EP1855307A2 - Spiralförmige Lichtemissionsröhre aufweisende, einseitig gesockelte Fluoreszenzlampe - Google Patents
Spiralförmige Lichtemissionsröhre aufweisende, einseitig gesockelte Fluoreszenzlampe Download PDFInfo
- Publication number
- EP1855307A2 EP1855307A2 EP07107665A EP07107665A EP1855307A2 EP 1855307 A2 EP1855307 A2 EP 1855307A2 EP 07107665 A EP07107665 A EP 07107665A EP 07107665 A EP07107665 A EP 07107665A EP 1855307 A2 EP1855307 A2 EP 1855307A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- mercury
- spiral
- fluorescent lamp
- tube
- light emission
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/02—Details
- H01J61/30—Vessels; Containers
- H01J61/32—Special longitudinal shape, e.g. for advertising purposes
- H01J61/327—"Compact"-lamps, i.e. lamps having a folded discharge path
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/02—Details
- H01J61/24—Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the vessel
- H01J61/28—Means for producing, introducing, or replenishing gas or vapour during operation of the lamp
Definitions
- the present invention is directed to the improvement of incipient mercury incipient specificity of incipient luminous flux which occurs during the firing of a cantilever fluorescent lamp having a spiral light emission tube.
- incandescent bulbs have been downsized to the size of normal incandescent light bulbs, and the demand for the replacement of the light source in ordinary incandescent bulbs with incandescent fluorescent bulbs continues.
- the mercury at initial power up after lamp completion is unevenly distributed near where the original source of mercury has been applied; when switched on, the temperature of the light-emitting tube of the lamp rises, the mercury spreads according to this temperature distribution, and uniformity increases. There was the problem that, at this initial turn-on, due to the unequal distribution of the mercury in the light-emitting tube, differences in luminance occurred, and there were lighter parts and darker parts.
- the present invention has been made to solve the above-described object, and has an object to provide a single-cap fluorescent lamp having a spiral-shaped light emission tube in which luminance differences at the time of first turn-on are small.
- the one-cap fluorescent lamp according to the present invention having a spiral type light emitting tube is characterized by being provided with a spiral light emission tube, a vent tube extending from the one end of this spiral light emission tube and deaerating the inside of this spiral light emission tube first mercury outflow source set in a certain position inside this vent tube and a second mercury outflow source provided inside the spiral light emitting tube and movable within this spiral light emitting tube.
- the one-capped fluorescent lamp having a helical light-emitting tube based on the present invention is characterized in that the shape of the second mercury outflow source is selected to be approximately spherical.
- the single capped fluorescent lamp having a spiral type light emitting tube based on the present invention is characterized in that the first mercury outflow source is a mercury alloy in which the vapor pressure of mercury is regulated lower compared to liquid mercury and the second mercury outflow source is a mercury alloy the vapor pressure of mercury is about the same as that of liquid mercury.
- the single capped fluorescent lamp having a helical light emission tube based on the present invention is characterized by setting the ratio of the total mercury mass contained in the first mercury outflow source and the second mercury outflow source to the mass of the first mercury outflow source such that the vapor pressure of the mercury during the burning of the lamp as well as the relative efficiency assume a reasonable value.
- the single capped fluorescent lamp having a helical light emission tube based on the present invention is characterized in that the second mercury outflow source is a Zn-Hg alloy.
- the single capped fluorescent lamp having a helical light emission tube based on the present invention is characterized in that the second source of mercury is formed so that a porous medium, which is composed of at least one of the materials silica, alumina, titanium oxide or iron as the main constituent, mercury is added.
- the mercury outflow source is divided into the first mercury outflow source and the second mercury outflow source, the unequal distribution of the mercury is mitigated.
- the spiral light emission tube is spiral, the second mercury discharge source provided inside the light emission tube stops freely from the position at which the user of the lamp looks upwards, from there flows out mercury and combined with the arranged inside the vent tube first mercury outflow source is fed into the interior of the spiral light emitting tube mercury.
- FIG. 1 to FIG. 6 are drawings showing Embodiment 1, FIG. 1 being a front view of the fluorescent lamp in FIG 2 is a front view showing the cross section of the fluorescent lamp in the form of a light bulb 1 (sectional view AA of FIG. 1).
- FIG. 3 is a front view showing the internal structure of the fluorescent lamp in the form of a light bulb
- Fig. 4 is a front view showing the internal structure of the fluorescent lamp in the form of a light bulb 1 in a horizontal state
- Fig. 5 is a drawing showing the relationship between the temperature of the mercury amalgam (Mercury alloy in which the vapor pressure of mercury is regulated lower compared with liquid mercury), the vapor pressure of mercury and the relative efficiency (mercury content parameter)
- Fig. 6 is a drawing showing the specific properties of incipient light flux.
- the fluorescent lamp in the form of a light bulb 1 (an example of a single-ended fluorescent lamp having a spiral light emitting tube) is provided with a resin-made housing 4, one end of which is connected to the socket 5, which is an electrical connection part and an outer tube bulb 6 made of glass, which receives in its interior the spiral light emission tube described below and which is connected to the other end of the housing 4.
- the fluorescent lamp in the form of a bulb 1 is provided with a spiral light emitting tube 2, a stabilizer 3 (lighting circuit) for turning on this spiral light emitting tube 2, a housing 4 accommodating the stabilizer 3 and also the base 5 and an outer tube envelope 6 enveloping the spiral light emission tube 2.
- a gas mixture is introduced as a buffer gas.
- the edge portion of the spiral light emitting tube 2 is inserted into the plate 8 and by means of an adhesive such.
