EP1871140A1 - Hörvorrichtung mit einer Schwingkreisschaltung und entsprechendes Verfahren - Google Patents

Hörvorrichtung mit einer Schwingkreisschaltung und entsprechendes Verfahren Download PDF

Info

Publication number
EP1871140A1
EP1871140A1 EP07104288A EP07104288A EP1871140A1 EP 1871140 A1 EP1871140 A1 EP 1871140A1 EP 07104288 A EP07104288 A EP 07104288A EP 07104288 A EP07104288 A EP 07104288A EP 1871140 A1 EP1871140 A1 EP 1871140A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hearing
coil
hearing device
current
resonant circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07104288A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1871140B1 (de
Inventor
Kunibert Husung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos GmbH
Original Assignee
Siemens Audioligische Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38093587&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1871140(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens Audioligische Technik GmbH filed Critical Siemens Audioligische Technik GmbH
Publication of EP1871140A1 publication Critical patent/EP1871140A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1871140B1 publication Critical patent/EP1871140B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/558Remote control, e.g. of amplification, frequency
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/30Monitoring or testing of hearing aids, e.g. functioning, settings, battery power
    • H04R25/305Self-monitoring or self-testing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/61Aspects relating to mechanical or electronic switches or control elements, e.g. functioning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/43Electronic input selection or mixing based on input signal analysis, e.g. mixing or selection between microphone and telecoil or between microphones with different directivity characteristics

