EP1870447B1 - Feste Tenside in granularer Form - Google Patents
Feste Tenside in granularer Form Download PDFInfo
- Publication number
- EP1870447B1 EP1870447B1 EP07011734.6A EP07011734A EP1870447B1 EP 1870447 B1 EP1870447 B1 EP 1870447B1 EP 07011734 A EP07011734 A EP 07011734A EP 1870447 B1 EP1870447 B1 EP 1870447B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- carbon atoms
- alkyl
- alcohol
- range
- linear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007787 solid Substances 0.000 title claims description 14
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 title description 42
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 41
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 39
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 37
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 26
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 24
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 19
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 claims description 19
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims description 13
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 claims description 9
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 6
- 238000005029 sieve analysis Methods 0.000 claims description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 claims description 4
- 238000004851 dishwashing Methods 0.000 claims description 4
- 229930182470 glycoside Natural products 0.000 claims description 4
- 150000002338 glycosides Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 4
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 54
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 32
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 16
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- -1 pelargonic Chemical compound 0.000 description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 description 14
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 10
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 9
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 9
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 8
- 238000001033 granulometry Methods 0.000 description 8
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 8
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- NOPFSRXAKWQILS-UHFFFAOYSA-N docosan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCO NOPFSRXAKWQILS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 6
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 6
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 6
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 6
- HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N tetradecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCO HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 5
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 5
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical compound CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WNWHHMBRJJOGFJ-UHFFFAOYSA-N 16-methylheptadecan-1-ol Chemical compound CC(C)CCCCCCCCCCCCCCCO WNWHHMBRJJOGFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 4
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 4
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 2-(cyclohexen-1-yl)cyclohexan-1-one Chemical compound O=C1CCCCC1C1=CCCCC1 GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexan-1-ol Chemical compound CCCCC(CC)CO YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 101150065749 Churc1 gene Proteins 0.000 description 3
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102100038239 Protein Churchill Human genes 0.000 description 3
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 3
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 3
- 229960000735 docosanol Drugs 0.000 description 3
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940043348 myristyl alcohol Drugs 0.000 description 3
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006384 oligomerization reaction Methods 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 3
- 239000013042 solid detergent Substances 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- CFOQKXQWGLAKSK-KTKRTIGZSA-N (13Z)-docosen-1-ol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCCCCCO CFOQKXQWGLAKSK-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 2
- ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N (9Z)-octadecen-1-ol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 2
- DJYWKXYRGAMLRE-QXMHVHEDSA-N (z)-icos-9-en-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCO DJYWKXYRGAMLRE-QXMHVHEDSA-N 0.000 description 2
- TVPWKOCQOFBNML-SEYXRHQNSA-N (z)-octadec-6-en-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCC\C=C/CCCCCO TVPWKOCQOFBNML-SEYXRHQNSA-N 0.000 description 2
- CFOQKXQWGLAKSK-UHFFFAOYSA-N 13-docosen-1-ol Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCCCCCCO CFOQKXQWGLAKSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XMVBHZBLHNOQON-UHFFFAOYSA-N 2-butyl-1-octanol Chemical compound CCCCCCC(CO)CCCC XMVBHZBLHNOQON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 2
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- 239000004435 Oxo alcohol Substances 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 238000011496 digital image analysis Methods 0.000 description 2
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 2
- 238000005315 distribution function Methods 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 2
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 2
- BTFJIXJJCSYFAL-UHFFFAOYSA-N icosan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCO BTFJIXJJCSYFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- ALSTYHKOOCGGFT-MDZDMXLPSA-N oleyl alcohol Chemical compound CCCCCCCC\C=C\CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-MDZDMXLPSA-N 0.000 description 2
- 229940055577 oleyl alcohol Drugs 0.000 description 2
- XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N oleyl alcohol Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCO XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019795 sodium metasilicate Nutrition 0.000 description 2
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 2
- FRPJTGXMTIIFIT-UHFFFAOYSA-N tetraacetylethylenediamine Chemical compound CC(=O)C(N)(C(C)=O)C(N)(C(C)=O)C(C)=O FRPJTGXMTIIFIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- KJIOQYGWTQBHNH-UHFFFAOYSA-N undecanol Chemical compound CCCCCCCCCCCO KJIOQYGWTQBHNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 2
- XUJLWPFSUCHPQL-UHFFFAOYSA-N 11-methyldodecan-1-ol Chemical compound CC(C)CCCCCCCCCCO XUJLWPFSUCHPQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XULHFMYCBKQGEE-UHFFFAOYSA-N 2-hexyl-1-Decanol Chemical compound CCCCCCCCC(CO)CCCCCC XULHFMYCBKQGEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LEACJMVNYZDSKR-UHFFFAOYSA-N 2-octyldodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCC(CO)CCCCCCCC LEACJMVNYZDSKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- 244000056139 Brassica cretica Species 0.000 description 1
- 235000003351 Brassica cretica Nutrition 0.000 description 1
- 235000003343 Brassica rupestris Nutrition 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000002322 Egg Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010000912 Egg Proteins Proteins 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 208000007976 Ketosis Diseases 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 150000001323 aldoses Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- OGBUMNBNEWYMNJ-UHFFFAOYSA-N batilol Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCCCOCC(O)CO OGBUMNBNEWYMNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- QKSKPIVNLNLAAV-UHFFFAOYSA-N bis(2-chloroethyl) sulfide Chemical compound ClCCSCCCl QKSKPIVNLNLAAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005422 blasting Methods 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 229940096386 coconut alcohol Drugs 0.000 description 1
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000006471 dimerization reaction Methods 0.000 description 1
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000007700 distillative separation Methods 0.000 description 1
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 235000013345 egg yolk Nutrition 0.000 description 1
- 210000002969 egg yolk Anatomy 0.000 description 1
- 235000019387 fatty acid methyl ester Nutrition 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 235000013882 gravy Nutrition 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 235000008960 ketchup Nutrition 0.000 description 1
- 150000002584 ketoses Chemical class 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000013310 margarine Nutrition 0.000 description 1
- 239000003264 margarine Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 235000010460 mustard Nutrition 0.000 description 1
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N octanoic acid Chemical compound CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000011145 styrene acrylonitrile resin Substances 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-I triphosphate(5-) Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 229940057402 undecyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D17/00—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
- C11D17/06—Powder; Flakes; Free-flowing mixtures; Sheets
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/662—Carbohydrates or derivatives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/72—Ethers of polyoxyalkylene glycols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/722—Ethers of polyoxyalkylene glycols having mixed oxyalkylene groups; Polyalkoxylated fatty alcohols or polyalkoxylated alkylaryl alcohols with mixed oxyalkylele groups
Definitions
- the present invention relates to solid granular compositions containing surfactants characterized by a specific particle size distribution and the use of such compositions in detergents and cleaners.
- Surfactant components for use in detergents and cleaners are usually offered in the form of a solid block, as a molten paste or liquid, or as a powdered product.
- the surfactant raw materials offered in solid block form usually have to be melted before further processing, which necessitates an additional operation and an increased energy input. Powdered goods had the disadvantage that more dust can be formed and the effect of the surfactant is lost, for example, by too fast dissolution in the water. If the surfactant is offered as a pre-molten liquid, it must be pumped out consuming, heated and usually processed quickly.
- d m is in the range of 0.5 to 1.2 mm, d 63 , 3 in the range of 0.5 to 1 mm and n in the range of 1 to 5.
- Granules are usually called aggregates of granules.
- a granule (granule) is an asymmetric aggregate of powder particles (whole crystals or crystal fragments). It has - in contrast to the pellet, but similar to an agglomerate - no harmonious geometric shape; the shape of a sphere, a rod, a cylinder, etc. is only roughly and implicitly preserved.
- the surface is usually uneven and jagged, the mass in many cases more or less porous. Granulating is understood as meaning the transfer of powder particles into granules.
- Technical designs often make use of fluidized bed processes - today one often speaks of prills - use.
- surfactants present or consisting of the compositions according to the invention all surfactants known to those skilled in the art which are present in solid form at room temperature (21 ° C.) are initially suitable.
- the granules according to the invention consist of nonionic surfactants.
- such granules of the invention contain the surfactant in its technically-related quality, so that, if necessary, impurities or residues of starting compound in the technical qualities can be included.
- the nonionic surfactants may be present in rinsing and cleaning agents according to the invention in amounts of from 0.1 to 15% by weight, preferably from 0.5 to 10% by weight, in particular from 1 to 8% by weight, calculated as the active substance on the means.
- Preferred substances for the granules according to the invention are nonionic surfactants selected from the classes a) to d):
- the substances of class a) are selected from compounds of general formula (I) R 1 O [CH 2 CH 2 O] x CH 2 CH (OM) R 2 (I) in which R 1 is a linear or branched alkyl and / or alkenyl radical having 4 to 22 carbon atoms, or a radical R 2 is -CH (OH) CH 2 , where R 2 is a linear or branched alkyl and / or Alkenyl radical having 8 to 16 carbon atoms, x represents a number from 40 to 80, and M represents a hydrogen atom or a saturated alkyl radical having 1 to 18 carbon atoms.