- an adhesive such as silicone o. ⁇ ., Fixed to the plate 8.
- On the spiral light emission tube 2 opposite side of the plate 8 is mounted on the board 9 of the existing various electrical elements stabilizer 3 (circuit for Lichtanscnies).
- the vent tube 7 pierces the plate 8 for venting the inside of the spiral light emitting tube 2 and extends to the upper part of the space inside the case 4 accommodating the stabilizer 3.
- the first mercury spill source 10 is a mercury alloy in which the vapor pressure of mercury is regulated lower than that of liquid mercury - commonly called mercury amalgam. This is z. B. an amalgam mold with In as the main component, such as In-Bi-Hg. In addition, it may also be an amalgam form with Pb as a main component, such as Pb-Bi-Sn-Hg.
- the second mercury outflow source 11 is inserted.
- the second mercury outflow source 11 is freely movable in the inner part of the spiral light emission tube 2 and for its shape z. B. a spherical shape desirable, but other shapes are possible.
- the reason for selecting a spherical shape for the second mercury spouting source 11 is that it is more easily movable and that it does not damage the fluorescent body formed on the inside of the spiraling light emitting tube 2.
- the second mercury outflow source 11 is a mercury alloy in which the vapor pressure of mercury is approximately equal to that of liquid mercury, e.g.
- a Zn-Hg alloy is used.
- Zn and Hg are present in their mass ratio in each case half.
- the second mercury discharge source 11 may be formed so that mercury is added to a porous medium composed of at least one of silica, alumina, titanium oxide or iron as a main component.
- the fluorescent lamp in the form of a bulb 1 in Fig. 2 is designed so that the base is up (BU) and in this case, the second mercury outflow source 11 is positioned at the lower edge of the spiral light emitting tube 2.
- the second mercury discharge source 11 is positioned at the lower edge of the spiral light emitting tube 2.
- the second mercury discharge source 11 moves from the front edge (the base opposite side) of the spiral light emission tube 2 inside the tube and positioned in the center of the spiral light emission tube anywhere in the lower part.
- the peculiarity of the present embodiment is that the mercury outflow source is divided into several (any number).
- the peculiarity is that at the position, where the user of the fluorescent lamp in the form of a light bulb 1 looks up, in any case a source of mercury is present.
- the mercury outflow source is divided into the first mercury outflow source 10 and the second mercury outflow source 11, the unequal distribution of the mercury is mitigated. Further, in terms of the shape at the time of light-up of the fluorescent lamp in the form of a bulb 1, both in the case where the socket 5 is at the top (BU) and the horizontal state (BH), the spiral-shaped light emitting tube 2 is provided, so that the spherical second mercury discharge source 11, which is not fixed inside the spiral light emission tube 2 and is free to move inside the spiral light emission tube 2, stops at the position where the user looks upward, from there, mercury flows out and combines with the inside of the breather tube 7 arranged first mercury outflow source 10 is fed into the interior of the spiral light emission tube 2 mercury.
- Fig. 5 is a drawing showing the relationship between the temperature of the mercury amalgam (Mercury alloy in which the vapor pressure of mercury is regulated lower compared to liquid mercury), the vapor pressure of mercury and the relative efficiency (mercury content parameter); the source for this is JOURNAL OF IES / APRIL 1977, "Some new mercury alloys for use in fluorescent lamps", p. 144ff.
- the first mercury outflow source 10 and the second mercury outflow source 11 are used as the mercury outflow source in the fluorescent lamp in the form of a light bulb 1 of the present embodiment, the total amount of mercury contained in the first mercury outflow source 10 and the second mercury outflow source 11 is 3% by mass the first mercury outflow source 10 desirable.
- the distribution of the mercury between the first mercury outflow source 10 and the second mercury outflow source 11 can be arbitrary.
- the specific characteristics of the incipient luminous flux of the fluorescent lamp in the form of a light bulb 1 of the present embodiment were measured with respect to an EFA 15/13. The results are shown in FIG. In the measurement, the procedure of the present embodiment and the case that only the first mercury outflow source 10 was used were compared. The shape of the lamp is such that the base 5 is at the top (BU). Before the measurement, three pieces of each lamp were left in an environment for 24 hours kept at -5 ° C. Then, the relative illuminance at the immediately lower part of the lamp (30 cm) was measured. As can be seen from Fig. 6, the relative illuminance for more than 10 seconds from the start of the lamp on for the fluorescent lamp in the form of a bulb 1 of the present embodiment has been improved over the case of using only the first mercury discharge source 10.
- FIG. 1 is a drawing showing the embodiment 1, and is a front view of the fluorescent lamp in the form of a light bulb 1.
- Fig. 2 is a drawing showing the embodiment 1, and is a front view showing the cross section of the fluorescent lamp in the form of a bulb 1 (sectional drawing A-A of Fig. 1).
- Fig. 3 is a drawing showing the embodiment 1, and is a front view showing the internal structure of the fluorescent lamp in the form of a light bulb 1 at base 5 above - base up -.
- Fig. 4 is a drawing showing the embodiment 1 and is a front view showing the internal structure of the fluorescent lamp in the form of a light bulb 1 in a horizontal state.
- Fig. 5 is a drawing showing Embodiment 1 and is a drawing showing the relationship between the temperature of the mercury amalgam (mercury alloy in which the vapor pressure of mercury is regulated lower compared to liquid mercury), the vapor pressure of mercury and the shows relative efficiency (mercury content parameter).
- FIG. 6 is a drawing showing the embodiment 1 and is a drawing showing the specific characteristics of incipient light flux.
