EP1852256A1 - Flexodruckmaschine - Google Patents

Flexodruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1852256A1
EP1852256A1 EP07008720A EP07008720A EP1852256A1 EP 1852256 A1 EP1852256 A1 EP 1852256A1 EP 07008720 A EP07008720 A EP 07008720A EP 07008720 A EP07008720 A EP 07008720A EP 1852256 A1 EP1852256 A1 EP 1852256A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
format
flexographic printing
color
printing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07008720A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1852256B1 (de
Inventor
Günter Schmid
Silvio Zamzow
Bruno Senger
Miguel Angel Jimenez
Andreas Kraus
Peter Siebker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Industrial Drives AG and Co KG
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
INA Drives and Mechatronics GmbH and Co KG
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Drives and Mechatronics GmbH and Co KG, Schaeffler KG filed Critical INA Drives and Mechatronics GmbH and Co KG
Publication of EP1852256A1 publication Critical patent/EP1852256A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1852256B1 publication Critical patent/EP1852256B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/24Cylinder-tripping devices; Cylinder-impression adjustments
    • B41F13/26Arrangement of cylinder bearings
    • B41F13/30Bearings mounted on sliding supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/24Cylinder-tripping devices; Cylinder-impression adjustments
    • B41F13/34Cylinder lifting or adjusting devices
    • B41F13/38Cylinder lifting or adjusting devices electrically or magnetically operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F5/00Rotary letterpress machines
    • B41F5/24Rotary letterpress machines for flexographic printing

Definitions

  • the invention relates to a flexographic printing press with a central impression cylinder and surrounding format and color cylinders. Furthermore, the invention relates to a method for operating a flexographic printing machine.
  • a flexographic printing machine is for example from the DE 102 09 536 A1 known.
  • This printing machine has on both sides of a vertical, extending through the axis of a counter-pressure cylinder center plane brackets on which various roller bearing blocks are arranged displaceably.
  • the displaceability of the roller bearing blocks fulfills the purpose of being able to exchange color cylinders or format cylinders, also referred to as printing cylinders, as needed, for example after changing a print job.
  • the displacement of the individual roller bearing blocks takes place by means of different spindles and timing belt drives.
  • the invention has for its object to provide a flexographic printing machine, which allows a simple design a fast, accurate and mutually independent adjustment of a format cylinder and a color cylinder. Furthermore, the object is to improve the performance of a flexographic printing machine.
  • the flexographic printing machine has, in a manner known per se, a central counter-pressure cylinder and a plurality of pairs each consisting of a format cylinder and a color cylinder.
  • the format cylinders abut on the impression cylinder and in turn are contacted by a respective color cylinder.
  • Moving devices are provided for changing the distances of the axes of rotation of the format cylinders and color cylinders from the axis of rotation of the impression cylinder.
  • Each traversing device enables independent adjustment of a format cylinder and a color cylinder.
  • the shuttle has a single, relative to the axis of the impression cylinder stationary, non-rotatable spindle, which serves to guide two independently movable carriage.
  • a spindle nut is mounted, which is directly driven by an electric motor.
  • the rotor of the electric motor is rigidly connected to the spindle nut, for example by a clamping or screw connection.
  • the motor is a torque motor.
