EP1861173B1 - Verfahren und anordnung zur ermittlung der restkapazität an veratembarer luft für ein sauerstoff erzeugendes, im kreislauf betriebenes atemschutzgerät - Google Patents

Verfahren und anordnung zur ermittlung der restkapazität an veratembarer luft für ein sauerstoff erzeugendes, im kreislauf betriebenes atemschutzgerät Download PDF

Info

Publication number
EP1861173B1
EP1861173B1 EP06722697A EP06722697A EP1861173B1 EP 1861173 B1 EP1861173 B1 EP 1861173B1 EP 06722697 A EP06722697 A EP 06722697A EP 06722697 A EP06722697 A EP 06722697A EP 1861173 B1 EP1861173 B1 EP 1861173B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inhalation
residual capacity
air
evaluation
display unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06722697A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1861173A1 (de
Inventor
Frank Krüger
Karl-Heinz Feldner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MSA Auer GmbH
Original Assignee
MSA Auer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MSA Auer GmbH filed Critical MSA Auer GmbH
Publication of EP1861173A1 publication Critical patent/EP1861173A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1861173B1 publication Critical patent/EP1861173B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B7/00Respiratory apparatus
    • A62B7/08Respiratory apparatus containing chemicals producing oxygen

Definitions

  • the invention relates to a method for determining the residual capacity of respirable air for an oxygen-generating, circulatory operated respirator with at least one chemical canister connected to an exhalation bag with integrated blower and an inhalation bag with inhalation hose, and an arrangement for carrying out the method.
  • Such a circulatory respirator with a consumption indicator for the still remaining veratembare air volume during the period of use is for example from the DE 44 11 560 known.
  • An exhalation valve is followed by an exhalation bag in which a blower is housed.
  • the exhaled air is forced by means of the blower through two parallel chemical canisters.
  • the chemical granules contained in the chemical canisters bind some of the carbon dioxide contained in the exhaled air and convert it into oxygen in an exothermic reaction.
  • the oxygen-enriched air passes through a particle filter in the inhalation bag and an inhalation valve to the user.
  • the operated as insulating, oxygen-generating respirator can - for example, in operations of fire or mine rescue - on a much longer period than conventional SCBA are used. For example, use times of four hours are conceivable, based on a specific - average - tidal volume, of 301 / min. Since the stated usage time is very inaccurate based on an assumed average of the user's respiratory volume per minute (respiratory minute volume) DE 44 11 560 already suggested a coupled to the fan consumption meter. On the basis of the measured blower parameters, the still existing supply of usable respiratory gas is determined with the aid of an evaluation unit.
  • the consumption display determined in the known devices with the aid of the blower parameters is inaccurate, since the consumption of the chemical or the respiratory gas requirement or the respiratory volume per minute is different for the different users and for another is substantially dependent on the burden of the user, that is Conditions of use or breathing, and the temperature determines the volume actually breathed.
  • the consumption display determined on the basis of the blower parameters must be recalibrated during the repair after each use.
  • the repair can not be carried out immediately, but only at a temperature of the blower below 30 ° C.
  • the invention is therefore based on the object, a method and an arrangement for determining the residual capacity of respirable air for a circulating, oxygen-generating respirator in such a way that during use under the prevailing conditions exact, individual values on the respective Time still available breathing air to be displayed.
  • the object is achieved with a method according to the features of patent claim 1 and an arrangement for carrying out the method according to the features of patent claim 7.
