EP1855057A2 - Ofentür - Google Patents

Ofentür Download PDF

Info

Publication number
EP1855057A2
EP1855057A2 EP07450059A EP07450059A EP1855057A2 EP 1855057 A2 EP1855057 A2 EP 1855057A2 EP 07450059 A EP07450059 A EP 07450059A EP 07450059 A EP07450059 A EP 07450059A EP 1855057 A2 EP1855057 A2 EP 1855057A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combustion chamber
door
temperature sensor
chamber door
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07450059A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1855057A3 (de
Inventor
Leopold Bicker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAFNERTEC Bicker GmbH
Original Assignee
HAFNERTEC Bicker GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAFNERTEC Bicker GmbH filed Critical HAFNERTEC Bicker GmbH
Publication of EP1855057A2 publication Critical patent/EP1855057A2/de
Publication of EP1855057A3 publication Critical patent/EP1855057A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/02Closed stoves
    • F24B1/028Closed stoves with means for regulating combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L13/00Construction of valves or dampers for controlling air supply or draught
    • F23L13/02Construction of valves or dampers for controlling air supply or draught pivoted about a single axis but having not other movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N3/00Regulating air supply or draught
    • F23N3/04Regulating air supply or draught by operation of single valves or dampers by temperature sensitive elements
    • F23N3/045Regulating air supply or draught by operation of single valves or dampers by temperature sensitive elements using electrical or electromechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B13/00Details solely applicable to stoves or ranges burning solid fuels 
    • F24B13/004Doors specially adapted for stoves or ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B5/00Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges
    • F24B5/02Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges in or around stoves
    • F24B5/021Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges in or around stoves combustion-air circulation
    • F24B5/023Supply of primary air for combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/02Air or combustion gas valves or dampers
    • F23N2235/06Air or combustion gas valves or dampers at the air intake

