EP1856336A1 - Sanitärarmatur mit moderator zur reduzierung von turbulenzen im bereich des offenen wasserauslaufs - Google Patents

Sanitärarmatur mit moderator zur reduzierung von turbulenzen im bereich des offenen wasserauslaufs

Info

Publication number
EP1856336A1
EP1856336A1 EP06723148A EP06723148A EP1856336A1 EP 1856336 A1 EP1856336 A1 EP 1856336A1 EP 06723148 A EP06723148 A EP 06723148A EP 06723148 A EP06723148 A EP 06723148A EP 1856336 A1 EP1856336 A1 EP 1856336A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water outlet
water
moderator
sanitary fitting
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06723148A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1856336B1 (de
Inventor
Horst Kunkel
Otto Berling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansa Metallwerke AG
Original Assignee
Hansa Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansa Metallwerke AG filed Critical Hansa Metallwerke AG
Publication of EP1856336A1 publication Critical patent/EP1856336A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1856336B1 publication Critical patent/EP1856336B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout
    • E03C1/0407Spouts for unpressurized outflow of water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout

Definitions

  • the invention relates to a sanitary fitting with a 5 water outlet having water outlet housing and a water supply, wherein between the water supply and the water outlet a water outlet moderator is arranged.
  • the object of the present invention is to design a sanitary fitting of the type mentioned at the beginning in such a way that effective jet pattern optimization is achieved and, in particular, turbulence in the area of the water outlet is reduced.
  • the water outlet moderator has a moderator housing with a moderator, in which a hollow body is arranged, which at least one water inlet opening, which is connected to 'the water supply, and at least one water outlet opening, wherein the at least one water outlet opening connects the interior of the hollow body with the moderator, and that the moderator has at least one outlet opening to the water outlet.
  • the water flow is first braked in the hollow body.
  • the calmed water flows into the moderator room, where it is evenly distributed.
  • the outlet opening the water then flows laminar into the water outlet.
  • the water outlet opening in one of the outlet opening not facing, in particular the outlet opening diametrically opposite side of the hollow body may be arranged.
  • This has the advantage that water can not flow on the shortest route directly from the water outlet openings of the hollow body to the outlet opening and to the water outlet. Instead, the moderator room must first be filled before water can flow into the outlet opening on the opposite side of the hollow body. This leads to a significant water calming.
  • the hollow body may be surrounded by a sieve, in particular a ring sieve.
  • the water outlet opening can be technically easily realized by a slot or a hole. There may be provided a plurality of vertical slots or holes in Man ⁇ tel of the hollow body. It can also be provided horizontally or inclined, even curved slots.
  • the main exit direction for the Run opening can be influenced by varying the number and / or the position and / or the size of the water outlet openings.
  • It can be arranged in a vertical region of the hollow body, so that the water can flow uniformly at the vertical region of the hollow body to the bottom of the moderator chamber.
  • the hollow body may be connected at least with a water connection piece, to which the water supply line, which in particular has a small cross-section, can be connected. Due to the small cross-section of the water supply a fast water supply, for example, •• is achieved by a mixing unit to the water outlet.
  • the water can flow evenly in the water outlet, and in particular form no turbulence, the water outlet moderator can have a particular wedge-shaped outlet bottom body in the water outlet.
  • the water outlet housing can have a closable opening for introducing or removing the water outlet moderator, by means of which the water outlet moderator can be removed for cleaning purposes, for example.
  • the moderator housing in its upper end face an opening, in particular a cylinder opening, have, through which the hollow body and optionally the screen are inserted or removed.
  • the moderator housing may have an opening in its end facing the water outlet, through which the hollow body and possibly the sieve can be inserted, guided or removed.
  • the moderator space may be an annulus.
  • the hollow body can be realized as a hollow cylinder.
  • a slender construction is made possible when the water inlet opening extends axially to an axis of the hollow body.
  • the outlet opening is an outlet channel, so that a turbulence-free as possible flow is feasible.
  • Figure 1 shows schematically a side section of a first embodiment of a sanitary fitting with a water outlet moderator, in which a hollow cylinder is inserted from above in the moderator housing;
  • FIG. 2 schematically shows the components of the water outlet moderator according to FIG. 1 in an exploded drawing
  • Figure 3 shows schematically a side section of a second -Aus enclosuresbeispiels a sanitary fitting with a Wasserauslaufodererator, in which a Hollow cylinder is inserted from the front into the moderator housing;
  • FIG. 4 schematically shows the components of the water outlet moderator according to FIG. 3 in an exploded drawing.
  • the sanitary fitting 1 comprises a water outlet housing 2 with a water outlet 3, in the leading in Figure 1 from below a water supply 4 from a mixing unit, not shown.
  • the water outlet 3 has a substantially U-shaped profile, so that it is open at the top and thus forms a kind of gutter.
  • a water outlet moderator 5 is arranged in the water outlet housing 2.
  • the components of the water outlet moderator 5 are shown in perspective in an exploded view in FIG.
  • the water outlet moderator 5 comprises a cuboid moderator housing 6, preferably made of transparent plastic, to which an outlet bottom body 7 adjoins the right in FIGS. 1 and 2, which extends over the entire bottom surface of the water outlet 3.
  • the outlet bottom body 7 is a four-sided pyramidal stump whose base is part of the surface of the right front side of the moderator housing 6. Its underside, front and back are perpendicular to its base. Its top runs in figure 1 slightly down, to the right end of the water outlet 3 out a slight slope. In the lateral section of the outlet bottom body 7 so on a wedge shape.
  • the moderator housing 6 is hollow in its interior.
  • the interior of the moderator housing 6 is divided in Figure 1 approximately at half height with a flat partition 8, which extends in Figure 1 perpendicular to the plane, in an annular space 9 ( Figure 1 above) and a connection space 10 ( Figure 1 below) ,
  • Illuminants (not shown), for example light-emitting diodes, can be accommodated in the connection space 10 and, in particular, irradiate the adjacent end surface of the outlet bottom body 7.
  • the moderator housing 6 is open in FIG. 1 in the regions of the lower side of the connection space 10 and the right side of the annular space 9.
  • the intermediate wall 8 has a continuous circular water inlet opening 11, which is assigned to the underside of the intermediate wall 8 is an approximately hollow cylindrical connecting piece 12 with a circular cross section for the water supply line 4.