  • Advantageous embodiments of the invention are listed in the subclaims.
  • the essence of the invention consists in determining the pressure profile and the temperature of the inhaled air when inhaling the user, wherein the pressure level and the number of breaths determined at constant, predetermined time intervals and calculated taking into account the temperature actually in the respective time interval inhaled air volume and subtracting the chemical canister of the respirator from the original capacity after each time interval from the previous value of the remaining respiratory air capacity.
  • the remaining residual capacity of respirable air is displayed - preferably as a percentage - at any time of use of the respirator on the basis of actually consumed by the user air and thus offers this a high level of security.
  • the consumption indicator is independent of the respiratory equipment changes and can be immediately prepared for subsequent use without calibration and independent of the temperature and then used.
  • the duration of a time interval is preferably twenty seconds.
  • a fixed value of 201 / min is used for the calculation.
  • the arrangement according to the invention for carrying out the method comprises a sensor unit integrated in the inhalation hose of the respiratory protective device with a pressure sensor for determining the pressure profile and a temperature sensor for measuring the temperature of the inhaled air which is strongly influenced by the exothermic reaction in the chemical canisters.
  • the sensor unit Via a distributor unit, the sensor unit is connected to an evaluation and display unit.
  • the respiratory volume corresponding to the respective temperature is determined for the respective time interval with the determined number of breaths and their respective pressure levels. This value is subtracted in the evaluation and display unit of the starting capacity or remaining after the previous time interval residual capacity.
  • the evaluation and display unit displays the respectively determined residual capacity on a display.
  • the evaluation and display unit is a dead man's warning and also a fault indicator that relates to the power source, electrical connections, the fan or the starter, and a signal generator for generating a signal when certain residual capacities are installed.
  • the respiratory protective device comprises two parallel disposed chemical canisters 1, which are connected via an air distributor 2 to an exhalation bag 3 with housed in this blower 4. In the wall of the exhalation bag 3, an excess valve 5 is integrated. To the exhalation bag 3 an exhalation hose 6 is connected with exhalation valve 7.
  • the chemical canisters 1 are provided with a cooling jacket 8 and filled with a potassium peroxide granules (KO 2 ) 21.
  • a connecting tube 9 connects the exits of the two chemical canisters 1 via a particle filter 10 with an inhalation bag 11.
  • In the inhalation bag 11 opens a inhalation tube 12 with inhalation valve 13.
  • the exhalation valve 7 and the inhalation valve 13 are connected to a valve control (not shown).
  • the enriched with carbon dioxide expiratory air flows through the opened exhalation valve 7 (with closed inhalation valve 13) in the exhalation bag 3 and is pressed by means of the blower 4 via the air manifold 2 through the filled with KO 2 granules 21 Chemistalkanister 1.
  • carbon dioxide contained in the exhaled air is converted into oxygen in an exothermic reaction with the potassium hyperoxide.
  • the oxygen-enriched air thus treated passes via the connecting pipe 9 and the particle filter 10, in which fine particles entrained in the chemical are retained, into the inhalation bag 11 and from there via the now opened inhalation valve 13 and the inhalation hose 12 to the user.
  • the respirator also has an energy source 14 and a distribution unit connected thereto 15.
  • a sensor unit 19 and an evaluation and display unit 20 are connected to the distribution unit 15.
