EP1854736A1 - Feuchteregulator - Google Patents

Feuchteregulator Download PDF

Info

Publication number
EP1854736A1
EP1854736A1 EP07009135A EP07009135A EP1854736A1 EP 1854736 A1 EP1854736 A1 EP 1854736A1 EP 07009135 A EP07009135 A EP 07009135A EP 07009135 A EP07009135 A EP 07009135A EP 1854736 A1 EP1854736 A1 EP 1854736A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
regulator
water
regulator according
tubular
cellulose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07009135A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1854736B1 (de
Inventor
Anton Krallmann
Heinrich Dr. Henze-Wethkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CaseTech GmbH and Co KG
Original Assignee
CaseTech GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CaseTech GmbH and Co KG filed Critical CaseTech GmbH and Co KG
Publication of EP1854736A1 publication Critical patent/EP1854736A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1854736B1 publication Critical patent/EP1854736B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/18Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient
    • B65D81/22Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient in moist conditions or immersed in liquids

Definitions

  • the present invention relates to a novel regulator for the targeted and temporally uniform provision of moisture, for example in packaging or transport containers.
  • Water-absorbent food casings such as plastic casings based on polyamide or cellulose are usually provided in the form of so-called shirred sticks for the meat-processing industry ( DE 89 44 623 C2 ). Due to the significantly reduced length compared to rolls, the processor can process the tubular casing significantly more economical. Such Raffraupen usually have only very little to no water content and are therefore rigid and inflexible. In order to allow now a wrinkle-free filling and possibly to ensure during the subsequent cooking and brewing process and cooling sufficient shrinkage properties of the intestine, which is essential for a smooth, wrinkle-free product, a humidification / hydration is necessary to fill a the to achieve sufficient flexibility and elasticity of the intestine ( DE-A 3 426 723 ). This watering means for the processor an additional process step, which should be avoided for economic reasons.
  • a way out is that the step of moistening or watering, in which the necessary flexibility for the processing of the shell material is achieved, already carried out at the manufacturer and then the moistened material is packed and shipped.
  • this approach is problematic since the storage capacity of the envelope material for moisture relative to the volume of its packaging for transport and storage is usually low, so that it may come to partial drying of the shell material in particular in case of moisture loss by migration from the package.
  • the properties that are important in terms of application technology, such as elasticity and flexibility suffer, so that rewetting may become necessary for the processor.
  • EP-A 0640 289 describes a shirred, ready-to-fill conditioned food casing, which is sprayed during shirring with an emulsion of water and roughening lubricant, wherein the production and the uniformity of the sprayability is associated with particular difficulties.
  • the moisture must be applied to the intestinal species either on the shirring machine or on the moistening machine.
  • some difficult, special measures have to be used.
  • additional measurement effort is to operate.
  • Object of the present invention what it is now to provide a technically simple and inexpensive regulator available through which creates a humid climate in a room, which is usually a package and this is kept constant over a longer period.
  • a tubular semi-permeable film closed on both sides preferably made of cellulose fiber casing or pure Celulosedarm, which is filled with water or with a water-swollen absorber and optionally a biocide.
  • the invention therefore provides a regulator for providing a temporally and spatially uniformly moist climate in a package, comprising a tubular semi-permeable film sealed on both sides and based on the total weight of the regulator at least 90% by weight, preferably at least 95% by weight. Contains% water.
  • Semipermeable with respect to the films refers to the permeability to water or water vapor.
  • films are those based on polyamide, cellulose or cellulose fibers.
  • Preferred semi-permeable films are those based on cellulose or cellulose fibers.
  • Such regulators according to the invention release, based on the initial weight of the regulator, within 14 days at 20 ° C., an amount of water of preferably 5 to 20% by weight, particularly preferably 10 to 15% by weight.
  • the water is in the form of a water-swollen absorber material.
  • such an absorber preferably has a minimum absorption capacity of 20 to 100 g of water per 1 gram of absorber, more preferably 40 to 60 g of water per 1 gram of absorber.
  • absorbers polyacrylate, silicate or cellulose-based materials are preferably used. Particularly preferred are absorber materials based on carboxymethylcellulose.
  • the water-swollen absorber used is a carboxymethyl cellulose gel with a water content of more than 90% by weight.
  • the humidity regulator has a cylindrical extension with a diameter D and a length L (both measured in mm).