- Hydroxy mixed ethers follow the general formula R'O [AO] x CH 2 CH (OM) R 'in which R' represents a linear or branched alkyl and / or alkenyl group containing 4 to 22 carbon atoms, R "is a linear or branched alkyl and / or alkenyl radical having 2 to 22 carbon atoms x is 10 to 80 and AO represents an ethylene oxide, propylene oxide or butylene oxide radical and M can stand for a hydrogen atom or an alkyl or alkenyl radical.
- hydroxy mixed ethers are known from the literature and are described, for example, in the German application DE 19738866 described. They are prepared, for example, by reaction of 1,2-epoxyalkanes (R "CHOCH 2 ), where R" is an alkyl and / or alkenyl radical having 2 to 22, in particular 6 to 16, carbon atoms, with alkoxylated alcohols.
- R'-OH 1,2-epoxyalkanes
- R '-OH having 4 to 18 carbon atoms
- R ' is an aliphatic, saturated, straight-chain or branched alkyl radical, in particular having 6 to 16 carbon atoms, stands.
- Suitable straight-chain alcohols are butanol-1, caproic, eananthic, caprylic, pelargonic, capric alcohol, undecanol-1, lauryl alcohol, tridecanol-1, myristyl alcohol, pentadecanol-1, palmityl alcohol, heptadecanol-1, stearyl alcohol, nonadecanol- 1, arachidyl alcohol, heneicosanol-1, behenyl alcohol and their technical mixtures, as obtained in the high pressure hydrogenation of technical methyl esters based on fats and oils.
- branched alcohols are so-called oxo alcohols, which are usually 2 to 4 Wear methyl groups as branches and are prepared by the Oxoprozeß and so-called Guerbet alcohols which are branched in the 2-position with an alkyl group.
- Suitable Guerbet alcohols are 2-ethylhexanol, 2-butyloctanol, 2-hexyldecanol and / or 2-octyldodecanol.
- the alcohols are used in the form of their alkoxylates, which are prepared by reaction of the alcohols with ethylene oxide in a known manner.
- other hydroxy mixed ethers are known, namely those which have more than one free hydroxyl group in the molecule.
- Such compounds can be prepared, for example, by reacting diols, preferably alkylene glycols and their derivatives, preferably polyethylene glycols, each with two moles of an alkyl epoxide (R-CHOCH 2 ) per mole of the diol.
- Particularly preferred compounds of type b) are, for example, those in which, in the formula (II), the index y is a number from 20 to 30, preferably from 20 to 25.
- R 3 in the formula (II) represents an alkyl radical having 8 to 12, preferably 8 to 10, carbon atoms
- R 4 is an alkyl radical having 10 to 12, preferably 10 carbon atoms
- y a number from 15 to 35, preferably 20 to 30
- z is a number from 1 to 3, preferably 1 means.
- ethoxylated fatty alcohols of the general formula (III) R 5 - (OC 2 H 4 ) z -OH in which R 5 is linear or branched alkyl and / or alkenyl radicals having 8 to 22 carbon atoms and z is a number from 1 to 20.
- R 5 is linear or branched alkyl and / or alkenyl radicals having 8 to 22 carbon atoms and z is a number from 1 to 20, and preferably from 1 to 15, and especially from 1 to 10.
- Typical examples are the adducts of on average 1 to 20 moles of caproic alcohol, caprylic alcohol, 2-ethylhexyl alcohol, capric alcohol, lauryl alcohol, isotridecyl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, arachyl alcohol, gadoleyl alcohol, behenyl alcohol, erucyl alcohol and Brassidyl alcohol and their technical mixtures, for example, in the high pressure hydrogenation of technical methyl esters based on fats and oils or aldehydes from the Roelen oxo synthesis and as a monomer fraction in the dimerization of unsaturated fatty alcohols incurred.
- Particularly preferred fatty alcohol ethoxylates are based on tallow alcohols ethoxylated with 2 to 10 and preferably 2 to 5 moles of ethylene oxide per mole of alcohol.
- alky (oligo) glycosides These compounds are also known as alky (oligo) glycosides.
- Alkyl and alkenyl oligoglycosides are known nonionic surfactants which follow the above formula R 8 O- [G] p . They can be obtained by the relevant methods of preparative organic chemistry.
- the alkyl and / or alkenyl oligoglycosides can be derived from aldoses or ketoses having 5 or 6 carbon atoms, preferably glucose.
- the preferred alkyl and / or alkenyl oligoglycosides are thus alkyl and / or alkenyl oligoglucosides.
- alkyl and / or alkenyl oligoglycosides whose degree of oligomerization is less than 1.7 and in particular between 1.2 and 1.4 are preferred.
- the alkyl or alkenyl radical R 8 can be derived from primary alcohols having 4 to 11, preferably 8 to 10 carbon atoms. Typical examples are butanol, caproic alcohol, caprylic alcohol, capric alcohol and undecyl alcohol and technical mixtures thereof, as obtained, for example, in the hydrogenation of technical fatty acid methyl esters or in the hydrogenation of aldehydes from Roelen's oxo synthesis.
- the alkyl or alkenyl radical R 8 can also be derived from primary alcohols having 12 to 22, preferably 12 to 14 carbon atoms.
- Typical examples are lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, arachyl alcohol, gadoleyl alcohol, behenyl alcohol, erucyl alcohol, brassidyl alcohol, and technical mixtures thereof which can be obtained as described above.
- Preference is given to alkyl oligoglucosides based on hydrogenated C 12/14 coconut alcohol having a DP of 1 to 3.
- compositions may contain, in addition to the surfactants described above, further additives, preferably polymers.
- additives preferably polymers.
- the proportion of these additives is at most 10% by weight, based on the granular compositions, and is preferably between 1 and 5% by weight.
- the granulated preparations according to the present technical teaching are preferably used as a precursor for the production of solid detergents and cleaners.
- the fully formulated detergents and cleaners contain, in addition to the granulated preparations as further constituents, preferably further surfactants, preferably anionic surfactants, soaps, inorganic builders, such as phosphates, zeolites, crystalline layered silicates, amorphous silicates, compounds of amorphous silicates and carbonates, organic cobuilders, bleaching agents and bleach activators, foam inhibitors, enzymes, optical brighteners, soil repellents and grayness inhibitors.
- surfactants preferably anionic surfactants, soaps
- inorganic builders such as phosphates, zeolites, crystalline layered silicates, amorphous silicates, compounds of amorphous silicates and carbonates, organic cobuilders, bleaching agents and bleach activators, foam inhibitors, enzymes, optical brighteners, soil repellents and grayness inhibitors.
- Solid cleaning agents within the meaning of the present technical teaching, d. H. those containing solid compositions as described above contain this composition in amounts of from 0.1 to 25% by weight, preferably in amounts of from 0.5 to 15% by weight, in particular in amounts of from 1.0 to 5 , 0 wt .-% each based on the total weight of the cleaning agent.
- Particularly preferred cleaning agents in the context of the present technical teaching are cleaners for hard surfaces and, in particular, cleaners for use in automatic dishwashing processes.
- the solid preparations according to the invention can in principle be prepared in any manner known to the person skilled in the art. Particularly preferred is the granulation in the fluidized bed and the extrusion.
- a fluidized-bed or SKET granulation means granulation with simultaneous drying, which is preferably carried out batchwise or continuously in the fluidized bed.
- the nonionic surfactants may preferably be introduced in the form of aqueous pastes simultaneously or successively via one or more nozzles in the fluidized bed.
- Preferably used fluidized bed plants have bottom plates with dimensions of 0.4 to 5 m.
- the SKET granulation is carried out at fluidized air velocities in the range of 1 to 8 m / s.
- the discharge of the Granules from the fluidized bed are preferably carried out by size classification of the granules.
- the classification can be carried out, for example, by means of a sieve device or by a countercurrent air stream (classifier air), which is regulated in such a way that only particles above a certain particle size are removed from the fluidized bed and smaller particles are retained in the fluidized bed.
- the incoming air is composed of the heated or unheated classifier air and the heated bottom air.
- the soil air temperature is between 60 and 400, preferably 60 and 350 ° C.
- an organic polymeric carrier material or a SKET granulate from an earlier experimental batch is initially introduced as the starting material at the beginning of the SKET granulation.
- the water evaporates from the surfactant paste, which also contains the polymer in addition to the surfactant, to dried or dried germs arise, which are coated with other amounts of surfactant / polymer mixture, granulated and dried again at the same time.
- the result is a surfactant / polymer grain having a surfactant gradient across the grain, which is particularly soluble in water.
- the granulation with simultaneous drying can be carried out without the addition of inorganic salts, such as zeolite and soda.
- a solid preparation according to the invention is prepared by means of an extrusion.
- a solid premix is extruded under pressure strand and cut the strand after exiting the hole shape by means of a cutting device to the predeterminable granule dimension.
- the homogeneous and solid premix optionally contains a plasticizer and / or lubricant, which causes the premix under the pressure or under the entry of specific work plastically softens and extrudable.
- Preferred plasticizers and / or lubricants are surfactants and / or polymers.
