Als Seitenfalten-Beutel bzw. -Sack ausgebildete Verpackung für Schüttgüter
WO2002079049A1 (en) * 2001-03-01 2002-10-10 Mars Incorporated Bag for foodstuffs and, in particular, bag for foodstuffs of the granule type
EP1442992A1 (de) * 2003-01-29 2004-08-04 Illinois Tool Works Inc. Wiederverschliessbare Packung mit Seitenfalten
WO2004092025A2 (en) * 2003-04-15 2004-10-28 The Hudson-Sharp Machine Co. Package having reclosable pour spout and method of forming same

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2145830A1 (de) 2008-07-17 2010-01-20 Nordenia Deutschland Halle GmbH Flachliegender Folienbeutel zur Verpackung von schüttfähigem Füllgut
US8690428B2 (en) * 2008-11-14 2014-04-08 Mondi Halle Gmbh Plastic bag with pour spout and slide closure
US20100142858A1 (en) * 2008-11-14 2010-06-10 Alfons Kruse Plastic bag with pour spout and slide closure
US20120047852A1 (en) * 2010-04-29 2012-03-01 Illinois Tools Work Inc. Wide mouth gusseted bag with edge seals
US8784289B2 (en) * 2010-04-29 2014-07-22 Illinois Tool Works Inc. Process of forming a wide mouth gusseted bag with edge seals
DE102011017073A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Nordfolien Gmbh Behälter zum Verpacken von Füllgütern und Verfahren zur Bearbeitung einer Materialbahn
US10442576B2 (en) 2011-04-15 2019-10-15 Nordfolien Gmbh Container for packaging filling materials and method for processing a web material
EP2535287A1 (de) * 2011-06-17 2012-12-19 Mondi AG Beutel mit Verschließlasche aufweisendem Wiederverschluss in Seitenfalte
EP2535292A1 (de) * 2011-06-17 2012-12-19 Mondi AG Beutel mit Seitenfaltenöffnungshilfe
DE102012002290A1 (de) 2012-02-07 2013-08-08 Bernhard Fink Verpackung
US20160023809A1 (en) * 2014-07-22 2016-01-28 Nestec Sa Reclosable packaging with a handle, and methods and devices for making such packaging
US10232984B2 (en) * 2014-07-22 2019-03-19 Nestec Sa Reclosable packaging with a handle, and methods and devices for making such packaging
EP3023356A1 (de) * 2014-11-18 2016-05-25 Mondi Consumer Packaging Technologies GmbH Seitenfaltenbeutel sowie verfahren zur herstellung eines seitenfaltenbeutels
EP3023356B1 (de) 2014-11-18 2018-01-03 Mondi AG Verfahren zur herstellung eines seitenfaltenbeutels
EP3085263A1 (de) 2015-06-20 2016-10-26 AB Merculor Verschluss für pappkartonverpackungen mit giebel und abdichtung dafür
US11192678B2 (en) 2015-06-20 2021-12-07 Ab Merculor Closures for carton board packaging of gable top type and sealing thereof
EP3875388A1 (de) * 2020-03-02 2021-09-08 Illinois Tool Works Inc. Flexible verpackung mit wiederverschluss und verfahren sowie system zu deren herstellung
WO2021236480A1 (en) * 2020-05-18 2021-11-25 Illinois Tool Works Inc. Resealable bag enclosure
CN116494597A (zh) * 2022-01-27 2023-07-28 上海洲泰轻工机械制造有限公司 一种四边封包装袋及其制备设备和制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1873081B1 (de) 2008-10-08
DE502006001764D1 (de) 2008-11-20
ES2310875T3 (es) 2009-01-16
PL1873081T3 (pl) 2009-04-30
ATE410376T1 (de) 2008-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1873081B1 (de) Folienbeutel und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1873083B1 (de) Folienbeutel
EP2032454B2 (de) Folienbeutel
EP2148820B1 (de) Folienverpackungsbeutel
EP2481678B1 (de) Flachgelegter Folienbeutel zur Verpackung von schüttfähigen Produkten
DE202006020837U1 (de) Verbesserte Verpackung mit wiederverschließbarem Ausgießer
DE102008026342A1 (de) Seitenfaltenbeutel
EP2263949A1 (de) Seitenfaltenbeutel aus Kunststofffolie und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1881929B1 (de) Folienbeutel und verfahren zu seiner herstellung
DE102005026149B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Folienbeuteln
EP2511187A2 (de) Behälter zum Verpacken von Füllgütern und Verfahren zur Bearbeitung einer Materialbahn
EP2998236B1 (de) Seitenfaltenbeutel sowie verfahren zur herstellung eines seitenfaltenbeutels
EP1547936B1 (de) Verpackungsbeutel
DE102010051065A1 (de) Verpackungsbehälter für Füllgüter und Verfahren zur Herstellung des Verpackungsbehälters
EP2567907A1 (de) Tabakbeutel
EP0553413A1 (de) Wiederverschliessbarer Verpackungsbeutel
DE202011004802U1 (de) Verpackung für Füllgüter
WO2005082731A1 (de) Wiederverschliessbarer beutel
DE102005022742B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Folienbeuteln
EP3023350A1 (de) Frontslider-Beutel mit Stanzgriff
DE102008011471A1 (de) Seitenfaltenbeutel
DE102007054690A1 (de) Flachliegender Folienbeutel
EP2145830B1 (de) Flachliegender Folienbeutel zur Verpackung von schüttfähigem Füllgut
DE10328476B3 (de) Flachgelegte Folienverpackung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4115000A1 (de) Schlauchbeutelpackung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NORDENIA DEUTSCHLAND HALLE GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006001764

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081120

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2310875

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090108

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090108

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

26N No opposition filed

Effective date: 20090709

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E005550

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

BERE Be: lapsed

Owner name: NORDENIA DEUTSCHLAND HALLE G.M.B.H.

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120613

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20130621

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20130621

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20130620

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20130619

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20130624

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 410376

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140622

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140622

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140622

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140622

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200619

Year of fee payment: 15

Ref country code: TR

Payment date: 20200622

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200625

Year of fee payment: 15

Ref country code: PL

Payment date: 20200616

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200727

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20200824

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006001764

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210622

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210622