  • the appearance corresponds to a standard filled sausage.
  • the ratio L to D can be varied within a range of 1.5 to 10, with a preferred ratio of 2.5 to 5 being used.
  • the diameter of the regulator varies depending on the amount of the intestinal material to be humidified and the size of the surrounding carton of 35 mm to 90 mm, preferably 40 to 60 mm.
  • the regulator also comprises a microbiocidal active substance with which the tubular semipermeable film closed on both sides is coated or which is contained in the water or water-swollen absorber in the interior of the film.
  • the active ingredient is dissolved in water contained in the interior of the film.
  • microbicidal agents examples include potassium sorbate, sodium sulfate, natamycin.
  • Preferred microbicide is potassium sorbate.
  • microbicidal agent 0.5 to 5 g of the above-mentioned microbicidal agent per 1 kg of water, more preferably 1.5 to 2.5 g of the microbicidal agent per 1 kg of water are used.
  • the thickness of the films for producing the packaging bags is preferably 20 to 80 .mu.m, more preferably 40 to 60 microns.
  • Such shirred sticks are preferably based on biaxially oriented plastic sheaths based on polyamide (PA) or artificial casings based on cellulose.
  • PA polyamide
  • Such materials are common in the field of industrial brewing and cooked sausage making and, for example, in DE-A 43 39 337 and EP-A 530 538 described.
  • the ratio of weight of the regulator to the weight of the shirred sticks is usually 2 to 12 wt .-%, preferably 4 to 10 wt .-%, particularly preferably 4 to 7 wt .-%.
  • the regulator has an approximately cylindrical body with a diameter of 50 mm and a length of 200 mm and a weight of 400 g and this together with 4 to 6 kg Raffraupen in a cardboard volume of 50 to 60 dm 3 is used.
  • carboxymethyl cellulose is used as absorber material in the regulator.
  • the regulators according to the invention it is possible to maintain a temporally and spatially constantly moist climate over a period of 2 to 12 months, preferably 3 to 6 months, while maintaining the above-defined ratio of regulator to the amount of the roughnecks and the volume of the package It is sufficient that the shirred sticks can be filled without further moistening or washing immediately after removal from the packaging and further processed.
  • outer packaging for example made of cardboard or cardboard.
  • the humidity regulator can be positioned independently of the geometry of the packaging unit.
  • cuboidal cartons which are lined on the inside with a polyethylene bag, have proven successful.
  • the humidity regulator can take all possible positions. Regardless of the position of the humidity regulator (bottom or top), the same effect is achieved for the tubular sheaths.
  • the regulator is used in conjunction with a device which prevents the cellulose fiber gut from coming into direct contact with the product to be moisturized.
  • a device which prevents the cellulose fiber gut from coming into direct contact with the product to be moisturized.
  • a device may be an optionally perforated tube into which the regulator is inserted.
  • at least one side of the tube, more preferably both sides of the tube, is unlocked.
  • the tube consists of two half-shells connected to one another with a tube, wherein the two ends of the regulator are preferably fastened between the two half-shells connected to one another, for example by clamping.
  • the regulator hangs quasi free in the device and its moisture-regulating surface has no direct contact with the packaged product to be kept moist and at the same time only a minimal interaction with the device.
  • Caliber constancy after 2 weeks or after 3 months: Caliber constancy means the geometric uniformity of the product, which was determined by the uniformity of the diameter along a 25 cm long sausage product. Deviations of +/- 0.1 mm were rated Grade 1 and deviations of more than 0.5 mm Grade 6.
  • Filling behavior after 2 weeks or, after 3 months: By filling behavior is meant the safety with which the intestine can be filled in the correct way avoiding bursting of the intestine or jumping off clips or other disturbances.
  • a trouble-free filling of 100 caterpillars was rated grade 1.
  • Grade 5 was awarded to 100 caterpillars in 5 disorders.
  • Non-fillability was rated 6.
  • Hygienic status is defined as the germ load within the packaging unit. To determine the caterpillars were stored for 14 days in the presence of the test regulator in a Folienbeuten and then de-aired. Then, the agar plate load (Saburaut, type no. 1.10413, Merk, Darmstadt, DE) was tested. If equal to or less than 1 colony forming unit (CFU) per 100 cm 2 , the grade was 1, at more than 100 CFU / 1 cm 2 the grade 5 awarded.
  • CFU colony forming unit
  • LDPE foil bag (wall thickness 50 ⁇ m) designed cardboard of dimensions length width / height 410mm / 335mm / 335 m together with a humidity regulator and hermetically sealed.
  • the regulator used was a cellulose fiber casing (Walsroder FR, nominal caliber 50, Casetech GmbH & Co KG, Walsrode) with a weight of 400 g, closed on both sides with metal clips, which was filled with a mixture of water and 1.5 g of potassium sorbate per kg of water.