  • the inner contours of the water inlet opening 11 and the connecting piece 12 merge into one another.
  • the cross-section of the connecting piece 12 tapers in an area somewhat below the intermediate wall 8 downwards to an outer diameter which corresponds to the inner diameter of the water supply line 4.
  • the moderator housing ⁇ has in its upper end face a cylinder opening 13 with a circular cross-section, whose axis is coaxial with the axis of the water inlet opening 11 in the intermediate wall 8.
  • the upper edge of the cylinder opening 13 merges into a depression 14 with a circular cross-section in the outer surface of the upper end side of the modulator housing 6.
  • a hollow cylindrical annular sieve 15 is arranged, whose outer cross section coincides with the inner cross section of the cylinder opening 13.
  • the height of the annular sieve 15 corresponds to the distance between the bottom of the depression 14 and the upper surface of the intermediate wall 8, so that the annular sieve 15 is seated on the intermediate wall 8.
  • a hollow cylinder 16 is arranged with a circular base, which is inserted in the water inlet opening 11 of the intermediate wall 8.
  • the outer diameter of the hollow cylinder 16 corresponds to the inner diameter of the water inlet opening 11 in the intermediate wall 8 and the inner diameter of the connecting piece 12 in its upper, wide region.
  • the hollow cylinder 16 is so high that it extends from the bottom of the sink 14 until the beginning of the taper of the connecting piece 12.
  • the upper end face of the hollow cylinder 16 is closed by a cylinder-shaped cap 17 which is approximately circular in shape.
  • the outer diameter of the cylinder cap 17 corresponds approximately to the outer diameter of the depression 14.
  • the thickness of the cylinder cap 17 corresponds to the height of the depression 14, so that the upper surface of the cylinder cap 17 terminates with the upper end side of the moderator housing 6.
  • the cylinder cap 17 is sealed against the sink 14 with an O-ring 18 which is disposed in a circumferential annular groove 19 in the bottom surface of the sink 14.
  • the jacket of the hollow cylinder 16 has in its left in Figure 1, ie the water outlet 3 side facing away from a plurality of axially extending, continuous slots 19, of which only two are shown in Figure 1. Via the slots 19, the interior of the hollow cylinder 16 is connected to the annular space 9.
  • the right region of the intermediate wall 8 forms the bottom of the outlet channel 20, whose contour in FIG. 1 merges into the inner contour of the outlet bottom body 7.
  • the water outlet housing 2 has towards the water outlet 3 towards a rectangular opening 24 through which the outlet bottom body 7 passes in its lower region.
  • the lower inner surface of the opening 24 is formed by the bottom surface of the water outlet 3.
  • the width of the opening 24 perpendicular to the plane in Figure 1 corresponds to the width of the outlet bottom body 7.
  • the contour of the upper inner surface of the opening 24 merges into the contour of the upper inner surface of the outlet channel 20 of the water outlet moderator 5.
  • the underside of the outlet bottom body 7 rests on the top of the bottom of the water outlet 3.
  • the outlet bottom body 7 has a hook-like bar 22 which is hooked in a complementary hooking 23 in the right end of the bottom of the water outlet 3.
  • a rear wall 24, which closes the left side of the water outlet housing 2 in Figure 1, is removable, so that the water outlet moderator 5 can be introduced from the left into the water outlet housing 2, wherein the hook-like bar 22 is hooked into the Einhticiannut 23 to fix the Wasserauslaufmoderator 5.
  • the annular sieve 15 in FIG. 2 is inserted from above through the cylinder opening 13 into the annular space 9 in such a way that it rests with its underside on the intermediate wall 8. Then, the O-ring 18 is inserted into the annular groove 19. Subsequently, the hollow cylinder 16 is inserted through the cylinder opening 13 into the water inlet opening 11 so that its slots 19 are arranged in Figure 1 on the left side of the output channel 20 side facing away. Thereafter, the water outlet moderator 5 is inserted from the side with the rear wall 24 removed in the water outlet housing 2, wherein the hook-like bar 22 is hooked into the hooking 23. Subsequently, will the water supply line 4 from below on the connecting piece 12 inserted. Finally, the rear wall 24 is added.
  • FIG. 3 A second embodiment of a sanitary fitting 101 with a water outlet moderator 105 is shown in Figure 3 in
  • the second embodiment differs from the first embodiment essentially in that in Moderator housing 106 no upper cylinder opening for the hollow cylinder 116 and the ring screen 115 is provided. Instead, the hollow cylinder 116 and the annular sieve
  • cylinder cap 117 which has the shape of a cuboid whose left end side in FIG. 4 has the shape of a halved circular cylinder.
  • the hollow cylinder 116 is arranged eccentrically in the region of the left end side of the cylinder hood 117.
  • the hollow cylinder 116 is not inserted in contrast to the first embodiment in the water inlet opening 11 of the intermediate wall 8, but placed on an intermediate wall 108. Its inner contour is in the inner contour of the lateral surface of an opening 111 in the left part of the intermediate wall 108, to which a connection piece 112 connects for a water supply line 104 via.
  • the side facing away from the outlet 103 of the ring screen 115 abuts against the adjacent inner surface of the annular space 109, so that the hollow cylinder 116 and the surrounding ring screen 115 are arranged eccentrically in the annular space 109 altogether. This leads to a significant calming of the water flow.
  • the output channel 120 to the water outlet 103 is greater than in the first embodiment, which also contributes to calm the flow of water.
  • the bottom of the water outlet 103 increases in Figure 3 to the right.
  • the lower surface of the outlet bottom body 107 also rises to the right to compensate for the slope of the bottom of the water outlet 103, so that as a result, the upper, Water overflowed surface of the outlet bottom body 107 is approximately horizontal.
  • outlet housing 102 instead of the removable rear wall 24 as in the first embodiment, in the second embodiment, a releasable cover 124 on.
  • the hollow cylinder 116 in FIG. 4 is inserted from above into the annular sieve 115. Subsequently, the hollow cylinder 116 is pushed together with the ring screen 115 in Figure 4 from the right into the annular space 109, wherein the cylinder cap 117 is guided by two lateral recesses 124 in the upper region of the outlet channel 120. Subsequently, the water outlet moderator 105 is introduced from above into the open water outlet housing 102 in FIG. 3, with the water supply line 104 being pushed onto the connection piece 112. Finally, the lid 124 is attached and so the water outlet housing 112 is closed.
  • the vertical slots 19; 119 can also other water outlet openings, for example, holes in the shell of the hollow cylinder 16; 116 be provided. It can also be provided horizontally or inclined, even curved slots. The openings, in particular the slots, can also in other ways along the jacket of the hollow cylinder 16; 116 be distributed.
  • the main exit direction for the exit channel nal 20; 120 can be influenced by varying the number and / or the position and / or the size of the water outlet openings.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)