- the premix is fed to a planetary roller extruder or twin-screw or co-rotating screw extruder whose housing and extruder granulating head may be heated to the predetermined extruding temperature.
- the premix under pressure which is preferably at least 25 bar, but at extremely high throughputs depending on the apparatus used but also may be underneath, compacted, plasticized, in the form of fine strands through the Lochdüsenplatte extruded in the extruder head and finally the extrudate by means of a rotating blasting knife preferably reduced to approximately spherical to cylindrical granules.
- the hole diameter of the hole nozzle plate and the strand cut length are matched to the selected granule dimension.
- extrusions / compression can also be carried out in low-pressure extruders, in the Kahl press (Amandus Kahl) or in Bexx Bextruder.
- the temperature control in the transition region of the screw, the predistributor and the nozzle plate is designed such that the melting temperature of the binder or the upper limit of the melting range of the binder is at least achieved, but preferably exceeded.
- the duration of the action of temperature in the compression region of the extrusion is preferably less than 2 minutes and in particular in a range between 30 seconds and 1 minute.
- compositions according to the invention can also be prepared by means of roll compaction.
- the premix is selectively metered between two smooth or provided with wells of defined shape rollers and rolled between the two rollers under pressure to form a leaf-shaped Kompaktat, the so-called Schülpe.
- the rollers exert a high line pressure on the premix and can be additionally heated or cooled as required.
- the sling strip is subsequently broken by a tee and crushing process into smaller pieces and can be processed in this way to granules, which can be refined by further known surface treatment methods.
- the temperature of the pressing tools, ie the rolls is preferably not more than 150 ° C., preferably not more than 100 ° C. and in particular not more than 75 ° C.
- the preparation according to the invention can also be prepared by means of pelleting.
- the premix is applied to a perforated surface and pressed by means of a pressure-emitting body under plasticization through the holes.
- the premix is compacted under pressure, plasticized, forced through a perforated surface by means of a rotating roller in the form of fine strands and finally comminuted to granules with a stripping device.
- the temperature of the pressing tools ie the pressure rollers or press rollers, is preferably not more than 150 ° C., preferably not more than 100 ° C. and in particular not more than 75 ° C.
- the present application also relates to a process for the preparation of solid detergents and cleaners, which comprises first preparing a premix in a manner known per se, containing builders, bleaches, complexing agents and additives and then adding to this premix a granular solid composition as described above inflicts.
- compositions described above for the production of solid detergents and cleaning agents are claimed, as well as the use of the composition for improving the rinsing performance of cleaners for cleaning hard surfaces, in particular for automatic dishwashing detergents.
- granular compositions in the sense of the above technical teaching in the production of cleaning agents leads to advantageous performance properties.
- the better filming and mocking behavior of such cleaning agents should be mentioned.
- These two terms refer to deposits on hard surfaces after contact with detergents. Spotting occurs as a result of drying water droplets, with calcium and magnesium salts in particular precipitating and forming corresponding disruptive deposits.
- filming refers to layers that result from the drying of thin films of water.
- these surfactant granules have a particle size distribution between 0.02 and 2.0 and in particular between 0.2 and 1.6 mm. In a further preferred embodiment of the invention, at least 70, particularly preferably 75 and in particular 85% by weight of the granules consist of round grains.
- the above parameters also apply to sections of the distribution following the RRSB distribution.
- Surfactant granules with different particle size distributions were mixed in an atomatic dish detergent (ADD) formulation and used for dishwasher testing at 25 g to test properties in ADD applications.
- ADD atomatic dish detergent
- substance Wt .-% surfactant Up to 4 Sodium silicate (SKS-6) 7 Na 5 tripolyphosphate 51 TAED (tetraacetylethylenediamine) 2.5 sodium 27.5 sodium 8th
- substrates were removed and evaluated by digital image analysis for rinse performance "filming" and "spotting".
- the method of digital image analysis follows the description of European patent application no. 04021958.6 (Cognis).
- Example 1 In the following Table 1 are compared in Examples 1 to 5 granules according to the invention with a non-inventive granules (Example 6), which was prepared by a granules of the frame formulation has been applied to the surfactant in molten form.
- this granulate of Example 6 showed inferior performance characteristics than the inventive granules 1 to 5.
- Example 6 represents a granulate whose characteristic values d m and d 'are below the limits according to the invention. As can be seen, this leads to a significant difference in the performance properties of the granules.
- Table 3 gives the data of two granules, wherein an alkyl (oligo) glycoside was used as the nonionic surfactant.
- the granules of Example 9 show good performance properties, whereas the granules in Example 10, which has been prepared by spraying the APG / fatty alcohol mixture on the granulated frame formulation, disadvantages in the application properties.
- Table 5 gives the data for granules containing ethoxylated fatty alcohols.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft feste granulare Zusammensetzungen, die Tenside enthalten und durch eine spezifische Korngrößenverteilung charakterisiert werden und die Verwendung derartiger Zusammensetzungen in Wasch- und Reinigungsmitteln.
Tensidische Komponenten zur Verwendung in Wasch- und Reinigungsmitteln werden üblicherweise in Form eines festen Blocks, als geschmolzene Paste oder Flüssigkeit oder als Pulverware angeboten. Die in fester Blockform angebotenen tensidischen Rohstoffe müssen vor einer Weiterverarbeitung in der Regel aufgeschmolzen werden, was einen zusätzlichen Arbeitsgang und einen erhöhten Energieeintrag notwendig macht. Pulverware hatte den Nachteil, dass vermehrt Staub gebildet werden kann und die Wirkung des Tensids beispielsweise durch zu schnelles Auflösen im Wasser verloren geht. Wird die tensidische Ware als vorgeschmolzene Flüssigkeit angeboten, muss diese aufwendig abgepumpt, geheizt und in der Regel schnell weiterverarbeitet werden. Auch aus dieser Art und Weise ergeben sich Kosten für den Hersteller. Es besteht daher ein grundsätzlicher Bedarf tensidische Rohstoffe in nicht staubender, leicht schüttfähiger fester Angebotsform zu erhalten. Hierzu sind granulare Angebotsformen geeignet. Solche Granulate sind zwar im Prinzip bekannt, es zeigt sich aber in der Praxis, dass derartige Granulate häufig bei der Weiterverarbeitung zu nachteiligen anwendungstechnischen Eigenschaften, z.B. Probleme bei der Löslichkeit der Wasch- oder Reinigungsmittel oder eine Verringerung der Klarspülleistung bei Reinigungsmitteln führen können.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand nun darin, tensidische Rohstoffe in eine granulare Angebotsform zu überführen, die leicht zu lagern, transportieren und weiter zu verarbeiten ist, ohne dass es zu Nachteilen bei der späteren Einarbeitung und Weiterverarbeitung zu Wasch- und Reinigungsmitteln kommt.
Überraschenderweise wurde gefunden, dass Granulate, die eine bestimmte ausgewählte Korngrößenverteilung aufweisen, die oben gestellte Aufgabe lösen. - Aus dem Stand der Technik sind Tenside in granularen Angebotsformen mit ausgewählter Korngrößenverteilung bekannt. Hierbei sei exemplarisch verwiesen auf die
EP 0 249 163 A2 , die körniges, agglomeriertes Natrium-Metasilikat enthaltende Reinigungsmittel zum Gegenstand hat. Bevorzugte Reinigungsmittel im Sinne der technischen Lehre dieses Dokuments zeichnen sich dadurch aus, dass der Kornanteil < 0,4 mm ist und die mittleren Teilchendurchmesser (bestimmt nach DIN 66145) im Bereich von 0,9 bis 1,3 mm liegen, wobei die Steigung der RRSB-Gerade N = 2 bis 2,5 beträgt.
Dieses Dokument offenbart aber nicht rein tensidische granulare Rohstoffe sondern vielmehr fertig agglomerierte Verbindungen, die weiterhin ausschließlich Natrium-Metasilikat und Gerüststoffe, aber keine Tenside enthalten. Weitere tensidhaltige Granulate sind ausEP 1279725 A2 ,EP 816485 A1 DE 10015289 A1 undDE 4127323 A1 bekannt Erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher feste granulare Zusammensetzungen, bestehend aus nichtionischen Tensiden, die ausgewählt sind aus mindestens einem Mitglied der Gruppe a) bis d), wobei gilt: - a) Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
R1O[CH2CH2O]xCH2CH(OM)R2 (I)
in der R1 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder für einen Rest R2-CH(OH)CH2 steht, wobei R2 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen, x für eine Zahl von 40 bis 80 steht, und M für ein Wasserstoffatom oder einen gesättigten Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen; - b) Verbindungen der Formel (II)
R3O[CH2CH2O]y[CH2CHCH3O],CH2CH(OH)R4 (II)|
in der R3 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, R4 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen, y für eine Zahl von 10 und 35 steht, z Null bedeutet oder eine Zahl von 1 bis 5, mit der Maßgabe, dass wenn R3 = R1 und gleichzeitig R4 = R2 ist, dass dann z mindestens 1 sein muss; - c) ethoxylierten Fettalkoholen der allgemeinen Formel (III)
R5-(OC2H4)z-OH
in der R5 für lineare oder verzweigte Alkyl- und/oder Alkenylreste mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen steht und z eine Zahl von 1 bis 20 steht; und die dadurch gekennzeichnet sind, dass die granulare Zusammensetzung nach Siebanalyse mit einem Sieb gemäß DIN ISO 3310-1 eine Korngrößeverteilung aufweisen, wobei die Korngrößeverteilung die graphisch mittels RRSB-Diagramms nach DIN 66145 ermittelt wird, die folgenden Kenngrößen erfüllen muss:- dm liegt im Bereich von 0,5 bis 1,5 mm;
- d63,3 liegt im Bereich von 0,5 bis 1,5 mm und
- n liegt im Bereich von 1 bis 10.