Definitions

  • the present invention relates to a hearing device having a housing and a coil arranged in the housing for wireless transmission. Moreover, the present invention relates to a method for controlling a hearing device.
  • the term hearing device is understood in particular to mean a hearing device. But there are also headsets, headphones and the like under this term.
  • Hearing aids are usually switched off and on by means of appropriate switches or buttons.
  • Suitable switches for this purpose are sliding, rotary or battery switch.
  • these switching elements require space in the device, which is often not available because of the small size of the device.
  • a problem with a battery-operated switch is that it may no longer be possible to operate it with an audio shoe attached.
  • hearing aid devices with integrated reed contacts, so that the hearing aids can be switched off and on with permanent magnets from the outside.
  • the magnet used in each case for switching is located, for example, in a storage box of the hearing aid. When not in use, the device is placed in this box and switched off.
  • the object of the present invention is also to propose a non-contact switch-off possibility for a hearing device, wherein optionally a further reduction of the hearing device is possible.
  • a hearing device comprising a housing and a coil arranged in the housing, and a current detection device connected to the coil for detecting a current flowing through the coil and a resonant circuit, which is located outside of the housing and with the aid of the coil Vibrations can be excited, the current flowing to the vibration excitation by the coil current is detected by the current detection device for controlling the hearing.
  • the invention provides a method for controlling a hearing device by moving a resonant circuit relative to a coil of the hearing device, detecting a current through the coil, which serves to excite the resonant circuit and which varies in dependence on the distance between the coil and the resonant circuit, and Controlling the hearing device in dependence on the detected current.
  • the invention is based on the idea that the principle used in anti-theft alarm systems in department stores to electronically secure goods is used for switching or controlling hearing devices.
  • the anti-theft alarm system triggers an alarm when a product label containing a printed circuit of an inductor and a capacitor passes the output.
  • the resonant circuit formed by the inductance and the capacitor is precisely tuned to a transmitting coil located at the output.
  • the electronic label deprives the transmitter energy, which has an increase in power consumption in the transmitter result.
  • the current change is evaluated and leads to the alarm triggering.
  • this principle is used for wireless switching or controlling the hearing device.
  • in hearing aids can be used on electronic components that are already integrated into the hearing aid anyway. Especially in this case, a reduction in the size of the hearing aid can be achieved because of special circuit components can be dispensed with on and off in the hearing aid.
  • the coil of the hearing device is a transceiver coil for communication with a further hearing device.
  • the transceiver coil is the inductive element that is installed in each hearing aid in the case of binaural supply, so that these two hearing aids can communicate with one another.
  • the current detection device may be part of an integrated circuit of the hearing device. This also saves space in the hearing device.
  • the hearing device has a switching element for switching on / off the hearing device, wherein the switching element is switched in dependence on the detected current.
  • the switching element the hearing device off when the detected current exceeds a predetermined first threshold.
  • the switching element can switch on the hearing device if the detected current falls below a predetermined second threshold value.
  • the oscillating circuit circuit can also be used to switch the hearing device.
  • a hearing aid can be switched to another hearing aid program.
  • the current intensity of the current flowing through the coil is detected quantitatively and a parameter of the hearing device is controlled depending on the current intensity. It is thus possible, for example, to control the volume or the amplification of a hearing device by bringing the resonant circuit into the desired distance from the hearing device for a specific time. Thus, therefore, a continuous control of the hearing by wireless technology is possible.
  • the oscillating circuit circuit is integrated in a storage box for the hearing device.
  • the hearing device is switched off when it is in the storage box and is not needed. In this way it can be avoided that the user forgets to switch off the hearing device when not in use.
  • the circuit diagram reproduced in the FIGURE shows, inter alia, the basic components of a hearing aid. Accordingly, a microphone M picks up the sound and outputs a corresponding input signal to a preamplifier VV.
  • This preamplifier VV includes an A / D converter and a voltage regulator.
  • Another input source is a telecoil TS, which receives inductive signals from telephones.
  • the output signal of the preamplifier is forwarded to a digital signal processing SV with clocked output stage. This is powered by a battery B together with the preamplifier with energy. Furthermore, the signal processing SV receives a control signal from a controller VC for volume adjustment. In addition, the digital signal processing SV can also be controlled by a situation key ST. This can be switched depending on the hearing situation in a corresponding hearing aid program. In addition, the digital signal processing SV can be supplied with programming data via a programming socket PB. The output signal of the digital signal processing is finally supplied to a receiver H.
  • the hearing aid device shown by way of example in FIG. 1 is equipped with a transceiver coil TC, with which communication with, for example, another hearing device is possible.
  • the radio transmission takes place at a certain frequency.
  • a resonant circuit RK consisting of an inductance L and a capacitance C, tuned to the operating frequency of the transmission system with the transceiver coil TC in the immediate vicinity of the transmitter, ie. H. brought the transceiver coil TC. This deprives the transmitter of energy. This physical effect is now used to turn off the hearing aid in a defined manner.
  • the transceiver coil TC thus receives the additional functionality of a transmitter for an RF switch.
  • the necessary detector for detecting the current or the current through the transceiver coil TC is here integrated into the wireless signal processing WS for the sake of simplicity.
  • the detector can thus be used together with the transceiver coil TC and the resonant circuit RK as an RF switch.
  • the resonant circuit RK is conveniently integrated into the storage box of the hearing aid. Then, when an on-hook hearing aid is placed in the box, it is turned off by utilizing the above-described effect. If you take the device out of the box again, the transceiver coil will no longer be deprived of energy so that the hearing aid is automatically switched on again. When switched off, the monitoring circuit requires only a small standby current.
  • the breaker since the breaker only requires a resonant circuit as an actuator, no separate power supply for the actuator is necessary. In addition, the resonant circuit causes little cost.
  • a magnetic switch can be used for switching, for example, in a telephone program, since the two switches do not influence each other.
  • the interference immunity to other electronic components can be ensured by correspondingly high frequency selectivity, namely by the quality of the resonant circuit is chosen suitably high.
  • the RF switch can save a mechanical switch, which usually reduces the frequency of repairs. In addition, the saving leads to smaller devices, which is why the RF switch is particularly advantageous for in-ear hearing aids with e 2 e technology.

