EP1869286B1 - Kunststoffring zum lösbaren festlegen eines rundschaftmeissels in einer meisselbüchse - Google Patents

Kunststoffring zum lösbaren festlegen eines rundschaftmeissels in einer meisselbüchse Download PDF

Info

Publication number
EP1869286B1
EP1869286B1 EP06721190A EP06721190A EP1869286B1 EP 1869286 B1 EP1869286 B1 EP 1869286B1 EP 06721190 A EP06721190 A EP 06721190A EP 06721190 A EP06721190 A EP 06721190A EP 1869286 B1 EP1869286 B1 EP 1869286B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plastic ring
section
tool
cross
chisel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06721190A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1869286A1 (de
EP1869286B2 (de
Inventor
Robert Exel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Exel Robert
Sattler Erich
Original Assignee
Sattler Erich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=36581480&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1869286(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sattler Erich filed Critical Sattler Erich
Priority to AT06721190T priority Critical patent/ATE411448T1/de
Publication of EP1869286A1 publication Critical patent/EP1869286A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1869286B1 publication Critical patent/EP1869286B1/de
Publication of EP1869286B2 publication Critical patent/EP1869286B2/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/19Means for fixing picks or holders
    • E21C35/197Means for fixing picks or holders using sleeves, rings or the like, as main fixing elements

