EP1853485A1 - Ausgiesselement für eine packung zur aufnahme fliessfähiger produkte und verfahren zur herstellung einer solchen packung - Google Patents

Ausgiesselement für eine packung zur aufnahme fliessfähiger produkte und verfahren zur herstellung einer solchen packung

Info

Publication number
EP1853485A1
EP1853485A1 EP06708427A EP06708427A EP1853485A1 EP 1853485 A1 EP1853485 A1 EP 1853485A1 EP 06708427 A EP06708427 A EP 06708427A EP 06708427 A EP06708427 A EP 06708427A EP 1853485 A1 EP1853485 A1 EP 1853485A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pouring
pouring element
gable
flange
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06708427A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1853485B1 (de
EP1853485B9 (de
Inventor
Volker Scheu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIG Combibloc Services AG
Original Assignee
SIG Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIG Technology AG filed Critical SIG Technology AG
Priority to PL06708427T priority Critical patent/PL1853485T3/pl
Publication of EP1853485A1 publication Critical patent/EP1853485A1/de
Publication of EP1853485B1 publication Critical patent/EP1853485B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1853485B9 publication Critical patent/EP1853485B9/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/74Spouts
    • B65D5/746Spouts formed separately from the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B50/84Forming or attaching means for filling or dispensing contents, e.g. valves or spouts