  • the rotor of the motor is not rotatably supported by means of a separate Rotativlagers, but exclusively via a rotary bearing of the spindle nut, preferably a double-row angular contact ball bearings.
  • a rotary bearing of the spindle nut preferably a double-row angular contact ball bearings.
  • the traversing device has a length measuring device which can be designed as an incremental or absolute measuring system. Instead of a direct position determination of the carriage and an indirect position determination via a measurement of the angular position of the spindle nut-rotor unit is possible.
  • the traversing device with directly driven spindle nut has the particular advantage that compared to traversing systems which work with mechanical transmission means, such as toothed belts, high accelerations and traveling speeds as well as very short reaction times can be realized.
  • This makes it possible to use the shuttle not only when replacing cylinders, but also for active vibration damping.
  • vibrations of the impression cylinder are detected by means of a sensor and forwarded the corresponding signals to a control device which controls the traversing device, the one on the spindle nut counteracts the torque acting on the linear drive of the format and / or color cylinder of the oscillation of the impression cylinder.
  • FIG. 1 shows roughly simplified functional elements of a flexographic printing machine 1.
  • a central impression cylinder 2 acts together with format cylinders 3 and color cylinders 4.
  • An unillustrated to be printed fabric is applied to the surface of the impression cylinder 2 at.
  • the format cylinder 3 which presses the material web against the impression cylinder 2 have the printing pattern on the surface.
  • the printing ink is transferred from the color cylinders 4 to the format cylinder 3.
  • Both the format cylinder 3 and the color cylinder 4 can be replaced if necessary.
  • a shuttle 5 per pair of cylinders 3, 4 is present.
  • the traversing device 5 has a fixed, for example by means of a clamp 6, arranged in a frame 7 spindle 8. This spindle 8, together with a likewise fixed to the frame 7 linear guide 9 of the guide of two carriages 10, 11, which form bearing blocks of the format cylinder 3 and the color cylinder 4.
  • the format cylinder 3 is, as is apparent from Figure 2, as well as the color cylinder color cylinder 4 with roller bearings 12, for example, needle bearings, mounted in the carriage 10, 11.
  • a length measuring device 13 with a measuring head 14 and a linear scale 15 is provided.
  • the drive of the carriage 10, 11 by means of a principle, for example, from the DE 102 10 071 A1 known torque motor 16, as shown in detail in Figure 3.
  • the permanent magnet excited torque motor 16 has a rigidly connected to the carriage 10, 11 energized primary part 17 and a rotatable secondary part 18 which is fixedly connected by means of a screw 19 with a spindle 8 cooperating with the spindle nut 20.
  • the spindle nut 20 is rotatably supported relative to the stator 17 of the torque motor 16 by means of a double-row angular contact ball bearing 21.
  • the rotor 18 of the torque motor 16 does not have its own Rotativlager.
  • the electric direct drive of the spindle nut 20 by the torque motor 16 makes it possible to change the forces acting between the cylinders 2, 3, 4, in particular between the format cylinder 3 and the impression cylinder 2, very accurately and quickly.
  • This property can be used to actively suppress vibrations of the impression cylinder 2.
  • vibrations of the impression cylinder 2 are measured with a vibration sensor 22, which passes corresponding signals to a control device 23.
  • the control device 23 is used to control the torque motor 16, whereby forces are generated, the counteracting in the oscillation of the impression cylinder 2 Mode act on the format cylinder 3 and / or the color cylinder 4. In this way, a closed loop for active vibration damping is realized.