Definitions

  • the invention relates to a plastic ring for releasably securing a round shank chisel in a chisel, wherein the inside of the chisel has an annular groove, in which engages the received in an annular groove of the chisel shank resilient plastic ring, wherein the plastic ring is formed slotted and at least one on the outer surface of the Plastic ring projecting and extending over at least part of the circumference of the plastic ring rib has.
  • Round shank bits are detachably fastened to clamping heads or clamping rollers so that they can be replaced after wear and tear with as little work as possible.
  • easy solubility is the requirement of a good stop of the round shank bits on the Schremmköpfen or Schremmwalzen, especially since they are exposed to relatively high centrifugal forces and shear forces.
  • Another requirement for attaching a round shank bit to a chisel is to be non-sensitive to harsh operating conditions exacerbated by fine particles and coolant, etc. These operating conditions should also not make it difficult to loosen a round shank chisel from his chisel.
  • a plastic ring for releasably securing a round shank chisel in a chisel of the type described above is known from WO 01/23708 and from the AT 004 193 U1 known.
  • the insertion of the round shank bit into the bit bush is achieved by the depth of the ring groove of the bit shaft exceeding the total thickness of the plastic ring in the region of its rib and the slot having such a width that the diameter of the plastic ring can be reduced in diameter such that that the plastic ring does not look beyond the diameter of the chisel shank in the area of the annular groove when inserting the round shank chisel in the chisel.
  • the plastic ring Only when the round shank chisel has reached the correct seat in the chisel, the plastic ring springs on and the rib of the plastic ring engages at least partially in the provided on the inner surface of the chisel ring groove.
  • the holding force is given by the springing of the plastic ring of an outer diameter smaller than or equal to the outer diameter of the round shank chisel to a diameter exceeding this outer diameter.
  • the invention has as its object to provide a plastic ring of the type described above, with a simple insertion of a round shank chisel in the chisel and also a simple removal is possible, however, a sufficiently tight fit of the round shank chisel is given during operation in the chisel. So the task is to fulfill two completely contradictory requirements.
  • the cross section of the plastic ring has a radially inwardly compressible and outwardly resilient portion which extends at least over part of the circumference of the plastic ring, which portion relative to the other portions of the cross section of the Kunststoffiinges From a relaxed starting position with a certain outer diameter larger than the inner diameter of the chisel in a smaller outer diameter corresponding to the inner diameter of the Meiselbüchse, mounting position can be pressed and spring back into the relaxed starting position, either the total thickness of the relaxed plastic ring the depth of Ring groove of the drill collar exceeds or the slot has a width which is dimensioned such that in a reduction of the diameter of the plastic ring to the contact of the side walls of the slot of the radially resilient Ab section of the cross section of the plastic ring protrudes beyond the outer diameter of the drill collar when inserted into the annular groove plastic ring.
  • the basic idea of the invention thus lies in the fact that the penetration of the plastic ring, ie of its rib extending over at least part of the circumference, into the groove of the chisel bush is not effected by a radial springing of the entire plastic ring, but by the fact that the rib itself is resilient is and springs radially over the outer circumference of the plastic ring.
  • This can be done in principle in two ways. On the one hand that the total thickness of the plastic ring is thicker than the depth of the annular groove of the drill collar, or in that the plastic ring, even if its slot is compressed, at least with its rib still protruding beyond the outer diameter of the drill collar.
  • the cross-section of the plastic ring is wave-shaped, wherein a radially outwardly projecting wave crest forms the radially inwardly compressible and outwardly resilient portion of the cross section of the plastic ring.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the plastic ring - which has an approximately cylindrical outer surface - is provided with a radially over the outer surface projecting rib which forms the radially inwardly movable and outwardly resilient portion of the cross section of the plastic ring, wherein expediently the rib is inclined at an angle to the axis of the plastic ring, preferably at an angle between 35 ° and 75 °.
  • the radially inwardly compressible and outwardly resilient portion extends only over a portion of the circumference of the plastic ring, preferably over at least 80% of the circumference.