- Bekanntlich stellt die so genannte Siebanalyse ein probates Mittel zur Charakterisierung von Granulaten dar. Zur Charakterisierung von Partikelsystemen und insbesondere deren Größenverteilung ist der Fachwelt eine Vielzahl von Verfahren bekannt. Die Partikelgrößenverteilung realer Stoffsysteme wird in der Regel messtechnisch ermittelt. Danach liegen zunächst gemessene Wertepaare vor, die bei modernen Messgeräten in digitaler Form abgespeichert sind. Die Auftragung der Wertepaare in Form eines Diagramms ergeben die Verteilungsdichte - bzw. Verteilungssummenfunktion. Die Zahl der Wertepaare wird durch das Messverfahren oder durch Vorgaben festgelegt und kann bei einigen Messverfahren bis zu einigen 100 betragen. Meist bietet es sich an, die Ergebnisse in digitaler Form direkt weiter zu verarbeiten. Häufig ist man jedoch auch bestrebt, die Partikelgrößenverteilung durch eine geeignete Verteilungsfunktion zu erfassen, welche gleichzeitig eine Ausgleichsfunktion für die Messwerte darstellen soll. Eine häufig angewandte empirische Verteilungsfunktion ist die so genannte RRSB-Funktion.
- Die Bestimmung, ob ein Partikelkollektiv eine RRSB-Verteilung aufweist oder nicht erfolgt gemäß der Methodik der DIN 66145. Wesentliche Kenngrößen, die zur Beschreibung einer Korngrößenverteilung gemäß RRSB dienen, sind der mittlere Durchmesser dm, die charakteristische Korngröße d63,3 sowie der so genannte Gleichmäßigkeitskoeffizient n. Aufgrund der Untersuchung der Anmelderin stellte sich heraus, dass partikuläre Tensidsysteme, die einen mittleren Durchmesser im Bereich von 0,5 bis 1,5 mm aufweisen sowie eine charakteristische Korngröße im Bereich von 0,5 bis 1,5 mm und gleichzeitig einen Gleichmäßigkeitskoeffizient im Bereich von 1 bis 10 aufweisen, vorteilhafte anwendungstechnische Eigenschaften aufweisen.
- Besonders bevorzugt sind dabei solche granularen Zusammensetzungen, bei denen dm im Bereich von 0,5 bis 1,2 mm, d63,3 im Bereich von 0,5 bis 1 mm und n im Bereich von 1 bis 5 liegt.
- Als Granulate werden üblicherweise Anhäufungen von Granulatkörnchen bezeichnet. Ein Granulatkorn (Granalie) ist ein asymmetrisches Aggregat aus Pulverpartikeln (ganzen Kristallen oder Kristallbruchstücken). Es weist - im Gegensatz zum Pellet, aber ähnlich wie ein Agglomerat - keine harmonisch geometrische Form auf; die Form einer Kugel, eines Stäbchens, eines Zylinders usw. ist nur ungefähr und andeutungsweise erhalten. Die Oberfläche ist in der Regel uneben und zackig, die Masse in vielen Fällen mehr oder weniger porös. Unter Granulieren versteht man das Überführen von Pulverteilchen in Granulatkörner. Technische Ausführungen machen häufig von Wirbelschichtverfahren - man spricht heute oft von Prills - Gebrauch.
- Bezüglich der in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthaltenen bzw. daraus bestehende Tensiden sind zunächst alle dem Fachmann bekannten Tenside, die in fester Form bei Raumtemperatur (21°C) vorliegen, geeignet.
- Die erfindungsgemäßen Granulate bestehen aus nichtionischen Tensiden. Dabei enthalten solche erfindungsgemäßen Granulate das Tensid in seiner technisch bedingten Qualität, so dass ggf. noch Verunreinigungen oder Reste an Ausgangsverbindung in den technischen Qualitäten enthalten sein können.
- Die nichtionischen Tenside können in erfindungsgemäßen Spül- und Reinigungsmitteln in Mengen von 0,1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere 1 bis 8 Gew.-% enthalten sein, berechnet als Aktivsubstanz, bezogen auf die Mittel.
- Bevorzugte Substanzen für die erfindungsgemäßen Granulate sind nichtionische Tenside, ausgewählt aus den Klassen a) bis d):
Die Substanzen der Klasse a) sind ausgewählt ist aus Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
R1O[CH2CH2O]xCH2CH(OM)R2 (I)
in der R1 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder für einen Rest R2-CH(OH)CH2 steht, wobei R2 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen, x für eine Zahl von 40 bis 80 steht, und M für ein Wasserstoffatom oder einen gesättigten Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen. Dabei handelt es sich um so genannte Hydroxymischether bzw. deren Derivate. Hydroxymischether (HME) folgen der breiten allgemeinen Formel R'O[AO]xCH2CH(OM)R", in der R' für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, R" für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 2 bis 22 Kohlenstoffatomen x für 10 bis 80 steht und AO einen Ethylenoxid-, Propylenoxid- oder Butylenoxid-Rest symbolisiert und M für ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- bzw. Alkenylrest stehen kann. - Solche Hydroxymischether sind literaturbekannt und werden beispielsweise in der deutschen Anmeldung
DE 19738866 beschrieben. Sie werden beispielsweise hergestellt durch Umsetzung von 1,2-Epoxyalkanen (R"CHOCH2), wobei R" für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 2 bis 22, insbesondere 6 bis 16 Kohlenstoffatomen steht, mit alkoxylierten Alkoholen. Bevorzugt im Sinne der Erfindung werden solche Hydroxymischether, die sich von Alkoxylaten von einwertigen Alkoholen der Formel R'-OH mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen ableiten, wobei R' für einen aliphatischen, gesättigten, geradkettigen oder verzweigten Alkylrest, insbesondere mit 6 bis 16 Kohlenstoffatomen, steht. Beispiele für geeignete geradkettige Alkohole sind Butanol-1, Capron-, Önanth-, Capryl-, Pelargon-, Caprinalkohol, Undecanol-1, Laurylalkohol, Tridecanol-1, Myristylalkohol, Pentadecanol-1, Palmitylakohol, Heptadecanol-1, Stearylalkohol, Nonadecanol-1, Arachidylalkohol, Heneicosanol-1, Behenylalkohol sowie deren technische Mischungen, wie sie bei der Hochdruckhydrierung von technischen Methylestern auf Basis von Fetten und Ölen anfallen. Beispiele für verzweigte Alkohole sind so genannte Oxoalkohole, die meist 2 bis 4 Methylgruppen als Verzweigungen tragen und nach dem Oxoprozeß hergestellt werden und so genannte Guerbetalkohole, die in 2-Stellung mit einer Alkylgruppe verzweigt sind. Geeignete Guerbetalkohole sind 2-Ethylhexanol, 2-Butyloctanol, 2-Hexyldecanol und/oder 2-Octyldodecanol. Die Alkohole werden in Form ihrer Alkoxylate eingesetzt, die durch Umsetzung der Alkohole mit Ethylenoxid auf bekannte Weise hergestellt werden.
Daneben sind auch andere Hydroxymischether bekannt, nämlich solche die mehr als eine freie Hydroxylgruppe im Molekül aufweisen. Solche Verbindungen können beispielsweise hergestellt werden, indem man Diole, vorzugsweise Alkylenglykole und deren Derivate, vorzugsweise Polyethylenglykole, jeweils mit zwei Mol eines Alkylepoxids (R-CHOCH2) pro Mol des Diols zur Reaktion bringt. - Die ebenfalls geeigneten Substanzen der Klasse b) sind ausgewählt ist aus der Gruppe der Verbindungen der Formel (II)
R3O[CH2CH2O]y[CH2CHCH3O]zCH2CH(OH)R4 (II)
in der R3 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, R4 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen, y für eine Zahl von 10 und 35 steht, z Null bedeutet oder eine Zahl von 1 bis 5, mit der Maßgabe, dass wenn R3 = R1 und gleichzeitig R4 = R2 ist, dass dann z mindestens 1 sein muss und. - Bei diesen Verbindungen handelt es sich ebenfalls um HME, allerdings haben diese eine andere Struktur als die HME der allgemeinen Formel (I). Die Verbindungen des Typs b) folgen der Formel (II)
R3O[CH2CHCH3O]z[CH2CH2O]yCH2CH(OH)R4 (II)
in der R3 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, R4 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen, y für eine Zahl von 10 und 35 steht, z Null bedeutet oder eine Zahl von 1 bis 5 sein muss. Es kann vorteilhaft sein dass, wenn R3 = R1 und gleichzeitig R4 = R2 solche Verbindungen der Formel b) ausgewählt werden in denen der Index z mindestens 1 ist. Besonders bevorzugte Verbindungen vom Typ b) sind beispielsweise solche bei denen in der Formel (II) der Index y für einen Zahl von 20 bis 30, vorzugsweise von 20 bis 25 steht. - Weiterhin bevorzugt sind solche Verbindungen des Typs b) bei denen in der Formel (II) R3 einen Alkylrest mit 8 bis 12, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen repräsentiert, R4 für einen Alkylrest mit 10 bis 12, vorzugsweise mir 10 Kohlenstoffatomen bedeutet, y eine Zahl von 15 bis 35, vorzugsweise 20 bis 30 bedeutet und z eine Zahl von 1 bis 3, vorzugsweise 1 bedeutet.