Definitions

  • the invention relates to a combustion chamber door for an oven, in particular tiled oven door, with a door frame and a door leaf, in which an adjustable by a drive closure member for controlling the air supply is arranged.
  • the invention also relates to a furnace with such a combustion chamber door and a method for retrofitting a tiled stove
  • the AT 405 565 B discloses an oven with an adjustable closure member which is disposed in the combustion chamber door or an air supply channel leading into the combustion chamber of the furnace and in operative connection with a temperature sensor which is arranged in the flue pipe of the furnace.
  • the temperature sensor is connected to an electronic control device which controls the closing member via a servo motor as a function of the temperature removed.
  • the opening of the combustion chamber door in the cold state of the furnace causes the control device to open the closure member to 100%.
  • the closure member assumes an intermediate position before it then completely from a certain threshold is closed.
  • the AT 395 475 B discloses a device for controlling the supply of combustion air in an oven with an adjustable by a servomotor closure member, such as a flap. This can be provided in the combustion chamber door or a separately provided air supply. The closure member is actuated in response to a temperature removed in the flue gas line via a control unit. This device serves as those of the former document to suppress the combustion air supply after burning.
  • thermocouples which for this purpose pass after a first section in ordinary copper wires, occur at the contact points thermoelectric voltages, which can falsify the measurement result under certain conditions.
  • the overall arrangement of the system in tiled stoves has a particularly lasting effect. When retrofitting an existing, but also in a newly laid tile stove such a system is complicated to install.
  • an oven door of the type mentioned above in that a control device and a temperature sensor for determining the combustion chamber temperature are integrated in the combustion chamber door, wherein the temperature sensor is connected to the control device and the actuation of the drive takes place via the control device.
  • the entire control system consisting of temperature sensor, control device, drive, preferably a motor, and closure member is integrated in one piece, namely the oven door.
  • a new oven e.g. a tiled stove
  • only the oven door must be placed in the designated opening of the tiled stove, for example, be walled.
  • the power supply itself is also housed in the tiled oven door, for example a battery or a rechargeable battery, preferably accommodated in the same housing as the control device.
  • Fig. 1 shows a tiled stove door 1 according to the invention with a door frame 2, which is bricked in a new building of a tiled stove or when replacing a tiled stove door in the designated opening.
  • the door leaf is arranged pivotable about a substantially vertical axis 4 and in fishing 3 (in Fig. 1 only indicated) stored.
  • a door handle 9 cooperates with a lock 7, which is explained in more detail with reference to FIG. 2.
  • the door leaf itself consists in turn of a door leaf frame 5, which is pivotable about the vertical axis 4 and stored for this purpose on the hinge 3 on personallymauernden door frame 2.
  • a handle 9 can be seen, which merges into a door leaf frame 5 mounted on the latch 7, which engages when pivoting about a horizontal axis in or behind a provided on the door frame 2 pin 8.
  • the tiled stove door 1 As can be seen from FIGS. 4 and 5, a flap 12 is provided on the door leaf frame 5 which can be pivoted about a horizontal axis 10 on the door leaf frame 5 is stored. In the illustrated embodiment, the flap 12 occupies the entire front of the door panel. In order to give the oven operator a look into the fire, the flap 12 is preferably made of transparent material, such as fire-resistant glass.
  • the flap 12 is brought into the closed position by a drive, in this case by a motor 13 which is fixedly connected to the underside of the flap 12 with this, from its open position, which it occupies during the burning.
  • a drive in this case by a motor 13 which is fixedly connected to the underside of the flap 12 with this, from its open position, which it occupies during the burning.
  • outwardly projecting spindle 16 is provided which cooperates with a motor 13 rotated by the rotation nut.
  • batteries, capacitors, as well as an external power supply e.g. via connecting lines to the electrical network.
  • Energy storage 14 and control device 15 can of course also be housed together on a circuit board. Unlike in the illustrated example, they could also be housed within the housing 22 surrounding the motor 13.
  • the orientation of the spindle 16 with respect to the door leaf frame slightly changes during the closing operation, and therefore it has to be supported on the door leaf frame 5 such that some play allows this orientation change, e.g. the spindle 16 could be mounted on the door leaf frame 5 so as to be rotatable about a horizontal axis.
  • the temperature sensor 17 may rest directly on the door frame 2 or protrude slightly projecting from the door frame 2 into the combustion chamber. The fixation of the temperature sensor takes place on the door frame. 2
  • the temperature sensor 17 is arranged on the door leaf frame 5 or on the door leaf itself on the side facing the combustion chamber 18, however, the arrangement on the frame is preferred since the temperature sensor is closer to the combustion chamber. In any case, the temperature sensor 17 remains positioned in the immediate area of the door.
  • Fig. 1 shows the position of the temperature sensor 17 in the middle of the upper area of the frame 2, but this is not visible from the front, since he is on the combustion chamber 18 facing Page is located.
  • the arrangement of the temperature sensor 17 on the upper frame part can also be seen in FIGS. 4 and 5.
  • the course of the temperature sensor lines 19, some of which run behind the frame 2 or partly behind the pane 12, are shown by dashed lines in FIG.
  • the temperature sensor line 19 extends to the lower right frame corner and there passes through an opening through the frame 2.