Definitions

  • the invention relates to a Ausg bankelernent for a package for receiving flowable or pourable products, in particular a pack gable cardboard / plastic composite package, with a pouring channel, wherein the pouring channel perpendicular to its center line arranged channel cross sections having substantially identical cross-sectional areas, wherein the outer channel cross sections of the pouring channel a product inlet opening and a substantially circular product outlet opening are and wherein the product inlet opening is associated with a flange for connection to the package.
  • the invention relates to a package for receiving flowable or pourable products having a gable-suturing packing gable, preferably a flat gable, wherein the gable packing has a flat, preferably rectangular gable portion with a pouring element. Furthermore, the invention relates to a method for producing a package for receiving flowable or pourable products having a gable seam packing gable, preferably flat gable, the packing gable having a flat, preferably rectangular gable portion with a pouring element, and a method for applying a pouring element having a flange to an opening having a package, preferably flat gable, for receiving flowable products. Pouring the aforementioned type are already known from practice and cylindrical.
  • This cylindrical configuration makes it possible in a simple manner to provide a resealable screw cap or the like at one end of the pouring element.
  • the opposite end of the pouring element has an annular radially outwardly projecting flange.
  • the spout is fluid-tightly connected to the inside of the pack. To ensure a secure connection, it is necessary to provide a comparatively wide flange.
  • Such pouring elements are used in particular in gable packaging.
  • These include also flat gable composite packages, which have long been known and are very often used for packaging of liquid foods such as milk, juice and the like.
  • flat gable composite packages are cuboid and have a folded gable seam, which extends over the top of the package and is fastened by its ends to two opposite lateral surfaces of the pack.
  • gable packs there are other types of gable packs.
  • One type also consists of a composite material and has an upwardly extending gable in the upright position of the pack with two mutually inclined by the gable seam separate gable sections ("slanted gables") on.
  • a generic pouring element for a beverage carton packaging is known, as it is usually used for milk, juices, etc.
  • the pouring element has a pouring channel which tapers slightly, but otherwise has substantially identical cross-sectional areas arranged perpendicular to its center line.
  • the outer channel cross sections of the pouring element form a product inlet opening and a substantially circular product outlet opening, wherein the product inlet opening is assigned a flange for connection to the package.
  • DE 24 17 387 A1 discloses a casting device for a container composed of two half-shells, wherein the casting device is inserted between the half-shells designed as sheet-metal or plate bodies and fastened thereto.
  • the pouring device in addition to an opening neck with a cylindrical cross-section container side mounting member having a boat-shaped cross section, wherein the free cross section of the opening neck for flowing with flowable or pourable product is much smaller than the free cross section of the attachment member.
  • the pouring properties of the known pouring device are thereby limited.
  • a pouring member having a cylindrical cross section is known from US 4,909,434 which has two flanges at its package end so that the pouring member can be sealed to both the inside and the outside of the package.
  • the well known from WO 03/030695 Al lid of a drinking cup for children includes a pouring element, which is made in one piece with the lid.
  • the free channel cross sections of the pouring element taper from the product inlet opening to the product outlet opening, which is given only in the form of a plurality of small holes. This is to prevent leakage from the product, provided that there is no negative pressure by suction on the pouring element.
  • a pouring element for a folding box made of cardboard with an inner bag arranged therein is described, for example, in DE 4 026 562 A1.
  • the pouring element is welded to the inner bag, which in turn is glued to the pack from the inside.
  • the pouring channel of the known pouring element tapers from the product inlet opening to the product outlet opening.
  • a disadvantage of the generic pouring element is that, given a right-angled gable section, the maximum diameter of the pouring channel is determined by the length of the shorter sides of the gable section and the minimum required width of the flange. Thus, only relatively narrow pouring channels can be realized in which the pouring speed is reduced and the pouring is difficult. This applies in particular when using flat gable packages, since obliquely arranged gable sections have a larger area for the application of pouring elements.
  • the invention By means of the invention, it is possible to provide, for a given packing, a pouring element having a pouring channel which has a much larger cross-sectional area for the outflow of product from the packing than is the case in the prior art. Ultimately, the product can be easier and faster out of the pack flow out.
  • the pouring element is provided in a rectangular gable section, the diameter of the product outlet opening can easily correspond to the length of the shorter sides of the gable section, without the product inlet opening having to have a significantly smaller cross-sectional area than the product outlet opening. It is even possible that the diameter of the product outlet opening is greater than the length of the shorter sides of the gable section, if a projection of the product outlet opening is realized on the gable seam.
  • cross-sectional area of the product inlet opening can of course also be significantly larger than the cross-sectional area of the product outlet opening. It is essential only that the cross-sectional area of the product inlet opening.
  • Product outlet can be selected larger, without the product inlet opening represents a bottleneck and limits the flowing through the pouring product flow. It is further understood that with pouring elements with larger product inlet openings Compared to the product outlet openings, the product outlet openings represent the limiting bottleneck. Consequently, it is possible but less preferable to make the product inlet opening significantly larger than the product outlet opening. Ultimately, the size of the product outlet opening is not limited in many areas by the departure from consistently cylindrical pouring channels, so that you will run the product inlet and the product outlet opening in about the same size in the rule. The absolute size depends on the required or the possible for a given gable section.
  • the product inlet opening is oval or rectangular with rounded corners.
  • the pouring element whose channel has a non-rotationally symmetrical, elongated product inlet opening and a round product outlet opening, can not or only with considerable effort in the Applizierform finished.
  • the pouring element can be brought from a manufacturing mold into an Applizierform. In this way, the pouring element can be transferred into an applicator mold after production. Only in this Applizierform the advantageous embodiments of the pouring come into play.
  • the manufacturing form is characterized in that the pouring element can be easily produced in this form. In particular, with this form, a tool can be easily removed from the casting channel after the production of the pouring element.
  • the pouring channel is formed substantially cylindrical in the manufacturing mold. This makes it possible to produce the pouring element, for example, by injection molding or the like, since then a negative part of the pouring channel forming part of a mold or a tool after injection molding or the like can be easily removed from the then cylindrical pouring channel. It is understood that all approximately cylindrical, conical or comparable shapes for the pouring channel are conceivable here, as long as there is the possibility of demoulding.
  • the edge of the flange in the manufacturing mold at least with respect to two on opposite sides of the product inlet opening, instead of pointing radially outward, in the direction of the product outlet opening stand out.
  • this means that the flange is quasi from a plane perpendicular to Center line is bent or folded in the direction of the product outlet.
  • the flange can in principle also protrude in the direction away from the product outlet side direction, in which case, however, a less compact pouring element is obtained in the manufacturing form.
  • two further regions of the flange exist in the production mold, wherein the flange projects there in the opposite direction, ie, in the direction of the product inlet side to the outside. This is almost inevitably so in a preferred embodiment, wherein the flange is uniformly shaped in the Applizierform and has a constant thickness. Basically, however, there are certain constructional freedom in determining the production form of the pouring element.
  • the flange and the adjacent portion of the packing can be made as two parallel layers bonded together with high bonding forces.
  • the pouring element in the applicator mold has a product-inlet-side section, in which the channel cross-sections are more similar to a circle, the farther they are from the product inlet opening.
  • a pouring channel is provided in the product inlet-side section, which gradually approaches a cylindrical channel, preferably beginning with the product inlet opening, in an outflow direction. This, preferably uniform, transition from a non-round, preferably oval, to a round channel cross section ultimately allows low pressure losses and a uniform flow.
  • the product outlet side section is cylindrical. Ultimately, therefore, the pouring channel does not run over its entire longitudinal extent towards a circular product outlet opening. Thus, the pouring element can be easily provided with a screw cap or the like on the product outlet side section.
