EP1854109A1 - Überspannungsableiter mit mindestens einem ableitelement, beispielsweise einem varistor - Google Patents

Überspannungsableiter mit mindestens einem ableitelement, beispielsweise einem varistor

Info

Publication number
EP1854109A1
EP1854109A1 EP07717672A EP07717672A EP1854109A1 EP 1854109 A1 EP1854109 A1 EP 1854109A1 EP 07717672 A EP07717672 A EP 07717672A EP 07717672 A EP07717672 A EP 07717672A EP 1854109 A1 EP1854109 A1 EP 1854109A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bridge
surge arrester
solder
spring
surge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07717672A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1854109B1 (de
Inventor
Peter Zahlmann
Edmund ZÄUNER
Sascha Ludewig
Richard Daum
Georg Wittmann
Florian Gaeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dehn SE and Co KG
Original Assignee
Dehn and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dehn and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Dehn and Soehne GmbH and Co KG
Publication of EP1854109A1 publication Critical patent/EP1854109A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1854109B1 publication Critical patent/EP1854109B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/10Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material voltage responsive, i.e. varistors
    • H01C7/12Overvoltage protection resistors
    • H01C7/126Means for protecting against excessive pressure or for disconnecting in case of failure

Definitions

  • Surge arrester with at least one diverting element, for example a varistor
  • the invention relates to a surge arrester having at least one
  • Discharge element for example, a varistor and a separator from device to one or the Ableitiata one or all poles to disconnect from the network
  • the separating device comprises a solder joint, which is integrated into the electrical connection path within the arrester, wherein on the solder joint, a movable conductor section or a movable conductive bridge is connected to the diverter element on the one hand and the conductor section or the bridge on the other hand to an electrical outer terminal of the arrester, and furthermore comprising a biasing force generating spring, wherein the relevant force vector acts directly or indirectly on the conductor section or the bridge in the separation direction, according to the preamble of patent claim 1.
  • a solder joint is arranged as a thermal fuse in which one of the soldered supply line parts with a, this supply line in the direction away from the soldering biasing spring is in communication.
  • the supply line can be designed as a flexible, rope-like conductor, but here problems occur at high surge currents.
  • the bridge considered in cross section double L-shaped.
  • the two supply line sections connected by the bridge can be arranged relatively far apart in this way. It is also previously known to provide the bridge according to EP 0 905 839 Bl at one end with a web on which a spring which generates a prestressing force is fixed.
  • EP 0 905 839 B1 to provide an optical defect display, comprising an opening arranged in the end face of the opening and a movably mounted in the interior of the upper part of the lever, which extends from the region of the opening into the path of movement of the conductive bridge and the first, in the region of Opening end carries a signal plate.
  • the signal plate has, on its surface facing the opening, a marking which is typical for the corresponding operating state. The marking can be moved by the bridge at the ⁇ réellesDschi taking into account the existing lever from a non-visible through the opening in a viewable position.
  • the solder joint which holds the bridge under spring biasing force, has a solder with a defined melting point.
  • the melting point is chosen so that it is not yet reached with heat energies that the arrester can absorb undamaged.
  • the solder joint thus remains effective as long as the surge arrester is undamaged but is released at higher heat energies.
  • the latter in turn, means that the spring biasing force, which acts on the bridge and the corresponding solder joint, is subject to a narrow limitation.
  • limited spring force is detrimental to rapid separation of the rigid bridge member, especially if there is no immediate penetration of the solder joint due to the eutectic behavior of the solder.
  • the basic idea of the invention is that in addition a thermally actuable blocking element blocks the movable conductor section or the intended movable conductive bridge with respect to the permanently acting prestressing force vector so that the soldering point of the separating device is not subjected to permanent force-side loading.
  • the sensitive solder joint of the electrical isolation device is not permanently one
  • Locking element on the one hand in an Abwinklungs Scheme of the conductor section and on the other hand counteracted on the arrester housing or a housing partition wall of the arrester and standing with the arrester in thermal, heat-conducting contact.
  • thermoly triggered locking element as a bolt-like part of the movement of a lever translation, which is arranged between the spring and the conductor section.
  • the thermally actuable blocking element can be made as a preformed part from a low-melting solder or be manufactured in such a way.
  • the properties of the solder for the thermally-releasable blocking element can be determined solely from the mechanical point of view, e.g. high tensile strength, can be selected.
  • the movable conductor section can be designed as a spring tongue be, so here is a further support of the separation movement in case of failure is given.