  • temperature sensor lines 19 are guided in the space between the disc 12 and door leaf frame 5. As can be seen from FIGS. 4 and 5, this space is already below the combustion chamber seal 6. Before the temperature sensor line 19 opens into the control device 15, it is guided once again to the left-hand disk edge and only then via a loop into the control device 15. This clearance is necessary to allow the flap 12 to be opened without tensioning or tearing the conduit 19. In the area of the loop the line is fixed, eg in a groove by means of temperature-resistant silicone. So that the line between flap 12 and door leaf frame 5 is not clamped, it runs continuously along a recess or groove provided for this purpose.
  • a door contact sensor 20 whose sensor line 21 is likewise guided via loops to the control device 15. It is determined by closing an electrical contact, whether the door leaf frame 5 is in the closed position.
  • the control device 15 receives a signal via the door contact sensor 20, according to which the closure member, in the illustrated embodiment, the flap 12 is fully opened.
  • the temperature in the immediate area of the door frame is constantly measured and the absolute values and the time change in the control device 15 are evaluated. The measured values are compared with threshold values and when they are exceeded the control device 15 actuates the motor 13 which closes the closing flap.
  • the invention is not limited to the illustrated embodiment. So it is conceivable, for example, that the flap is hinged in the region of its lower edge and the gap arises when opening the flap in the upper edge. Furthermore, it would be possible that the flap 12 is not pivotable about a horizontal, but about a vertical axis. Also, it is not essential to the invention that the flap occupies the entire front of the stove door, it may also be only part of the front designed as a flap, while another part is immovable.
  • the closure member could also be a displaceable in the plane of the door panel plate which covers an opening in the door leaf during the displacement.
  • the flap 12 itself may in turn be formed from a flap frame 11 and a disc covering the flap frame. It is also conceivable to mount the motor on the door leaf frame 5 and fix the spindle axially fixed to the flap 12, but it is to be regarded as a preferred variant due to temperature considerations, when the engine is as far away from the combustion chamber 18 and as shown in FIG Embodiment protrudes outward.
  • the door or the door leaf itself need not necessarily have a rectangular shape, even polygonal, rounded, circular or oval shapes do not change the principle of the invention.
  • the door panel and optionally the closure member may, instead of being planar, also have a curvature, e.g. in the form of a cylindrical shell cut-out or a dome.
  • the oven door according to the invention separates the area outside the furnace from the combustion chamber in the installed state.
  • the temperature sensor which is integrated in the oven door, serves to determine the combustion chamber temperature or, in other words, the combustion chamber temperature.
  • the drive for the closure member is a motor, because the air supply can be throttled or increased continuously by a simple control.
  • a different type of drive such as a solenoid drive.
  • the invention also includes a method for retrofitting a tiled stove, in which a combustion chamber door according to the invention is introduced into the opening of the tiled stove provided for the combustion chamber door, for example, walled in.
  • a combustion chamber door according to the invention is introduced into the opening of the tiled stove provided for the combustion chamber door, for example, walled in.
  • the old tiled stove door, if any, will be removed first.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennraumtür für einen Ofen, insbesondere Kachelofentür, mit einem Türrahmen und einem Türblatt, in dem ein durch einen Antrieb verstellbares Verschlussorgan zur Regelung der Luftzufuhr angeordnet ist. Um leichtes Einbauen und Auswechseln zu ermöglichen, sind in der Brennraumtür (1) eine Steuereinrichtung (15) und ein Temperaturfühler (17) zur Bestimmung der Brennraumtemperatur integriert, wobei der Temperaturfühler (17) mit der Steuereinrichtung (15) verbunden ist und die Betätigung des Antriebes (13) über die Steuereinrichtung (15) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennraumtür für einen Ofen, insbesondere Kachelofentür, mit einem Türrahmen und einem Türblatt, in dem ein durch einen Antrieb verstellbares Verschlussorgan zur Regelung der Luftzufuhr angeordnet ist. Die Erfindung bezieht sich auch auf einen Ofen mit einer derartigen Brennraumtür und ein Verfahren zum Nachrüsten eines Kachelofens
  • Bei Öfen besteht das Erfordernis, nach dem Abbrennen des Brenngutes, in den meisten Fällen Holz, die Luftzufuhr zu drosseln, um möglichst keine Wärmeverluste über den Rauchfang in Kauf nehmen zu müssen. Es dauert geraume Zeit, bis das Brenngut so stark abgebrannt ist, dass das vollständige Schließen der Ofentür möglich wird. Insbesondere in der Früh, wenn man bereits eilig aus dem Haus muss, stellt dies einen nicht unbeträchtlichen Zeitaufwand dar.
  • Die AT 405 565 B offenbart einen Ofen mit einem verstellbaren Verschlussorgan, welches in der Brennraumtüre oder einem in den Brennraum des Ofens führenden Luftzufuhrkanal angeordnet ist und mit einem Temperaturfühler in Wirkverbindung steht, der im Rauchgasrohr des Ofens angeordnet ist. Der Temperaturfühler ist mit einer elektronischen Steuereinrichtung verbunden, die in Abhängigkeit von der abgenommenen Temperatur das Verschlussorgan übereinen Stellmotor steuert. Das Öffnen der Brennraumtüre im kalten Zustand des Ofens bewirkt über die Steuereinrichtung ein Öffnen des Verschlussorgans zu 100%. In Abhängigkeit von drei Parametern, die Temperatur der unmittelbar aus dem Offen kommenden Rauchgase, die Temperatur der Rauchgase, nachdem diese eine Nachheizfläche passiert haben und die zeitliche Änderung der erstgenannten Temperatur, nimmt das Verschlussorgan eine Zwischenstellung ein, bevor es dann ab einem bestimmten Schwellwert vollständig geschlossen wird.
  • Die AT 395 475 B offenbart eine Vorrichtung zur Regelung der Verbrennungsluftzufuhr bei einem Ofen mit einem durch einen Stellmotor verstellbaren Verschlussorgan, beispielsweise einer Klappe. Diese kann in der Brennraumtüre oder einer gesondert vorgesehenen Luftzufuhr vorgesehen sein. Das Verschlussorgan wird in Abhängigkeit einer in der Rauchgasleitung abgenommenen Temperatur über ein Steuergerät betätigt. Diese Vorrichtung dient wie jene ersterer Druckschrift dazu, die Verbrennungsluftzufuhr nach dem Abbrand zu unterbinden.