- Ebenfalls geeignet sind c) ethoxylierten Fettalkoholen der allgemeinen Formel (III)
R5-(OC2H4)z-OH
in der R5 für lineare oder verzweigte Alkyl- und/oder Alkenylreste mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen steht und z eine Zahl von 1 bis 20 steht. - Bei diesen Verbindungen handelt es sich um an sich bekannte Fettalkoholethoxylate der allgemeinen Formel (III) R5-(OC2H4)z-OH, in der R5 für lineare oder verzweigte Alkyl- und/oder Alkenylreste mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen steht und z eine Zahl von 1 bis 20 und vorzugsweise von 1 bis 15, und insbesondere von 1 bis 10 steht. Typische Beispiele sind die Addukte von durchschnittlich 1 bis 20 Mol an Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen, die z.B. bei der Hochdruckhydrierung von technischen Methylestern auf Basis von Fetten und Ölen oder Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese sowie als Monomerfraktion bei der Dimerisierung von ungesättigten Fettalkoholen anfallen. Bevorzugt sind Addukte von 10 bis 40 Mol Ethy-lenoxid an technische Fettalkohole mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Kokos-, Palm-, Palmkern- oder vorzugsweise Talgfettalkohol. Besonders bevorzugte Fettalkoholethoxylate basieren auf Talgalkohole, der mit 2 bis 10 und vorzugsweise 2 bis 5 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol ethoxyliert sind.
- Geeignet sind auch Verbindungen des Typs d), nämlich den Alkyl(oligo)glycoside der allgemeinen Formel R8O-[G]p in der R8 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht.
- Diese Verbindungen sind als Alky(oligo)glycoside ebenfalls bekannt. Alkyl- und Alkenyloligoglykoside stellen bekannte nichtionische Tenside dar, die der obigen Formel R8O-[G]p folgen. Sie können nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden. Die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside können sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise der Glucose ableiten. Die bevorzugten Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside sind somit Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucoside. Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel gibt den Oligomerisierungsgrad (DP), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muss und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyloligoglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad p von 1,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1,7 ist und insbesondere zwischen 1,2 und 1,4 liegt. Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R8 kann sich von primären Alkoholen mit 4 bis 11, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Butanol, Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol und Undecylalkohol sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Hydrierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese erhalten werden. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside der Kettenlänge C8-C10 (DP = 1 bis 3), die als Vorlauf bei der destillativen Auftrennung von technischem C8-C18-Kokosfettalkohol anfallen und mit einem Anteil von weniger als 6 Gew.-% C12-Alkohol verunreinigt sein können sowie Alkyloligoglucoside auf Basis technischer C9/11-Oxoalkohole (DP = 1 bis 3). Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R8 kann sich ferner auch von primären Alkoholen mit 12 bis 22, vorzugsweise 12 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol, Brassidylalkohol sowie deren technische Gemische, die wie oben beschrieben erhalten werden können. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside auf Basis von gehärtetem C12/14-Kokosalkohol mit einem DP von 1 bis 3.
- Besonders bevorzugt sind dabei solche Zusammensetzungen, die nur Tenside der Klasse a) und/oder b) enthalten.
- Es kann vorteilhaft sein, dass die Zusammensetzung neben den oben beschriebenen Tensiden noch weitere Zusatzstoffe, vorzugsweise Polymere enthalten. In der Regel beträgt der Anteil dieser Zusatzstoffe maximal 10 Gew.-% bezogen auf die granularen Zusammensetzungen und vorzugsweise liegt er zwischen 1 und 5 Gew.-%.
- Die granulierten Zubereitungen im Sinne der vorliegenden technischen Lehre werden vorzugsweise als Vorprodukt zur Herstellung fester Wasch- und Reinigungsmittel eingesetzt.
- Die vollständig formulierten Wasch- und Reinigungsmittel enthalten, neben den granulierten Zubereitungen als weitere Bestandteile vorzugsweise weitere Tenside, vorzugsweise Aniontenside, Seifen, anorganische Buildersubstanzen, wie Phosphate, Zeolithe, kristalline Schichtsilicate, amorphe Silicate, Compounds aus amorphen Silicaten und Carbonaten, organische Cobuilder, Bleichmittel und Bleichaktivatoren, Schauminhibitoren, Enzyme, optische Aufheller, soil repellents und Vergrauungsinhibitoren.
- Feste Reinigungsmittel im Sinne der vorliegenden technischen Lehre, d. h. solche, die feste Zubereitungen gemäß der obigen Beschreibung enthalten, enthalten diese Zusammensetzung in Mengen von 0,1 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von 0,5 bis 15 GEw.-%, insbesondere in Mengen von 1,0 bis 5,0 Gew.-% jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Reinigungsmittels. Besonders bevorzugte Reinigungsmittel im Sinne der vorliegenden technischen Lehre sind Reiniger für harte Oberflächen und insbesondere Reiniger zum Einsatz in automatischen Geschirrspülverfahren.
- Die erfindungsgemäßen festen Zubereitungen können prinzipiell auf jeder dem Fachmann hierfür bekannte Art und Weise hergestellt werden. Besonders bevorzugt ist die Granulierung in der Wirbelschicht und die Extrudierung.
- Unter einer Wirbelschicht- oder SKET-Granulierung ist eine Granulierung unter gleichzeitiger Trocknung zu verstehen, die vorzugsweise batchweise oder kontinuierlich in der Wirbelschicht erfolgt. Dabei können die nichtionischen Tenside vorzugsweise in Form wässeriger Pasten gleichzeitig oder nacheinander über eine oder mehrere Düsen in die Wirbelschicht eingebracht werden. Bevorzugt eingesetzte Wirbelschichtanlagen besitzen Bodenplatten mit Abmessungen von 0,4 bis 5 m. Vorzugsweise wird die SKET-Granulierung bei Wirbelluftgeschwindigkeiten im Bereich von 1 bis 8 m/s durchgeführt. Der Austrag der Granulate aus der Wirbelschicht erfolgt vorzugsweise über eine Größenklassierung der Granulate. Die Klassierung kann beispielsweise mittels einer Siebvorrichtung oder durch einen entgegengeführten Luftstrom (Sichterluft) erfolgen, der so reguliert wird, dass erst Teilchen ab einer bestimmten Teilchengröße aus der Wirbelschicht entfernt und kleinere Teilchen in der Wirbelschicht zurückgehalten werden. Üblicherweise setzt sich die einströmende Luft aus der beheizten oder unbeheizten Sichterluft und der beheizten Bodenluft zusammen. Die Bodenlufttemperatur liegt dabei zwischen 60 und 400, vorzugsweise 60 und 350°C. Vorteilhafterweise wird zu Beginn der SKET-Granulierung als Startmasse ein organisches polymeres Trägermaterial oder ein SKET-Granulat aus einem früheren Versuchsansatz, vorgelegt. In der Wirbelschicht verdampft das Wasser aus der Tensidpaste, welche neben dem Tensid auch das Polymer enthält, wobei angetrocknete bis getrocknete Keime entstehen, die mit weiteren Mengen Tensid-/Polymergemisch umhüllt, granuliert und wiederum gleichzeitig getrocknet werden. Das Ergebnis ist ein Tensid-/Polymerkorn mit einem Tensidgradienten über das Korn, welches besonders gut wasserlöslich ist. Die Granulierung unter gleichzeitiger Trocknung kann ohne Zusatz von anorganischen Salzen, wie beispielsweise Zeolith und Soda erfolgen.
- In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine erfindungsgemäße feste Zubereitung mittels einer Extrusion hergestellt. Dabei wird ein festes Vorgemisch unter Druck strangförmig verpresst und der Strang nach Austritt aus der Lochform mittels einer Schneidevorrichtung auf die vorbestimmbare Granulatdimension zugeschnitten. Das homogene und feste Vorgemisch enthält ggf. ein Plastifizier- und/oder Gleitmittel, welches bewirkt, dass das Vorgemisch unter dem Druck bzw. unter dem Eintrag spezifischer Arbeit plastisch erweicht und extrudierbar wird. Bevorzugte Plastifizier- und/oder Gleitmittel sind Tenside und/oder Polymere.
