EP1862219A1 - Vorrichtung zur Halterung von Pipettenspitzen, Pipettenspitze sowie Pipettiervorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur Halterung von Pipettenspitzen, Pipettenspitze sowie Pipettiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1862219A1
EP1862219A1 EP06010976A EP06010976A EP1862219A1 EP 1862219 A1 EP1862219 A1 EP 1862219A1 EP 06010976 A EP06010976 A EP 06010976A EP 06010976 A EP06010976 A EP 06010976A EP 1862219 A1 EP1862219 A1 EP 1862219A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pipette tip
section
coupling element
sealing
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06010976A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1862219B1 (de
Inventor
Bert Jungheim
Ulf Friederichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qiagen Instruments AG
Qiagen GmbH
Original Assignee
Qiagen Instruments AG
Qiagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37043865&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1862219(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Qiagen Instruments AG, Qiagen GmbH filed Critical Qiagen Instruments AG
Priority to EP06010976.6A priority Critical patent/EP1862219B1/de
Priority to EP07725637.8A priority patent/EP2024090B1/de
Priority to US12/302,749 priority patent/US8512650B2/en
Priority to EP21169623.2A priority patent/EP3885046A1/de
Priority to DK07725637.8T priority patent/DK2024090T3/da
Priority to ES07725637T priority patent/ES2886457T3/es
Priority to RU2008151740/05A priority patent/RU2424851C2/ru
Priority to JP2009512480A priority patent/JP5511375B2/ja
Priority to CN2007800253319A priority patent/CN101484242B/zh
Priority to PCT/EP2007/004746 priority patent/WO2007137818A1/de
Priority to BRPI0712522-4A priority patent/BRPI0712522B1/pt
Priority to KR1020087031523A priority patent/KR101159885B1/ko
Publication of EP1862219A1 publication Critical patent/EP1862219A1/de
Publication of EP1862219B1 publication Critical patent/EP1862219B1/de
Application granted granted Critical
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0275Interchangeable or disposable dispensing tips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/06Fluid handling related problems
    • B01L2200/0689Sealing