  • the sensor unit 19, which is associated with the inhalation hose 12, has a pressure sensor and a temperature sensor (not shown in each case).
  • the operating time of the above-described Oxygen Generating Respirator is four hours for the size of the two chemical canisters 1 used herein, which can deliver a total of at least 7200 liters of respirable air.
  • the time of use can be both significantly longer or significantly shorter, since it depends to a considerable extent on the particular conditions of use and the physique of the user in question, that is, the type of respiration.
  • the inhalation resistance in the inhalation tube 12 is measured in the form of the pressure curve, and at intervals of 20 seconds, the respiratory resistance is measured in the form of the maximum height of the breaths and determines their number.
  • the respective residual capacity is calculated as a percentage and thus displayed on the display of the evaluation and display unit 20.
  • the user receives at any time of its use information about the actually consumed by him under the prevailing conditions respiratory volume or about the time remaining veratembare air volume.
  • the residual capacity can also be displayed in the form of a pictorial representation of a "bottle filling" on the display.
  • the evaluation and display unit 20 When a certain residual capacity is reached or fallen below, the evaluation and display unit 20 generates a visual and / or acoustic signal with a signal generator.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung der Restkapazität an veratembarer Luft für ein Sauerstoff erzeugendes, im Kreislauf betriebenes Atemschutzgerät mit mindestens einem Chemikalkanister, der an einen Ausatembeutel mit integriertem Gebläse und an einen Einatembeutel mit Einatemschlauch angeschlossen ist, sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Ein derartiges, im Kreislauf betriebenes Atemschutzgerät mit einer Verbrauchsanzeige für das im Verlauf der Einsatzzeit noch verbleibende veratembare Luftvolumen ist beispielsweise aus der DE 44 11 560 bekannt. An ein Ausatemventil schließt sich ein Ausatembeutel an, in dem ein Gebläse untergebracht ist. Die ausgeatmete Luft wird mit Hilfe des Gebläses durch zwei parallel angeordnete Chemikalkanister gedrückt. Mit Hilfe des Gebläses wird der beim Ausatmen vom Benutzer aufgrund der nachgeschalteten Chemikalkanister zu überwindende Atemwiderstand erheblich verringert. Die in den Chemikalkanistern als Granulat enthaltene Chemikalie bindet einen Teil des in der ausgeatmeten Luft enthaltenen Kohlendioxids und wandelt diesen in einer exothermen Reaktion in Sauerstoff um. Die mit Sauerstoff angereicherte Luft gelangt über ein Partikelfilter in den Einatembeutel und über ein Einatemventil zum Benutzer. Das als Isoliergerät betriebene, Sauerstoff erzeugende Atemschutzgerät kann - beispielsweise bei Einsätzen der Feuerwehr oder Grubenwehr - über einen deutlich längeren Zeitraum als herkömmliche Pressluftatemgeräte benutzt werden. Beispielsweise sind Einsatzzeiten von vier Stunden denkbar, basierend auf einem bestimmten - durchschnittlichen - Atemvolumen, von 301/min. Da die angegebene Einsatzzeit auf der Basis eines angenommenen Durchschnittswerts des Atemvolumens des Benutzers pro Minute (Atemminutenvolumen) sehr ungenau ist, wurde in der DE 44 11 560 bereits eine an das Gebläse gekoppelte Verbrauchsanzeige vorgeschlagen. Anhand der gemessenen Gebläseparameter wird mit Hilfe einer Auswerteeinheit der noch vorhandene Vorrat an nutzbarem Atemgas ermittelt.
  • Die bei den bekannten Geräten mit Hilfe der Gebläseparameter ermittelte Verbrauchsanzeige ist jedoch ungenau, da der Verbrauch der Chemikalie bzw. der Atemgasbedarf oder das Atemvolumen pro Minute zum einen bei den verschiedenen Benutzern unterschiedlich ist und zum anderen wesentlich von der Belastung des Benutzers, das heißt den Einsatz- oder Atembedingungen, abhängt und die Temperatur das tatsächlich veratmete Volumen mit bestimmt. Die auf der Basis der Gebläseparameter ermittelte Verbrauchsanzeige muss bei der Instandsetzung nach jedem Einsatz neu kalibriert werden. Die Instandsetzung kann zudem nicht sofort, sondern nur bei einer unter 30°C liegenden Temperatur des Gebläses erfolgen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Anordnung zur Ermittlung der Restkapazität an veratembarer Luft für ein im Kreislauf betriebenes, Sauerstoff erzeugendes Atemschutzgerät so auszubilden, dass während des Einsatzes unter den herrschenden Bedingungen exakte, individuelle Werte über die zum jeweiligen Zeitpunkt noch zur Verfügung stehende Atemluft angezeigt werden.
    Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einem Verfahren gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 7 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Das Wesen der Erfindung besteht in der Ermittlung des Druckverlaufs und der Temperatur der Einatemluft beim Einatmen des Benutzers, wobei in gleichbleibenden, vorgegebenen Zeitintervallen jeweils die Druckhöhe und die Anzahl der Atemhübe festgestellt und daraus unter Berücksichtigung der Temperatur das in dem jeweiligen Zeitintervall tatsächlich veratmete Luftvolumen errechnet und ausgehend von der ursprünglichen Kapazität nach jedem Zeitintervall von dem vorhergehenden Wert der noch verbliebenen Atemluftkapazität der Chemikalkanister des Atemschutzgerätes subtrahiert wird. Die noch vorhandene Restkapazität an veratembarer Luft wird - vorzugsweise als Prozentangabe - zu jedem Zeitpunkt des Einsatzes des Atemschutzgerätes auf der Grundlage der vom Benutzer tatsächlich verbrauchten Luft angezeigt und bietet diesem somit ein hohes Maß an Sicherheit. Die Verbrauchsanzeige ist unabhängig von gerätetechnischen Veränderungen des Atemschutzgerätes und kann ohne Kalibrierung und unabhängig von der Temperatur sofort für eine nachfolgende Anwendung vorbereitet werden und anschließend eingesetzt werden.
  • Die Dauer eines Zeitintervalls beträgt vorzugsweise zwanzig Sekunden. Bei Nichtbeatmung oder extrem geringer Beatmung wird für die Berechnung ein Festwert von 201/min eingesetzt.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung zur Durchführung des Verfahrens umfasst eine in den Einatemschlauch des Atemschutzgerätes eingebundene Sensoreinheit mit einem Drucksensor zur Ermittlung des Druckverlaufs und einem Temperatursensor zur Messung der durch die exotherme Reaktion in den Chemikalkanistern stark beeinflussten Temperatur der Einatemluft. Über eine Verteilereinheit ist die Sensoreinheit mit einer Auswerte- und Anzeigeeinheit verbunden. In der Auswerte- und Anzeigeeinheit wird mit der festgestellten Anzahl der Atemhübe und deren jeweiliger Druckhöhe das der jeweiligen Temperatur entsprechende Atemvolumen für das jeweilige Zeitintervall ermittelt. Dieser Wert wird in der Auswerte- und Anzeigeeinheit von der Startkapazität bzw. der nach dem vorhergehenden Zeitintervall verbliebenen Restkapazität subtrahiert. Die Auswerte- und Anzeigeeinheit zeigt die jeweils ermittelte Restkapazität auf einem Display an.
  • In die Auswerte- und Anzeigeeinheit ist eine Totmann-Warnung und zusätzlich eine Fehleranzeige, die die Energiequelle, elektrische Anschlüsse, das Gebläse oder die Starter betrifft, und ein Signalgeber zur Erzeugung eines Signals beim Erreichen bestimmter Restkapazitäten eingebaut.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung, in deren einziger Figur ein Sauerstoff erzeugendes Atemschutzgerät mit Verbrauchsanzeige für den Langzeiteinsatz schematisch dargestellt ist, näher erläutert.
  • Das Atemschutzgerät umfasst zwei in Parallelschaltung angeordnete Chemikalkanister 1, die über einen Luftverteiler 2 an einen Ausatembeutel 3 mit in diesem untergebrachten Gebläse 4 angeschlossen sind. In die Wand des Ausatembeutels 3 ist ein Überschussventil 5 integriert. An den Ausatembeutel 3 ist ein Ausatemschlauch 6 mit Ausatemventil 7 angeschlossen. Die Chemikalkanister 1 sind mit einem Kühlmantel 8 versehen und mit einem Kaliumhyperoxid-Granulat (KO2) 21 gefüllt. Ein Verbindungsrohr 9 verbindet die Ausgänge der beiden Chemikalkanister 1 über ein Partikelfilter 10 mit einem Einatembeutel 11. In den Einatembeutel 11 mündet ein Einatemschlauch 12 mit Einatemventil 13. Das Ausatemventil 7 und das Einatemventil 13 sind an eine Ventilsteuerung (nicht dargestellt) angeschlossen.