Description

SANITÄRARMATUR MIT MODERATOR ZUR REDUZIERUNG VON TURBULENZEN IM BEREICH DES OFFENEN WASSERAUSLAUFS
Die Erfindung betrifft eine Sanitärarmatur mit einem einen 5 Wasserauslauf aufweisenden Wasserauslaufgehäuse und einer Wasserzuleitung, wobei zwischen der Wasserzuleitung und dem Wasserauslauf ein Wasserauslaufmoderator angeordnet ist .
Bei bekannten Sanitärarmaturen mit insbesondere offenen 10 Wasserausläufen (Canyons) führt ein großer Wasserfluss häufig zu Turbulenzen und so beim austretenden Wasser zu einem unschönen Strahlbild. Daher ist es bekannt, Wasserauslaufmoderatoren vorzusehen, mit denen der Wasserfluss moderiert, also beruhigt wird. Mit dem Wasserauslaufmode- 15 rator wird hierzu insbesondere die Strömungsgeschwindigkeit reduziert und das Wasser gleichmäßig dem Wasserauslauf zugeführt, so dass eine nahezu laminare Wasserströmung im Wasserauslauf vorherrscht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Sanitärar- 20 matur der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass eine effektive Strahlbildoptimierung erreicht wird und insbesondere Turbulenzen im Bereich des Wasserauslaufs reduziert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass 25 der Wasserauslaufmoderator ein Moderatorengehäuse mit einem Moderatorenraum aufweist, in dem ein Hohlkörper angeordnet ist, welcher wenigstens eine Wassereintrittsöffnung, die mit 'der Wasserzuleitung verbunden ist, und wenigstens eine Wasseraustrittsöffnung aufweist, wobei die wenigstens eine Wasseraustrittsöffnung den Innenraum des Hohlkörpers mit dem Moderatorenraum verbindet, und dass der Moderatorenraum wenigstens eine Auslauföffnung zum Wasserauslauf aufweist.
Erfindungsgemäß wird also der Wasserfluss zunächst im Hohlkörper abgebremst. Durch die Wasseraustrittsöffnung fließt das beruhigte Wasser in den Moderatorenraum, wo es sich gleichmäßig verteilt. Durch die AuslaufÖffnung hindurch fließt das Wasser dann laminar in den Wasserauslauf.
Zweckmäßigerweise kann die Wasseraustrittsöffnung in einer der AuslaufÖffnung nicht zugewandten, insbesondere der der Auslauföffnung diametral gegenüberliegenden Seite des Hohlkörpers, angeordnet sein. Dies hat den Vorteil, dass Wasser nicht auf dem kürzesten Wege direkt aus den Wasser- austrittsöffnungen des Hohlkörpers zur AuslaufÖffnung und zum Wasserauslauf fließen kann. Statt dessen muss sich zunächst der Moderatorenraum füllen, bevor Wasser auf der gegenüberliegenden Seite des Hohlkörpers in die Auslauföffnung fließen kann. Dies führt zu einer deutlichen Was- serberuhigung.
Um die Fließgeschwindigkeit des Wassers noch stärker zu reduzieren, kann der Hohlkörper von einem Sieb, insbesondere einem Ringsieb, umgeben sein.
Die Wasseraustrittsöffnung kann technisch einfach durch einen Schlitz oder ein Loch realisiert sein. Es können eine Vielzahl von vertikalen Schlitzen oder Löcher im Man¬ tel des Hohlkörpers vorgesehen sein. Es können auch horizontal oder schräg verlaufende, auch gebogene Schlitze vorgesehen sein. Die Hauptaustrittsrichtung für die Aus- lauföffnung kann durch Variation der Anzahl und/oder der Lage und/oder der Größe der Wasseraustrittsöffnungen be~ einflusst werden.
Sie kann in einem vertikalen Bereich des Hohlkörpers ange- ordnet sein, so dass das Wasser gleichmäßig an dem vertikalen Bereich des Hohlkörpers zum Boden des Moderatorenraumes fließen kann.
Der Hohlkörper kann wenigstens mit einem Wasseranschlussstutzen verbunden sein, an dem die Wasserzuleitung, die insbesondere einen geringen Querschnitt hat, angeschlossen werden kann. Durch den geringen Querschnitt der Wasserzuleitung wird eine schnelle Wasserzuführung beispielsweise •• von einer Mischeinheit zum Wasserauslauf erreicht.
Damit das Wasser im Wasserauslauf gleichmäßig abfließen kann, und sich insbesondere keine Turbulenzen bilden, kann der Wasserauslaufmoderator einen insbesondere keilförmigen Auslaufbodenkörper im Wasserauslauf aufweisen.
Das Wasserauslaufgehäuse kann eine verschließbare Öffnung zum Einbringen beziehungsweise Entfernen des Wasseraus- laufmoderators aufweisen, durch die der Wasserauslaufmoderator beispielsweise zu Reinigungszwecken entfernt werden kann.
Bei einer besonders wartungsfreundlichen Ausführungsform kann das Moderatorengehäuse in seiner oberen Stirnseite eine Öffnung, insbesondere eine Zylinderöffnung, aufweisen, durch die der Hohlkörper und gegebenenfalls das Sieb einführbar beziehungsweise entfernbar sind. Alternativ kann das Moderatorengehäuse in seiner dem Wasserauslauf zugewandten Stirnseite eine Öffnung aufweisen, durch die der Hohlkörper und gegebenenfalls das Sieb ein-, führbar beziehungsweise entfernbar sind.