  • the plastic ring is expediently formed from one of the following materials: polyamide (PA), polyacetal (POM), thermoplastic polyesters (PET), HT polymers (PEEK, PSU), polyethylene (PE), polypropylene (PP), polyvinyl chloride (PVC) ,
  • the plastic ring is characterized in that it is formed with a fiber reinforcement, such as a glass fiber reinforcement.
  • Fig. 1 a cross section through a plastic ring
  • Fig. 2 a top view
  • Fig. 3 illustrate a skew of the plastic ring according to a first embodiment.
  • Fig. 4 the plastic ring is shown in the installed state.
  • Fig. 5 again represents a cross section of the plastic ring
  • Fig. 6 a plan view of the same according to a second embodiment.
  • Fig. 7 again illustrates the plastic ring in the installed state.
  • a round shank chisel 1 has a circumferential on the chisel shank 2 annular groove 3, which has a certain depth 4 and a certain width 5.
  • a chisel 6 in which the round shank chisel 1 is inserted, also provided on the inside with an annular groove 7, which, however, has only a smaller width 8 than the annular groove 3.
  • a plastic ring 9 is provided, which according to the in the Fig. 1 to 4 illustrated embodiment has a wave-shaped cross-section.
  • this plastic ring 9 Approximately in the middle of the width 10 of this plastic ring 9 protrudes a section 11 - hereinafter also referred to as rib 11 - with its outer diameter 12 on the outer diameter 13 of the two ends of the plastic ring 9 before.
  • the plastic ring 9 is how out Fig. 2 can be seen, provided with a slot 14. Its largest thickness 15 projects beyond the depth 4 of the annular groove 3 of the round shank chisel 1, when the plastic ring 9 is in a relaxed position, as shown in the figures, so that it projects beyond the inner diameter 6 'of the chisel.
  • the plastic ring 9 has a radially outwardly projecting from an approximately cylindrical annular base body 16 of the plastic ring 9 and obliquely directed towards one end of the plastic ring 9 rib 17 whose wall thickness 18 is kept slightly lower than the wall thickness 19 of the cylindrical base body sixteenth Also, this plastic ring 9 is slotted, in order to postpone it on the round shank chisel 1 can. How out Fig. 7 can be seen, the ring-cylindrical base body 16 abuts against the groove bottom of the annular groove 3 of the round shank chisel 1, and it protrudes the rib 17 in the relaxed state in the annular groove 7 of the chisel. 6
  • the thickness 19 of the ring-cylindrical base body 16 of the plastic ring 9 is dimensioned such that upon insertion of the round shank chisel 1 in the chisel 6 compression of the protruding rib 17 to the base body 16 is possible and in this compressed state, the depth 4 of Ring groove 3 of the round shank chisel 1 is not exceeded by the plastic ring 9.
  • This spring-loaded state of the rib 17 is in Fig. 7 illustrated with dashed lines.
  • the plastic ring 9 is preferably formed from the following materials: polyamide (PA), polyacetal (POM), thermoplastic polyester (PET), hat polymers (PEEK, PSU), polyethylene (PE), polypropylene (PP), polyvinyl chloride (PVC), optionally with or without fiber reinforcement, in particular glass fiber reinforcement.
  • the slot 14 may extend in the axial direction of the plastic ring 9 or even below 45 ° thereto.
  • the width 20 of the slot 14 is between 1 and 8 mm, preferably 4 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kunststoffring zum lösbaren Festlegen eines Rundschaftmeißels in einer Meißelbüchse, bei welcher die Innenseite der Meißelbüchse eine Ringnut aufweist, in welche der in einer Ringnut des Meißelschafts aufgenommene federnde Kunststoffring eingreift, wobei der Kunststoffring geschlitzt ausgebildet ist und mindestens eine über die Außenfläche des Kunststoffringes vorspringende und sich über zumindest einen Teil des Umfangs des Kunststoffringes erstreckende Rippe aufweist.
  • Rundschaftmeißel werden an Schremmköpfen bzw. Schremmwalzen lösbar befestigt, sodass sie nach Abnützung mit möglichst geringem Arbeitsaufwand ersetzt werden können. Im Gegensatz zu der Forderung der leichten Lösbarkeit steht die Forderung eines guten Halts der Rundschaftmeißel an den Schremmköpfen bzw. Schremmwalzen, zumal sie relativ hohen Zentrifugalkräften und Querkräften ausgesetzt sind. Eine weitere Anforderung an die Befestigung eines Rundschaftmeißels an einer Meißelbüchse besteht darin, gegen die harten Betriebsbedingungen, verschärft durch Feinpartikel und Kühlflüssigkeit etc., unempfmdlich zu sein. Diese Betriebsbedingungen sollen zudem auch das Lösen eines Rundschaftmeißels aus seiner Meißelbüchse nicht erschweren.