Definitions

  • the invention is in the field of dosing and relates to a device for holding and positioning of pipette tips and a pipette tip.
  • Pipette tips are elongate, typically tapered, sleeves having a central passageway along the longitudinal axis for metering small quantities of fluid.
  • the pipette tips are pushed at their wider end (coupling end) on a suitable holder of a pipetting device and immersed with its pointed end which is axially opposite the wide end in the medium to be pipetted.
  • the pipette tips are for single use, i. that they are thrown away after use.
  • Pipetting devices are widely used everywhere where relatively small amounts of liquid (for example in the microliter range) have to be dosed, for example in molecular biology.
  • the pipetting device may be manual pipetting devices or pipetting or pipetting robots having a single pipetting unit or a plurality of individual pipetting units operated simultaneously or separately.
  • the basic mode of operation of a pipetting device is based on the fact that a defined volume of fluid is displaced eg in a cylinder.
  • the cylinder is connected on the output side airtight with the passage opening of the pipette tip, so that the displacement of the fluid volume causes a corresponding volume of the medium to be pipetted is sucked at the tip end of the pipette tip.
  • the pipette tip must be securely and tightly connected to the pipetting device. This is required to a greater extent in automatic pipetting machines in which the secure seating and precise positioning of the individual pipette tips can not be checked manually.
  • pipetting devices should be as low maintenance and inexpensive to produce.
  • a pipetting device which has an annular pinch seal for radially sealing the pipette tip.
  • a displaceable ferrule is pressed axially on the annular pinch seal and this pressed radially outwardly into an annular groove which is formed on the inner wall of the passage opening of the pipette tip.
  • a coupling sleeve with an annular stepped shoulder is arranged upstream of the pinch seal axially in the direction of the pipette tip, which serves for the axial and radial positioning of the pipette tip.
  • the pipette tip is held and sealed by the pinch seal, which, however, requires moving elements to operate it. This leads to a higher maintenance and equipment costs.
  • the pinch seal is subjected to increased wear due to the required flexing work.
  • the coupling element may further comprise at least one guide element arranged on its outer side for aligning the pipette tip laterally with respect to the longitudinal axis.
  • a holding element for interacting with holding means of the pipette tip to press the sealing portion of the pipette tip against the axial sealing portion and to position the pipette tip in the axial direction.
  • the pipette tip is sealed according to the invention by an axially acting seal on the coupling element.
  • the coupling element on an elastic sealing element, against which a sealing portion of the pipette tip can be axially pressed.
  • the advantage of an axial seal is that it is significantly less susceptible to wear than a radial seal. A radial seal must be rubbed over an outer peripheral surface of the support until it is sufficiently crimped and sealed, or, as in the pinch seal described above WO 00/62933 , is subjected to a great flexing work.
  • the sealing element consists of a material which is more elastic in comparison to the material of the coupling element and has a better elastic deformability.
  • the sealing element has an axial sealing portion, i. an accessible from the axial direction section, for example, an end face against which the sealing portion of the pipette tip can be pressed axially.
  • Sealing and holding element are designed as separate elements.
  • the sealing element seals the pipette tip on the coupling element.
  • due to the axial sealing effect it also serves as an axial positioning means.
  • the pipette tip is not held or fastened by the seal. This function takes over the holding element, which interacts with an associated holding means on the pipette tip and secures this against axial displacement.
  • the sealing portion of the pipette tip is pressed against the axial sealing portion of the sealing element and on the one hand reaches the desired sealing effect and on the other hand defines the axial position of the pipette tip by the holding element and sealing element.
  • the holding element allows a detachable connection between coupling element and pipette tip.
  • the lateral or radial alignment of the pipette tip on the coupling element is advantageously ensured by cooperation of the holder-side guide element with corresponding guide elements, typically cylindrical surfaces on the inner wall of the pipette tip.
  • the separation of sealing and holding function as well as lateral guidance is particularly advantageous in pipetting machines, since it makes it possible to precisely define the axial alignment (z position) through the interaction of the axial seal and holding element. On the other hand, a radial pinch seal could prevent a defined axial positioning. Furthermore, the mounting device according to the invention has a low-wear seal and allows accurate positioning of the pipette tip and their secure support.
  • the integrated cylindrical guide surface should preferably run longitudinally parallel to the longitudinal axis. This ensures that the pipette tip assumes a defined radial position in interaction of its guide surface with a guide element of the holder regardless of its axial position. The pipette tip can therefore be pushed onto the holder without the guide surface hindering an axial relative movement of the pipette tip and the holder with respect to one another. The guide surface therefore only results in a radial alignment of the pipette tip without affecting its axial positioning, i. axial and radial alignment are separated.
  • the inner wall has in the longitudinal axis direction with respect to the longitudinal axis typically at an angle greater than or equal to 0.2 °, preferably between 0.5 ° and 3 °, in particular between 0.5 ° and 1 °. Due to the relatively low angle, the inner wall is formed as Entformungsschräge for easier removal of the prepared pipette tip from an injection mold at a comparatively small taper of the hollow cross-section.
  • the coupling section may furthermore have a first section and a second section axially staggered with respect to the first section in the sliding direction, the first section having a smaller radial extent than the second section.
  • the coupling section may have a sealing section between the first and second sections with a sealing surface facing axially in the sliding direction for interacting with a sealing element of the holder and one on the inner wall of the second section arranged holding means for interacting with a holding element of the holder.
  • the retaining means may be an undercut formed on the inner wall of the second section.
  • the pipette tip is an injection molded part, with the inner walls of the first and second portions being parallel to the longitudinal axis, i. have no draft angles.
  • the coupling portion, and in particular the second portion of the pipette tip comprise a region which is made more flexible with respect to the remaining regions of the coupling portion or the second portion and is arranged towards the first axial end. The flexible area facilitates the placement and stripping of the pipette tip from the holder.
  • the coupling section or in the second section of the coupling section in the longitudinal direction incisions and to fill them with a second material which is more elastic than the material from which the remaining areas of the coupling portion or of the second section.
  • the coupling section therefore consists of different materials.
  • the sealing portion may be formed by a shoulder or shoulder between the first and second portions.
  • the holding element may be a flexible element, which is suitably mounted on the outside of the coupling element, or integrally formed on the outside or be separately attached to the outside rigid or elastic element, for example, one or more radial projections, which are partially or annular circumferentially distributed.
  • a pipetting device with a coupling element and a detachable attachable to the coupling element pipette tip is proposed with a sealing portion, wherein the coupling element has an axially extending longitudinal axis and has a free end, from which the pipette tip on the coupling element in the axial direction pushed is.
  • the coupling element further has a sealing element made of an elastic material which has an axial and radially extending sealing section exposed in the axial direction towards the free end of the coupling section.
  • the sealing portion of the pipette tip is preferably designed with respect to the longitudinal axis of the coupling element as an axial surface facing in the direction of the coupling element, and can be formed for example by a shoulder.
  • the coupling element of the pipetting device may additionally, individually or in combination, have the properties of the separate coupling element already described above, for example with regard to the properties and the material of the sealing element, the number, configuration and arrangement of guide elements or the number, configuration and arrangement of retaining elements.
  • a pipetting device with a coupling element and a pipette tip detachably attachable to the coupling element wherein the coupling element has at least one guide element arranged on its outside for laterally aligning the pipette tip, and preferably comprises as many guide elements as the pipette tip has guide surfaces.
  • the one or more guide element (s) may be formed independently of one another preferably in one piece or in several parts.
  • the pipette tip has a longitudinal axis and a coupling section extending in the longitudinal axis for pushing onto the holder.
  • the coupling section further has at least one section with an inner wall tapering at least in sections opposite the direction of slipping into which a guide surface which is cylindrical relative to the longitudinal axis is integrated for interacting with the at least one coupling-side guide element.
  • the one or more guide element (s) on the coupling element is (are) designed so that each guide element has at least partial surfaces of a cylindrical lateral surface which corresponds in each case to an interacting with the partial surface cylindrical guide surface on the pipette tip.
  • the pipette tip can individually or in combination have the properties of the separate pipette tip already described above, for example with regard to the properties, the material, the configuration and arrangement of the inner wall, special sections or holding elements.
  • the coupling element of the pipetting device can also here additionally or individually in combination have the properties of the above-described separate coupling element, for example with regard to the number, configuration and arrangement of guide elements.
  • the coupling element may comprise a sealing element with properties, configurations and suitable materials already described above and one or more holding elements already described above with regard to number, configuration and arrangement.
  • the coupling element can furthermore have at least one holding element arranged on its outside for interacting with at least one holding means of the pipette tip.
  • the at least one holding element can be designed to be rigid relative to the at least one holding means.
  • the at least one holding element can also be designed to be flexible with respect to the at least one holding means.
  • FIG. 1 shows a sectional view of a holder with coupling element and pipette tip according to a first embodiment
  • FIG. 2 shows a sectional view of a holder with coupling element and pushed-on pipette tip according to the first embodiment
  • Figure 3 is a sectional view of a holder with coupling element and deferred pipette tip according to a second embodiment
  • Figure 4 shows a detail of a coupling element with X-shaped sealing element
  • Figure 5 is a sectional view of a holder with coupling element according to a third embodiment
  • Figure 6 shows a first section of the coupling element according to the third embodiment
  • Figure 7 shows a second section of the coupling element according to the third embodiment
  • FIG. 8 shows a coupling section of a first exemplary embodiment of a pipette tip
  • FIG. 9 shows a second exemplary embodiment of a pipette tip.
  • the holder according to the invention has for this purpose a coupling element with a particular cylindrical base body, which comprises an elastic sealing element with axially exposed in the direction of the free end of the holder and at least partially radially extending sealing portion. Against this sealing portion can be pushed axially a corresponding sealing portion of a pipette tip. The sealing effect is achieved by axial pressing against the sealing element.
  • the sealing element consists of a fluoroelastomer and can be embodied for example as an O-ring or as an X-ring, where O and X refers to the cross section of the ring material.
  • cross sections such as hollow or V cross sections are also possible.
  • a material elasticity in cross section is to be achieved, i. the cross section of the sealing element is elastic, in particular deformable in the longitudinal direction of the coupling element, and therefore allows a very good axial sealing effect.
  • the coupling element furthermore has at least one guide element for lateral positioning and alignment of the pipette tip with respect to the longitudinal axis of the holder.
  • the guide element can be formed radially, preferably with a constant radial extent around the coupling element, wherein it may consist of sub-elements. In this case, the guide element project radially beyond adjacent sections of the outside of the coupling element.
  • the guide element thus has a greater radial extent than adjacent portions of the coupling element. This ensures that a radial contact between the coupling element and the pipette tip is produced essentially only via the guide element and thus the guide element determines the lateral or radial position of the pipette tip.
  • the guide element bears against the inner wall of the pipette tip, which in turn may have corresponding guide elements or guide surfaces.
  • the guide element can be annular.
  • the holder-side guide element is, in particular, cylindrical guide surfaces or partial surfaces with respect to the longitudinal axis of the coupling element.
  • the lateral guidance and orientation of the pipette tip is independent of axial positioning means.
  • the coupling element may have two axially spaced-apart guide elements on its outer side.
  • the lateral or radial alignment or positioning of the pipette tip is further improved.
  • an improved coaxial alignment of coupling element and pipette tip is achieved, i. that a tilting or oblique holding the pipette tip is prevented on the holder. This is particularly advantageous in pipetting machines with a large number of simultaneously actuated pipette tips, which are arranged in a matrix, for example.
  • both guide elements have an axial distance which is at least as great as their greatest radial extent.
  • the axial distance of the guide elements is understood to mean the distance between the contact regions or contact edges which are furthest apart from one another.
  • the guide elements can define guide rings, which run radially around the coupling element and have a different radial extent or different outer diameters.
  • the axial distance is defined by the respective outer edge or outline of the guide surface, ie the outer edges, which are axially farthest from each other.
  • the guide rings can be designed either as continuous circumferential rings or as interrupted rings. It is also possible to form a guide ring as a continuous circumferential ring and the other guide ring as a broken ring.
  • the guide element or the guide ring or the guide rings may have a certain axial extent, so that thereby guide surfaces are defined whose axial width substantially corresponds to the axial extent of the guide rings and the guide element. It is also possible to reduce the axial extent of the guide element or the guide rings or the extent that a substantially linear contact between the guide element and the pipette tip remains.
  • the coupling element has two guide elements with different radial extent or outer diameter, wherein the axial distance of the two guide elements to each other is at least as large as the larger of the two outer diameter.
  • the coupling element has a first portion, which is arranged near the free end or at the free end of the coupling element, and a second portion, which is arranged offset axially in the sliding direction to the first portion on.
  • the sections are substantially cylindrical.
  • Each section may comprise a guide element, wherein in particular the first end facing the free end preferably has at each point a smaller radial extent than the second section. This defines a step between the two sections on which the sealing element can be arranged.
  • the sealing element is therefore preferably between the first and second section and projects beyond in the radial direction typically the first portion and the guide element located there, so that a part of the sealing element is freely accessible axially from the free end of the coupling element ago.
  • an inner stepped shoulder of the pipette tip can be pressed, which is formed by a radially encircling and axially facing sealing surface.
  • the coupling element furthermore has at least one holding element, which is arranged on the outside of the coupling element, interacts with corresponding holding means of the pipette tip and removably fixes the pipette tip.
  • the retaining element causes a particular axial fixation, thereby simultaneously the sealing portion of the pipette tip is pressed axially against the axial sealing portion of the coupling element.
  • a safe and well-defined axial positioning of the pipette tip is achieved by the interaction of sealing element with sealant on the one hand and holding element and retaining means on the other hand.
  • the holding element may be flexible or rigid.
  • the retaining element may be a flexible tensioning element, e.g. be a circumferential spring element which is arranged in a located on the outside of the coupling element circumferential recess.
  • Flexible holding elements allow the pipette tip to be pushed on or off with little effort.
  • flexible holding elements are relatively low wear and relatively fault tolerant because they can compensate for manufacturing tolerances due to their flexibility, for example, the pipette tip partially.
  • the holding element may also be rigid and, for example, individual radial elevations, for example, rigid cams, which are preferably distributed annularly around the coupling element.
  • a non-annular distribution or a continuous ring are suitable as rigid holding elements. Rigid holding elements have the advantage over flexible holding elements that they allow a more accurate centering of the pipette tip.
  • this can engage in a radially circumferential undercut on the pipette tip, which is typically arranged on the inner wall of the passage opening of the pipette tip.
  • the holding element is arranged in the direction of sliding behind the guide elements or arranged. This ensures that the sealing element is in front of the retaining element in the direction of the free end of the coupling element and thereby protects the retaining element against accidental contamination with the medium to be pipetted.
  • the holding device comprises an axisymmetric, typically substantially cylindrical coupling element 4 with a longitudinal axis 6 and an axially disposed passage opening 5.
  • the coupling element has a front free end 8. From the free end 8, a pipette tip 10 can be pushed onto the coupling element 4.
  • the pipette tip 10 is formed axially symmetrical and has near its rear end (coupling end and first axial end) 12 a coupling portion 14 which is pushed onto the coupling element 4.
  • the pipette tip runs from its coupling section 14 to its - not shown here - front tip end conically and there has a suction port for sucking the medium to be pipetted.
  • the pipette tip is typically intended for single use and designed as an injection molded part.
  • a suitable material for pipette tips that is easy to process is polypropylene, which is injected in liquid form and optionally with additives (e.g., paint) and / or fillers into a suitable injection mold. After solidification of the polypropylene, the finished pipette tip is ejected from the injection mold and removed if necessary, the gate.
  • the coupling element 4 is typically integrally formed from metal and has at its free end 8 a first portion 20.
  • a second portion 22 of the coupling element 4 is arranged axially offset in the sliding direction 2 with respect to the first portion 20.
  • the first portion 20 preferably has at each point a smaller radial extent than the second portion 22, so that the second, in the sliding direction 2 rear portion 22 projects radially beyond the first portion 20.
  • On the outside of each section is in each case a guide element 25, 26 arranged in the form of a circumferential cylindrical guide surface.
  • the guide surfaces 25, 26, which extend in the longitudinal direction parallel to the longitudinal axis 6, have a greater radial extent than adjacent regions of the respective sections 20, 22, over which they extend radially.
  • the two guide elements 25, 26 have an axial distance d, which is at least as large as the diameter D (radial extent) of the larger of the two guide elements, in this case the second guide member 26.
  • the distance d is here by the Distance between the respective outer edges 28, 29 of the guide elements 25, 26 defined. These outer edges form the axial end portions of the contact between the guide elements or guide surfaces 25, 26 and the pipette tip.
  • the coupling section 14 of the pipette tip 10 likewise has a first section 40 and a second section 42, wherein the first section 40 has a smaller radial extent (diameter) than the second section 42.
  • a step or shoulder 43 is formed between the first and second sections 40, 42, which serves as a sealing surface 43.
  • the first and second guide members 25 and 26 are formed substantially the same in the illustrated embodiment. However, it is also possible to give the guide elements each a different shape.
  • the guide elements 25, 26 are formed circumferentially and rise with respect to the surrounding outer contour of the respective coupling element side portions 20, 22 in the form of an integrally formed ring with circumferential guide surface whose cross-section is trapezoidal.
  • the sealing element is conveniently a ring seal made of an elastic material.
  • fluoroelastomers have been found to be suitable materials since they have high elasticity, longevity, high chemical resistance and low wear.
  • the sealing element is designed as a solid, rectangular in cross-section ring. However, it is also possible to use ring seals with circular (O-rings) or X-shaped cross section.
  • a sealing element 21 'with an X-shaped cross-section is shown for example in FIG.
  • the sealing element 21 ' has four sealing lips, wherein the radially outwardly to the free end 12 facing the sealing lip 23', the axial sealing portion 23, against which the corresponding sealing portion of the pipette tip is pressed.
  • the sealing element 21 shown in Figure 1 has approximately the same radial extent as the second portion 22 and thereby projects beyond the first portion 20 in the radial direction. Therefore, a sealing portion 23 is axially free toward the open end 8 of the coupling element 4 substantially.
  • the sealing portion 23 serves as an axial sealing surface and is pressed axially against the circumferentially formed inner shoulder 43 of the pipette tip 10.
  • Figure 2 which shows a fully attached to the coupling element 4 pipette tip 10
  • the sealing element 21 is only with its axial sealing portion 23 in direct contact with the inner wall of the pipette tip and in particular with the shoulder 43. This will be an axial seal and at the same time reaches a z-orientation.
  • the z-orientation is further defined by a holding element, which will be described below.
  • the sealing element 21 has a slightly smaller outer diameter compared to the inner diameter of the second section 42 of the pipette tip. This ensures that the inner wall of the pipette tip when sliding is not rubbed over the sealing element 21, whereby it is considerably less stressed than radial seals that must be pushed to achieve a sufficient sealing effect rubbing over usually tapered surfaces. Therefore, the maintenance of the inventive axial sealing element 21 is considerably lower.
  • a radial contact between coupling element 4 and pipette tip 10 is produced via the coupling element-side guide elements 25 and 26 and via first and second guide surfaces 45 and 46 of the coupling section 14 of the pipette tip 10.
  • the pipette tip-side guide surfaces 45, 46 can be formed by the inner walls of the respective sections 40, 42 of the pipette tip 10. However, it is also possible to form raised guide surfaces on the inner wall of the pipette tip.
  • Each section of the pipette tip-side coupling section 14 has a guide surface 45, 46 which runs continuously around or consists of circumferentially distributed partial segments whose diameter corresponds to the outer diameter of the respective associated first and second guide elements 25, 26, so that a positive alignment of the pipette tip 10 is achieved.
  • the corresponding guide surfaces 45, 46 no draft angles.
  • Entformungsschrägen are usually provided on injection molded parts in order to solve this easier of the injection mold can.
  • the pipette tip-side guide surfaces extending in the axial direction parallel to the axis 6. This ensures that the radial or lateral orientation of the pipette tip does not depend on how far the pipette tip is pushed onto the coupling element.
  • tapered guide surfaces they would be increasingly clamped when sliding the pipette tip on the coupling element on the coupling element and thereby oppose the axial movement of a resistance.
  • conical guide surfaces affect the axial alignment and increase the required Aufschiebekraft.
  • annular groove 30 for receiving an annular spring 27 is introduced.
  • the annular spring 27 serves as a holding element and engages in an undercut 47 on the inside of the second portion 42 of the pipette tip.
  • the pipette tip is pushed forward with its rear end 12 on the second guide member 26 and the annular spring 27 until the annular spring 27 snaps into the rear portion 47.
  • the pipette tip is positioned axially and fixed on the coupling element.
  • Ring spring 27 and undercut 47 make a detachable connection, which is also sufficiently stable to axially push the shoulder 43 against the axial sealing portion 23 and thus seal the pipette tip on the coupling element.
  • the ring spring can have a slight screw thread.
  • the annular groove 30 is executed in the present embodiment with an inclined inner wall 31 which tapers conically to the front end 8 of the coupling element. This ensures that the annular spring 27 is axially positioned exactly towards the free end 8, since it is slightly compressed radially by the pipette tip, due to the conical inner wall 31 dodges in the direction of abutment surface 50 and pressed against this and positioned. Thus, a frictional connection results from the sealing element 21 via the Pipette-side sealing portion 43 to the undercut 47, which leads the power flow through the annular spring 27 to the stop surface 50. As a result, the pipette tip is securely attached to the coupling element and aligned.
  • FIG 3. A further embodiment is shown in FIG 3.
  • an annular groove arranged in an annular spring rigid cams 57 are used as a holding element, which are distributed uniformly on the circumference of the second portion.
  • the cams 57 are integrally formed as a circumferential raised ring which is interrupted by cuts.
  • the cams 57 engage in an undercut 47 at the pipette tip.
  • FIGS 5 to 7 show a further embodiment.
  • an annular spring (not shown) is used as a holding element, which is arranged in an annular groove 60 with parallel side walls 61, 62 and V-shaped inner wall 63.
  • the annular groove 60 has the advantage that on the one hand the annular spring defined in the axial direction and stored on the other hand is elastically deformable in the radial direction. This facilitates the placement of the pipette tip and leads to a longevity of the annular spring.
  • FIGS. 6 and 7 show details of the annular groove 60 and of the first and second sections 25, 26 of the coupling element.
  • these figures show the respective guide elements, as they can be used in the other embodiments.
  • the V-shaped inner wall 63 ( Figure 6) comprises two partial surfaces, which are at an obtuse angle to each other, wherein these are arranged symmetrically with respect to the axis 6.
  • the second guide element 26 projects beyond surrounding regions of the coupling element-side second section 22.
  • symmetrically formed start flanks 65, 66 are integrally formed laterally relative to the second guide element 26.
  • a rear approach edge 67 and a front cone-shaped insertion bevel 68 are also formed axially to the first guide element 25 for pre-centering the pipette tip.
  • the to the free end 8 extending chamfer 68 terminates at an end face 69 on which the through hole 5 ends.
  • the coupling elements described above can be arranged on manual pipette holders but also on automatic pipetting machines which have many coupling elements.
  • Such automatic pipetting machines also have further components, in particular means for stripping the pipette tips.
  • these means comprise a relative to the coupling element in the axial direction movable scraper, which engages behind the rear end 12 of the pipette tip 10 and pushes against the Aufschiebraum 2 from the coupling element.
  • a portion 42 of the pipette side coupling portion is shown enlarged.
  • This section has a tapered inner wall 70.
  • the cone angle (angle between Innwand 70 and longitudinal axis 6) is only a few degrees and is preferably between 0.5 ° and 1 °.
  • This slightly conical design is a so-called Entformungsschräge to solve the injection molded part shaped pipette tip easier from the injection mold.
  • the outer wall 71 of the coupling portion is also cone-shaped for this reason.
  • a cylindrical guide surface 72 is integrated, ie, the guide surface 72 extends in the longitudinal direction parallel to the longitudinal axis 6.
  • a shoulder 74 between guide surface 72 and inner wall is formed, the depth of the cone angle and the longitudinal extent of the guide surface 72 depends. It is favorable if the guide surface merges directly into the conical inner wall 70 towards the far end of the cone.
  • Figure 9 shows an embodiment with improved flexibility of the pipette side coupling portion 14.
  • the coupling portion 14 (or the second portion of the pipette tip) has longitudinal cuts 82 which are filled with a separate material to form axial soft components.
  • the material 82 of the axial soft components 82 is compared to the material 80, of which the main part of the coupling portion 14 is made, elastic and thereby increases the radial flexibility of the coupling portion.
  • the notches 82 can, as indicated in FIG. 9, pass through the undercut 34 for receiving the coupling element-side holding element.
  • an injection molding process can likewise be used.
  • the pipette tip furthermore has a section 84 attached to the coupling section 14 and conically tapering in the axial direction, which has an opening for sucking in a medium to be pipetted at its axial end remote from the coupling section 14.
  • the pipette tip may be polypropylene and filled with graphite to allow for capacitive level measurements.
  • the sealing element may in all embodiments consist of fluoroelastomer, e.g. Viton® or Kalrez® from DuPont. Other elastic materials are also suitable, depending on the medium to be pipetted.
  • the coupling elements which are also often referred to as a mandrel, are made of a preferably corrosion-resistant metal, e.g. Stainless steel or other alloys, e.g. Tantalum, titanium or tungsten included.
  • Stainless steel or other alloys, e.g. Tantalum, titanium or tungsten included.
  • suitable e.g. produce conductive plastic.
  • composites of different materials are possible, e.g. Stainless steel with plastic inserts or compounds of different conductive and non-conductive plastics.
  • the embodiments described above have in common that they allow the placement and stripping of the pipette tip with relatively little effort. This is achieved on the one hand by the coupling element-side flexible holding elements and on the other by flexible regions of the rear end 12 of the pipette tip.
  • all coupling elements on a low-wear or even wear-free seal since the sealing element is designed as an axial sealing element.
  • the Guide elements allow accurate radial or lateral (x and y direction) positioning and prevent tilting of the pipette tip.
  • the axial positioning (z-direction) is determined on the one hand by the interaction of coupling element-side holding element with pipette tip side holding means and on the other hand by the pressing of the shoulder 43 against the sealing element 21.
  • the seal and the attachment are thus spatially and functionally separated from each other and allow a positionally secure attachment of the pipette tip on the coupling element. Both the pipette tip and the coupling element can be produced inexpensively and are robust in use.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Halterung von Pipettenspitzen mit einem Koppelelement (4) mit einer in axialer Richtung verlaufenden Längsachse (6) vorgeschlagen. Das Koppelelement (4) weist ein freies Ende (8) auf, von dem aus eine Pipettenspitze (10) auf das Koppelelement (4) in axialer Richtung aufschiebbar ist. Weiterhin weist das Koppelelement (4) ein Dichtelement (21), mindestens ein Führungselement (25, 26) und ein Halteelement (27) auf. Das Dichtelement (21) besteht aus einem elastischen Material, das einen in axialer Richtung zum freien Ende (8) des Koppelelements (4) hin freiliegenden axialen Dichtabschnitt (23) umfaßt, gegen den ein Dichtabschnitt (43) der Pipettenspitze (10) axial preßbar ist. Das Führungselement (25, 26) ist an der Außenseite des Koppelements (4) angeordnet und dient zum lateralen Ausrichten der Pipettenspitze. Ebenfalls an der Außenseite des Koppelelements (4) befindet sich das Halteelement (27) zum Wechselwirken mit Haltemitteln (47) der Pipettenspitze (10).