  • the surface which is available for a pouring element for the pouring element can be utilized particularly expediently, if in the applicator mold, the outer edge of the flange at least at two opposing points spaced approximately as far from the center line as the edge of the product outlet opening.
  • the distance between two points on the edge of the flange, which are connected by a straight line intersecting the center line of the spout is as large as the diameter of the product outlet opening.
  • the aforesaid straight line is parallel to the shorter side of a rectangular gable section, it can be achieved that the space available in this direction is determined by both the flange and the flange
  • the width of the product inlet opening and flange and the diameter of the product outlet opening ultimately correspond approximately to the length of the shorter sides of the gable section.
  • the pouring channel preferably the entire pouring element
  • the pouring channel is elastically formed and can be brought into a shape in which the channel cross sections have a non-rotationally symmetrical, oblong shape. This ultimately makes it possible to compress the pouring element or at least its pouring channel and to guide it from an inner side of the pack or of the packaging material through a prefabricated opening and subsequently to connect the flange to the pack.
  • the shape of the product inlet opening in the applicator mold and the shape of the opening approximately coincide.
  • the above-mentioned object is achieved in that the gable section has a non-rotationally symmetrical, elongate opening and the pouring element is connected to the gable section in a fluid-tight manner around the opening. This ensures that in the package according to the invention over the prior art improved pouring properties are achieved.
  • the opening may be favorable from a constructive point of view if the opening is substantially oval or rectangular with rounded corners.
  • the method for producing a package mentioned in the introduction is characterized according to the invention by the following steps: feeding the package to a device for forming the pouring element and casting the pouring element onto the opening.
  • the pouring element is cast directly on the opening. Compared with the production of the pouring element and the subsequent application of the same to a pack, a process step can ultimately be saved. Especially useful it is when the pouring of the Ausguzeelernents takes place immediately before the filling process.
  • the device for forming the pouring element can thus be integrated, for example, in the actual filling machine.
  • the casting takes place in such a way that the pouring element is connected to the pack at the same time, for example during a cooling and solidification process as it takes place during injection molding. This can ultimately be saved a further process step.
  • the method for applying a pouring element mentioned at the outset is characterized by the following steps: forming the pouring element in the production mold with a substantially cylindrical pouring channel, applying at least one tool to the pouring element, bending the flange with the tool into an applicator mold with a product inlet opening in a non-rotationally symmetrical elongated shape and connecting the flange to the packing. It is understood in this connection that the flange and the packing are connected by gluing, welding or the like and the forming of the pouring element can be carried out by injection molding or the like.
  • pouring elements made of plastic, preferably a thermoplastic such as PE, PP, PVC, PET, etc., have preferred properties.
  • FIG. 1 is a perspective view of a pouring element according to the invention in applicator mold
  • FIG. 3 shows the pouring element from FIG. 1 in a section along a plane III-III from FIG. 2, FIG.
  • FIG. 4 shows the pouring element from FIG. 1 in a section along a plane IV-IV from FIG. 3, FIG.
  • FIG. 6 shows the pouring element from FIG. 5 in side view according to FIG. 4, FIG.
  • Fig. 7 is a packing gable of an inventive
  • Fig. 8 shows two steps of an inventive
  • Figs. 1 to 4 show a Ausg cordelernent 1 in Applizierform.
  • the Ausg cleverelernent 1 has a pouring channel 2 with a straight line between a product inlet opening 3 and a
  • the pouring element 1 is designed such that the product to be poured out of a pack first flows into the product inlet opening 3 and then flows through the pouring channel 2, in order ultimately to flow out of the product outlet opening 4.
  • the center line 5 can nevertheless run in a curved manner. This can be achieved, for example, that the product inlet opening 3 and the product outlet opening 4 are not aligned concentrically with each other, so that the product outlet opening 4 can survive about a gable seam of a pack in the direction of an adjacent gable section.
  • the product inlet opening 3 and the product outlet opening 4 have a preferably equal area.
  • all the channel cross-sections running perpendicular to the center line 5 have an area which is identical to the area of the product inlet opening 3 or the product outlet opening 4.
  • For a flow without cross-sectional widening or reduction in cross-section is possible, which is particularly favorable from a fluidic point of view.
  • Ausg cordelernent 1 shown in Fig. 1 it can be seen that this in a product-entry-side section 6 and a product outlet side section
  • the pouring channel 2 in the product inlet-side section 6 in the pouring direction with respect to the sectional plane III-III continuously tapers and continuously expanded with respect to the cutting plane IV-IV.
  • an external thread 9 is also provided, so that easily a not-shown screw can be screwed. This ultimately results in a reclosability of the pouring element 1.
  • the pouring channel 2 is formed substantially cylindrical in the production position. It is not necessary that a perfectly cylindrical shape is achieved. Ultimately, it is only important that the pouring channel 2 does not partially taper along the center line 5 in one direction and partially widened. Otherwise, a molding forming the negative of the pouring channel 1 during manufacture can not readily be made of the preferably injection-molded article Pouring channel 2 are removed. However, although this may be structurally complicated, it is possible to make the mold in several parts. Thus, the individual parts can be joined together in a specific sequence to form a negative of the pouring channel 2 and removed after production from the pouring channel 2. Alternatively or additionally, it is conceivable that the individual parts are enlarged to form the mold and reduced again for removal from the pouring channel 2.
  • FIG. 7 shows the packing gable of a packing 10 according to the invention with the pouring element 1 according to the invention from FIG.
  • the package 10 according to the invention is a flat gable composite package. Shown is ultimately a gable with two substantially parallel to each other arranged gable sections.
  • the gable section 12 shown in the foreground has a pouring element 1 and an opening 16, which is designated in greater detail in FIG. 8. The shape and the area of the opening 16 are adapted to the product inlet opening 3.
  • the gable section 12 is formed rectangular, with two shorter sides 13 across a gable seam 11 and two longer sides 14 parallel to the gable seam 11.
  • a product outlet opening 4 can be provided with an area which is not possible with prior art packages.
  • the diameter of the product outlet opening 4 corresponds approximately to the length of the shorter sides 13.
  • the product outlet opening 4 it would be possible for the product outlet opening 4 to be significantly larger, as a result of which it ultimately reaches the gable seam 11 over projects. In such a case, it would be preferable that the product outlet opening 4 does not protrude beyond the shell sides of the package 10 so as not to affect the stackability of the package 10.
  • the flange 8 has parallel to the shorter sides 13 an extent corresponding to the length of the shorter sides 13 approximately. This ensures that the space available in the direction of the shorter sides 13 is utilized and the extension of the pouring element 1 in a direction parallel to the longer sides 14 can be minimally selected. This brings fluidic advantages, especially for products with lumpy proportions.
  • the flange 8 can in principle also be arranged on the inside of the pack 10, for which purpose, however, it must be guided through the opening 16, preferably from the inside.
  • Fig. 8A shows two process steps of a preferred embodiment of a method according to the invention for applying the pouring element 1 on an opening 16.
  • Fig. 8A shows the attachment of two tools 15 from opposite sides of the flange 8.
  • the flange 8 of the pouring element 1 was placed on the packing 10 before fitting the tools 15 on the corresponding opening 16 in the pack 10, which in turn bears against a support 17.
  • the Ausg cordelernent 1 but only shortly before joining with the pack 10 come into contact with it and be pressed directly against the support 17. If the package 10 is stable enough or another type of abutment is provided, the support 17 can also be dispensed with.
  • Fig. 8B which shows the bending of the flange 8
  • the tools 15 are tilted or pivoted about an axis not shown in detail to reach the end position, in which now the pouring element 1 is in Applizierform. It is not shown in detail that the tools 15 are formed at their engaging ends according to the Applizierform. While this is not required, it can be beneficial to the process. Furthermore, the number of tools 15 used is not fixed. Also, for example, a tool 15 may have a plurality of engagement elements for attachment to the pouring element 1.
  • the pouring element 1 can also be connected to the pack 10 with the side of the flange 8 facing the product inlet opening 4. In this case, the pouring element 1 is guided with the product outlet opening 4 ahead of the inside of the pack 10 through the opening 16.