  • Ein Kunststoffring zum lösbaren Festlegen eines Rundschaftmeißels in einer Meißelbüchse der eingangs beschriebenen Art ist aus der WO 01/23708 und aus der AT 004 193 U1 bekannt. Gemäß diesem letzteren Dokument gelingt das Einführen des Rundschaftmeißels in die Meißelbüchse dadurch, dass die Tiefe der Ringnut des Meißelschaftes die Gesamtdicke des Kunststoffringes im Bereich seiner Rippe übersteigt und der Schlitz eine derartige Breite aufweist, dass der Kunststoffring für die Montage im Durchmesser derart verkleinerbar ist, dass der Kunststoffring beim Einsetzen des Rundschaftmeißels in die Meißelbüchse nicht über den Durchmesser des Meißelschaftes im Bereich der Ringnut vorschaut. Beim Einbau eines Rundschaftmeißels wird der Kunststoffring so weit im Durchmesser verkleinert, dass er zur Gänze in der Ringnut des Rundschaftmeißels Platz findet, wodurch seine Rippe das Einsetzen des Rundschaftmeißels nicht behindern kann.
  • Erst wenn der Rundschaftmeißel in der Meißelbüchse den richtigen Sitz erreicht hat, federt der Kunststoffring auf und die Rippe des Kunststoffringes greift zumindest teilweise in die am Innenmantel der Meißelbüchse vorgesehene Ringnut ein. Somit ist gemäß dem Stand der Technik die Haltekraft durch das Auffedern des Kunststoffringes von einem Außendurchmesser kleiner bzw. gleich dem Außendurchmesser des Rundschaftmeißels auf einen diesen Außendurchmesser übersteigenden Durchmesser gegeben.
  • Es hat sich gezeigt, dass im rauhen Schremmbetrieb die so hervorgerufene Haltekraft oftmals nicht ausreicht. Es kommt infolge der Fliehkräfte zu einem unfreiwilligen Entfernen eines Rundschaftmeißels aus der Meißelbüchse, was durch Schrägwände der Rippe und der hierzu korrespondierend ausgebildeten Ringnut begünstigt wird.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, einen Kunststoffring der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mit dem ein einfaches Einsetzen eines Rundschaftmeißels in die Meißelbüchse und auch ein einfaches Entfernen ermöglicht ist, jedoch ein hinreichend fester Sitz des Rundschaftmeißels während des Betriebs in der Meißelbüchse gegeben ist. Die Aufgabe besteht also darin, zwei gänzlich gegensätzliche Anforderungen zu erfüllen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Querschnitt des Kunststoffringes einen in radialer Richtung nach innen drückbaren und nach außen federnden Abschnitt, der sich zumindest über einen Teil des Umfangs des Kunststoffringes erstreckt, aufweist, wobei dieser Abschnitt gegenüber den anderen Abschnitten des Querschnitts des Kunststoffiinges aus einer entspannten Ausgangslage mit einem bestimmten Außendurchmesser größer als der Innendurchmesser der Meißelbüchse in eine einen kleineren Außendurchmesser, der dem Innendurchmesser der Meiselbüchse entspricht, aufweisende Einbaulage drückbar ist und retour in die entspannte Ausgangslage federn kann, wobei entweder die Gesamtdicke des entspannten Kunststoffringes die Tiefe der Ringnut des Meißelschaftes übersteigt oder der Schlitz eine Breite aufweist, die derart bemessen ist, dass bei einer Reduktion des Durchmessers des Kunststoffringes bis zum Kontakt der Seitenwände des Schlitzes der radial federnde Abschnitt des Querschnitts des Kunststoffringes bei in die Ringnut eingesetztem Kunststoffring über den Außendurchmesser des Meißelschaftes vorragt.
  • Die Grundidee der Erfindung liegt somit darin, dass das Eindringen des Kunststoffringes, d.h. seiner sich über zumindest einen Teil des Umfangs erstreckenden Rippe, in die Nut der Meißelbüchse nicht durch ein radiales Auffedern des gesamten Kunststoffringes erfolgt, sondern dadurch, dass die Rippe selbst federnd ausgebildet ist und radial über den Außenumfang des Kunststoffringes vorfedert. Dies kann prinzipiell auf zwei Arten erfolgen. Zum einen, dass die Gesamtdicke des Kunststoffringes dicker ist als die Tiefe der Ringnut des Meißelschaftes, oder dadurch, dass der Kunststoffring selbst dann, wenn sein Schlitz zusammengepresst ist, zumindest mit seiner Rippe noch über den Außendurchmesser des Meißelschaftes vorragt.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist der Querschnitt des Kunststoffringes wellenförmig gestaltet, wobei ein radial nach außen ragender Wellenberg den in radialer Richtung nach innen drückbaren und nach außen federnden Abschnitt des Querschnitts des Kunststoffringes bildet.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffring - der eine etwa zylinderartig gestaltete Außenfläche aufweist - mit einer radial über die Außenfläche vorstehenden Rippe versehen ist, die den in radialer Richtung nach innen bewegbaren und nach außen federnden Abschnitt des Querschnitts des Kunststoffringes bildet, wobei zweckmäßig die Rippe schräg zur Achse des Kunststoffringes geneigt ausgebildet ist, vorzugsweise unter einem Winkel zwischen 35° und 75°.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der in radialer Richtung nach innen drückbare und nach außen federnde Abschnitt nur über einen Teil des Umfangs des Kunststoffringes, vorzugsweise über mindestens 80 % des Umfangs.
  • In der Praxis hat es sich gezeigt, dass für den Kunststoffring mit einer Wandstärke zwischen 0,7 und 3 mm, vorzugsweise zwischen 1,3 und 1,8 mm, das Auslangen gefunden wird, wobei im Fall der Ausbildung einer radial nach außen vorstehenden Rippe diese eine geringere Wandstärke aufweist als der übrige Querschnitt des Kunststoffringes.
  • Zweckmäßig ist der Kunststoffring aus einem der folgenden Materialien gebildet: Polyamid (PA), Polyacetal (POM), Thermoplastische Polyester (PET), HT-Polymere (PEEK, PSU), Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyvinylchlorid (PVC).