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Dosiertechnik und betrifft eine Vorrichtung zur Halterung und Positionierung von Pipettenspitzen sowie eine Pipettenspitze.
  • Pipettenspitzen sind langgestreckte, typischerweise konisch zulaufende Hülsen mit einer zentralen, entlang der Längsachse verlaufenden Durchgangsöffnung zum Dosieren von kleinen Flüssigkeitsmengen. Die Pipettenspitzen werden an ihrem breiteren Ende (Koppelende) auf eine geeignete Halterung einer Pipettiervorrichtung geschoben und mit ihrem spitzen Ende, das dem breiten Ende axial gegenüber liegt, in das zu pipettierende Medium getaucht. Typischerweise sind die Pipettenspitzen zum Einmalgebrauch bestimmt, d.h. daß sie nach erfolgter Verwendung weggeworfen werden.
  • Große Anwendung finden Pipettiervorrichtungen überall dort, wo relativ kleine Flüssigkeitsmengen (z.B. im Mikroliterbereich) dosiert werden müssen, beispielsweise in der Molekularbiologie. Bei der Pipettiervorrichtung kann es sich um manuelle Pipettiervorrichtungen oder um Pipettierautomaten oder Pipettierroboter handeln, die eine einzelne Pipettiereinheit oder eine Vielzahl von einzelnen Pipettiereinheiten aufweisen, die gleichzeitig oder separat betätigt werden.
  • Die prinzipielle Funktionsweise einer Pipettiervorrichtung beruht darauf, daß ein definiertes Fluidvolumen z.B. in einem Zylinder verschoben wird. Der Zylinder ist dabei ausgangsseitig luftdicht mit der Durchgangsöffnung der Pipettenspitze verbunden, so daß die Verschiebung des Fluidvolumens dazu führt, daß ein entsprechendes Volumen des zu pipettierenden Mediums am spitzen Ende der Pipettenspitze angesaugt wird. Um ein genaues Dosieren zu gewährleisten, muß die Pipettenspitze sicher und dicht mit der Pipettiervorrichtung verbunden werden. Dies ist in erhöhtem Maße bei Pipettierautomaten erforderlich, bei denen der sichere Sitz und die präzise Positionierung der einzelnen Pipettenspitzen nicht manuell überprüft werden kann. Außerdem sollen Pipettiervorrichtungen möglichst wartungsarm und kostengünstig herstellbar sein.
  • Es ist eine Reihe von Pipettiervorrichtungen mit Haltevorrichtungen zur Aufnahme von Pipettenspitzen bekannt. So beschreiben beispielsweise US 2002/094302 , US 4 679 446 , DE 197 08 151 und US 4 748 859 Pipettenspitzen, die an der Innenwand ihres Koppelendes integral geformte umlaufende Dichtungsbänder aufweisen, welche die Pipettenspitze radial an eine Außenumfangsfläche der Halterung abdichten. Dadurch soll gleichzeitig auch eine laterale Lageausrichtung der Pipettenspitze erreicht werden.
  • Aufwendig ausgeführte radiale Dichtungen sind auch in US 2003/219359 und US 2004/011145 beschrieben. Diese Dichtungen bestehen aus an der Innenwand der Pipettenspitze angeformten Dichtlippen, die sich an eine Außenumfangsfläche der Halterung anschmiegen sollen. Allerdings ist der fertigungstechnische Aufwand zur Herstellung der Dichtungslippen relativ hoch. Außerdem kann der laterale Sitz der Pipettenspitze mit Dichtungslippen nicht ausreichend gewährleistet werden.
  • Zur axialen Ausrichtung der Pipettenspitzen, d.h. in z-Richtung, können zusätzlich axiale Ausrichtmittel vorgesehen werden. Diese sind z.B. in US 6 168 761 , US 2003/082078 , CA 2 122 244 , US 6 248 295 , EP 148 333 , US 6 973 845 und US 4 824 641 beschrieben.
  • Alle vorgenannten Pipettenspitzen werden durch die Quetschung der umlaufenden Dichtung an der Außenumfangsfläche der Halterung gehalten. Eine Fixierung mit separaten Rastrippen zeigt dagegen US 5 200 151 , welche an der Innenwand der Durchgangsöffnung der Pipettenspitze angeformt sind und hinter einer an der Außenumfangsfläche der Halterung umlaufenden Rasthalterung eingreifen.
  • Aus WO 00/62933 ist eine Pipettiervorrichtung bekannt, welche eine ringförmige Quetschdichtung zum radialen Abdichten der Pipettenspitze aufweist. Zum Abdichten wird eine verschiebbare Quetschhülse axial auf die ringförmige Quetschdichtung gedrückt und diese dabei radial nach außen in eine Ringnut gepreßt, die an der Innenwand der Durchgangsöffnung der Pipettenspitze geformt ist. Eine Koppelhülse mit ringförmigem Stufenansatz ist der Quetschdichtung axial in Richtung Pipettenspitze vorgelagert, die zum axialen und radialen Positionieren der Pipettenspitze dient. Bei der Pipettiervorrichtung der WO 00/62933 wird die Pipettenspitze durch die Quetschdichtung gehalten und abgedichtet, die allerdings zu ihrer Betätigung bewegliche Elemente benötigt. Dies führt zu einem höheren Wartungs- und Geräteaufwand. Außerdem ist die Quetschdichtung aufgrund der erforderlichen Walkarbeit einem erhöhten Verschleiß unterworfen.
  • Vor diesem Hintergrund liegt daher der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Halterung von Pipettenspitzen bzw. entsprechende Pipettenspitzen bereitzustellen, mit denen ein genaues Dosieren möglich ist und die vorzugsweise im Vergleich zum Stand der Technik verbesserte Produkteigenschaften im Hinblick auf den Verschleiß, die Wartung und die Herstellungskosten aufweisen. Erfindungsgemäß wird daher eine Vorrichtung zur Halterung von Pipettenspitzen mit einem Koppelelement mit einer in axialer Richtung verlaufenden Längsachse vorgeschlagen, welches ein freies Ende aufweist, von dem aus eine Pipettenspitze auf das Koppelelement in axialer Richtung aufschiebbar ist, wobei das Koppelelement aufweist:
    • ein Dichtelement aus einem elastischen Material, das einen in axialer Richtung zum freien Ende des Koppelelements hin freiliegenden axialen und sich radial ersteckenden Dichtabschnitt aufweist, gegen den ein Dichtabschnitt der Pipettenspitze zumindest teilweise axial preßbar ist.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung kann das Koppelelement weiterhin zumindest ein an seiner Außenseite angeordnetes Führungselement zum in bezug auf die Längsachse lateralen Ausrichten der Pipettenspitze aufweisen.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung kann an der Außenseite des Koppelelements ein Halteelement zum Wechselwirken mit Haltemitteln der Pipettenspitze angeordnet sein, um den Dichtabschnitt der Pipettenspitze gegen den axialen Dichtabschnitt zu pressen und die Pipettenspitze in axialer Richtung zu positionieren.
  • Die Pipettenspitze wird erfindungsgemäß durch eine axial wirkende Dichtung am Koppelelement abgedichtet. Dazu weist das Koppelelement ein elastisches Dichtelement auf, gegen das ein Dichtabschnitt der Pipettenspitze axial gepreßt werden kann. Der Vorteil einer axialen Dichtung ist, daß diese erheblich verschleißärmer als eine radiale Dichtung ist. Eine radiale Dichtung muß reibend über eine Außenumfangsfläche der Halterung geschoben werden, bis sie ausreichend gequetscht ist und damit dichtet, oder, wie bei der weiter oben beschriebenen Quetschdichtung der WO 00/62933 , ist einer großen Walkarbeit unterworfen.
  • Bei einer axialen Dichtung braucht der korrespondierende Dichtabschnitt dagegen lediglich gegen die Dichtung gedrückt zu werden. Die erfindungsgemäße Halterung ist damit erheblich langlebiger und wartungsärmer. Das Dichtelement besteht dabei aus einem Material, das im Vergleich zum Material des Koppelelements elastischer ist bzw. eine bessere elastische Verformbarkeit aufweist. Das Dichtelement hat einen axialen Dichtabschnitt, d.h. einen aus axialer Richtung her zugängigen Abschnitt, beispielsweise eine Stirnfläche, gegen den der Dichtabschnitt der Pipettenspitze axial gedrückt werden kann.
  • Weiterhin sind Dichtung und Halterung bzw. Befestigung in vorteilhafter Weise sowohl räumlich als auch funktionell voneinander getrennt, d.h. Dicht- und Halteelement sind als separate Elemente ausgeführt. Das Dichtelement dichtet die Pipettenspitze am Koppelelement ab. Darüber hinaus dient es, aufgrund der axialen Dichtwirkung, auch als ein axiales Positionierungsmittel. Allerdings wird die Pipettenspitze durch die Dichtung nicht gehalten bzw. befestigt. Diese Funktion übernimmt das Haltelement, welches mit einem zugeordneten Haltemittel an der Pipettenspitze wechselwirkt und diese gegen ein axiales Verschieben sichert. Dabei wird gleichzeitig der Dichtabschnitt der Pipettenspitze gegen den axialen Dichtabschnitt des Dichtelements gepreßt und einerseits die gewünschte Dichtwirkung erreicht und andererseits die axiale Position der Pipettenspitze durch das Halteelement und Dichtelement definiert. Das Halteelement erlaubt eine lösbare Verbindung zwischen Koppelelement und Pipettenspitze.
  • Schließlich wird in vorteilhafter Weise die laterale oder radiale Ausrichtung der Pipettenspitze am Koppelelement durch Zusammenwirken des halterungsseitigen Führungselements mit entsprechenden Führungselementen, typischerweise Zylinderflächen an der Innenwand der Pipettenspitze, gewährleistet.
  • Die Trennung von Dichtungs- und Halterungsfunktion sowie lateraler Führung ist insbesondere bei Pipettierautomaten von Vorteil, da sie es ermöglicht, die axiale Ausrichtung (z-Position) durch das Zusammenwirken von axialer Dichtung und Halteelement genau zu definieren. Eine radiale Quetschdichtung könnte dagegen eine definierte axiale Positionierung verhindern. Weiterhin weist die erfindungsgemäße Halterungsvorrichtung eine verschleißarme Dichtung auf und gestattet eine genaue Positionierung der Pipettenspitze sowie deren sichere Halterung.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Pipettenspitze zum Aufsetzen auf eine Halterung, wobei die Pipettenspitze aufweist:
    • eine um eine Längsachse verlaufende Mantelfläche;
    • einen Koppelabschnitt in der Nähe eines ersten axialen Endes der Pipettenspitze, das in Aufschiebrichtung der Pipettenspitze angeordnet ist, wobei der Koppelabschnitt mindestens einen Abschnitt mit einer entgegen der Aufschiebrichtung zumindest abschnittsweise konisch zulaufenden Innenwand hat, in die eine in bezug auf die Längsachse zylindrische Führungsfläche integriert ist.
  • Die integrierte zylindrische Führungsfläche sollte vorzugsweise in Längsrichtung parallel zur Längsachse verlaufen. Dadurch wird erreicht, daß die Pipettenspitze bei Wechselwirkung ihrer Führungsfläche mit einem Führungselement der Halterung unabhängig von ihrer axialen Position eine definierte radiale Position einnimmt. Die Pipettenspitze kann daher auf die Halterung aufgeschoben werden, ohne daß die Führungsfläche eine axiale Relativbewegung von Pipettenspitze und Halterung zueinander behindert. Die Führungsfläche führt daher lediglich zu einer radialen Ausrichtung der Pipettenspitze ohne deren axiale Positionierung zu beeinflussen, d.h. axiale und radiale Ausrichtung sind getrennt.
  • Die Innenwand weist in Längsachsenrichtung in bezug auf die Längsachse typischerweise einen Winkel größer oder gleich 0,2°, bevorzugt zwischen 0,5° und 3° auf insbesondere zwischen 0,5° und 1° auf. Durch den relativ geringen Winkel wird die Innenwand als Entformungsschräge zum leichteren Entfernen der hergestellten Pipettenspitze aus einer Spritzgußform bei vergleichsweise geringer Verjüngung des Hohlquerschnitts ausgeformt.
  • Der Koppelabschnitt kann weiterhin einen ersten Abschnitt und einen zum ersten Abschnitt in Aufschiebrichtung axial versetzt angeordneten zweiten Abschnitt haben, wobei der erste Abschnitt eine kleinere radiale Ausdehnung als der zweite Abschnitt aufweist. Zusätzlich kann der Koppelabschnitt einen Dichtabschnitt zwischen erstem und zweitem Abschnitt mit axial in Aufschiebrichtung weisender Dichtfläche zum Wechselwirken mit einem Dichtelement der Halterung sowie ein an der Innenwand des zweiten Abschnitts angeordnetes Haltemittel zum Wechselwirken mit einem Halteelement der Halterung aufweisen.
  • Das Haltemittel kann ein an der Innenwand des zweiten Abschnitts geformter Hinterschnitt sein. Typischerweise ist die Pipettenspitze ein Spritzgußteil, wobei die Innenwände des ersten und zweiten Abschnitts parallel zur Längsachse verlaufen, d.h. keine Entformungsschrägen aufweisen. Weiterhin kann der Koppelabschnitt, und insbesondere der zweite Abschnitt der Pipettenspitze, einen Bereich umfassen, der in bezug auf die übrigen Bereiche des Koppelabschnitts bzw. des zweiten Abschnitts flexibler ausgebildet ist und zum ersten axialen Ende hin angeordnet ist. Der flexible Bereich erleichtert das Aufsetzen und Abstreifen der Pipettenspitze von der Halterung. Um die Flexibilität zu verbessern und gezielt einzustellen ist es möglich, im Koppelabschnitt bzw. im zweiten Abschnitt des Koppelabschnitts in Längsrichtung verlaufende Einschnitte vorzusehen und diese mit einem zweiten Material zu befüllen, das elastischer ist als das Material, aus dem die übrigen Bereiche des Koppelabschnitts bzw. des zweiten Abschnitts bestehen. Der Koppelabschnitt besteht daher aus unterschiedlichen Materialien.
  • Der Dichtabschnitt kann von einer Schulter oder Absatz zwischen erstem und zweitem Abschnitt gebildet werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird weiterhin eine Vorrichtung zur Halterung von Pipettenspitzen mit einem Koppelelement mit einer in axialer Richtung verlaufenden Längsachse vorgeschlagen, welches ein freies Ende aufweist, von dem aus eine Pipettenspitze auf das Koppelelement in axialer Richtung aufschiebbar ist, wobei das Koppelelement an seiner Außenseite aufweist:
    • zwei axial voneinander beabstandete Führungselemente, und
    • ein in bezug auf die Führungselemente separates Halteelement zum Wechselwirken mit Haltemitteln der Pipettenspitze, um die Pipettenspitze in axialer Richtung zu positionieren.
  • Das Halteelement kann ein flexibles Element, das an der Außenseite des Koppelelements geeignet gelagert ist, oder ein integral an der Außenseite angeformtes oder separat an der Außenseite befestigtes starres oder elastisches Element sein, beispielsweise eine oder mehrere radiale Erhebungen, die partiell oder ringförmig umfangsseitig verteilt sind.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird eine Pipettiervorrichtung mit einem Koppelelement und einer am Koppelelement lösbar befestigbaren Pipettenspitze mit einem Dichtabschnitt vorgeschlagen, wobei das Koppelelement eine in axialer Richtung verlaufende Längsachse besitzt und ein freies Ende aufweist, von dem aus die Pipettenspitze auf das Koppelelement in axialer Richtung aufschiebbar ist. Das Koppelelement besitzt weiterhin ein Dichtelement aus einem elastischen Material, das einen in axialer Richtung zum freien Ende des Koppelabschnitts hin freiliegenden axialen und sich radial erstreckenden Dichtabschnitt aufweist. Der Dichtabschnitt der Pipettenspitze hingegen ist in Bezug auf die Längsachse des Koppelelementes bevorzugt als axiale Fläche, die in Richtung des Koppelelementes weist, ausgestaltet und kann beispielsweise durch eine Schulter gebildet werden. In gekoppeltem Zustand sollte zumindest ein Teil des Dichtabschnittes des Koppelelementes gegen zumindest einen Teil des Dichtabschnittes der Pipettenspitze axial gepreßt sein. Das Koppelelement der Pipettiervorrichtung kann zusätzlich einzeln oder in Kombination die Eigenschaften des oben bereits beschriebenen separaten Koppelelementes, beispielsweise im Hinblick auf die Eigenschaften und das Material des Dichtelementes, die Anzahl, Ausgestaltung und Anordnung von Führungselementen oder die Anzahl, Ausgestaltung und Anordnung von Halteelementen aufweisen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird eine Pipettiervorrichtung mit einem Koppelelement und einer am Koppelelement lösbar befestigbaren Pipettenspitze vorgeschlagen, wobei das Koppelelement mindestens ein an seiner Außenseite angeordnetes Führungselement zum lateralen Ausrichten der Pipettenspitze aufweist, und vorzugsweise so viele Führungselemente umfaßt, wie die Pipettenspitze Führungsflächen besitzt. Das oder die Führungselement(e) können dabei unabhängig voneinander vorzugsweise einstückig oder mehrteilig ausgebildet sein. Die Pipettenspitze weist eine Längsachse sowie einen in Längsachse verlaufenden Koppelabschnitt zum Aufschieben auf die Halterung auf. Der Koppelabschnitt hat weiterhin mindestens einen Abschnitt mit einer entgegen der Aufschiebrichtung zumindest abschnittsweise konisch zulaufenden Innenwand, in die eine in bezug auf die Längsachse zylindrische Führungsfläche zum Wechselwirken mit dem zumindest einen koppelseitigen Führungselement integriert ist. Das oder die Führungselement(e) am Koppelelement ist (sind) so ausgestaltet, daß jedes Führungselement zumindest Teilflächen einer zylindrischen Mantelfläche aufweist, die jeweils einer mit der Teilfläche wechselwirkenden zylindrischen Führungsfläche an der Pipettenspitze entspricht. Die Pipettenspitze kann zusätzlich einzeln oder in Kombination die Eigenschaften der oben bereits beschriebenen separaten Pipettenspitze, beispielsweise im Hinblick auf die Eigenschaften, das Material, die Ausgestaltung und Anordnung der Innenwand, spezieller Abschnitte oder von Halteelementen aufweisen. Zudem kann das Koppelelement der Pipettiervorrichtung auch hier zusätzlich einzeln oder in Kombination die Eigenschaften des oben bereits beschriebenen separaten Koppelelementes, beispielsweise im Hinblick auf die Anzahl, Ausgestaltung und Anordnung von Führungselementen aufweisen. Zudem kann das Koppelelement ein Dichtelement mit bereits weiter oben beschriebenen Eigenschaften, Ausgestaltungen sowie geeigneten Materialen und ein oder mehrere im Hinblick auf Anzahl, Ausgestaltung und Anordnung bereits oben beschriebene Halteelemente umfassen.