Um eine symmetrischen Wasserstrom zu ermöglichen, kann der Moderatorenraum ein Ringraum sein.
Technisch einfach ist der Hohlkörper als Hohlzylinder realisierbar.
Ein schlanker Aufbau wird ermöglicht, wenn die Wasserein- trittsöffnung axial zu einer Achse des Hohlkörpers verläuft.
Vorteilhafterweise ist die AuslaufÖffnung ein Ausgangskanal, so dass eine möglichst turbulenzfreie Strömung realisierbar ist.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen
Figur 1 schematisch einen seitlichen Schnitt eines ersten Ausführungsbeispiels einer Sanitärarmatur mit einem Wasserauslaufmoderator, bei dem ein Hohlzylinder von oben in des Moderatorengehäuse gesteckt ist;
Figur 2 schematisch die Bauteile des Wasserauslaufmoderators gemäß Figur 1 in einer ExplosionsZeichnung;
Figur 3 schematisch einen seitlichen Schnitt eines zweiten -Äusführungsbeispiels einer Sanitärarmatur mit einem Wasserauslaufmoderator, bei dem ein Hohlzylinder von vorne in das Moderatorengehäuse gesteckt ist;
Figur 4 schematisch die Bauteile des Wasserauslaufmoderators gemäß Figur 3 in einer Explosionszeich- nung.
In Figur 1 ist eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 versehene Sanitärarmatur teilweise im Schnitt dargestellt.
Die Sanitärarmatur 1 umfasst ein Wasserauslaufgehäuse 2 mit einem Wasserauslauf 3, in. das in Figur 1 von unten eine Wasserzuleitung 4 von einer nicht dargestellten Mischeinheit führt. Der Wasserauslauf 3 hat ein im Wesentlichen U-förmiges Profil, so dass er nach oben offen ist und so eine Art Rinne bildet.
Zwischen der Wasserzuleitung 4 und dem Wasserauslauf 3 ist im Wasserauslaufgehäuse 2 ein Wasserauslaufmoderator 5 angeordnet. Die Bauteile des Wasserauslaufmoderators 5 sind in Figur 2 perspektivisch in einer Explosionszeichnung dargestellt.
Der Wasserauslaufmoderator 5 umfasst ein quaderförmiges Moderatorengehäuse 6 vorzugsweise aus transparentem Kunststoff, an das sich in Figuren 1 und 2 rechts ein Auslaufbodenkörper 7 anschließt, der sich über die gesamte Bodenfläche des Wasserauslaufs 3 erstreckt.
Der Auslaufbodenkörper 7 ist ein vierseitiger Pyramiden- stumpf, dessen Grundfläche Teil der Oberfläche der rechten Stirnseite des Moderatorengehäuses 6 ist. Seine Unterseite, seine Vorderseite und seine Rückseite stehen senkrecht auf seiner Grundfläche. Seine Oberseite verläuft in Figur 1 leicht nach unten, zu dass zur rechten Stirnseite des Wasserauslaufs 3 hin ein leichtes Gefälle entsteht. Im seitlichen Schnitt weist der Auslaufbodenkörper 7 so eine Keilform auf.
Das Moderatorengehäuse 6 ist in seinem Inneren hohl. Der Innenraum des Moderatorengehäuse 6 ist in Figur 1 etwa auf halber Höhe mit einer ebenen Zwischenwand 8, die sich in Figur 1 senkrecht zur Zeichenebene erstreckt, in einen Ringraum 9 (Figur 1 oben) und einen Anschlussraum 10 (Fi- gur 1 unten) unterteilt. In dem Anschlussraum 10 können Leuchtkörper (nicht dargestellt) , beispielsweise Leuchtdioden, untergebracht werden, welche insbesondere die benachbarte Stirnfläche des Auslaufbodenkörpers 7 bestrahlen.
Das Moderatorengehäuse 6 ist in Figur 1 in den Bereichen der unteren Seite des Anschlussraumes 10 und der rechten Seite des Ringraumes 9 offen.
Etwa mittig weist die Zwischenwand 8 eine durchgängige kreisförmige Wassereintrittsöffnung 11 auf, der an der Unterseite der Zwischenwand 8 ein etwa hohlZylinderförmi- ger Anschlussstutzen 12 mit kreisförmigem Querschnitt für die Wasserzuleitung 4 zugeordnet ist. Die Innenkonturen der Wassereintrittsöffnung 11 und des Anschlussstutzens 12 gehen ineinander über. Der Querschnitt des Anschlussstut- zens 12 verjüngt sich in einem Bereich etwas unterhalb der Zwischenwand 8 nach unten hin auf einen Außendurchmesser, der dem Innendurchmesser der Wasserzuleitung 4 entspricht.
Das Moderatorengehäuse β weist in seiner oberen Stirnseite eine Zylinderöffnung 13 mit kreisförmigem Querschnitt auf, deren Achse koaxial zur Achse der Wassereintrittsöffnung 11 in der Zwischenwand 8 ist. Der obere Rand der Zylinderöffnung 13 geht in eine Senke 14 mit kreisförmigem Querschnitt in der Außenfläche der oberen Stirnseite des Mode- ratorengehäuses 6 über.