  • Für besonders harte Betriebseinsätze ist der Kunststoffring dadurch gekennzeichnet, dass er mit einer Faserverstärkung ausgebildet ist, beispielsweise einer Glasfaserverstärkung.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, wobei Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Kunststoffring, Fig. 2 eine Draufsicht und Fig. 3 einen Schrägriss des Kunststoffringes gemäß einer ersten Ausführungsform veranschaulichen. In Fig. 4 ist der Kunststoffring im eingebauten Zustand gezeigt. Fig. 5 stellt wiederum einen Querschnitt des Kunststoffringes und Fig. 6 eine Draufsicht auf denselben gemäß einer zweiten Ausführungsform dar. Fig. 7 veranschaulicht wiederum den Kunststoffring im eingebauten Zustand.
  • Wie aus Fig. 4 zu erkennen ist, weist ein Rundschaftmeißel 1 eine am Meißelschaft 2 umlaufende Ringnut 3 auf, die eine bestimmte Tiefe 4 und eine bestimmte Breite 5 aufweist. In der Höhe dieser Ringnut 3 ist eine Meißelbüchse 6, in die der Rundschaftmeißel 1 eingesetzt ist, innenseitig ebenfalls mit einer Ringnut 7 versehen, die jedoch nur eine geringere Breite 8 als die Ringnut 3 aufweist. Zur lösbaren Befestigung des Rundschaftmeißels 1 in der Meißelbüchse 6 ist ein Kunststoffring 9 vorgesehen, der gemäß der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform einen wellenförmigen Querschnitt aufweist. Etwa mittig der Breite 10 dieses Kunststoffringes 9 ragt ein Abschnitt 11-nachstehend auch als Rippe 11 bezeichnet - mit seinem Außendurchmesser 12 über die Außendurchmesser 13 der beiden Enden des Kunststoffringes 9 vor. Der Kunststoffring 9 ist, wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, mit einem Schlitz 14 versehen. Seine größte Dicke 15 überragt die Tiefe 4 der Ringnut 3 des Rundschaftmeißels 1, wenn der Kunststoffring 9 sich in entspannter Position befindet, wie sie in den Figuren dargestellt ist, sodass er den Innendurchmesser 6' der Meißelbüchse überragt.
  • Das Einsetzen und Entfernen des Rundschaftmeißels 1 in die bzw. aus der Meißelbüchse 6 ist dadurch möglich, dass die vorragende Rippe 11 zurückdrückbar ist, und zwar so weit zurückdrückbar, dass sie innerhalb der Ringnut 3 des Rundschaftmeißels 1 zu liegen kommt. Hierdurch kommt es zu einer Vergrößerung der Breite 10 des Kunststoffringes 9, weshalb die Breite 5 der Ringnut 3 des Rundschaftmeißels 1 derart bemessen ist, dass der Kunststoffring 9 auch im sozusagen flachgedrückten Zustand innerhalb der Ringnut 3 Platz findet. Dieser flachgedrückte Zustand des Kunststoffringes 9, also der zurückgedrückten Rippe 11, ist in Fig. 4 mit strichlierten Linien veranschaulicht.
  • Gemäß der in den Fig. 5 bis 7 dargestellten Ausführungsform weist der Kunststoffring 9 eine von einem etwa zylindrisch gestalteten ringförmigen Basiskörper 16 des Kunststoffringes 9 radial nach außen vorragende und schräg nach einem Ende des Kunststoffringes 9 gerichtete Rippe 17 auf, deren Wandstärke 18 etwas geringer gehalten ist als die Wandstärke 19 des zylindrischen Basiskörpers 16. Auch dieser Kunststoffring 9 ist geschlitzt ausgebildet, um ihn auf den Rundschaftmeißel 1 aufschieben zu können. Wie aus Fig. 7 zu erkennen ist, liegt der ring-zylindrische Basiskörper 16 an dem Nutgrund der Ringnut 3 des Rundschaftmeißels 1 an, und es ragt die Rippe 17 im entspannten Zustand in die Ringnut 7 der Meißelbüchse 6.
  • Wie insbesondere aus Fig. 7 zu erkennen ist, ist die Dicke 19 des ring-zylindrischen Basiskörpers 16 des Kunststoffringes 9 derart bemessen, dass beim Einsetzen des Rundschaftmeißels 1 in die Meißelbüchse 6 ein Einfedern der vorstehenden Rippe 17 zum Basiskörper 16 möglich ist und in diesem eingefederten Zustand die Tiefe 4 der Ringnut 3 des Rundschaftmeißels 1 durch den Kunststoffring 9 nicht überschritten wird. Dieser eingefederte Zustand der Rippe 17 ist in Fig. 7 mit strichlierten Linien veranschaulicht.
  • Beim Ausbau des Rundschaftmeißels 1 kommt es bei dieser Ausführungsform in der Regel zu einem Zerstören des Kunststoffringes 9, d.h. die vorragende Rippe 17 wird größtenteils vom ring-zylindrischen Basiskörper 16 des Kunststoffringes 9 abreißen bzw. abgeschert.
  • Die vorragenden Rippen 11 und 17, und zwar sowohl nach der einen als auch nach der anderen Ausführungsform, müssen sich nicht um den gesamten Umfang des Kunststoffringes 9 erstrecken; sie können auch kombiniert angewendet werden, d.h. dass sich über einen Teil des Umfangs eine Rippe 17 gemäß Fig. 5 und über einen anderen Teil des Umfangs eine Rippe 11 gemäß Fig. 1 erstreckt.
  • Der Kunststoffring 9 ist vorzugsweise aus folgenden Materialien gebildet: Polyamid (PA), Polyacetal (POM), Thermoplastische Polyester (PET), Hat-Polymere (PEEK, PSU), Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyvinylchlorid (PVC), und zwar wahlweise mit oder ohne Faserverstärkung, insbesondere Glasfaserverstärkung. Der Schlitz 14 kann sich in Achsrichtung des Kunststoffringes 9 erstrecken oder auch bis unter 45° hierzu. Die Breite 20 des Schlitzes 14 liegt zwischen 1 und 8 mm, vorzugsweise bei 4 mm.