  • Der Nachteil dieser Vorrichtung besteht darin, dass von den Temperaturfühlern am Rauchgasrohr lange Verbindungsleitungen zum Steuergerät bzw. anschließend zum Stellmotor führen. Bei Thermoelementen, die zu diesem Zweck nach einem ersten Abschnitt in gewöhnliche Kupferdrähte übergehen, treten an den Kontaktstellen Thermospannungen auf, die das Messergebnis unter bestimmten Bedingungen verfälschen können. Besonders nachhaltig wirkt sich die Gesamtanordnung des Systems bei Kachelöfen aus. Beim Nachrüsten eines bereits bestehenden, aber auch bei einem neu gelegten Kachelofen ist ein derartiges System kompliziert zu installieren. Zum einen, weil in den meisten Fällen aufgrund der Gestaltung des Kachelofens an sich die Zugänglichkeit zum Abgasrohr nicht gegeben ist und zum anderen, weil das Verlegen der Verbindungsleitungen zum Thermofühler und der Steuerleitungen außerhalb des Kachelofens erfolgen muss und diese daher in unerwünschter Weise sichtbar sind oder durch kostspielige Maßnahmen kaschiert werden müssen.
  • Es besteht daher der Bedarf nach einer Lösung dieses Problems und der Schaffung einer Vorrichtung, die das Ausstatten eines Ofens mit einer Regelung für ein Verschlussorgan erlaubt, ohne aufwendige und kostspielige Installationsarbeiten in Kauf nehmen zu müssen.
  • Erfindungsgemäß werden diese Ziele mit einer Ofentüre der eingangs genannten Art dadurch erreicht, dass in der Brennraumtür eine Steuereinrichtung und ein Temperaturfühler zur Bestimmung der Brennraumtemperatur integriert sind, wobei der Temperaturfühler mit der Steuereinrichtung verbunden ist und die Betätigung des Antriebes über die Steuereinrichtung erfolgt.
  • Durch diese Maßnahme ist es möglich den Einbau einer Ofentüre mit minimalstem Aufwand durchzuführen. Das gesamte Regelungssystem bestehend aus Temperaturfühler, Steuereinrichtung, Antrieb, vorzugsweise einem Motor, und Verschlussorgan ist in einem Stück, nämlich der Ofentüre integriert. Beim Nachrüsten oder Einbau in einen neuen Ofen, z.B. einen Kachelofen, muss daher lediglich die Ofentüre in die dafür vorgesehene Öffnung des Kachelofens eingebracht, beispielsweise eingemauert werden.
  • In bevorzugter Ausführungsform ist auch die Energieversorgung selbst in der Kachelofentüre untergebracht, beispielsweise eine Batterie oder ein Akku, vorzugsweise im selben Gehäuse wie die Steuereinrichtung untergebracht.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt
    • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Kachelofentür von vorne,
    • Fig. 2 eine erfindungsgemäße Kachelofentür im geschlossenen Zustand von oben gemäß dem Schnitt A-B der Fig. 1,
    • Fig. 3 eine erfindungsgemäße Kachelofentür von oben in mehreren verschieden weit geöffneten Positionen,
    • Fig. 4 eine Kachelofentüre gemäß dem Schnitt C-D der Fig. 1 im geschlossenen Zustand, und
    • Fig. 5 eine Kachelofentüre gemäß dem Schnitt C-D von Fig. 1 in geöffnetem Zustand der Klappe.
  • Die Erfindung wird im Folgenden am Beispiel einer Kachelofentüre beschrieben, jedoch lässt sich das erfindungsgemäße Konzept ohne weiteres auf jede Ofentüre anwenden.
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Kachelofentüre 1 mit einem Türrahmen 2, der bei einem Neubau eines Kachelofens oder beim Auswechseln einer Kachelofentüre in die dafür vorgesehene Öffnung gemauert wird. Das Türblatt ist um eine im wesentlichen vertikale Achse 4 verschwenkbar angeordnet und in Angeln 3 (in Fig. 1 nur angedeutet) gelagert. Ein Türgriff 9 wirkt mit einer Verriegelung 7 zusammen, die anhand Fig. 2 näher erläutert wird.
  • Fig. 2 zeigt die Kachelofentüre im Schnitt A-B von Fig. 1. Das Türblatt selbst besteht wiederum aus einem Türblattrahmen 5, der um die vertikale Achse 4 verschwenkbar und zu diesem Zweck an den Angeln 3 am einzumauernden Türrahmen 2 gelagert ist. Im linken Teil der Figur ist ein Griff 9 zu sehen, der in eine am Türblattrahmen 5 gelagerte Verriegelung 7 übergeht, die bei Verschwenken um eine horizontale Achse in oder hinter einem am Türrahmen 2 vorgesehenen Zapfen 8 einrastet.
  • Fig. 3 zeigt im selben Schnitt wie Fig. 2, jedoch in verschieden weit geöffneten Positionen die erfindungsgemäße Kachelofentüre 1. Wie nun aus Fig. 4 und 5 ersichtlich ist am Türblattrahmen 5 eine Klappe 12 vorgesehen, die um eine horizontale Achse 10 verschwenkbar am Türblattrahmen 5 gelagert ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel nimmt die Klappe 12 die gesamte Front des Türblatts ein. Um dem Ofenbetreiber einen Blick ins Feuer zu gewähren, ist die Klappe 12 vorzugsweise aus durchsichtigem Material, beispielsweise feuerbeständigem Glas, gebildet.
  • Die Klappe 12 wird über einen Antrieb, im vorliegenden Fall durch einen Motor 13, der an der Unterseite der Klappe 12 mit dieser fest verbunden ist, von ihrer offenen Position, die sie während des Abbrennens einnimmt, in die geschlossene Position gebracht. Zu diesem Zweck ist eine mit dem Türblattrahmen 5 verbundene, nach außen ragende Spindel 16 vorgesehen, die mit einer vom Motor 13 in Drehung versetzten Mutter zusammenwirkt. Ein elektrischer Energiespeicher 14, z.B. eine Batterie, versorgt den Motor 13 und eine Steuereinrichtung 15 mit Energie. Denkbar wären als Energieversorgung selbstverständlich auch Akkus, Kondensatoren, aber auch eine externe Energieversorgung, z.B. über Verbindungsleitungen zum elektrischen Netz.
  • Energiespeicher 14 und Steuereinrichtung 15 können selbstverständlich auch gemeinsam auf einer Platine untergebracht sein. Anders als im dargestellten Beispiel könnten sie ebenfalls innerhalb des Gehäuses 22, das den Motor 13 umgibt, untergebracht sein.
  • Wie im Ausführungsbeispiel zu sehen, ändert sich die Ausrichtung der Spindel 16 in Bezug auf den Türblattrahmen während des Schließvorgangs geringfügig, weswegen diese am Türblattrahmen 5 so gelagert sein muss, dass ein gewisses Spiel diese Ausrichtungsänderung erlaubt, z.B. könnte die Spindel 16 um eine horizontale Achse verdrehbar am Türblattrahmen 5 gelagert sein.
  • Am in den Kachelofen einzumauernden Türrahmen 2 ist im Bereich, der nach dem Einbau der Kachelofentüre in den Kachelofen dem Brennraum zugewandt ist, ein Temperaturfühler 17 angeordnet, der über Temperaturfühlerleitungen 19 mit der Steuereinrichtung 15 verbunden ist. Der Temperaturfühler 17 kann unmittelbar am Türrahmen 2 anliegen oder vom Türrahmen 2 etwas abstehend in den Brennraum ragen. Die Fixierung des Temperaturfühlers erfolgt dabei am Türrahmen 2.
  • Es wäre auch denkbar, den Temperaturfühler 17 am Türblattrahmen 5 oder am Türblatt selbst jeweils an der dem Brennraum 18 zugewandten Seite anzuordnen, jedoch wird die Anordnung am Rahmen bevorzugt, da der Temperaturfühler dem Verbrennungsraum näher ist. In jedem Fall bleibt der Temperaturfühler 17 im unmittelbaren Bereich der Türe positioniert.