  • Die mit Kohlendioxid angereicherte Ausatemluft strömt über das geöffnete Ausatemventil 7 (bei geschlossenem Einatemventil 13) in den Ausatembeutel 3 und wird mit Hilfe des Gebläses 4 über den Luftverteiler 2 durch die mit KO2-Granulat 21 gefüllten Chemikalkanister 1 gedrückt. Dabei wird in der Ausatemluft enthaltenes Kohlendioxid in einer exothermen Reaktion mit dem Kaliumhyperoxid in Sauerstoff umgewandelt. Die so aufbereitete, mit Sauerstoff angereicherte Luft gelangt über das Verbindungsrohr 9 und das Partikelfilter 10, in dem aus der Chemikalie mitgerissene feine Partikel zurückgehalten werden, in den Einatembeutel 11 und von dort über das jetzt geöffnete Einatemventil 13 und den Einatemschlauch 12 zum Benutzer.
  • Das Atemschutzgerät verfügt weiterhin über eine Energiequelle 14 und eine mit dieser verbundene Verteilereinheit 15. Neben einer Startautomatik 16 mit Quickstartern 17 sowie dem Gebläse 4 und einer Ladebuchse 18 sind an die Verteilereinheit 15 auch eine Sensoreinheit 19 und eine Auswerte- und Anzeigeeinheit 20 angeschlossen. Die Sensoreinheit 19, die dem Einatemschlauch 12 zugeordnet ist, weist einen Drucksensor und einen Temperatursensor (jeweils nicht dargestellt) auf.
  • Unter Zugrundelegung eines angenommenen Atemminutenvolumens von 301/min beträgt die Betriebszeit des oben beschriebenen Sauerstoff erzeugenden Atemschutzgerätes bei der Größe der beiden hier verwendeten Chemikalkanister 1, die insgesamt mindestens 7200 Liter veratembare Luft liefern können, vier Stunden. Tatsächlich kann die Einsatzzeit sowohl deutlich länger oder auch deutlich kürzer sein, da sie in erheblichem Maße von den jeweiligen Einsatzbedingungen und der Physis des betreffenden Benutzers, das heißt der Art der Atmung, abhängt. Mit dem Drucksensor wird im Einatemschlauch 12 der Einatemwiderstand in Form des Druckverlauf gemessen, und in Intervallen von jeweils 20 Sekunden wird der Atemwiderstand in Form der maximalen Höhe der Atemhübe gemessen und deren Anzahl bestimmt. Da sich aufgrund der in den Chemikalkanistern 1 ablaufenden exothermen Reaktion die Temperatur des Einatemgases ändert und nach der Beziehung p.V/T = const. das Volumen auch von der Temperatur abhängt, wird mit dem in der Sensoreinheit 19 vorgesehenen Temperatursensor ständig auch die Temperatur des Einatemgases gemessen. Die von der Sensoreinheit 19 jeweils in einem 20-Sekunden-Intervall ermittelten Daten - Höhe des Druckes, Anzahl der Atemhübe und Temperatur - werden über die Verteilereinheit 15 zu einer Auswerte- und Anzeigeeinheit gesendet, in der mit diesen Daten das vom Benutzer in dem Zeitintervall eingeatmete - verbrauchte - Einatemgas errechnet wird und dieses Einatemvolumen pro Zeiteinheit - ausgehend von der ursprünglichen Kapazität von 7200 Litern - immer wieder von der in den Chemikalkanistern 1 noch verbliebenen Atemluftkapazität abgezogen wird. Die jeweilige Restkapazität wird als prozentuale Angabe errechnet und so auf dem Display der Auswerte- und Anzeigeeinheit 20 wiedergegeben. Der Benutzer erhält so zu jedem Zeitpunkt seines Einsatzes eine Information über das tatsächlich von ihm unter den herrschenden Bedingungen verbrauchte Atemvolumen bzw. über das zum jeweiligen Zeitpunkt noch verbleibende veratembare Luftvolumen. Die Restkapazität kann auch in Form einer bildlichen Darstellung einer "Flaschenfüllung" auf dem Display dargestellt werden. Wenn eine bestimmte Restkapazität erreicht bzw. unterschritten wird, erzeugt die Auswerte- und Anzeigeeinheit 20 mit einem Signalgeber ein optisches und/oder akustisches Signal.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Chemikalkanister
    2
    Luftverteiler
    3
    Ausatembeutel
    4
    Gebläse
    5
    Überschussventil
    6
    Ausatemschlauch
    7
    Ausatemventil
    8
    Kühlmantel
    9
    Verbindungsrohr
    10
    Partikelfilter
    11
    Einatembeutel
    12
    Einatemschlauch
    13
    Einatemventil
    14
    Energiequelle
    15
    Verteilereinheit
    16
    Startautomatik
    17
    Quickstarter
    18
    Ladebuchse
    19
    Sensoreinheit
    20
    Auswerte- und Anzeigeeinheit
    21
    Kaliumhyperoxid (KO2)-Granulat, Chemikalie