Abstract

Eine Flexodruckmaschine (1) weist einen Gegendruckzylinder (2) sowie mehrere um diesen angeordnete Paare aus jeweils einem Formatzylinder (3) und einem Farbzylinder (4) auf, wobei der Formatzylinder (3) zur Kontaktierung einerseits des Gegendruckzylinders (2) und andererseits des Farbzylinders (4) vorgesehen ist, und wobei die Positionen der Achsen (A3, A4) von Formatzylinder (3) und Farbzylinder (4) relativ zur Achse (A2) des Gegendruckzylinders (2) mittels einer Verfahreinrichtung (5) veränderbar sind. Die Verfahreinrichtung (5) eine relativ zur Achse (A2) des Gegendruckzylinders (2) ortsfeste Spindel (8), auf welcher mittels jeweils einer antreibbaren Spindelmutter (20) zwei unabhängig voneinander verfahrbare Schlitten (10, 11) geführt sind, welche zur Lagerung des Farbzylinders (4) bzw. des Formatzylinders (3) vorgesehen sind, wobei ein Rotor (18) eines dem Direktantrieb der Spindelmutter (20) dienenden Motors (16) starr mit der Spindelmutter (20) verbunden ist.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Flexodruckmaschine mit einem zentralen Gegendruckzylinder sowie diesen umgebenden Format- und Farbzylindern. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer Flexodruckmaschine.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine Flexodruckmaschine ist beispielsweise aus der DE 102 09 536 A1 bekannt. Diese Druckmaschine weist beiderseits einer vertikalen, durch die Achse eines Gegendruckzylinders verlaufenden Mittelebene Konsolen auf, auf denen verschiedene Walzenlagerböcke verschieblich angeordnet sind. Die Verschiebbarkeit der Walzenlagerböcke erfüllt den Zweck, Farbzylinder oder Formatzylinder, auch als Druckzylinder bezeichnet, bei Bedarf, beispielsweise nach dem Wechsel eines Druckauftrags, austauschen zu können. Die Verschiebung der einzelnen Walzenlagerböcke erfolgt mittels verschiedener Spindeln und Zahnriemenantriebe. Insgesamt weist die aus der DE 102 09 536 A1 bekannte Flexodruckmaschine einen aufwendig aufgebauten Verstellmechanismus auf.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flexodruckmaschine anzugeben, welche bei einfachem Aufbau eine schnelle, exakte und voneinander unabhängige Verstellung eines Formatzylinders und eines Farbzylinders ermöglicht. Des Weiteren besteht die Aufgabe, das Betriebsverhalten einer Flexodruckmaschine zu verbessern.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Aufgaben werden durch eine Flexodruckmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren zum Betrieb einer Flexodruckmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst. Im Folgenden im Zusammenhang mit der Vorrichtung genannte Ausgestaltungen und Vorteile gelten sinngemäß auch für das Verfahren und umgekehrt.
  • Die Flexodruckmaschine weist in an sich bekannter Art einen zentralen Gegendruckzylinder und mehrere Paare aus jeweils einem Formatzylinder und einem Farbzylinder auf. Beim Betrieb der Flexodruckmaschine liegen die Formatzylinder am Gegendruckzylinder an und werden ihrerseits von jeweils einem Farbzylinder kontaktiert. Zur Veränderung der Abstände der Drehachsen der Formatzylinder und Farbzylinder von der Drehachse des Gegendruckzylinders sind Verfahreinrichtungen vorgesehen. Jede Verfahreinrichtung ermöglicht eine unabhängige Verstellung eines Formatzylinders und eines Farbzylinders.
  • Nach der Erfindung weist die Verfahreinrichtung eine einzige, relativ zur Achse des Gegendruckzylinders ortsfeste, nicht drehbare Spindel auf, welche der Führung zweier unabhängig voneinander verfahrbarer Schlitten dient. In jedem Schlitten, welcher zur Lagerung des Farbzylinders bzw. des Formatzylinders vorgesehen ist, ist eine Spindelmutter gelagert, welche durch einen Elektromotor direkt antreibbar ist. Hierbei ist der Rotor des Elektromotors starr mit der Spindelmutter verbunden, beispielsweise durch eine Klemm- oder Schraubverbindung. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Motor um einen Torquemotor.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist der Rotor des Motors nicht mittels eines eigenen Rotativlagers, sondern ausschließlich über ein Rotativlager der Spindelmutter, vorzugsweise ein zweireihiges Schrägkugellager, drehbar gelagert. Damit ist sowohl ein sehr kompakter als auch ein spiel- und hysteresefreier Antrieb der Spindelmutter gegeben.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung weist die Verfahreinrichtung eine Längenmesseinrichtung auf, welche als inkrementelles oder absolutes Messsystem ausgebildet sein kann. Statt einer direkten Positionsbestimmung des Schlittens ist auch eine indirekte Positionsbestimmung über eine Messung der Winkelposition der Spindelmutter-Rotor-Einheit möglich.