- the term “helical” is here, as shown in Figure 2, in the sense of “helical” to understand.
- FIG. 2 shows in particular a light emission tube with a double helix structure.
Landscapes
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
- Discharge Lamp (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Verbesserung der auf Uneinheitlichkeit des Quecksilbers zurückzuführenden spezifischen Eigenschaften des beginnenden Lichtflusses, die während des Brennens einer eine spiralförmige Lichtemissionsröhre aufweisenden einseitig gesockelten Fluoreszenzlampe auftreten.
- In letzter Zeit wurden Fluoreszenzlampen in Form von Glühbirnen bis auf die Größe von normalen weißglühenden Glühbirnen verkleinert und die Nachfrage nach dem Ersatz der Lichtquelle in Geräten für normale weißglühende Glühbirnen durch Fluoreszenzlampen in Form von Glühbirnen schreitet fort.
- Als ein Beispiel für eine Fluoreszenzlampe in Form einer Glühbirne wurde vorgeschlagen, eine Fluoreszenzlampe zu verkleinern, indem die Lichtemissionsröhre in Form einer Spirale gewunden wird und so die Entladungsstrecke verlängert wird (siehe beispielsweise Patentdokument 1).
- Weiterhin wurde, um zu vermeiden, dass die Membran des Fluoreszenzkörpers durch Quecksilber beinhaltende Legierungen beschädigt wird und um gleichzeitig im Prozess der Herstellung die Abgaseffizienz zu erhöhen, eine Fluoreszenzlampe vorgeschlagen, die ausgestattet ist mit einem Kolben, der an seiner Innenseite die Membran des Fluoreszenzkörpers 3 ausgebildet hat, und einem Schaft, der durch den Randteil dieses Kolbens begrenzt wird und der eine Elektrode sowie ein Entlüftungsrohr aufweist, wobei im Inneren dieses Entlüftungsrohrs eine Quecksilber beinhaltende Legierung sowie ein netzförmiger Körper zur Verhinderung des Eindringens dieser Legierung ins Innere des Kolbens angeordnet sind (siehe beispielsweise Patentdokument 2).
- [Patentdokument 1] Patent Nr.
2003-263972 im amtlichen Bericht - [Patentdokument 2] Patent Nr.
2001-266792 im amtlichen Bericht - [Offenlegung der Erfindung]
- [Durch die Erfindung zu lösende Probleme]
- Das Quecksilber beim erstmaligen Anschalten nach Fertigstellung der Lampe ist nahe der Stelle, an der die ursprüngliche Quecksilberausflussquelle angelegt ist, ungleich verteilt; mit dem Anschalten steigt die Temperatur der Lichtemissionsröhre der Lampe, das Quecksilber breitet sich entsprechend dieser Temperaturverteilung aus und die Einheitlichkeit nimmt zu. Es gab das Problem, dass bei diesem erstmaligen Anschalten durch die ungleiche Verteilung des Quecksilbers in der Lichtemissionsröhre Unterschiede bei der Luminanz auftraten und es hellere Teile und dunklere Teile gab.
- Die vorliegende Erfindung wurde zur Lösung der oben beschriebenen Aufgabe getätigt und hat zum Ziel, eine eine spiralförmige Lichtemissionsröhre aufweisende einseitig gesockelte Fluoreszenzlampe zur Verfügung zu stellen, bei der die Luminanzunterschiede beim erstmaligen Anschalten gering sind.
- Die eine spiralförmige Lichtemissionsröhre aufweisende einseitig gesockelte Fluoreszenzlampe gemäß der vorliegenden Erfindung ist gekennzeichnet dadurch, dass sie ausgestattet ist mit einer spiralförmigen Lichtemissionsröhre, einem Entlüftungsrohr, das sich von dem einen Ende dieser spiralförmigen Lichtemissionsröhre erstreckt und das die Entlüftung des Inneren dieser spiralförmigen Lichtemissionsröhre durchführt, einer ersten Quecksilberausflussquelle, die in einer bestimmten Position im Inneren dieses Entlüftungsrohrs eingerichtet ist und einer zweiten Quecksilberausflussquelle, die im Inneren der spiralförmigen Lichtemissionsröhre vorgesehen ist und innerhalb dieser spiralförmigen Lichtemissionsröhre beweglich ist.
- Weiterhin ist die auf der vorliegenden Erfindung beruhende eine spiralförmige Lichtemissionsröhre aufweisende einseitig gesockelte Fluoreszenzlampe gekennzeichnet dadurch, dass die Gestalt der zweiten Quecksilberausflussquelle etwa kugelförmig gewählt wird.
- Weiterhin ist die auf der vorliegenden Erfindung beruhende eine spiralförmige Lichtemissionsröhre aufweisende einseitig gesockelte Fluoreszenzlampe gekennzeichnet dadurch, dass die erste Quecksilberausflussquelle eine Quecksilberlegierung ist, bei der der Dampfdruck des Quecksilbers im Vergleich zu flüssigem Quecksilber niedriger reguliert wird, und die zweite Quecksilberausflussquelle eine Quecksilberlegierung ist, bei der der Dampfdruck des Quecksilbers im Vergleich zu flüssigem Quecksilber etwa gleich ist.
- Weiterhin ist die auf der vorliegenden Erfindung beruhende eine spiralförmige Lichtemissionsröhre aufweisende einseitig gesockelte Fluoreszenzlampe gekennzeichnet dadurch, dass das Verhältnis der in der ersten Quecksilberausflussquelle und in der zweiten Quecksilberausflussquelle enthaltenen gesamten Quecksilbermasse gegenüber der Masse der ersten Quecksilberausflussquelle so festgelegt wird, dass der Dampfdruck des Quecksilbers während des Brennens der Lampe sowie die relative Effizienz einen angemessenen Wert annehmen.