  • Das Koppelelement kann weiterhin mindestens ein an seiner Außenseite angeordnetes Halteelement zum Wechselwirken mit zumindest einem Haltemittel der Pipettenspitze aufweisen. Dabei kann das mindestens eine Haltelement gegenüber dem zumindest einen Haltemittel starr ausgebildet sein. Alternativ kann das mindestens eine Haltelement gegenüber dem zumindest einen Haltemittel auch flexibel ausgebildet sein.
  • Im weiteren soll die Erfindung anhand von in Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert werden, aus denen sich weitere Vorteile und Abwandlungen ergeben. Dazu zeigen:
  • Figur 1 eine Schnittansicht einer Halterung mit Koppelelement und Pipettenspitze gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • Figur 2 eine Schnittansicht einer Halterung mit Koppelelement und aufgeschobener Pipettenspitze gemäß der ersten Ausführungsform;
  • Figur 3 eine Schnittansicht einer Halterung mit Koppelelement und aufgeschobener Pipettenspitze gemäß einer zweiten Ausführungsform;
  • Figur 4 ein Ausschnitt eines Koppelelements mit X-förmigem Dichtelement;
  • Figur 5 eine Schnittansicht einer Halterung mit Koppelelement gemäß einer dritten Ausführungsform;
  • Figur 6 einen ersten Ausschnitt vom Koppelelement gemäß drittem Ausführungsbeispiel;
  • Figur 7 einen zweiten Ausschnitt vom Koppelelement gemäß drittem Ausführungsbeispiel;
  • Figur 8 ein Koppelabschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels einer Pipettenspitze; und
  • Figur 9 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Pipettenspitze.
  • Zum sicheren Befestigen und Halten von Pipettenspitzen an Pipettiervorrichtungen bzw. Pipettierautomaten werden spezielle Halterungen verwendet. Die erfindungsgemäße Halterung weist dazu ein Koppelelement mit einem insbesondere zylinderförmigen Grundkörper auf, welches ein elastisches Dichtelement mit axial in Richtung des freien Endes der Halterung freiliegendem und sich zumindest teilweise radial erstreckendem Dichtabschnitt umfaßt. Gegen diesen Dichtabschnitt kann axial ein korrespondierender Dichtabschnitt einer Pipettenspitze geschoben werden. Die Dichtwirkung wird dabei durch axiales Pressen gegen das Dichtelement erreicht. Typischerweise besteht das Dichtelement aus einem Fluorelastomer und kann beispielsweise als O-Ring oder auch als X-Ring ausgeführt sein, wobei sich O und X auf den Querschnitt des Ringmaterials bezieht. Andere Querschnitte, beispielsweise Hohl- oder V-Querschnitte sind ebenfalls möglich. Durch die Wahl des jeweiligen Querschnitts soll eine Materialelastizität im Querschnitt erreicht werden, d.h. der Querschnitt des Dichtelements ist elastisch, insbesondere in Längsrichtung des Koppelelements verformbar, und ermöglicht daher eine sehr gute axiale Dichtwirkung.
  • Das Koppelelement weist weiterhin zumindest ein Führungselement zum - in bezug auf die Längsachse der Halterung - lateralen Positionieren und Ausrichten der Pipettenspitze auf. Insbesondere kann das Führungselement radial vorzugsweise mit konstanter radialer Ausdehnung um das Koppelelement umlaufend ausgebildet sein, wobei es aus Teilelementen bestehen kann. Dabei kann das Führungselement benachbarte Abschnitte der Außenseite des Koppelelements radial überragen. Das Führungselement hat somit eine größere radiale Ausdehnung als benachbarte Abschnitte des Koppelelements. Damit wird sichergestellt, daß ein radialer Kontakt zwischen Koppelelement und Pipettenspitze im wesentlichen nur über das Führungselement hergestellt wird und damit das Führungselement die laterale bzw. radiale Position der Pipettenspitze bestimmt. Typischerweise liegt das Führungselement an der Innenwand der Pipettenspitze an, die ihrerseits entsprechende Führungselemente bzw. Führungsflächen aufweisen kann. Das Führungselement kann ringförmig sein. Bei dem halterungsseitigen Führungselement handelt es sich insbesondere um in bezug auf die Längsachse des Koppelements zylindrische Führungsflächen oder Teilflächen. Dadurch ist, im Gegensatz zu konischen Flächen, die laterale Führung und Ausrichtung der Pipettenspitze unabhängig von axialen Positionierungsmitteln.
  • In einer Ausprägung der erfindungsgemäßen Halterung kann das Koppelelement zwei axial voneinander beabstandete Führungselemente an seiner Außenseite aufweisen. Dadurch wird die laterale bzw. radiale Ausrichtung bzw. Positionierung der Pipettenspitze weiter verbessert. Ebenso wird eine verbesserte koaxiale Ausrichtung von Koppelelement und Pipettenspitze erreicht, d.h. daß ein Verkippen oder schräges Halten der Pipettenspitze an der Halterung verhindert wird. Dies ist insbesondere bei Pipettierautomaten mit einer Vielzahl von gleichzeitig betätigten Pipettenspitzen, die beispielsweise matrixartig angeordnet sind, von Vorteil.
  • Günstig ist, wenn beide Führungselemente einen axialen Abstand haben, der mindestens so groß ist wie deren größte radiale Ausdehnung. Unter axialem Abstand der Führungselemente wird dabei der Abstand der voneinander am weitesten auseinander liegenden Kontaktbereiche oder Kontaktkanten verstanden. Beispielsweise können die Führungselemente Führungsringe definieren, die radial um das Koppelelement verlaufen und eine unterschiedliche radiale Ausdehnung bzw. unterschiedliche Außendurchmesser aufweisen. In diesem-Fall wird der axiale Abstand durch die jeweilige Außenkante oder Außenlinie der Führungsfläche definiert, d.h. die Außenkanten, die axial voneinander am weitesten entfernt sind. Die Führungsringe können dabei wahlweise als durchgängig umlaufende Ringe oder auch als unterbrochene Ringe ausgebildet sein. Es ist ebenfalls möglich, einen Führungsring als durchgängig umlaufenden Ring und den anderen Führungsring als unterbrochenen Ring auszubilden.
  • Das Führungselement bzw. der oder die Führungsringe können eine gewisse axiale Ausdehnung aufweisen, so daß dadurch Führungsflächen definiert werden, deren axiale Breite im wesentlichen der der axialen Ausdehnung der Führungsringe bzw. des Führungselements entspricht. Es ist ebenfalls möglich, die axiale Ausdehnung des Führungselements bzw. der oder die Führungsringe soweit zu reduzieren, daß ein im wesentlichen linienförmiger Kontakt zwischen Führungselement und Pipettenspitze verbleibt.
  • Typischerweise hat das Koppelelement zwei Führungselemente mit unterschiedlicher radialer Ausdehnung bzw. Außendurchmesser, wobei der axiale Abstand der beiden Führungselemente zueinander mindestens so groß ist wie der größere der beiden Außendurchmesser.
  • In einer weiteren Ausprägung der Erfindung weist das Koppelelement einen ersten Abschnitt, der nahe dem freien Ende bzw. am freien Ende des Koppelelements angeordnet ist, und einen zweiten Abschnitt, der axial in Aufschiebrichtung zum ersten Abschnitt versetzt angeordnet ist, auf. Typischerweise sind die Abschnitte im wesentlichen zylinderförmig. Jeder Abschnitt kann ein Führungselement aufweisen, wobei insbesondere der dem freien Ende zugewandte erste Abschnitt vorzugsweise an jeder Stelle eine kleinere radiale Ausdehnung als der zweite Abschnitt hat. Dadurch wird eine Stufe zwischen den beiden Abschnitten definiert, an der das Dichtelement angeordnet sein kann. Das Dichtelement liegt demnach vorzugsweise zwischen erstem und zweitem Abschnitt und überragt in radialer Richtung typischerweise den ersten Abschnitt und das dort befindliche Führungselement, so daß ein Teil des Dichtelements axial vom freien Ende des Koppelelements her frei zugänglich ist.
  • Gegen das Dichtelement kann beispielsweise ein innerer Stufenabsatz der Pipettenspitze gedrückt werden, der von einer radial umlaufenden und in axialer Richtung weisenden Dichtungsfläche gebildet wird.
  • Das Koppelelement weist weiterhin mindestens ein Halteelement auf, welches an der Außenseite des Koppelelements angeordnet ist, mit korrespondierenden Haltemitteln der Pipettenspitze wechselwirkt und die Pipettenspitze lösbar fixiert. Das Halteelement bewirkt dabei eine insbesondere axiale Fixierung, so daß dadurch gleichzeitig der Dichtabschnitt der Pipettenspitze axial gegen den axialen Dichtabschnitt des Koppelelements gedrückt wird. Außerdem wird durch die Wechselwirkung von Dichtelement mit Dichtmittel einerseits und Halteelement und Haltemittel andererseits eine sichere und genau definierte axiale Positionierung der Pipettenspitze erreicht. Das Halteelement kann flexibel oder starr ausgebildet sein.
  • Das Halteelement kann ein flexibles Spannelement, z.B. ein umlaufendes Federelement sein, das in einer an der Außenseite des Koppelelements befindlichen umlaufenden Vertiefung angeordnet ist. Flexible Haltelemente ermöglichen ein Aufschieben bzw. Abstreifen der Pipettenspitze mit geringem Kraftaufwand. Außerdem sind flexible Halteelemente relativ verschleißarm und vergleichsweise fehlertolerant, da sie aufgrund ihrer Flexibilität Fertigungstoleranzen, beispielsweise der Pipettenspitze, teilweise kompensieren können.
  • Andererseits kann das Halteelement auch starr ausgebildet sein und beispielsweise einzelne radiale Erhebungen, beispielsweise starre Nocken, aufweisen, die vorzugsweise ringförmig um das Koppelelement verteilt sind. Auch eine nicht ringförmige Verteilung oder ein durchgängiger Ring sind als starre Haltelemente geeignet. Starre Halteelemente haben gegenüber flexiblen Halteelementen den Vorteil, daß sie eine genauere Zentrierung der Pipettenspitze erlauben.
  • Unabhängig von der jeweils konkreten Ausgestaltung des Halteelements kann dieses in einen radial umlaufenden Hinterschnitt an der Pipettenspitze eingreifen, der typischerweise an der Innenwand der Durchgangsöffnung der Pipettenspitze angeordnet ist.
  • In einer weiteren Ausprägung der Erfindung ist das Halteelement in Aufschiebrichtung gesehen hinter dem oder den Führungselementen angeordnet. Dadurch wird gewährleistet, daß sich das Dichtelement vor dem Haltelement in Richtung zum freien Ende des Koppelelements befindet und dadurch das Haltelement vor einem versehentlichen Verunreinigen mit dem zu pipettierenden Medium schützt.
  • Mit Bezug auf Figur 1 wird nun eine erste Ausführungsform beschrieben. Die Haltevorrichtung umfaßt ein axialsymmetrisches, typischerweise im wesentlichen zylindrisches Koppelelement 4 mit einer Längsachse 6 und einer axial angeordneten Durchgangsöffnung 5. Das Koppelelement hat ein vorderes freies Ende 8. Vom freien Ende 8 her kann eine Pipettenspitze 10 auf das Koppelelement 4 geschoben werden. Typischerweise ist die Pipettenspitze 10 axialsymmetrisch geformt und weist nahe ihres hinteren Endes (Koppelende bzw. erstes axiales Ende) 12 einen Koppelabschnitt 14 auf, der auf das Koppelement 4 geschoben wird. Die Pipettenspitze läuft von ihrem Koppelabschnitt 14 zu ihrem - hier nicht dargestellten - vorderen spitzen Ende konisch zu und hat dort eine Einsaugöffnung zum Ansaugen des zu pipettierenden Mediums.
  • Die Pipettenspitze ist typischerweise zum einmaligen Gebrauch bestimmt und als Spritzgußteil ausgeführt. Ein geeignetes, leicht zu verarbeitendes Material für Pipettenspitzen ist Polypropylen, das in flüssiger Form und wahlweise mit Zusätzen (z.B. Farbe) und/oder Füllstoffen versetzt in eine geeignete Spritzgußform eingespritzt wird. Nach Erstarren des Polypropylens wird die fertige Pipettenspitze aus der Spritzgußform ausgestoßen und falls erforderlich der Anschnitt entfernt.
  • Das Koppelelement 4 ist typischerweise einstückig aus Metall geformt und hat an seinem freiem Ende 8 einen ersten Abschnitt 20. Ein zweiter Abschnitt 22 des Koppelelements 4 ist axial in Aufschiebrichtung 2 in bezug zum ersten Abschnitt 20 versetzt angeordnet. Der erste Abschnitt 20 hat vorzugsweise an jeder Stelle eine geringere radiale Ausdehnung als der zweite Abschnitt 22, so daß der zweite, in Aufschiebrichtung 2 hintere Abschnitt 22 radial den ersten Abschnitt 20 überragt. An der Außenseite jedes Abschnitts ist jeweils ein Führungselement 25, 26 in Form einer umlaufenden zylinderförmigen Führungsfläche angeordnet. Die Führungsflächen 25, 26, die in Längsrichtung parallel zur Längsachse 6 verlaufen, haben eine größere radiale Ausdehnung als benachbarte Bereiche der jeweilige Abschnitte 20, 22, über die sie sich radial erstrecken. Dadurch soll sichergestellt werden, daß die Pipettenspitze 10 radial lediglich mit den Führungsflächen in Kontakt tritt und durch die Wechselwirkung der Führungsflächen mit der Innenwand des Koppelabschnitts 14 die radiale Ausrichtung bzw. Positionierung der Pipettenspitze 10 in bezug auf das Koppelelement 4 definiert wird. Durch die zwei axial gegeneinander versetzt angeordneten Führungselemente 25 und 26 wird gleichzeitig auch ein schräges Aufsetzten der Pipettenspitze 10 bzw. Verkippen derselben auf das Koppelement 4 verhindert. Bevorzugt haben die beiden Führungselemente 25, 26 einen axialen Abstand d, der mindestens so groß ist wie der Durchmesser D (radiale Ausdehnung) des größeren der beiden Führungselemente, hier also des zweiten Führungselements 26. Dadurch wird die koaxiale Ausrichtung der Pipettenspitze 10 am Koppelelement 4 weiter verbessert. Der Abstand d ist hier durch den Abstand der jeweiligen Außenkanten 28, 29 der Führungselemente 25, 26 definiert. Diese Außenkanten bilden die axialen Endbereiche des Kontakts zwischen den Führungselementen bzw. Führungsflächen 25, 26 und der Pipettenspitze.
  • Korrespondierend zum ersten und zweiten Abschnitt 20, 22 des Koppelelements weist der Koppelabschnitt 14 der Pipettenspitze 10 ebenfalls einen ersten Abschnitt 40 und einen zweiten Abschnitt 42 auf, wobei der erste Abschnitt 40 eine geringere radiale Ausdehnung (Durchmesser) als der zweite Abschnitt 42 hat. Dadurch wird eine Stufe bzw. Schulter 43 zwischen erstem und zweitem Abschnitt 40, 42 gebildet, die als Dichtfläche 43 dient.
  • Das erste und zweite Führungselement 25 und 26 sind im vorgestellten Ausführungsbeispiel im wesentlichen gleich geformt. Es ist allerdings auch möglich, den Führungselementen eine jeweils unterschiedliche Form zu geben. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Führungselemente 25, 26 umlaufend ausgebildet und erheben sich gegenüber der sie umgebenden Außenkontur der jeweiligen kopplungselementseitigen Abschnitte 20, 22 in Form eines integral angeformten Ringes mit umlaufender Führungsfläche, dessen Querschnitt trapezförmig ist.