Abstract

Hörvorrichtungen und insbesondere Hörgeräte sollen kleiner gestaltet werden. Hierzu wird eine Hörvorrichtung mit einem Gehäuse und einer in dem Gehäuse angeordneten Spule (TC) vorgeschlagen. An die Spule (TC) ist eine Stromerfassungseinrichtung (WS) zum Erfassen eines durch die Spule (TC) fließenden Stroms angeschlossen. Eine Schwingkreisschaltung (RK), die sich außerhalb des Gehäuses befindet und die mit Hilfe der Spule (TC) zu Schwingungen anregbar ist, kann zum Schalten oder Steuern der Hörvorrichtung dieser genähert werden. Der zur Schwingungsanregung durch die Spule (TC) fließende Strom wird dann von der Stromerfassungseinrichtung zur Steuerung der Hörvorrichtung erfasst. Damit lässt sich ein Hörgerät unter Verzicht auf einen mechanischen Schalter ein- und ausschalten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hörvorrichtung mit einem Gehäuse und einer in dem Gehäuse angeordneten Spule zur drahtlosen Übertragung. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Steuern einer Hörvorrichtung. Unter dem Begriff Hörvorrichtung wird hier insbesondere ein Hörgerät verstanden. Es fallen aber auch Headsets, Kopfhörer und dergleichen unter diesen Begriff.
  • Hörhilfegeräte werden in der Regel mittels entsprechender Schalter bzw. Taster aus- und eingeschaltet. Geeignete Schalter hierfür sind Schiebe-, Dreh- oder Batteriefachschalter. Diese Schaltelemente benötigen jedoch Bauraum im Gerät, welcher häufig wegen der Kleinheit der Geräte nicht zur Verfügung steht. Bei einem Batteriefachschalter besteht darüber hinaus das Problem, dass dieser bei einem aufgesteckten Audioschuh unter Umständen nicht mehr bedient werden kann.
  • Zur Vermeidung von voluminösen Schaltern gibt es auch Hörhilfegeräte mit integrierten Reedkontakten, so dass sich die Hörhilfegeräte von außen mit Permanentmagneten aus- und einschalten lassen. Der jeweils zum Schalten verwendete Magnet befindet sich beispielsweise in einer Aufbewahrungsbox des Hörhilfegeräts. Bei Nichtgebrauch wird das Gerät in diese Box gelegt und damit ausgeschaltet.
  • Aus der DE 31 09 049 C2 ist ein Hörgerät mit einem gegen äußere Beeinträchtigungen unempfindlichen Reed-Kontakt-Schalter bekannt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ebenfalls eine berührungslose Ausschaltmöglichkeit für eine Hörvorrichtung vorzuschlagen, wobei gegebenenfalls eine weitere Verkleinerung der Hörvorrichtung möglich ist. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Hörvorrichtung mit einem Gehäuse und einer in dem Gehäuse angeordneten Spule, sowie einer an die Spule angeschlossene Stromerfassungseinrichtung zum Erfassen eines durch die Spule fließenden Stroms und einer Schwingkreisschaltung, die sich außerhalb des Gehäuses befindet und die mit Hilfe der Spule zu Schwingungen anregbar ist, wobei der zur Schwingungsanregung durch die Spule fließende Strom von der Stromerfassungseinrichtung zur Steuerung der Hörvorrichtung erfasst wird.
  • Darüber hinaus wird erfindungsgemäß bereitgestellt ein Verfahren zum Steuern einer Hörvorrichtung durch Bewegen einer Schwingkreisschaltung relativ zu einer Spule der Hörvorrichtung, Erfassen eines Stroms durch die Spule, der zur Anregung der Schwingkreisschaltung dient und der sich in Abhängigkeit von dem Abstand zwischen Spule und Schwingkreisschaltung ändert, und Steuern der Hörvorrichtung in Abhängigkeit von dem erfassten Strom.