  • Example 2 The procedure was as in Example 1, wherein here as a regulator both sides verclipste tubular film made of polyamide 6 was used with a wall thickness of 30 .mu.m. The addition of a biocide was omitted.
  • Example 3 The procedure was analogous to Example 3, wherein the use of a humidity regulator was omitted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen neuartigen Regulator zur gezielten und zeitlich gleichmäßigen Bereitstellung von Feuchtigkeit beispielsweise in Verpackungs- oder Transportbehältern.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen neuartigen Regulator zur gezielten und zeitlich gleichmäßigen Bereitstellung von Feuchtigkeit beispielsweise in Verpackungs- oder Transportbehältern.
  • Wasseraufnehmende Nahrungsmittelhüllen wie Kunstdärme auf Polyamid- oder Cellulosebasis werden üblicherweise in Form von so genannten Raffraupen für die fleischverarbeitende Industrie bereitgestellt ( DE 89 44 623 C2 ). Aufgrund der signifikant reduzierten Länge gegenüber Rollenware, kann der Verarbeiter die Schlauchhülle deutlich wirtschaftlicher verarbeiten.. Solche Raffraupen weisen üblicherweise nur sehr geringe bis gar keine Wassergehalte auf und sind somit starr und unflexibel. Um nun ein faltenfreies Befüllen zu ermöglichen und um gegebenenfalls beim anschließenden Koch- und Brühprozess sowie beim Kühlen genügend Schrumpfeigenschaften des Darms zu gewährleisten, was wesentlich für ein glattes, faltenfreies Produkt ist, ist vor der Befüllung der Raffraupen eine Anfeuchtung/Wässerung notwendig, um eine ausreichende Flexibilität und Elastizität des Darmes zu erreichen ( DE-A 3 426 723 ). Diese Wässerung bedeutet beim Verarbeiter einen zusätzlichen Verfahrensschritt, der aus ökonomischen Gründen vermieden werden soll.
  • Ein Ausweg ist, dass der Schritt der Anfeuchtung bzw. Wässerung, bei dem die für die Verarbeitung notwendige Flexibilisierung des Hüllenmaterials erreicht wird, bereits beim Hersteller durchgeführt und anschließend das angefeuchtete Material verpackt und ausgeliefert wird. Diese Vorgehensweise ist jedoch problematisch, da die Speicherkapazität des Hüllenmaterials für Feuchtigkeit relativ zum Volumen ihrer Verpackung für Transport und Lagerung in der Regel gering ist, so dass es zu partieller Antrocknung des Hüllenmaterials insbesondere bei Feuchtigkeitsverlust durch Migration aus der Verpackung kommen kann. Dadurch leidet wiederum die anwendungstechnisch für die Befüllung wichtigen Eigenschaften wie Elastizität und Flexibilität, so dass eine Nachbefeuchtung beim Verarbeiter notwendig werden kann.
  • In EP-A 0 248 860 wird beschrieben, dass die gerafften Därme infolge von zum Beispiel unterschiedlichem Auftrag von Raffschmiermittel eine ungleichmäßige Wasseraufnahme beim Wässern besitzen und es somit zu unterschiedlichen Elastizitäten des Darms innerhalb der Raupe kommt, die zugleich mit Kaliberschwankungen beim Füllen einhergeht. Aus diesem Grund wird eine Vorbefeuchtung des Darms vor dem Raffen in der Weise durchgeführt, dass der Darm mit Hilfe einer Befeuchtungsmaschine mit einer Innenblase mit Wasser umgewickelt wird. Dieses Verfahren hat den Nachteil, dass die Ware nicht mit einer gleichmäßigen Befeuchtung über der Rollenlänge ausgestattet werden kann. Die Menge der vom Darm aufzunehmenden Feuchtigkeit nimmt mit der Rollenlänge ab.
  • In EP-A 0640 289 wird eine geraffte, füllfertig konditionierte Nahrungsmittelhülle beschrieben, die beim Raffen mit einer Emulsion aus Wasser und Raffschmiermittel besprüht wird, wobei die Herstellung und die Gleichmäßigkeit der Versprühbarkeit mit besonderen Schwierigkeiten verbunden ist.
  • In EP-A 1 013 173 wird der Befeuchtungsvorgang in der Weise durchgeführt, dass besonders gute Ergebnisse erzielt werden, wenn Tropfen mit einer bestimmten Größe verwendet werden.
  • Bei den oben beschriebenen Anmeldungen müssen bei den Darmsorten entweder an der Raffmaschine oder an der Befeuchtungsmaschine die Feuchtigkeit aufgetragen werden. Hierzu sind zum Teil schwierige, besondere Maßnahmen zu verwenden. Insbesondere ist zusätzlicher Messaufwand zu betreiben.
  • Wegen der Durchlässigkeit des Folienbeutels kommt es zu Gewichtsverlusten bei bestimmten Schlauchhüllen, die beim Verpacken der Ware mit Feuchtigkeit beaufschlagt wurden. Diese Verluste können sehr erheblich sein, da zwischen der Verpackung und der Verarbeitung bestimmte Zeit vergangen sein kann. Mit der Veränderung des Feuchtigkeitshaushaltes ändern sich auch die Gebrauchseigenschaften beim Füllen. Beim Füllen macht sich die geringere Feuchtigkeit des Darmes sehr deutlich im Dehnungsverhalten bemerkbar. Außerdem nimmt die Sicherheit beim Verschließen - hier Clippen - infolge der Veränderung des Feuchtezustandes deutlich ab.
  • Grundsätzlich ist auch eine direkte Zugabe von Wasser in die Transportverpackung möglich. Das Wasser würde sich dabei allerdings auf dem Boden der Verpackung verteilen, so dass dieses in direktem Kontakt zum Darmmaterial steht. Solche Raffraupen mit anhaftenden Flüssigkeitstropfen haben jedoch bei der anschließenden Befüllung deutlich andere Fülleigenschaften als solche ohne anhaftende Flüssigkeitstropfen. Offene anhaftende Flüssigkeitstropfen bergen zudem ein hohes Risiko für Keimbildung bzw. schnelles Keimwachstum.