- Weiterhin ist die auf der vorliegenden Erfindung beruhende eine spiralförmige Lichtemissionsröhre aufweisende einseitig gesockelte Fluoreszenzlampe gekennzeichnet dadurch, dass die zweite Quecksilberausflussquelle eine Zn-Hg Legierung ist.
- Weiterhin ist die auf der vorliegenden Erfindung beruhende eine spiralförmige Lichtemissionsröhre aufweisende einseitig gesockelte Fluoreszenzlampe gekennzeichnet dadurch, dass die zweite Quecksilberausflussquelle so gebildet wird, dass einem porösen Medium, das aus mindestens einem der Stoffe Kieselerde, Tonerde, Titanoxid oder Eisen als Hauptbestandteil aufgebaut ist, Quecksilber beigefügt wird.
- Bei der auf der vorliegenden Erfindung beruhenden eine spiralförmige Lichtemissionsröhre aufweisenden einseitig gesockelten Fluoreszenzlampe ist die ungleiche Verteilung des Quecksilbers abgeschwächt, da die Quecksilberausflussquelle in die erste Quecksilberausflussquelle und die zweite Quecksilberausflussquelle geteilt ist. Da weiterhin hinsichtlich der Gestalt bei Anschaltung der Lampe sowohl für den Fall, dass der Sockel oben ist (BU), als auch für den horizontalen Zustand (BH) die spiralförmige Lichtemissionsröhre spiralförmig ist, hält die im Inneren der Lichtemissionsröhre frei beweglich vorgesehene zweite Quecksilberausflussquelle an der Position an, an der der Benutzer der Lampe nach oben blickt, von dort strömt Quecksilber aus und kombiniert mit der im Inneren des Entlüftungsrohrs angeordneten ersten Quecksilberausflussquelle wird ins Innere der spiralförmigen Lichtemissionsröhre Quecksilber zugeführt. Daher ist es möglich, schneller als in dem Fall, dass nur im Inneren des Entlüftungsrohrs eine Quecksilberausflussquelle vorgesehen ist, den Dampfdruck des Quecksilbers im Inneren der spiralförmigen Lichtemissionsröhre zu sättigen. Da weiterhin die zweite Quecksilberausflussquelle, die im Inneren der spiralförmigen Lichtemissionsröhre unbefestigt vorgesehen ist, sich durch die Schwerkraft zum unteren Teil der Lampe, der normalerweise beleuchtet werden muss, bewegt, steigt der Dampfdruck des Quecksilbers am unteren Teil der Lampe, wenn auch nur stellenweise, an. Dadurch können die spezifischen Eigenschaften des beginnenden Lichtflusses beim erstmaligen Anschalten verbessert werden.
- Ausführungsform 1
Fig. 1 bis Fig. 6 sind Zeichnungen, die die Ausführungsform 1 zeigen, wobei Fig. 1 eine Frontansicht der Fluoreszenzlampe in Form einer Glühbirne 1 ist, Fig. 2 eine Frontansicht ist, die den Querschnitt der Fluoreszenzlampe in Form einer Glühbirne 1 zeigt, (Schnittzeichnung A-A aus Fig. 1), Fig. 3 eine Frontansicht ist, die den inneren Aufbau der Fluoreszenzlampe in Form einer Glühbirne 1 bei Sockel 5 oben - base up - zeigt, Fig. 4 eine Frontansicht ist, die den inneren Aufbau der Fluoreszenzlampe in Form einer Glühbirne 1 bei horizontalem Zustand zeigt, Fig. 5 eine Zeichnung ist, die das Verhältnis zwischen der Temperatur des Quecksilberamalgams (Quecksilberlegierung, bei der der Dampfdruck des Quecksilbers im Vergleich zu flüssigem Quecksilber niedriger reguliert wird), dem Dampfdruck des Quecksilbers und der relativen Effizienz zeigt (Parameter Quecksilbergehalt) und Fig. 6 eine Zeichnung ist, die die spezifischen Eigenschaften des beginnenden Lichtflusses zeigt. - Wie auf Fig. 1 gezeigt, ist die Fluoreszenzlampe in Form einer Glühbirne 1 (ein Beispiel einer eine spiralförmige Lichtemissionsröhre aufweisenden einseitig gesockelten Fluoreszenzlampe) ausgestattet mit einem aus Kunstharz gefertigten Gehäuse 4, dessen eines Ende verbunden ist mit dem Sockel 5, der ein elektrisches Anschlussteil aufweist, und einem aus Glas gefertigten Außenröhrenkolben 6, der in seinem Inneren die nachfolgend beschriebene spiralförmige Lichtemissionsröhre aufnimmt und der mit dem anderen Ende des Gehäuses 4 verbunden ist.
- Wie auf Fig. 2 ersichtlich ist die Fluoreszenzlampe in Form einer Glühbirne 1 ausgestattet mit einer spiralförmigen Lichtemissionsröhre 2, einem Stabilisierer 3 (Stromkreis zur Lichtanschaltung) zum Anschalten dieser spiralförmigen Lichtemissionsröhre 2, einem Gehäuse 4, das den Stabilisierer 3 aufnimmt und außerdem den Sockel 5 aufweist, und einem Außenröhrenkolben 6, der die spiralförmige Lichtemissionsröhre 2 umhüllt. In das Innere der spiralförmigen Lichtemissionsröhre 2 wird als Puffergas ein Gasgemisch eingefüllt.