In der Zylinderöffnung 13 ist ein hohlzylinderförmiges Ringsieb 15 angeordnet, dessen Außenquerschnitt mit dem Innenquerschnitt der Zylinderöffnung 13 übereinstimmt. Die Höhe des Ringsiebes 15 entspricht dem Abstand zwischen dem Boden der Senke 14 und der oberen Fläche der Zwischenwand 8, so dass das Ringsieb 15 auf der Zwischenwand 8 aufsitzt.
Koaxial im Ringsieb 15 ist ein Hohlzylinder 16 mit kreisförmiger Grundfläche angeordnet, der in der Wasserein- trittsöffnung 11 der Zwischenwand 8 steckt.
Der Außendurchmesser des Hohlzylinders 16 entspricht dem Innendurchmesser der Wassereintrittsöffnung 11 in der Zwischenwand 8 beziehungsweise dem Innendurchmesser des Anschlussstutzens 12 in seinem oberen, breiten Bereich. Der Hohlzylinder 16 ist so hoch, dass er vom Boden der Senke 14 bis zum Beginn der Verjüngung des Anschlussstutzens 12 reicht .
Die obere Stirnseite des Hohlzylinders 16 ist mit einer in etwa kreisscheibenförmigen Zylinderhaube 17 verschlossen. Der Außendurchmesser der Zylinderhaube 17 entspricht in etwa dem Außendurchmesser der Senke 14. Die Dicke der Zylinderhaube 17 entspricht der Höhe des Senke 14, so dass die obere Fläche der Zylinderhaube 17 mit der oberen Stirnseite des Moderatorengehäuses 6 abschließt. Die Zylinderhaube 17 ist gegen die Senke 14 mit einem O- Ring 18 abgedichtet, der in einer umlaufenden Ringnut 19 in der Bodenfläche der Senke 14 angeordnet ist.
Der Mantel des Hohlzylinders 16 weist in seiner in Figur 1 linken, also dem Wasserauslauf 3 abgewandten Seite eine Mehrzahl von axial verlaufenden, durchgängigen Schlitzen 19 auf, von denen in Figur 1 nur zwei gezeigt sind. Über die Schlitze 19 wird der Innenraum des Hohlzylinders 16 mit dem Ringraum 9 verbunden.
An den Ringraum 9 schließt sich in Figur 1 rechts ein Ausgangskanal 20 mit rechteckigem Querschnitt an, der durch die rechte Wand des Moderatorengehäuses 19 hindurch führt,., und in den Wasserauslauf 3 mündet.
Der rechte Bereich der Zwischenwand 8 bildet den Boden des Ausgangskanals 20, dessen Kontur in Figur 1 in die Innenkontur des Auslaufbodenkörpers 7 übergeht.
Das Wasserauslaufgehäuse 2 weist zum Wasserauslauf 3 hin eine rechteckige Öffnung 24 auf, durch die in ihrem unteren Bereich der Auslaufbodenkörper 7 hindurch führt.
Die untere Innenfläche der Öffnung 24 wird durch die Bodenfläche des Wasserauslaufs 3 gebildet. Die Breite der Öffnung 24 senkrecht zur Zeichenebene in Figur 1 entspricht der Breite des Auslaufbodenkörpers 7. Die Kontur der oberen Innenfläche der Öffnung 24 geht in die Kontur der oberen Innenfläche des Ausgangskanals 20 des Wasserauslaufmoderators 5 über.
Die in Figur Xx rechte Außenfläche des Moderatorengehäuse 6 grenzt an die rechte Innenfläche des Wasserauslaufgehäuses 2 an. Der Bereich dazwischen wird mit einer Ringdichtung 21 abgedichtet, die in einer um den Ausgangskanal 20 und den Auslaufbodenkörper 7 umlaufenden Nut mit rechteckigem Verlauf angeordnet ist.
Die Unterseite des Auslaufbodenkörpers 7 liegt auf der Oberseite des Bodens des Wasserauslaufs 3 auf.
An der Unterseite seines rechten Endes weist der Auslaufbodenkörper 7 eine hakenartige Leiste 22 auf, die in einer komplementären Einhängnut 23 in der rechten Stirnseite des Bodens des Wasserauslaufs 3 eingehängt ist.
Eine Rückwand 24, die in Figur 1 links das Wasserauslaufgehäuse 2 abschließt, ist abnehmbar, so dass der Wasserauslaufmoderator 5 von links in das Wasserauslaufgehäuse 2 eingebracht werden kann, wobei die hakenartige Leiste 22 in die Einhängnut 23 eingehängt wird um den Wasserauslaufmoderator 5 zu fixieren.
Um den Wasserauslaufmoderator 5 zu montieren, wird zunächst das Ringsieb 15 in Figur 2 von oben durch die Zylinderöffnung 13 in den Ringraum 9 so eingesteckt, dass es mit seiner Unterseite auf der Zwischenwand 8 aufsitzt. Daraufhin wird der O-Ring 18 in die Ringnut 19 eingebracht. Anschließend wird der Hohlzylinder 16 durch die Zylinderöffnung 13 hindurch in die Wassereintrittsöffnung 11 so eingesteckt, dass seine Schlitze 19 in Figur 1 links auf der dem Ausgangskanal 20 abgewandten Seite angeordnet sind. Danach wird der Wasserauslaufmoderator 5 von der Seite her bei abgenommener Rückwand 24 in das Wasserauslaufgehäuse 2 eingeführt, wobei die hakenartige Leiste 22 in die Einhängnut 23 eingehängt wird. Anschließend wird die Wasserzuleitung 4 von unten auf den Änschlussstutzen 12 gesteckt. Zum Schluss wird die Rückwand 24 angefügt.