  • Aber nicht nur für die Verpackung von wasseraufnehmenden Nahrungsmittelhüllen ist die Bereitstellung eines gleichmäßig feuchten Klimas wünschenswert, auch für die Holzverarbeitung beispielsweise im Bereich der Furnierherstellung. Dort ist es notwendig für die Gewährleistung einer gleichbleibenden Produktqualität, dass die Furniere während Transport und Lagerung nicht austrocknen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung was es nun, einen technisch möglichst einfachen und preisgünstigen Regulator zur Verfügung zu stellen, durch den in einem Raum, der üblicherweise eine Verpackung ist, ein feuchtes Klima erzeugt und dieses über einen längeren Zeitraum konstant gehalten wird.
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass durch eine schlauchförmige beidseitig verschlossene halbdurchlässige Folie, vorzugsweise aus Cellulosefaserdarm oder reinem Celulosedarm, welche mit Wasser oder mit einem wassergequollenen Absorber sowie gegebenenfalls einem Biozid gefüllt ist, die zugrunde liegende Aufgabe gelöst werden kann.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher ein Regulator für die Bereitstellung eines zeitlich und räumlich gleichmäßig feuchten Klimas in einer Verpackung, umfassend eine schlauchförmige, beidseitig verschlossene halbdurchlässige Folie, der bezogen auf das Gesamtgewicht des Regulators mindestens 90 Gew.-%, bevorzugt mindestens 95 Gew.-% Wasser enthält.
  • Halbdurchlässig bezogen auf die Folien bezieht sich auf die Durchlässigkeit für Wasser oder Wasserdampf. Beispiele solcher Folien sind solche auf Basis von Polyamid, Cellulose oder Cellulosefasern.
  • Bevorzugte halbdurchlässigen Folien sind solche auf Basis von Cellulose oder Cellulosefasern.
  • Solche erfindungsgemäßen Regulatoren setzen bezogen auf das Anfangsgewicht des Regulators innerhalb von 14 Tagen bei 20°C eine Wassermenge von bevorzugt 5 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 bis 15 Gew.% frei.
  • Bevorzugt liegt das Wasser in Form eines wassergequollenen Absorbermaterials vor.
  • Ein solcher Absorber hat im wasserfreiem Zustand bevorzugt eine Mindestaufnahmekapazität von 20 bis 100 g Wasser pro 1 Gramm Absorber, besonders bevorzugt 40 bis 60 g Wasser pro 1 Gramm Absorber.
  • Bevorzugt werden als solche Absorber Materialien auf Polyacrylat-, Silikat- oder Cellulosebasis eingesetzt. Besonders bevorzugt sind Absorbermaterialien auf Basis von Carboxymethylcellulose.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird als wassergequollener Absorber ein Gel aus Carboxymethylcellulose mit einem Wasseranteil von mehr als 90 Gew.-% eingesetzt.
  • Der Feuchteregulator hat ein zylinderförmiges Ausehen mit einem Durchmesser D und einer Länge L (beides gemessen in mm). Das Aussehen entspricht einer handelsüblichen gefüllten Wurst. Das Verhältnis L zu D kann in einen Bereich von 1,5 bis 10 variiert werden, wobei bevorzugt ein Verhältnisse von 2,5 bis 5 eingesetzt wird. Der Durchmesser des Regulators variiert je nach Menge des zu befeuchtenden Darmmaterials und der Größe des umgebenden Kartons von 35 mm bis 90 mm bevorzugt 40 bis 60 mm.
  • Bevorzugt umfasst der Regulator auch einen mikrobioziden Wirkstoff, mit dem die schlauchförmige, beidseitig verschlossene halbdurchlässige Folie beschichtet ist oder der im Wasser oder wassergequollenen Absorber im Inneren der Folie enthalten ist.
  • Bevorzugt ist der Wirkstoff gelöst in Wasser im Inneren der Folie enthalten.
  • Beispiel solcher mikrobioziden Mittel sind Kaliumsorbat, Natriumsulfat, Natamycin. Bevorzugtes Mikrobiozid ist Kaliumsorbat.
  • Bevorzugt werden 0,5 bis 5 g des vorstehend genannten mikrobioziden Mittels auf 1 kg Wasser, besonders bevorzugt werden 1,5 bis 2,5 g des mikrobioziden Mittels auf 1 kg Wasser verwendet.
  • Als Verpackung für die Raffraupen werden bevorzugt Kunststoffbeutel aus polyolefinhaltigen, bevorzugt polyethylenhaltigen Folien eingesetzt.
  • Die Dicke der Folien zur Herstellung der Verpackungsbeutel beträgt bevorzugt 20 bis 80 µm, besonders bevorzugt 40 bis 60 µm.
  • Solche Raffraupen basieren bevorzugt auf biaxial gereckten Kunststoffhüllen auf Polyamidbasis (PA) oder Kunstdärmen auf Cellulosebasis. Solche Materialien sind im Bereich der industriellen Brüh- und Kochwurstherstellung üblich und beispielsweise in DE-A 43 39 337 und EP-A 530 538 beschrieben.
  • Das Verhältnis von Gewicht des Regulators zu Gewicht der Raffraupen beträgt üblicherweise 2 bis 12 Gew.-%, Bevorzugt 4 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 4 bis 7 Gew.-%.
  • Besonders bevorzugte Verhältnisse ergeben sich dann, wenn der Regulator ein annähernd zylindrischer Körper mit einem Durchmesser von 50 mm und einer Länge von 200 mm und ein Gewicht von 400 g hat und dieser zusammen mit 4 bis 6 kg Raffraupen in einem Kartonvolumen von 50 bis 60 dm3 eingesetzt wird. In diesem Zusammenhang wird Carboxymethylcellulose als Absorbermaterial im Regulator eingesetzt.
  • Durch die erfindungsgemäßen Regulatoren ist es bei Einhaltung des vorstehend definierten Verhältnisses von Regulator zu der Menge der Raffraupen und dem Volumen der Verpackung möglich, über einen Zeitraum von 2 bis 12 Monaten, bevorzugt 3 bis 6 Monaten ein zeitlich und räumlich konstant feuchtes Klima bereitzustellen, welches ausreicht, dass die Raffraupen ohne weitere Befeuchtung oder Wässerung unmittelbar nach Entnahme aus der Verpackung befüllt und weiterverarbeitet werden können.
  • Unter einem konstant feuchten Klima wird eine relative Luftfeuchtigkeit von 60 bis 95, bevorzugt 70 bis 90 % verstanden, welches über wenigstens 75, bevorzugt 75 bis 85 Tage konstant ist, d.h. eine Abweichung von maximal 10 %, bevorzugt maximal 5 % aufweist.