Claims (12)

  1. Verfahren zur Ermittlung der Restkapazität an veratembarer Luft bei einem Sauerstoff erzeugenden, im Kreislauf betriebenen Atemschutzgerät mit mindestens einem Chemikalkanister, der an einen Ausatembeutel mit integriertem Gebläse und an einen Einatembeutel mit Einatemschlauch angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckverlauf und die Temperatur der Einatemluft beim Einatmen des Benutzers sowie die Druckhöhe und die Anzahl der Atemhübe in vorgegebenen Zeitintervallen während des Einsatzes individuell ermittelt werden und daraus unter Berücksichtigung der Temperatur des Einatemgases das in dem jeweiligen Zeitintervall veratmete Luftvolumen errechnet und sukzessive von dem Ausgangsatemvolumen der Chemikalkanister subtrahiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Restkapazität als Prozentangabe errechnet und angezeigt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Restkapazität bildlich in Form des Füllungsgrades einer Flasche dargestellt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Erreichen einer bestimmten Restkapazität ein Warnsignal erzeugt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer eines Zeitintervalls zwanzig Sekunden beträgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei extrem geringer Beatmung oder Nichtbeatmung zur Ermittlung der Restkapazität ein Atemvolumen von 201/min festgelegt wird.
  7. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, für ein Sauerstoff erzeugendes, im Kreislauf betriebenes Atemschutzgerät mit mindestens einem Chemikalkanister, der an einen Ausatembeutel mit in diesen integriertem Gebläse und an einen Einatembeutel mit Einatemschlauch angeschlossen ist, gekennzeichnet durch eine dem Einatemschlauch (12) zugeordnete Sensoreinheit (19) mit einem Drucksensor zur Ermittlung des Druckverlaufs bei der Einatmung und einem Temperatursensor zur Messung der Temperatur der Einatemluft, sowie eine über eine Verteilereinheit (15) mit der Sensoreinheit (19) verbundene Auswerte- und Anzeigeeinheit (20) zum Ermitteln der Anzahl der Atemhübe in vorgegebenen Zeitintervallen, der maximalen Drücke der Atemhübe und der Temperatur der Einatemluft sowie zum Berechnen des in der Zeiteinheit von dem jeweiligen Benutzer eingeatmeten Luftvolumens und der zu dem jeweiligen Zeitpunkt noch zur Verfügung stehenden Restkapazität an veratembarem Luftvolumen.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Anzeigeeinheit (20) ein Display zur prozentualen oder bildlichen Angabe der Restkapazität an veratembarem Luftvolumen aufweist.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Anzeigeeinheit (20) Signalgeber zur optischen und/oder akustischen Signalisierung bestimmter Restkapazitäten aufweist.
  10. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an die Verteilereinheit (15) eine Energiequelle (12) und eine Ladebuchse (18), sowie eine Startautomatik (16), Quickstarter (17) und das Gebläse (4) angeschlossen sind.
  11. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in die Auswerte- und Anzeigeeinheit (20) eine Totmann-Warnung integriert ist.
  12. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Anzeigeeinheit (20) eine Fehleranzeige in Bezug auf die Kapazität der Energiequelle (14), fehlende oder defekte Anschlüsse und fehlende oder verbrauchte Quickstarter (17) aufweist.
EP06722697A 2005-03-25 2006-03-23 Verfahren und anordnung zur ermittlung der restkapazität an veratembarer luft für ein sauerstoff erzeugendes, im kreislauf betriebenes atemschutzgerät Active EP1861173B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005015275A DE102005015275B3 (de) 2005-03-25 2005-03-25 Verfahren und Anordnung zur Ermittlung der Restkapazität an veratembarer Luft für ein Sauerstoff erzeugendes, im Kreislauf betriebenes Atemschutzgerät
PCT/DE2006/000545 WO2006099863A1 (de) 2005-03-25 2006-03-23 Verfahren und anordnung zur ermittlung der restkapazität an veratembarer luft für ein sauerstoff erzeugendes, im kreislauf betriebenes atemaschutzgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1861173A1 EP1861173A1 (de) 2007-12-05
EP1861173B1 true EP1861173B1 (de) 2008-08-13