  • Zwischen erstem und zweitem Abschnitt 20, 22 verläuft eine radial an der Außenseite des Koppelelements 4 umlaufende Vertiefung oder Hinterschnitt 34, in welcher ein ebenfalls radial umlaufendes Dichtelement 21 sitzt. Das Dichtelement ist günstigerweise eine Ringdichtung aus einem elastischen Material. Als geeignete Materialien haben sich insbesondere Fluoroelastomere herausgestellt, da sie eine hohe Elastizität, Langlebigkeit, hohe chemische Beständigkeit und Verschleißarmut aufweisen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Dichtelement als massiver, im Querschnitt rechteckiger Ring ausgeführt. Es ist allerdings auch möglich, Ringdichtungen mit kreisförmigem (O-Ringe) oder X-förmigen Querschnitt zu verwenden. Beispielsweise sind Ringdichtungen mit X-förmigen Querschnitt aufgrund der einzelnen Dichtlippen elastischer als O-Dichtungen und führen daher zu einer noch besseren Abdichtung der Pipettenspitze am Koppelelement. Ein Dichtelement 21' mit X-förmigem Querschnitt ist beispielsweise in Figur 4 dargestellt. Das Dichtelement 21' hat vier Dichtlippen, wobei die radial nach außen zum freien Ende 12 hin weisende Dichtlippe 23' den axialen Dichtabschnitt 23 darstellt, gegen den der korrespondierende Dichtabschnitt der Pipettenspitze gedrückt wird.
  • Das in Figur 1 gezeigte Dichtelement 21 hat in etwa die gleiche radiale Ausdehnung wie der zweite Abschnitt 22 und überragt dadurch den ersten Abschnitt 20 in radialer Richtung. Daher liegt ein Dichtabschnitt 23 axial in Richtung offenes Ende 8 des Koppelelements 4 im wesentlichen frei. Der Dichtabschnitt 23 dient als axiale Dichtfläche und wird axial gegen die umlaufend ausgebildete innenliegende Schulter 43 der Pipettenspitze 10 gedrückt. Wie im Zusammenhang mit Figur 2 erkennbar, die eine auf das Koppelelement 4 vollständig aufgesetzte Pipettenspitze 10 zeigt, steht das Dichtelement 21 lediglich mit seinem axialen Dichtabschnitt 23 in direktem Kontakt mit der Innenwand der Pipettenspitze und insbesondere mit der Schulter 43. Dadurch werden eine axiale Dichtung und gleichzeitig eine z-Ausrichtung erreicht. Die z-Ausrichtung wird weiterhin durch ein Haltelement definiert, was weiter unten beschrieben wird.
  • Das Dichtelement 21 hat einen im Vergleich zum Innendurchmesser des zweiten Abschnitts 42 der Pipettenspitze etwas geringeren Außendurchmesser. Dadurch wird sichergestellt, daß die Innenwand der Pipettenspitze beim Aufschieben nicht reibend über das Dichtelement 21 geführt wird, wodurch es erheblich weniger belastet wird als radiale Dichtungen, die zum Erreichen einer ausreichenden Dichtwirkung reibend über üblicherweise konisch zulaufende Flächen geschoben werden müssen. Daher ist auch der Wartungsaufwand für das erfindungsgemäße axiale Dichtelement 21 erheblich geringer.
  • Ein radialer Kontakt zwischen Koppelelement 4 und Pipettenspitze 10 wird über die koppelelementseitigen Führungselemente 25 und 26 und über erste und zweite Führungsflächen 45 und 46 des Koppelabschnitts 14 der Pipettenspitze 10 hergestellt. Im einfachsten Fall können die pipettenspitzenseitigen Führungsflächen 45, 46 durch die Innenwände der jeweiligen Abschnitte 40, 42 der Pipettenspitze 10 gebildet werden. Es ist allerdings auch möglich, erhabene Führungsflächen an der Innenwand der Pipettenspitze anzuformen. Jeder Abschnitt des pipettenspitzenseitigen Koppelabschnitts 14 weist eine durchgängig umlaufende bzw. aus umfangsseitig verteilten Teilsegmenten bestehende Führungsfläche 45, 46 auf, deren Durchmesser dem Außendurchmesser des jeweils zugeordneten ersten und zweiten Führungselements 25, 26 entspricht, so daß eine formschlüssige Ausrichtung der Pipettenspitze 10 erreicht wird.
  • Um eine möglichst paßgenaue Ausrichtung zu ermöglichen, weisen die entsprechenden Führungsflächen 45, 46 keine Entformungsschrägen auf. Entformungsschrägen werden üblicherweise an Spritzgußteilen vorgesehen, um diese von der Spritzgußform leichter lösen zu können. Durch den Verzicht auf Entformungsschrägen verlaufen die pipettenspitzenseitigen Führungsflächen in axialer Richtung parallel zur Achse 6. Dadurch wird erreicht, daß die radiale bzw. laterale Ausrichtung der Pipettenspitze nicht davon abhängt, wie weit die Pipettenspitze auf das Koppelelement geschoben wird. Im Falle von konisch zulaufenden Führungsflächen würden diese beim Aufschieben der Pipettenspitze auf das Koppelelement zunehmend am Koppelelement verspannt werden und dadurch der Axialbewegung einen Widerstand entgegensetzen. Somit beeinflussen konische Führungsflächen die axiale Ausrichtung und erhöhen die erforderliche Aufschiebekraft. In Aufschiebrichtung hinter dem zweiten Führungselement 26 ist eine Ringnut 30 zur Aufnahme einer Ringfeder 27 eingebracht. Die Ringfeder 27 dient als Halteelement und greift in einen Hinterschnitt 47 an der Innenseite des zweiten Abschnitts 42 der Pipettenspitze ein. Beim Aufsetzen der Pipettenspitze wird diese mit ihrem hinteren Ende 12 voran über das zweite Führungselement 26 und die Ringfeder 27 geschoben, bis die Ringfeder 27 in den Hinterabschnitt 47 einschnappt. Dadurch wird die Pipettenspitze axial positioniert und am Koppelelement fixiert. Ringfeder 27 und Hinterschnitt 47 stellen eine lösbare Verbindung her, die gleichzeitig ausreichend stabil ist, um die Schulter 43 axial gegen den axialen Dichtabschnitt 23 zu drücken und so die Pipettenspitze am Koppelelement abzudichten. Die Ringfeder kann einen leichten Schraubengang aufweisen.
  • Beim Aufschieben der Pipettenspitze kann es zu einer reversiblen leichten Verformung des hinteren Endes 12 der Pipettenspitze kommen, da das hintere Ende beim Passieren der Ringfeder 27 leicht gedehnt wird. Die Pipettenspitze sollte daher an ihrem hinteren Ende bis zu einem gewissen Grade elastisch ausgebildet. Die Elastizität kann durch geeignete Wahl der Materialstärke eingestellt werden. Es ist allerdings auch möglich, die Ringfeder 27 soweit flexibel auszubilden, daß sie beim Aufsetzen der Pipettenspitze nachgibt und beim Passieren des Hinterschnitts 47 in diesen einspringt.
  • Die Ringnut 30 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit geneigter Innenwand 31 ausgeführt, die konisch auf das vordere Ende 8 des Koppelelements zuläuft. Dadurch wird erreicht, daß die Ringfeder 27 axial in Richtung zum freien Ende 8 hin genau positioniert ist, da sie durch die Pipettenspitze leicht radial zusammengedrückt wird, aufgrund der konischen Innenwand 31 in Richtung Anschlagfläche 50 ausweicht und gegen diese gedrückt und positioniert wird. Somit ergibt sich ein Kraftschluß ausgehend vom Dichtelement 21 über den pipettenseitigen Dichtabschnitt 43 zum Hinterschnitt 47, der den Kraftfluß über die Ringfeder 27 zur Anschlagfläche 50 führt. Dadurch wird die Pipettenspitze sicher am Koppelelement befestigt und ausgerichtet.
  • Eine weitere Ausführungsform zeigt Figur 3. Bei dieser Ausführungsform werden anstelle einer in einer Ringnut angeordneten Ringfeder starre Nocken 57 als Halteelement verwendet, die gleichmäßig am Umfang des zweiten Abschnitts verteilt sind. Günstig sind mindestens drei Nocken. Wie aus Figur 3 erkennbar, sind die Nocken 57 integral als umlaufender erhabener Ring geformt, der durch Einschnitte unterbrochen ist. Im Hinblick auf die Materialbeanspruchung des Koppelabschnitts der Pipettenspitze sind mehrere separate starre Nocken günstiger als ein durchgehender Ring, da dieser eine starke Weitung des hinteren Endes 12 des Koppelabschnitts 14 beim Aufschieben der Pipettenspitze erzwingen würde. Separate starre Nocken erfordern dagegen lediglich ein geringes Verformen des hinteren Endes 12, wobei im Fall von drei Nocken der Querschnitt des zweiten Abschnitts 42 bis zum Eingreifen der Nocken in den pipettenspitzenseitigen Hinterschnitt 47 eine leichte dreieckige Form ohne nennenswerte Materialdehnung annimmt. Durch die ermöglichte Querschnittsverformung ohne Materialdehnung läßt sich der erforderliche Kraftaufwand zum Aufschieben der Pipettenspitze erheblich reduzieren. Alternativ können als Haltemittel auch integral geformte Kugelflächen oder aufgesetzte Noppen oder ein oder mehrere aufgesetzte Ringe verwendet werden.
  • Wie im ersten Ausführungsbeispiel greifen die Nocken 57 in einen Hinterschnitt 47 an der Pipettenspitze ein.
  • Figuren 5 bis 7 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel. Dort wird wiederum eine Ringfeder (nicht dargestellt) als Haltelement verwendet, die in einer Ringnut 60 mit parallelen Seitenwänden 61, 62 und V-förmiger Innenwand 63 angeordnet ist. Die Ringnut 60 hat den Vorteil, daß einerseits die Ringfeder in axialer Richtung definiert gelagert und andererseits in radialer Richtung elastisch verformbar ist. Dies erleichtert das Aufsetzten der Pipettenspitze und führt zu einer Langlebigkeit der Ringfeder.
  • In Figuren 6 und 7 sind Details der Ringnut 60 sowie des ersten und zweiten Abschnitts 25, 26 des Koppelelements dargestellt. Außerdem zeigen diese Figuren die jeweiligen Führungselemente, wie sie auch bei den anderen Ausführungsformen zur Anwendung gelangen können.
  • Die V-förmige Innenwand 63 (Figur 6) umfaßt zwei Teilflächen, die unter einem stumpfen Winkel zueinander stehen, wobei diese bezüglich der Achse 6 symmetrisch angeordnet sind. Das zweite Führungselement 26 überragt umliegende Bereiche des koppelelementseitigen zweiten Abschnitts 22. Wie erkennbar, sind seitlich zum zweiten Führungselement 26 symmetrisch ausgebildete Anlaufflanken 65, 66 angeformt.
  • Im ersten Abschnitt 20 (Figur 7) ist axial zum ersten Führungselement 25 ebenfalls eine hintere Anlaufflanken 67 und eine vordere konusförmige Einführschräge 68 zum Vorzentrieren der Pipettenspitze ausgebildet. Die sich zum freien Ende 8 erstreckende Einführschräge 68 endet an einer Stirnfläche 69, an der auch die Durchgangsöffnung 5 endet.
  • Die vorstehend beschriebenen Koppelemente können an manuellen Pipettenhalterungen aber auch an Pipettierautomaten angeordnet sein, die viele Koppelelemente aufweisen. Derartige Pipettierautomaten weisen weiterhin noch weitere Komponenten auf, insbesondere Mittel zum Abstreifen der Pipettenspitzen. Üblicherweise umfassen diese Mittel einen relativ zum Koppelelement in axialer Richtung bewegbaren Abstreifer, der hinter das hintere Ende 12 der Pipettenspitze 10 eingreift und diese entgegen der Aufschiebrichtung 2 vom Koppelelement schiebt.
  • In Figur 8 ist ein Abschnitt 42 des pipettenseitigen Koppelabschnitts vergrößert dargestellt. Dieser Abschnitt weist eine konisch zulaufende Innenwand 70 auf. Der Konuswinkel (Winkel zwischen Innwand 70 und Längsachse 6) beträgt nur wenige Grad und liegt bevorzugt zwischen 0,5° und 1°. Diese leicht konische Ausführung ist eine sogenannte Entformungsschräge, um die als Spritzgußteil geformte Pipettenspitze leichter von der Spritzgußform zu lösen. Wie erkennbar, verläuft auch die Außenwand 71 des Koppelabschnitts aus diesem Grund konusförmig. In die Innenwand 70 ist eine zylindrische Führungsfläche 72 integriert, d.h. die Führungsfläche 72 verläuft in Längsrichtung parallel zur Längsachse 6. Dadurch wird ein Absatz 74 zwischen Führungsfläche 72 und Innenwand gebildet, dessen Tiefe vom Konuswinkel und der Längsausdehnung der Führungsfläche 72 abhängt. Günstig ist, wenn die Führungsfläche zum weiten Ende des Konus hin direkt in die konusförmige Innenwand 70 übergeht.
  • Figur 9 zeigt eine Ausführungsform mit verbesserter Flexibilität des pipettenseitigen Koppelabschnitts 14. Wie erkennbar, weist der Koppelabschnitt 14 (oder der zweite Abschnitt der Pipettenspitze) in Längsrichtung verlaufende Einschnitte 82 auf, die mit einem separaten Material befüllt sind, um axiale Weichkomponenten zu formen. Das Material 82 der axialen Weichkomponenten 82 ist im Vergleich zum Material 80, aus dem der Hauptteil des Koppelabschnitts 14 besteht, elastischer und erhöht dadurch die radiale Flexibilität des Koppelabschnitts. Die Einschnitte 82 können, wie in Figur 9 angedeutet, den Hinterschnitt 34 zur Aufnahme des koppelelementseitigen Halteelements durchsetzen. Zur Herstellung solcher Zwei-Komponenten Pipettenspitzen kann ebenfalls ein Spritzgußverfahren verwendet werden. Die Pipettenspitze weist weiterhin einen am Koppelabschnitt 14 angesetzten und in axialer Richtung konisch zulaufenden Abschnitt 84 auf, der an seinem axialen, vom Koppelabschnitt 14 entfernt liegenden Ende eine Öffnung zum Einsaugen eines zu pipettierenden Mediums hat.
  • Bei allen Ausführungen kann die Pipettenspitze aus Polypropylen bestehen und mit Graphit gefüllt sein, um kapazitive Füllstandsmessungen zu ermöglichen.
  • Das Dichtelement kann bei allen Ausführungsformen aus Fluorelastomer bestehen, z.B. Viton® oder Kalrez® von DuPont. Andere elastische Materialen sind je nach zu pipettierendem Medium ebenfalls geeignet.
  • Die Koppelelemente, die auch häufig als Dorn bezeichnet werden, bestehen aus einem bevorzugt korrosionsbeständigen Metall, z.B. Edelstahl oder anderen Legierungen, die z.B. Tantal, Titan oder Wolfram enthalten. Es ist allerdings auch möglich, die Koppelelemente aus geeignetem, z.B. leitendem Kunststoff herzustellen. Ebenfalls sind Verbunde aus unterschiedlichen Materialien möglich, z.B. Edelstahl mit Kunststoffeinlagen oder Verbindungen von unterschiedlichen, leitenden und nicht-leitenden Kunststoffen.
  • Den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ist gemein, daß sie das Aufsetzen und Abstreifen der Pipettenspitze mit vergleichsweise geringem Kraftaufwand ermöglichen. Dies wird einerseits durch die koppelelementseitigen flexiblen Halteelemente und andererseits durch flexible Bereiche des hinteren Endes 12 der Pipettenspitze erreicht. Darüber hinaus weisen alle Koppelelemente eine verschleißarme bzw. sogar verschleißfreie Dichtung auf, da das Dichtelement als axiales Dichtelement ausgebildet ist. Die Führungselemente gestatten eine genaue radiale bzw. laterale (x- und y-Richtung) Positionierung und verhindern ein Verkippen der Pipettenspitze. Die axiale Positionierung (z-Richtung) wird einerseits durch das Zusammenspiel von koppelelementseitigem Halteelement mit pipettenspitzenseitigem Haltemittel und andererseits durch das Andrücken der Schulter 43 gegen das Dichtelement 21 festgelegt. Die Dichtung und die Befestigung sind somit räumlich und funktionell voneinander getrennt und ermöglichen eine lagesichere Befestigung der Pipettenspitze am Koppelelement. Sowohl die Pipettenspitze als auch das Koppelelement lassen sich kostengünstig herstellen und sind robust im Gebrauch.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Aufschiebrichtung
    4
    Koppelelement
    5
    Durchgangsöffnung
    6
    Längsachse
    8
    freies Ende des Koppelelements
    10
    Pipettenspitze
    12
    hinteres Ende der Pipettenspitze / erstes axiales Ende
    14
    Koppelabschnitt der Pipettenspitze
    20
    erster Abschnitt des Koppelelements
    21, 21'
    Dichtelement
    22
    zweiter Abschnitt des Koppelelements
    23, 23'
    Dichtabschnitt
    25
    erstes Führungselement
    26
    zweites Führungselement
    27
    Ringfeder / Halteelement
    28, 29
    Außenkante
    30
    Ringnut
    31
    Innenwand der Ringnut
    34
    Vertiefung / Hinterschnitt
    40
    erster Abschnitt der Pipettenspitze
    42
    zweiter Abschnitt der Pipettenspitze
    43
    Dichtabschnitt / Schulter
    45
    erste Führungsfläche
    46
    zweite Führungsfläche
    47
    Hinterschnitt
    50
    Anschlagfläche
    57
    Nocken / Halteelement
    60
    Ringnut
    61, 62
    Seitenwände der Ringnut 60
    63
    Innenwand der Ringnut 60
    65, 66, 67
    Anlaufflanken
    68
    Einführschräge
    69
    Stirnfläche
    70
    Innenwand
    71
    Außenwand
    72
    Führungsfläche
    74
    Absatz
    80
    erstes Material
    82
    zweites Material
    84
    konischer Abschnitt