- Der Randteil der spiralförmigen Lichtemissionsröhre 2 wird in die Platte 8 eingeführt und mittels eines Klebemittels, wie z. B. Silikon o. ä., an der Platte 8 befestigt. Auf der der spiralförmigen Lichtemissionsröhre 2 entgegengesetzten Seite der Platte 8 ist auf der Platine 9 der aus verschiedenen elektrischen Elementen bestehende Stabilisierer 3 (Stromkreis zur Lichtanschaltung) befestigt.
- Von dem einen Rand der spiralförmigen Lichtemissionsröhre 2 aus durchbohrt das Entlüftungsrohr 7 zur Durchführung der Entlüftung des Inneren der spiralförmigen Lichtemissionsröhre 2 die Platte 8 und erstreckt sich bis zum oberen Teil des Raumes im Inneren des Gehäuses 4, der den Stabilisierer 3 aufnimmt.
- Im Inneren des Entlüftungsrohrs 7 ist die erste Quecksilberausflussquelle 10 vorgesehen. Die erste Quecksilberausflussquelle 10 ist eine Quecksilberlegierung, bei der der Dampfdruck des Quecksilbers im Vergleich zu flüssigem Quecksilber niedriger reguliert wird - gewöhnlich Quecksilberamalgam genannt. Dies ist z. B. eine Amalgamform mit In als Hauptbestandteil, wie In-Bi-Hg. Außerdem kann es auch eine Amalgamform mit Pb als Hauptbestandteil, wie Pb-Bi-Sn-Hg sein.
- Weiterhin wird in den inneren Teil der spiralförmigen Lichtemissionsröhre 2 die zweite Quecksilberausflussquelle 11 eingefügt. Die zweite Quecksilberausflussquelle 11 ist im inneren Teil der spiralförmigen Lichtemissionsröhre 2 frei beweglich und für seine Form ist z. B. eine Kugelform wünschenswert, aber auch andere Formen sind möglich. Der Grund für die Wahl einer Kugelform für die zweite Quecksilberausflussquelle 11 besteht darin, dass sie leichter beweglich ist und dass sie den auf der Innenseite der spiralförmigen Lichtemissionsröhre 2 ausgebildeten Fluoreszenzkörper nicht beschädigt.
- Die zweite Quecksilberausflussquelle 11 ist eine Quecksilberlegierung, bei der der Dampfdruck des Quecksilbers im Vergleich zu flüssigem Quecksilber etwa gleich ist, z. B. wird eine Zn-Hg-Legierung verwendet. Bei der Zn-Hg-Legierung sind Zn und Hg in ihrem Masseverhältnis jeweils zur Hälfte vorhanden.
- Ferner kann die zweite Quecksilberausflussquelle 11 auch so gebildet wird, dass einem porösen Medium, das aus mindestens einem der Stoffe Kieselerde, Tonerde, Titanoxid oder Eisen als Hauptbestandteil aufgebaut ist, Quecksilber beigefügt wird.
- Die Fluoreszenzlampe in Form einer Glühbirne 1 auf Fig. 2 ist so gestaltet, dass der Sockel oben ist (BU) und in diesem Falle ist die zweite Quecksilberausflussquelle 11 am unteren Rand der spiralförmigen Lichtemissionsröhre 2 positioniert.
- Auch bei der Fluoreszenzlampe in Form einer Glühbirne 1 auf Fig. 3 ist, wenn der Sockel 5 oben ist, die zweite Quecksilberausflussquelle 11 am unteren Rand der spiralförmigen Lichtemissionsröhre 2 positioniert.
- Bei der auf Fig. 4 dargestellten Fluoreszenzlampe in Form einer Glühbirne 1 in horizontalem Zustand bewegt sich die zweite Quecksilberausflussquelle 11 vom vorderen Rand (dem Sockel entgegen gesetzte Seite) der spiralförmigen Lichtemissionsröhre 2 ins Innere der Röhre und positioniert sich in der Mitte der spiralförmigen Lichtemissionsröhre 2 an irgendeiner Stelle im unteren Teil.
- Auf diese Art und Weise besteht die Besonderheit der vorliegenden Ausführungsform darin, dass die Quecksilberausflussquelle in mehrere (beliebig viele) geteilt wird. Darüber hinaus besteht die Besonderheit darin, dass an der Position, an der der Benutzer der Fluoreszenzlampe in Form einer Glühbirne 1 hinaufschaut, auf jeden Fall eine Quecksilberausflussquelle vorhanden ist.
- Da die Quecksilberausflussquelle in die erste Quecksilberausflussquelle 10 und die zweite Quecksilberausflussquelle 11 geteilt ist, wird die ungleiche Verteilung des Quecksilbers abgeschwächt. Weiterhin ist hinsichtlich der Gestalt bei Lichtanschaltung der Fluoreszenzlampe in Form einer Glühbirne 1 sowohl für den Fall, dass der Sockel 5 oben ist (BU), als auch für den horizontalen Zustand (BH) die spiralförmige Lichtemissionsröhre 2 vorhanden, so dass die kugelförmige zweite Quecksilberausflussquelle 11, die im Inneren der spiralförmigen Lichtemissionsröhre 2 nicht befestigt ist und sich im Inneren der spiralförmigen Lichtemissionsröhre 2 frei bewegen kann, an der Position anhält, an der der Benutzer nach oben blickt, von dort strömt Quecksilber aus und kombiniert mit der im Inneren des Entlüftungsrohrs 7 angeordneten ersten Quecksilberausflussquelle 10 wird ins Innere der spiralförmigen Lichtemissionsröhre 2 Quecksilber zugeführt. Daher ist es möglich, schneller als in dem Fall, dass nur im Inneren des Entlüftungsrohrs 7 eine Quecksilberausflussquelle vorgesehen ist, den Dampfdruck des Quecksilbers im Inneren der spiralförmigen Lichtemissionsröhre 2 zu sättigen. Da weiterhin die zweite Quecksilberausflussquelle 11, die im Inneren der spiralförmigen Lichtemissionsröhre 2 unbefestigt vorgesehen ist, sich durch die Schwerkraft zum unteren Teil der Lampe, der normalerweise beleuchtet werden muss, bewegt, steigt der Dampfdruck des Quecksilbers am unteren Teil der Lampe, wenn auch nur stellenweise, an. Dadurch können die spezifischen Eigenschaften des beginnenden Lichtflusses beim erstmaligen Anschalten verbessert werden.