  • the product outlet-side section 7 and possibly also the product-entry-side section 6 are elastic and can be brought into an oval shape in order to fit through the opening 16.
  • the elastic deformation of the pouring channel 2 is caused by the tools 15 shown in FIGS. 8A and 8B while passing through, for example, the opening 16 and lead the pouring channel 2 through the opening 16. In principle, however, other tools, not shown, can also be used for this purpose.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Ausgießelement für eine Packung zur
Aufnahme fließfähiger Produkte und Verfahren zur
Herstellung einer solchen Packung
Die Erfindung betrifft ein Ausgießelernent für eine Packung zur Aufnahme fließfähiger oder schüttfähiger Produkte, insbesondere eine einen Packungsgiebel aufweisende Karton/Kunststoffverbundpackung, mit einem Ausgießkanal, wobei der Ausgießkanal senkrecht zu seiner Mittellinie angeordnete Kanalquerschnitte mit im Wesentlichen identischen Querschnittsflächen aufweist, wobei die äußeren Kanalquerschnitte des Ausgießkanals eine Produkteintrittsöffnung und eine im Wesentlichen kreisförmige Produktaustrittsöffnung sind und wobei der Produkteintrittsöffnung ein Flansch zur Verbindung mit der Packung zugeordnet ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Packung zur Aufnahme fließfähiger oder schüttfähiger Produkte mit einem eine Giebelnaht aufweisenden Packungsgiebel, vorzugsweise Flachgiebel, wobei der Packungsgiebel einen flächigen, vorzugsweise rechteckigen Giebelabschnitt mit einem Ausgießelement aufweist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Packung zur Aufnahme fließfähiger oder schüttfähiger Produkte mit einem eine Giebelnaht aufweisenden Packungsgiebel, vorzugsweise Flachgiebel, wobei der Packungsgiebel einen flächigen, vorzugsweise rechteckigen Giebelabschnitt mit einem Ausgießelement aufweist, sowie ein Verfahren zum Applizieren eines einen Flansch aufweisenden Ausgießelements auf eine eine Öffnung aufweisende Packung, vorzugsweise Flachgiebelpackung, zur Aufnahme fließfähiger Produkte. Ausgießelemente der zuvor genannten Art sind bereits aus der Praxis bekannt und zylindrisch ausgeführt. Durch diese zylindrische Ausgestaltung ist es in einfacher Weise möglich, an einem Ende des Ausgießelements einen wiederverschließbaren Schraubverschluss oder dergleichen vorzusehen. Das gegenüberliegende Ende des Ausgießelements weist dabei einen ringförmig radial nach außen abstehenden Flansch auf. Über diesen Flansch wird das Ausgießelement fluiddicht mit der Innenseite der Packung verbunden. Um eine sichere Verbindung zu gewährleisten, ist es erforderlich, einen vergleichsweise breiten Flansch vorzusehen.
Solche Ausgießelemente werden insbesondere bei Giebelverpackungen eingesetzt. Zu diesen zählen auch Flachgiebelverbundpackungen, die seit langem bekannt sind und sehr häufig zur Verpackung von flüssigen Lebensmitteln wie Milch, Saft und dergleichen eingesetzt werden. In der Regel sind Flachgiebelverbundpackungen quaderförmig und weisen eine umgelegte Giebelnaht auf, die über die Oberseite der Packung verläuft und mit ihren Enden an zwei gegenüberliegenden Mantelflächen der Packung befestigt ist.
Daneben existieren noch andere Arten von Giebelpackungen. Eine Art besteht ebenfalls aus einem Verbundmaterial und weist einen sich in aufrechter Lage der Packung nach oben erstreckenden Giebel mit zwei gegeneinander geneigte durch die Giebelnaht voneinander getrennte Giebelabschnitte ("Schräggiebeln") auf. Aus der EP 1 088 770 Al ist ein gattungsgemäßes Ausgießelement für eine Getränkekartonverpackung bekannt, wie sie üblicherweise für Milch, Säfte etc. verwendet wird. Das Ausgießelement weist dabei einen Ausgießkanal auf, der sich leicht verjüngt, im Übrigen jedoch senkrecht zu seiner Mittellinie angeordnete, im Wesentlichen identische Querschnittsflächen aufweist. Die äußeren Kanalquerschnitte des Ausgießelementes bilden eine Produkteintrittsöffnung und eine im Wesentlichen kreisförmige Produktaustrittsöffnung, wobei der Produkteintrittsöffnung ein Flansch zur Verbindung mit der Packung zugeordnet ist.
Die DE 24 17 387 Al offenbart dagegen eine Gießvorrichtung für einen aus zwei Halbschalen zusammengesetzten Behälter, wobei die Gießvorrichtung zwischen den als Blech- bzw. Plattenkörper ausgebildeten Halbschalen eingesetzt und an diesen befestigt ist. Dazu weist die Gießvorrichtung neben einem Öffnungshals mit einem zylindrischen Querschnitt behälterseitig ein Anbringungselement mit einem bootsförmigen Querschnitt auf, wobei der freie Querschnitt des Öffnungshalses zum Durchströmen mit fließfähigem bzw. schüttfähigem Produkt weitaus kleiner ist als der freie Querschnitt des Anbringungselements. Die Ausgießeigenschaften der bekannten Gießvorrichtung sind dadurch eingeschränkt.
Ferner ist ein Ausgießelement mit einem zylindrischen Querschnitt aus der US 4 909 434 bekannt, das an seinem packungsseitigen Ende zwei Flansche aufweist, so dass das Ausgießelement sowohl mit der Innen- als auch der Außenseite der Packung versiegelt werden kann. Der aus der WO 03/030695 Al bekannte Deckel eines Trinkbechers für Kinder umfasst ein Ausgießelement, welches einteilig mit dem Deckel ausgeführt ist. Die freien Kanalquerschnitte des Ausgießelements verjüngen sich von der Produkteintrittsöffnung bis zur Produktaustrittsöffnung, die lediglich in der Form von mehreren kleinen Löchern gegeben ist. Dies soll einen Austritt vom Produkt verhindern, sofern kein Unterdruck durch Saugen an dem Ausgießelement anliegt.
Ein Ausgießelement für eine Faltschachtel aus Karton mit einem darin angeordneten Innenbeutel ist beispielsweise in der DE 4 026 562 Al beschrieben. Das Ausgießelement wird mit dem Innenbeutel verschweißt, der seinerseits von innen an die Packung geklebt wird. Der Ausgießkanal des bekannten Ausgießelements verjüngt sich dabei von der Produkteintrittsöffnung bis zur Produktaustrittsöffnung.
Nachteilig an dem gattungsgemäßen Ausgießelement ist, dass bei einem gegebenen rechtwinkligen Giebelabschnitt der maximale Durchmesser des Ausgießkanals durch die Länge der kürzeren Seiten des Giebelabschnitts und der mindestens erforderlichen Breite des Flansches festgelegt ist. Damit können nur verhältnismäßig schmale Ausgießkanäle realisiert werden, bei denen die Ausgießgeschwindigkeit verringert und das Ausgießen erschwert ist. Dies gilt insbesondere bei der Verwendung von Flachgiebelpackungen, da schräg angeordnete Giebelabschnitte eine größere Fläche für das Applizieren von Ausgießelementen aufweisen.
In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass insbesondere bei Flachgiebelverbundpackungen durch eine Verschiebung der Giebelnaht zu einer Seite des Mantels zwar der Giebelabschnitt und damit der zulässige Durchmesser vergrößert werden kann. Dies muss jedoch durch einen erheblich gesteigerten Fertigungsaufwand bei der Herstellung der Packung an sich "erkauft" werden. Grundsätzlich ist es so, dass die Abmessungen eines Giebelabschnitts kaum frei wählbar, sondern durch die Anforderungen hinsichtlich des Fassungsvermögens, der Standfestigkeit und der Stapelbarkeit im Wesentlichen festgelegt sind. Des Weiteren muss ein Ausgießelement auch problemlos und zu geringen Kosten hergestellt werden können. Dies schränkt die Gestaltungsmöglichkeiten hinsichtlich der Ausgießelemente zusätzlich ein.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Ausgießelement, eine Packung, ein Verfahren zur Herstellung einer Packung und ein Verfahren zum Applizieren eines Ausgießelements auf eine Packung so auszugestalten und weiterzubilden, dass verbesserte Ausgießeigenschaften erzielt werden können, ohne einen unverhältnismäßig großen Herstellungsaufwand in Kauf nehmen zu müssen.
Diese Aufgabe wird bei einem Ausgießelement der eingangs genannten und zuvor näher beschriebenen Art dadurch gelöst, dass die Produkteintrittsöffnung in der Applizierform eine nicht rotationssymmetrische, längliche Form aufweist.
Durch die Erfindung ist es möglich, bei einer gegebenen Packung ein Ausgießelement mit einem Ausgießkanal vorzusehen, der eine weitaus größere Querschnittsfläche zum Ausströmen von Produkt aus der Packung aufweist, als dies beim Stand der Technik der Fall ist. Letztlich kann das Produkt damit einfacher und schneller aus der Packung ausströmen. Ist das Ausgießelernent in einem rechteckigen Giebelabschnitt vorgesehen, kann der Durchmesser der Produktaustrittsöffnung ohne weiteres der Länge der kürzeren Seiten des Giebelabschnitts entsprechen, ohne dass die Produkteintrittsöffnung eine deutlich geringere Querschnittsfläche als die Produktaustrittsöffnung aufweisen muss. Es ist sogar möglich, dass der Durchmesser der Produktaustrittsöffnung größer ist als die Länge der kürzeren Seiten des Giebelabschnitts, wenn ein Überstand der Produktaustrittsöffnung über der Giebelnaht realisiert wird. Es ist letztlich so, dass sich durch die nicht rotationssymmetrische, längliche Ausgestaltung der Produkteintrittsöffnung die für das Ausgießelement zur Verfügung stehende Fläche des entsprechenden Giebelabschnitts weit besser ausnutzen lässt, als dies mit Ausgießelementen des Standes der Technik der Fall ist.
Unter der Applizierform wird hier die Form des Ausgießelements verstanden, in der das Ausgießelement mit der Packung verbunden wird. Die Appliziertrom entspricht damit auch im Wesentlichen der Form, in der das Ausgießelement letztlich verwendet wird.
Im Zusammenhang versteht es sich, dass die Querschnittsfläche der Produkteintrittsöffnung natürlich auch deutlich größer sein kann, als die Querschnittsfläche der Produktaustrittsöffnung. Wesentlich ist es lediglich, dass die
Produktaustrittsöffnung größer gewählt werden kann, ohne dass die Produkteintrittsöffnung eine Engstelle darstellt und den durch den Ausgießkanal strömenden Produktstrom limitiert. Es versteht sich weiterhin, dass bei Ausgießelementen mit größeren Produkteintrittsöffnungen im Vergleich zu den Produktaustrittsöffnungen die Produktaustrittsöffnungen die limitierende Engstelle darstellen. Folglich ist es möglich aber weniger bevorzugt, die Produkteintrittsöffnung deutlich größer auszuführen als die Produktaustrittsöffnung. Letztlich ist durch die Abkehr von durchgängig zylindrischen Ausgießkanälen die Größe der Produktaustrittsöffnung in weiten Bereichen nicht begrenzt, so dass man in der Regel die Produktein- und die Produktaustrittsöffnung in etwa gleich groß ausführen wird. Die absolute Größe richtet sich nach dem Erforderlichen bzw. dem bei gegebenem Giebelabschnitt Möglichen.