- Vorzugsweise wird das Vorgemisch einem Planetwalzenextruder oder einem 2-Wellen-Extruder bzw. 2-Schnecken-Extruder mit gleichlaufender oder gegenlaufender Schneckenführung zugeführt, dessen Gehäuse und dessen Extruder-Granulierkopf auf die vorbestimmte Extrudiertemperatur aufgeheizt sein können. Unter der Schereinwirkung der Extruderschnecken wird das Vorgemisch unter Druck, der vorzugsweise mindestens 25 bar beträgt, bei extrem hohen Durchsätzen in Abhängigkeit von dem eingesetzten Apparat aber auch darunterliegen kann, verdichtet, plastifiziert, in Form feiner Stränge durch die Lochdüsenplatte im Extruderkopf extrudiert und schließlich das Extrudat mittels eines rotierenden Abschlagmessers vorzugsweise zu etwa kugelförmigen bis zylindrischen Granulatkörnern verkleinert. Der Lochdurchmesser der Lochdüsenplatte und die Strangschnittlänge werden dabei auf die gewählte Granulatdimension abgestimmt. So gelingt die Herstellung von Granulaten einer im Wesentlichen gleichmäßig vorher bestimmbaren Teilchengröße, wobei im Einzelnen die absoluten Teilchengrößen dem beabsichtigten Einsatzzweck angepasst sein können. Im Allgemeinen werden Teilchendurchmesser bis höchstens 0,8 cm bevorzugt. Es kann gerade bevorzugt sein, nach dem Kompaktierungsschritt keine Trocknung mehr durchzuführen. Alternativ können Extrusionen/Verpressungen auch in Niedrigdruckextrudern, in der Kahl-Presse (Fa. Amandus Kahl) oder im Bextruder der Fa. Bepex durchgeführt werden. Bevorzugt ist die Temperaturführung im Übergangsbereich der Schnecke, des Vorverteilers und der Düsenplatte derart gestaltet, dass die Schmelztemperatur des Bindemittels bzw. die obere Grenze des Schmelzbereichs des Bindemittels zumindest erreicht, vorzugsweise aber überschritten wird. Dabei liegt die Dauer der Temperatureinwirkung im Kompressionsbereich der Extrusion vorzugsweise unterhalb von 2 Minuten und insbesondere in einem Bereich zwischen 30 Sekunden und 1 Minute.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch mittels einer Walzenkompaktierung hergestellt werden. Hierbei wird das Vorgemisch gezielt zwischen zwei glatte oder mit Vertiefungen von definierter Form versehene Walzen eindosiert und zwischen den beiden Walzen unter Druck zu einem blattförmigen Kompaktat, der so genannten Schülpe, ausgewalzt. Die Walzen üben auf das Vorgemisch einen hohen Liniendruck aus und können je nach Bedarf zusätzlich geheizt bzw. gekühlt werden. Das Schülpenband wird nachfolgend durch einen Abschlag- und Zerkleinerungsvorgang in kleinere Stücke gebrochen und kann auf diese Weise zu Granulatkörnern verarbeitet werden, die durch weitere an sich bekannte Oberflächenbehandlungsverfahren veredelt werden können. Auch bei der Walzenkompaktierung liegt die Temperatur der pressenden Werkzeuge, also der Walzen, bevorzugt bei maximal 150°C, vorzugsweise bei maximal 100°C und insbesondere bei maximal 75 °C.
- Die erfindungsgemäße Zubereitung kann auch mittels einer Pelletierung hergestellt werden. Hierbei wird das Vorgemisch auf eine perforierte Fläche aufgebracht und mittels eines druckgebenden Körpers unter Plastifizierung durch die Löcher gedrückt. Bei üblichen Ausführungsformen von Pelletpressen wird das Vorgemisch unter Druck verdichtet, plastifiziert, mittels einer rotierenden Walze in Form feiner Stränge durch eine perforierte Fläche gedrückt und schließlich mit einer Abschlagvorrichtung zu Granulatkörnern zerkleinert. Hierbei sind die unterschiedlichsten Ausgestaltungen von Druckwalze und perforierter Matrize denkbar. So finden beispielsweise flache perforierte Teller ebenso Anwendung wie konkave oder konvexe Ringmatrizen, durch die das Material mittels einer oder mehrerer Druckwalzen hindurchgepresst wird. Auch bei der Pelletierung liegt die Temperatur der pressenden Werkzeuge, also der Druckwalzen oder Pressrollen, bevorzugt bei maximal 150 °C, vorzugsweise bei maximal 100 °C und insbesondere bei maximal 75 °C.
- Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung von festen Wasch- und Reinigungsmitteln, wobei man zunächst auf an sich bekannte Weise ein Vorgemisch herstellt, enthaltend Gerüststoffe, Bleichmittel, Komplexierungsmittel und Zusatzstoffe und anschließend zu diesem Vorgemisch eine granulare feste Zusammensetzung gemäß der obigen Beschreibung zufügt.
- Des Weiteren wird die Verwendung der oben beschriebenen Zusammensetzung zur Herstellung von festen Wasch- und Reinigungsmitteln beansprucht sowie die Verwendung der Zusammensetzung zur Verbesserung der Klarspülleistung von Reinigungsmitteln für das Reinigen harter Oberflächen, insbesondere für Reinigungsmittel für das automatische Geschirrspülen. Es hat sich nämlich überraschenderweise gezeigt, dass die Verwendung von granularen Zusammensetzungen im Sinne der obigen technischen Lehre bei der Herstellung von Reinigungsmitteln zu vorteilhaften anwendungstechnischen Eigenschaften führt. Hierbei ist insbesondere das bessere Filming- und Spottin-Verhalten solcher Reinigungsmittel zu nennen. Mit diesen beiden Begriffen werden Ablagerungen auf harten Oberflächen nach Inkontaktbringen mit Reinigungsmitteln bezeichnet. Spotting entsteht durch abtrocknende Wassertropfen, wobei hier insbesondere Calcium- und Magnesiumsalze ausfallen und entsprechende störende Ablagerungen bilden. Mit dem Begriff Filming bezeichnet man Schichten, die durch das Abtrocknen dünner Wasserfilme entstehen. In Bezug auf diese beiden wesentlichen Ablagerungen konnte die Anmelderin zeigen, dass der Einsatz ausgewählter Granulate im Sinne der obigen Beschreibung jeweils eine Verbesserung herbeiführt, wenn diese bei der Herstellung von Reinigungsmitteln eingesetzt werden. Es ergab sich insbesondere eine Verbesserung der Klarspülleistung auf Glasoberflächen. Des weiteren zeigt sich, dass die Verwendung von den granularen Zusammensetzungen bei der Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln und insbesondere von Reinigungsmitteln zu solchen Produkten führt, die gering schäumen und somit keinen negativen Einfluss auf die Spülleistung in einem automatischen Geschirrspülverfahren ausüben können.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen diese Tensidgranulate eine Korngrößenverteilung zwischen 0,02 und 2,0 und insbesondere zwischen 0,2 und 1,6 mm auf. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bestehen mindestens 70, besonders bevorzugt 75 und insbesondere 85 Gew.-% der Granulate aus runden Körnern.
- Es wurden mehrere Tensidgranulate hergestellt. Dabei wurden die Korngrößenverteilungen der in den Beispielen verwendeten Granulate mittels Siebanalyse bestimmt:
- Siebmaschine: AS 200 control, Fa. Retsch
- Analysensiebe nach DIN ISO 3310-1, Fa. Retsch
- h = 25 mm; Ø 200 mm
- Amplitude: 0,6
- Siebzeit: 2 min
-
-
dν - = mittlerer Korndurchmesser der v-ten Fraktion
- mν
- = Masse einer Kornfraktion
- Z
- = Gesamtmasse aller Kornfraktionen
- ν
- = Kornfraktion
- dm
- = mittlerer Durchmesser
- Aus der grafischen Auswertung der Korngrößenverteilung mittels eines Rosin, Rammler, Sperling und Bennet-Diagramms (RRSB-Verteilung) folgen
- d63,3 = d'
- charakteristische Korngröße
- n
- Gleichmäßigkeitskoeffizient (Exponent n)
- Für den Fall, das der granulometrische Zustand des Haufwerks nicht durch eine RRSB-Verteilung beschrieben werden kann, z.B. bei Mischungen von Haufwerken unterschiedlicher Granulometrie, gelten die oben genannten Parameter auch für Abschnitte der Verteilung, die der RRSB-Verteilung folgen.
- Tensidgranulate mit unterschiedlicher Korngrößenverteilung wurden in einer Rahmenrezeptur für einen Reiniger für das automatische Geschirrspülen (atomatic dish detergent = ADD) vermischt und für Spülmaschinenversuche zu 25 g eingesetzt, um die Eigenschaften in ADD Anwendungen zu testen.