Wird die Wasserzufuhr gestartet, so fließt Wasser zunächst durch die WasserZuleitung 4 hindurch in den Innenraum des Hohlzylinders 16, wo die Wasserströmung beruhigt wird. Von dort aus strömt es durch die Schlitze 19 in den Innenraum des Ringsiebes 15, wo es sich gleichmäßig verteilt. Durch die Löcher des Ringsiebes 15 hindurch strömt das Wasser anschließend in den Ringraum 9 und von dort aus durch den Ausgangskanal 20 hindurch laminar in den Wasserauslauf 3. Dadurch, dass die Zwischenwand 8 einstückig in den Auslaufbodenkörper 7 übergeht und keine Stufen in der Oberfläche vorhanden sind, werden Turbulenzen vermieden. Darüber hinaus verhindert die in Strömungsrichtung nach unten abfallende Oberfläche des Auslaufbodenkörpers 7 einen
Rücklauf des Wassers und bewirkt außerdem, dass das Wasser im Wasserauslauf 3 nach rechts hin etwas beschleunigt wird.
Ein zweites Ausführungsbeispiel einer Sanitärarmatur 101 mit einem Wasserauslaufmoderator 105 ist in Figur 3 im
Schnitt dargestellt. Die Bauteile des Wasserauslaufmodera- tors 105 sind perspektivisch in einer Explosionszeichnung in Figur 4 dargestellt. Diejenigen Elemente des zweiten Ausführungsbeispiels, die zu denen des ersten, in den Fi- guren 1, 2 beschriebenen Ausführungsbeispiel ähnlich sind, sind mit denselben Bezugszeichen zuzüglich 100 versehen, so dass bezüglich deren Beschreibung auf die Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel Bezug genommen wird.
Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom er- sten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen dadurch, dass im Moderatorengehäuse 106 keine obere Zylinderöffnung für den Hohlzylinder 116 und das Ringsieb 115 vorgesehen ist. Statt dessen sind der Hohlzylinder 116 und das Ringsieb
115 in Figur 3 von rechts durch einen Ausgangskanal 120 in ein Moderatorengehäuse 106 eingebracht. Der Hohlzylinder
116 schließt oben mit einer Zylinderhaube 117 ab, die die Form eines Quaders hat, dessen in Figur 4 linke Stirnseite die Form eines halbierten Kreiszylinders aufweist. Der Hohlzylinder 116 ist exzentrisch im Bereich der linken Stirnseite der Zylinderhaube 117 angeordnet.
Der Hohlzylinder 116 ist im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel nicht in die Wassereintrittsöffnung 11 der Zwischenwand 8 eingesteckt, sondern auf einer Zwischenwand 108 aufgesetzt. Seine Innenkontur geht in die Innenkontur der Mantelfläche einer Öffnung 111 im linken Teil der Zwischenwand 108, an die sich ein Anschlussstutzen 112 für eine Wasserzuleitung 104 anschließt, über. Die von dem Auslauf 103 abgewandte Seite des Ringsiebes 115 liegt an der benachbarten Innenfläche des Ringraumes 109 an, so dass der Hohlzylinder 116 und das ihn umgebende Ringsieb 115 insgesamt exzentrisch im Ringraum 109 angeordnet sind. Dies führt zu einer deutlichen Beruhigung des Wasserflusses. Außerdem ist so der Ausgangskanal 120 zum Wasserauslauf 103 hin größer als im ersten Ausführungsbeispiel, was ebenfalls zur Beruhigung des Wasserflusses beiträgt.
Außerdem steigt im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel im zweiten Ausführungsbeispiel der Boden des Wasserauslaufs 103 in Figur 3 nach rechts hin an. Die untere Fläche des Auslaufbodenkörpers 107 steigt ebenfalls nach rechts hin an, um die Steigung des Bodens des Wasserauslaufs 103 auszugleichen, so dass im Ergebnis die obere, von Wasser überströmte Fläche des Auslaufbodenkörpers 107 annähernd horizontal ist.
Im zweiten Ausführungsbeispiel sind außerdem keine hakenförmige Leiste im Auslaufbodenkörper 107 und keine Ein- hängnut am Wasserauslauf 103 vorgesehen.
Darüber hinaus weist das Auslaufgehäuses 102 statt der entfernbaren Rückwand 24 wie im ersten Ausführungsbeispiel, im zweiten Ausführungsbeispiel einen lösbaren Dek- kel 124 auf.
Um den Wasserauslaufmoderator 105 zu montieren, wird zunächst der Hohlzylinder 116 in Figur 4 von oben in das Ringsieb 115 gesteckt. Daraufhin wird der Hohlzylinder 116 gemeinsam mit dem Ringsieb 115 in Figur 4 von rechts in den Ringraum 109 geschoben, wobei die Zylinderhaube 117 durch zwei seitliche Vertiefungen 124 im oberen Bereich des Ausgangskanals 120 geführt wird. Anschließend wird der Wasserauslaufmoderator 105 in Figur 3 von oben in das offene Wasserauslaufgehäuse 102 eingebracht, wobei die Wasserzuleitung 104 auf den Anschlussstutzen 112 gesteckt wird. Zum Schluss wird der Deckel 124 angebracht und so das Wasserauslaufgehäuse 112 verschlossen.