Durch die Abkehr von runden Produkteintrittsöffnungen kann deren spezielle Ausgestaltung optimal hinsichtlich der zu erzielenden Querschnittsfläche, der Durchströmbarkeit und einer einfachen Herstellung des Ausgießelements an die jeweilige Packungsform bzw. Form des Giebelabschnitts angepasst werden, wobei nahezu beliebig geformte Produkteintrittsöffnungen denkbar sind.
Hinsichtlich des konstruktiven Aufwandes bei der Herstellung und Applikation des Ausgießelements bietet es sich an, dass die Produkteintrittsöffnung oval oder rechteckig mit abgerundeten Ecken ausgebildet ist.
Je nachdem welche Form für die Ausgestaltung der Produkteintrittsöffnung gewählt wird, kann es so sein, dass sich das Ausgießelement, dessen Kanal eine nicht rotationssymmetrische, längliche Produkteintrittsöffnung und eine runde Produktaustrittsöffnung aufweist, nicht oder nur mit einem erheblichen Aufwand in der Applizierform fertigen lässt. Um diesem Problem zu begegnen, kann vorgesehen sein, dass das Ausgießelement von einer Fertigungsform in eine Applizierform bringbar ist. Auf diese Weise kann das Ausgießelement nach der Herstellung in eine Applizierform überführt werden. Erst in dieser Applizierform kommen die vorteilhaften Ausgestaltungen des Ausgießelements zum Tragen. Dabei ist die Fertigungsform dadurch gekennzeichnet, dass sich das Ausgießelement in dieser Form leicht herstellen lässt. Insbesondere kann bei dieser Form ein Werkzeug nach der Herstellung des Ausießelements ohne weiteres aus dem Gießkanal entfernt werden.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ausgießelements ist vorgesehen, dass der Ausgießkanal in der Fertigungsform im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist. Dies ermöglicht es, das Ausgießelement beispielsweise durch Spritzgießen oder dergleichen herzustellen, da sich dann ein das Negativ des Ausgießkanals bildender Teil einer Form bzw. eines Werkzeugs nach dem Spritzgießen oder dergleichen ohne weiteres aus dem dann zylindrischen Ausgießkanal entfernen lässt. Es versteht sich, dass hier alle annähernd zylindrischen, konischen oder vergleichbaren Formen für den Ausgießkanal denkbar sind, solange die Möglichkeit des Entformens besteht.
Um das Ausgießelement in der Fertigungsform besonders einfach herstellen und anschließend problemlos in die Applizierform bringen zu können, kann der Rand des Flansches in der Fertigungsform wenigstens in Bezug auf zwei auf einander gegenüberliegende Seiten der Produkteintrittsöffnung, anstatt radial nach außen zu weisen, in Richtung der Produktaustrittsöffnung nach außen abstehen. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass der Flansch quasi aus einer Ebene senkrecht zur Mittellinie in Richtung der Produktaustrittsöffnung umgebogen oder umgeklappt ist.
In diesem Zusammenhang versteht es sich, dass der Flansch grundsätzlich auch in die von der Produktaustrittsseite abgewandte Richtung abstehen kann, wobei dann jedoch ein weniger kompaktes Ausgießelement in der Fertigungsform erhalten wird. Ferner ist es grundsätzlich bevorzugt, wenn in der Fertigungsform zwei weitere Bereiche des Flansches existieren, wobei der Flansch dort in die entgegengesetzte Richtung also in Richtung der Produkteintrittsseite nach außen absteht. Dies ist bei einer bevorzugten Ausführungsform nahezu zwangsläufig so, wobei der Flansch in der Applizierform gleichmäßig geformt und eine gleichbleibende Stärke aufweist. Grundsätzlich sind hier jedoch gewisse konstruktive Spielräume bei der Festlegung der Fertigungsform des Ausgießelements vorhanden.
Besonders bevorzugt ist es unabhängig von der genauen Ausgestaltung der Fertigungs- und Applizierform, wenn durch ein Umbiegen des Flansches automatisch eine wenigstens annähernd ovale Form der
Produkteintrittsöffnung entsteht. Dies bedeutet, dass die Fertigungs- und die Applizierform zwangsweise miteinander gekoppelt und vorzugsweise nur diese beiden Formen stabil sind, während das Ausgießelement in einer abweichenden Form das Bestreben hat, in eine der beiden genannten Formen überzugehen.
Zum sicheren, fluiddichten Verbinden des Ausgießelements mit der Packung als solche bietet es sich an, dass sich in der Applizierform der Flansch in einer Ebene erstreckt, die vorzugsweise senkrecht zur Mittellinie des Ausgießkanals ist. So können der Flansch und der an diesen angrenzende Abschnitt der Packung als zwei parallele und mit hohen Bindungskräften aneinander gebundene Schichten ausgeführt sein.
Aus strömungstechnischer Sicht ist es besonders zweckmäßig, wenn das Ausgießelement in der Applizierform einen produkteintrittsseitigen Abschnitt aufweist, in dem die Kanalquerschnitte um so mehr einem Kreis ähneln, je weiter sie von der Produkteintrittsöffnung entfernt angeordnet sind. Mit anderen Worten ist im produkteintrittsseitigen Abschnitt ein Ausgießkanal vorgesehen, der sich, vorzugsweise beginnend mit der Produkteintrittsöffnung, in einer Ausströmrichtung allmählich einem zylindrischen Kanal annähert. Dieser, vorzugsweise gleichmäßige, Übergang von einem nicht runden, vorzugsweise ovalen, zu einem runden Kanalquerschnitt ermöglicht letztlich geringe Druckverluste und eine gleichmäßige Durchströmung.
Um das Ausgießelement in der Applizierform wiederverschließbar zu gestalten, bietet es sich an, dass der produktaustrittsseitige Abschnitt zylindrisch ausgebildet ist. Letztlich läuft der Ausgießkanal also nicht über seine gesamte Längserstreckung auf eine kreisförmige Produktaustrittsöffnung zu. So kann das Ausgießelement am produktaustrittsseitigen Abschnitt ohne weiteres mit einer Schraubkappe oder dergleichen versehen werden.
Die Fläche, die bei einem Giebelabschnitt für das Ausgießelement zur Verfügung steht, kann insbesondere dann besonders zweckmäßig ausgenutzt werden, wenn in der Applizierform der äußere Rand des Flansches wenigstens an zwei einander gegenüberliegenden Punkten in etwa ebenso weit von der Mittellinie beabstandet ist wie der Rand der Produktaustrittsöffnung. Dies bedeutet mit anderen Worten, dass der Abstand zweier Punkte auf dem Rand des Flanschs, die durch eine die Mittellinie des Ausgießelements schneidende Gerade miteinander verbunden sind, ebenso groß ist wie der Durchmesser der Produktaustrittsöffnung. In dem Fall, in dem die zuvor genannte Gerade parallel zu der kürzeren Seite eines rechteckigen Giebelabschnitts ist, kann erreicht werden, dass der in dieser Richtung zur Verfügung stehende Platz sowohl vom Flansch als auch von der
Produktaustrittsöffnung ausgenutzt wird. Die Breite von Produkteintrittsöffnung und Flansch sowie der Durchmesser der Produktaustrittsöffnung entsprechen letztlich in etwa der Länge der kürzeren Seiten des Giebelabschnitts.
Um das Ausgießelement ohne weiteres applizieren zu können, kann es bevorzugt sein, wenn der Ausgießkanal, vorzugsweise das gesamte Ausgießelement elastisch ausgebildet und in eine Form bringbar ist, in der die Kanalquerschnitte eine nicht rotationssymmetrische, längliche Form aufweisen. Dies ermöglicht es letztlich, das Ausgießelement oder wenigstens dessen Ausgießkanal zusammenzudrücken und von einer Innenseite der Packung bzw. des Packstoffs durch eine vorgefertigte Öffnung zu führen und anschließend den Flansch mit der Packung zu verbinden. Dabei ist es vorzugsweise so, dass die Form der Produkteintrittsöffnung in der Applizierform und die Form der Öffnung in etwa übereinstimmen. Es versteht sich, dass eine solche elastische Ausgestaltung des Ausgießelements sowohl bei Fertigung des Ausgießelements in der Fertigungsform als auch bei Fertigung des Ausgießelements direkt in der Applizierform Vorteile bieten kann. Im ersten Fall ist es ferner möglich, das Ausgießelement sowohl in Applizierform als auch in Fertigungsform elastisch zu verformen, je nachdem, ob ein vorangehendes oder ein nachgeschaltetes Umformen in die Applizierform günstiger ist. Selbstverständlich können beide Verformungen auch gleichzeitig ausgeführt werden, wodurch sich die Fertigungsgeschwindigkeit erhöhen lässt.
Bei der eingangs genannten und eingehend beschriebenen Packung ist die zuvor genannte Aufgabe dadurch gelöst, dass der Giebelabschnitt eine nicht rotationssymmetrische, längliche Öffnung aufweist und dass das Ausgießelement fluiddicht um die Öffnung herum mit dem Giebelabschnitt verbunden ist. Damit wird sichergestellt, dass bei der erfindungsgemäßen Packung gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Ausgießeigenschaften erzielt werden.
Auch im Zusammenhang mit der Öffnung kann es aus konstruktiver Sicht günstig sein, wenn die Öffnung im Wesentlichen oval oder rechteckig mit abgerundeten Ecken ausgebildet ist.
Das eingangs genannte Verfahren zur Herstellung einer Packung ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: Zuführen der Packung zu einer Einrichtung zum Bilden des Ausgießelements und Angießen des Ausgießelements an der Öffnung.
Wesentlich ist also, dass das Ausgießelement direkt an der Öffnung angegossen wird. Gegenüber dem Herstellen des Ausgießelements und der anschließenden Applizierung desselben an einer Packung kann letztlich ein Verfahrensschritt eingespart werden. Besonders zweckmäßig ist es, wenn das Angießen des Ausgießelernents unmittelbar vor dem Füllvorgang stattfindet. Die Einrichtung zum Bilden des Ausgießelements kann also beispielsweise in die eigentliche Füllmaschine integriert werden.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn das Angießen derart erfolgt, dass das Ausgießelement gleichzeitig, etwa während eines Abkühlungs- und Verfestigungsprozesses, wie er beim Spritzgießen abläuft, mit der Packung verbunden wird. Damit kann letztlich ein weiterer Verfahrensschritt eingespart werden.
Das eingangs genannte Verfahren zum Applizieren eines Ausgießelements ist demgegenüber erfindungsgemäß gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: Bilden des Ausgießelements in der Fertigungsform mit im Wesentlichen zylindrischem Ausgießkanal, Ansetzen wenigstens eines Werkzeugs an das Ausgießelement, Umbiegen des Flansches mit dem Werkzeug in eine Applizierform mit einer Produkteintrittsöffnung in einer nicht rotationssymmetrischen länglichen Form und Verbinden des Flansches mit der Packung. Es versteht sich in diesem Zusammenhang, dass der Flansch und die Packung durch Verkleben, Verschweißen oder dergleichen verbunden werden und das Bilden des Ausgießelements durch Spritzgießen oder dergleichen erfolgen kann. Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es möglich, ein Ausgießelement mit bevorzugten Ausgießeigenschaften auf besonders einfache Weise herzustellen.