  • Die Verfahreinrichtung mit direkt angetriebener Spindelmutter hat den besonderen Vorteil, dass im Vergleich zu Verfahrsystemen, die mit mechanischen Übertragungsmitteln, etwa Zahnriemen, arbeiten, hohe Beschleunigungen und Verfahrgeschwindigkeiten sowie sehr kurze Reaktionszeiten realisierbar sind. Damit ist es möglich, die Verfahreinrichtung nicht nur beim Auswechseln von Zylindern, sondern auch zur aktiven Schwingungstilgung zu verwenden. Hierbei werden Schwingungen des Gegendruckzylinders mittels eines Sensors erfasst und die entsprechenden Signale an eine Steuereinrichtung weitergeleitet, welche die Verfahreinrichtung derart ansteuert, das ein auf die Spindelmutter des Linearantriebs des Format- und/oder Farbzylinders wirkendes Drehmoment der Schwingung des Gegendruckzylinders entgegenwirkt.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Figur 1
    in einem schematischen Querschnitt Teile einer Flexodruckmaschine,
    Figur 2
    in einer Schnittdarstellung eine Verfahreinrichtung der Flexodruckmaschine nach Figur 1, und
    Figur 3
    einen Antrieb eines Schlittens der Verfahreinrichtung nach Figur 2.
    Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • In Figur 1 sind grob vereinfacht wesentliche Funktionselemente einer Flexodruckmaschine 1 dargestellt. Ein zentraler Gegendruckzylinder 2 wirkt zusammen mit Formatzylindern 3 sowie Farbzylindern 4. Eine nicht dargestellte zu bedruckende Stoffbahn liegt an der Oberfläche des Gegendruckzylinders 2 an. Die die Stoffbahn an den Gegendruckzylinder 2 andrückenden Formatzylinder 3 weisen auf der Oberfläche das Druckmuster auf. Die Druckfarbe wird von den Farbzylindern 4 auf die Formatzylinder 3 übertragen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel existieren acht Paare von je einem Formatzylinder 3 und einem Farbzylinder 4.
  • Sowohl die Formatzylinder 3 als auch die Farbzylinder 4 können bei Bedarf ausgewechselt werden. Um die Position jeder einzelnen Achse A3 eines Formatzylinders 3 sowie jeder Achse A4 eines Farbzylinders 4 relativ zur Achse A2 des Gegendruckzylinders 2 einstellen zu können, ist eine Verfahreinrichtung 5 pro Paar an Zylindern 3, 4 vorhanden. Die Verfahreinrichtung 5 weist eine fest, beispielsweise mittels einer Klemmung 6, in einem Rahmen 7 angeordnete Spindel 8 auf. Diese Spindel 8 dient zusammen mit einer ebenfalls am Rahmen 7 befestigten Linearführung 9 der Führung von zwei Schlitten 10, 11, welche Lagerböcke des Formatzylinders 3 bzw. des Farbzylinders 4 bilden.
  • Der Formatzylinder 3 ist, wie aus Figur 2 hervorgeht, ebenso wie der Farbzylinder Farbzylinder 4 mit Wälzlagern 12, beispielsweise Nadellagern, im Schlitten 10, 11 gelagert. Zur Bestimmung der Position des Schlittens 10, 11 auf der Linearführung 9 ist eine Längenmesseinrichtung 13 mit einem Messkopf 14 und einem Linearmaßstab 15 vorgesehen.
  • Der Antrieb der Schlitten 10, 11 erfolgt mittels eines prinzipiell beispielsweise aus der DE 102 10 071 A1 bekannten Torquemotors 16, wie im Detail aus Figur 3 hervorgeht. Der permanentmagneterregte Torquemotor 16 weist ein starr mit dem Schlitten 10, 11 verbundenes bestrombares Primärteil 17 sowie ein rotierbares Sekundärteil 18 auf, das mittels einer Verschraubung 19 fest mit einer mit der Spindel 8 zusammenwirkenden Spindelmutter 20 verbunden ist. Die Spindelmutter 20 ist mittels eines zweireihigen Schrägkugellagers 21 relativ zum Stator 17 des Torquemotors 16 drehbar gelagert. Der Rotor 18 des Torquemotors 16 weist kein eigenes Rotativlager auf.
  • Der elektrische Direktantrieb der Spindelmutter 20 durch den Torquemotor 16 ermöglicht es, die Kräfte, die zwischen den Zylindern 2, 3, 4, insbesondere zwischen dem Formatzylinder 3 und dem Gegendruckzylinder 2, wirken, sehr genau und schnell zu verändern. Diese Eigenschaft ist nutzbar, um Schwingungen des Gegendruckzylinders 2 aktiv zu unterdrücken. Hierbei werden Schwingungen des Gegendruckzylinders 2 mit einem Schwingungssensor 22 gemessen, der entsprechende Signale an eine Steuereinrichtung 23 leitet. Die Steuereinrichtung 23 dient der Ansteuerung des Torquemotors 16, womit Kräfte erzeugt werden, die in der Schwingung des Gegendruckzylinders 2 entgegenwirkender Weise auf den Formatzylinder 3 und/oder den Farbzylinder 4 wirken. Auf diese Weise ist ein geschlossener Regelkreis zur aktiven Schwingungstilgung realisiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Flexodruckmaschine
    2
    Gegendruckzylinder
    3
    Formatzylinder
    4
    Farbzylinder
    5
    Verfahreinrichtung
    6
    Klemmung
    7
    Rahmen
    8
    Spindel
    9
    Linearführung
    10
    Schlitten
    11
    Schlitten
    12
    Wälzlager
    13
    Längenmesseinrichtung
    14
    Messkopf
    15
    Linearmaßstab
    16
    Torquemotor
    17
    Primärteil
    18
    Sekundärteil
    19
    Verschraubung
    20
    Spindelmutter
    21
    Schrägkugellager
    22
    Schwingungssensor
    23
    Steuereinrichtung
    A2, A3, A4
    Achse