  • Zum mechanischen Schutz können diese dann noch in Umverpackungen beispielsweise aus Karton oder Pappe weiterverpackt werden.
  • Der Feuchteregulator kann unabhängig von der Geometrie der Verpackungseinheit positioniert werden. Für die Verpackung von feuchteempfindlichen Schlauchhüllen haben sich quaderförmige Kartons, die innen mit einem Beutel aus Polyethylen ausgeschlagen werden, bewährt. Innerhalb des Kartoninhaltes kann der Feuchteregulator alle möglichen Positionen einnehmen. Es wird unabhängig von der Position des Feuchteregulators (unten oder oben) die gleiche Wirkung für die Schlauchhüllen erzielt.
  • Vorzugsweise wird der Regulator zusammen mit einer Vorrichtung eingesetzt, die verhindert, dass der Cellulosefaserdarm direkt mit dem feucht zu haltenden Verpackungsgut in Kontakt kommt. Eine solche Vorrichtung kann eine gegebenenfalls gelochte Röhre sein, in die der Regulator eingebracht ist. Bevorzugt ist wenigstens eine Seite der Röhre, besonders bevorzugt beide Seiten der Röhre unverschlossen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Röhre aus 2 miteinander zu einer Röhre verbundenen Halbschalen, wobei die beiden Enden des Regulators bevorzugt zwischen den beiden miteinander verbundenen Halbschalen beispielsweise durch einklemmen befestigt ist. Dadurch hängt der Regulator quasi frei in der Vorrichtung und seine feuchteregulierende Oberfläche hat keinen direkten Kontakt zum feucht zu haltenden Verpackungsgut und gleichzeitig nur eine minimale Wechselwirkung mit der Vorrichtung.
  • Beispiele:
  • Kaliberkonstanz: nach 2 Wochen bzw. nach 3 Monaten: Kaliberkonstanz meint die geometrische Gleichförmigkeit des Produktes, welche über die Gleichmäßigkeit des Durchmessers entlang eines 25 cm langen Wurstproduktes bestimmt wurde. Abweichungen von +/- 0,1 mm wurden mit Note 1 und Abweichungen von mehr als 0,5 mm mit Note 6 bewertet.
  • Füllverhalten: nach 2 Wochen bzw, nach 3 Monaten: Unter Füllverhalten wird die Sicherheit verstanden, mit der der Darm in der richtigen Weise unter Vermeidung von Platzen des Darms oder Abspringen von Clips oder sonstigen Störungen gefüllt werden kann. Eine störungsfreie Befüllbarkeit von 100 Raupen wurde mit Note 1 bewertet. Note 5 wurde bei 5 Störungen auf 100 Raupen vergeben. Nichtfüllbarkeit wurde mit Note 6 bewertet.
  • Hygienestatus 14 Tage nach Verpackung: Unter Hygienestatus versteht man die Keimbelastung innerhalb der Verpackungseinheit. Zur Ermittlung wurden die Raupen für 14 Tage in Anwesenheit des zu testenden Regulators in einem Folienbeutet gelagert und anschließend entrafft. Dann wurde die Belastung mit Agar-Plättchen (Saburaut, Typ Nr. 1.10413, Firma Merk, Darmstadt, DE) überprüft Bei gleich oder weniger als 1 kolonienbildenden Einheiten (KBE) pro 100cm2 wurde die Note 1, bei mehr als 100 KBE/1 cm2 die Note 5 vergeben.
  • Beispiel 1
  • 30 m einer polyamidbasierenden, coextrudierten, biaxial verstreckten Schlauchhülle (Walsroder® K flex, Nennkaliber 60, CaseTech GmbH &Co KG, Walsrode) wurden auf einer Axialraffmaschine mit einem Raffrohrdurchmesser von 42 mm mit einem Raffschmiermittel aus Paraffinöl mit einem Auftragsgewicht von 1 Gewichtsprozent pro Darmgewicht gerafft. Die so erhaltene Raffraupe hatte eine Länge von 410 mm.
  • Anschließend wurden 20 dieser Raffraupen in einem mit einem LDPE Folienbeutel (Wandstärke 50 µm) ausgelegten Karton der Maße LängeBreite/Höhe 410mm/335mm/335 m zusammen mit einem Feuchteregulator verpackt und luftdicht verschlossen. Als Regulator wurde ein beidseitig mit Metallclipsen verschlossener Cellulosefaserdarm (Walsroder FR, Nennkaliber 50, Casetech GmbH &Co KG, Walsrode) mit einem Gewicht von 400 g verwendet, der mit einem Gemisch aus Wasser und 1,5 g Kaliumsorbat pro kg Wasser gefüllt war.
  • Nach einer Lagerung von 2 Wochen des Kartons bei 20°C Raumtemperatur und 50% relative Feuchte wurde der Darm ohne Wässerung verarbeitet.
  • Vergleichsbeispiel V1
  • Es wurde analog Beispiel 1 verfahren, wobei jedoch auf Zugabe eines Regulators verzichtet wurde.
  • Vergleichsbeispiel V2
  • Es wurde wie in Beispiel 1 verfahren, wobei hier als Regulator eine beidseitig verclipste Schlauchfolie aus Polyamid 6 mit einer Wandstärke von 30µm verwendet wurde. Auf die Zugabe eines Biozids wurde verzichtet.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Es wurde wie in Beispiel 1 verfahren, wobei jedoch dem Regulator kein Biozid zugesetzt wurde.
  • Beispiel 3
  • 60 m einer polyamidbasierenden, coextrudierten, biaxial verstreckten Schlauchhülle (Walsroder® K flex rot, Nennkaliber 45, CaseTech, Walsrode, DE) wurden beim Raffen auf einer Axialraffmaschine mit einem Raffrohrdurchmesser von 40 mm mit Wasser neben dem Raffschmiermittel sprühbefeuchtet. Die erhaltenen Raupen hatten eine Länge von 420 mm. Anschließend wurde analog zu Beispiel 1 verfahren, wobei die Lagerung für 3 Monate durchgeführt wurde.
  • Vergleichsbeispiel V3
  • Es wurde analog Beispiel 3 verfahren, wobei auf den Einsatz eines Feuchteregulators verzichtet wurde.
  • Die Muster aus den Beispielen und Vergleichsbeispielen wurden im anwendungstechnischen Füllversuch mit Kunstbrätmasse auf ihre Praxistauglichkeit hin überprüft.
  • Das Ergebnis der Prüfungen wird in der als Figur 1 beigefügten Tabelle zusammengestellt:

Claims (12)

  1. Regulator für die Bereitstellung eines zeitlich und räumlich gleichmäßig feuchten Klimas in einer Verpackung, umfassend eine schlauchförmige, beidseitig verschlossene halbdurchlässige Folie, der bezogen auf das Gesamtgewicht des Regulators mindestens 90 Gew.-% Wasser enthält.
  2. Regulator gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als halbdurchlässige Folie eine Folie auf Basis von Cellulose oder Cellulosefasern eingesetzt wird.
  3. Regulator gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser in Form eines wassergequollenen Absorbermaterials vorliegt.
  4. Regulator gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als wassergequollener Absorber ein Gel aus Carboxymethylcellulose mit einem Wasseranteil von mindestens 90 Gew.% verwendet wird.
  5. Regulator gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Regulator auch einen mikrobioziden Wirkstoff umfasst.
  6. Regulator gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mikrobiozide Wirkstoff Kaliumsorbat ist.
  7. Regulator gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Regulator wenigstens 95 Gew.-% Wasser enthält.
  8. Regulator gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die darin enthaltene schlauchförmige, beidseitig verschlossene halbdurchlässige Folie zylinderförmig bei einer Länge von 40 bis 60 mm und einem Verhältnis von Länge L zu Durchmesser D von 2,5 bis 5 ist.
  9. Regulator gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dieser des weiteren eine gelochte Röhre umfasst, wobei die schlauchförmige, beidseitig verschlossene halbdurchlässige Folie darin derart angeordnet ist, dass die feuchtigkeitsabgebende Oberfläche nicht in direktem Kontakt mit der inneren Oberfläche der Röhre steht.
  10. Verfahren zur Bereitstellung eines zeitlich und räumlich gleichmäßig feuchten Klimas in einem Raum, wobei ein Regulator gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 verwendet wird.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum eine Verpackung für Nahrungsmittelhüllen ist.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die dabei erreichte relative Luftfeuchtigkeit 70 bis 90 % beträgt und über wenigstens 75 Tage hinweg bei einer maximalen Abweichung von 5 % konstant ist.
EP07009135A 2006-05-12 2007-05-07 Feuchteregulator Not-in-force EP1854736B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006022707A DE102006022707A1 (de) 2006-05-12 2006-05-12 Feuchteregulator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1854736A1 true EP1854736A1 (de) 2007-11-14
EP1854736B1 EP1854736B1 (de) 2011-03-02