Claims (31)

  1. Vorrichtung zur Halterung von Pipettenspitzen mit einem Koppelelement (4) mit einer in axialer Richtung verlaufenden Längsachse (6), welches ein freies Ende (8) aufweist, von dem aus eine Pipettenspitze (10) auf das Koppelelement (4) in axialer Richtung aufschiebbar ist, wobei das Koppelelement aufweist:
    - ein Dichtelement (21, 21') aus einem elastischen Material, das einen in axialer Richtung zum freien Ende (8) des Koppelelements (4) hin freiliegenden axialen und sich radial erstreckenden Dichtabschnitt (23, 23') aufweist, gegen den ein Dichtabschnitt (43) der Pipettenspitze (10) zumindest teilweise axial preßbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelelement (4) zumindest ein an seiner Außenseite angeordnetes vorzugsweise einstückiges oder mehrteiliges Führungselement (25, 26) zum lateralen Ausrichten der Pipettenspitze (10) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelelement zwei axial voneinander beabstandete Führungselemente (25, 26) an der Außenseite des Koppelelements aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (25, 26) jeweils einen radial umlaufenden Führungsring mit vorgegebener radialer und vorzugsweise konstanter radialer Ausdehnung bilden, wobei die Führungsringe eine unterschiedliche radiale Ausdehnung haben und vorzugsweise unabhängig voneinander durchgängig und/oder unterbrochen ausgebildet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (25, 26) einen Abstand (d) voneinander haben, der mindestens so groß ist wie die radiale Ausdehnung (D) der Führungselemente oder des größeren der beiden Führungselemente.
  6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelelement (4) mindestens ein an seiner Außenseite angeordnetes Halteelement (27, 57) zum Wechselwirken mit Haltemitteln (47) der Pipettenspitze aufweist, um den Dichtabschnitt (43) der Pipettenspitze (10) gegen den axialen Dichtabschnitt (23, 23') zu pressen und/oder die Pipettenspitze in axialer Richtung zu positionieren.
  7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelelement (4) einen ersten Abschnitt (20), der nahe des freien Endes (8) des Koppelelements angeordnet ist, und einen zweiten Abschnitt (22), der in bezug zum ersten Abschnitt (20) axial in Aufschiebrichtung versetzt angeordnet ist, aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abschnitt (20) vorzugsweise an jeder Stelle eine kleinere radiale Ausdehnung als der zweite Abschnitt (22) aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß am ersten und zweiten Abschnitt (20, 22) jeweils ein Führungselement (25, 26) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (21, 21') zwischen erstem und zweitem Abschnitt (20, 22) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (27, 57) am zweiten Abschnitt (22) angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (21, 21') aus einem Fluorelastomer besteht.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltelement ein umlaufendes Federelement (27) ist, das in einer an der Außenseite des Koppelelements befindlichen umlaufenden Vertiefung (30) angeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltelement eine oder mehrere radiale Erhebungen (57) aufweist, die an der Außenseite des Koppelelements partiell oder ringförmig umlaufend angeordnet und vorzugsweise starr oder flexibel sind.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (27, 57) in Aufschiebrichtung gesehen hinter sämtlichen Führungselementen (25, 26) angeordnet ist.
  16. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (21, 21') in seinem Materialquerschnitt elastisch verformbar ist.
  17. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelement (4) eine Einführschräge (68) am freien Ende (8) zum Vorjustieren der Pipettenspitze aufweist.
  18. Pipettenspitze zum Aufsetzen auf eine Halterung, wobei die Pipettenspitze aufweist:
    - eine Längsachse (6); und
    - einen in Längsachse (6) verlaufenden Koppelabschnitt (14) zum Aufschieben auf die Halterung, wobei der Koppelabschnitt (14) mindestens einen Abschnitt (40, 42) mit einer entgegen der Aufschiebrichtung (2) zumindest abschnittsweise konisch zulaufenden Innenwand (70) hat, in die eine in bezug auf die Längsachse (6) zylindrische Führungsfläche (45, 46, 72) integriert ist.
  19. Pipettenspitze nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand (70) in Längsachsenrichtung in bezug auf die Längsachse (6) einen Winkel größer 0,2° und vorzugsweise zwischen 0,5° und 3° aufweist.
  20. Pipettenspitze nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Koppelabschnitt (14) einen ersten Abschnitt (40) und einen zum ersten Abschnitt (40) in Aufschiebrichtung (2) axial versetzt angeordneten zweiten Abschnitt (42) hat, und der erste Abschnitt (40) eine kleinere radiale Ausdehnung als der zweite Abschnitt (42) aufweist.
  21. Pipettenspitze nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und zweite Abschnitt (40, 42) jeweils konisch verlaufende Innenwände hat, in die jeweils eine zylindrische Führungsfläche (45, 46, 72) integriert ist.
  22. Pipettenspitze nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Dichtabschnitt zwischen erstem und zweitem Abschnitt (40, 42) mit axial in Aufschiebrichtung (2) weisender Dichtfläche (43) zum Wechselwirken mit einem Dichtelement der Halterung und mindestens ein an der Innenwand des zweiten Abschnitts (42) angeordnetes Haltemittel (47) zum Wechselwirken mit einem Halteelement der Halterung aufweist.
  23. Pipettenspitze nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltemittel (47) ein Hinterschnitt ist.
  24. Pipettenspitze nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Pipettenspitze ein Spritzgußteil ist.
  25. Pipettenspitze nach einem der Ansprüche 18 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Koppelabschnitt (14) einen Endbereich umfaßt, der in bezug auf die übrigen Bereiche des Koppelabschnitts (14) flexibler ausgebildet ist.
  26. Pipettenspitze nach einem der Ansprüche 18 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Koppelabschnitt (14) aus einem ersten Material (80) besteht und in Längsrichtung verlaufende Einschnitte (82) aufweist, die mit einem zweiten Material befüllt sind, welches in bezug zum ersten Material elastischer ist.
  27. Pipettenspitze nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtabschnitt eine Schulter zwischen erstem und zweitem Abschnitt (40, 42) ist.
  28. Pipettiervorrichtung mit
    (a) einem Koppelelement (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 17 und
    (b) einer am Koppelelement (4) lösbar befestigbaren Pipettenspitze (10) mit einem Dichtabschnitt (43), der in Bezug auf die Längsachse (6) des Koppelelementes (4) als axiale Fläche, die in Richtung des Koppelelementes (4) weist, ausgestaltet ist
    und wobei in gekoppeltem Zustand zumindest ein Teil des Dichtabschnitts (23, 23') des Koppelelementes (4) gegen zumindest einen Teil des Dichtabschnittes (43) der Pipettenspitze (10) axial gepreßt ist.
  29. Pipettiervorrichtung mit einem Koppelelement (4) und einer am Koppelelement (4) lösbar befestigbaren Pipettenspitze (10) nach einem der Ansprüche 18 bis 27,
    - wobei das Koppelelement (4) mindestens ein an seiner Außenseite angeordnetes Führungselement (25, 26) zum lateralen Ausrichten der Pipettenspitze (10) aufweist, und vorzugsweise so viele Führungselemente (25, 26) aufweist, wie die Pipettenspitze (10) Führungsflächen (45, 46, 72) besitzt,
    - wobei das oder die Führungselement(e) (25, 26) unabhängig voneinander vorzugsweise einstückig oder mehrteilig ausgebildet ist (sind)
    - und wobei jedes Führungselement (25, 26) zumindest Teilflächen einer zylindrischen Mantelfläche aufweist, die jeweils einer mit der Teilfläche wechselwirkenden zylindrischen Führungsfläche (45, 46, 72) an der Pipettenspitze (10) entspricht.
  30. Vorrichtung nach Anspruch 29, die zusätzlich die kennzeichnenden Merkmale eines der Ansprüche 3-9, 11, 13-15 oder 17 aufweist und vorzugsweise noch dazu ein Dichtelement nach einem der Ansprüche 1, 10, 12 oder 16.
  31. Pipettiervorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelelement (4) mindestens ein an seiner Außenseite angeordnetes Halteelement (27, 57) zum Wechselwirken mit zumindest einem Haltemittel (47) der Pipettenspitze (10) aufweist, wobei das mindestens eine Halteelement (27, 57) gegenüber dem zumindest einen Haltemittel (47) vorzugsweise entweder starr oder flexibel ausgestaltet ist.
EP06010976.6A 2006-05-29 2006-05-29 Vorrichtung zur halterung von pipettenspitzen sowie pipettiervorrichtung Active EP1862219B1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06010976.6A EP1862219B1 (de) 2006-05-29 2006-05-29 Vorrichtung zur halterung von pipettenspitzen sowie pipettiervorrichtung
RU2008151740/05A RU2424851C2 (ru) 2006-05-29 2007-05-29 Устройство для крепления наконечников пипеток, наконечник пипетки, устройство для дозирования пипеткой
CN2007800253319A CN101484242B (zh) 2006-05-29 2007-05-29 用于安装移液管末端的装置、移液管末端以及移液装置
EP21169623.2A EP3885046A1 (de) 2006-05-29 2007-05-29 Vorrichtung zur halterung von pipettenspitzen und seine verwendung
DK07725637.8T DK2024090T3 (da) 2006-05-29 2007-05-29 Anordning til at holde pipettespidser, pipettespids samt pipetteringsanordning
ES07725637T ES2886457T3 (es) 2006-05-29 2007-05-29 Dispositivo para el soporte de puntas de pipeta, punta de pipeta, así como dispositivo de pipeteado
EP07725637.8A EP2024090B1 (de) 2006-05-29 2007-05-29 Vorrichtung zur halterung von pipettenspitzen, pipettenspitze sowie pipettiervorrichtung
JP2009512480A JP5511375B2 (ja) 2006-05-29 2007-05-29 ピペット先端部登載デバイス、ピペット先端部、およびピペット駆動デバイス
US12/302,749 US8512650B2 (en) 2006-05-29 2007-05-29 Device for mounting pipette tips, pipette tip, and pipetting device
PCT/EP2007/004746 WO2007137818A1 (de) 2006-05-29 2007-05-29 Vorrichtung zur halterung von pipettenspitzen, pipettenspitze sowie pipettiervorrichtung
BRPI0712522-4A BRPI0712522B1 (pt) 2006-05-29 2007-05-29 Ponta de pipeta para colocação sobre um suporte, e, dispositivo de pipetagem
KR1020087031523A KR101159885B1 (ko) 2006-05-29 2007-05-29 피펫 팁 장착용 장치, 피펫 팁, 및 피펫팅 장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06010976.6A EP1862219B1 (de) 2006-05-29 2006-05-29 Vorrichtung zur halterung von pipettenspitzen sowie pipettiervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1862219A1 true EP1862219A1 (de) 2007-12-05
EP1862219B1 EP1862219B1 (de) 2018-02-07