  • the leverage can be associated with an optical defect indicator to signal the failure or failure state of the diverter element.
  • the movable conductor section is a
  • Punched-bent part which has a molded external connection, in particular in the form of a plug-in contact.
  • this part can be manufactured inexpensively and easily assembled without much effort.
  • Activation temperature of the blocking element is less than the melting point of the solder joint.
  • a lever part travels a first way to get into abutment with the conductor section or the bridge, then this distance traveled can be used to trigger a telecommunications contact or an optical display, which signals that a critical Temperature increase took place in order to indicate in this way that it is expedient to replace the surge arrester.
  • Biasing force which is preferably generated with a spring arrangement, assume a higher value compared to the possible continuous load of the solder joint in order to ensure the desired very fast separation movement of the conductor section or the conductive bridge in case of failure.
  • FIG. 1 shows a first exemplary representation of the solution according to the invention with a solder preform, which is located in the disconnection frame in thermal contact with a varistor disk,
  • FIG. 2 shows an embodiment in which the solder preform of the blocking element acts directly on or is arranged on the conductor section and via an abutment in the
  • Figures 3 and 4 show a third embodiment of the invention with two stages
  • This base part 1 has a rear recess with means for DIN rail mounting 2. [034] In the space formed by the two legs of the U-shaped base part 1, the actual surge arrester 3 is inserted. Appropriate
  • Base part 1 a An encoding 6 on the one hand in the base part 1 and on the other hand in
  • Surge arrester 3 prevents the insertion of incorrect or inappropriate
  • the surge arrester 3 has in its interior the actual arrester (not shown), e.g. a varistor disc. [036]
  • the varistor disk located behind the partition wall 7 has two
  • a first terminal 8 is connected to the left-side plug contact 4 via
  • a second terminal 10 is passed through the partition wall 7 and connected there via a solder joint 11 with a movable conductor section 12.
  • the movable conductor section 12 is arranged in the right side
  • a lever-like cut-off block 13 has an optical top side
  • a first end of a spring 15 engages adjacent to the optical defect indicator 14, wherein the second end of the spring 15 is fixed in the region of the dividing wall 7.
  • the spring 15 causes a biasing force via the disconnecting block 13 and the plunger 16 on the movable conductor portion 12 and thus the solder joint 11.
  • the surge arrester 3 also has a housing 18 with a window 19 with respect to the optical defect display 14.
  • FIG. 2 is assumed by a similar construction as explained for Fig. 1.
  • thermally releasable blocking element 17 is not located as a locking pin in the separation block, but in the region of the movable conductor portion 12 and symbolized by the reference numeral 20.
  • the movable conductor section 12 can be manufactured in one piece with the right-hand plug-in contact 4 as a stamped and bent part and used to facilitate assembly.
  • Figs. 3 and 4 show a third embodiment of the invention with two-stage load or fault indication.
  • FIG. 3 illustrates the state in which no critical ther-dynamic loads have yet occurred for the surge arrester and in which the blocking element 17 has not yet been triggered.
  • FIG. 4 shows the state after release of the blocking element 17.
  • Locking element 17 part of a two-stage load or De StammD display with a hinged lever arm 28 is present, the lever arm 29 engages in a locking slide 24.
  • This locking slide 24 is in mechanical contact with a stop 27 of a bridge actuating part 23 and blocks this bridge actuating part 23 in the state according to FIG. 3.
  • the bridge operating member 23 is held under bias of a spring 15 and has a recess 26 in which a nose 25 of the conductive bridge 22 engages.
  • Locking slide 24 is, as shown in Fig. 3, detail A, a clearance between the recess 26 and the nose 25 is present, which means that the force of the spring 15 is not transferred to a critical solder joint extending between the bridge 22, the respective terminal of the diverter and the plug contact 4 is located.
  • the lever arm 28 of the locking element 17 is held by a solder pin or plunger 30 as the actual thermal barrier element, wherein the melting temperature of this solder pin or Lotbolzens 30 may be smaller than the temperature of the solder, which the bridge 22 with the respective terminal of the diverter and the plug contact 4 connects.
  • Hebelarmende 29 in a groove-shaped recess of the locking slide 24 in order to take this movement side can.
  • the bias of the spring 15 can be made very large, without causing an unwanted mechanical permanent load on the bridge-side solder joint or several solder joints located there.
  • this higher bias of the spring 15 causes a very rapid opening and thus separating the diverter in the load case. Due to the arrangement of the solder pin or soldering bolt 30 directly on or in the partition wall 7 and thus in the immediate vicinity of the diverter, the heat generated in this element in the load case is passed directly to the solder pin or bolt 30, so that for a safe response of the solder material in the sense of desired thermal tripping is ensured.
  • the bridge actuating part 23 may have a tongue 33 for receiving the spring 15, which at the same time serves to guide the bridge actuating part 23 by means of spaced guide elements 34.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