Obwohl grundsätzlich beliebige Werkstoffe für die Herstellung des Ausgießelements verwendet werden können, weisen jedoch Ausgießelemente aus Kunststoff, vorzugsweise einem thermoplastischen Kunststoff wie etwa PE, PP, PVC, PET etc., bevorzugte Eigenschaften auf.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer lediglich je ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Ausgießelements, der erfindungsgemäßen Packung und des erfindungsgemäßen Verfahrens darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Ausgießelement in Applizierform in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 das Ausgießelement aus Fig. 1 in Draufsicht,
Fig. 3 das Ausgießelement aus Fig. 1 in einem Schnitt entlang einer Ebene III-III aus Fig. 2,
Fig. 4 das Ausgießelement aus Fig. 1 in einem Schnitt entlang einer Ebene IV-IV aus Fig. 3,
Fig. 5 das Ausgießelement aus Fig. 1 in
Fertigungsform in Seitenansicht gemäß Fig. 3,
Fig. 6 das Ausgießelement aus Fig. 5 in Seitenansicht gemäß Fig. 4,
Fig. 7 ein Packungsgiebel einer erfindungsgemäßen
Packung mit dem Ausgießelement aus Fig. 1 in perspektivischer Darstellung und
Fig. 8 zwei Schritte eines erfindungsgemäßen
Verfahrens in schematischer Darstellung. Die Fig. 1 bis 4 zeigen ein Ausgießelernent 1 in Applizierform. Das Ausgießelernent 1 weist einen Ausgießkanal 2 mit einer sich geradlinig zwischen einer Produkteintrittsöffnung 3 und einer
Produktaustrittsöffnung 4 erstreckenden Mittellinie 5 auf. Dabei ist das Ausgießelement 1 derart ausgebildet, dass das aus einer Packung auszugießende Produkt zunächst in die Produkteintrittsöffnung 3 hineinströmt und dann durch den Ausgießkanal 2 hindurchströmt, um letztlich aus der Produktaustrittsöffnung 4 herauszuströmen. Auch wenn die Ausgestaltung des Ausgießelements 1 mit einer geradlinigen Mittellinie 5 aus konstruktiver Sicht bevorzugt ist, kann die Mittellinie 5 trotzdem gekrümmt verlaufen. Dadurch kann beispielsweise erreicht werden, dass die Produkteintrittsöffnung 3 und die Produktaustrittsöffnung 4 nicht konzentrisch zueinander ausgerichtet sind, so dass die Produktaustrittsöffnung 4 etwa über eine Giebelnaht einer Packung in Richtung eines angrenzenden Giebelabschnitts überstehen kann.
Wesentlich an dem dargestellten Ausgießelement 1 ist, dass die Produkteintrittsöffnung 3 und die Produktaustrittsöffnung 4 eine vorzugsweise gleich große Fläche aufweisen. Zudem haben auch alle senkrecht zur Mittellinie 5 verlaufenden Kanalquerschnitte eine Fläche die identisch mit der Fläche der Produkteintrittsöffnung 3 bzw. der Produktaustrittsöffnung 4 ist. Damit wird eine Strömung ohne Querschnittserweiterung oder Querschnittsverringerung ermöglicht, was aus strömungstechnischen Gesichtspunkten besonders günstig ist . Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausgießelernent 1 erkennt man, dass dieses in einen produkteintrittsseitigen Abschnitt 6 und einen produktaustrittsseitigen Abschnitt
7 unterteilt ist. Dabei ist es so, dass im Wesentlichen die Produkteintrittsöffnung 3 von einem Flansch 8 umgeben ist, der in einer Ebene senkrecht zur Mittellinie 5 nach außen absteht. Dies ermöglicht es ohne weiteres, die der Produktaustrittsöffnung 4 abgewandte Fläche des Flansches
8 mit der Packung zu verbinden, so dass das Produkt nicht ungewollt austritt oder von außen verschmutzt wird.
Zudem ist es so, dass sich der Ausgießkanal 2 im produkteintrittsseitigen Abschnitt 6 in Ausgießrichtung bezogen auf die Schnittebene III-III kontinuierlich verjüngt und bezogen auf die Schnittebene IV-IV kontinuierlich erweitert. Dies führt letztlich dazu, dass der Ausgießkanal 2 von einer ovalen Querschnittsform gleichmäßig in einen zylindrischen, produktaustrittsseitigen Abschnitt 7 übergeht. Hier ist zudem ein Außengewinde 9 vorgesehen, so dass ohne weiteres ein nicht näher dargestellter Schraubverschluß aufgeschraubt werden kann. Hieraus resultiert letztlich eine Wiederverschließbarkeit des Ausgießelements 1.
Wie sich aus den Fig. 5 und 6 ergibt, ist der Ausgießkanal 2 in der Fertigungsstellung im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet. Dabei ist es nicht erforderlich, dass eine perfekt zylindrische Form erzielt wird. Es kommt letztlich nur darauf an, dass sich der Ausgießkanal 2 entlang der Mittellinie 5 in eine Richtung nicht teilweise verjüngt und teilweise erweitert. Andernfalls kann ein das Negativ des Ausgießkanals 1 bildendes Formteil bei der Herstellung nicht ohne weiteres aus dem vorzugsweise spritzgegossenen Ausgießkanal 2 entfernt werden. Allerdings ist es, auch wenn dies konstruktiv aufwendiger sein kann, möglich, die Form mehrteilig auszuführen. So können die einzelnen Teile in einer bestimmten Reihenfolge zu einer ein Negativ des Ausgießkanals 2 bildenen Form zusammengefügt und nach dem Herstellen aus dem Ausgießkanal 2 entfernt werden. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass die einzelnen Teile zur Bildung der Form vergrößert und zum Entnehmen aus dem Ausgießkanal 2 wieder verkleinert werden.
In Fig. 7 ist der Packungsgiebel einer erfindungsgemäßen Packung 10 mit dem erfindungsgemäßen Ausgießelement 1 aus Fig. 1 dargestellt. Die erfindungsgemäße Packung 10 als solche ist eine Flachgiebelverbundpackung. Dargestellt ist letztlich ein Flachgiebel mit zwei im Wesentlichen parallel zueinander angeordneten Giebelabschnitten. Der im Vordergrund gezeigte Giebelabschnitt 12 weist ein Ausgießelement 1 und eine in Fig. 8 näher bezeichnete Öffnung 16 auf. Dabei sind die Form und die Fläche der Öffnung 16 an die Produkteintrittsöffnung 3 angepasst.
Wesentlich ist, dass der Giebelabschnitt 12 rechteckig, mit zwei kürzeren Seiten 13 quer einer Giebelnaht 11 und zwei längeren Seiten 14 parallel zur Giebelnaht 11 ausgebildet ist. Bei der bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Packung 10 ist es so, dass eine Produktaustrittsöffnung 4 mit einer Fläche zur Verfügung gestellt werden kann, die mit Packungen aus dem Stand der Technik nicht möglich ist. Der Durchmesser der Produktaustrittsöffnung 4 entspricht in etwa der Länge der kürzeren Seiten 13. Grundsätzlich wäre es möglich, dass die Produktaustrittsöffnung 4 noch deutlich größer ist, wodurch diese letztlich über die Giebelnaht 11 hinüberragt. In einem solchen Fall wäre es bevorzugt, dass die Produktaustrittsöffnung 4 nicht über die Mantelseiten der Packung 10 hinaussteht, um etwa die Stapelbarkeit der Packung 10 nicht zu beeinträchtigen.
Auch der Flansch 8 weist parallel zu den kürzeren Seiten 13 eine Ausdehnung auf, die der Länge der kürzeren Seiten 13 in etwa entspricht. Damit wird erreicht, dass der in Richtung der kürzeren Seiten 13 zur Verfügung stehende Platz ausgenutzt ist und die Erstreckung des Ausgießelements 1 in einer Richtung parallel zu den längeren Seiten 14 minimal gewählt werden kann. Dies bringt insbesondere bei Produkten mit stückigen Anteilen strömungstechnische Vorteile.
Es versteht sich, insbesondere unter Berücksichtigung der Fig. 7, dass der Flansch 8 grundsätzlich auch auf der Innenseite der Packung 10 angeordnet sein kann, wozu dieser jedoch, vorzugsweise von der Innenseite her, durch die Öffnung 16 geführt werden muss.
Fig. 8A zeigt zwei Verfahrensschritte einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Applizierung des Ausgießelement 1 auf einer Öffnung 16. Schematisch zeigt Fig. 8A das Ansetzen zweier Werkzeuge 15 von einander gegenüberliegenden Seiten an den Flansch 8. Dabei ist das Ausgießelement 1 von der gleichen Richtung gezeigt wie in den Fig. 4 und 6. Der Flansch 8 des Ausgießelements 1 wurde vor dem Ansetzen der Werkzeuge 15 an die Packung 10, auf die entsprechende Öffnung 16 in der Packung 10 gesetzt, welche wiederum an einer Auflage 17 anliegt. Grundsätzlich könnte das Ausgießelernent 1 aber auch erst kurz vor dem Verbinden mit der Packung 10 mit dieser in Kontakt kommen und vorher direkt gegen die Auflage 17 gedrückt werden. Wenn die Packung 10 stabil genug oder eine andere Art eines Widerlagers vorgesehen ist, kann auch auf die Auflage 17 verzichtet werden.
Aus der Fig. 8B, die das Umbiegen des Flanschs 8 zeigt, ergibt sich, dass die Werkzeuge 15 gekippt oder um eine nicht im Einzelnen dargestellte Achse geschwenkt werden, um in die Endstellung zu gelangen, in der nunmehr das Ausgießelement 1 in Applizierform ist. Nicht im Einzelnen dargestellt ist, dass die Werkzeuge 15 an ihren angreifenden Enden gemäß der Applizierform ausgebildet sind. Dies ist zwar nicht erforderlich, kann jedoch für den Verfahrensablauf Vorteile bringen. Ferner ist die Anzahl der verwendeten Werkzeuge 15 nicht festgelegt. Auch kann etwa ein Werkzeug 15 mehrere Angriffselemente zum Ansetzen an das Ausgießelement 1 aufweisen.
Es versteht sich in diesem Zusammenhang, dass das Ausgießelement 1 auch mit der der Produkteintrittsöffnung 4 zugewandten Seite des Flansches 8 mit der Packung 10 verbunden werden kann. In diesem Fall wird das Ausgießelement 1 mit der Produktaustrittsöffnung 4 voran von der Innenseite der Packung 10 durch die Öffnung 16 geführt. Dabei ist der produktaustrittsseitige Abschnitt 7 und gegebenenfalls auch der produkteinrittsseitige Abschnitt 6 elastisch und in eine ovale Form bringbar, um durch die Öffnung 16 zu passen. In diesem Zusammenhang ist es denkbar, dass die elastische Verformung des Ausgießkanals 2 durch die in Fig. 8A und 8B gezeigten Werkzeuge 15 hervorgerufen wird, während diese beispielsweise durch die Öffnung 16 hindurchgreifen und den Ausgießkanal 2 durch die Öffnung 16 führen. Grundsätzlich können hierfür aber auch andere, nicht dargestellte Werkzeuge Verwendung finden. Bevorzugt ist jedoch, das Ausgießelernent 1 mit der entgegengesetzten Fläche des Flansches 8 mit der Außenseite der Packung 10 zu verbinden. Dies kann ein schnelleres Herstellen der Packung 10 ermöglichen und unter Umständen zur Einsparung eines Verfahrensschritts führen. Dann kann das Umbiegen des Flanschs 8 und das Verbinden desselben mit der Packung 10 gegebenenfalls auch im Wesentlichen in einem Verfahrensschritt durchgeführt werden.