Family

ID=36676063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06722697A Active EP1861173B1 (de) 2005-03-25 2006-03-23 Verfahren und anordnung zur ermittlung der restkapazität an veratembarer luft für ein sauerstoff erzeugendes, im kreislauf betriebenes atemschutzgerät

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1861173B1 (de)
CN (1) CN101180100B (de)
AT (1) ATE404253T1 (de)
AU (1) AU2006226722B2 (de)
DE (2) DE102005015275B3 (de)
ES (1) ES2313628T3 (de)
WO (1) WO2006099863A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102114287B (zh) * 2009-12-31 2012-10-03 北京谊安医疗系统股份有限公司 呼吸机及其氧浓度检测装置和方法
JP5873860B2 (ja) * 2011-02-28 2016-03-01 興研株式会社 空気浄化装置およびそのための破過時間を予測する方法
GB2494163A (en) * 2011-09-01 2013-03-06 Draeger Safety Uk Ltd Closed circuit breathing apparatus and method of operating the same
DE102012002546B4 (de) 2012-02-09 2016-11-24 Dräger Safety AG & Co. KGaA Beatmungssystem
US9504797B2 (en) * 2013-12-31 2016-11-29 General Electric Company System and method of predicting CO2 breakthrough and absorbent replacement
DE102014017634B4 (de) * 2014-11-27 2018-02-08 Dräger Safety AG & Co. KGaA Kreislaufatemgerät mit einer Messeinrichtung zur Bestimmung von Gasmengen in dem Kreislaufatemgerät
CN106913965A (zh) * 2015-12-25 2017-07-04 金万善 一种呼吸器
CN110465013B (zh) * 2019-08-15 2020-12-29 深圳市荣盛智能装备有限公司 空气呼吸器的剩余使用时间的检测方法、装置及存储介质
CN113616948A (zh) * 2020-05-09 2021-11-09 北京安氧特科技有限公司 一种正压弹簧和风机双增压长效正压式化学氧作业呼吸器

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1474205A (en) * 1921-10-11 1923-11-13 Mine Safety Appliances Co Gas mask
DE2603530A1 (de) * 1976-01-28 1977-08-04 Auergesellschaft Gmbh Atemschutzgeraet
US4350662A (en) * 1981-01-22 1982-09-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Carbon dioxide absorbent canister with breathing gas temperature and flow control
US4876903A (en) * 1988-01-11 1989-10-31 Budinger William D Method and apparatus for determination and display of critical gas supply information
US5157378A (en) * 1991-08-06 1992-10-20 North-South Corporation Integrated firefighter safety monitoring and alarm system
DE4411560C1 (de) * 1994-04-02 1995-08-03 Auergesellschaft Gmbh Chemikalsauerstoffgerät
US6543444B1 (en) * 2000-04-10 2003-04-08 John E. Lewis System and method for air time remaining calculations in a self-contained breathing apparatus
GB2384713B (en) * 2000-10-31 2004-10-27 Deas Alexander Roger Integral life support system
CN2553816Y (zh) * 2002-07-04 2003-06-04 中国人民解放军第一五三中心医院 医用输氧监护仪