Beschreibung
Überspannungsabieiter mit mindestens einem Ableitelement, beispielsweise einem Varistor
[001] Die Erfindung betrifft einen Überspannungsabieiter mit mindestens einem
Ableitelement, beispielsweise einem Varistor sowie eine Ab trenn Vorrichtung, um das oder die Ableitelemente ein- oder allpolig vom Netz zu trennen, wobei die Abtrennvorrichtung eine Lötstelle umfasst, welche in den elektrischen Anschlusspfad innerhalb des Ableiters eingebunden ist, wobei über die Lötstelle ein beweglicher Leiterabschnitt oder eine bewegliche leitende Brücke mit dem Ableitelement einerseits und der Leiterabschnitt oder die Brücke andererseits mit einem elektrischen Außenanschluss des Ableiters verbunden ist, sowie weiterhin umfassend eine Vorspannkraft erzeugende Feder, wobei der diesbezügliche Kraftvektor mittelbar oder unmittelbar auf den Leiterabschnitt oder die Brücke in Abtrennrichtung wirkt, gemäß Oberbegriff des PatentDanspruchs 1.
[002] Überspannungsabieiter, auch in steckbarer Bauart, gehören seit vielen Jahren zum
Stand der Technik. Bei steckbaren Überspannungsableitern wird von einem Unterteil mit Kontaktaufnahmen und einem Oberteil mit in die Kontaktaufnahmen einschiebbaren Kontaktstiften und mit einem zwischen diesen Kontaktstiften angeordneten Überspannungsableitelement, vorzugsweise Varistor, ausgegangen.
[003] In der Zuleitung zum Überspannungsableitelement ist als thermische Sicherung eine Lötstelle angeordnet, bei welcher einer der verlöteten Zuleitungsteile mit einer, dieses Zuleitungsteil in Richtung weg von der Lötstelle vorspannenden Feder in Verbindung steht.
[004] Das Zuleitungsteil kann als flexibler, seilartiger Leiter ausgeführt werden, wobei jedoch hier Probleme bei hohen Stoßströmen auftreten.
[005] Aufgrund der Stoßstromproblematik wurde gemäß der EP 0 905 839 B 1 vorgeschlagen, das federvorgespannte Zuleitungsteil durch eine Brücke zu verbinden, während beide Enden über Lötstellen mit weiteren Zuleitungsteilen in Kontakt stehen. Das Zuleitungsteil, welches beweglich ist, weist in sich starre Eigenschaften auf und kann mit relativ großem Querschnitt aus gut leitendem Material gefertigt werden. Damit ergibt sich eine hohe StoßstromDfestigkeit. Aufgrund der vorgesehenen zwei Unterbrechungsstellen soll eine besonders sichere Abtrennung des Überspannungsabieiters vom Netz bewirkt werden.
[006] In Weiterbildung der Lehre nach EP 0 905 839 Bl ist vorgesehen, dass die Brücke im Querschnitt betrachtet Doppel-L-förmig ausgebildet ist. Die beiden durch die Brücke verbundenen Zuleitungsabschnitte können auf diese Weise relativ weit auseinander liegend angeordnet werden. Ebenfalls vorbekannt ist es, die Brücke gemäß EP 0 905 839 Bl an einem Ende mit einem Steg zu versehen, an welchem eine eine Vorspannkraft erzeugende Feder festgelegt ist.
[007] Ergänzend besteht die Möglichkeit, bei steckbaren Überspannungsableitern nach
EP 0 905 839 Bl eine optische Defektanzeige vorzusehen, umfassend eine in der Stirnseite des Oberteils angeordnete Durchbrechung sowie einen im Inneren des Oberteils beweglich gelagerten Hebel, welcher sich vom Bereich der Durchbrechung bis in die Bewegungsbahn der leitenden Brücke erstreckt und dessen erstes, im Bereich der Durchbrechung befindliches Ende ein Signalplättchen trägt. Das Signalplättchen weist auf seiner der Durchbrechung zugewandten Oberfläche eine für den entsprechenden Betriebszustand typische Markierung auf. Die Markierung kann durch die Brücke bei deren ÖffnungsDbewegung unter Beachtung des vorhandenen Hebels von einer durch die Durchbrechung nicht einsehbaren in eine einsehbare Position verbracht werden.
[008] Die Lötstelle, welche die Brücke, die unter Federvorspannkraft steht, hält, besitzt ein Lot mit definiertem Schmelzpunkt. Der Schmelzpunkt ist so gewählt, dass er bei Wärmeenergien, die der Ableiter unbeschädigt aufnehmen kann, noch nicht erreicht wird. Die Lötverbindung bleibt damit, so lange der Überspannungsabieiter unbeschädigt ist, wirksam, wird aber bei größeren Wärmeenergien gelöst.
[009] Unter Beachtung der den Normvorschriften genügenden maximalen
Betriebstemperatur im Inneren derartiger Überspannungsabieiter müssen relativ niedrig schmelzende Lote eingesetzt werden. Derartige Lote sind nur begrenzt in der Lage, mechanische Kräfte, insbesondere Scherkräfte, aufzunehmen.
[010] Letzteres wiederum bedeutet, dass die Federvorspannkraft, welche auf die Brücke und die entsprechende Lötstelle wirkt, einer engen Begrenzung unterliegt. Eine begrenzte Federkraft jedoch ist einer schnellen TrennbeDwegung des starren Brückenteils abträglich, insbesondere dann, wenn aufgrund des eutektischen Verhaltens des Lotes kein sofortiges DurchD schmelzen der Lötstelle eintritt.