Claims

P A T E N T AN S P R Ü C H E
1. Ausgießelement (1) für eine Packung (10) zur Aufnahme fließfähiger oder schüttfähiger Produkte, insbesondere eine einen Packungsgiebel aufweisende Karton/Kunststoffverbundpackung, mit einem Ausgießkanal (2), wobei der Ausgießkanal (2) senkrecht zu seiner Mittellinie (5) angeordnete Kanalquerschnitte mit im Wesentlichen identischen Querschnittsflächen aufweist, wobei die äußeren Kanalquerschnitte des Ausgießkanals (2) eine Produkteintrittsöffnung (3) und eine im Wesentlichen kreisförmige Produktaustrittsöffnung (4) sind und wobei der Produkteintrittsöffnung (3) ein Flansch (8) zur Verbindung mit der Packung (10) zugeordnet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Produkteintrittsöffnung (3) in der Applizierform eine nicht rotationssymmetrische längliche Form aufweist .
2. Ausgießelement nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Produkteintrittsöffnung (3) in der Applizierform im Wesentlichen oval oder rechteckig mit abgerundeten Ecken ausgebildet ist.
3. Ausgießelement nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das Ausgießelement (1) von einer Fertigungsform in eine Applizierform bringbar ist.
4. Ausgießelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s in der Fertigungsform der Ausgießkanal (2) im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist.
5. Ausgießelement nach der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s in der Fertigungsform sich der Flansch (8) an zwei einander gegenüberliegenden Seiten der Produkteintrittsöffnung nach außen und in Richtung der Produktaustrittsöffnung (4) erstreckt.
6. Ausgießelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s in der Applizierform der Flansch (8) im Wesentlichen in einer Ebene angeordnet ist.
7. Ausgießelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s in der Applizierform ein produkteintrittsseitiger Abschnitt (6) mit im Wesentlichen ovalen Kanalquerschnitten (2) vorgesehen ist und dass die Kanalquerschnitte (2) im produkteintrittsseitigen Abschnitt (6) mit zunehmendem Abstand von der Produkteintrittsöffnung (3) einen zunehmend kreisförmigeren Kanalquerschnitt aufweisen.
8. Ausgießelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s in der Applizierform ein produktaustrittsseitiger Abschnitt (7) im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist .
9. Ausgießelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s in der Applizierform der äußere Rand des Flansches (8) wenigstens an zwei einander gegenüberliegenden Punkten in etwa ebenso weit von der Mittellinie (5) beabstandet ist wie der Rand der Produktaustrittsöffnung (4).
10. Ausgießelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Ausgießkanal (2) elastisch ausgebildet und in eine Form bringbar ist, in der die Kanalquerschnitte eine nicht rotationssymmetrische längliche Form aufweisen.
11. Packung (10) zur Aufnahme fließfähiger oder schüttfähiger Produkte mit einem eine Giebelnaht (11) aufweisenden Packungsgiebel, vorzugsweise Flachgiebel, wobei der Packungsgiebel einen flächigen, vorzugsweise rechteckigen Giebelabschnitt (12) mit einem Ausgießelement (1) aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Giebelabschnitt (12) eine nicht rotationssymmetrische längliche Öffnung (16) aufweist und dass das Ausgießelement (1) fluiddicht um die Öffnung (16) herum mit dem Giebelabschnitt (12) verbunden ist.
12. Packung nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Öffnung (16) in der Applizierform im Wesentlichen oval oder rechteckig mit abgerundeten Ecken ausgebildet ist.
13. Verfahren zur Herstellung einer Packung (10) zur Aufnahme fließfähiger oder schüttfähiger Produkte mit einem eine Giebelnaht (11) aufweisenden Packungsgiebel, vorzugsweise Flachgiebel, wobei der Packungsgiebel einen flächigen, vorzugsweise rechteckigen Giebelabschnitt (12) mit einem Ausgießelement (1) aufweist, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h die folgenden Schritte:
- Zuführen der Packung (10) zu einer Einrichtung zum Bilden des Ausgießelements (1) und
- Angießen des Ausgießelements (1) an der Öffnung (16) .
14. Verfahren zum Applizieren eines einen Flansch (8) aufweisenden Ausgießelements (1) auf eine eine Öffnung (16) aufweisende Packung (10) , vorzugsweise Flachgiebelpackung, zur Aufnahme fließfähiger Produkte, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h die folgenden Schritte:
- Bilden des Ausgießelements (1) in einer Fertigungsform mit im Wesentlichen zylindrischem Ausgießkanal,
- Ansetzen wenigstens eines Werkzeugs (15) an das Ausgießelement (1) , - Umbiegen des Flansches (8) mit dem Werkzeug (15) in eine Applizierform mit einer Produkteintrittsöffnung in einer nicht rotationssymmetrischen länglichen Form und
- Verbinden des Flansches (8) mit der Packung (10) .
15. Verfahren nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ss der Flansch (8) mit der Außenseite der Packung (10) verbunden wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 oder 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Flansch (8) des Ausgießelements (1) vor dem Umbiegen im Bereich der Öffnung (16) auf der Packung
(10) appliziert wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das Werkzeug (15) beim Umbiegen des Flansches (8) gekippt oder um eine Achse geschwenkt wird.
EP06708427A 2005-03-04 2006-02-21 Ausgiesselement für eine packung zur aufnahme fliessfähiger produkte und verfahren zur herstellung einer solchen packung Not-in-force EP1853485B9 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06708427T PL1853485T3 (pl) 2005-03-04 2006-02-21 Wylewka dla opakowania do przechowywania płynnych produktów i sposób wytwarzania takiego opakowania