Statt oder zusätzlich zu den vertikalen Schlitzen 19; 119 können auch andere Wasseraustrittsöffnungen, beispielsweise auch Löcher, im Mantel des Hohlzylinders 16; 116 vorge- sehen sein. Es können auch horizontal oder schräg verlaufende, auch gebogene Schlitze vorgesehen sein. Die Öffnungen, insbesondere die Schlitze, können auch in anderer Weise entlang des Mantels des Hohlzylinders 16; 116 verteilt sein. Die Hauptaustrittsrichtung für den Ausgangska- nal 20; 120 kann durch Variation der Anzahl und/oder der Lage und/oder der Größe der Wasseraustrittsöffnungen be- einflusst werden.
Statt des Wasserauslaufs 3; 103 mit ü-förmigen Profil kann auch ein geschlossener Wasserauslauf verwendet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Sanitärarmatur mit einem einen Wasserauslauf aufweisenden Wasserauslaufgehäuse und einer Wasserzuleitung, wobei zwischen der Wasserzuleitung und dem Wasserauslauf ein Wasserauslaufmoderator angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Wasserauslaufmoderator (5; 105) ein Moderatorengehäuse (6; 106) mit einem Moderatorenraum (9; 109) aufweist, in dem ein Hohlkörper (16; 116) angeordnet ist, welcher wenigstens eine Wassereintrittsöffnung (11; 111), die mit der Wasserzuleitung (4; 104) verbunden ist, und wenigstens eine Wasseraustrittsöffnung (19; 119) aufweist, wobei die wenigstens eine Wasseraustrittsöffnung (19; 119) den Innenraum des Hohlkörpers (16; 116) mit dem Moderatorenraum (9; 109) verbindet, und dass der Moderatorenraum (9; 109) wenigstens eine AuslaufÖffnung (20; 120) zum Wasserauslauf (3; 103) aufweist.
2. Sanitärarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasseraustrittsöffnung (19; 119) in einer der
AuslaufÖffnung (20; 120) nicht zugewandten, insbesondere der der AuslaufÖffnung (20; 120) diametral gegenüberlie- genden Seite des Hohlkörpers (16; 116), angeordnet ist.
3. Sanitärarmatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (16; 116) von einem Sieb
(15; 115), insbesondere einem Ringsieb, umgeben ist.
4. Sanitärarmatur nach einen der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasseraustrittsöffnung (19; 119) ein Schlitz oder ein Loch ist.
5. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasseraustrittsöffnung (19; 119) in einem vertikalen Bereich des Hohlkörpers (16; 116) angeordnet ist.
6. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (16; 116) mit wenigstens einen Wasseranschlussstutzen (12; 112) verbunden ist.
7. Sanitärarmatur nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserauslaufmoderator (5; 105) einen insbesondere keilförmigen Auslaufbodenkörper (7; 107) im Wasserauslauf (3; 103) aufweist.
8. Sanitärarmatur nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserauslaufgehäuse (2; 102) eine verschließbare Öffnung (24; 124) zum Einbringen des Wasserauslaufmoderators (5; 105) aufweist.
9. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Moderatorengehäuse (6) in seiner oberen Stirnseite eine Öffnung (13), insbesondere eine Zylinderöffnung, aufweist, durch die der Hohlkörper (16) und gegebenenfalls das Sieb (15) einführbar sind.
10. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 1' bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Moderatorengehäuse (106) in seiner dem Wasserauslauf (103) zugewandten Stirnseite eine Öffnung (124) aufweist, durch die der Hohlkörper (116) und gegebenenfalls das Sieb (115) einführbar sind.
11. Sanitärarmatur nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Moderatorenraum (9; 109) ein Ringraum ist.
12. Sanitärarmatur nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (16; 116) ein Hohlzylinder ist.
13. Sanitärarmatur nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wassereintrittsöffnung
(11; 111) axial zu einer Achse des Hohlkörpers (16; 116) verläuft .
14. Sanitärarmatur nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die AuslaufÖffnung (20;
120) ein Ausgangskanal ist.
EP06723148A 2005-03-07 2006-03-01 Sanitärarmatur mit moderator zur reduzierung von turbulenzen im bereich des offenen wasserauslaufs Not-in-force EP1856336B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005010348A DE102005010348A1 (de) 2005-03-07 2005-03-07 Sanitärarmatur mit einem Wasserauslaufgehäuse und einer Wasserzuleitung
PCT/EP2006/001847 WO2006094683A1 (de) 2005-03-07 2006-03-01 Sanitärarmatur mit moderator zur reduzierung von turbulenzen im bereich des offenen wasserauslaufs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1856336A1 true EP1856336A1 (de) 2007-11-21
EP1856336B1 EP1856336B1 (de) 2011-05-25