[011] Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, einen weiterentD wickelten Überspannungsabieiter mit insbesondere thermischer Ab trennD Vorrichtung anzugeben, welcher ein sehr sicheres lichtbogenarmes Abtrennverhalten im Störungsfall zeigt und der eine hohe Langzeitstabilität insbesondere mit Blick auf die Lötverbindung der thermischen Trennstelle besitzt. [012] Die Lösung der Aufgabe der Erfindung wird von einem Überspannungsabieiter in seiner Definition gemäß Merkmalskombination nach Patentanspruch 1 gelöst, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen darstellen.
[013] Der Grundgedanke der Erfindung liegt demgemäß darin, dass zusätzlich ein thermisch auslösbares Sperrelement den beweglichen Leiterabschnitt oder die vorgesehene bewegliche leitfähige Brücke hinsichtlich des dauerwirkenden Vorspannkraftvektors blockiert, so dass die Lötstelle der Abtrennvorrichtung keiner permanenten kraftseitigen Belastung ausgesetzt ist.
[014] Durch dieses zusätzliche z.B. Lotformteil ist eine Arretierung gegeben, welche erst bei Erreichen der einzustellenden Schmelztemperatur einer Entriegelung unterliegt, so dass die vorgespannte Feder dann die Abtrennvorrichtung aktiviert.
[015] Die sensible Lötstelle der elektrischen Abtrenn Vorrichtung ist nicht permanent einer
Federkraft oder Federvorspannung ausgesetzt. Unter Beachtung dieser Tatsache ist es nunmehr möglich, die Auslegung der mechanischen BauDgruppen, d.h. der Feder, des Abtrennhebels und der jeweiligen HebelverDhältnisse zu korrigieren und zu optimieren.
[016] Insbesondere ist gemäß der Erfindung die Möglichkeit gegeben, große FederDkräfte wirksam werden zu lassen, die eine schnelle Bewegung während der eigentlichen Abtrennung realisieren. Unter diesen Bedingungen wird das Ausschaltvermögen der Abtrennvorrichtung im Falle des Aktivwerdens dieser erheblich verbessert.
[017] Bei einer Ausführungsform der Erfindung greift das thermisch auslösbare
Sperrelement einerseits in einen Abwinklungsbereich des Leiterabschnitts ein und ist andererseits am Ableitergehäuse oder einer Gehäusetrennwand des Ableiters gegengelagert und mit dem Ableiter in thermischem, wärmeleitendem Kontakt stehend.
[018] Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung blockiert das thermisch auslösbare Sperrelement als bolzenartiges Teil den Bewegungsweg einer Hebelübersetzung, welche zwischen Feder und Leiterabschnitt angeordnet ist.
[019] Das thermisch auslösbare Sperrelement kann als vorgeformtes Teil aus einem niedrig schmelzenden Lot bestehen bzw. derartig gefertigt werden.
[020] Die Eigenschaften des Lotes für das thermisch auslösbare Sperrelement können ungeachtet elektrischer Parameter allein unter mechanischem Aspekt, wie z.B. hohe Zugkraftbeständigkeit, ausgewählt werden.
[021] Ausgestaltend kann der bewegliche Leiterabschnitt als Federzunge ausgebildet werden, so dass hier eine weitere Unterstützung der Trennbewegung im Störungsfall gegeben ist.
[022] Die Hebelübersetzung kann mit einer optischen Defektanzeige in Verbindung stehen, um den Störungs- bzw. Ausfallzustand des Ableitelements zu signalisieren.
[023] Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, unter Rückgriff auf die
HebelDübersetzung oder die Bewegung des Leiterabschnitts einen Fernmeldekontakt zu aktivieren.
[024] Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist der bewegliche Leiterabschnitt ein
Stanz-Biegeteil, welches einen angeformten Außenanschluss, insbesondere in Form eines Steckkontakts besitzt. Damit kann dieses Teil kostengünstig gefertigt und leicht ohne größeren Aufwand montiert werden.
[025] In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die
AktivierungstemDperatur des Sperrelements kleiner als die Schmelztemperatur der Lötstelle. Damit wird die Sperrelementfunktion beim Ansteigen der Temperatur hinein in den kritischen Bereich aufgehoben, so dass beim weitere Ansteigen der Temperatur im Störungsfall die Abtrennbewegung ungehindert auslösbar ist bzw. erfolgen kann.
[026] Wird beispielsweise bei einer Hebelübersetzung dafür Sorge getragen, dass beim
Erreichen der Aktivierungstemperatur des Sperrelements ein Hebelteil einen ersten Weg zurücklegt, um in Anschlag mit dem Leiterabschnitt oder der Brücke zu gelangen, dann kann dieser zurückgelegte Weg genutzt werden, um einen Fernmeldekontakt oder eine optische Anzeige auszulösen, welcher bzw. welche signalisiert, dass eine kritische Temperaturerhöhung stattfand, um auf diese Weise anzuzeigen, dass es zweckmäßig ist, den Überspannungsabieiter auszutauschen.
[027] Im Vergleich zu bisherigen thermischen Trenn Vorrichtungen kann die
Vorspannkraft, welche bevorzugt mit einer Federanordnung erzeugt wird, einen im Vergleich zur möglichen Dauerbelastung der Lötstelle höheren Wert annehmen, um im Störungsfall die gewünschte sehr schnelle Abtrennbewegung des Leiterabschnitts oder der leitenden Brücke zu gewährleisten.
[028] Die Erfindung soll nachstehend eines Ausführungsbeispiels sowie unter
Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
[029] Hierbei zeigen:
[030] Fig. 1 eine erste beispielhafte Darstellung der erfindungsgemäßen Lösung mit einem Lotformteil, welches im Abtrennbock unter thermischem Kontakt mit einer Varistorscheibe stehend, befindlich ist,
[031] Fig. 2 eine Ausführungsform, bei der das Lotformteil des Sperrelements direkt auf bzw. am Leiterabschnitt angeordnet ist und über eine Gegenlagerung in der
Gehäusetrennwand verfügt, und [032] Fig. 3 und 4 eine dritte Ausführungsform der Erfindung mit zweistufiger
Belastungs- oder Defektanzeige. [033] Bei den Darstellungen nach den Fig. 1 und 2 wird von einem steckbaren
Überspannungsabieiter mit einem Basisteil ausgegangen. Dieses Basisteil 1 besitzt eine rückseitige Ausnehmung mit Mitteln zur Hutschienenbefestigung 2. [034] In den von den beiden Schenkeln des U-förmigen Basisteils 1 gebildeten Freiraum wird der eigentliche Überspannungsabieiter 3 eingesteckt. Entsprechende
Steckkontakte 4 am Überspannungsabieiter 3 greifen in Kontaktausnehmungen 5 im
Basisteil 1 ein. Eine Kodierung 6 einerseits im Basisteil 1 und andererseits im
Überspannungsabieiter 3 verhindert das Einsetzen nicht korrekter oder ungeeigneter
Ableiter. [035] Der Überspannungsabieiter 3 weist in seinem Inneren den nicht gezeigten eigentlichen Ableiter, z.B. eine Varistorscheibe auf. [036] Die hinter der Trennwand 7 befindliche Varistorscheibe verfügt über zwei
Anschlüsse. Ein erster Anschluss 8 steht mit dem linksseitigen Steckkontakt 4 über ein
Leiterteil 9 in Verbindung. [037] Ein zweiter Anschluss 10 wird durch die Trennwand 7 hindurchgeführt und dort über eine Lötstelle 11 mit einem beweglichen Leiterabschnitt 12 verbunden. [038] Der bewegliche Leiterabschnitt 12 geht in den rechtsseitig angeordneten
Steckkontakt 4 über. [039] Ein hebelartig ausgeführter Abtrennbock 13 weist an der Oberseite eine optische
Defektanzeige 14 auf. [040] Der optischen Defektanzeige 14 benachbart greift ein erstes Ende einer Feder 15 ein, wobei das zweite Ende der Feder 15 im Bereich der Trennwand 7 fixiert ist. Damit bewirkt die Feder 15 eine Vorspannkraft über den Abtrennbock 13 und den Stößel 16 auf den beweglichen Leiterabschnitt 12 und damit die Lötstelle 11. [041] Das thermisch auslösende Sperrelement 17, z.B. als Lotformteil ausgeführt, sitzt im
Abtrennbock 13 und sperrt diesen bolzenartig über eine entsprechende Gegenlagerung in der Trennwand 7. [042] Durch das thermisch auslösbare Sperrelement 17 ist der Kraftvektor der
Vorspannkraft blockiert, so dass die Lötstelle 11 der Abtrennvorrichtung keiner permanenten kraftseitigen Belastung ausgesetzt ist. [043] Der Überspannungsabieiter 3 weist noch ein Gehäuse 18 mit einem Fenster 19 bezüglich der optischen Defektanzeige 14. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 wird von einer ähnlichen Konstruktion wie zur Fig. 1 erläutert ausgegangen.
[044] Allerdings ist hier das thermisch auslösbare Sperrelement 17 nicht als Sperrbolzen im Abtrennbock, sondern im Bereich des beweglichen Leiterabschnitts 12 befindlich und mit dem Bezugszeichen 20 symbolisiert.
[045] Auch bei dieser Ausführungsform verhindert das thermisch auslösbare
Sperrelement, dass die Vorspannkraft der Feder 15 die Lötstelle 11 dauerhaft mit der Folge unerwünschter Zug- oder Scherkräfte beaufschlagt. Erst dann, wenn die Schmelztemperatur des Lotformteils 20 erreicht ist, wird der Kraftweg freigegeben und es kann bei weiterem Temperaturanstieg nach Erreichen der Lottemperatur hinsichtlich der Lötstelle 11 der Abtrennvorgang in bekannter Weise erfolgen.
[046] Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, kann der bewegliche Leiterabschnitt 12 mit dem rechtsseitigen Steckkontakt 4 einstückig als Stanzbiegeteil gefertigt und montageerleichternd verwendet werden.
[047] Die Fig. 3 und 4 zeigen eine dritte Ausführungsform der Erfindung mit zweiDstufiger Belastungs- oder Defektanzeige.
[048] Fig. 3 stellt hierbei den Zustand dar, bei welchem noch keine kritischen therDmischen Belastungen für den Überspannungsabieiter eingetreten sind und bei dem das Sperrelement 17 noch nicht ausgelöst wurde.
[049] Fig. 4 hingegen zeigt den Zustand nach Auslösung des Sperrelements 17.
[050] Bei den Darstellungen gemäß Fig. 3 und 4 ist das thermisch auslösbare
Sperrelement 17 Bestandteil einer zweistufigen Belastungs- oder DefektD anzeige, wobei ein gelenkig angeschlagener Hebelarm 28 vorhandenen ist, dessen Hebelarmende 29 in einen Sperrschieber 24 eingreift. Dieser Sperrschieber 24 steht mit einem Anschlag 27 eines Brückenbetätigungsteils 23 im mechanischen Kontakt und sperrt dieses Brückenbetätigungsteil 23 im Zustand gemäß Fig. 3.
[051] Das Brückenbetätigungsteil 23 ist unter Vorspannung einer Feder 15 gehalten und weist eine Ausnehmung 26 auf, in welcher eine Nase 25 der leitenden Brücke 22 eingreift.