- Im Folgenden wird auf den Quecksilbergehalt der ersten Quecksilberausflussquelle 10 und der zweiten Quecksilberausflussquelle 11 Bezug genommen. Fig. 5 ist eine Zeichnung, die das Verhältnis zwischen der Temperatur des Quecksilberamalgams (Quecksilberlegierung, bei der der Dampfdruck des Quecksilbers im Vergleich zu flüssigem Quecksilber niedriger reguliert wird), dem Dampfdruck des Quecksilbers und der relativen Effizienz zeigt (Parameter Quecksilbergehalt); die Quelle hierfür ist JOURNAL OF IES/APRIL 1977, "Some new mercury alloys for use in fluorescent lamps", S. 144ff.
- Die Temperatur des Entlüftungsrohrs 7 bei angeschalteter Fluoreszenzlampe in Form einer Glühbirne 1 (Typ: EFA 15/13) der vorliegenden Ausführungsform, d. h. die Temperatur der ersten Quecksilberausflussquelle 10 beträgt etwa 120 ° C. Bei einer Temperatur der ersten Quecksilberausflussquelle 10, gewöhnlich Quecksilberamalgam genannt, von etwa 120 ° C ist der Quecksilbergehalt der ersten Quecksilberausflussquelle 10, bei dem die relative Effizienz einen Wert nahe 100 % erreicht, entsprechend Fig. 5 etwa 3 %.
- Da bei der Fluoreszenzlampe in Form einer Glühbirne 1 der vorliegenden Ausführungsform als Quecksilberausflussquelle die erste Quecksilberausflussquelle 10 und die zweite Quecksilberausflussquelle 11 verwendet werden, ist für die in der ersten Quecksilberausflussquelle 10 und der zweiten Quecksilberausflussquelle 11 insgesamt enthaltene Quecksilbermenge ein Wert von 3 % gegenüber der Masse der ersten Quecksilberausflussquelle 10 wünschenswert. Die Verteilung des Quecksilbers zwischen der ersten Quecksilberausflussquelle 10 und der zweiten Quecksilberausflussquelle 11 kann beliebig erfolgen.
- Die spezifischen Eigenschaften des beginnenden Lichtflusses der Fluoreszenzlampe in Form einer Glühbirne 1 der vorliegenden Ausführungsform wurden bezüglich einer EFA 15/13 gemessen. Die Ergebnisse sind auf Fig. 6 gezeigt. Bei der Messung wurden die Vorgehensweise der vorliegenden Ausführungsform und der Fall, dass nur die erste Quecksilberausflussquelle 10 verwendet wurde, verglichen. Die Gestalt der Lampe ist so, dass der Sockel 5 oben ist (BU). Vor der Messung wurden von jeder Lampe drei Stück für 24 Stunden in einer Umgebung von -5 ° C aufbewahrt. Dann wurde die relative Beleuchtungsstärke am unmittelbar unteren Teil der Lampe (30 cm) gemessen. Wie aus Fig. 6 zu erkennen ist, ist die relative Beleuchtungsstärke für mehr als 10 Sekunden vom Beginn des Anschaltens der Lampe an für die Fluoreszenzlampe in Form einer Glühbirne 1 der vorliegenden Ausführungsform gegenüber dem Falle der Verwendung von nur der ersten Quecksilberausflussquelle 10 verbessert worden.
- Die obigen Erklärungen erfolgten bezüglich der Fluoreszenzlampe in Form einer Glühbirne 1, aber auch für andere, als die Fluoreszenzlampe in Form einer Glühbirne 1, eine spiralförmige Lichtemissionsröhre aufweisende kompakte Fluoreszenzlampen ist die Anwendung der vorliegenden Ausführungsform möglich. Folglich werden eine spiralförmige Lichtemissionsröhre aufweisende einseitig gesockelte Fluoreszenzlampen zum Gegenstand.
- [Einfache Erklärung der Zeichnungen]
Fig. 1 ist eine Zeichnung, die die Ausführungsform 1 zeigt und ist eine Frontansicht der Fluoreszenzlampe in Form einer Glühbirne 1. - Fig. 2 ist eine Zeichnung, die die Ausführungsform 1 zeigt und ist eine Frontansicht, die den Querschnitt der Fluoreszenzlampe in Form einer Glühbirne 1 zeigt, (Schnittzeichnung A-A aus Fig. 1).
- Fig. 3 ist eine Zeichnung, die die Ausführungsform 1 zeigt und ist eine Frontansicht, die den inneren Aufbau der Fluoreszenzlampe in Form einer Glühbirne 1 bei Sockel 5 oben - base up - zeigt.