Also Published As

Publication number Publication date
AU2006226722B2 (en) 2010-10-28
CN101180100B (zh) 2011-05-25
AU2006226722A1 (en) 2006-09-28
EP1861173A1 (de) 2007-12-05
DE502006001335D1 (de) 2008-09-25
ES2313628T3 (es) 2009-03-01
DE102005015275B3 (de) 2006-09-28
WO2006099863A1 (de) 2006-09-28
ATE404253T1 (de) 2008-08-15
CN101180100A (zh) 2008-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1861173B1 (de) Verfahren und anordnung zur ermittlung der restkapazität an veratembarer luft für ein sauerstoff erzeugendes, im kreislauf betriebenes atemschutzgerät
US5957128A (en) Method and device for determination of the functional residual capacity (FRC)
EP0621049B1 (de) Verfahren und Geräte für Frischgasabgabe bei manueller Ventilation
DE69828033T2 (de) Beatmungsgerät mit einem System für Undichtheits- und Okklusionsdetektion
US6871645B2 (en) Reduced-oxygen breathing device
EP0965356B1 (de) Eine methode zu bestimmen Röhren System Volumen in ein Ventilator
DE3021326A1 (de) Einrichtung zur messung von mindestens zwei pneumatischen lungenparametern und messverfahren hierzu
DE102005023393A1 (de) Druckluft-Atemgerät
JPH07155379A (ja) 肺の機能する残留容量の決定方法および機能する残留容量の決定のための換気用装置
EP2097312B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kreislauftauchgerätes und ein kreislaufgerät
WO2003055552A1 (de) Beatmungsvorrichtung
US11185650B2 (en) Self-contained breathing apparatus
Palmes et al. Effect of depth of inhalation on aerosol persistence during breath holding.
DE19751597A1 (de) Anästesiebeatmungsgerät
JPS58133264A (ja) 呼吸気の回路を有する呼吸保護装置
EP1237478B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur atemzugsaufgelösten bestimmung des partialdrucks einer gaskomponente in der ausatemluft eines patienten
DE102010031961B4 (de) Verfahren zur Dichtheitsprüfung, Vorrichtung und Atemschutzgerät
DE102011018671B4 (de) Mobiles Beatmungsgerät
EP0121255A2 (de) Anästhesiegerät mit geschlossenem Kreislauf
DE834201C (de) Verfahren zum Betrieb von Atemgeraeten, insbesondere von Tauchgeraeten
DE102014017634B4 (de) Kreislaufatemgerät mit einer Messeinrichtung zur Bestimmung von Gasmengen in dem Kreislaufatemgerät
DE19921917A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Veränderung der standardatmosphärischen Zusammensetzung der Atemluft mit Gasen oder Gasgemischen
DE418182C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Einatmen von zwei verschiedenen Gasen, Daempfen o. dgl.
DE10215513C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Atemluft einer Brieftaube
DE102022131660B3 (de) Kreislaufatemschutzgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070820

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006001335

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080925

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ANDRE ROLAND S.A.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2313628

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081113

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090113

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

BERE Be: lapsed

Owner name: MSA AUER G.M.B.H.

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ANDRE ROLAND S.A.;CASE POSTALE 5107;1002 LAUSANNE (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006001335

Country of ref document: DE

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: MSA EUROPE GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: MSA AUER GMBH, DE

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: SCHLUESSELSTRASSE 12, 8645 JONA (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006001335

Country of ref document: DE

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20150303

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006001335

Country of ref document: DE

Owner name: MSA EUROPE GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: MSA AUER GMBH, 12059 BERLIN, DE

Effective date: 20150303

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006001335

Country of ref document: DE

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

Effective date: 20150303

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20150319 AND 20150325

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ANDRE ROLAND S.A., CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: MSA EUROPE GMBH, CH

Effective date: 20151126

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Effective date: 20151126

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: MSA EUROPE GMBH; CH

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: VERANDERING VAN EIGENAAR(S), OVERDRACHT; FORMER OWNER NAME: MSA AUER GMBH

Effective date: 20150924

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20200228

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210323

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006001335

Country of ref document: DE

Representative=s name: JONES DAY RECHTSANWAELTE PATENTANWAELTE, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230208

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230405

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 18

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230626

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240108

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20240108

Year of fee payment: 19