Claims (8)

  1. Kunststoffring (9) zum lösbaren Festlegen eines Rundschaftmeißels (1) in einer Meißelbüchse (6), bei welcher die Innenseite der Meißelbüchse (6) eine Ringnut (7) aufweist, in welche der in einer Ringnut (3) des Meißelschafts (2) aufgenommene federnde Kunststoffring (9) eingreift, wobei der Kunststoffring (9) geschlitzt ausgebildet ist und mindestens eine über die Außenfläche des Kunststoffringes (9) vorspringende und sich über zumindest einen Teil des Umfangs des Kunststoffringes (9) erstreckende Rippe aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Kunststoffringes (9) einen in radialer Richtung nach innen drückbaren und nach außen federnden Abschnitt (11, 17), der sich zumindest über einen Teil des Umfangs des Kunststoffringes (9) erstreckt, aufweist, wobei dieser Abschnitt (11, 17) gegenüber den anderen Abschnitten des Querschnitts des Kunststoffringes (9) aus einer entspannten Ausgangslage mit einem bestimmten Außendurchmesser (12) größer als der Innendurchmesser (6') der Meißelbüchse (6) in eine einen kleineren Außendurchmesser, der dem Innendurchmesser (6') der Meiselbüchse (6) entspricht, aufweisende Einbaulage drückbar ist und retour in die entspannte Ausgangslage federn kann, wobei entweder die Gesamtdicke (15) des entspannten Kunststoffringes (9) die Tiefe (4) der Ringnut (3) des Meißelschaftes (2) übersteigt oder der Schlitz (14) eine Breite (20) aufweist, die derart bemessen ist, dass bei einer Reduktion des Durchmessers des Kunststoffringes (9) bis zum Kontakt der Seitenwände des Schlitzes (14) der radial federnde Abschnitt (11, 17) des Querschnitts des Kunststoffringes (9) bei in die Ringnut (3) eingesetztem Kunststoffring (9) über den Außendurchmesser des Meißelschaftes (2) vorragt.
  2. Kunststoffring (9) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sein Querschnitt wellenförmig gestaltet ist, wobei ein radial nach außen ragender Wellenberg den in radialer Richtung nach innen und außen federnden Abschnitt (11) des Querschnitts des Kunststoffringes (9) bildet.
  3. Kunststoffring (9) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einer radial vorstehenden Rippe (17) versehen ist, die den in radialer Richtung nach innen drückbaren und nach außen federnden Abschnitt des Querschnitts des Kunststoffringes (9) bildet.
  4. Kunststoffring (9) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippe (17) schräg zur Achse des Kunststoffringes (9) geneigt ausgebildet ist, vorzugsweise unter einem Winkel zwischen 35 und 75°.
  5. Kunststoffring (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der in radialer Richtung nach innen drückbare und nach außen federnde Abschnitt (11, 17) sich nur über einen Teil des Umfangs des Kunststoffringes (9), vorzugsweise über mindestens 80 % des Umfangs, erstreckt.
  6. Kunststoffring (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass seine Wandstärke (14) zwischen 0,7 und 3 mm, vorzugsweise zwischen 1,3 und 1,8 mm liegt, wobei im Falle der Ausbildung einer radial nach außen stehenden Rippe (17) diese eine geringere Wandstärke (18) aufweist als der übrige Querschnitt des Kunststoffringes.
  7. Kunststoffring (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem der folgenden Materialien gebildet ist: Polyamid (PA), Polyacetal (POM), Thermoplastische Polyester (PET), HT-Polymere (PEEK, PSU), Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyvinylchlorid (PVC).
  8. Kunststoffring (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einer Faserverstärkung ausgebildet ist, beispielsweise einer Glasfaserverstärkung.
EP06721190.4A 2005-04-14 2006-03-31 Kunststoffring zum lösbaren festlegen eines rundschaftmeissels in einer meisselbüchse Not-in-force EP1869286B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT06721190T ATE411448T1 (de) 2005-04-14 2006-03-31 Kunststoffring zum lösbaren festlegen eines rundschaftmeissels in einer meisselbüchse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0063205A AT501635B1 (de) 2005-04-14 2005-04-14 Kunststoffring zum lösbaren festlegen eines rundschaftmeissels in einer meisselbüchse
PCT/AT2006/000130 WO2006108200A1 (de) 2005-04-14 2006-03-31 Kunststoffring zum lösbaren festlegen eines rundschaftmeissels in einer meisselbüchse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1869286A1 EP1869286A1 (de) 2007-12-26
EP1869286B1 true EP1869286B1 (de) 2008-10-15
EP1869286B2 EP1869286B2 (de) 2014-03-05