Family

ID=37043865

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06010976.6A Active EP1862219B1 (de) 2006-05-29 2006-05-29 Vorrichtung zur halterung von pipettenspitzen sowie pipettiervorrichtung
EP07725637.8A Active EP2024090B1 (de) 2006-05-29 2007-05-29 Vorrichtung zur halterung von pipettenspitzen, pipettenspitze sowie pipettiervorrichtung
EP21169623.2A Pending EP3885046A1 (de) 2006-05-29 2007-05-29 Vorrichtung zur halterung von pipettenspitzen und seine verwendung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07725637.8A Active EP2024090B1 (de) 2006-05-29 2007-05-29 Vorrichtung zur halterung von pipettenspitzen, pipettenspitze sowie pipettiervorrichtung
EP21169623.2A Pending EP3885046A1 (de) 2006-05-29 2007-05-29 Vorrichtung zur halterung von pipettenspitzen und seine verwendung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8512650B2 (de)
EP (3) EP1862219B1 (de)
JP (1) JP5511375B2 (de)
KR (1) KR101159885B1 (de)
CN (1) CN101484242B (de)
BR (1) BRPI0712522B1 (de)
DK (1) DK2024090T3 (de)
ES (1) ES2886457T3 (de)
RU (1) RU2424851C2 (de)
WO (1) WO2007137818A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008051683A1 (en) * 2006-10-24 2008-05-02 Viaflo Corporation Locking pipette tip and mounting shaft
WO2009058952A1 (en) * 2007-11-02 2009-05-07 Viaflo Corporation Locking pipette tip and mounting shaft
DE202006020707U1 (de) 2005-09-26 2009-08-27 Qiagen Gmbh Apparat zum Prozessieren von biologischem Material
FR2963252A1 (fr) * 2010-08-02 2012-02-03 Biomerieux Sa Embout pour dispositif de pipetage comportant une partie apte a proteger ledit dispositif
WO2014016282A1 (de) * 2012-07-25 2014-01-30 Hamilton Bonaduz Ag Kopplungsausbildung eines pipettierkanals einer pipettiervorrichtung zur ankopplung einer pipettierspitze daran
EP2914380A4 (de) * 2012-11-02 2016-06-29 Biotix Inc Pipettiersystemvorrichtung
EP3112028A1 (de) * 2013-06-06 2017-01-04 Tecan Trading AG Pipettiervorrichtung
WO2019092089A1 (de) * 2017-11-10 2019-05-16 Hamilton Bonaduz Ag Pipettiervorrichtung mit elektromagnetisch antreibbarem verriegelungsaktuator zur verriegelung von lösbar angekuppelten pipettierspitzen
EP3666379A1 (de) * 2018-12-14 2020-06-17 Eppendorf AG Pipettierkopf, pipettiervorrichtung umfassend einen pipettierkopf und verfahren zum pipettieren mittels eines pipettierkopfes
WO2021146126A1 (en) * 2020-01-15 2021-07-22 Perkinelmer Health Sciences, Inc. Pipette tips and methods and systems including same
EP3471878B1 (de) * 2016-06-15 2024-01-03 Hamilton Company Pipettenspitze

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8307721B2 (en) * 2009-01-12 2012-11-13 Biotix, Inc. Flexible pipette tips
US9486803B2 (en) 2010-01-22 2016-11-08 Biotix, Inc. Pipette tips
FI123648B (fi) * 2010-11-15 2013-08-30 Thermo Fisher Scientific Oy Monikanavapipetti
US8524170B2 (en) * 2011-02-22 2013-09-03 Rainin Instrument, Llc Pipette and sealing tip
US11559802B2 (en) * 2011-07-20 2023-01-24 Avidien Technologies, Inc. Pipette tip adapter
FI20116059A (fi) * 2011-10-28 2013-04-29 Thermo Fisher Scientific Oy Reagenssipullo, järjestelmä, menetelmä ja laite suljinkorkkien ja vastaavien käsittelemiseksi
US8795606B2 (en) 2012-05-30 2014-08-05 Biotix, Inc. Integrated pipette tip devices
FI125139B (en) 2012-08-20 2015-06-15 Thermo Fisher Scientific Oy Pipette and a method for mounting a pipette tip into a pipette
CN102941132A (zh) * 2012-10-30 2013-02-27 无锡耐思生物科技有限公司 移液吸头结构
DE202013003390U1 (de) * 2013-04-11 2014-07-14 Brand Gmbh + Co Kg Pipettiervorrichtung mit einer Mikrodosiereinheit
KR102371946B1 (ko) * 2013-12-09 2022-03-08 ㈜바이오니아 자성입자 분리장치 및 이를 이용한 핵산 또는 단백질의 분리 및 정제방법
US10324020B2 (en) 2013-12-23 2019-06-18 Palo Alto Research Center Incorporated Fluidic optical cartridge
US9261452B2 (en) 2013-12-23 2016-02-16 Palo Alto Research Center Incorporated Flow cytometer
CH709307A1 (de) * 2014-02-26 2015-08-28 Tecan Trading Ag Transportwerkzeug zum Transportieren eines Laborartikels.
EP3183061B1 (de) * 2014-08-20 2018-12-05 Corning Incorporated Pipettenspitzen mit erweiterten attributen und verfahren zur herstellung davon
FR3026658B1 (fr) * 2014-10-02 2020-12-25 Gilson Sas Embout de pipette comprenant un joint a levre
DE102015213005A1 (de) * 2015-07-10 2017-01-12 Hamilton Bonaduz Ag Pipettiervorrichtung mit ausstülpbarer Kopplungsformation zur Ankopplung einer Pipettierspitze sowie hierfür ausgebildete Pipettierspitze
KR101749600B1 (ko) * 2015-09-04 2017-06-22 서울대학교 산학협력단 샘플 농축 장치 및 이를 이용하여 농축된 샘플 추출 방법
JP6182691B1 (ja) * 2015-09-25 2017-08-16 Nok株式会社 ピペット又はピペットチップと液体注入用アタッチメントとの取付構造及び液体注入用アタッチメント
WO2017064088A1 (en) 2015-10-13 2017-04-20 F. Hoffmann-La Roche Ag Pipetting device for an apparatus for processing a sample or reagent, apparatus for processing a sample or reagent and method for pipetting a sample or reagent
US11065614B2 (en) 2016-06-15 2021-07-20 Hamilton Company Pipetting device, pipette tip coupler, and pipette tip: devices and methods
US10898892B2 (en) 2016-06-15 2021-01-26 Hamilton Company Pipetting device, pipette tip coupler, and pipette tip: devices and methods
US11235318B2 (en) 2016-06-15 2022-02-01 Hamilton Company Pipetting device, pipette tip coupler, and pipette tip: devices and methods
FR3052688B1 (fr) * 2016-06-17 2018-07-06 Gilson Sas Embout de systeme de pipetage presentant une conicite double
KR101898092B1 (ko) * 2016-06-17 2018-09-12 주식회사 뉴로메카 다자유도 로봇의 말단 제어를 위한 콘트롤러, 상기 콘트롤러를 이용한 다자유도 로봇 제어방법 및 이에 의해 동작하는 로봇
US11167282B2 (en) * 2017-01-31 2021-11-09 HighRes Biosolutions, Inc. Auto-pipetting apparatus and method
CN110944751B (zh) * 2017-05-17 2022-04-01 拜欧迪克斯公司 人体工学移液管吸头
WO2021101550A1 (en) * 2019-11-21 2021-05-27 Hamilton Company Pipetting device, pipette tip coupler, and pipette tip : devices and methods
WO2022025920A1 (en) 2020-07-31 2022-02-03 Hamilton Company Pipetting device, pipette tip coupler, and pipette tip: devices and methods
JP2023553039A (ja) * 2020-12-07 2023-12-20 バイオニア コーポレーション 導電性ピペット装着用アダプタ、試料チューブ開閉装置及び試料自動分析システム
DE102022004362A1 (de) 2022-11-07 2024-05-08 Brand Gmbh + Co Kg Pipettenschaft einer Pipettiervorrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4679446A (en) * 1985-09-09 1987-07-14 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Multi-volume displacement pipette
US4748859A (en) * 1987-03-06 1988-06-07 Rainin Instrument Co., Inc. Disposable pipette tip
EP0351574A2 (de) * 1988-07-21 1990-01-24 Eppendorf-Netheler-Hinz Gmbh Aufsteckbare Pipettenspitze in Form eines entsprechend einem Aufsteckkopfstück, insbesondere Konus einer Pipette, wenigstens abschnittsweise ausgeführten Gefässes
WO2000027530A1 (en) * 1998-11-06 2000-05-18 Rainin Instrument Co., Inc. Easy eject pipette tip
US6248295B1 (en) * 1998-11-06 2001-06-19 Rainin Instrument Co., Inc. Pipette with improved pipette tip and mounting shaft combination
US20020094302A1 (en) * 2001-01-12 2002-07-18 Thomas Taggart Pipette tip for easy mounting and ejecting from a pipette
US20030000319A1 (en) * 2001-06-29 2003-01-02 Rainin Instrument Co., Inc. Pipette with improved pipette tip and mounting shaft
EP1319437A1 (de) * 2000-08-18 2003-06-18 ARKRAY, Inc. Pipette mit einwegspitze