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zu Grunde, das bei Diebstahlwarnanlagen in Kaufhäusern eingesetzte Prinzip, Waren elektronisch zu sichern, zum Schalten bzw. Steuern von Hörvorrichtungen zu verwenden. Bei der Diebstahlwarnanlage wird ein Alarm ausgelöst, wenn ein Warenetikett, das eine gedruckte Schaltung aus einer Induktivität und einem Kondensator beinhaltet, den Ausgang passiert. Der aus der Induktivität und dem Kondensator gebildete Resonanzkreis ist auf eine am Ausgang befindliche Sendespule genau abgestimmt. Das elektronische Etikett entzieht dem Sender Energie, was eine Stromaufnahmeerhöhung im Sender zur Folge hat. Die Stromänderung wird ausgewertet und führt zu der Alarmauslösung. In vorteilhafter Weise wird dieses Prinzip zum drahtlosen Schalten bzw. Steuern der Hörvorrichtung verwendet. Insbesondere bei Hörgeräten kann dabei auf Elektronikkomponenten zurückgegriffen werden, die ohnehin bereits in das Hörgerät integriert sind. Besonders in diesem Fall lässt sich eine Reduzierung der Baugröße des Hörgeräts erreichen, da auf spezielle Schaltungskomponenten zum Ein- und Ausschalten im Hörgerät verzichtet werden kann.
  • Vorzugsweise ist die Spule der Hörvorrichtung eine Transceiverspule zur Kommunikation mit einer weiteren Hörvorrichtung. Insbesondere handelt es sich bei der Transceiverspule um das induktive Element, das bei binauraler Versorgung in jedem Hörgerät eingebaut wird, so dass diese beiden Hörgeräte miteinander kommunizieren können.
  • Die Stromerfassungseinrichtung kann Teil eines integrierten Schaltkreises der Hörvorrichtung sein. Auch hierdurch lässt sich Platz in der Hörvorrichtung einsparen.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn die Hörvorrichtung ein Schaltelement zum Ein/Ausschalten der Hörvorrichtung aufweist, wobei das Schaltelement in Abhängigkeit von dem erfassten Strom geschaltet wird. Dabei kann das Schaltelement die Hörvorrichtung ausschalten, wenn der erfasste Strom einen vorgegebenen ersten Schwellwert übersteigt. Des Weiteren kann das Schaltelement die Hörvorrichtung einschalten, wenn der erfasste Strom einen vorgegebenen zweiten Schwellwert unterschreitet.
  • Neben diesem reinen Ein- und Ausschalten kann die Schwingkreisschaltung auch dazu verwendet werden, die Hörvorrichtung umzuschalten. So kann beispielsweise ein Hörgerät in ein anderes Hörgeräteprogramm geschaltet werden. In einer weiter verfeinerten Ausgestaltung wird die Stromstärke des durch die Spule fließenden Stroms quantitativ erfasst und ein Parameter der Hörvorrichtung stromstärkeabhängig gesteuert. So ist es beispielsweise möglich, die Lautstärke bzw. die Verstärkung eines Hörgeräts dadurch zu steuern, dass der Schwingkreis für eine bestimmte Zeit in die gewünschte Entfernung zum Hörgerät gebracht wird. Damit ist also auch eine kontinuierliche Steuerung der Hörvorrichtung durch drahtlose Technik möglich.
  • Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Hörvorrichtung ist die Schwingkreisschaltung in eine Aufbewahrungsbox für die Hörvorrichtung integriert. In diesem Fall wird die Hörvorrichtung ausgeschaltet, wenn sie sich in der Aufbewahrungsbox befindet und nicht gebraucht wird. Auf diese Weise kann vermieden werden, dass der Benutzer vergisst, die Hörvorrichtung bei Nichtgebrauch abzuschalten.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert, die ein Prinzipschaltbild eines erfindungsgemäßen Hörhilfegeräts zeigt.
  • Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
  • Das in der FIG wiedergegebene Schaltbild zeigt unter anderem die Grundkomponenten eines Hörhilfegeräts. Demnach nimmt ein Mikrofon M den Schall auf und gibt ein entsprechendes Eingangssignal an einen Vorverstärker VV weiter. Dieser Vorverstärker VV beinhaltet einen A/D-Wandler und einen Spannungsregler. Als weitere Eingangsquelle dient eine Telefonspule TS, die induktive Signale von Telefonen aufnimmt.