Family

ID=38255344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07009135A Not-in-force EP1854736B1 (de) 2006-05-12 2007-05-07 Feuchteregulator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070265168A1 (de)
EP (1) EP1854736B1 (de)
AT (1) ATE500165T1 (de)
DE (2) DE102006022707A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1027769A (en) * 1963-05-17 1966-04-27 Tee Pak Inc Improvements in the humidification of shirred synthetic sausage casings
WO1998057321A1 (en) * 1997-06-10 1998-12-17 Humidi-Pak, Inc. Humidity control device
DE20017782U1 (de) * 2000-10-17 2001-03-29 Herzog Maximilian Feuchtigkeitsgel zum Erhalt der Luftfeuchtigkeit

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1481971A (en) * 1921-05-17 1924-01-29 Whiting Jasper Method of and means for controlling the humidity within containers
US1589871A (en) * 1922-12-05 1926-06-22 Brunhoff Mfg Company Humidifier
US1507933A (en) * 1923-03-08 1924-09-09 Roblin Demerath Co Inc Humidifier
US2181329A (en) * 1938-11-28 1939-11-28 Visking Corp Package
US2219959A (en) * 1940-02-01 1940-10-29 Robert E Laidley Humidifying device
US2239628A (en) * 1940-04-12 1941-04-22 Seki Henry Tobacco humidifier element
US2537196A (en) * 1946-08-21 1951-01-09 Tanski Alex Humidor tobacco pouch
US2767018A (en) * 1953-07-20 1956-10-16 Mcdonald Donald Nontoxic humidifier or air-moistening means
US3028952A (en) * 1960-02-29 1962-04-10 Union Carbide Corp Sausage casing carton
US3250629A (en) * 1964-02-04 1966-05-10 Tee Pak Inc Method of humidifying shirred artificial sausage casings
US3321072A (en) * 1964-05-11 1967-05-23 Tee Pak Inc Dispensing carton of shirred sausage casings
US3342322A (en) * 1965-11-09 1967-09-19 Union Carbide Corp Sausage casing carton
US3271168A (en) * 1965-11-15 1966-09-06 Clarence M Alsys Humidification of shirred artificial sausage casings
US3471305A (en) * 1966-06-13 1969-10-07 Union Carbide Corp Packaging of shirred food casings and package
US3528825A (en) * 1967-12-04 1970-09-15 Union Carbide Canada Ltd Shrink wrapped shirred casings
US3616989A (en) * 1969-09-12 1971-11-02 Tee Pak Inc Telescoping carton assembly
US3805330A (en) * 1969-12-29 1974-04-23 Tee Pak Inc Method of humidification of synthetic sausage casings
US3764351A (en) * 1971-06-21 1973-10-09 Union Carbide Corp Shrink wrap shirred casing package
US3971187A (en) * 1974-01-31 1976-07-27 Continental Can Company, Inc. Method of making vacuum wrapped shirred sausage casings
US4867204A (en) * 1976-05-13 1989-09-19 Viskase Corporation Moisturized tubular cellulosic food casing and process for preparing
US4256770A (en) * 1976-06-23 1981-03-17 Rainey Don E Preservation of perishable comestibles
US4137947A (en) * 1977-09-28 1979-02-06 Teepak, Inc. Internally coated sausage casing with improved meat release composition
US4449977A (en) * 1979-10-29 1984-05-22 Johnson & Johnson Absorbent products, processes and compositions
US4409251A (en) * 1982-03-25 1983-10-11 Union Carbide Corporation Controllably moisturized mold resistant cellulosic food casings
DE3426723A1 (de) * 1983-07-28 1985-02-21 Naturin-Werk Becker & Co, 6940 Weinheim Raeucherbare thermoplastische kunststoffhuelle, raeucherverfahren fuer in dieser kunststoffhuelle erhitzte oder in heissem zustand umhuellte lebensmittel
DE3625409A1 (de) * 1985-12-11 1987-07-02 Becker & Co Naturinwerk Fuellfertig konditionierte polyamid-nahrungsmittelhuelle, verfahren zu ihrer herstellung sowie verwendung zur verpackung von nahrungsmitteln (ii)
US5037459A (en) * 1988-10-07 1991-08-06 Philip Morris Management Corp. Device for controlling relative humidity within a substantially sealed container
US5573797A (en) * 1989-02-21 1996-11-12 Viskase Corporation Film and method for surface treatment of foodstuffs with antimicrobial compositions
US5526607A (en) * 1991-08-15 1996-06-18 Net/Tech International Water dispersible delivery system for an agriculturally active chemical
DE4328517A1 (de) * 1993-08-25 1995-03-02 Wolff Walsrode Ag Geraffte, füllfertig konditionierte Nahrungsmittelhülle
DE4339337C2 (de) * 1993-11-19 1999-10-21 Becker & Co Naturinwerk Fünfschichtige, biaxial verstreckte Schlauchfolie zur Verpackung und Umhüllung von pastösen Lebensmitteln
AU1854897A (en) * 1995-09-22 1997-04-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Extended shelf-life package for fruits and vegetables and the like
US5865312A (en) * 1996-07-17 1999-02-02 Alfacel S.A Packaging of shirred food casing
US5938012A (en) * 1997-03-19 1999-08-17 Innoflex, Incorporated Storage bag with moisture emitting pad
US5934773A (en) * 1997-07-03 1999-08-10 Ferrell; Joseph C. Humidifier device
US6027187A (en) * 1997-07-22 2000-02-22 Victoria Lynn Siepmann Humidifier for use in humidors
US6279737B1 (en) * 1997-08-04 2001-08-28 Viskase Corporation Food casing package and method of preparing
US5934458A (en) * 1998-01-20 1999-08-10 Duron; Cherilyn M. Moisture preservation, baked goods container
DE19860142A1 (de) * 1998-12-24 2000-06-29 Wolff Walsrode Ag Füllfertiger Kunststoffdarm
US6921026B2 (en) * 2002-02-05 2005-07-26 Albert L. Saari Preservation of intermediate moisture foods by controlling humidity and inhibition of mold growth
US20070023939A1 (en) * 2005-07-27 2007-02-01 David Hepple Humidifier