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005010547A DE102005010547B4 (de) 2005-03-04 2005-03-04 Ausgießelement für eine Packung zur Aufnahme fließfähiger Produkte und Verfahren zur Herstellung einer solchen Packung
PCT/EP2006/060151 WO2006092369A1 (de) 2005-03-04 2006-02-21 Ausgiesselement für eine packung zur aufnahme fliessfähiger produkte und verfahren zur herstellung einer solchen packung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1853485A1 true EP1853485A1 (de) 2007-11-14
EP1853485B1 EP1853485B1 (de) 2008-10-01
EP1853485B9 EP1853485B9 (de) 2009-08-05

Family

ID=36263959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06708427A Not-in-force EP1853485B9 (de) 2005-03-04 2006-02-21 Ausgiesselement für eine packung zur aufnahme fliessfähiger produkte und verfahren zur herstellung einer solchen packung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8336758B2 (de)
EP (1) EP1853485B9 (de)
AT (1) ATE409650T1 (de)
DE (2) DE102005010547B4 (de)
ES (1) ES2316049T3 (de)
PL (1) PL1853485T3 (de)
TW (1) TW200702247A (de)
WO (1) WO2006092369A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1391875B1 (it) * 2008-11-14 2012-01-27 Tetra Laval Holdings & Finance Dispositivo pressatore atto ad esercitare una pressione su un dispositivo di apertura applicato su una confezione contenente un prodotto alimentare versabile in un tubo di materiale di confezionamento
CN102348605B (zh) * 2009-03-10 2014-04-30 光荣株式会社 纸币捆扎装置、纸币捆扎方法以及纸币捆扎系统
EP3068527B8 (de) * 2013-11-12 2020-11-18 Nous, Llc System zur beschichtung körniger materialien
US9694945B2 (en) 2013-11-14 2017-07-04 Csm Bakery Products Na, Inc. Fitment coupler with cap
USD736031S1 (en) * 2014-04-01 2015-08-11 Chia-Ming Chen Ro Feeding accessory for food packaging specification
CN107735332B (zh) * 2015-06-30 2019-10-11 Sig技术股份公司 用于包装件的倾倒元件以及具有该倾倒元件的复合包装件
EP4065483B9 (de) * 2019-11-29 2023-12-27 SIG Combibloc Services AG Wiederverschliessbares ausgiesselement für karton/kunststoff-verbundpackungen mit einem ankerring zur sicheren anbindung eines schraubdeckels
EP4384258A1 (de) * 2021-08-09 2024-06-19 Ilc Dover Lp Port mit einem schlauchbarb und einem elliptischen körper

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2543909A (en) * 1946-09-23 1951-03-06 Jr Edwin R Hatheway Spout with spaced, flexible, peripheral flanges, releasably connectible to the rim of a carton opening
US3690524A (en) * 1969-04-26 1972-09-12 Thimonnier & Cie Mouthpiece for a plastics material bag, packet, receptacle sachet or the like
JPS5315659Y2 (de) * 1973-04-09 1978-04-25
US4227629A (en) * 1979-03-07 1980-10-14 Abraham Froyman Detachable spout and closure
US4909434A (en) * 1988-05-20 1990-03-20 The Procter & Gamble Company Moisture impervious carton having one-piece pouring spout sealed to innermost and outermost surfaces
DE4026562A1 (de) 1990-08-22 1992-02-27 Edelmann Carl Gmbh Kartonverpackung fuer fluessigkeiten
US5110041A (en) * 1990-08-24 1992-05-05 International Paper Company In-line fitment sealing apparatus and method
GB2267896B (en) 1992-06-16 1996-01-17 Tetra Pak Ltd Reclosable containers
IT1286074B1 (it) * 1996-10-31 1998-07-07 Tetra Laval Holdings & Finance Dispositivo di apertura su un materiale in foglio da imballaggio
US6079586A (en) * 1999-04-15 2000-06-27 Hanneman; Amy L. Combination cup and food container
EP1088770A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-04 Argo Sa Ausgiesstülle für Behälter
US6685055B2 (en) 2000-05-30 2004-02-03 Sig Combibloc Inc. Flip-top container closure apparatus
US6860406B2 (en) * 2001-08-13 2005-03-01 Illinois Tool Works Inc. Flexible pouch fitment structure
US6976604B2 (en) 2001-10-05 2005-12-20 The First Years Inc. Restricting flow in drinking containers
NL1019161C2 (nl) * 2001-10-11 2003-04-14 Itsac Nv Kunststof spout.
US6722536B2 (en) * 2002-05-13 2004-04-20 Smith Kline Beecham Corporation Nozzle for dispensing viscous material
US7354426B2 (en) * 2003-09-12 2008-04-08 B. Braun Medical Inc. Flexible container with a flexible port and method for making the same
US20050205618A1 (en) * 2004-03-18 2005-09-22 International Paper Company Container fitment having ellipsoidal opening

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006092369A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1853485B1 (de) 2008-10-01
ES2316049T3 (es) 2009-04-01
EP1853485B9 (de) 2009-08-05
DE102005010547A1 (de) 2006-09-28
DE102005010547B4 (de) 2010-08-26
US20090261154A1 (en) 2009-10-22
TW200702247A (en) 2007-01-16
DE502006001683D1 (de) 2008-11-13
PL1853485T3 (pl) 2009-03-31
ATE409650T1 (de) 2008-10-15
WO2006092369A1 (de) 2006-09-08
US8336758B2 (en) 2012-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1853485B1 (de) Ausgiesselement für eine packung zur aufnahme fliessfähiger produkte und verfahren zur herstellung einer solchen packung
EP0052261B1 (de) Packung für fliessfähige Füllgüter mit wiederverschliessbarer Öffnungsvorrichtung
DE69403767T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Standbeutels mit einem Verschluss
DE3217156C2 (de)
DE69508986T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schlauchpackung und nach diesem Verfahren hergestellte Packung
EP1976764B1 (de) Verschliessbare öffnungsvorrichtung gefertigt mit einem halbfabrikat und verfahren zur montage desselben
DE69717309T2 (de) Gerät und verfahren zum formen einer öffnungsvorrichtung an einem verpackungsblatt
EP0431240B1 (de) Ausgiesseinrichtung für eine Fliessmittelpackung und Verfahren zur Herstellung einer Ausgiesseinrichtung
EP1882636B1 (de) Behälter aus Kunststoff sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Behälters
DE29605278U1 (de) Verpackungsbeutel für flüssige, pastöse und körnige oder pulverförmige Stoffe oder Kleinteile
EP0428897B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fliessmittelpackung, Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Packung und Verwendung eines besonderen Kunststoffes
DE69311375T2 (de) Aus mehreren tuben bestehender verpackungsbehälter und verfahren zu dessen herstellung
EP4056488B1 (de) Ausgiesselement und verbundpackung mit verbessertem öffnungsverhalten
EP1897815A2 (de) Ausgiesser aus Kunststoff für Folienbeutel
WO2015003859A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum flüssigkeitsdichten versiegeln von zwei sich teilweise überlappenden verpackungsteilen und damit/danach hergestellter behälter
EP0223094B1 (de) Verpackung für Flüssigkeiten aus mit Kunststoff beschichtetem Trägermaterial
EP0241844B1 (de) Flüssigkeitspackung mit Griff
DE4325830A1 (de) Fließmittelverpackung mit Ausgießvorrichtung, Verfahren zur Herstellung einer Fließmittelverpackung und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
CH635792A5 (en) Squeezable delivery container
DE3405253A1 (de) Deckel einer fluessigkeitspackung mit verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
EP0401546A1 (de) Packung für fliessfähige Stoffe und Verfahren zur Herstellung derselben
DE20105550U1 (de) Sonotrodenanordnung
EP1519879A1 (de) Deckel für getränkekartonverbundpackungen sowie werkzeuge und verfahren zur herstellung eines solchen deckels sowie damit versehene getränkekartonverbundpackungen
DE10360305A1 (de) Verpackung aus Flachmaterial sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Verpackung
EP0427946B1 (de) Verpackung für fliessfähige Füllgüter mit aussen glatt ausgebildeter Siegelnaht, Verfahren zur Herstellung einer solchen Packung und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070822

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHEU, VOLKER

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006001683

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081113

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2316049

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090201

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: SIG TECHNOLOGY A.G.

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090101

26N No opposition filed

Effective date: 20090702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090221

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090102

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170221

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20170221

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170221

Year of fee payment: 12

Ref country code: PL

Payment date: 20170112

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20170222

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006001683

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180221

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180221

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180221

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180222