Claims (8)

  1. Flexodruckmaschine, mit einem Gegendruckzylinder (2) sowie mehreren um diesen angeordneten Paaren aus jeweils einem Formatzylinder (3) und einem Farbzylinder (4), wobei der Formatzylinder (3) zur Kontaktierung einerseits des Gegendruckzylinders (2) und andererseits des Farbzylinders (4) vorgesehen ist, und wobei die Positionen der Achsen (A3, A4) von Formatzylinder (3) und Farbzylinder (4) relativ zur Achse (A2) des Gegendruckzylinders (2) mittels einer Verfahreinrichtung (5) veränderbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfahreinrichtung (5) eine relativ zur Achse (A2) des Gegendruckzylinders (2) ortsfeste Spindel (8) umfasst, auf welcher mittels jeweils einer antreibbaren Spindelmutter (20) zwei unabhängig voneinander verfahrbare Schlitten (10, 11) geführt sind, welche zur Lagerung des Farbzylinders (4) beziehungsweise des Formatzylinders (3) vorgesehen sind, wobei ein Rotor (18) eines dem Direktantrieb der Spindelmutter (20) dienenden Motors (16) starr mit der Spindelmutter (20) verbunden ist.
  2. Flexodruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die Spindelmutter (20) direkt antreibende Motor (16) als Torquemotor ausgebildet ist.
  3. Flexodruckmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (18) ohne eigenes Rotativlager, ausschließlich über ein Rotativlager (21) der Spindelmutter (20), drehbar gelagert ist.
  4. Flexodruckmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotativlager (21) der Spindelmutter (20) als zweireihiges Schrägkugellager ausgebildet ist.
  5. Flexodruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfahreinrichtung (5) eine Längenmesseinrichtung (13) aufweist.
  6. Flexodruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 5, gekennzeichnet durch einen Schwingungen des Gegendruckzylinders (2) aufnehmenden Schwingungssensor (22).
  7. Flexodruckmaschine nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (23) zur Ansteuerung der Verfahreinrichtung (5) in Abhängigkeit eines vom Schwingungssensor (22) gelieferten Signals.
  8. Verfahren zum Betrieb einer Flexodruckmaschine, welche einen Gegendruckzylinder (2) sowie mehrere diesen kontaktierende Formatzylinder (3) und eine der Anzahl der Formatzylinder (3) entsprechende Anzahl an Farbzylindern (4) aufweist, die jeweils einen Formatzylinder (3) kontaktieren, mit folgenden Merkmalen:
    • Schwingungen des Gegendruckzylinders (2) werden mittels eines Schwingungssensors (22) erfasst,
    • vom Schwingungssensor (22) gelieferte Signale werden verwendet, um automatisch die Position mindestens eines der Zylinder Formatzylinder (3) und Farbzylinder (4) in schwingungsdämpfender Weise zu verändern, wobei ein den Formatzylinder (3) beziehungsweise den Farbzylinder (4) lagernder Schlitten (10, 11) mittels eines Spindelantriebs (8, 20) mit elektrisch direkt angetriebener Spindelmutter (20) verfahren wird.
EP20070008720 2006-05-05 2007-04-28 Flexodruckmaschine Not-in-force EP1852256B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610020957 DE102006020957A1 (de) 2006-05-05 2006-05-05 Flexodruckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1852256A1 true EP1852256A1 (de) 2007-11-07
EP1852256B1 EP1852256B1 (de) 2008-07-09

Family

ID=38441248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070008720 Not-in-force EP1852256B1 (de) 2006-05-05 2007-04-28 Flexodruckmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1852256B1 (de)
CN (1) CN101066638B (de)
DE (2) DE102006020957A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2127871A1 (de) 2008-05-29 2009-12-02 Windmöller & Hölscher KG Farb- oder Druckwerk einer Druckmaschine