  • Fig. 1 zeigt die Position des Temperaturfühlers 17 mittig im oberen Bereich des Rahmens 2, jedoch ist dieser von vorne nicht zu sehen, da er sich auf der dem Brennraum 18 zugewandten Seite befindet. Die Anordnung des Temperaturfühlers 17 am oberen Rahmenteil ist auch aus Fig. 4 und 5 ersichtlich. Der Verlauf der Temperaturfühlerleitungen 19, die z.T. hinter dem Rahmen 2 bzw. z.T. hinter der Scheibe 12 verlaufenden, sind in Fig. 1 strichliert dargestellt. Die Temperaturfühlerleitungen 19, die als durchgehende Thermoelemente ausgebildet sein können, verlaufen im dargestellten Beispiel in einer dafür vorgesehenen Nut zur linken Rahmenseite und entlang dieser nach unten, um die auf der rechten Rahmenseite vorgesehenen Türbänder zu umgehen. Entlang der unteren Rahmenkante verläuft die Temperaturfühlerleitung 19 bis zum unteren rechten Rahmeneck und tritt dort durch eine Öffnung durch den Rahmen 2. Dabei werden Temperaturfühlerleitungen 19 in den Raum zwischen Scheibe 12 und Türblattrahmen 5 geführt. Wie aus Fig. 4 und 5 ersichtlich befindet sich dieser Raum bereits unterhalb der Brennraumdichtung 6. Bevor die Temperaturfühlerleitung 19 in die Steuereinrichtung 15 mündet, wird sie nochmals zur linken Scheibenkante und erst dann über eine Schlaufe in die Steuereinrichtung 15 geleitet. Dieses Spiel ist notwendig, um ein Öffnen der Klappe 12 zu ermöglichen, ohne dass dabei die Leitung 19 gespannt wird oder reißt. Im Bereich der Schlaufe ist die Leitung fixiert, z.B. in einer Nut mittels temperaturbeständigem Silikon. Damit die Leitung zwischen Klappe 12 und Türblattrahmen 5 nicht eingeklemmt wird, verläuft sie durchgehend entlang einer dafür vorgesehenen Ausnehmung oder Nut.
  • Ebenfalls in Fig. 1 angedeutet ist ein Türkontaktsensor 20, dessen Sensorleitung 21 ebenfalls über Schlaufen zur Steuereinrichtung 15 geführt wird. Dabei wird über das Schließen eines elektrischen Kontakts festgestellt, ob sich der Türblattrahmen 5 in geschlossener Position befindet.
  • Sobald der Ofen mit Brennmaterial beschickt worden ist und die Kachelofentüre 1 anschließend geschlossen wird, erhält die Steuereinrichtung 15 über den Türkontaktsensor 20 ein Signal, demzufolge das Verschlussorgan, im gezeigten Ausführungsbeispiel die Klappe 12, vollständig geöffnet wird. Im weiteren Verlauf des Abbrennvorgangs wird die Temperatur im unmittelbaren Bereich des Türrahmens ständig gemessen und Absolutwerte als auch die zeitliche Änderung in der Steuereinrichtung 15 ausgewertet. Die Messwerte werden dabei mit Schwellwerten verglichen und bei deren Überschreiten betätigt die Steuereinrichtung 15 den Motor 13, der die Verschlussklappe schließt.
  • Durch die besondere Positionierung des Feuerraumfühlers wurde es erst möglich eine nachrüstbare Abbrandregelung zu entwickeln. Da durch die Nähe des Temperaturfühlers zur Glut eine flache Temperaturkurve gemessen wird, erfolgt bei der Regelung bzw. der Ermittlung des Zeitpunkts, bei der der Brennraum geschlossen werden soll, eine Aufteilung der Temperaturkurve in mehrere Bereiche, deren Steilheit zueinander ermittelt und verglichen wird. Dadurch kann der optimale Schließzeitpunkt bestimmt werden. Auch die Spannungsversorgung durch Batterien oder Akkus stellt einen wesentlichen Bestandteil der bevorzugten Ausführungsform dar, da dadurch die Nachrüstbarkeit wesentlich vereinfacht wird und keine Versorgungskabeln nötig sind. Bei bestehenden Kachelöfen ist nämlich keine Stromversorgung im Bereich der Ofentür vorgesehen. Meist ist eine Stromzuleitung zur Ofentür nicht möglich oder mit großem Aufwand verbunden. Die Anbringung der Batterien bzw. Akkus und der Regelung, einschließlich Motor und Steuerung, sowie deren Anordnung im Bereich der Ofentür wird durch die spezielle Verbrennungsluftführung ermöglicht, die eine zuverlässige Kühlung besagter Teile bewirkt und dadurch Schäden aufgrund zu hohen Temperaturen verhindert. Zu diesem Zweck sind besagte Teile außen an der Türe und in unmittelbarer Nähe zum Klappenspalt (Kühlung durch einströmende Luft) vorgesehen.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. So ist es beispielsweise denkbar, dass die Klappe im Bereich ihrer unteren Kante angelenkt ist und der Spalt beim Öffnen der Klappe im Bereich der oberen Kante entsteht. Weiters wäre es möglich, dass die Klappe 12 nicht um eine horizontale, sondern um eine vertikale Achse verschwenkbar ist. Auch ist es nicht erfindungswesentlich, dass die Klappe die gesamte Front der Kaminofentüre einnimmt, es können auch nur ein Teil der Front als Klappe ausgebildet sein, während ein anderer Teil unbeweglich ist. Das Verschlussorgan könnte auch eine in der Ebene des Türblatts verschiebbare Platte sein, die während des Verschiebens eine Öffnung im Türblatt abdeckt.
  • Die Klappe 12 selbst kann wiederum aus einem Klappenrahmen 11 und einer den Klappenrahmen abdeckenden Scheibe ausgebildet sein. Auch ist es denkbar, den Motor am Türblattrahmen 5 zu montieren und die Spindel axial fixiert an der Klappe 12 zu befestigen, jedoch ist es aufgrund von Temperaturüberlegungen als bevorzugte Variante anzusehen, wenn der Motor möglichst weit von der Brennkammer 18 entfernt ist und wie im dargestellten Ausführungsbeispiel nach außen ragt.
  • Die Tür bzw. das Türblatt selbst muss selbstverständlich nicht unbedingt rechteckige Form aufweisen, auch mehreckige, abgerundete, kreisförmige oder ovale Formen ändern nichts am erfindungsgemäßen Prinzip. Das Türblatt und gegebenenfalls das Verschlussorgan können, anstelle plan zu sein, auch eine Wölbung aufweisen, z.B. in Form eines Zylindermantelausschnittes oder einer Kuppel.
  • Die erfindungsgemäße Ofentür, insbesondere Kachelofentür, trennt im eingebauten Zustand den Bereich außerhalb des Ofens vom Brennraum. Der Temperaturfühler, der in der Ofentür integriert ist, dient zur Bestimmung der Brennraumtemperatur bzw. anders ausgedrückt der Feuerraumtemperatur. Dadurch können die Verhältnisse während des Heizvorganges erfasst werden und in Abhängigkeit davon eine optimale Luftzufuhr erreicht werden.
  • In der beschriebenen bevorzugten Variante ist der Antrieb für das Verschlussorgan ein Motor, weil die Luftzufuhr durch eine einfache Steuerung kontinuierlich gedrosselt bzw. erhöht werden kann. Es könnte jedoch auch eine andere Art von Antrieb eingesetzt werden, beispielsweise ein Solenoidantrieb.
  • Die Erfindung beinhaltet auch auf ein Verfahren zum Nachrüsten eines Kachelofens, bei dem eine erfindungsgemäße Brennraumtür in die für die Brennraumtür vorgesehene Öffnung des Kachelofens eingebracht, beispielsweise eingemauert wird. Die alte Kachelofentüre, falls vorhanden, wird zuvor entfernt.