[052] Im Zustand des blockierten Brückenbetätigungsteils 23 aufgrund der Wirkung des
Sperrschiebers 24 ist, wie in Fig. 3, Detail A gezeigt, ein Spiel zwischen der Ausnehmung 26 und der Nase 25 vorhanden, was bedeutet, dass die Kraft der Feder 15 nicht auf eine kritische Lötverbindung übertragen wird, die sich zwischen der Brücke 22, dem jeweiligen Anschluss des Ableitelements und dem Steckkontakt 4 befindet.
[053] Es nimmt also das Sperrelement mit seinem Sperrschieber 24 die FedervorD Spannung des Brückenbetätigungsteils 23 im nicht ausgelösten Zustand auf und leitet die Federvorspannkraft ab. Im ausgelösten Zustand hingegen tritt der Sperrschieber 24 außer Kontakt mit dem Anschlag 27 des BrückenbetätiDgungsteils 23 mit der Folge, dass das Spiel gemäß der Darstellung des Details A nach Fig. 4 verschwindet. Erst in diesem Fall kommt die Wirkung der Feder 15 zum Erzeugen einer Vorspannkraft über das Brückenbetätigungsteil 23 hin zur Brücke 22 zur Geltung.
[054] Der Hebelarm 28 des Sperrelements 17 wird von einem Lotstift oder Lotbolzen 30 als dem eigentlichen thermischen Sperrelement gehalten, wobei die Schmelztemperatur dieses Lotstifts oder Lotbolzens 30 kleiner sein kann als die Temperatur des Lotes, welches die Brücke 22 mit dem jeweiligen Anschluss des Ableitelements und dem Steckkontakt 4 verbindet.
[055] Wenn beispielsweise eine thermische Belastung des Überspannungsabieiters eingetreten ist, die noch nicht zu einem Funktionsausfall des eigentlichen Ableitelements geführt hat, jedoch für das zukünftige Betriebsverhalten oder den Austauschzyklus des Ableiters von Bedeutung ist, wird unter Wirkung der Feder 32 der Hebelarm 28 in einer Position gemäß Darstellung der Fig. 4 nach links überführt, und zwar unter Mitnahme des Sperrschiebers 24, welcher mit einer optischen Defektanzeige 14 in Verbindung steht. Diese optische DefektD anzeige 14 gelangt dann in den Bereich eines nicht dargestellten Fensters und signalisiert die aufgetretene thermische Belastung.
[056] Wie aus den figürlichen Darstellungen 3 und 4 deutlich wird, greift das
Hebelarmende 29 in einen nutförmigen Rücksprung des Sperrschiebers 24 ein, um diesen bewegungsseitig mitnehmen zu können.
[057] Durch die Blockierwirkung zwischen dem Sperrschieber 24 und dem Anschlag 27 des Brückenbetätigungsteils 23 kann die Vorspannung der Feder 15 sehr groß gewählt werden, ohne dass es zu einer unerwünschten mechanischen Dauerbelastung der brückenseitigen Lötstelle oder mehrerer dort befindlicher Lötstellen kommt. Andererseits bewirkt diese höhere Vorspannung der Feder 15 ein sehr schnelles Öffnen und damit Abtrennen des Ableitelements im Belastungsfall. Durch die Anordnung des Lotstifts oder Lotbolzens 30 unmittelbar an oder in der Trennwand 7 und damit in unmittelbarer Nähe des Ableitelements wird die in diesem Element im Belastungsfall entstehende Wärme direkt zum Lotstift oder Lotbolzen 30 geführt, so dass für ein sicheres Ansprechverhalten des Lotmaterials im Sinne der gewünschten thermischen Auslösung gesorgt ist. [058] Das Brückenbetätigungsteil 23 kann zur Aufnahme der Feder 15 eine Zunge 33 aufweisen, die gleichzeitig der Führung des Brückenbetätigungsteils 23 mittels beabstandeter Führungselemente 34 dient.
[059] Zur Erleichterung der Montage insbesondere des unter Vorspannung der Feder 15 stehenden Brückenbetätigungsteils 23 besitzt dieses an Fortsätzen vorhandene Bohrungen 35. Wenn in die Bohrungen 35 ein U-förmiger Bügel eingesteckt wird, ist unabhängig von der Montage weiterer Teile, insbesondere des Sperrelements 17, das Ausführen des Verlötens der Brücke 22 in besonders leichter Weise möglich. In diesem Falle nämlich blockiert der in den Figuren nicht dargestellte Bügel durch sein Inanschlagkommen mit der Außenkante der Trennwand 7 die Bewegung des Brückenbetätigungsteils 23. In die Bohrungen 35 kann auch ein Lötstift oder Lötbolzen 30 integriert werden, um die Funktion des Sperrens zu realisieren.
[060] Bezugszeichenliste
[061] 1 Basisteil
[062] 2 Mittel zur Hutschienenbefestigung
[063] 3 Überspannungsabieiter
[064] 4 Steckkontakt
[065] 5 Kontaktausnehmung
[066] 6 Kodierung
[067] 7 Trennwand
[068] 8 erster Anschluss
[069] 9 Leiterteil
[070] 10 zweiter Anschluss
[071] 11 Lötstelle
[072] 12 beweglicher Leiterabschnitt
[073] 13 Abtrennbock
[074] 14;31 optische Defektanzeigen
[075] 15;32 Federn
[076] 16 Stößel
[077] 17 thermisch auslösbares Sperrelement
[078] 18 Gehäuse
[079] 19 Fenster
[080] 20 Sperrelement in der Ausführungsform nach Fig. 2 (Lotformteil)
[081] 21 zweiter Anschluss gemäß drittem Ausführungsbeispiel
[082] 22 Brücke [083] 23 Brückenbetätigungsteil
[084] 24 Sperrschieber
[085] 25 Nase
[086] 26 Ausnehmung
[087] 27 Anschlag
[088] 28 Hebelarm
[089] 29 Hebelarmende
[090] 30 Lotstift oder Lotbolzen
[091] 33 Zunge
[092] 34 Führungselemente
[093] 35 Bohrung