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009028199A1 (de) 2009-08-04 2011-02-17 Kba-Metronic Aktiengesellschaft Lageraufnahme eines Lagers eines Zylinderzapfens und ein Verfahren zum Schließen und Verriegeln einer Lageraufnahme
DE102009028204A1 (de) 2009-08-04 2011-02-17 Kba-Metronic Aktiengesellschaft Diagonalregistereinstellvorrichtung
DE102009028201B4 (de) 2009-08-04 2016-06-09 Kba-Meprint Ag Druckmaschine und ein Verfahren zur Handhabung von Zylindern
DE102009028208B4 (de) 2009-08-04 2017-04-13 Koenig & Bauer Ag Koppelvorrichtung eines Zylinders einer Druckmaschine und ein Verfahren zum Ankoppeln eines Zylinders einer Druckmaschine
DE102009028214B4 (de) 2009-08-04 2016-06-02 Kba-Meprint Ag Positioniervorrichtung zweier Zylinder und ein Verfahren zur Positionierung von Zylindern
DE102010052482A1 (de) * 2010-11-26 2012-05-31 Kraussmaffei Berstorff Gmbh Walzenspaltmesssystem
CN108001029A (zh) * 2017-12-20 2018-05-08 上海广平印刷设备有限公司 一种柔版跳印装置
PL3738773T3 (pl) 2019-05-09 2022-12-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Przyrząd do pomiaru wzniesień powierzchni bryły obrotowej

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10024350A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-22 Bhs Druck Veredelungstech Wechsel-Druckwerk für Druckmaschinen zur Umrüstung zwischen Flexodruck- und Tiefdruck-Betrieb
EP1243414A1 (de) * 2001-03-22 2002-09-25 Fischer & Krecke Gmbh & Co. Druckverfahren
DE10209536A1 (de) 2001-11-12 2003-05-28 Fritz Achelpohl Druckmaschine, vorzugsweise Flexodruckmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2319493A1 (fr) * 1975-07-31 1977-02-25 Holweg Ateliers Const Meca Dispositif pour le changement et le calage des cylindres de machine a imprimer
DE4001735A1 (de) * 1990-01-22 1991-07-25 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum verfahren von wellen lagernden lagerboecken
DE4005681A1 (de) * 1990-02-22 1991-08-29 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum ausfuehren einer schnellverstellung von maschinenteilen o. dgl.
DE19540149C1 (de) * 1995-10-27 1997-04-24 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Verfahren von auf in Schlittenführungen verschieblichen und Wellen lagernden Schlitten
US5868071A (en) * 1997-09-02 1999-02-09 Goss Graphic Systems, Inc. Variable cutoff printing press
DE10107135A1 (de) * 2001-02-15 2002-08-29 Windmoeller & Hoelscher Rollendruckmaschine sowie Verfahren zur Schwingungsdämpfung hieran
DE10210071A1 (de) * 2002-03-08 2003-10-09 Lat Suhl Ag Drehmomentmotor in Segmentbauweise
CN2681895Y (zh) * 2004-03-17 2005-03-02 汕头市东源轻工机械厂有限公司 胶印机串墨辊压力调节机构