Claims (11)

  1. Brennraumtür für einen Ofen, insbesondere Kachelofentür, mit einem Türrahmen (2) und einem Türblatt, in dem ein durch einen Antrieb (13) verstellbares Verschlussorgan zur Regelung der Luftzufuhr angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Brennraumtür (1) eine Steuereinrichtung (15) und ein Temperaturfühler (17) zur Bestimmung der Brennraumtemperatur integriert sind, wobei der Temperaturfühler (17) mit der Steuereinrichtung (15) verbunden ist und die Betätigung des Antriebes (13) über die Steuereinrichtung (15) erfolgt.
  2. Brennraumtür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturfühler (17) am Türrahmen (2) der Brennraumtür (1) im Bereich, der in eingebautem Zustand dem Brennraum (18) zugewandt ist, angeordnet ist.
  3. Brennraumtür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturfühler (17) am oberen Rahmenteil, bevorzugt mittig, angeordnet ist.
  4. Brennraumtür nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturfühler (17) ein Thermoelement ist.
  5. Brennraumtür nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit der Steuereinrichtung (15) verbundener Türkontaktsensor (20) vorgesehen ist.
  6. Brennraumtür nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrischer Energiespeicher (14) zur Versorgung des Antriebs (13), wie eine Batterie, ein Akku, ein Kondensator, od. dgl., ebenfalls in der Brennraumtüre (1) integriert ist.
  7. Brennraumtür nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (13) ein Motor ist.
  8. Ofen, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Brennraumtür nach einem der Ansprüche 1 bis 7 aufweist.
  9. Kachelofen, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Brennraumtür nach einem der Ansprüche 1 bis 7 aufweist.
  10. Verfahren zum Nachrüsten eines Kachelofens, dadurch gekennzeichnet, dass eine Brennraumtür nach einem der Ansprüche 1 bis 7 in die für die Brennraumtür vorgesehene Öffnung des Kachelofens eingebracht wird.
  11. Verfahren zum Nachrüsten eines Kachelofens nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennraumtür in die Öffnung eingemauert wird.
EP07450059A 2006-05-11 2007-03-22 Ofentür Withdrawn EP1855057A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0081406A AT503024B1 (de) 2006-05-11 2006-05-11 Ofentür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1855057A2 true EP1855057A2 (de) 2007-11-14
EP1855057A3 EP1855057A3 (de) 2008-05-21