  • Das Ausgangssignal des Vorverstärkers wird an eine digitale Signalverarbeitung SV mit getakteter Endstufe weitergeleitet. Diese wird zusammen mit dem Vorverstärker von einer Batterie B mit Energie gespeist. Weiterhin erhält die Signalverarbeitung SV ein Stellsignal von einem Steller VC zur Lautstärkeeinstellung. Darüber hinaus kann die digitale Signalverarbeitung SV auch durch eine Situationstaste ST angesteuert werden. Dadurch kann je nach Hörsituation in ein entsprechendes Hörgeräteprogramm geschaltet werden. Außerdem kann die digitale Signalverarbeitung SV über eine Programmierbuchse PB mit Programmierdaten versorgt werden. Das Ausgangssignal der digitalen Signalverarbeitung wird schließlich einem Hörer H zugeführt.
  • Weiterhin ist das in der FIG beispielhaft dargestellte Hörhilfegerät mit einer Transceiverspule TC ausgestattet, mit der eine Kommunikation beispielsweise mit einem anderen Hörgerät möglich ist. Die Auswertung bzw. Ansteuerung der Transceiverspule TC erfolgt über eine Wireless-Signalverarbeitung WS, die mit der zentralen Signalverarbeitung SV verbunden ist. Die Funkübertragung erfolgt auf einer bestimmten Frequenz.
  • Erfindungsgemäß wird nun ein Schwing- bzw. Resonanzkreis RK bestehend aus einer Induktivität L und einer Kapazität C, abgestimmt auf die Arbeitsfrequenz des Übertragungssystems mit der Transceiverspule TC in unmittelbare Nähe des Senders, d. h. der Transceiverspule TC gebracht. Dadurch wird dem Sender Energie entzogen. Dieser physikalische Effekt wird nun dazu genutzt, das Hörhilfegerät definiert auszuschalten.
  • Die Transceiverspule TC erhält somit die zusätzliche Funktionalität eines Senders für einen HF-Schalter. Der notwendige Detektor zur Erfassung des Stroms bzw. der Stromstärke durch die Transceiverspule TC ist der Einfachheit halber hier in die Wireless-Signalverarbeitung WS integriert. Der Detektor kann somit zusammen mit der Transceiverspule TC und dem Resonanzkreis RK als HF-Schalter verwendet werden.
  • Der Resonanzkreis RK wird günstigerweise in die Aufbewahrungsbox des Hörhilfegeräts integriert. Wenn dann ein eingeschaltetes Hörhilfegerät in der Box platziert wird, wird es unter Ausnutzung des oben beschriebenen Effekts ausgeschaltet. Nimmt man das Gerät wieder aus der Box, so wird der Transceiverspule keine Energie mehr entzogen, so dass das Hörhilfegerät wieder automatisch eingeschaltet wird. Im ausgeschalteten Zustand benötigt die Überwachungsschaltung nur einen geringen Standby-Strom.
  • Üblicherweise ist bei der drahtlosen Kommunikation zwischen zwei Hörgeräten (e2e Wireless) bereits eine Auswerteschaltung zum Erfassen des durch die Transceiverspule TC fließenden Sendestroms in die Wireless-Signalverarbeitung WS integriert. Dadurch ist eine Kalibrierung des Stroms durch die Spule möglich. Diese Stromerfassungseinheit kann nun auch für die Stromerfassung beim Schalten mit dem externen Resonanzkreis RK genutzt werden, so dass für dieses erfindungsgemäße drahtlose Schalten keine zusätzliche Spule und kaum zusätzliche Auswerteschaltungselemente notwendig sind. Die für das Schalten notwendigen zusätzlichen Elemente können in das bestehende IC der Hörhilfevorrichtung integriert werden.
  • Da der Ausschalter als Betätigungselement lediglich einen Resonanzkreis benötigt, ist keine eigene Stromversorgung für das Betätigungselement notwendig. Außerdem verursacht der Resonanzkreis nur geringe Kosten.
  • Wird der erfindungsgemäße HF-Schalter zum An- und Ausschalten des Hörhilfegeräts eingesetzt, so kann weiterhin ein Magnetschalter zum Schalten beispielsweise in ein Telefonprogramm verwendet werden, da sich die beiden Schalter gegenseitig nicht beeinflussen. Die Störsicherheit auch gegenüber anderen elektronischen Komponenten kann durch entsprechend hohe Frequenzselektivität gewährleistet werden, indem nämlich die Güte des Resonanzkreises geeignet hoch gewählt wird.
  • Durch den HF-Schalter kann ein mechanischer Schalter eingespart werden, wodurch in der Regel auch die Häufigkeit von Reparaturen sinkt. Außerdem führt die Einsparung zu kleineren Geräten, weshalb der HF-Schalter insbesondere auch bei Indem-Ohr-Hörgeräten mit e2e-Technologie vorteilhaft ist.