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1027769A (en) * 1963-05-17 1966-04-27 Tee Pak Inc Improvements in the humidification of shirred synthetic sausage casings
WO1998057321A1 (en) * 1997-06-10 1998-12-17 Humidi-Pak, Inc. Humidity control device
DE20017782U1 (de) * 2000-10-17 2001-03-29 Herzog Maximilian Feuchtigkeitsgel zum Erhalt der Luftfeuchtigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
DE502007006580D1 (de) 2011-04-14
DE102006022707A1 (de) 2007-11-22
US20070265168A1 (en) 2007-11-15
ATE500165T1 (de) 2011-03-15
EP1854736B1 (de) 2011-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0248860B2 (de) Füllfertig konditionierte polyamid-nahrungsmittelhülle, verfahren zu ihrer herstellung sowie verwendung zur verpackung von nahrungsmitteln
DE1532121A1 (de) Filter fuer Tabakrauch
EP1646501B1 (de) Rauch- und wasserdampfdurchlässige nahrungsmittelhälle mit aromatisierter innenfläche
EP0502431B1 (de) Schlauchförmige Nahrungsmittelhülle mit verbesserter Abschälbarkeit
DE10124581A1 (de) Verfahren zur Herstellung von rauchimprägnierten Schlauchhüllen
EP0700637B1 (de) Mit Flüssigrauch imprägnierte schlauchförmige Nahrungsmittelhülle auf der Basis von Cellulosehydrat
DE3310707C2 (de)
DE2721427A1 (de) Nahrungsmittelhuelle
EP1854736B1 (de) Feuchteregulator
DE19860142A1 (de) Füllfertiger Kunststoffdarm
EP2604121A1 (de) Lebensmittelhülle auf Basis von Cellulose mit fungizider Ausstattung sowie Verfahren zum Schutz von Lebensmittelhüllen auf Basis von Cellulose vor Schimmelbefall
EP1524908B1 (de) Schlauchförmige, essbare nahrungsmittelhülle, hergestellt nach dem aminoxidverfahren
EP1677980B1 (de) Nahrungsmittelhülle auf polyamidbasis mit rauchübertrag
EP0378069B1 (de) Schlauchförmige Nahrungsmittelhülle aus Cellulosehydrat, insbesondere künstliche Wursthülle
WO2001064040A1 (de) Geraffte, schlauchförmige nahrungsmittelhülle auf basis von cellulose
DE10003886B4 (de) Falthülle für einzeln abzufüllende Produkte
EP1523240B1 (de) Fullfertig vorbefeuchtete, antimikrobiell ausgerustete nahrungsmittelhulle auf polymerbasis
EP1659868B1 (de) Eigenstabile raffraupe
EP2859796A1 (de) Lebensmittelhülle mit biozider Ausstattung und Verfahren zu deren Herstellung
DE69907126T2 (de) Nichtessbare füllfertige Kollagenhülle
DE3220488A1 (de) Geraffte, schlauchfoermige lebensmittelhuelle
DE3625364C2 (de)
DE10031045A1 (de) Schlauchförmige Nahrungsmittelhülle
AT365414B (de) Verfahren zur herstellung einer schlauchfoermigen nahrungsmittelhuelle aus zellulose

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080312

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080409

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007006580

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110414

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007006580

Country of ref document: DE

Effective date: 20110414

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110613

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110603

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110602

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110704

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

BERE Be: lapsed

Owner name: CASETECH G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110702

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

26N No opposition filed

Effective date: 20111205

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007006580

Country of ref document: DE

Effective date: 20111205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120430

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120601

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110507

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 500165

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007006580

Country of ref document: DE

Effective date: 20131203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531