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI843976L (fi) * 1983-10-13 1985-04-14 Cetus Corp Utbytbar pipettspets.
US4824641A (en) 1986-06-20 1989-04-25 Cetus Corporation Carousel and tip
US4707337A (en) * 1986-08-11 1987-11-17 Multi-Technology, Inc. Medical micro pipette tips for difficult to reach places and related methods
US5200151A (en) 1990-05-21 1993-04-06 P B Diagnostic Systems, Inc. Fluid dispensing system having a pipette assembly with preset tip locator
US5232669A (en) 1991-11-08 1993-08-03 Abbott Laboratories Pipette tip with self-aligning and self-sealing features
FI925118A0 (fi) * 1992-11-11 1992-11-11 Labsystems Oy Behaollare
US5496523A (en) * 1994-05-06 1996-03-05 Sorenson Bioscience Filtered micropipette tip for high/low volume pipettors
CA2185292A1 (en) * 1995-09-15 1997-03-16 James C. Smith Positive displacement liquid drawing and dispensing apparatus and method
US6117394A (en) * 1996-04-10 2000-09-12 Smith; James C. Membrane filtered pipette tip
DE19708151C2 (de) 1997-02-28 1999-05-27 Eppendorf Geraetebau Netheler Pipettiervorrichtung
US5851491A (en) * 1997-06-13 1998-12-22 Labcon, North America Pipette tip and filter for accurate sampling and prevention of contamination
US6168761B1 (en) 1998-11-06 2001-01-02 Rainin Instrument Co., Inc. Pipette with improved pipette tip and mounting shaft
DE19917375C2 (de) * 1999-04-16 2001-09-27 Hamilton Bonaduz Ag Bonaduz Pipettiereinheit
US6973845B2 (en) * 2001-01-18 2005-12-13 Beckman Coulter, Inc. Low insertion force tip/mandrel
US7335337B1 (en) * 2001-09-11 2008-02-26 Smith James C Ergonomic pipette tip and adapters
US6967004B2 (en) * 2001-10-30 2005-11-22 Rainin Instrument, Llc Pipette with improved pipette tip and mounting shaft
JP3648487B2 (ja) * 2002-03-01 2005-05-18 アロカ株式会社 分注装置用ノズルチップ
US6955077B2 (en) 2002-05-09 2005-10-18 Quality Scientific Plastics, Inc. Pipette tip with an internal sleeve and method for forming same
DE10222511B4 (de) 2002-05-22 2005-03-17 Eppendorf Ag Pipettenspitze
US7641859B2 (en) * 2004-02-11 2010-01-05 Matrix Technologies Corporation Pipette tip mounting and ejection assembly and associated pipette tip
US20100316542A1 (en) * 2006-03-31 2010-12-16 Sysmex Corporation Pipette tip
US8277757B2 (en) * 2009-09-29 2012-10-02 Integra Biosciences Corp. Pipette tip mounting shaft
US9486803B2 (en) * 2010-01-22 2016-11-08 Biotix, Inc. Pipette tips

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4679446A (en) * 1985-09-09 1987-07-14 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Multi-volume displacement pipette
US4748859A (en) * 1987-03-06 1988-06-07 Rainin Instrument Co., Inc. Disposable pipette tip
EP0351574A2 (de) * 1988-07-21 1990-01-24 Eppendorf-Netheler-Hinz Gmbh Aufsteckbare Pipettenspitze in Form eines entsprechend einem Aufsteckkopfstück, insbesondere Konus einer Pipette, wenigstens abschnittsweise ausgeführten Gefässes
WO2000027530A1 (en) * 1998-11-06 2000-05-18 Rainin Instrument Co., Inc. Easy eject pipette tip
US6248295B1 (en) * 1998-11-06 2001-06-19 Rainin Instrument Co., Inc. Pipette with improved pipette tip and mounting shaft combination
EP1319437A1 (de) * 2000-08-18 2003-06-18 ARKRAY, Inc. Pipette mit einwegspitze
US20020094302A1 (en) * 2001-01-12 2002-07-18 Thomas Taggart Pipette tip for easy mounting and ejecting from a pipette
US20030000319A1 (en) * 2001-06-29 2003-01-02 Rainin Instrument Co., Inc. Pipette with improved pipette tip and mounting shaft

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006020707U1 (de) 2005-09-26 2009-08-27 Qiagen Gmbh Apparat zum Prozessieren von biologischem Material
US9901935B2 (en) 2005-09-26 2018-02-27 Qiagen Gmbh Apparatus for processing biological material
US8932542B2 (en) 2005-09-26 2015-01-13 Qiagen Gmbh Apparatus for processing biological material
US8877513B2 (en) 2006-10-24 2014-11-04 Integra Biosciences Ag Method of using a disposable pipette tip
US7662344B2 (en) 2006-10-24 2010-02-16 Viaflo Corporation Locking pipette tip and mounting shaft
US7662343B2 (en) 2006-10-24 2010-02-16 Viaflo Corporation Locking pipette tip and mounting shaft
WO2008051683A1 (en) * 2006-10-24 2008-05-02 Viaflo Corporation Locking pipette tip and mounting shaft
US8501118B2 (en) 2006-10-24 2013-08-06 Integra Biosciences Corp. Disposable pipette tip
EP2687292A1 (de) * 2006-10-24 2014-01-22 Integra Biosciences Corp. Einrastende Pipettenspitze und Aufnahmeschaft
WO2009058952A1 (en) * 2007-11-02 2009-05-07 Viaflo Corporation Locking pipette tip and mounting shaft
WO2012017173A1 (fr) * 2010-08-02 2012-02-09 bioMérieux Embout pour dispositif de pipetage comportant une partie apte a proteger ledit dispositif
FR2963252A1 (fr) * 2010-08-02 2012-02-03 Biomerieux Sa Embout pour dispositif de pipetage comportant une partie apte a proteger ledit dispositif
WO2014016282A1 (de) * 2012-07-25 2014-01-30 Hamilton Bonaduz Ag Kopplungsausbildung eines pipettierkanals einer pipettiervorrichtung zur ankopplung einer pipettierspitze daran
US9803789B2 (en) 2012-07-25 2017-10-31 Hamilton Bonaduz Ag Coupling formation of a pipetting channel of a pipetting device for coupling of a pipette tip thereto
EP2914380A4 (de) * 2012-11-02 2016-06-29 Biotix Inc Pipettiersystemvorrichtung
EP3613507A1 (de) * 2012-11-02 2020-02-26 Biotix, Inc. Pipettiersystemvorrichtung
US10807086B2 (en) 2012-11-02 2020-10-20 Biotix, Inc. Pipetting system device
US11351534B2 (en) 2012-11-02 2022-06-07 Biotix, Inc. Ejection plate for a pipetting system device
EP3112028A1 (de) * 2013-06-06 2017-01-04 Tecan Trading AG Pipettiervorrichtung
EP3471878B1 (de) * 2016-06-15 2024-01-03 Hamilton Company Pipettenspitze
WO2019092089A1 (de) * 2017-11-10 2019-05-16 Hamilton Bonaduz Ag Pipettiervorrichtung mit elektromagnetisch antreibbarem verriegelungsaktuator zur verriegelung von lösbar angekuppelten pipettierspitzen
EP3666379A1 (de) * 2018-12-14 2020-06-17 Eppendorf AG Pipettierkopf, pipettiervorrichtung umfassend einen pipettierkopf und verfahren zum pipettieren mittels eines pipettierkopfes
WO2020120683A1 (de) * 2018-12-14 2020-06-18 Eppendorf Ag Pipettierkopf, pipettiervorrichtung umfassend einen pipettierkopf und verfahren zum pipettieren mittels eines pipettierkopfes
WO2021146126A1 (en) * 2020-01-15 2021-07-22 Perkinelmer Health Sciences, Inc. Pipette tips and methods and systems including same
CN114929390A (zh) * 2020-01-15 2022-08-19 珀金埃尔默保健科学公司 移液器尖端和包括其的方法及系统
CN114929390B (zh) * 2020-01-15 2024-05-10 珀金埃尔默保健科学公司 移液器尖端和包括其的方法及系统

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009538725A (ja) 2009-11-12
US20100196210A1 (en) 2010-08-05
EP1862219B1 (de) 2018-02-07
EP2024090A1 (de) 2009-02-18
WO2007137818A1 (de) 2007-12-06
RU2008151740A (ru) 2010-07-10
ES2886457T3 (es) 2021-12-20
US8512650B2 (en) 2013-08-20
CN101484242A (zh) 2009-07-15
DK2024090T3 (da) 2021-09-20
KR20090027671A (ko) 2009-03-17
BRPI0712522B1 (pt) 2018-08-07
BRPI0712522A2 (pt) 2012-09-04
EP2024090B1 (de) 2021-06-30
KR101159885B1 (ko) 2012-06-26
EP3885046A1 (de) 2021-09-29
JP5511375B2 (ja) 2014-06-04
RU2424851C2 (ru) 2011-07-27
CN101484242B (zh) 2012-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1862219B1 (de) Vorrichtung zur halterung von pipettenspitzen sowie pipettiervorrichtung
EP3265239B1 (de) Spritzpistole
EP1759768B1 (de) Pipettiervorrichtung
EP1498073B1 (de) System und Verfahren zum Mischen von wenigstens vier Komponenten
DE202007011604U1 (de) Anschlussteil zur Verbindung einer Materialzuführungseinrichtung an eine Spritzpistole
DE102007039106A1 (de) Anschlussteil zur Verbindung einer Materialzuführungseinrichtung an eine Spritzpistole
EP2747900B1 (de) Mischer und abgabeeinrichtung
EP2425896A1 (de) Spritze für den Gebrauch mit einer Dosiervorrichtung
EP1329262B1 (de) Pipette und Verfahren zur Herstellung einer Pipette
DE202011050277U1 (de) Bohrwerkzeug
DE102006036764A1 (de) Pipettiersystem, Pipettiervorrichtung und Pipettenspitze
DE202015000522U1 (de) Zylinder-Kolben-Anordnung für ein Flaschenaufsatzgerät
WO2020120683A1 (de) Pipettierkopf, pipettiervorrichtung umfassend einen pipettierkopf und verfahren zum pipettieren mittels eines pipettierkopfes
DE202015000521U1 (de) Ausstoßventilanordnung für ein Flaschenaufsatzgerät
EP3048081A1 (de) Ventilblockanordnung für ein flaschenaufsatzgerät
EP3575000A1 (de) Pipettenspitze
DE10233862B4 (de) System zum Verbinden einer röhrenartigen Leitung mit einer Verbindungsvorrichtung, Verfahren zum Bearbeiten eines Endabschnittes der röhrenartigen Leitung und zugehöriges Werkzeug
DE10194907B4 (de) Gewindekonstruktion
EP3177224A1 (de) Mischvorrichtung, insbesondere ausgebildet zum mischen von knochenzement
WO2019057556A1 (de) Spritzensystem mit adapter zum anschluss einer spritze an eine dosiervorrichtung
EP1683543A1 (de) Kanülenansatzsystem
DE102015000905A1 (de) Zylinder-Kolben-Anordnung für ein Flaschenaufsatzgerät
EP3964255A1 (de) Dispensier-kassette
EP4210806A1 (de) Luer-säule
DE102015000906A1 (de) Ausstoßventilanordnung für ein Flaschenaufsatzgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080314

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080409

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170830

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006015804

Country of ref document: DE

Owner name: QIAGEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: QIAGEN GMBH, 40724 HILDEN, DE; QIAGEN INSTRUMENTS AG, HOMBRECHTIKON, CH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 968556

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006015804

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180508

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180607

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006015804

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20181108

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180529

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20190418 AND 20190426

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006015804

Country of ref document: DE

Owner name: QIAGEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: QIAGEN GMBH, 40724 HILDEN, DE; QIAGEN INSTRUMENTS AG, HOMBRECHTIKON, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 968556

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060529

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 18