Family

ID=36581480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06721190.4A Not-in-force EP1869286B2 (de) 2005-04-14 2006-03-31 Kunststoffring zum lösbaren festlegen eines rundschaftmeissels in einer meisselbüchse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20080308981A1 (de)
EP (1) EP1869286B2 (de)
AT (2) AT501635B1 (de)
AU (1) AU2006235185B8 (de)
DE (1) DE502006001838D1 (de)
WO (1) WO2006108200A1 (de)
ZA (1) ZA200708678B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130169022A1 (en) * 2011-12-28 2013-07-04 Sandvik Intellectual Property Ab Radial and conical tools with compression band retainer
US9890636B2 (en) * 2013-05-20 2018-02-13 Schlumberger Technology Corporation Axially stable retention mechanism for picks and cutting elements
US9422812B2 (en) 2014-10-14 2016-08-23 Kennametal Inc. Cutting tool mounting assembly with elastomeric coated bushing
US9702251B2 (en) * 2015-03-17 2017-07-11 Kennametal Inc. Cutting tool assembly including retainer sleeve with retention member
EP3812598B1 (de) * 2019-10-25 2021-09-22 Balluff GmbH Identifikationselement für ein schaftwerkzeug

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1036535A (en) 1964-05-20 1966-07-20 Hall & Pickles Ltd Improvements in or relating to coal cutter picks and boxes
US3767266A (en) 1970-08-10 1973-10-23 Cincinnati Mine Machinery Co Resilient retaining means for connecting work tools and work tool holders
US4346934A (en) * 1977-06-29 1982-08-31 Kennametal Inc. Excavating bit
US4327947A (en) * 1980-06-17 1982-05-04 General Electric Company Keeper spring for connecting mining tool to work tool holder
US4484783A (en) * 1982-07-22 1984-11-27 Fansteel Inc. Retainer and wear sleeve for rotating mining bits
US4575156A (en) * 1984-03-13 1986-03-11 Fansteel Inc. Mining block and bit
AUPM494494A0 (en) 1994-04-08 1994-05-05 Cutincoal Pty Limited Integrated drilling and rock bolting apparatus
US5503463A (en) * 1994-12-23 1996-04-02 Rogers Tool Works, Inc. Retainer scheme for cutting tool
US5628549A (en) * 1995-12-13 1997-05-13 Kennametal Inc. Cutting tool sleeve rotation limitation system
DE29716692U1 (de) 1997-08-22 1997-12-18 Komotzki Michael Fa Meißel zum Abbau mineralischer Stoffe
US6092960A (en) * 1998-10-27 2000-07-25 Mccallion; James P. Concrete joint restraint system
AT4193U1 (de) * 1999-09-28 2001-03-26 Tamrock Voest Alpine Bergtech Einrichtung zum lösbaren festlegen eines rundschaftmeissels in einer meisselbüchse
WO2001023708A1 (de) * 1999-09-28 2001-04-05 Voest-Alpine Bergtechnik Gesellschaft M.B.H. Einrichtung zum lösbaren festlegen eines rundschaftmeissels in einer meisselbüchse
US6702393B2 (en) * 2001-05-23 2004-03-09 Sandvik Rock Tools, Inc. Rotatable cutting bit and retainer sleeve therefor