Family

ID=38198957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07450059A Withdrawn EP1855057A3 (de) 2006-05-11 2007-03-22 Ofentür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1855057A3 (de)
AT (1) AT503024B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2166288A1 (de) 2008-09-23 2010-03-24 Kutzner + Weber GmbH Offener Kaminofen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1412924A (fr) 1964-10-30 1965-10-01 Régulateur de puissance pour appareils de chauffage à combustibles solides
US4169457A (en) 1975-09-22 1979-10-02 Shenandoah Manufacturing Co., Inc. Thermostatically regulated space heaters for burning wood, coal and the like
US4180051A (en) 1978-05-19 1979-12-25 Malleable Iron Range Company Furnace
DE8700678U1 (de) 1987-01-15 1987-03-05 Stachel, Frank-Peter, 6660 Zweibruecken, De
AT395475B (de) 1987-09-23 1993-01-25 Pfisterer Kurt Vorrichtung zur regelung der verbrennungsluftzufuhr bei einem ofen
DE9401949U1 (de) 1993-02-16 1994-03-31 Riener Karl Stefan Lüftungsvorrichtung für eine Heizvorrichtung
AT405565B (de) 1998-04-17 1999-09-27 Kaschuetz Ges M B H Vorrichtung zur regelung der verbrennungsluftzufuhr bei einem ofen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT381783B (de) * 1982-10-29 1986-11-25 Windhager Ohg Anton Heizkessel fuer feste brennstoffe, insbesondere etagenheizkessel
DE8617383U1 (de) * 1986-06-28 1987-01-15 Meyer, Werner
AT390832B (de) * 1987-03-16 1990-07-10 Kloss Erich Kachelgrundofen
DE102004002898A1 (de) * 2004-01-20 2005-08-18 Stolzlechner, Erwin, St. Johann Automatische Schließeinrichtung für eine Ofentür