- Fig. 4 ist eine Zeichnung, die die Ausführungsform 1 zeigt und ist eine Frontansicht, die den inneren Aufbau der Fluoreszenzlampe in Form einer Glühbirne 1 bei horizontalem Zustand zeigt.
- Fig. 5 ist eine Zeichnung, die die Ausführungsform 1 zeigt und ist eine Zeichnung, die das Verhältnis zwischen der Temperatur des Quecksilberamalgams (Quecksilberlegierung, bei der der Dampfdruck des Quecksilbers im Vergleich zu flüssigem Quecksilber niedriger reguliert wird), dem Dampfdruck des Quecksilbers und der relativen Effizienz zeigt (Parameter Quecksilbergehalt).
- Fig. 6 ist eine Zeichnung, die die Ausführungsform 1 zeigt und ist eine Zeichnung, die die spezifischen Eigenschaften des beginnenden Lichtflusses zeigt.
Der Begriff "spiralförmig" ist hier, wie in Figur 2 gezeigt, im Sinn von "schraubenlinienförmig" zu verstehen. Figur 2 zeigt insbesondere eine Lichtemissionsröhre mit einer Doppelhelix-Struktur. -
- 1
- Fluoreszenzlampe in Form einer Glühbirne
- 2
- spiralförmige Lichtemissionsröhre
- 3
- Stabilisierer
- 4
- Gehäuse
- 5
- Sockel
- 6
- Außenröhrenkolben
- 7
- Entlüftungsrohr
- 8
- Platte
- 9
- Platine
- 10
- erste Quecksilberausflussquelle
- 11
- zweite Quecksilberausflussquelle
Claims (6)
- Spiralförmige Lichtemissionsröhre aufweisende einseitig gesockelte Fluoreszenzlampe, gekennzeichnet dadurch, dass diese ausgestattet ist mit
einer spiralförmigen Lichtemissionsröhre,
einem Entlüftungsrohr, das sich von dem einen Ende dieser spiralförmigen Lichtemissionsröhre erstreckt und das die Entlüftung des Inneren dieser spiralförmigen Lichtemissionsröhre durchführt,
einer ersten Quecksilberausflussquelle, die in einer bestimmten Position im Inneren dieses Entlüftungsrohrs eingerichtet ist und
einer zweiten Quecksilberausflussquelle, die im Inneren der o. e. spiralförmigen Lichtemissionsröhre vorgesehen ist und innerhalb dieser spiralförmigen Lichtemissionsröhre beweglich ist. - Spiralförmige Lichtemissionsröhre aufweisende einseitig gesockelte Fluoreszenzlampe gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Gestalt der o. e. zweiten Quecksilberausflussquelle etwa kugelförmig gewählt wird.
- Spiralförmige Lichtemissionsröhre aufweisende einseitig gesockelte Fluoreszenzlampe gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, dass die o. e. erste Quecksilberausflussquelle eine Quecksilberlegierung ist, bei der der Dampfdruck des Quecksilbers im Vergleich zu flüssigem Quecksilber niedriger reguliert wird, und die o. e. zweite Quecksilberausflussquelle eine Quecksilberlegierung ist, bei der der Dampfdruck des Quecksilbers im Vergleich zu flüssigem Quecksilber etwa gleich ist.
- Spiralförmige Lichtemissionsröhre aufweisende einseitig gesockelte Fluoreszenzlampe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, dass das Verhältnis der der in der o. e. ersten Quecksilberausflussquelle und in der o. e. zweiten Quecksilberausflussquelle enthaltenen gesamten Quecksilbermasse gegenüber der Masse der o. e. ersten Quecksilberausflussquelle so festgelegt wird, dass der Dampfdruck des Quecksilbers während des Brennens der Lampe sowie die relative Effizienz einen angemessenen Wert annehmen.
- Spiralförmige Lichtemissionsröhre aufweisende einseitig gesockelte Fluoreszenzlampe gemäß Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, dass die o. e. zweite Quecksilberausflussquelle eine Zn-Hg Legierung ist.