Claims (10)

  1. Hörvorrichtung mit
    - einem Gehäuse und
    - einer in dem Gehäuse angeordneten Spule (TC), gekennzeichnet durch
    - eine an die Spule (TC) angeschlossene Stromerfassungseinrichtung (WS) zum Erfassen eines durch die Spule fließenden Stroms und
    - eine Schwingkreisschaltung (RK), die sich außerhalb des Gehäuses befindet und die mit Hilfe der Spule (TC) zu Schwingungen anregbar ist, wobei der zur Schwingungsanregung durch die Spule fließende Strom von der Stromerfassungseinrichtung (WS) zur Steuerung der Hörvorrichtung erfasst wird.
  2. Hörvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Spule (TC) eine Transceiverspule zur Kommunikation mit einer weiteren Hörvorrichtung ist.
  3. Hörvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Stromerfassungseinrichtung (WS) Teil eines integrierten Schaltkreises der Hörvorrichtung ist.
  4. Hörvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ein Schaltelement zum Ein/Ausschalten der Hörvorrichtung aufweist, wobei das Schaltelement in Abhängigkeit von dem erfassten Strom geschaltet wird.
  5. Hörvorrichtung nach Anspruch 4, wobei das Schaltelement die Hörvorrichtung ausschaltet, wenn der erfasste Strom einen vorgegebenen ersten Schwellwert übersteigt.
  6. Hörvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, wobei das Schaltelement die Hörvorrichtung einschaltet, wenn der erfasste Strom einen vorgegebenen zweiten Schwellwert unterschreitet.
  7. Hörvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schwingkreisschaltung in eine Aufbewahrungsbox für die Hörvorrichtung integriert ist.
  8. Hörvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die als Hörgerät ausgebildet ist.
  9. Verfahren zum Steuern einer Hörvorrichtung gekennzeichnet durch
    - Bewegen einer Schwingkreisschaltung (RK) relativ zu einer Spule (TC) der Hörvorrichtung,
    - Erfassen eines Stroms durch die Spule (TC), der zur Anregung der Schwingkreisschaltung (RK) dient und der sich in Abhängigkeit von dem Abstand zwischen Spule und Schwingkreisschaltung ändert, und
    - Steuern der Hörvorrichtung in Abhängigkeit von dem erfassten Strom.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Hörvorrichtung in Abhängigkeit von dem erfassten Strom ein- und ausgeschaltet wird.
EP07104288A 2006-05-26 2007-03-16 Hörvorrichtung mit einer Schwingkreisschaltung und entsprechendes Verfahren Active EP1871140B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006024713A DE102006024713B3 (de) 2006-05-26 2006-05-26 Hörvorrichtung mit einer Schwingkreisschaltung und entsprechendes Verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1871140A1 true EP1871140A1 (de) 2007-12-26
EP1871140B1 EP1871140B1 (de) 2008-07-02