-
Substanz Gew.-% Tensid Bis zu 4 Natriumsilikat (SKS-6) 7 Na5-tripolyphosphat 51 TAED (Tetraacetylethylendiamin) 2,5 Natriumcarbonat 27,5 Natriumpercarbonat 8 - Miele Geschirrspüler Typ G 661 SC Programm: 55°C - Universal Plus
Wasser Härte: 16 °dH, Substrate/Maschinenbeladung: - Glasplatten
- Porzellanplatten
- Polypropylenplatten (PP)
- Melaminplatten
- Styrol-Acrylo-Nitril (SAN) Platten
- Rostfreie Stahlplatten
- Als Testanschmutzung wurde 46,55 g Standard-Anschmutzung (= bezogen auf 1000 g: Mischung aus je 25 g Ketchup, Senf und Bratensauce, 300g Margarine, 150 g Trinkmilch, 15 g Kartoffelstärke, 9 g Eigelb, 3g Benzoesäure, Rest: Wasser) zugegeben.
Nach Beendigung des Spülmaschinenprogramms wurden die Substrate entnommen und mittels digitaler Bildanalyse bezüglich Klarspülleistung "filming" und "spotting" beurteilt. Das Verfahren der digitalen Bildanalyse folgt der Beschreibung der europäischen Patentanmeldung Nr.04021958.6 - Aus den gängigen Substraten werden beispielhaft Glas, Stahl und Plastik sowie Melamin ausgewertet. Dabei werden die erhaltenen Messwerte zum Spotting und Filming in relativen Bedeckungsgraden auf der Oberfläche angegeben. Je höher der Wert ist, umso schlechter die Klarspülleistung.
- Tabelle 1 gibt die erhaltenen Ergebnisse für unterschiedliche Tensidgranulate wieder. Alle Tenside sind jeweils zu 2 % in der Formulierung enthalten:
Es wurden die folgenden Tenside untersucht: - C16/18 40EO
- Hydroxymischether auf Basis eines mit 40 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettalkohol umgesetzten Fettalkohols mit 16 bis 18 C-Atomen (Fa. Cognis)
- C18 80 EO
- C18-Fettalkohol mit 80 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettalkohol
- C16/18 FA F0 EO
- Mit 20 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettalkohol umgesetzter Fettalkohol mit 16 bis 18 C-Atomen
- C 22 FA 10 EO
- Mit 20 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettalkohol umgesetzter Fettalkohol mit 16 bis 18 C-Atomen
- Alkylglycosid
- C12-16-Fettalkohol-1,4-glucosid (Fa. Cognis)
- In der folgenden Tabelle 1 werden in den Beispielen 1 bis 5 erfindungsgemäße Granulate mit einem nicht-erfindungsgemäßen Granulat (Beispiel 6) verglichen, welches hergestellt wurde indem auf ein Granulat der Rahmenrezeptur mit dem Tensid in geschmolzener Form beaufschlagt worden ist.
- In Bezug auf Spotting und Filming zeigte dieses Granulat des Beispiels 6 schlechtere anwendungstechnische Eigenschaften als die erfindungsgemäßen Granulate 1 bis 5.
Tabelle 1 Beispiel Tensid Granulometrie des Tensidgranulats Filming in %* Spotting in % 1 C16/18 40 EO d < 0,4 mm: 29,8% Glas:68 Glas:3 d ≥ 1,6 mm: 10,6% Stahl: 0,9 dm = 0,71 mm Melamin: 0,8 d' = 0,79 mm n = 1,49 2 C16/18 40 EO d < 0,4 mm: 99,3% Glas:88 Glas:4 d ≥ 1,6 mm: 0% Stahl: 1,4 dm = 0,13 mm Melamin: 5,7 d' = 0,09 mm n = 8,5 3 C16/18 40 EO d < 0,4 mm: 0% Glas:86 Glas:3,8 d ≥ 1,6 mm: 42,1% Stahl: 0,8 dm =1,28 mm Melamin: 4,3 d' = 1,32 mm n= 13 4 C16/18 40 EO d < 0,4 mm: 22,6% Glas:99 Glas:4,5 d ≥ 1,6 mm: 0% Stahl: 1,2 dm = 0,69 mm Melamin: 5,8 d' = 0,80 mm n = 2,0 5 C16/18 40 EO d < 0,4 mm: 50,0% Glas:82 Glas:4,1 d ≥ 1,6 mm: 19,6% Stahl: 1 dm = 0,69 mm Melamin: 4,8 1 : 1 Mischung aus Tensidfraktionen 2 und 3 6 C16/18 40 EO Aufgeschmolzen und auf Glas: 85 Glas:5,2 ADD-Granulat Melamin: 4,2 aufgesprüht - In der Tabelle 2 werden die Ergebnisse für ein erfindungsgemäßes Granulat (Beispiel 7) und ein nicht-erfindungsgemäßes Granulat (Beispiel 6) wiedergebenden. Beispiel 6 gibt ein Granulat wieder, dessen Kennwerte dm und d' unterhalb der erfindungsgemäßen Grenzen liegt. Wie ersichtlich führt dies zu einem deutlichen Unterschied bei den anwendungstechnischen Eigenschaften der Granulate.
Tabelle 2 Beispiel Tensid Granulometrie des Tensidgranulats Filming in %* Spotting in % 7 C18 80 EO d < 0,4 mm: ?% Glas: 81 Glas: 5 d ≥ 1,6 mm: ?% PP: 11,6 dm = 0,16 mm Melamin: 3,5 d' = 0,17 mm n = 5,3 8 C18 80 EO d < 0,4 mm: 33,6% Glas: 17,5 Glas: 3,7 d ≥ 1,6 mm: 19,3% PP: 6,5 dm = 0,75 mm Melamin: 0,9 d' = 0,82 mm n = 1,25 - Die Tabelle 3 gibt die Daten zweier Granulate wieder, wobei als nicht-ionisches Tensid ein Alkyl(oligo)glycosid Verwendung fand. Das Granulat des Beispiels 9 zeigt gute anwendungstechnische Eigenschaften, wohingegen das Granulat im Beispiel 10, welches durch Aufsprühen des APG/Fettalkoholgemisches auf die granulierte Rahmenrezeptur hergestellt worden ist, bei den Anwendungstechnischen Eigenschaften Nachteile offenbart.
Tabelle 3 Beispiel Tensid Granulometrie des Tensidgranulats Filming in %* Spotting in % 9 Alkylpolyglucosid/ C22 Fettalkohol Gemisch d < 0,4 mm: 29,9% Glas: 38 Glas: 3,5 d ≥ 1,6 mm: 21,4% Stahl: 3,9 dm = 0,79 mm Melamin: 2,5 d' = 0,90 mm n = 1,3 10 Alkylpolyglucosid/ C22 Fettalkohol Gemisch Aufgeschmolzen und auf das ADD-Granulat aufgesprüht Glas: 85 Glas: 7 Stahl: 5,9 Melamin: 8,3 - In der Tabelle 4 werden die Ergebnisse für ein nicht-erfindungsgemäßes Granulat (Beispiel 11) verglichen mit einem Granulat im Sinne der Erfindung. Wiederum zeigt sich deutlich das die Auswahl einer bestimmten Granulometrie zu besseren anwendungstechnischen Ergebnissen führt.
Tabelle 4 Beispiel Tensid Granulometrie des Tensidgranulats Filming in % * Spotting in % 11 C22 FA 10 EO Aufgeschmolzen und auf das ADD-Granulat aufgesprüht Glas: 33 Glas: 4,7 PP: 4,9 Melamin: 11,1 12 C22 FA 10 EO d < 0,4 mm: 1,6% Glas: 8,3 Glas: 2 d ≥ 1,6 mm: 43,6% PP: 4,5 dm = 1,25 mm Melamin: 1,8 d' = 1,40 mm n = 2,79 - Die Tabelle 5 gibt die Daten für Granulate wieder, die ethoxylierte Fettalkohole enthalten.
Tabelle 5 Beispiel Tensid Granulometrie des Tensidgranulats Filming in %* Spotting in % 13 C16/18 FA 20 EO Aufgeschmolzen und auf das ADD-Granulat aufgesprüht Glas: 75 Glas: 5,1 PP: 5,2 Melamin: 14,5 14 C16/18 FA 20 EO d < 0,4 mm: 10,8% Glas: 8 Glas: 3,1 d ≥ 1,6 mm: 21,0% PP:3,0 dm = 0,94 mm Melamin:2,0 d' = 1,07 mm n = 2,67 * Filming ist bei der digitalen Auswertung aufgrund der Messanordnung nur bei Glas möglich - Durch die angegebenen Beispiele wird deutlich, dass die durch den Herstellprozess erhaltene Granulatform eine deutlich bessere Klarspülleistung hat, als größere oder kleinere Partikelteilchen.
Das Ergebnis bei der Klarspülleistung deutet außerdem darauf hin, dass keine Schaumprobleme während des Reinigungszyklus aufgetreten sind. Eine visuelle Überprüfung 10, 20, 30 und 40 Minuten nach Starten des Reinigungsprogramms zeigte, dass das Schaumniveau zu keiner Zeit die Funktionsleistung der Spülmaschine herabgesetzt hatte.