- Spiralförmige Lichtemissionsröhre aufweisende einseitig gesockelte Fluoreszenzlampe gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, dass die o. e. zweite Quecksilberausflussquelle so gebildet wird, dass einem porösen Medium, das aus mindestens einem der Stoffe Kieselerde, Tonerde, Titanoxid oder Eisen als Hauptbestandteil aufgebaut ist, Quecksilber beigefügt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2006134267A JP4919695B2 (ja) | 2006-05-12 | 2006-05-12 | 螺旋状発光管を有する片口金蛍光ランプ |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1855307A2 true EP1855307A2 (de) | 2007-11-14 |
EP1855307A3 EP1855307A3 (de) | 2010-03-31 |
EP1855307B1 EP1855307B1 (de) | 2011-03-30 |
Family
ID=38457551
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20070107665 Not-in-force EP1855307B1 (de) | 2006-05-12 | 2007-05-08 | Spiralförmige Lichtemissionsröhre aufweisende, einseitig gesockelte Fluoreszenzlampe |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1855307B1 (de) |
JP (1) | JP4919695B2 (de) |
DE (1) | DE502007006818D1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20040178744A1 (en) * | 1997-06-11 | 2004-09-16 | Toshiba Lighting & Technology Corp. | Compact fluorescent lamp, self-ballasted fluorescent lamp and luminaire |
US20050265018A1 (en) * | 2004-05-07 | 2005-12-01 | Toshiba Lighting & Technology Corporation | Compact fluorescent lamp and luminaire using the same |
US20060087258A1 (en) * | 2003-03-24 | 2006-04-27 | Toshiba Lighting & Technology Corp. | Self-ballasted fluorescent lamp and luminaire |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59132554A (ja) * | 1983-01-19 | 1984-07-30 | Toshiba Corp | けい光ランプ装置 |
JPH065255A (ja) * | 1992-06-22 | 1994-01-14 | Toshiba Lighting & Technol Corp | 水銀蒸気放電灯 |
JPH08138623A (ja) * | 1994-11-02 | 1996-05-31 | Toshiba Lighting & Technol Corp | 低圧水銀蒸気放電ランプおよび照明装置 |
JP3956004B2 (ja) * | 1998-02-26 | 2007-08-08 | 東芝ライテック株式会社 | 電球形蛍光ランプおよび照明器具 |
JP2005347236A (ja) * | 2004-05-07 | 2005-12-15 | Toshiba Lighting & Technology Corp | 電球形蛍光ランプおよび照明装置 |
-
2006
- 2006-05-12 JP JP2006134267A patent/JP4919695B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
2007
- 2007-05-08 EP EP20070107665 patent/EP1855307B1/de not_active Not-in-force
- 2007-05-08 DE DE200750006818 patent/DE502007006818D1/de active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20040178744A1 (en) * | 1997-06-11 | 2004-09-16 | Toshiba Lighting & Technology Corp. | Compact fluorescent lamp, self-ballasted fluorescent lamp and luminaire |
US20060087258A1 (en) * | 2003-03-24 | 2006-04-27 | Toshiba Lighting & Technology Corp. | Self-ballasted fluorescent lamp and luminaire |
US20050265018A1 (en) * | 2004-05-07 | 2005-12-01 | Toshiba Lighting & Technology Corporation | Compact fluorescent lamp and luminaire using the same |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP4919695B2 (ja) | 2012-04-18 |
EP1855307B1 (de) | 2011-03-30 |
DE502007006818D1 (de) | 2011-05-12 |
EP1855307A3 (de) | 2010-03-31 |
JP2007305487A (ja) | 2007-11-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69303079T2 (de) | Hochdrucknatriumlampe | |
DE69911878T2 (de) | Metallhalogenid lampe | |
DE19963278A1 (de) | Kompaktentladungslampe und Leuchtstofflampe mit Vorschaltgerät | |
DE3133642A1 (de) | "hochdruckentladungslampe" | |
DE3027536C2 (de) | ||
DE19937312A1 (de) | Quecksilberfreie Metallhalogenidlampe | |
DE69824681T2 (de) | Hochdruck-Entladungslampe | |
DE69405181T2 (de) | Hochdruck-Entladungslampe | |
DE102013110246A1 (de) | Korona-Zündeinrichtung | |
EP1855307B1 (de) | Spiralförmige Lichtemissionsröhre aufweisende, einseitig gesockelte Fluoreszenzlampe | |
DE60117486T2 (de) | Spritzgegossene Keramik-Metallhalogenidbogenröhre mit einem nicht-konischen Ende | |
DE2739388A1 (de) | Piezoelektrisch zuendbare photoblitzlampe und methode zu ihrer herstellung | |
EP2131382A2 (de) | Einseitig gesockelte Lampe | |
DE102009022266A1 (de) | Xenonlampe | |
DE4008375A1 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
DD202480A5 (de) | Vorschaltungsanordnung zu gasentladungslampen sowie leuchtungseinheit mit einer vorschaltung und zumindest einer hochdruckgasentladungslampe | |
DE102004015467B4 (de) | Elektrodensystem mit einer Stromdurchführung durch ein Keramikbauteil | |
DE102005025418A1 (de) | Metallhalogenidlampe | |
EP1708245A1 (de) | Metallhalogenidlampe | |
DE69609545T2 (de) | Kaltkathode Subminiatur-Fluoreszenzlampe | |
DE3855395T2 (de) | Natriumhochdrucklampe, gefüllt mit bestimmter Natriumamalgamquantität | |
DE1198452B (de) | Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe | |
DE102005020344A1 (de) | Elektrische Lampe mit Außenkolben | |
EP1735814A2 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
EP1439567B1 (de) | Elektrode für eine Hochdruckentladungslampe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20100621 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: OHSAWA, TAKASHI Inventor name: NISHIO, HIRONORI Inventor name: KONOMOTO, TAKAHIRO |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): DE FR GB HU IT |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB HU IT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502007006818 Country of ref document: DE Date of ref document: 20110512 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502007006818 Country of ref document: DE Effective date: 20110512 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HU Ref legal event code: AG4A Ref document number: E011444 Country of ref document: HU |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502007006818 Country of ref document: DE Owner name: OSRAM GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE Effective date: 20111214 Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502007006818 Country of ref document: DE Owner name: OSRAM GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: PATENT-TREUHAND-GESELLSCHAFT FUER ELEKTRISCHE GLUEHLAMPEN MBH, 81543 MUENCHEN, DE Effective date: 20110303 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20120102 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502007006818 Country of ref document: DE Effective date: 20120102 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502007006818 Country of ref document: DE Owner name: OSRAM GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE Effective date: 20130205 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20130521 Year of fee payment: 7 Ref country code: DE Payment date: 20130522 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20130530 Year of fee payment: 7 Ref country code: HU Payment date: 20130517 Year of fee payment: 7 Ref country code: FR Payment date: 20130603 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502007006818 Country of ref document: DE Owner name: OSRAM GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE Effective date: 20130823 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502007006818 Country of ref document: DE |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140508 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502007006818 Country of ref document: DE Effective date: 20141202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140509 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20150130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140508 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140602 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140508 |