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1412924A (fr) 1964-10-30 1965-10-01 Régulateur de puissance pour appareils de chauffage à combustibles solides
US4169457A (en) 1975-09-22 1979-10-02 Shenandoah Manufacturing Co., Inc. Thermostatically regulated space heaters for burning wood, coal and the like
US4180051A (en) 1978-05-19 1979-12-25 Malleable Iron Range Company Furnace
DE8700678U1 (de) 1987-01-15 1987-03-05 Stachel, Frank-Peter, 6660 Zweibruecken, De
AT395475B (de) 1987-09-23 1993-01-25 Pfisterer Kurt Vorrichtung zur regelung der verbrennungsluftzufuhr bei einem ofen
DE9401949U1 (de) 1993-02-16 1994-03-31 Riener Karl Stefan Lüftungsvorrichtung für eine Heizvorrichtung
AT405565B (de) 1998-04-17 1999-09-27 Kaschuetz Ges M B H Vorrichtung zur regelung der verbrennungsluftzufuhr bei einem ofen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2166288A1 (de) 2008-09-23 2010-03-24 Kutzner + Weber GmbH Offener Kaminofen

Also Published As

Publication number Publication date
AT503024B1 (de) 2007-07-15
AT503024A4 (de) 2007-07-15
EP1855057A3 (de) 2008-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69910381T2 (de) Ofen für feste brennstoffe
EP0375871B1 (de) Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug
DE3145215A1 (de) Thermostateinrichtung
EP2221534B1 (de) Kaminofen mit einer Regelung der Luftzufuhr
DE60313486T2 (de) Heizung mit hohem wirkungsgrad
DE2843929B2 (de) Anordnung zur Steuerung der Raumtemperatur
AT503024B1 (de) Ofentür
AT505769B1 (de) Ofen
DE10012485B4 (de) Einrichtung zur Steuerung der Zufuhr von Verbrennungsluft zum Brennraum einer Einzelfeuerstätte beispielsweise eines Ofens, Kaminofens, Herdes oder dergleichen
DE2813081C2 (de) Anordnung zur Beeinflussung der Temperatur mindestens eines Raumes eines Gebäudes
DE3015472A1 (de) Feuerstaette mit zugebegrenzer und belueftung
EP0604388B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Verbrennungsluftzufuhr bei einem Ofen
EP3179172A1 (de) Verfahren zum betrieb eines raumlüftungssystems
DE102006032020A1 (de) Gasarmatur
AT405565B (de) Vorrichtung zur regelung der verbrennungsluftzufuhr bei einem ofen
DE102015116629A1 (de) Steuervorrichtung, tür- und/oder torantriebsvorrichtung, garagentoranordnung und verfahren zum bewegen einer tür und/oder eines tores
DE19602388A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum bedarfsgeführten Betreiben eines Heizkörpers
DE102005053173A1 (de) Anordnung eines Elektrogerätes in einem Einbaumöbel sowie Steuerverfahren für ein Elektrogerät bei einer derartigen Anordnung
EP1436549B1 (de) Kaminheizeinsatz
DE3106085A1 (de) Feuerzug-schieber
AT8865U1 (de) Kaminofen
AT11165U1 (de) Vorrichtung für das automatisierbare zuführen von scheitholz und ähnlichen brennstoffen zu einem verbrennungsofen
DE102011011331B4 (de) Gasbeheizter Grundofen
DE10044734A1 (de) Anordnung zur Anpassung eines Heizgerätes an den tatsächlichen Wärmebedarf
DE2630920A1 (de) Verfahren und einrichtung zur beeinflussung der temperatur mindestens eines gebaeuderaumes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081121

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090120

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24B 1/02 20060101ALI20180529BHEP

Ipc: F24B 13/00 20060101AFI20180529BHEP

Ipc: F23N 3/04 20060101ALI20180529BHEP

Ipc: F24B 5/02 20060101ALI20180529BHEP

Ipc: F23L 13/02 20060101ALI20180529BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180621

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20181103