Claims (5)
- Feste, granulare Zusammensetzung, bestehend aus nichtionischen Tensiden, die ausgewählt sind aus mindestens einem Mitglied der Gruppe a) bisd), wobei gilt:a) Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
R1O[CH2CH2O]xCH2CH(OM)R2 (I)
in der R1 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder für einen Rest R2-CH(OH)CH2 steht, wobei R2 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen, x für eine Zahl von 40 bis 80 steht, und M für ein Wasserstoffatom oder einen gesättigten Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen;b) Verbindungen der Formel (II)
R3O[CH2CH2O]y[CH2CHCH3O]zCH2CH(OH)R4 (II)|
in der R3 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, R4 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen, y für eine Zahl von 10 und 35 steht, z Null bedeutet oder eine Zahl von 1 bis 5, mit der Maßgabe, dass wenn R3 = R1 und gleichzeitig R4 = R2 ist, dass dann z mindestens 1 sein muss;c) ethoxylierten Fettalkoholen der allgemeinen Formel (III)
R5-(OC2H4)z-OH
in der R5 für lineare oder verzweigte Alkyl- und/oder Alkenylreste mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen steht und z eine Zahl von 1 bis 20 steht;d) Alkyl(oligo)glycoside der allgemeinen Formel R8O-[G]p in der R8 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht;und Mischungen der Verbindungen a) bis d) untereinander, dadurch gekennzeichnet, dass die granulare Zusammensetzung nach Siebanalyse mit einem Sieb gemäß DIN ISO 3310-1 eine Korngrößenverteilung aufweisen, wobei die Korngrößenverteilung die graphisch mittels RRSB- Diagramms gemäß DIN 66145 ermittelt wird, die folgenden Kenngrößen erfüllen muss:dm liegt im Bereich von 0,5 bis 1,5 mm;d63,3liegt im Bereich von 0,5 bis 1,5 mmund n liegt im Bereich von 1 bis 10. - Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Kenngrößen die folgenden Bereiche umfassen: dm liegt im Bereich von 0,5 bis 1,2 mm; d63,3 liegt im Bereich von 0,5 bis 1,0 mm und n liegt im Bereich von 1 bis 5.
- Zusammensetzung nach den Ansprüchen 1 bis 2 dadurch gekennzeichnet, dass sie nichtionische Tenside der Klassen a) und/oder b) enthält.
- Verwendung von Zusammensetzungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 3 zur Herstellung von festen Wasch- und Reinigungsmitteln.
- Verwendung von Zusammensetzungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 3 zur Verbesserung der Klarspülleistung von Reinigungsmitteln für das Reinigen harter Oberflächen, insbesondere für Reinigungsmittel für das automatische Geschirrspülen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006029007A DE102006029007A1 (de) | 2006-06-24 | 2006-06-24 | Feste Tenside in granularer Form |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1870447A1 EP1870447A1 (de) | 2007-12-26 |
EP1870447B1 true EP1870447B1 (de) | 2019-01-23 |
Family
ID=38474114
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07011734.6A Active EP1870447B1 (de) | 2006-06-24 | 2007-06-15 | Feste Tenside in granularer Form |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20080076694A1 (de) |
EP (1) | EP1870447B1 (de) |
DE (1) | DE102006029007A1 (de) |
ES (1) | ES2720860T3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014212622A1 (de) * | 2014-06-30 | 2015-12-31 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Reinigungsmittel umfassend Hydroxamsäure und/oder deren Salze |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3849327A (en) * | 1971-11-30 | 1974-11-19 | Colgate Palmolive Co | Manufacture of free-flowing particulate heavy duty synthetic detergent composition containing nonionic detergent and anti-redeposition agent |
US5080848A (en) * | 1988-12-22 | 1992-01-14 | The Proctor & Gamble Company | Process for making concentrated surfactant granules |
DE4127323A1 (de) * | 1991-08-20 | 1993-02-25 | Henkel Kgaa | Verfahren zur herstellung von tensidgranulaten |
US5739097A (en) * | 1993-02-11 | 1998-04-14 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Process for the production of surfactant granules |
DE4403323A1 (de) * | 1993-09-23 | 1995-08-10 | Henkel Kgaa | Extrudierte Wasch- oder Reinigungsmittel mit verbesserten Löseeigenschaften |
DE19526483A1 (de) * | 1995-07-20 | 1997-01-23 | Henkel Kgaa | Tensidabmischungen mit verbesserter Löslichkeit von Aniontensiden auf Basis langkettiger Alkylsulfatsalze auch bei niederen Flottentemperaturen |
ATE312901T1 (de) * | 1996-07-04 | 2005-12-15 | Procter & Gamble | Verfahren zur herstellung von reinigungsmittelzusammensetzungen |
DE19738866A1 (de) * | 1997-09-05 | 1999-03-11 | Henkel Kgaa | Schaumarme Tensidmischungen mit Hydroxymischethern |
DE19756696A1 (de) * | 1997-12-19 | 1999-07-01 | Clariant Gmbh | Schichtsilikathaltige Wasch- und Reinigungsmittelkomponente |
CN1175099C (zh) * | 1998-10-16 | 2004-11-10 | 花王株式会社 | 洗涤剂颗粒的制备方法 |
DE19962886A1 (de) * | 1999-12-24 | 2001-07-05 | Cognis Deutschland Gmbh | Tensidgranulate mit verbesserter Auflösegeschwindigkeit |
DE10015289A1 (de) * | 2000-03-28 | 2001-10-18 | Henkel Kgaa | Teilchenförmige maschinelle Geschirrspülmittel mit Klarspüleffekt |
DE10018812A1 (de) * | 2000-04-15 | 2001-10-25 | Cognis Deutschland Gmbh | Verfahren zur Herstellung von nichtionischen Tensidgranulaten |
KR20030048459A (ko) * | 2000-11-08 | 2003-06-19 | 아지노모토 가부시키가이샤 | 입상 계면활성제 및 이의 제조방법 |
DE10123622A1 (de) * | 2001-05-15 | 2002-11-28 | Henkel Kgaa | Verfahren zur Herstellung von Tensidgranulaten |
DE10136805A1 (de) * | 2001-07-25 | 2003-02-13 | Clariant Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Bleichaktivator-Granulaten |
DE10163281A1 (de) * | 2001-12-21 | 2003-07-03 | Cognis Deutschland Gmbh | Wasch- und reinigungsaktive Zubereitungen, enthaltend feste granuläre nichtion ische Tenside |
-
2006
- 2006-06-24 DE DE102006029007A patent/DE102006029007A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-06-15 EP EP07011734.6A patent/EP1870447B1/de active Active
- 2007-06-15 ES ES07011734T patent/ES2720860T3/es active Active
- 2007-06-21 US US11/820,951 patent/US20080076694A1/en not_active Abandoned
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102006029007A1 (de) | 2008-01-03 |
EP1870447A1 (de) | 2007-12-26 |
ES2720860T3 (es) | 2019-07-25 |
US20080076694A1 (en) | 2008-03-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1288281B1 (de) | Geminitenside und Polyethylenglycol | |
EP1235897B1 (de) | Waschmitteltabletten | |
DE19962886A1 (de) | Tensidgranulate mit verbesserter Auflösegeschwindigkeit | |
EP1232242B1 (de) | Tensidgranulate mit verbesserter auflösegeschwindigkeit | |
WO2001048132A1 (de) | Waschmitteltabletten | |
WO2001034761A1 (de) | Tensidgranulate mit verbesserter auflösegeschwindigkeit | |
DE10152142A1 (de) | Feste Wasch-, Spül- und Reinigungsmittel | |
EP1870447B1 (de) | Feste Tenside in granularer Form | |
DE10150400A1 (de) | Feste Wasch-, Spül- und Reinigungsmittel | |
EP1214389B1 (de) | Tensidmischungen | |
DE10004678A1 (de) | Tensidgranulate | |
EP1167509B1 (de) | Tensidgranulate mit verbesserter Auflösegeschwindigkeit | |
WO2001018164A1 (de) | Waschmittel | |
WO2001034756A1 (de) | Waschmitteltabletten | |
DE19832280C1 (de) | Retourenverarbeitung bei der Herstellung von Wasch- und Reinigungsmittelformkörpern | |
DE10162645A1 (de) | Tensidgranulate mit verbesserter Auflösegeschwindigkeit durch Zusatz von modifizierten Polyacrylsäure-Salzen | |
DE19939804A1 (de) | Schaumkontrollierte feste Waschmittel | |
WO1999036495A1 (de) | Homogene tensidgranulate für die herstellung von stückigen wasch- und reinigungsmitteln | |
DE19542570A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von granularen Wasch- oder Reinigungsmitteln oder Komponenten hierfür | |
DE19928922A1 (de) | Schaumkontrollierte feste Waschmittel | |
DE19953026A1 (de) | Sprengmittelgranulate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20070615 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20080225 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): DE ES FR GB IT |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180706 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180907 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE ES FR GB IT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502007016572 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2720860 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20190725 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502007016572 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20191024 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20230720 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240618 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240627 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240625 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240619 Year of fee payment: 18 |