Also Published As

Publication number Publication date
AT501635B1 (de) 2007-07-15
AT501635A1 (de) 2006-10-15
AU2006235185B8 (en) 2011-03-10
DE502006001838D1 (de) 2008-11-27
WO2006108200A8 (de) 2008-01-03
EP1869286A1 (de) 2007-12-26
EP1869286B2 (de) 2014-03-05
AU2006235185B2 (en) 2010-12-16
AU2006235185A1 (en) 2006-10-19
WO2006108200A1 (de) 2006-10-19
US20080308981A1 (en) 2008-12-18
ATE411448T1 (de) 2008-10-15
ZA200708678B (en) 2008-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2217490C3 (de) Halterung einer schwimmend gelagerten Mutter an einem Werkstück
DE102013110680A1 (de) Meißelhalter und Kombination eines Meißelhalters mit einem Meißel
DE102005001535B3 (de) Befestigungsanordnung für einen Meißel und Demontagewerkzeug
DE102007022800A1 (de) Verbindung von Zitzengummi und Melkbecherhülse
DE19919284A1 (de) Befestigungsteil für eine Stoßhalterung
DE102010036416B4 (de) Kombinationsschraubenschlüssel mit einem Schraubenschlüssel und einer Verlängerung
EP1869286B1 (de) Kunststoffring zum lösbaren festlegen eines rundschaftmeissels in einer meisselbüchse
EP3140511B1 (de) Schaftmeissel bzw. befestigungsanordnung für einen schaftmeissel
DE202014102757U1 (de) Selbstsichernde Mutter
DE3009592A1 (de) Kombinationswerkzeug
DE3141703A1 (de) Rohrwerkzeug
EP0952053A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Wischanlage an einem Fahrzeug
DE102018120113B4 (de) Dämpfungselement mit Gewindeabschnitt
DE102007042034A1 (de) Befestigungssystem zum Befestigen von Bauelementen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102014224561B3 (de) Spannfutter
EP1384923B1 (de) Dichtring zur Abdichtung eines Längenausgleichs einer Gelenkwelle
DE4308526B4 (de) Steckkupplung für Rohr- und/oder Schlauchleitungen
DE102016215806B4 (de) Rückenlehnenanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE2836747C3 (de) Bohrstabilisator
DE10040709A1 (de) Haltevorrichtung
DE102004043830B4 (de) Handwerkzeugmaschine mit austauschbarer Werkzeugaufnahme
DE102004011579B4 (de) Spannfutter für Werkzeugeinsätze
EP3421181A1 (de) Schraubendreher
EP1512494B1 (de) Schraubendreher
DE102018109150A1 (de) Fräsmeißel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070927

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006001838

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081127

Kind code of ref document: P

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: EXEL, ROBERT

Owner name: SATTLER, ERICH

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090115

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090215

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090316

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: SANDVIK MINING AND CONSTRUCTION G.M.B.H.

Effective date: 20090713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090115

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

BERE Be: lapsed

Owner name: EXEL ROBERT

Effective date: 20090331

Owner name: SATTLER ERICH

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090116

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130321

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20130408

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20130321

Year of fee payment: 8

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20140305

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502006001838

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502006001838

Country of ref document: DE

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006001838

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006001838

Country of ref document: DE

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141001