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10024350A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-22 Bhs Druck Veredelungstech Wechsel-Druckwerk für Druckmaschinen zur Umrüstung zwischen Flexodruck- und Tiefdruck-Betrieb
EP1243414A1 (de) * 2001-03-22 2002-09-25 Fischer & Krecke Gmbh & Co. Druckverfahren
DE10209536A1 (de) 2001-11-12 2003-05-28 Fritz Achelpohl Druckmaschine, vorzugsweise Flexodruckmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2127871A1 (de) 2008-05-29 2009-12-02 Windmöller & Hölscher KG Farb- oder Druckwerk einer Druckmaschine
DE102008025997A1 (de) 2008-05-29 2009-12-24 Windmöller & Hölscher Kg Farb- oder Druckwerk einer Druckmaschine
DE102008025997B4 (de) * 2008-05-29 2012-10-04 Windmöller & Hölscher Kg Farb- oder Druckwerk einer Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN101066638B (zh) 2010-08-04
DE102006020957A1 (de) 2007-11-08
CN101066638A (zh) 2007-11-07
DE502007000038D1 (de) 2008-08-21
EP1852256B1 (de) 2008-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1852256B1 (de) Flexodruckmaschine
DE19624394C1 (de) Angetriebener Zylinder
DE10008215B4 (de) Druckwerk für eine Rotationsdruckmaschine mit Kreuzschlitten
DE102014118756B4 (de) Messvorrichtung
EP1483444B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verminderung von schwingungen an rotierenden bauteilen
EP0806294B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Umfangsregisters in einer Rollenrotationsdruckmaschine mit einem eine hülsenförmige Druckplatte tragenden Plattenzylinder
EP1708942B2 (de) Rollenwechsler
CH697762B1 (de) Vorrichtung zum Positionieren einer Walze in einem Farb- oder Feuchtwerk einer Rotationsdruckmaschine.
DE102009025053A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum gegenseitigen Anstellen zumindest zweier Zylinder einer Druckmaschine
EP0711618A1 (de) Verfahren zur spanenden Bearbeitung eines Radsatzes und Einrichtung zur Durchführen des Verfahrens
DE19960649B4 (de) Vorrichtung zur Korrektur der lateralen Position einer Bedruckstoffbahn in einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE2907208A1 (de) Fraesmaschine
EP1310360B1 (de) Flexodruckmaschine mit alternativ manuell und automatisch anstellbaren Farbübertragungswalzen
DE19903847A1 (de) Vorrichtung zum axialen Führen und Verstellen eines Zylinders
DE102007019453B4 (de) Koordinatenmessgerät mit zwei Schlitten auf gemeinsamer Führung
EP0678353A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Fixieren von Radsätzen von Schienenfahrzeugen im Rotationszentrum
DE4143597C2 (de) Druckmaschine mit wenigstens einem elektromotorisch angetriebenen, axial verstellbaren Zylinder oder sonstigen Drehkörper
EP3016805B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gegenseitigen anstellen von zwei zylindern in einer druckmaschine
EP0722831B1 (de) Verfahren und Anordnung für einen Elektromotor zum Antrieb eines Drehkörpers, insbesondere des druckgebenden Zylinders einer Druckmaschine
EP1592556B1 (de) Druckwerk einer druckmaschine
DE4035036C2 (de) Einrichtung zur axialen Einstellung von Saugringen in Bogenbremsen von Druckmaschinen
EP0770481A1 (de) Vorrichtung zum Verfahren von auf in Schlittenführungen verschieblichen und Wellen lagernden Schlitten
DE19628106B4 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Zylinderaufzügen für mehrfach große Druckmaschinenzylinder, insbesondere Gegendruckzylinder von Bogenrotations-Offsetdruckmaschinen
DE3930782C1 (de)
DE102004043055B4 (de) Führungsvorrichtung zur Führung eines bewegbaren Maschinenelementes einer Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070428

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007000038

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080821

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100428

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20110407 AND 20110413

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007000038

Country of ref document: DE

Owner name: INA - DRIVES & MECHATRONICS GMBH & CO. OHG, DE

Free format text: FORMER OWNER: INA - DRIVES & MECHATRONICS GMB, SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH &, , DE

Effective date: 20120828

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007000038

Country of ref document: DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: INA - DRIVES & MECHATRONICS GMB, SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH &, , DE

Effective date: 20120828

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007000038

Country of ref document: DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: INA - DRIVES & MECHATRONICS GMB, SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH &, , DE

Effective date: 20120828

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007000038

Country of ref document: DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: INA - DRIVES & MECHATRONICS GMBH & CO. OHG, 98527 SUHL, DE; SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007000038

Country of ref document: DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: INA - DRIVES & MECHATRONICS GMB, SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO, , DE

Effective date: 20121120

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007000038

Country of ref document: DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: INA - DRIVES & MECHATRONICS GMB, SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO, , DE

Effective date: 20121120

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007000038

Country of ref document: DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: INA - DRIVES & MECHATRONICS GMBH & CO. OHG, 98527 SUHL, DE; SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20121120

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: INA-DRIVES AND MECHATRONICS GMBH AND CO OHG, DE

Free format text: FORMER OWNER: INA-DRIVES AND MECHATRONICS GMBH AND CO OHG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007000038

Country of ref document: DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20131016

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007000038

Country of ref document: DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20131016

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007000038

Country of ref document: DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007000038

Country of ref document: DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFUS

Owner name: INA-DRIVES AND MECHATRONICS GMBH AND CO OHG, DE

Free format text: FORMER OWNER: INA-DRIVES AND MECHATRONICS GMBH AND CO OHG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007000038

Country of ref document: DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150126

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: INA-DRIVES AND MECHATRONICS GMBH AND CO OHG, DE

Free format text: FORMER OWNER: INA-DRIVES AND MECHATRONICS GMBH AND CO OHG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170630

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180426

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180424

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20180426

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180427

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007000038

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430