Family

ID=38093587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07104288A Active EP1871140B1 (de) 2006-05-26 2007-03-16 Hörvorrichtung mit einer Schwingkreisschaltung und entsprechendes Verfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20070274549A1 (de)
EP (1) EP1871140B1 (de)
CN (1) CN101080110B (de)
AT (1) ATE400159T1 (de)
DE (2) DE102006024713B3 (de)
DK (1) DK1871140T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007051307B4 (de) * 2007-10-26 2011-02-17 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörvorrichtung mit Nutzung eines induktiven Schaltreglers als Funksender
DE102007054603B4 (de) 2007-11-15 2018-10-18 Sivantos Pte. Ltd. Hörvorrichtung mit gesteuerter Programmierbuchse
CA2709415C (en) 2007-12-19 2013-05-28 Widex A/S A hearing aid and a method of operating a hearing aid
US9781521B2 (en) 2013-04-24 2017-10-03 Oticon A/S Hearing assistance device with a low-power mode
DE202017107329U1 (de) 2017-12-01 2019-03-04 Christoph Wohlleben Hörunterstützungsvorrichtung
KR102609837B1 (ko) 2019-04-04 2023-12-05 삼성전자 주식회사 전원 라인을 통해 외부 장치와 통신할 수 있는 전자 장치 및 방법
WO2021081570A1 (en) 2019-10-22 2021-04-29 Azoteq (Pty) Ltd Electronic device user interface

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1254018A (en) * 1969-03-25 1971-11-17 Berna Ind Ltd Improvements in hearing aids
GB2165706A (en) * 1984-10-12 1986-04-16 Dayle Rigby Smith Alternating current sensor assembly and method of making same
WO1996007295A1 (en) * 1994-08-31 1996-03-07 Argosy Electronics Inc. Apparatus and method for magnetically controlling a hearing aid
EP1448021A2 (de) * 2003-02-12 2004-08-18 Siemens Audiologische Technik GmbH Datenübertragungseinrichtung für Hörgeräte

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109049A1 (de) * 1981-03-10 1982-09-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Hoergeraet
US5553152A (en) * 1994-08-31 1996-09-03 Argosy Electronics, Inc. Apparatus and method for magnetically controlling a hearing aid
DE10115896C2 (de) * 2001-03-30 2003-12-24 Siemens Audiologische Technik Lösbar mit einem Hörgerät verbindbare Sende- und/oder Empfangseinheit sowie programmierbares Hörgerät
US7369671B2 (en) * 2002-09-16 2008-05-06 Starkey, Laboratories, Inc. Switching structures for hearing aid
DE10344367B4 (de) * 2003-09-24 2010-01-14 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörhilfegerät mit magnetfeldgesteuertem Schalter und entsprechendes Verfahren zum Betreiben eines Hörhilfegeräts
US7512383B2 (en) * 2003-11-26 2009-03-31 Starkey Laboratories, Inc. Transmit-receive switching in wireless hearing aids
DE102004056733A1 (de) * 2004-11-24 2006-06-08 Siemens Audiologische Technik Gmbh Akustiksystem mit automatischer Umschaltung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1254018A (en) * 1969-03-25 1971-11-17 Berna Ind Ltd Improvements in hearing aids
GB2165706A (en) * 1984-10-12 1986-04-16 Dayle Rigby Smith Alternating current sensor assembly and method of making same
WO1996007295A1 (en) * 1994-08-31 1996-03-07 Argosy Electronics Inc. Apparatus and method for magnetically controlling a hearing aid
EP1448021A2 (de) * 2003-02-12 2004-08-18 Siemens Audiologische Technik GmbH Datenübertragungseinrichtung für Hörgeräte