Family

ID=36240424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06723148A Not-in-force EP1856336B1 (de) 2005-03-07 2006-03-01 Sanitärarmatur mit moderator zur reduzierung von turbulenzen im bereich des offenen wasserauslaufs

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20080141456A1 (de)
EP (1) EP1856336B1 (de)
JP (1) JP4834068B2 (de)
CN (1) CN101208482B (de)
AT (1) ATE510968T1 (de)
DE (1) DE102005010348A1 (de)
WO (1) WO2006094683A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020131091A1 (de) 2020-11-24 2022-05-25 Neoperl Gmbh Strahlregler

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2088116A (en) * 1936-02-21 1937-07-27 Joseph D Ramsey Filter
US3129894A (en) * 1961-09-21 1964-04-21 Clarence E Schermerhorn Combined nozzle and guard for faucet spouts
US4823409A (en) * 1987-01-13 1989-04-25 Kohler Co. Sheet flow spout
JPH0745014Y2 (ja) * 1989-10-23 1995-10-11 エヌティエヌ株式会社 パルスリング
US5215260A (en) * 1992-02-25 1993-06-01 Kallista, Inc. Plumbing spout
US6286808B1 (en) * 2000-02-25 2001-09-11 Kohler Co. Gravity flow faucet
US7162752B2 (en) * 2004-01-16 2007-01-16 Watkins Manufacturing Corporation Laminar flow lighted waterfall apparatus for spa
US7698754B2 (en) * 2004-04-01 2010-04-20 Watkins Manufacturing Corporation Ribbon flow waterfall for spas
US6925662B1 (en) * 2004-08-26 2005-08-09 Globe Union Industrial Corp. Diverter spout

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006094683A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1856336B1 (de) 2011-05-25
JP4834068B2 (ja) 2011-12-07
US20080141456A1 (en) 2008-06-19
JP2008531894A (ja) 2008-08-14
CN101208482B (zh) 2015-05-27
WO2006094683A1 (de) 2006-09-14
DE102005010348A1 (de) 2006-09-14
ATE510968T1 (de) 2011-06-15
CN101208482A (zh) 2008-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0155645B1 (de) Einsatz für eine Wasserreinigungsvorrichtung
DE19837569B4 (de) Verfahren zur Reinigung von Filterkerzen eines Kerzenfilters
DE2811536A1 (de) Zentrifugal-reinigungsvorrichtung in kanisteranordnung
DE69715678T2 (de) Verbesserte beimischvorrichtung mit belüfter
DE102019101759B4 (de) Reinigungsfreundliche, geräuscharme druckbetätigbare Wasserabflussvorrichtung
DE112019000679T5 (de) Spritzarmer Brunnen
DE69702971T2 (de) Vorrichtung zum abführen des regenwassers von dächern
DE9106675U1 (de) Seifenspender
DE102014107039A1 (de) Einspülbehälter für eine Feldspritze
DE69101300T2 (de) Viehtränke.
DE102004008594B4 (de) Sanitäre Auslaufvorrichtung
EP1856336B1 (de) Sanitärarmatur mit moderator zur reduzierung von turbulenzen im bereich des offenen wasserauslaufs
DE3507284C1 (de) Tränkeinrichtung für Kleintiere
DE19942188B4 (de) Systemfilter für Teichwasser o. dgl.
EP1141492A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von wirkstoffen in das spülwasser eines toilettenbeckens oder dergleichen
DE10204683B4 (de) Becken
DE1927695A1 (de) Ausflussmundstueck fuer spritzerarme Stroemungen
DE60106257T2 (de) Trinkanlage zum Versorgen von Geflügel mit Trinkflüssigkeit
DE19704739C1 (de) Urinal
DE20012030U1 (de) Siphon, insbesondere zur Kondensatableitung aus Heizkesseln o.dgl. Wärmeerzeugung
DE10148959A1 (de) Urinalvorrichtung, die an einer Wand befestigbar ist
AT506524B1 (de) Wasserablauf für aquarien und andere wasserbehälter
DE9016603U1 (de) Einrichtung zur Wasseraufbereitung
DE3025365C2 (de)
DE29509070U1 (de) Selbsttränkebecken für Tiere

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070727

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080509

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006009564

Country of ref document: DE

Effective date: 20110707

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110925

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110905

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110826

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006009564

Country of ref document: DE

Effective date: 20120228

BERE Be: lapsed

Owner name: HANSA METALLWERKE A.G.

Effective date: 20120331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120301

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120402

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180321

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: POSTFACH, 8032 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200320

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20200320

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006009564

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 510968

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210301

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211001