Claims

Ansprüche
[001] Überspannungsabieiter mit mindestens einem Ableitelement, beispielsweise einem Varistor sowie einer Ab trenn Vorrichtung, um das oder die AbleitDelemente ein- oder allpolig vom Netz zu trennen, wobei die Abtrennvorrichtung eine Lötstelle umfasst, welche in den elektrischen Anschlusspfad innerhalb des Ableiters eingebunden ist, wobei über die Lötstelle ein beweglicher LeiterDabschnilt oder eine bewegliche leitende Brücke mit dem Ableitelement einerseits und der Leiterabschnilt oder die Brücke andererseits mit einem elektrischen Außenanschluss des Ableiters verbunden ist, sowie weiterhin umfassend eine Vorspannkraft erzeugende Feder, wobei der diesbezügliche Kraftvektor mittelbar oder unmittelbar auf den Leiterabschnitt oder die Brücke in Abtrennrichtung wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass ein thermisch auslösbares Sperrelement den beweglichen Leiterabschnitt oder die bewegliche leitende Brücke hinsichtlich des Vorspannkraftvektors blockiert, so dass die Lötstelle der Abtrennvorrichtung keiner permanenten kraftseiligen Belastung ausgesetzt ist.
[002] Überspannungsabieiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das thermisch auslösbare Sperrelement einerseits in einen Abwinklungsbereich des Leiterabschnits eingreift und andererseits am Ableitergehäuse oder Gehäusetrennwand des Ableiters gegengelagert ist.
[003] Überspannungsabieiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das thermisch auslösbare Sperrelement als bolzenartiges Teil den BewegungsDweg einer Hebelübersetzung blockiert, welche zwischen Feder und LeiterD abschnitt angeordnet.
[004] Überspannungsabieiter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das thermisch auslösbare Sperrelement ein vorgeformtes Teil aus einem niedrigschmelzenden Lot ist.
[005] Überspannungsabieiter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Leiterabschnitt als Federzunge ausgebildet ist. [006] Überspannungsabieiter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelübersetzung mit einer optischen Defektanzeige in Verbindung steht.
[007] Überspannungsabieiter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Leiterabschnilt ein Stanzbiegeteil ist, welches einen angeformten Außenanschluss, insbesondere Steckanschluss besitzt.
[008] Überspannungsabieiter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungstemperatur des Sperrelements kleiner als die SchmelzDtemperatur der Lötstelle ist.
[009] Überspannungsabieiter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannkraft einen im Vergleich zur möglichen Dauerbelastung der Lötstelle höheren Wert einnimmt, um im Störungsfall eine sehr schnelle Abtrennbewegung des Leiterabschnilts oder der leitenden Brücke zu gewährleisten.
[010] Überspannungsabieiter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das thermisch auslösbare Sperrelement (17) Bestandteil einer zweistufigen Belastungs- oder Defektanzeige ist und einen gelenkig angeschlagenen Hebelarm (28) umfasst, dessen Hebelarmende (29) in einen Sperrschieber (25) eingreift, welcher mit einem Anschlag (27) eines Brückenbetätigungsteils (23) im mechanischen Kontakt steht, das Brückenbetätigungsteil (23) unter Federvorspannung gehalten ist und eine Ausnehmung (26) aufweist, in welche eine Nase (25) der leitenden Brücke hineinreicht, wobei das Sperrelement (17) mit seinem Sperrschieber (24) die Federvorspannung des Brückenbetätigungsteils (23) im nicht ausgelösten Zustand aufnimmt und kraftseMg ableitet derart, dass zwischen Ausnehmung (26) und Nase (25) ein Spiel verbleibt und im ausgelösten Zustand hingegen der Sperrschieber (24) außer Kontakt mit dem Anschlag (27) des BrückenDbetätigungsteils gelangt.
[011] Überspannungsabieiter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrschieber (24) mit einer optischen Defektanzeige (14) verbunden ist. [012] Überspannungsabieiter nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelarm (28) über einen Lotstift oder Lotbolzen (30) als thermisches
Sperrelement gesichert ist. [013] Überspannungsabieiter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelztemperatur des Lotstifts oder Lotbolzens (30) geringer als die
Schmelztemperatur des Lotes ist, welches die Brücke (22) mit dem jeweiligen
Anschluss des Ableitelements und dem Steckkontakt (4) verbindet. [014] Überspannungsabieiter nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Brückenbetätigungsteil (23) mit einer weiteren optischen Defektanzeige (31) verbunden ist.
EP07717672A 2006-02-13 2007-02-12 Überspannungsableiter mit mindestens einem ableitelement, beispielsweise einem varistor Not-in-force EP1854109B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006006599 2006-02-13
DE102006037551A DE102006037551B4 (de) 2006-02-13 2006-08-10 Überspannungsableiter mit mindestens einem Ableitelement, beispielsweise einem Varistor
PCT/EP2007/051318 WO2007093572A1 (de) 2006-02-13 2007-02-12 Überspannungsableiter mit mindestens einem ableitelement, beispielsweise einem varistor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1854109A1 true EP1854109A1 (de) 2007-11-14
EP1854109B1 EP1854109B1 (de) 2008-11-05

Family

ID=37941483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07717672A Not-in-force EP1854109B1 (de) 2006-02-13 2007-02-12 Überspannungsableiter mit mindestens einem ableitelement, beispielsweise einem varistor