Also Published As

Publication number Publication date
EP1871140B1 (de) 2008-07-02
CN101080110B (zh) 2012-06-20
DE102006024713B3 (de) 2007-08-30
DE502007000030D1 (de) 2008-08-14
DK1871140T3 (da) 2009-01-19
US20070274549A1 (en) 2007-11-29
CN101080110A (zh) 2007-11-28
ATE400159T1 (de) 2008-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1871140B1 (de) Hörvorrichtung mit einer Schwingkreisschaltung und entsprechendes Verfahren
DE102004019353B3 (de) Hörhilfegerät mit einer Bedieneinrichtung
EP1850636B1 (de) Binaurales Hörsystem mit magnetischer Steuerung
EP2043388B1 (de) Vollautomatisches Ein-/Ausschalten bei Hörhilfegeräten
EP0527719B1 (de) Fernbedienungseinrichtung
EP2028881B1 (de) Hörhilfegerätesystem mit Magnetfeldsensoren
DE4244967C2 (de) Tragbares Funktelefon mit einem Antennenelement
DE102004023049A1 (de) Hörgerätevorrichtung mit einer Schalteinrichtung zum An- und Abschalten sowie entsprechendes Verfahren
EP1519622B1 (de) Hörhilfegerät mit automatischer Umschaltung der Spannungsversorgung für externe Komponenten und entsprechendes Verfahren
EP1621045A2 (de) Fernsteuereinrichtung f r ein h rger t
EP3966945B1 (de) Abstimmung eines elektromagnetischen schwingkreises einer konfigurationsschnittstelle eines teilnehmers eines kommunikationssystems
DE102004047114B4 (de) Drahtloser Signalsender und -detektor
DE10344367B4 (de) Hörhilfegerät mit magnetfeldgesteuertem Schalter und entsprechendes Verfahren zum Betreiben eines Hörhilfegeräts
EP3799534B1 (de) Funktionsmodul
DE10345173B3 (de) Modulare Fernbedieneinheit für Hörhilfegeräte
EP0438770A1 (de) Energiesparschaltung in einer mobilen Vorrichtung zur drahtlosen Kommunikation
DE102008054087A1 (de) Hörhilfegerät mit mindestens einem kapazitiven Näherungssensor
EP0793886B1 (de) Fernsteuerbare schaltungsanordnung
EP1841282A2 (de) Batteriekontakt für eine Hörvorrichtung
EP1885060A2 (de) Verstärker für einen Radiofrequenzsender zum Übertragen eines Sendesignals an eine otologische Vorrichtung
DE19624761B4 (de) Rundfunkempfänger
EP1933594A1 (de) Hörvorrichtung mit Transpondererkennung und entsprechendes Steuerverfahren
DE102023200779B3 (de) Hörgerät
EP0450193B1 (de) Kraftfahrzeugkommunikationszentrale
DE102016105150A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer abgesetzten Benutzerschnittstelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070806

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007000030

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080814

Kind code of ref document: P

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081102

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081202

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081013

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081002

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SIEMENS SCHWEIZ AG;INTELLECTUAL PROPERTY FREILAGERSTRASSE 40;8047 ZUERICH (CH)

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: OTICON A/S (DK)/PHONAK AG (CH)

Effective date: 20090401

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS AUDIOLOGISCHE TECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081003

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100316

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090316

27O Opposition rejected

Effective date: 20101124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007000030

Country of ref document: DE

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007000030

Country of ref document: DE

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007000030

Country of ref document: DE

Owner name: SIVANTOS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AUDIOLOGISCHE TECHNIK GMBH, 91058 ERLANGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 17

Ref country code: DK

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 17