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1854109B1 (de)
JP (1) JP5050147B2 (de)
CN (1) CN101361145B (de)
AT (1) ATE413684T1 (de)
DE (2) DE102006037551B4 (de)
RU (1) RU2407087C2 (de)
WO (1) WO2007093572A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008013448B4 (de) * 2007-10-30 2018-10-11 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Überspannungsableiter mit einem Gehäuse und mindestens einem Varistor als Ableitelement
DE102008029670B4 (de) * 2008-06-24 2016-10-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzelement
DE102009053145A1 (de) * 2009-11-05 2011-05-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzelement
JP5363952B2 (ja) * 2009-11-20 2013-12-11 株式会社サンコーシヤ 誤接続防止機構付き電気機器
FR2958788B1 (fr) * 2010-04-09 2015-01-30 Abb France Varistance comprenant une electrode avec une partie en saillie formant pole et parafoudre comprenant une telle varistance
DE102011118908A1 (de) * 2011-11-18 2013-05-23 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Adapter zur Montage von als Steckmodule ausgeführten Überspannungsschutzgeräten auf einem Verdrahtungsträger
FR2984006B1 (fr) * 2011-12-07 2017-05-12 Legrand France Boitier pour dispositif de protection contre les surtensions et dispositif de protection contre les surtensions associe.
CN103198985B (zh) * 2013-04-10 2015-04-22 四川中光防雷科技股份有限公司 一种电涌保护器
DE102013021936B3 (de) * 2013-10-08 2015-02-12 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Kompakte, vorkonfektionierbare Überspannungsschutzvorrichtung
DE102014008366B3 (de) * 2014-06-04 2015-10-22 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zum thermischen Auslösen oder Abtrennen eines Überspannungsschutzgerätes
ITUB20152327A1 (it) * 2015-07-20 2017-01-20 Zotup S R L Disconnettore perfezionato e scaricatore di sovratensioni comprendente tale disconnettore
DE102015014163A1 (de) 2015-09-08 2017-03-09 DEHN + SÖHNE GmbH + Co. KG. Vorrichtung zum thermischen Auslösen, Abtrennen und/oder Signalisieren des Zustandes eines Überspannungsschutzgerätes
BR112019003993B1 (pt) * 2016-09-13 2023-03-28 Hitachi Energy Switzerland Ag Dispositivo desconector para um para-raios e conjunto de proteção contra sobrecarga
DE102017105436B3 (de) * 2017-03-14 2018-06-14 DEHN + SÖHNE GmbH + Co. KG. Thermisch auslösbare, mechanische Schalteinrichtung
DE102017129657A1 (de) 2017-07-10 2019-01-10 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Anordnung zur nicht-reversiblen Detektion und Anzeige von elektrischen Überströmen oder Stromgrenzwerten mittels eines vorkonfektionierten Leiters
CN110350501B (zh) 2018-04-04 2022-04-05 爱普科斯电子元器件(珠海保税区)有限公司 三相电涌保护装置
DE102018131975B4 (de) 2018-12-12 2021-01-14 Dehn Se + Co Kg Thermisch auslösbare Anzeige- oder Schalteinrichtung sowie Überspannungsableiteranordnung mit einer thermisch auslösbaren Anzeige- oder Schalteinrichtung
CN111446599A (zh) * 2020-03-30 2020-07-24 隆科电子(惠阳)有限公司 一种spd插接模块、spd底座及插接型spd

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5522728Y2 (de) * 1975-01-20 1980-05-30
DE4000717C2 (de) * 1990-01-12 1994-12-01 Kleinhuis Hermann Gmbh Überspannungsableiter
DE4241311C2 (de) * 1992-12-08 1995-06-08 Phoenix Contact Gmbh & Co Temperaturschalter mit einem Bausteingehäuse
DE9305796U1 (de) * 1993-04-17 1993-06-17 Dehn + Söhne GmbH + Co KG, 8500 Nürnberg Überspannungsschutzanordnung mit einem in einem Gehäuse untergebrachten Varistor
CN1163012A (zh) * 1994-11-10 1997-10-22 雷伊化学公司 电涌放电器
AT406207B (de) * 1997-09-30 2000-03-27 Felten & Guilleaume Ag Oester Steckbarer überspannungsableiter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007093572A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101361145B (zh) 2011-09-21
DE102006037551B4 (de) 2012-03-22
RU2008135716A (ru) 2010-03-20
CN101361145A (zh) 2009-02-04
JP2009527072A (ja) 2009-07-23
EP1854109B1 (de) 2008-11-05
WO2007093572A1 (de) 2007-08-23
JP5050147B2 (ja) 2012-10-17
RU2407087C2 (ru) 2010-12-20
DE502007000217D1 (de) 2008-12-18
ATE413684T1 (de) 2008-11-15
DE102006037551A1 (de) 2007-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1854109B1 (de) Überspannungsableiter mit mindestens einem ableitelement, beispielsweise einem varistor
DE102009022069B4 (de) Überspannungsableiter
EP1203385B1 (de) Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme
AT406207B (de) Steckbarer überspannungsableiter
DE102015000329B3 (de) Überspannungsschutzgerät mit im thermischen Überlastfall aktivierter mechanischer Abtrennvorrichtung
DE102008029670B4 (de) Überspannungsschutzelement
EP3120372B1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung, umfassend mindestens einen überspannungsableiter und eine dem überspannungsableiter parallel geschaltete, thermisch auslösbare, federvorgespannte kurzschlussschalteinrichtung
DE102008031917B4 (de) Überspannungschutzelement
DE102013019390B4 (de) Überspannungsschutzeinrichtung, aufweisend mindestens einen Überspannungsableiter und eine, mit dem Überspannungsableiter in Reihe geschaltete, thermisch auslösbare Schalteinrichtung
EP3128624B1 (de) Überspannungsschutzgeräteensemble
DE102017124224B4 (de) Überspannungsschutzgerät
DE102008031919B4 (de) Überspannungsschutzelement
DE102019112680B4 (de) Überspannungsschutzgerät
DE102019110745B3 (de) Überspannungsschutzvorrichtung sowie modulares Überspannungsschutzsystem
DE102017105029B4 (de) Abschaltelement und Überspannungsschutzanordnung mit einem Abschaltelement
WO2019077038A1 (de) Überspannungsschutzgerät
DE202019103666U1 (de) Überspannungsschutzelement und Überspannungsschutzgerät
DE102017113852B4 (de) Überspannungsschutzelement
DE102019110006A1 (de) Überspannungsschutzgerät
DE3126958A1 (de) Schutzschalter, insbesondere sprungmagnetschutzschalter
EP1403894B1 (de) Sicherungseinsatz, insbesondere für Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungen
DE10062438A1 (de) Handgriff
WO2007088079A1 (de) Magnetische auslösevorrichtung für ein elektrisches schaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070621

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20080407

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007000217

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081218

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20081105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090305

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090205

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

BERE Be: lapsed

Owner name: DEHN + SOHNE G.M.B.H. + CO KG

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090205

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090406

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

26N No opposition filed

Effective date: 20090806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110222

Year of fee payment: 5

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120212

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20150206

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150227

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170227

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007000217

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180901